Sainte-Chapelle
Sainte-Chapelle ⓘ | |
---|---|
Religion | |
Zugehörigkeit | Katholische Kirche |
Provinz | Erzdiözese von Paris |
Region | Île-de-France |
Ritus | Römischer Ritus |
Status | Seit der Französischen Revolution säkularisiert |
Standort | |
Staat | Frankreich |
Geografische Koordinaten | 48°51′19″N 2°20′42″E / 48.85528°N 2.34500°EKoordinaten: 48°51′19″N 2°20′42″E / 48.85528°N 2.34500°E |
Architektur | |
Typ | Pfarrkirche |
Stil | Französische Gotik |
Grundsteinlegung | 1242 |
Fertiggestellt | 1248 |
Historisches Baudenkmal | |
Offizieller Name: Sainte-Chapelle | |
Ausgewählt | 1862 |
Referenz-Nr. | PA00086259 |
Benennung | Kirchengemeinde |
Website | |
www.sainte-chapelle.fr/en/ |
Die Sainte-Chapelle (französisch: [sɛ̃t ʃapɛl]; englisch: Holy Chapel) ist eine königliche Kapelle im gotischen Stil innerhalb des mittelalterlichen Palais de la Cité, der Residenz der Könige von Frankreich bis zum 14. Jahrhundert, auf der Île de la Cité in der Seine in Paris, Frankreich. ⓘ
Mit dem Bau wurde irgendwann nach 1238 begonnen, und die Kapelle wurde am 26. April 1248 geweiht. Die Sainte-Chapelle gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der gotischen Architektur der Rayonnant-Zeit. Sie wurde von König Ludwig IX. von Frankreich in Auftrag gegeben, um seine Sammlung von Passionsreliquien aufzubewahren, darunter die Dornenkrone Christi - eine der wichtigsten Reliquien der mittelalterlichen Christenheit. Diese wurde später in der nahe gelegenen Kathedrale Notre-Dame aufbewahrt, bis sie den Brand von 2019 überlebte. ⓘ
Zusammen mit der Conciergerie ist die Sainte-Chapelle eines der ältesten erhaltenen Gebäude des kapetingischen Königspalastes auf der Île de la Cité. Obwohl sie während der Französischen Revolution beschädigt und im 19. Jahrhundert restauriert wurde, besitzt sie eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von Glasmalereien aus dem 13. ⓘ
Die Sainte-Chapelle ist keine Kirche mehr. Sie wurde nach der Französischen Revolution, mit der die Staatsreligion abgeschafft wurde, säkularisiert. Heute wird sie zusammen mit der nahe gelegenen Conciergerie, dem anderen verbliebenen Überbleibsel des ursprünglichen Palastes, vom französischen Zentrum für nationale Denkmäler verwaltet. ⓘ
Sainte-Chapelle ⓘ | |
---|---|
Daten | |
Ort | Paris |
Bauherr | Ludwig IX. von Frankreich |
Baustil | Hochgotik |
Baujahr | ca. 1244 bis 1248 |
Höhe | 42 m |
Koordinaten | 48° 51′ 19″ N, 2° 20′ 42″ O |
Besonderheiten | |
frühere Palastkapelle |
Erbaut von etwa 1244 bis 1248 (Weihe), steht sie beispielhaft für den hochgotischen Stil der Mitte des 13. Jahrhunderts. Ihr Bau entstammte dem Bedürfnis, in Paris eine im gotischen Stil erbaute Replik der namenstiftenden sogenannten „Heiligen Kapelle“ (Pharos-Palastkapelle) im Großen Palast der byzantinischen Hauptstadt Konstantinopel zu stiften, aus deren Bestand nach dem Vierten Kreuzzug die Passions-Reliquien aus erworben worden waren. ⓘ
Geschichte
Der Bau
Die Sainte-Chapelle wurde von den früheren königlichen Kapellen der Karolinger inspiriert, insbesondere von der Kapelle Karls des Großen in seinem Palast in Aix-en-Chapelle (heute Aachen). Sie wurde um 800 erbaut und diente als Oratorium des Kaisers. Im Jahr 1238 hatte Ludwig IX. bereits eine königliche Kapelle gebaut, die an das Schloss Saint-Germain-en-Laye angebaut war. Diese frühere Kapelle hatte nur ein Stockwerk; ihr Grundriss wurde für die Sainte-Chapelle in einem viel größeren Maßstab angepasst. ⓘ
Die beiden Ebenen der neuen Kapelle, die gleich groß waren, hatten völlig unterschiedliche Zwecke. Das obere Stockwerk, in dem die heiligen Reliquien aufbewahrt wurden, war ausschließlich für die königliche Familie und ihre Gäste reserviert. Die untere Ebene wurde von den Höflingen, Dienern und Soldaten des Palastes genutzt. Mit einer Länge von 36 Metern, einer Breite von 17 Metern und einer Höhe von 42,5 Metern war der Palast so groß wie die neuen gotischen Kathedralen in Frankreich. ⓘ
Die Sainte-Chapelle diente nicht nur als Gotteshaus, sondern spielte auch eine wichtige Rolle für die politischen und kulturellen Ambitionen von König Ludwig und seinen Nachfolgern. Da der Kaiserthron in Konstantinopel von einem bloßen Grafen von Flandern besetzt war und das Heilige Römische Reich in Unordnung war, trug Ludwigs künstlerisches und architektonisches Mäzenatentum dazu bei, ihn als zentralen Monarchen der westlichen Christenheit zu positionieren, und die Sainte-Chapelle reihte sich in eine lange Tradition prestigeträchtiger Palastkapellen ein. So wie der Kaiser privat von seinem Palast in die Hagia Sophia in Konstantinopel gehen konnte, so konnte nun auch Ludwig direkt von seinem Palast in die Sainte-Chapelle gehen. Noch wichtiger war, dass die zweistöckige Palastkapelle offensichtliche Ähnlichkeiten mit der Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen (erbaut 792-805) aufwies - eine Parallele, die Ludwig unbedingt ausnutzen wollte, um sich als würdiger Nachfolger des ersten Heiligen Römischen Kaisers zu präsentieren. Die Anwesenheit des Fragments des Wahren Kreuzes und der Dornenkrone verschaffte Ludwig IX. ein enormes Prestige. Papst Innozenz IV. verkündete, dass dies bedeute, dass Christus Ludwig symbolisch mit seiner eigenen Krone gekrönt habe. ⓘ
Die königliche Kapelle
Die Sainte-Chapelle und der Palais de la Cité im Jahr 1615 ⓘ
Die Sainte-Chapelle oder "Heilige Kapelle" im Hof des königlichen Palastes auf der Île de la Cité (heute Teil eines späteren Verwaltungskomplexes, der als La Conciergerie bekannt ist) wurde erbaut, um die Sammlung von Christus-Reliquien von Ludwig IX. aufzubewahren, zu der die Dornenkrone, das Bildnis von Edessa und etwa dreißig weitere Gegenstände gehörten. Ludwig kaufte seine Passionsreliquien von Baldwin II., dem lateinischen Kaiser in Konstantinopel, für die Summe von 135.000 Livres. Dieses Geld wurde an die Venezianer gezahlt, an die die Reliquien verpfändet worden waren. ⓘ
Die Reliquien wurden im August 1239 von zwei Dominikanermönchen aus Venedig nach Paris gebracht. Nach ihrer Ankunft gab König Ludwig eine Woche lang einen feierlichen Empfang für die Reliquien. Auf der letzten Etappe ihrer Reise wurden sie vom König selbst getragen, barfuß und als Büßer gekleidet, eine Szene, die im Fenster Reliquien der Passion an der Südseite der Kapelle dargestellt ist. Die Reliquien wurden in einer großen und kunstvollen Silbertruhe, der Grand-Chasse, aufbewahrt, für die Ludwig weitere 100.000 Livres ausgab. ⓘ
Die gesamte Kapelle kostete dagegen 40.000 Livres für Bau und Verglasung. Bis zu ihrer Fertigstellung im Jahr 1248 wurden die Reliquien in den Kapellen des Schlosses von Vincennes und in einer eigens dafür errichteten Kapelle des Schlosses von Saint-Germain-en-Laye aufbewahrt. Im Jahr 1246 wurden Fragmente des Wahren Kreuzes und der Heiligen Lanze zusammen mit anderen Reliquien in die Sammlung von Ludwig aufgenommen. Die Kapelle wurde am 26. April 1248 eingeweiht und die Reliquien Ludwigs wurden mit großem Aufwand in ihr neues Domizil gebracht. Kurz darauf brach der König zum siebten Kreuzzug auf, bei dem er gefangen genommen, später freigekauft und freigelassen wurde. ⓘ
Der Pariser Gelehrte Jean de Jandun lobte das Gebäude in seinem "Tractatus de laudibus Parisius" (1323) als eines der schönsten Bauwerke von Paris und führte an:
Diese schönste aller Kapellen, die Kapelle des Königs, die am anständigsten innerhalb der Mauern des Königshauses gelegen ist, erfreut sich einer vollständigen und unauflöslichen Struktur aus dem solidesten Stein. Die ausgezeichneten Farben der Bilder, die kostbare Vergoldung der Bilder, die schöne Transparenz der rötlichen Fenster auf allen Seiten, die schönsten Tücher der Altäre, die wundersamen Vorzüge des Heiligtums, die Figuren der Reliquienschreine, die äußerlich mit schillernden Edelsteinen geschmückt sind, verleihen diesem Haus des Gebets eine solche hyperbolische Schönheit, dass man, wenn man unten hineingeht, verständlicherweise glaubt, als sei man in den Himmel entrückt, eines der besten Gemächer des Paradieses zu betreten. ⓘ
O wie heilsame Gebete zum allmächtigen Gott ergießen sich in diesen Oratorien, wenn die innere und geistige Reinheit der Betenden mit der äußeren und physischen Eleganz des Oratoriums übereinstimmt! ⓘ
O wie friedlich werden in diesen Tabernakeln dem heiligsten Gott die Lobgesänge gesungen, wenn die Herzen der Sänger durch die gefälligen Bilder des Tabernakels mit den Tugenden analog verschönert werden! ⓘ
O wie annehmbar für den herrlichsten Gott erscheinen die Opfergaben auf diesen Altären, wenn das Leben der Opfernden im Einklang mit dem vergoldeten Licht der Altäre erstrahlt!
Die Bauarbeiten begannen zwischen 1239 und 1241. Als möglicher Architekt wird neben anderen auch Pierre de Montreuil genannt; hier konnte aber keine Klarheit gewonnen werden. Die Bauzeit betrug in etwa acht Jahre. Am 26. April 1248 wurde die Kapelle der Heiligen Jungfrau Maria geweiht. ⓘ
Bis Ende des 18. Jahrhunderts war die Unterkapelle Sitz einer Pfarrei, die zur Diözese Paris gehörte, während die Oberkapelle der königlichen Familie vorbehalten war. Durch eine Galerie war die Oberkapelle mit dem königlichen Palast verbunden. Die Kapelle erhielt als königliche Stiftung besondere Privilegien, einen Schatzmeister, Kanoniker und ein Kollegium. Die Besoldung des Klerus wurde durch ein vom König gestifteten Benefizium gesichert. Die Aufgabe das Kapitel bestand in erster Linie aus der Obhut der Reliquien und der Seelsorge. ⓘ
Der zwischen 1239 und 1248 entstandene Schrein, der die Passionsreliquien aufnahm, besaß sechs verschiedene Schlösser. Das Schlüsselrecht des Reliquienkastens befand sich in den Händen des französischen Königs, der an hohen Feiertagen die Heiltumsweisung selbst verrichtete. Weitere Reliquien lagerten in der Sakristei. Kurz nach der Fertigstellung der Sainte-Chapelle entstand nördlich von ihr, an der Stelle des heutigen Palais de Justice, ein neues zweistöckiges Gebäude, das als Schatzkammer diente. ⓘ
Änderungen (16.-18. Jahrhundert)
Ludwig XV. verlässt eine Zeremonie im Palast, mit der Sainte-Chapelle im Hintergrund (1715) ⓘ
Die Kapelle wurde in den folgenden Jahrhunderten erheblich umgebaut. Ein neues zweistöckiges Gebäude, die Schatzkammer von Chartres, wurde kurz nach ihrer Fertigstellung auf der Nordseite an die Kapelle angebaut. Es blieb bis 1783 bestehen, als es für den Bau des neuen Justizpalastes abgerissen wurde. Ein weiteres Gebäude, das als Apsis und Sakristei sowie als Wohnsitz des Schatzmeisters diente, wurde an der Nordseite errichtet. Im 15. Jahrhundert errichtete Ludwig X. von Frankreich eine monumentale, geschlossene Treppe, die vom Innenhof auf der Südseite in das Obergeschoss führte. Diese wurde 1630 durch einen Brand beschädigt, wieder aufgebaut, aber schließlich abgerissen. Brände im Palast in den Jahren 1630 und 1776 verursachten ebenfalls beträchtliche Schäden, vor allem am Mobiliar, und eine Überschwemmung im Winter 1689-1690 verursachte große Schäden an den bemalten Wänden der unteren Kapelle. Die ursprüngliche Glasmalerei im Erdgeschoss wurde entfernt und der Fußboden angehoben. Die ursprüngliche Verglasung im Erdgeschoss wurde im 19. Jahrhundert durch Fenster im gotischen Stil ersetzt. ⓘ
Revolutionärer Vandalismus (18. Jahrhundert)
Als religiöses und königliches Symbol war die Sainte-Chapelle während der Französischen Revolution ein bevorzugtes Ziel von Vandalismus. Die Kapelle wurde in ein Getreidelager umgewandelt, und die Skulpturen und königlichen Embleme an der Außenseite wurden zerschlagen. Die Turmspitze wurde abgerissen. Ein Teil der Glasmalereien wurde zerbrochen oder verstreut, aber fast zwei Drittel des Glases sind heute noch original; ein Teil des ursprünglichen Glases wurde in andere Fenster verlegt. Die heiligen Reliquien wurden verstreut, obwohl einige als "Reliquien von Sainte-Chapelle" in der Schatzkammer von Notre-Dame de Paris überleben. Verschiedene Reliquienschreine, darunter die Grande Châsse, wurden wegen ihres Edelmetalls eingeschmolzen. ⓘ
Restaurierung (19.-21. Jahrhundert)
Obere Kapelle, 1890-1900 ⓘ
Zwischen 1803 und 1837 wurde die obere Kapelle in ein Depot für die Archive des benachbarten Justizpalastes umgewandelt. Die unteren zwei Meter der Glasmalerei wurden entfernt, um das Arbeitslicht zu verbessern. Ein Teil des Glases wurde verwendet, um zerbrochenes Glas in anderen Fenstern zu ersetzen, andere Scheiben wurden auf den Markt gebracht. Ab 1835 forderten Gelehrte, Archäologen und Schriftsteller, dass die Kirche erhalten und in ihrem mittelalterlichen Zustand wiederhergestellt werden sollte. 1840 begann unter König Louis-Philippe eine lange Restaurierungskampagne. Sie wurde zunächst von Félix Duban, dann von Jean-Baptiste Lassus und Émile Boeswillwald geleitet, wobei der junge Eugène Viollet-le-Duc als Assistent fungierte. Die Arbeit dauerte achtundzwanzig Jahre und diente einer ganzen Generation von Archäologen und Restauratoren als Ausbildungsstätte. Die Restaurierung erfolgte getreu den ursprünglichen Zeichnungen und Beschreibungen der Kapelle, die erhalten geblieben waren. ⓘ
Die Restaurierung der Glasmalereien war ein paralleles Projekt, das von 1846 bis 1855 andauerte und zum Ziel hatte, der Kapelle ihr ursprüngliches Aussehen zurückzugeben. Sie wurde von den Glashandwerkern Antoine Lusson und Maréchal de Metz sowie dem Designer Louis Steinheil durchgeführt. Etwa ein Drittel des in späteren Jahren hinzugefügten Glases wurde entfernt und durch mittelalterliches Glas aus anderen Quellen oder durch neues, im ursprünglichen gotischen Stil hergestelltes Glas ersetzt. Achtzehn der ursprünglichen Tafeln befinden sich heute im Musée de Cluny in Paris. ⓘ
Die Glasmalereien wurden während des Zweiten Weltkriegs entfernt und sicher eingelagert. Im Jahr 1945 wurde eine äußere Lackschicht aufgetragen, um das Glas vor dem Staub und den Kratzern der Bombenangriffe des Krieges zu schützen. Diese hatte sich allmählich verdunkelt, so dass die bereits verblassenden Bilder noch schwerer zu erkennen waren. Im Jahr 2008 begann ein umfassenderes siebenjähriges Restaurierungsprogramm, das rund 10 Millionen Euro kostete, um alle Glasmalereien zu reinigen und zu konservieren, das Mauerwerk der Fassade zu reinigen und einige der Skulpturen zu erhalten und zu reparieren. Die Hälfte der Mittel wurde von privaten Spendern bereitgestellt, die andere Hälfte von der Villum-Stiftung. Die Restaurierung umfasste auch eine innovative thermogeformte Glasschicht, die außerhalb der Buntglasfenster zum zusätzlichen Schutz angebracht wurde. Die Restaurierung der prachtvollen Rosette an der Westfassade wurde 2015 rechtzeitig zum 800. Jahrestag der Geburt des Heiligen Ludwig abgeschlossen. ⓘ
Unter dem Bürgerkönig Louis-Philippe wurde der Bau Mitte des 19. Jahrhunderts umfassend saniert. Das stellt einen Wendepunkt in den öffentlichen Vorstellungen über mittelalterliche Kirchenräume dar, denn man war bis dahin eher schlichte weiß gestrichene Räume gewohnt. Jetzt wurden unterschiedliche Farben verwendet, was öffentliche Empörung auslöste. Die Bauleitung übernahm bis 1849 der Architekt Félix Duban. Sein Nachfolger wurde der Architekt Jean-Baptiste Lassus. Neben der Ergänzung der in der Revolution zerstörten Glasfenster, erhielt die Kapelle 1853 einen neuen Dachreiter. 1863 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. ⓘ
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden die Glasfenster der Sainte-Chapelle entfernt. In den 1990er Jahren wurde die Restauration einzelner Lanzettfenster in Angriff genommen. Von 2008 bis 2014 erfolgte eine umfassende Restauration aller Buntglasfenster. Das 10 Millionen Euro teure Vorhaben wurde mit Hilfe der dänischen Velux-Stiftung und privater Spenden finanziert. Die feierliche Wiedereröffnung fand 2015, anlässlich des 800. Geburtstags von König Ludwig IX. statt. ⓘ
Renaissance und Barockzeit
Um 1485 bis 1490 beauftragte Karl VIII. einen unbekannten Meister das Glas der Fensterrose zu erneuern. Ab 1524 wurde die Eucharistie auf einem vergoldeten Renaissance-Altar gefeiert, der sich heute im Schloss Écouen befindet. ⓘ
Unter der Herrschaft Heinrich II. wurde in der Oberkapelle eine neue Schranke mit Zugang zum Chor errichtet, vor der zwei Altäre standen. Diese Abtrennung existierte bis in das 18. Jahrhundert. Außerhalb des Chores befand sich ein kleiner Friedhof des Klerus. Der Chor war außen von Verkaufsläden umringt, deren Handel bis ins 19. Jahrhundert dort betrieben wurde. Nach den Bränden von 1630 und 1776 wurde die Kapelle restauriert. Das Hochwasser im Winter 1689/90 fügte den Wänden der Unterkapelle enormen Schaden zu. ⓘ
1771 erhielt die Kapelle von dem Orgelbauer François-Henri Clicquot eine neue barocke Orgel, die 1791 auf der Westempore in St-Germain-l’Auxerrois aufgestellt wurde, wo sie die Wirren der Revolution überstand. Ein Erlass vom 11. März 1787 stellte die königliche Kapellen unter staatliche Verwaltung. Das Vermögen der Kleriker wurde beschlagnahmt. Per Dekret von 1791 verlor die Sainte-Chapelle ihren Pfarrei-Status zusammen mit weiteren Pfarreien auf der Île de la Citéi an die Kathedrale Notre-Dame. ⓘ
Profanierung und Umnutzung
Nachdem die Kapelle während der Französischen Revolution schwer beschädigt worden war, hing am Giebel jahrelang ein Schild mit dem Text „Nationaleigentum zu verkaufen“. 1790 sollte sie abgerissen werden, was verhindert werden konnte. Nach einer Verordnung wurden 1793 der Dachreiter abgetragen und die Ausstattung, darunter das Chorgestühl und die Orgel, vollständig entwendet. Die Reliquien kamen in die Kathedrale von Saint-Denis, wo sie teilweise verloren gingen. Ein Teil des Schatzes wurde eingeschmolzen. ⓘ
Das profanierte Gebäude diente zeitweise als Lokal, Lager und Mehlspeicher. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts nutzte man die Unterkapelle wieder für Gottesdienste, die Oberkapelle als Aktenarchiv. Die Hälfte der Dornenkronen-Reliquie lagerte nach der Revolution eine Zeit lang in der Bibliothèque nationale. Später übergab sie Napoleon I. der Kathedrale Notre-Dame. Der andere Teil gelangte während der Revolution zum Schutz in den Vatikan. ⓘ
Zeitleiste
- 1239 - Ludwig IX. erwirbt die angebliche Dornenkrone
- 1241 - Die Krone und andere Reliquien treffen in Paris ein
- 1242-44 - Beginn der Bauarbeiten
- 1248 - Fertigstellung und Einweihung der Sainte-Chapelle
- 1264-1267 - Einsetzung des Reliquientribuns
- 1383 - Wiederaufbau der ersten Turmspitze
- Ende des 15. Jh. - Bau der monumentalen Außentreppe durch Ludwig XII.
- 1460 (ca.) Ersetzung des Turms aus dem 14.
- 1485-1498 - Einbau der Westrosette
- 1630 - Feuer beschädigt Kirchturm und Außentreppe
- 1690 - Hochwasser beschädigt die untere Kapelle - die ursprünglichen Glasmalereien der unteren Kapelle werden entfernt
- 1793 - Revolutionäre zerschlagen Portale und königliche Embleme. Die Kapelle wird für zivile Zwecke genutzt, und der Turm wird zerstört.
- 1803-1837 - Die Kapelle wird zum Lagerraum für die Akten des Justizministeriums
- 1805 - Die Reliquien der Passion werden nach Notre-Dame de Paris gebracht
- 1840-48 - Umfangreiche Restaurierung der Kapelle und der Dekoration
- 1846-55 - Restaurierung und Hinzufügung von Glasfenstern
- 1853-55 - Bau des heutigen Kirchturms
- 1862- Die Kapelle wird als historisches Denkmal eingestuft ⓘ
Beschreibung
Die königliche Kapelle ist ein hervorragendes Beispiel für die als "Rayonnant" bezeichnete Phase der gotischen Architektur, die sich durch ein Gefühl der Schwerelosigkeit und eine starke vertikale Betonung auszeichnet. Sie steht direkt auf einer niedrigeren Kapelle, die als Pfarrkirche für alle Bewohner des Palastes diente, der auch Sitz der Regierung war. ⓘ
Außenansicht
Südfassade ⓘ
Der zeitgenössische Besucher, der den Hof des Königspalastes betrat, sah zu seiner Rechten eine große Prunktreppe (die Grands Degres) und zu seiner Linken die Nordflanke und die Ostapsis der Sainte-Chapelle. Das Äußere der Kapelle weist viele der typischen Merkmale der Rayonnant-Architektur auf: tiefe Strebepfeiler, die von Fialen gekrönt werden, Zwerchgiebel um die Dachlinie und große Fenster, die durch Maßwerk unterteilt sind. Die innere Unterteilung in eine obere und eine untere Kapelle ist von außen durch ein Bandwerk deutlich gekennzeichnet, während die unteren Wände von kleineren Fenstern durchbrochen sind, die die charakteristische Form eines kugelförmigen Dreiecks aufweisen. Trotz der Dekoration ist das Äußere relativ einfach und streng, ohne Strebepfeiler oder größere Skulpturen und lässt den Reichtum im Inneren kaum erahnen. ⓘ
In den Archiven, die sich mit dem Bau befassen, wird kein Baumeister genannt. Im 19. Jahrhundert nahm man an, dass es sich (wie bei so vielen Gebäuden des mittelalterlichen Paris) um das Werk des Maurermeisters Pierre de Montreuil handelt, der an der Umgestaltung der königlichen Abtei von Saint-Denis mitwirkte und die Südquerhausfassade der Kathedrale Notre-Dame in Paris vollendete. Die moderne Forschung lehnt diese Zuschreibung zugunsten von Jean de Chelles oder Thomas de Cormont ab, während Robert Branner in dem Entwurf die Hand eines nicht identifizierten Maurermeisters aus Amiens sieht. ⓘ
Zu den offensichtlichsten architektonischen Vorläufern der Sainte-Chapelle gehören die Apsidenkapellen der Kathedrale von Amiens, denen sie in ihrer allgemeinen Form ähnelt, und die Bischofskapelle (um 1180) der Kathedrale von Noyon, von der sie die zweigeschossige Bauweise übernommen hat. Einen großen Einfluss auf die Gesamtgestaltung dürften die zeitgenössischen Metallarbeiten gehabt haben, insbesondere die kostbaren Schreine und Reliquienschreine der maurischen Goldschmiede. ⓘ
Die Strebepfeiler sind zwar kräftig, liegen aber zu nahe am Gewölbe, um dessen seitlichem Druck entgegenzuwirken. Anstelle der fliegenden Strebepfeiler früherer Bauten wurden Metallelemente wie Eisenstangen oder Ketten verwendet, die der Spannung standhalten können. ⓘ
Westfassade
Giebel der Westfassade ⓘ
Die Westfassade besteht aus einem zweigeschossigen Portal, unter dem sich eine prächtige gotische Fensterrose befindet, die in der oberen Kapelle im 15. Jh. eingebaut wurde. Oben befindet sich ein Spitzbogen, ein Rundbogenfenster und eine Balustrade um den unteren Teil des Daches, die mit ineinander verschlungenen Lilienwappen verziert ist, die von Karl V. von Frankreich angebracht wurden. Zu beiden Seiten der Vorhalle befinden sich Türme, die die engen Wendeltreppen zur oberen Kapelle enthalten und auch die Strebepfeiler verdecken. Die Spitzen der Türme sind ebenfalls mit königlichen Lilien unter einer geschnitzten Dornenkrone verziert. Diese Verzierung stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde um 1850 von Geoffroy-Dechaume restauriert. ⓘ
Das Portal der oberen Kapelle befindet sich auf dem Balkon des Obergeschosses. Die ursprüngliche Skulptur des Westportals wurde während der Revolution zertrümmert. Sie wurde von Geoffroy-Dechaume zwischen 1854 und 1873 restauriert. ⓘ
Turmspitze
Detail der Kirchturmspitze ⓘ
Die heutige, dreiunddreißig Meter hohe Turmspitze ist die fünfte, die seit dem 13. Jahrhundert in Sainte-Chapelle errichtet wurde. Das Aussehen des ersten ist nicht bekannt, aber der zweite, der 1383 unter Karl V. errichtet wurde, ist auf einer Abbildung in den Tres Riches Heures du Duc de Berry zu sehen. Er ersetzte sie um 1460 durch eine andere, die jedoch 1630 abbrannte. Er wurde durch einen anderen ersetzt, der nach der Französischen Revolution im Jahr 1793 zerstört wurde. Die heutige Turmspitze wurde ab 1852 von dem Architekten Lassus aus Zedernholz errichtet. Die Skulptur, die die Turmspitze schmückt, wurde 1853 von Geoffroy-Dechaume entworfen. Der Maler und Designer Steinheil entwarf die Skulptur am Fuße des Turms, und sein Gesicht stellt zwei der Apostel dar, den Heiligen Thomas und den Heiligen Bartholomäus. Über den Giebeln befinden sich Statuen, die Engel darstellen, die die Instrumente der Passion tragen. Über dem Chevet befindet sich eine Statue des Erzengels Michael, der einen Drachen tötet. Um die Füße des Erzengels herum befinden sich Skulpturen, die ebenfalls von Geoffroy-Dechaume entworfen wurden. Sie zeigen acht Personen, die von Arbeitern des Wiederaufbaus dargestellt werden und Kränze zu Füßen des Erzengels niederlegen. ⓘ
Innenraum
Es handelt sich um eine zweistöckige Palastkapelle mit einer niedrigen Unterkapelle und einer hohen Oberkapelle. Der größte Teil ihrer Wände wird von kostbaren Buntglasfenstern eingenommen, wodurch der hohe Raum von unirdisch wirkendem Licht durchflutet wird. Hier lässt sich auch demonstrieren, dass die Tendenz der Hochgotik, den ehemaligen Steinraum in einen farbigen Glasschrein aufzulösen und die Wände fast vollkommen in mehrbahnige Maßwerkfenster zu verwandeln, nicht dazu führt, dass der Innenraum wesentlich heller wird. Stattdessen war die ergreifende Wirkung des farbigen Lichts, die leuchtende Wand, das Ziel, das Aufgehen der irdischen Existenz in einem mystischen Farbraum. ⓘ
Ein Teil der lebensgroßen Apostelfiguren an den Wänden, der Altarbaldachin, etwa ein Drittel der Glasfenster, die Verzierungen auf der Innenseite des Westwerks, der Dachreiter, die Figuren der Eingangsportale sowie die Empore im Eingangsbereich wurden rekonstruiert. Trotzdem kann die Besonderheit dieses Raumes im Hinblick auf seine farbige Gesamtwirkung nicht deutlich genug hervorgehoben werden. Angeblich sind insgesamt noch 720 von den insgesamt 1134 Fensterfeldern original. ⓘ
An einigen Stellen sind vor den Pfeilern Konsolen angebracht, auf denen Standbilder der zwölf Apostel aufgestellt sind, denen ebenfalls die originale Farbigkeit wieder verliehen wurde. Sie ist das Ergebnis einer gründlichen und für die damalige Zeit wagemutigen Restaurierung in den 1840er und -50er Jahren. Die Fensterlanzetten sind 12 Meter hoch. Die Fenster erstrecken sich auf 600 m² Fläche, zwei Drittel von ihnen stammen noch aus dem 13. Jahrhundert, ein Drittel sind Erneuerungen des 19. Jahrhunderts. ⓘ
Passionsszenen ⓘ
Innenraum
Grundriss der unteren Kapelle (links) und der oberen Kapelle (rechts) ⓘ
Die Saint Chapelle, die für einen Reliquienschrein gebaut wurde, war selbst wie ein kostbarer Reliquienschrein, der von innen nach außen gekehrt wurde (mit den reichsten Verzierungen im Inneren). Obwohl der Innenraum von den Glasmalereien dominiert wird (siehe unten), war jeder Zentimeter der übrigen Wandfläche und des Gewölbes ebenfalls reich bemalt und verziert. Die Analyse der verbliebenen Farbfragmente zeigt, dass die ursprünglichen Farben viel heller waren als die von den Restauratoren des 19. Jahrhunderts bevorzugten und den Farben der Glasmalerei näher kamen. Die Quader des Sockelgangs wurden mit Heiligen- und Märtyrerszenen bemalt und mit bemaltem und vergoldetem Glas versehen, das Limoges-Emaille nachahmt, während reiche Textilbehänge den Reichtum des Innenraums noch verstärken. ⓘ
Der auffälligste Aspekt und das originellste Merkmal des Grundrisses ist das fast völlige Fehlen von Mauern in der oberen Kapelle. Die Wände wurden durch Pfeiler und Strebepfeiler ersetzt, und der Zwischenraum ist fast vollständig verglast, wodurch die obere Kapelle mit Licht erfüllt wird. ⓘ
Untere Kapelle
Die untere Kapelle, mit der Fleur-de-Lys von Ludwig IX. und dem Schloss von Blanche von Kastilien, die die Säulen zieren ⓘ
Die untere Kapelle war der Jungfrau Maria gewidmet und wurde von den nicht königlichen Bewohnern des benachbarten Königspalastes genutzt. Das Portal der Kapelle stellt die Jungfrau Maria in Form einer Säulenstatue dar. Das Portal und fast die gesamte Dekoration der Kapelle wurden zwischen 1854 und 1858 von Geoffroy-Duchaume geschaffen. Die Hauptdekorationsthemen der Skulpturen, Säulen und Wandmalereien sind die Fleur-de-Lys, das Emblem Ludwigs IX. und ein stilisiertes Schloss, das Wappen von Blanche von Kastilien, der Mutter Ludwigs IX. ⓘ
Die untere Kapelle ist nur 6,6 Meter hoch, mit einem sechs Meter breiten Mittelschiff und zwei schmalen Seitenschiffen. Die Stützen der Deckengewölbe sind ungewöhnlich: Der nach außen gerichtete Schub der Gewölbe wird durch kleine, elegante Bogenstreben zwischen den äußeren und inneren Säulen ausgeglichen, und sie sind außerdem durch eine unter der Farbe und dem Putz verborgene Metallstruktur verstärkt. ⓘ
Die hundertvierzig Säulenkapitelle sind ein wichtiges dekoratives Element; sie stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und sind älter als die Säulen der oberen Kapelle. Sie weisen eine für die damalige Zeit typische florale Verzierung aus Akanthusblättern auf. Jedes der vergoldeten Blätter korrespondiert mit einer schlanken Kolonette darüber, die sich nach oben erhebt, um die Gewölbe zu tragen. Die Säulen sind abwechselnd mit floralen Motiven und dem Wappen der Burg von Kastilien bemalt. Die rote, goldene und blaue Bemalung stammt aus der Zeit der Restaurierung im 19. ⓘ
Die ursprüngliche Glasmalerei der unteren Kapelle wurde 1690 durch eine Überschwemmung zerstört; sie wurde durch farbloses Glas ersetzt. Das heutige Glas zeigt Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria, umgeben von Grisaille-Glas, während die Apsis aufwändigere und farbige Szenen aus dem Leben der Jungfrau zeigt. Alle Fenster wurden bei der Restaurierung im 19. Jahrhundert von Steinheil entworfen. Die untere Kapelle hatte ursprünglich eine Tür zur Sakristei an der linken Seitenwand. Da sie kein Fenster haben konnte, wurde sie im 13. Jahrhundert mit einer Wandmalerei der Verkündigung verziert. Dieses wurde bei den Arbeiten im 19. Jahrhundert wiederentdeckt und von Steinheil restauriert. ⓘ
Obere Kapelle
Südwand, Blick nach Osten auf die Apsis ⓘ
Die obere Kapelle ist über schmale Treppen in den Türmen von der unteren Ebene aus zu erreichen. Die Struktur ist einfach: ein Rechteck von 33 mal 10,7 Metern mit vier Traversen und einer Apsis am Ostende mit sieben Fensterjochen. Am auffälligsten sind die Wände, die fast vollständig aus Glasmalerei zu bestehen scheinen: insgesamt 670 Quadratmeter Glas, die Rosette am westlichen Ende nicht mitgerechnet. Dies war eine raffinierte Täuschung des Baumeisters: Jede vertikale Stütze der Fenster besteht aus sieben schlanken Säulen, die ihre volle Dicke verbergen. Darüber hinaus sind die Wände und Fenster an der Außenseite durch zwei Gürtel aus Eisenketten abgestützt, einer in der Mitte der Erker und der andere oben an den Lanzetten; diese sind hinter den Stäben versteckt, die die Glasmalereien halten. Zusätzliche Metallstützen sind unter der Dachtraufe versteckt, um die Fenster gegen Wind und andere Belastungen abzustützen. Außerdem sind die Fenster des Kirchenschiffs etwas höher als die Fenster in der Apsis (15,5 m im Vergleich zu 13,7 m), wodurch die Kapelle länger erscheint als sie tatsächlich ist. ⓘ
Im dritten Querschiff der Kapelle sind zwei kleine Nischen in die Wände eingelassen, deren Bögen reich mit Gemälden und Skulpturen von Engeln verziert sind. In diesen Nischen hielten der König und die Königin ihre Gottesdienste ab; der König auf der Nordseite, die Königin auf der Südseite. ⓘ
Gewölbe der oberen Kapelle
Gewölbe der oberen Kapelle ⓘ
Buntes Glas
Genesis - Gott erschafft Pflanzen und Bäume (Südwand, Feld 9 - restauriert) ⓘ
Die berühmtesten Merkmale der Kapelle, die zu den schönsten ihrer Art in der Welt gehören, sind die fünfzehn großen Glasfenster im Kirchenschiff und in der Apsis der oberen Kapelle, die aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammen, sowie die spätere Rosette (die im 15. Jahrhundert eingesetzt wurde). Die steinerne Wandfläche ist nur noch ein zartes Gerüst. Tausende von kleinen Glasstücken verwandeln die Wände in große Leinwände aus farbigem Licht, vor allem in tiefen Blau- und Rottönen, deren Intensität sich von Stunde zu Stunde verändert. ⓘ
Die meisten der Fenster wurden zwischen 1242 und 1248 eingesetzt. Die Namen der Glaskünstler sind nicht bekannt, aber der Kunsthistoriker Louis Grodecki hat drei verschiedene Ateliers mit unterschiedlichen Stilen identifiziert; die meisten Werke stammen aus einer einzigen Werkstatt, nämlich die in der Apsis und die meisten der Fenster an der Nordseite des Kirchenschiffs. Diese Werke sind für ihre geschmeidigen Formen und Kostüme mit vereinfachten Merkmalen bekannt. Die zweite Werkstatt, die von Grodecki als Meister des Hesekiel-Fensters bezeichnet wird, schuf die Hesekiel- und Danielfenster sowie das Fenster der Könige. Dieses Werk zeichnet sich durch langgestreckte Formen und aufwendigere und eckige Draperien aus. Der dritte Künstler oder die dritte Werkstatt wird wegen des besonderen Stils dieser Fenster und des Hiob-Fensters als Meister der Judith und Esther bezeichnet. Sie zeichnen sich durch feinere Details in den Gesichtern und eine Ähnlichkeit mit den Figuren in illuminierten Manuskripten aus. ⓘ
Trotz einiger Beschädigungen weisen die Fenster ein klares ikonographisches Programm auf. Die drei Fenster der östlichen Apsis zeigen das Neue Testament mit Szenen aus der Passion (Mitte), der Kindheit Christi (links) und dem Leben des Johannes des Evangelisten (rechts). Im Gegensatz dazu werden die Fenster des Kirchenschiffs von alttestamentarischen Vorbildern des idealen Königtums bzw. der Königin beherrscht, eine offensichtliche Anspielung auf ihre königlichen Auftraggeber. Der Zyklus beginnt im westlichen Erker der Nordwand mit Szenen aus dem Buch der Genesis (stark restauriert). Die nächsten zehn Fenster des Kirchenschiffs folgen im Uhrzeigersinn mit Szenen aus Exodus, Joseph, Numeri/Levitikus, Josua/Deuteronomium, Richter, (an der Südwand) Jeremia/Tobias, Judith/Job, Esther, David und dem Buch der Könige. Das letzte Fenster, das das westlichste Feld der Südwand einnimmt, bringt diese Erzählung des sakralen Königtums auf den neuesten Stand mit einer Reihe von Szenen, die die Wiederentdeckung der Reliquien Christi, die Wunder, die sie vollbrachten, und ihre Verbringung nach Paris in die Hände von König Ludwig selbst zeigen. ⓘ
Die Westrose
Detail der Rosette; Seelen unter dem Altar ⓘ
Die Rosette im Westen der oberen Kapelle stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, also später als die anderen Fenster. Sie ist ein sehr schönes Beispiel für den extravaganten gotischen Stil, der seinen Namen von den flammenähnlichen, sich kräuselnden Mustern hat. Es hat einen Durchmesser von neun Metern und besteht aus neunundachtzig einzelnen Tafeln, die Szenen aus der Apokalypse darstellen. Die Glaskünstler des 15. Jahrhunderts verwendeten eine neue Technik, die so genannte Silberbeize, die es ihnen ermöglichte, das Glas mit Emaillefarben zu bemalen und die Farbe mit Hilfe von Feuer auf das Glas zu schmelzen. So konnten sie die Farbe verändern und Schattierungen und andere feine Details erzeugen. In den Jahren 2014-15 wurde das Glas gründlich gereinigt, wodurch es heller und klarer wurde. ⓘ
Glasmalereien aus Saint-Chapelle in anderen Museen
Einige der frühen Glasmalereien, die aus Saint-Chapelle entfernt wurden, befinden sich heute in anderen Museen, darunter das Nationalmuseum des Mittelalters, Musee de Cluny, in Paris und das Victoria and Albert Museum in London. ⓘ
Szene aus dem Buch Hesekiel (Mitte 12. Jahrhundert) (Victoria and Albert Museum) ⓘ
Kunst und Dekoration
Bildhauerei
Reliefskulptur der Arche Noah und der Flut (Portal der oberen Kapelle) ⓘ
Die meisten Skulpturen der Portale wurden während der Französischen Revolution zerstört, aber zwischen 1855 und 1870 gelang es dem Bildhauer Adolphe-Victor Geoffroy-Dechaume, sie anhand von Beschreibungen und Stichen aus dem 18. Eines der Hauptwerke, das er neu schuf, war das Tympanon über dem Portal der oberen Kapelle mit einer segnenden Christusfigur, neben der die Jungfrau Maria und Johannes der Täufer stehen. Hinter ihm stehen zwei Engel, die die Dornenkrone und das Kreuz halten, die berühmtesten Reliquien der Kapelle. Auf dem Türsturz darunter stellt die Skulptur den Heiligen Michael dar, der die Seelen der Verstorbenen wiegt, wobei die in den Himmel Gekommenen auf der linken Seite und die Verdammten auf der rechten Seite stehen. An den unteren Wänden sind biblische Szenen aus dem Alten Testament dargestellt, darunter die Schöpfung und die Arche Noah. Sie wurden von Geoffroy-Dechaume in den Jahren 1869-70 geschaffen. ⓘ
Skulptur über der Nische der Königin, obere Kapelle (13. Jh.) ⓘ
Während der größte Teil der Skulpturen an der Außenseite aus dem 19. Jahrhundert stammt, befinden sich in der Apsis der oberen Kapelle einige originale Statuen aus dem 12. Bei der Restaurierung im 19. Jahrhundert wurden Spuren von Farbe gefunden, und die Statuen wurden unter Einbeziehung dieser Farben restauriert. Die Bögen der Tribüne in der Apsis am östlichen Ende, wo sich der Kasten mit den heiligen Reliquien befand, sind mit den ursprünglichen polychromen Engeln aus dem 13. ⓘ
Ein Apostel, Nordwand ⓘ
An den Wänden der oberen Kapelle befand sich auch eine Gruppe von sechzehn Apostelstatuen, die auf etwa 1240 datiert werden. Einige stellen die Apostel in einfachen klassischen Kostümen und mit nackten Füßen dar, während andere mehrfarbig sind und viel aufwendigere klerikale Kostüme tragen. Einige dieser Statuen befinden sich heute in der Sammlung des Nationalmuseums des Mittelalters im Musée de Cluny. ⓘ
Malerei
Quadrilobes-Gemälde des Martyriums eines Apostels, obere Kapelle (19. Jh. Restaurierung des Dekors aus dem 13. Jh.) ⓘ
Das Ziel der beiden Hauptarchitekten der Restaurierung im 19. Jahrhundert, Durban und Lassus, war es, das Innere so weit wie möglich so wiederherzustellen, wie es im 13. Sie sammelten Spuren der ursprünglichen polychromen Bemalung der Säulen und legten 1842 einen umfassenden Plan für die Innendekoration vor. In den Soubassements, den unteren Bereichen, in denen keine Spuren der ursprünglichen Farbe gefunden wurden, verwendeten sie einen neutralen Ton, um einen Konflikt mit den Farben der Glasfenster zu vermeiden. Für die Farbpalette der übrigen Dekoration griffen sie auf die Illuminationen eines Psalmenbuchs aus der Königlichen Bibliothek aus dem 13. Jahrhundert zurück. Sie übermalten systematisch die vierundvierzig quadratischen Medaillons aus dem 13. Jahrhundert auf den Steinbögen der Soubassements, die das Martyrium der Heiligen vor einem vergoldeten Hintergrund darstellen. Im Jahr 1845 setzte Steinheil die Bemalung aller Medaillons des Kirchenschiffs mit Ausnahme derjenigen in den beiden königlichen Nischen fort, wobei er sich an die ursprünglichen Kompositionen hielt. 1983 reinigte der Denkmalschutz vier der Medaillons, die nicht restauriert worden waren, und zwei, die neu bemalt worden waren, um die ursprünglichen Farbspuren von vor 1845 zu untersuchen. ⓘ
Die Reliquien und der Reliquienschrein
Reliquienbüste von Ludwig IX. (Notre-Dame de Paris) ⓘ
Die wichtigsten Reliquien, für die die Kapelle gebaut wurde, waren die Dornenkrone, die Christus während seiner Passion getragen haben soll, und ein kleines Stück des Kreuzes, an dem er gekreuzigt wurde. Diese wurden in Konstantinopel gefunden, das 1204 von den Kreuzrittern erobert worden war und damals von Baudouin II. von Cortenay regiert wurde. Baudouin erklärte sich bereit, die Krone für 135.000 Livres zu verkaufen, die vor allem an venezianische Bankiers gingen, denen er die Krone verpfändet hatte, um die Verteidigung der Stadt zu bezahlen. Mit dem Kauf der Krone erwarb Ludwig das Prestige, die Eroberung Konstantinopels zu finanzieren und gleichzeitig seine persönliche Hingabe zu zeigen. Die Krone traf im August 1239 ein und wurde in der früheren königlichen Kapelle St. Nikolaus in der Nähe des Palastes aufgestellt. Zwei Jahre später kaufte er von Baudouin zusätzlich ein Stück des wahren Kreuzes und andere Reliquien der Passion, die im September 1241 nach Paris gebracht wurden. Von da an hielt er an jedem Karfreitag, dem Tag der Kreuzigung, eine feierliche Zeremonie in Sainte-Chapelle ab, bei der die Reliquie herausgeholt und den Gläubigen gezeigt wurde. ⓘ
Der König ließ eine große Chasse, einen Reliquienschrein, anfertigen, in dem die heiligen Gegenstände aufbewahrt und ausgestellt wurden. Dabei handelte es sich um ein vorne offenes, 2,7 Meter langes Gehäuse aus Silber und vergoldetem Kupfer. Jedes der einzelnen Objekte hatte sein eigenes Gehäuse aus Edelmetall mit Juwelen. Dieses befand sich ursprünglich über dem Altar, wurde aber zwischen 1264 und 1267 auf einer hohen Tribüne in der Apsis der Kirche aufgestellt, wo es für alle sichtbar war. Im Jahr 1306 wurde eine neue heilige Reliquie hinzugefügt: ein Teil des Schädels von Ludwig selbst, der zum Heiligen erklärt worden war. ⓘ
Während der Französischen Revolution wurden die Chasse und die Gefäße, in denen die Reliquien aufbewahrt wurden, auseinandergenommen und wegen ihrer Juwelen und Edelmetalle eingeschmolzen. Das Fragment des Kreuzes wurde 1793 zunächst in eine Antiquitätensammlung überführt und dann dem Bischof von Paris geschenkt. Für die Dornenkrone wurde ein neuer Reliquienschrein aus Gold und Kristall angefertigt. Seit dem Konkordat von 1801 befand sie sich in der Schatzkammer der Kathedrale Notre-Dame de Paris, wurde aber am 15. April 2019 vor dem Brand von Notre-Dame de Paris gerettet und befindet sich seitdem im Louvre-Museum. ⓘ
Andere Saintes-Chapelles
Vor der Auflösung der Sainte-Chapelle im Jahr 1803 infolge der Französischen Revolution bezog sich der Begriff "Sainte-Chapelle royale" nicht nur auf das Gebäude, sondern auch auf die Chapelle selbst, den Chor der Sainte-Chapelle. Der Begriff wurde jedoch auch auf eine Reihe anderer Gebäude angewandt. Die Kapelle Ludwigs IX. inspirierte mehrere "Kopien" im Sinne von königlichen oder herzoglichen Kapellen mit weitgehend ähnlicher architektonischer Form, die zur Aufbewahrung von Reliquien, insbesondere von Fragmenten der vom König geschenkten Passionsreliquien Ludwigs, errichtet wurden. Solche Kapellen waren in der Regel an einen herzoglichen Palast (z. B. Bourges, Riom) oder an eine Abtei mit besonderen Verbindungen zur königlichen Familie (z. B. St-Germer-de-Fly) angeschlossen. Wie beim Original waren diese "Heiligen Kapellen" fast immer zusätzlich zur regulären Pfalz- oder Abteikapelle mit einem eigenen Klerus, der in der Regel als Kanoniker-Kollegium eingerichtet wurde. Für die Stifter dienten solche Kapellen nicht nur als öffentlicher Ausdruck persönlicher Frömmigkeit, sondern auch als wertvolles diplomatisches Instrument, um wichtige Besucher zur Verehrung ihrer Reliquien einzuladen und ihre Verbundenheit mit der französischen Krone zu zeigen. Zu den bemerkenswerten Saintes-Chapelles in Frankreich gehören:
- Bourbon-l'Archambault: Gegründet um 1310 vom Enkel Ludwigs IX., Herzog Ludwig I. von Bourbon, zur Aufbewahrung eines Fragments des Wahren Kreuzes
- Chambéry: Gegründet um 1400
- Châteaudun: Gegründet 1451
- Bourges: Gegründet 1392 von Herzog Jean de Berry, dekoriert mit Skulpturen und Glasmalereien von André Beauneveu. Heute zerstört.
- Riom: Gegründet 1382 von Jean de Berry
- Abtei Saint-Germer-de-Fly: Ein sehr ähnliches Bauwerk, auch Sainte-Chapelle genannt, wurde zwölf Jahre nach der Pariser Kapelle als Anbau an die Abteikirche errichtet.
- Vincennes: Gegründet 1379 in einem der bevorzugten königlichen Paläste der Valois von Karl V.
- Vivier-en-Brie: Gegründet 1358 vom zukünftigen Karl V., als er noch Dauphin war ⓘ
In dem Maße, wie das Ansehen des Heiligen Ludwig in der europäischen Aristokratie wuchs, breitete sich der Einfluss seiner berühmten Kapelle auch über Frankreich hinaus aus. Wichtige Kopien befinden sich auf der Burg Karlstein bei Prag (um 1360), in der Hofburgkapelle in Wien (geweiht 1449), in der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und zum Heiligen Bartholomäus in Breslau (um 1350) und im Exeter College in Oxford (1860). ⓘ