Teufelszunge

Aus besserwiki.de
Konjak
Amorphophallus konjac
Amorphophallus konjac CBM.png
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Monokotyle
Ordnung: Alismatales
Familie: Araceae
Gattung: Amorphophallus
Spezies:
A. konjac
Binomialer Name
Amorphophallus konjac
K. Koch
Überschneidungen
  • Amorphophallus mairei H.Lév.
  • Amorphophallus nanus H.Li & C.L.Long
  • Amorphophallus rivierei Durand ex Carrière
  • Brachyspatha konjac (K.Koch) K.Koch
  • Conophallus konjak Schott
  • Hydrosme rivierei (Durand ex Carrière) Engl.
  • Proteinophallus rivierei (Durand ex Carrière) Hook.f.
  • Tapeinophallus rivierei (Durand ex Carrière) Baill.

Konjak (oder Konjak, englisch: /ˈkɒnjæk, ˈkɒnæk/ KON-yak, KON-jak) ist ein gebräuchlicher Name für die ost- und südostasiatische Pflanze Amorphophallus konjac (syn. A. rivieri), die eine essbare Knolle (Bulboknolle) hat. Sie ist auch als Konjaku, Konnyaku-Kartoffel, Teufelszunge, Voodoo-Lilie, Schlangenpalme oder Elefanten-Yam bekannt (obwohl dieser Name auch für A. paeoniifolius verwendet wird).

Sie stammt aus Yunnan in China und wird im warmen subtropischen bis tropischen Ost- und Südostasien angebaut, von China und Japan südlich bis Indonesien und Vietnam (USDA-Winterhärtezone 6-11). Sie ist eine mehrjährige Pflanze, die aus einer großen Knolle mit einem Durchmesser von bis zu 25 cm wächst. Das einzelne Blatt ist bis zu 1,3 m breit, unpaarig gefiedert und in zahlreiche Fiederblättchen unterteilt. Die Blüten befinden sich auf einer Spatha, die von einem bis zu 55 cm langen, dunkelvioletten Spadix umgeben ist.

Das aus der Knolle dieser Pflanze hergestellte Nahrungsmittel ist im Englischen unter dem japanischen Namen konnyaku (Yamskuchen) bekannt und wird vor allem in Japan und Korea gekocht und verzehrt. Es gibt zwei Grundtypen von Kuchen: weiße und schwarze. Aus Konnyaku hergestellte Nudeln werden Shirataki genannt. Die Knolle des Konjaks wird umgangssprachlich oft als Yam bezeichnet, obwohl sie nicht mit den Knollen der Familie der Dioscoreaceae verwandt ist.

Die Teufelszunge (Amorphophallus konjac, Syn.: Amorphophallus rivieri) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Titanwurze (Amorphophallus) innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). In Österreich wird sie auch Tränenbaum genannt. Die Knolle wird Konjakwurzel genannt.

Geschichte

Einheimische Namen:

  • Chinesisch: 蒟蒻; Pinyin: jǔruò; Jyutping: geoi2 joek6
  • Japanisch: こんにゃく/コンニャク/蒟蒻/菎蒻, romanisiert: konnyaku;
  • Koreanisch: 곤약, umgangssprachlich: gonyak;
  • Vietnamesisch: củ huyền oder củ nưa.

Wildformen wachsen natürlich in China und Südostasien. In Japan ist Konjak seit dem sechsten Jahrhundert als medizinisches Nahrungsmittel bekannt. Während der Edo-Zeit (ab dem frühen 17. Jahrhundert) importierten die Japaner Konnyaku aus China. Das Buch Konnyaku Hyakusen (Hundert Rezepte für Konnyaku) aus dem Jahr 1846 belegt die Beliebtheit des Konjaks in Japan zu dieser Zeit.

Kultivierung und Verwendung

Amorphophallus konjac in voller Blüte
Männliche (oben) und weibliche (unten) Blüten von Amorphophallus konjac
Japanisches Konjac-Gel, mit Hijiki-Algen vermischt
Konjac-Knolle für die Zubereitung von Speisen
Sashimi Konnyaku, normalerweise mit einer Dip-Sauce auf Misobasis anstelle von Sojasauce serviert

Konjak wird in Ost- und Südostasien angebaut und wegen seiner großen stärkehaltigen Knollen geschätzt, aus denen ein gleichnamiges Mehl und Gelee hergestellt wird. Es wird auch als veganer Ersatz für Gelatine verwendet.

In Japan werden über 90 % des im Inland produzierten Konjaks in der Präfektur Gunma hergestellt.

Ostasien

In der japanischen Küche wird Konjak (konnyaku) in Gerichten wie Oden verwendet. Er ist typischerweise grau gesprenkelt und von festerer Konsistenz als die meisten Gelatinearten. Er hat nur wenig Geschmack; die gängige Sorte schmeckt vage nach Salz, meist mit einem leicht ozeanischen Geschmack und Geruch (durch das zugesetzte Seetangpulver, obwohl einige Formen den Seetang weglassen). Er wird eher wegen seiner Konsistenz als wegen seines Geschmacks geschätzt.

Ito konnyaku (糸蒟蒻) ist ein japanisches Lebensmittel, das aus Konjak besteht, der in nudelartige Streifen geschnitten wird. Er wird normalerweise in Plastikbeuteln mit Wasser verkauft. Er wird häufig für Sukiyaki und Oden verwendet. Der Name bedeutet wörtlich "Faden-Konjak".

Japanischer Konnyaku wird durch Mischen von Konjakmehl mit Wasser und Kalkwasser hergestellt. Für die charakteristische dunkle Farbe und den Geschmack wird oft Hijiki hinzugefügt. Ohne Farbzusätze ist Konjak weiß. Anschließend wird er gekocht und abgekühlt, bis er fest wird. Konjak in Nudelform wird Shirataki genannt und in Gerichten wie Sukiyaki und Gyūdon verwendet.

Konjak wird in Teilen der chinesischen Provinz Sichuan verzehrt; die Knolle wird moyu (chinesisch: 魔芋; wörtlich: "dämonischer Taro") genannt, und das Gelee wird "Konjak-Tofu" (魔芋豆腐 móyù dòufu) oder "Schnee-Konjak" (雪魔芋 xuě móyù) genannt.

In Vietnam wird Konjak hauptsächlich in der Provinz An Giang angebaut. Die Knollen werden gesammelt und zu Mehl verarbeitet. Das Mehl wird zur Herstellung von Getränken, Kuchen und Nudeln verwendet.

Gesundheitliche Ansprüche

Die getrocknete Knolle der Konjakpflanze enthält etwa 40 % Glucomannan-Gummi. Dieses Polysaccharid macht Konjak-Gelee hochviskos und ist möglicherweise für viele seiner vermeintlichen gesundheitlichen Vorteile verantwortlich, die in der traditionellen chinesischen Medizin zur Entgiftung, Tumorbekämpfung, Linderung von Blutstauungen, Asthmabehandlung, Behandlung von Hauterkrankungen und Verflüssigung von Schleim eingesetzt werden. Die Ballaststoffe aus der Konjak-Knolle werden als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsabnahme verwendet.

Fruchtgummi

Konjak kann auch zu einem beliebten ostasiatischen Fruchtgummi-Snack verarbeitet werden, der in den Vereinigten Staaten als Lychee Cups (nach dem typischen Geschmack und dem in dem Gel suspendierten Nata de Coco-Würfel) oder Konjak-Bonbons bekannt ist und normalerweise in mundgerechten Plastikbechern serviert wird.

Erstickungsgefahr

Möglicherweise aufgrund mehrerer öffentlichkeitswirksamer Todesfälle und Beinahe-Todesfälle in der San Francisco Bay Area unter Kindern und älteren Menschen, die durch Ersticken beim Verzehr von Konjak-Bonbons verursacht wurden, gab die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) 2001 Produktwarnungen heraus, und es folgten Rückrufaktionen in den Vereinigten Staaten und Kanada. Auf neueren Websites wurden Warnungen vor dem Risiko des Erstickens und der Verstopfung des Darms veröffentlicht.

Im Gegensatz zu Gelatine und einigen anderen häufig verwendeten Geliermitteln schmilzt Konjac-Fruchtgummi nicht ohne weiteres im Mund. Einige Produkte bilden ein so starkes Gel, dass sie gekaut werden müssen, um das Gel aufzulösen. Obwohl das Produkt zum Verzehr durch leichtes Zusammendrücken des Behälters bestimmt ist, kann ein Verbraucher das Produkt mit so viel Kraft auslutschen, dass es unbeabsichtigt in der Luftröhre stecken bleibt. Wegen dieser Gefahr haben die Europäische Union und Australien Konjac-Fruchtgummi verboten.

Einige Konjak-Gelee-Snacks haben nicht die Größe und Konsistenz, die ein Erstickungsrisiko darstellen, sind aber dennoch von den staatlichen Verboten betroffen. Einige Produkte, die auf ostasiatischen Märkten verbleiben, haben eine größere Größe, eine ungewöhnliche Form und eine zartere Konsistenz als die runden, stöpselartigen Gele, die mit den Erstickungsvorfällen in Verbindung gebracht wurden. Die Snacks sind in der Regel mit Warnhinweisen versehen, die den Eltern raten, darauf zu achten, dass ihre Kinder das Gelee vor dem Verschlucken gründlich kauen.

Japans größter Hersteller von Konjak-Snacks, MannanLife, stellte die Produktion der Gelees vorübergehend ein, nachdem ein 21 Monate alter japanischer Junge an einem gefrorenen MannanLife-Konjak-Gelee erstickt war. Zwischen 1995 und 2008 starben 17 Menschen durch das Verschlucken von Konjak. Auf der Verpackung von MannanLife Konjak-Gelee befindet sich nun ein Hinweis für Verbraucher, das Produkt in kleinere Stücke zu schneiden, bevor es Kleinkindern serviert wird.

1999 verschluckte sich Michelle Enrile, 12 Jahre alt, aus San Jose, Kalifornien, an einem Stück Konjak-Gel-Bonbon. Sie fiel in ein Koma und starb zwei Jahre später. Die Enriles gewannen ein Urteil in Höhe von 16,7 Millionen Dollar gegen den taiwanesischen Hersteller des Bonbons.

Vegane Alternative zu Meeresfrüchten

Konjac-Knollenpulver hat einen auffälligen Fischgeruch und wird als Zutat in veganen alternativen Meeresfrüchteprodukten verwendet. Es kann in pflanzliche Versionen von Meeresfrüchten eingearbeitet werden. In der chinesischen Küche können dünne Stränge von Konjac-Gel als Ersatz für Haifischflossen verwendet werden, wenn eine pflanzliche Version der Haifischflossensuppe zubereitet wird.

Andere Verwendungen

Konjak kann auch für Gesichtsmassagezubehör verwendet werden, das derzeit in Korea sehr beliebt ist und auch im Westen an Popularität gewinnt. Meistens wird dazu ein Konjac-Schwamm verwendet, der einzigartig ist, weil er für empfindliche Haut geeignet ist, die durch herkömmliche Peeling-Werkzeuge (wie Luffas oder Waschlappen) leicht gereizt werden kann.

Er kann bei der Formulierung von Arzneimitteln und Geräten wie oralen Colon-Targeting-Drug-Delivery-Systemen (OCDDS) verwendet werden, die es ermöglichen, Arzneimittel direkt in den Dickdarm zu bringen.

Bei der traditionellen manuellen Papierherstellung in Japan verleiht Konnyaku dem Papier die nötige Festigkeit zum Färben, Reiben, Falten und für andere Manipulationen, wie z. B. Momigami.

Shirataki-Nudeln sind in den Vereinigten Staaten wegen ihres niedrigen Kohlenhydratgehalts sehr beliebt geworden.

Vorkommen

Die Teufelszunge stammt ursprünglich aus Südostasien – nach einer Quelle aus Vietnam –, ist aber heute jedenfalls im ganzen ostasiatischen Raum, von Japan und China bis Indonesien verbreitet. Die Teufelszunge bevorzugt feuchte und halbschattige Standorte in den dortigen Tropen und Subtropen.

Beschreibung

Blatt sowie Fruchtstand von Amorphophallus konjac
Blütenstand der Teufelszunge. Sie blüht im blattlosen Zustand.
Austreibende Knollen

Die Teufelszunge ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Dieser Geophyt wächst aus einer Knolle, die bis zu 25 cm Durchmesser erreichen kann. Dabei bildet die Konjakwurzel im späten Frühjahr ein einzelnes Laubblatt, das an einen Baum in Form eines Regenschirms erinnert, und ebenso hoch wie breit ist. Die Angaben zur maximalen Höhe dieses Blattes schwanken zwischen 1,3 und 2,5 m. Das Blatt ist doppelt gefiedert und dreiteilig in zahllose blattähnliche Strukturen aufgelöst. Nach der anfänglichen Wachstumsphase bleibt das Blatt den Sommer über stabil, bis die Nährstoffe im Herbst wieder in die Knolle einziehen. Die Reste des Blattes trocknen aus und lösen sich dabei von der Knolle.

Die Pflanze ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Adulte Pflanzen bilden im zeitigen Frühjahr einen Blütenstand. Dieser besteht aus einem dunkelvioletten Kolben (Spadix) mit einer Länge bis zu 55 cm, der von einem Hochblatt (Spatha) umhüllt wird. Auf dem Kolben sitzen unten die weiblichen und oben die männlichen Einzelblüten. Wie bei vielen Arten der Gattung Amorphophallus strömt der Blütenstand einen strengen Aasgeruch aus. Dieser lockt die Insekten an, die die Bestäubung sichern.

Blütenökologisch handelt es sich um eine Kesselfallenblume. Die Bestäubung erfolgt in zwei Schritten. Die Insekten werden in den Grund der Kesselfallen­blume gelockt. Dort bestäuben sie die unten am Kolben sitzenden weiblichen Einzelblüten mit den von anderen Individuen mitgebrachten Pollen. Die Insekten verharren am Grund der Spatha, bis die weiblichen Blüten nicht mehr bestäubt werden können. Erst dann öffnen sich die oben am Kolben befindenden männlichen Blüten und ergießen ihre Pollen auf die Insekten, die die Pollen dann zum nächsten Blütenstand tragen. Durch diesen Mechanismus wird die Selbstbestäubung vermieden.

Der Kolben oder Spadix schwitzt zu Beginn der Blühphase Flüssigkeitströpfchen aus und erwärmt sich dabei auch. Damit setzt die geruchsintensive Phase ein. Dieses Verhalten hat der Pflanze den weiteren deutschen Namen „Tränenbaum“ eingebracht.

Es werden orange Beeren gebildet.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.

Systematik

Die Erstbeschreibung durch den deutschen Botaniker Karl Heinrich Emil Koch wurde 1858 veröffentlicht. Es gibt folgende Synonyme: Amorphophallus rivieri Durieu ex Carrière, Amorphophallus rivieri var. konjac (K. Koch) Engl.

Kultivierung

Die Teufelszunge ist eine seltene, aber wenig anspruchsvolle Kübelpflanze. Dabei kann ihr Blatt in humoser und durchlässiger Erde bis zu 2,5 m hoch und ca. 1,80 m im Durchmesser werden. Im Herbst fällt das Blatt in sich zusammen und die Knolle kann kühl und vor Frost geschützt überwintern. Ab einem Gewicht der Knolle von etwa 500 g bildet sich im zeitigen Frühjahr eine recht imposante Blüte, die ähnlich streng riecht wie beim großen Bruder Titanwurz (Amorphophallus titanum). Das Erstaunliche daran: Die Knolle treibt den Blütenstand, ohne eingetopft zu sein.

Die Teufelszunge bildet während der Vegetationsperiode Tochterknollen, die nach Ablauf der Vegetationsperiode mit der Mutterknolle nicht mehr verbunden sind.