Anhedonie
Anhedonie ⓘ | |
---|---|
Aussprache |
|
Fachgebiet | Psychiatrie |
Anhedonie ist ein vielfältiges Spektrum von Defiziten in der hedonischen Funktion, einschließlich verminderter Motivation oder Fähigkeit, Freude zu empfinden. Während frühere Definitionen die Unfähigkeit betonten, Freude zu empfinden, wird Anhedonie heute von Forschern verwendet, um sich auf verminderte Motivation, vermindertes antizipatorisches Vergnügen (Wollen), vermindertes konsumatorisches Vergnügen (Mögen) und Defizite beim Verstärkungslernen zu beziehen. Im DSM-5 ist Anhedonie ein Bestandteil von depressiven Störungen, substanzbezogenen Störungen, psychotischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen, wobei sie entweder durch eine verminderte Fähigkeit, Freude zu empfinden, oder durch ein vermindertes Interesse an angenehmen Aktivitäten definiert ist. Im ICD-10 wird Anhedonie zwar nicht ausdrücklich erwähnt, aber das depressive Symptom, das der Anhedonie im DSM-5 entspricht, ist der Verlust von Interesse oder Freude. ⓘ
Anhedonie (von griech. ἀν–, an, „nicht“ + ἡδονή, hēdonḗ, „Lust“) bedeutet im Allgemeinen die Unfähigkeit, Freude und Lust zu empfinden. ⓘ
Definition
Ursprünglich wurde Anhedonie 1896 von Théodule-Armand Ribot als verminderte Fähigkeit, Freude zu empfinden, definiert, doch wurde der Begriff auch für Defizite in verschiedenen Bereichen der Belohnung verwendet. Neukonzeptualisierungen der Anhedonie betonen die Unabhängigkeit von "Wollen" und "Mögen". "Wollen" ist eine Komponente des antizipatorischen positiven Affekts und vermittelt sowohl die Motivation (d. h. die Anreizsalienz), sich auf eine Belohnung einzulassen, als auch die positiven Gefühle, die mit der Erwartung einer Belohnung verbunden sind. "Liking" hingegen ist mit dem Vergnügen verbunden, das sich aus dem Konsum einer Belohnung ergibt. Das Bewusstsein von belohnungsbezogenen Prozessen wurde auch dazu verwendet, Belohnungen im Zusammenhang mit Anhedonie zu kategorisieren, da Studien, die implizites Verhalten mit expliziten Selbstberichten vergleichen, eine Dissoziation der beiden zeigen. Auch das Lernen wurde als eine unabhängige Facette der Belohnung vorgeschlagen, die bei Anhedonie beeinträchtigt sein kann, aber es fehlen empirische Beweise, die das Lernen vom "Mögen" oder "Wollen" trennen. ⓘ
Anhedonie wurde auch als Bezeichnung für "affektive Abstumpfung", "eingeschränkte Affektpalette", "emotionale Betäubung" und "flacher Affekt" verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Bei PTBS-Patienten korrelieren Skalen, die diese Symptome messen, stark mit Skalen, die eher traditionelle Aspekte der Anhedonie messen, was diese Assoziation unterstützt. ⓘ
Ursachen
Studien an klinischen Populationen, gesunden Populationen und Tiermodellen haben eine Reihe von neurobiologischen Substraten für Anhedonie aufgezeigt. Zu den Regionen, die bei Anhedonie eine Rolle spielen, gehören der präfrontale Kortex als Ganzes, insbesondere der orbitofrontale Kortex (OFC), das Striatum, die Amygdala, der anteriore cinguläre Kortex (ACC), der Hypothalamus und das ventrale tegmentale Areal (VTA). Neuroimaging-Studien am Menschen haben gezeigt, dass Defizite bei konsumtiven Aspekten der Belohnung mit Anomalien im ventralen Striatum und im medialen präfrontalen Kortex einhergehen, während Defizite bei antizipatorischen Aspekten der Belohnung mit Anomalien im Hippocampus, im dorsalen ACC und in präfrontalen Regionen verbunden sind. Diese Anomalien stimmen im Allgemeinen mit Tiermodellen überein, mit Ausnahme der widersprüchlichen Ergebnisse in Bezug auf den OFC. Diese Inkonsistenz könnte mit der Schwierigkeit zusammenhängen, den OFC aufgrund seiner anatomischen Lage abzubilden, oder mit der geringen Anzahl von Studien, die zu Anhedonie durchgeführt wurden. Eine Reihe von Studien hat über eine verringerte Aktivität im OFC bei Schizophrenie und Major Depression sowie über einen direkten Zusammenhang zwischen verringerter Aktivität und Anhedonie berichtet. Forscher stellen die Theorie auf, dass Anhedonie auf eine Störung des Belohnungssystems im Gehirn zurückzuführen ist, an der der Neurotransmitter Dopamin beteiligt ist. Anhedonie kann charakterisiert werden als "beeinträchtigte Fähigkeit, Vergnügen zu verfolgen, zu erleben und/oder zu erlernen, das oft, aber nicht immer dem Bewusstsein zugänglich ist". ⓘ
Der akinetische Mutismus und die Negativsymptome sind eng miteinander verbunden. Beim akinetischen Mutismus führt ein Schlaganfall oder eine andere Läsion des anterioren cingulären Kortex zu einer Einschränkung der Bewegung (akinetisch) und der Sprache (Mutismus). ⓘ
Vorkommen
Schwere depressive Störung
Anhedonie tritt bei etwa 70 % der Menschen mit einer schweren depressiven Störung auf. Anhedonie ist ein Kernsymptom einer schweren depressiven Störung; daher kann bei Personen mit diesem Symptom eine Depression diagnostiziert werden, selbst wenn keine niedrige/depressive Stimmung vorliegt. Das Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen (DSM) beschreibt einen "Mangel an Interesse oder Vergnügen", der jedoch schwer zu erkennen ist, da Menschen dazu neigen, sich weniger für Dinge zu interessieren, die ihnen keine Freude bereiten. Das DSM-Kriterium des Gewichtsverlusts steht wahrscheinlich damit in Zusammenhang, und viele Betroffene beschreiben einen Mangel an Freude am Essen. Sie können alle nicht psychotischen Symptome und Anzeichen einer Depression aufweisen. ⓘ
Schizophrenie
Anhedonie ist eines der Negativsymptome der Schizophrenie. Obwohl in der Regel fünf Bereiche zur Klassifizierung von Negativsymptomen verwendet werden, ergibt die Faktorenanalyse von Fragebögen zwei Faktoren, von denen einer Defizite bei Freude und Motivation einschließt. Menschen mit Schizophrenie berichten rückblickend, dass sie weniger positive Emotionen erleben als gesunde Personen. Das "Mögen" oder die Konsumfreude ist bei Menschen mit Schizophrenie jedoch intakt, da sie berichten, bei belohnenden Reizen den gleichen Grad an positivem Affekt zu empfinden. Neuroimaging-Studien unterstützen diese Verhaltensbeobachtung, da die meisten Studien über intakte Reaktionen im Belohnungssystem (d. h. ventrales Striatum, VTA) auf einfache Belohnungen berichten. Studien über monetäre Belohnungen berichten jedoch manchmal über eine verringerte Reaktionsfähigkeit. Konsistentere Reduzierungen werden in Bezug auf die emotionale Reaktion während der Belohnungserwartung beobachtet, die sich in einer reduzierten Reaktionsfähigkeit sowohl der kortikalen als auch der subkortikalen Komponenten des Belohnungssystems widerspiegelt. Schizophrenie geht mit einer verminderten positiven Vorhersagefehlerrate (ein normales Reaktionsmuster auf eine unerwartete Belohnung) einher, die in einigen Studien mit negativen Symptomen korreliert wurde. Menschen mit Schizophrenie zeigen nur dann eine Beeinträchtigung bei Aufgaben des Verstärkungslernens, wenn die Aufgabe explizites Lernen erfordert oder ausreichend komplex ist. Implizites Verstärkungslernen ist dagegen relativ intakt. Diese Defizite könnten mit Funktionsstörungen im ACC, OFC und dlPFC zusammenhängen, die zu einer abnormen Repräsentation von Belohnungen und Zielen führen. ⓘ
Substanzbezogene Störungen
Anhedonie tritt häufig bei Menschen auf, die von einer oder mehreren der verschiedensten Drogen, einschließlich Alkohol, Opioiden und Nikotin, abhängig sind. Obwohl Anhedonie im Laufe der Zeit weniger schwerwiegend wird, ist sie ein wichtiger Prädiktor für einen Rückfall. ⓘ
Posttraumatische Belastungsstörung
Die PTBS geht zwar mit einer verminderten Motivation einher, die Teil des antizipatorischen "Wollens" ist, aber auch mit einer erhöhten Sensationssuche und keinen Defiziten bei der physiologischen Erregung oder dem selbstberichteten Vergnügen bei positiven Reizen. PTBS wird auch mit einem abgestumpften Affekt in Verbindung gebracht, was auf die hohe Komorbidität mit Depressionen zurückzuführen sein könnte. ⓘ
Parkinson-Krankheit
Anhedonie tritt bei der Parkinson-Krankheit häufig auf, wobei Raten zwischen 7 % und 45 % angegeben werden. Ob die Anhedonie mit den hohen Raten von Depressionen bei Morbus Parkinson zusammenhängt, ist nicht bekannt. ⓘ
Bipolare Depression
Anhedonie tritt auch bei Menschen mit bipolarer Depression auf. ⓘ
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
Anhedonie kann mit ADHS in Verbindung gebracht werden. Beeinträchtigungen der dopaminergen und serotonergen Funktion im Gehirn von Menschen mit ADHS führen zu einer Dysregulation der Belohnungsverarbeitung, die zu Anhedonie führen kann. ⓘ
Sexuelle Anhedonie
Sexuelle Anhedonie bei Männern ist auch als "ejakulatorische Anhedonie" bekannt. Dieser Zustand bedeutet, dass der Mann ejakuliert, ohne dabei ein Gefühl der Lust zu verspüren. ⓘ
Die Krankheit tritt am häufigsten bei Männern auf, aber auch Frauen können beim Orgasmus einen Mangel an Lust empfinden. ⓘ
Sexuelle Anhedonie kann verursacht werden durch:
- Hyperprolaktinämie
- Hypoaktive Störung des sexuellen Verlangens (HSDD), auch gehemmtes sexuelles Verlangen genannt
- Niedrige Werte des Hormons Testosteron
- Verletzung des Rückenmarks
- Multiple Sklerose
- Verwendung von SSRI-Antidepressiva oder Verwendung von SSRI-Antidepressiva in der Vergangenheit.
- Einnahme (oder frühere Einnahme) von antidopaminergen Neuroleptika (Antipsychotika)
- Müdigkeit
- Körperliche Krankheit ⓘ
Es ist sehr selten, dass eine neurologische Untersuchung und Bluttests die Ursache für einen bestimmten Fall von sexueller Anhedonie bestimmen können. ⓘ
Zur Unterstützung der Behandlung kann den Patienten Bupropion mit verzögerter Wirkstofffreisetzung verschrieben werden, das nachweislich die sexuelle Funktionsstörung auch bei Patienten ohne Depression lindert. ⓘ
Soziale Anhedonie
Definition
Soziale Anhedonie ist definiert als Desinteresse an sozialen Kontakten und mangelnde Freude an sozialen Situationen und ist durch sozialen Rückzug gekennzeichnet. Dieses Merkmal äußert sich typischerweise in einer Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen. Im Gegensatz zur Introversion, einer nichtpathologischen Dimension der menschlichen Persönlichkeit, stellt die soziale Anhedonie ein Defizit in der Fähigkeit dar, Freude zu empfinden. Darüber hinaus unterscheidet sich die soziale Anhedonie von der sozialen Angst dadurch, dass die soziale Anhedonie in erster Linie durch einen verminderten positiven Affekt gekennzeichnet ist, während die soziale Angst sowohl durch einen verminderten positiven als auch durch einen übersteigerten negativen Affekt gekennzeichnet ist. ⓘ
Dieses Merkmal wird derzeit als ein zentrales Merkmal sowie als Prädiktor für Schizophrenie-Spektrum-Störungen angesehen. ⓘ
Anzeichen und Symptome
- Verminderte Fähigkeit, zwischenmenschliche Freude zu empfinden
- Sozialer Rückzug/Isolation
- Verminderte Fähigkeit zu sozialen Kontakten und Interaktionen
- Mangel an engen Freunden und intimen Beziehungen und verminderte Qualität dieser Beziehungen
- Schlechte soziale Anpassung
- Verminderter positiver Affekt
- Flacher Affekt
- Gedrückte Stimmung
- Zustandsbezogene Ängste ⓘ
Hintergrund und frühe klinische Beobachtung
Der Begriff Anhedonie leitet sich vom griechischen an-, "ohne" und hēdonē, "Vergnügen" ab. Das Interesse an der Natur der Lust und ihrer Abwesenheit geht auf antike griechische Philosophen wie Epikur zurück. Die Symptome der Anhedonie wurden 1809 von John Haslam in die Psychopathologie eingeführt, der einen Patienten mit Schizophrenie als gleichgültig gegenüber "jenen Objekten und Beschäftigungen, die sich früher als Quellen des Vergnügens und der Belehrung erwiesen" bezeichnete. Der Begriff wurde formell von Théodule-Armand Ribot geprägt und später von den Psychiatern Paul Eugen Bleuler und Emil Kraepelin zur Beschreibung eines Kernsymptoms der Schizophrenie verwendet. Rado postulierte insbesondere, dass Schizotypen bzw. Personen mit dem schizophrenen Phänotyp zwei genetische Schlüsseldefizite aufweisen, eines im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Freude zu empfinden (Anhedonie), und eines im Zusammenhang mit der Propriozeption. 1962 erweiterte Meehl Rados Theorie durch die Einführung des Konzepts der Schizotaxie, eines genetisch bedingten neuronalen Integrationsdefekts, von dem angenommen wird, dass er den Persönlichkeitstyp der Schizotypie hervorbringt. Loren und Jean Chapman unterschieden darüber hinaus zwischen zwei Arten von Anhedonie: körperliche Anhedonie oder ein Defizit in der Fähigkeit, körperliche Freude zu empfinden, und soziale Anhedonie oder ein Defizit in der Fähigkeit, zwischenmenschliche Freude zu empfinden. ⓘ
Neuere Forschungen legen nahe, dass soziale Anhedonie ein Prodromalstadium psychotischer Störungen darstellen kann. Verwandte ersten Grades von Personen mit Schizophrenie weisen erhöhte Werte für soziale Anhedonie auf, und höhere Ausgangswerte für soziale Anhedonie werden mit der späteren Entwicklung von Schizophrenie in Verbindung gebracht. Diese Ergebnisse stützen die Vermutung, dass es sich dabei um einen genetischen Risikomarker für Störungen des schizophrenen Spektrums handelt. ⓘ
Darüber hinaus wurde ein erhöhtes Maß an sozialer Anhedonie bei Patienten mit Schizophrenie mit einem schlechteren sozialen Verhalten in Verbindung gebracht. Sozial anhedonische Personen schneiden in einer Reihe von neuropsychologischen Tests schlechter ab als nicht anhedonische Teilnehmer und zeigen ähnliche physiologische Anomalien wie Patienten mit Schizophrenie. ⓘ
Komorbidität
Anhedonie tritt bei verschiedenen Formen von Psychopathologie auf. ⓘ
Depressionen
Soziale Anhedonie wird sowohl bei Depression als auch bei Schizophrenie beobachtet. Bei der sozialen Anhedonie handelt es sich jedoch um einen Zustand, der mit der depressiven Episode zusammenhängt, und bei der anderen um eine Eigenschaft, die mit dem Persönlichkeitskonstrukt der Schizophrenie verbunden ist. Diese Personen neigen beide dazu, bei Selbsteinschätzungen zur sozialen Anhedonie hohe Werte zu erzielen. Blanchard, Horan und Brown wiesen nach, dass sowohl die Depressions- als auch die Schizophrenie-Patientengruppe in Bezug auf soziale Anhedonie im Querschnitt sehr ähnlich aussehen können, dass aber Personen mit Depression im Laufe der Zeit, wenn die Symptome abklingen, weniger Anzeichen von sozialer Anhedonie zeigen, während dies bei Personen mit Schizophrenie nicht der Fall ist. Blanchard und Kollegen (2011) fanden heraus, dass Personen mit sozialer Anhedonie im Vergleich zu Kontrollpersonen auch eine höhere Rate an lebenslangen Stimmungsstörungen wie Depression und Dysthymie aufweisen. ⓘ
Soziale Ängstlichkeit
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich soziale Ängste und soziale Anhedonie in wichtigen Punkten. Allerdings treten soziale Anhedonie und soziale Angst häufig in Kombination auf. Menschen mit sozialer Anhedonie können erhöhte soziale Ängste aufweisen und haben ein erhöhtes Risiko für soziale Phobien und generalisierte Angststörungen. Die genaue Beziehung zwischen sozialer Anhedonie und sozialer Angst und die Frage, ob die eine die andere verstärkt, sind noch nicht geklärt. Personen mit sozialer Anhedonie weisen möglicherweise eine erhöhte Stressreaktivität auf, d. h. sie fühlen sich im Vergleich zu Kontrollpersonen, die dieselbe Art von Stressoren erleben, als Reaktion auf ein stressiges Ereignis eher überwältigt oder hilflos. Diese dysfunktionale Stressreaktivität könnte mit der hedonischen Kapazität korrelieren und eine mögliche Erklärung für die verstärkten Angstsymptome bei Menschen mit sozialer Anhedonie liefern. In einem Versuch, soziale Anhedonie von sozialer Angst zu trennen, enthielt die Revised Social Anhedonia Scale keine Items, die potenziell auf soziale Angst abzielen. Es muss jedoch noch mehr Forschung zu den zugrunde liegenden Mechanismen betrieben werden, durch die sich soziale Anhedonie mit sozialer Angst überschneidet und mit ihr interagiert. Die Bemühungen der RDoC-Initiative "Soziale Prozesse" werden für die Unterscheidung zwischen diesen Komponenten des Sozialverhaltens, die psychischen Erkrankungen wie der Schizophrenie zugrunde liegen können, von entscheidender Bedeutung sein. ⓘ
Primäre Bedeutung bei Schizophrenie und Schizophrenie-Spektrum-Störungen
Soziale Anhedonie ist ein zentrales Merkmal der Schizotypie, die als ein Kontinuum von Persönlichkeitsmerkmalen definiert ist, das von normal bis gestört reichen kann und zum Risiko für Psychosen und Schizophrenie beiträgt. Soziale Anhedonie ist eine Dimension sowohl der negativen als auch der positiven Schizotypie. Sie beinhaltet soziale und zwischenmenschliche Defizite, wird aber auch mit kognitiven Ausrutschern und desorganisiertem Sprechen in Verbindung gebracht, die beide in die Kategorie der positiven Schizotypie fallen. Nicht alle Menschen mit Schizophrenie weisen soziale Anhedonie auf, und ebenso kann bei Menschen mit sozialer Anhedonie niemals eine Schizophrenie-Spektrum-Störung diagnostiziert werden, wenn sie nicht die positiven und kognitiven Symptome aufweisen, die am häufigsten mit den meisten Schizophrenie-Spektrum-Störungen in Verbindung gebracht werden. ⓘ
Soziale Anhedonie kann ein valider Prädiktor für künftige Schizophrenie-Spektrum-Störungen sein; junge Erwachsene mit sozialer Anhedonie zeigen in Tests zur Kognition und zum Sozialverhalten ähnliche Leistungen wie Schizophrenie-Patienten, was auf eine potenzielle prädiktive Validität hinweist. Soziale Anhedonie manifestiert sich in der Regel in der Adoleszenz, möglicherweise aufgrund einer Kombination aus dem Auftreten einer kritischen neuronalen Entwicklung und der synaptischen Beschneidung von Hirnregionen, die für das Sozialverhalten wichtig sind, und Umweltveränderungen, wenn Jugendliche dabei sind, sich zu Individuen zu entwickeln und mehr Unabhängigkeit zu erlangen. ⓘ
Behandlung
Es gibt keine validierte Behandlung für soziale Anhedonie. Künftige Forschungsarbeiten sollten sich auf genetische und umweltbedingte Risikofaktoren konzentrieren, um bestimmte Gehirnregionen und Neurotransmitter zu ermitteln, die möglicherweise an der Ursache der sozialen Anhedonie beteiligt sind und mit Medikamenten oder Verhaltenstherapien gezielt behandelt werden können. Auch soziale Unterstützung kann bei der Behandlung von sozialer Anhedonie eine wichtige Rolle spielen. Blanchard et al. fanden heraus, dass eine größere Anzahl an sozialer Unterstützung sowie ein größeres wahrgenommenes soziales Unterstützungsnetzwerk mit weniger Schizophreniesymptomen und einer besseren allgemeinen Funktionsfähigkeit in der Gruppe der sozialen Anhedonie in Zusammenhang standen. Bislang wurde noch kein Medikament entwickelt, das speziell auf Anhedonie abzielt. ⓘ
Geschlechtsspezifische Unterschiede
In der Allgemeinbevölkerung schneiden Männer bei Messungen der sozialen Anhedonie besser ab als Frauen. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied bleibt über die gesamte Zeit (vom Jugend- bis zum Erwachsenenalter) bestehen und ist auch bei Menschen mit Schizophrenie-Spektrum-Störungen zu beobachten. Diese Ergebnisse spiegeln möglicherweise ein breiteres Muster zwischenmenschlicher und sozialer Defizite wider, die bei Schizophrenie-Spektrum-Störungen auftreten. Im Durchschnitt wird bei Männern mit Schizophrenie die Diagnose in einem jüngeren Alter gestellt, sie haben schwerere Symptome, eine schlechtere Behandlungsprognose und eine geringere Lebensqualität als Frauen mit dieser Störung. Diese Ergebnisse und die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der sozialen Anhedonie verdeutlichen die Notwendigkeit, genetische und hormonelle Merkmale zu erforschen, die sich zwischen Männern und Frauen unterscheiden und die das Risiko oder die Widerstandsfähigkeit gegenüber psychischen Erkrankungen wie der Schizophrenie erhöhen können. ⓘ
Bewertung der sozialen Anhedonie
Es gibt mehrere psychometrische Selbstbeurteilungsinstrumente für Schizotypie, die jeweils Unterskalen zur sozialen Anhedonie enthalten:
- Revidierte Skala für soziale Anhedonie - Chapman Psychosis Proneness Scales
- Subskala "Keine engen Freunde" - Fragebogen zur schizotypischen Persönlichkeit
- Introvertierte Anhedonie-Subskala-Oxford-Liverpool Inventory of Feelings and Experiences ⓘ
Genetische Komponenten
L.J. und J.P. Chapman waren die ersten, die die Möglichkeit diskutierten, dass soziale Anhedonie auf eine genetische Anfälligkeit zurückzuführen sein könnte. Das Gen DISC1 (Disrupted in Schizophrenia 1) wurde immer wieder mit dem Risiko und der Ursache von Schizophrenie-Störungen und anderen psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. In jüngerer Zeit wurde DISC1 auch mit sozialer Anhedonie in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung gebracht. Tomppo identifizierte ein spezifisches DISC1-Allel, das mit einer Zunahme von Merkmalen sozialer Anhedonie verbunden ist. Darüber hinaus wurde ein DISC1-Allel identifiziert, das mit einer geringeren Ausprägung von sozialer Anhedonie in Verbindung gebracht wird und das bevorzugt bei Frauen vorkommt. Es müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, aber soziale Anhedonie könnte ein wichtiger Zwischenphänotyp (Endophänotyp) zwischen den Genen, die mit dem Schizophrenierisiko assoziiert sind, und dem Phänotyp der Störung sein. ⓘ
Neurobiologische Korrelate
Forscher, die sich mit der Neurobiologie der sozialen Anhedonie befassen, gehen davon aus, dass diese Eigenschaft mit einer Störung der belohnungsbezogenen Systeme im Gehirn zusammenhängt. Diese Schaltkreise sind entscheidend für das Empfinden von Vergnügen, die Berechnung von Belohnungsvorteilen und -kosten, die Bestimmung des Aufwands, der erforderlich ist, um einen angenehmen Stimulus zu erhalten, die Entscheidung, diesen Stimulus zu erhalten, und die Steigerung der Motivation, den Stimulus zu erhalten. Insbesondere das ventrale Striatum und Bereiche des präfrontalen Kortex (PFC), einschließlich des orbitofrontalen Kortex (OFC) und des dorsolateralen (dl) PFC, sind entscheidend an der Erfahrung von Freude und der hedonischen Wahrnehmung von Belohnungen beteiligt. Was die Neurotransmittersysteme betrifft, so vermitteln Opioid-, Gamma-Aminobuttersäure- und Endocannabinoidsysteme im Nucleus accumbens, im ventralen Pallidum und im OFC die hedonische Wahrnehmung von Belohnungen. Es wurde festgestellt, dass die Aktivität im PFC und im ventralen Striatum bei anhedonischen Personen mit schwerer depressiver Störung (MDD) und Schizophrenie verringert ist. Schizophrenie ist jedoch möglicherweise weniger mit einer verminderten hedonischen Fähigkeit als vielmehr mit einer mangelhaften Bewertung von Belohnungen verbunden. ⓘ
Spezifische musikalische Anhedonie
Jüngste Studien haben gezeigt, dass Menschen, die keine Probleme mit der Verarbeitung von Musiktönen oder Taktschlägen haben, dennoch keine Freude am Musikhören empfinden. Die spezifische musikalische Anhedonie unterscheidet sich von der Melophobie, der Angst vor Musik. ⓘ
Psychiatrie
In klinischer Psychologie und Psychopathologie wird der Begriff verwendet, um die Symptomatik verschiedener psychischer Störungen zu beschreiben.
- Bei der Depression ist die Anhedonie als Verminderung positiver Reaktionen in der Anzahl wie auch der Qualität freudiger Reaktionen ein zentrales Merkmal.
- Beim Überlebenden-Syndrom bezeichnet es die überdauernde Unfähigkeit, Zerstreuungen zu genießen. ⓘ
Anhedonie, als Fehlen von Vergnügen in Situationen, die normalerweise vergnüglich sind, kann bei der Schizophrenie auftreten als Basisstörung im Rahmen der Negativsymptomatik. Ferner ist Anhedonie bei schizoiden, schizotypischen, ängstlich-vermeidenden und dissozialen Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, Suchterkrankungen, Psychosomatosen zu beobachten, teilweise auch bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Sie kann auch bei Menschen auftreten, die über einen längeren Zeitraum Stimulanzien, Benzodiazepine oder Opioide missbrauchten. ⓘ
Die Anhedonie besitzt einen Zusammenhang zur Alexithymie, wobei diese in Abhängigkeit vom Störungsbild schwächer oder stärker ist. ⓘ
Auch unabhängig von einer gleichzeitig vorliegenden Depression ist Anhedonie häufiger mit dem Auftreten suizidaler Gedanken assoziiert. ⓘ
Film
Der deutsche satirische Spielfilm Anhedonia – Narzissmus als Narkose von 2015 trägt das Symptom im Titel. Die zwei Hauptfiguren des Films begeben sich auf Grund des daraus ergebenden Leidensdrucks in eine psychotherapeutische Küstenklinik. Anhedonia war der Arbeitstitel des Films Der Stadtneurotiker (engl. Annie Hall) des amerikanischen Regisseurs Woody Allen. ⓘ