Samstag

Aus besserwiki.de
Saturnus, Caravaggio, 16. Jahrhundert

Der Samstag ist der Tag in der Woche zwischen Freitag und Sonntag. Spätestens im 2. Jahrhundert nannten die Römer den Samstag diēs Sāturnī ("Tag des Saturn") nach dem Planeten Saturn, der laut Vettius Valens die erste Stunde dieses Tages beherrschte. Der Name des Tages wurde in die westgermanischen Sprachen übernommen und ist in den niederdeutschen Sprachen wie mittelniederdeutsch satersdach, saterdach, mittelniederländisch saterdag (modern niederländisch zaterdag) und altenglisch Sæternesdæġ, Sæterndæġ oder Sæterdæġ belegt.

Der Samstag, Szene vor der Synagoge in Fürth, die Frauen (links) tragen Kleider im Empire-Stil, die Männer die Festtracht der traditionell lebenden Juden in Süd- und Westdeutschland, Deutschland um 1800

Der Samstag im west- und süddeutschen Raum, in Österreich und der Schweiz bzw. Sonnabend überwiegend in Nord- und Ostdeutschland ist im bürgerlichen Kalender der Tag zwischen Freitag und Sonntag.

Ursprünge

Der Samstag ist nach dem Planeten Saturn benannt, der seinerseits nach dem römischen Gott Saturn benannt wurde

Zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. ersetzte das Römische Reich allmählich den achttägigen römischen Sonnenzyklus durch die Sieben-Tage-Woche. Die astrologische Reihenfolge der Tage wurde von Vettius Valens und Dio Cassius erklärt (und Chaucer gab die gleiche Erklärung in seiner Abhandlung über das Astrolabium). Diesen Autoren zufolge war es ein Prinzip der Astrologie, dass die Himmelskörper nacheinander den Stunden des Tages vorstanden. Die Zuordnung der Wochentage zu den jeweiligen Gottheiten ist also indirekt, die Tage sind nach den Planeten benannt, die wiederum nach den Gottheiten benannt wurden.

Die Germanen haben das von den Römern eingeführte System übernommen, aber die römischen Gottheiten durch ihre einheimischen Götter ersetzt, was als interpretatio germanica bezeichnet wird. Im Falle des Samstags wurde der römische Name jedoch direkt von den westgermanischen Völkern übernommen, offenbar weil keiner der germanischen Götter als Gegenstück zum römischen Gott Saturn angesehen wurde. Ansonsten haben Altnordisch und Althochdeutsch den Namen des römischen Gottes nicht übernommen (isländisch laugardagur, deutsch Samstag).

In der orthodoxen Ostkirche sind Samstage Tage, an denen der Theotokos (Mutter Gottes) und aller Heiligen gedacht wird, und der Tag, an dem besonders für die Toten gebetet wird, in Erinnerung daran, dass Jesus an einem Samstag tot im Grab lag. Der Oktoechos enthält Hymnen zu diesen Themen, die in einem achtwöchigen Zyklus angeordnet sind und das ganze Jahr über an Samstagen gesungen werden. Am Ende des Samstagsgottesdienstes beginnt die Entlassung mit den Worten: "Möge Christus, unser wahrer Gott, auf die Fürsprache seiner reinsten Mutter, der heiligen, glorreichen und siegreichen Märtyrer, unserer ehrwürdigen und gottesfürchtigen Väter...". Für die Orthodoxen ist der Samstag - mit der einzigen Ausnahme des Karsamstags - nie ein strenger Fasttag. Fällt ein Samstag in eine der Fastenzeiten (Große Fastenzeit, Geburtsfasten, Apostelfasten, Dormitionsfasten), so werden die Fastenregeln immer etwas gelockert. Das Große Fest der Kreuzerhöhung und die Enthauptung Johannes des Täufers werden normalerweise als strenge Fastentage begangen, aber wenn sie auf einen Samstag oder Sonntag fallen, wird das Fasten gelockert.

Name und Assoziationen

Heute hat der Samstag im modernen Standarddeutsch zwei Namen. Das erste Wort, Samstag, wird in Österreich, Liechtenstein und im deutschsprachigen Teil der Schweiz immer und in Süd- und Westdeutschland allgemein verwendet. Es leitet sich vom althochdeutschen sambaztac ab, dessen erster Teil (sambaz) sich vom griechischen Σάββατο, sávvato, ableitet und dieses griechische Wort wiederum vom hebräischen שבת, Schabbat. Das heutige deutsche Wort für Sabbat ist jedoch Sabbat. Der zweite Name für Samstag im Deutschen ist Sonnabend, der sich vom althochdeutschen sunnunaband ableitet und eng mit dem altenglischen Wort sunnanæfen verwandt ist. Es bedeutet wörtlich "Sonnenabend", d. h. "Der Tag vor dem Sonntag". Sonnabend wird im Allgemeinen in Nord- und Ostdeutschland verwendet und war auch die offizielle Bezeichnung für den Samstag in Ostdeutschland. Auch wenn diese beiden Bezeichnungen regional unterschiedlich verwendet werden, werden sie in der Regel im jeweils anderen Teil zumindest passiv verstanden.

Im Westfriesischen gibt es ebenfalls zwei Wörter für Samstag. Im Waldfriesischen heißt es saterdei, im Lehmfriesischen sneon, abgeleitet von snjoen, einer Kombination aus altfriesisch sunne, was Sonne bedeutet, und joen, was Vorabend bedeutet.

In den westfälischen Dialekten des Niedersächsischen, im ostfriesischen Niedersächsischen und im saterländischen Friesisch heißt der Samstag Satertag, auch in Anlehnung an das niederländische zaterdag, das die gleichen sprachlichen Wurzeln hat wie das englische Wort Saturday. Früher nahm man an, dass sich der englische Name auf eine Gottheit namens Sætere bezieht, die von den vorchristlichen Völkern Nordwestdeutschlands verehrt wurde, von denen einige die Vorfahren der Angelsachsen waren. Sætere wurde entweder als ein mit der Ernte verbundener Gott, möglicherweise slawischen Ursprungs, oder als ein anderer Name für Loki, eine komplexe Gottheit, die sowohl mit dem Guten als auch mit dem Bösen in Verbindung gebracht wird, identifiziert; letztere Vermutung könnte auf Jacob Grimm zurückgehen. Moderne Wörterbücher leiten den Namen jedoch von Saturn ab.

In den meisten Sprachen Indiens heißt der Samstag Shanivāra, vāra bedeutet Tag, basierend auf Shani, dem vedischen Gott, der sich im Planeten Saturn manifestiert. Im thailändischen Sonnenkalender ist der Tag nach dem Pali-Wort für Saturn benannt, und die mit dem Samstag assoziierte Farbe ist lila. In Pakistan heißt der Samstag Hafta, was die Woche bedeutet. In ostindischen Sprachen wie Bengali heißt der Samstag শনিবার, Shonibar, was "Tag des Saturn" bedeutet, und ist der erste Tag der bengalischen Woche im bengalischen Kalender. In islamischen Ländern gilt der Freitag als letzter oder vorletzter Tag der Woche und ist zusammen mit dem Donnerstag oder Samstag ein Feiertag; der Samstag heißt سبت, Sabt (gleichbedeutend mit Sabbat) und ist in vielen arabischen Ländern der erste Tag der Woche, in anderen islamischen Ländern wie Indonesien, Malaysia, Brunei und den zentralasiatischen Ländern der letzte Tag.

Im Japanischen ist das Wort Samstag 土曜日, doyōbi, gleichbedeutend mit "Erdentag" und steht in Verbindung mit 土星, dosei: Saturn (der Planet), was wörtlich "Erdstern" bedeutet. In ähnlicher Weise heißt das Wort Samstag auf Koreanisch 토요일, tho yo il, was ebenfalls "Erdtag" bedeutet. Das Element Erde wurde in der chinesischen Astrologie und Philosophie mit dem Planeten Saturn in Verbindung gebracht.

Der moderne Māori-Name für Samstag, rāhoroi, bedeutet wörtlich "Waschtag" - ein Überbleibsel aus dem frühen kolonisierten Leben, als die Māori-Konvertiten sich am Samstag Zeit nahmen, um ihre Wäsche für die Kirche am Sonntag zu waschen. Ein gebräuchlicher alternativer Māori-Name für Samstag ist die Transliteration hātarei.

Die Quäker bezeichnen den Samstag traditionell als "Siebten Tag" und vermeiden damit den "heidnischen" Ursprung des Namens.

In den skandinavischen Ländern wird der Samstag lördag, lørdag oder laurdag genannt, wobei der Name von dem alten Wort laugr/laug (daher der isländische Name Laugardagur) abgeleitet ist, das Bad bedeutet, so dass Lördag gleichbedeutend mit Badetag ist. Dies ist auf den Brauch der Wikinger zurückzuführen, an Samstagen zu baden. Die Wurzeln lör, laugar usw. sind mit dem englischen Wort lye im Sinne von Reinigungsmittel verwandt. Die finnischen und estnischen Bezeichnungen für den Tag, lauantai bzw. laupäev, sind ebenfalls von diesem Begriff abgeleitet.

Stellung in der Woche

Nach der internationalen Norm ISO 8601 ist der Samstag der sechste Tag der Woche. Die drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) betrachten den Samstag als den siebten Tag der Woche. Daher lehnten viele die ISO 8601-Norm ab und verwenden weiterhin den Samstag als ihren siebten Tag.

Samstags-Sabbat

Für Juden, Messianer, Siebenten-Tags-Baptisten und Siebenten-Tags-Adventisten erstreckt sich der siebte Tag der Woche, bekannt als Schabbat (oder Sabbat für Siebenten-Tags-Adventisten), vom Sonnenuntergang am Freitag bis zum Einbruch der Nacht am Samstag und ist der Tag der Ruhe. Die römisch-katholische und die östlich-orthodoxe Kirche unterscheiden zwischen Samstag (Sabbat) und dem Tag des Herrn (Sonntag). Andere protestantische Gruppen wie die Siebenten-Tags-Adventisten vertreten die Auffassung, dass der Tag des Herrn gemäß dem vierten Gebot (Exodus 20,8) der Sabbat ist und nicht der Sonntag.

Der siebte Tag aber ist der Sabbat des Herrn, deines Gottes; an ihm sollst du keine Arbeit tun.

- Exodus 20:10 King James Version

Astrologie

In der Astrologie wird Saturn mit dem Samstag, seinem Planetensymbol Saturn symbol (fixed width).svgund den Tierkreiszeichen Steinbock und Wassermann.

In der Volkskultur

Regionale Bräuche

  • In den meisten Ländern ist der Samstag ein Wochenendtag (siehe Arbeitswoche).
  • In Australien müssen die Wahlen an einem Samstag stattfinden.
  • In Israel ist der Samstag der offizielle Ruhetag, an dem alle Regierungsstellen und die meisten Geschäfte, einschließlich einiger öffentlicher Verkehrsmittel, geschlossen sind.
  • In Nepal ist der Samstag der letzte Tag der Woche und der einzige offizielle wöchentliche Feiertag.
  • In Neuseeland ist der Samstag der einzige Tag, an dem Wahlen abgehalten werden können.
  • In Schweden und Norwegen ist der Samstag in der Regel der einzige Tag in der Woche, an dem vor allem jüngere Kinder Süßigkeiten essen dürfen, lördagsgodis auf Schwedisch und lørdagsgodtteri auf Norwegisch. Diese Tradition wurde eingeführt, um die Zahnkaries einzudämmen, wobei die Ergebnisse der berüchtigten Vipeholm-Experimente zwischen 1945 und 1955 genutzt wurden. (Siehe Feste in Schweden.)
  • Im US-Bundesstaat Louisiana ist der Samstag der bevorzugte Wahltag.

Umgangssprache

  • Die vielen kriminellen Aktivitäten, die an Samstagabenden stattfinden, haben zu dem Ausdruck "Saturday night special" geführt, einem abwertenden Slangausdruck, der in den Vereinigten Staaten und Kanada für jede billige Handfeuerwaffe verwendet wird.

Kunst, Unterhaltung und Medien

Comics und Zeitschriften

  • Saturday Morning Breakfast Cereal ist ein einteiliger Webcomic von Zach Weiner.
  • Die Saturday Evening Post
  • Saturday Night (Zeitschrift) (Kanada)
  • Saturday Night Magazin (USA)

Filme

  • Die Assoziation von Samstagabend mit Comedy-Shows im Fernsehen hat dem Film Mr. Saturday Night mit Billy Crystal in der Hauptrolle seinen Namen gegeben.
  • Es ist üblich, dass Clubs, Bars und Restaurants am Samstagabend später geöffnet sind als an anderen Abenden. So steht "Saturday Night" für die Partyszene und ist Namensgeber für den Film Saturday Night Fever, in dem die New Yorker Diskotheken Uptown Saturday Night vorgestellt wurden, sowie für viele Lieder (siehe unten).

Volksreime und Folklore

  • Im Volksreim Monday's Child heißt es: "Saturday's child works hard for a living".
  • In einem anderen Reim, der die Wochentage rezitiert, heißt es: Solomon Grundy "Starb am Samstag".
  • Im Volksglauben war der Samstag der bevorzugte Tag, um Vampire zu jagen, da sie an diesem Tag in ihren Särgen eingeschlossen waren. Auf dem Balkan glaubte man außerdem, dass jemand, der am Samstag geboren wurde, einen Vampir sehen konnte, wenn er sonst unsichtbar war, und dass solche Menschen besonders geeignet waren, Vampirjäger zu werden. Dementsprechend wurden Menschen, die am Samstag geboren wurden, im Griechischen als sabbatianoí und im Bulgarischen als sâbotnichavi bezeichnet; der Begriff wurde ins Englische als "Sabbatarians" übertragen.

Musik

Gruppen
  • The Saturdays ist eine weibliche Popgruppe
Lieder
  • Das nigerianische Volkslied "Bobo Waro Fero Satodeh" ("Everybody Loves Saturday Night") wurde in den 1950er Jahren international bekannt und wurde in viele Sprachen übersetzt gesungen
  • "Saturday" (Fall Out Boy-Song) aus dem Album Take This to Your Grave
  • "Saturday" (Kids in Glass Houses song) aus dem Album Smart Casual
  • "Saturday in the Park" ist ein Lied von Chicago
  • "Saturday Night" ist ein Lied der Misfits aus dem Album Famous Monsters
  • "Saturday Night's Alright for Fighting" ist ein Lied von Elton John
  • "One More Saturday Night" ist ein Lied von Grateful Dead.

Fernsehen

  • Der Samstagmorgen ist ein bemerkenswerter Zeitblock im Fernsehen, der sich an Kinder richtet und in dem in der Regel Zeichentrickfilme ausgestrahlt werden. In den Vereinigten Staaten wurde dieser Zeitblock jedoch aufgrund der amerikanischen Fernsehvorschriften, die die Ausstrahlung pädagogischer Inhalte vorschreiben, zusammen mit samstäglichen Freizeitaktivitäten für Kinder abgeschafft.
  • Der Samstagabend ist in den USA auch ein beliebter Sendeplatz für Comedy-Shows im Fernsehen. Die bekannteste davon ist Saturday Night Live, eine Sketch-Comedy-Show, die seit 1975 fast jede Woche auf NBC ausgestrahlt wird. Weitere bemerkenswerte Beispiele sind Saturday Night Live mit Howard Cosell.
  • Das große Finale der beliebten paneuropäischen Fernsehshow Eurovision Song Contest wurde immer an einem Samstag im Mai ausgestrahlt.
  • Der Samstagabend ist im Vereinigten Königreich ein Zeitfenster für beliebte Fernsehshows wie Strictly Come Dancing, The Voice UK und The X Factor. Viele Spielshows für die ganze Familie, z. B. Total Wipeout und Hole in the Wall, werden ebenfalls an einem Samstagabend ausgestrahlt.

Videospiele

  • Saturday Night Slam Masters - Veröffentlicht von Capcom Wrestling, Videospiel von 1993
  • Samstagmorgen-Rollenspiel

Sport

  • Im Vereinigten Königreich ist der Samstag der Tag, an dem die meisten nationalen Fußballspiele ausgetragen werden.
  • In den Vereinigten Staaten werden die meisten College-Football-Spiele der regulären Saison am Samstag ausgetragen. Der Samstag ist auch ein üblicher Tag für College-Basketballspiele.

Werktag

In Deutschland ist der Samstag rechtlich ein Werktag, auch wenn er seit den 1950er Jahren in den meisten Berufen des Gewerbes und Handwerks kein Arbeitstag mehr ist. Bei der Berechnung von Fristen wird der Samstag jedoch wie ein Sonn- oder Feiertag behandelt: Wenn das Fristende auf einen Samstag fällt, so verlängert sich die Frist auf den nächsten Werktag (§ 193 BGB).

Im Judentum stellt er hingegen als Schabbat das Ende der Woche dar und ist (im Gegensatz zum Sonntag) in Israel auch arbeitsfrei.

Weiterhin ist der Samstag international kein Bankarbeitstag und somit auch kein TARGET-Tag; der Elektronische Massenzahlungsverkehr (EMZ) der Bundesbank ruht. Dem steht nicht entgegen, dass manche Kreditinstitute vereinzelt an Samstagen, z. B. an Bahnhöfen oder Flughäfen ihre Filialen für den Publikumsverkehr geöffnet halten.

Bis in die 1970er hinein war der Samstag ein Schultag (wenn auch teilweise mit verkürzten Unterrichtszeiten) – in der DDR sogar über ihr gesamtes Bestehen. Erst 1990 wurde der Samstag deutschlandweit schulfrei.

Bei der Fälligkeit der Miete für eine Wohnimmobilie, geregelt durch § 556b Abs. 1 BGB, welcher besagt: „Die Miete ist zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag der einzelnen Zeitabschnitte zu entrichten, nach denen sie bemessen ist“, hat der Bundesgerichtshof am 13. Juli 2013 in einem Urteil entschieden, dass Samstage hierbei nicht als Werktag zählen.

Etymologie

Der Tag hat im standarddeutschen Sprachgebrauch zwei Bezeichnungen, die regional unterschiedlich teilweise fast ausschließlich, teilweise parallel, verwendet werden. In jüngster Zeit ist eine Tendenz hin zum Samstag feststellbar.

Samstag

Der Name Samstag, althochdeutsch sambaztac, kommt von einer erschlossenen vulgärgriechischen Form *sambaton des griechischen Wortes sabbaton, das letztlich auf eine Gleichsetzung der Bezeichnung vom „Tag des Saturn“ (auch „Satertag“) in Anlehnung an den hebräischen Begriff Šabbatai („Stern (Saturn) des Šabbats“) und somit auf hebräisch schabbath („Ruhe“, „Feiertag“, „Schabbat“) zurückgeht. Er verbreitete sich mit der Missionierung des süddeutschen Sprachraums donauaufwärts und wird heute in Österreich, Süd- und Westdeutschland verwendet. Vor allem in der jüdischen Religion und in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gilt er als Feiertag. Die Bezeichnungen in den romanischen Sprachen gehen einheitlich darauf zurück: franz. le samedi, ital. il sabato, span. el sábado.

Sprachwissenschaftlich unhaltbar ist die Deutung, dass die althochdeutsche Form auf S’Ambeths Tag zurückzuführen sei, also auf einen Tag zu Ehren einer angeblich norisch-keltischen Erdgöttin Ambeth, einer der drei Bethen. Diese These scheint zwar die geographische Verbreitung in Österreich und Süddeutschland recht gut zu erklären, aber bereits die Theorie von der Existenz der Bethen als heidnische Göttinnentrinität basiert allein auf den zweifelhaften Deutungen der Laienforscher Hans Christoph Schöll (1936: Die drei Ewigen) und Richard Fester (1962: Sprache der Eiszeit), deren Thesen von Sprachwissenschaftlern praktisch ohne Ausnahme abgelehnt werden.

Weitere Formen

In Westfalen und im Ostfriesischen Platt hat sich der niederdeutsche Saterdag erhalten (vergl. niederländisch Zaterdag, Afrikaans Saterdag, und engl. Saturday), eine Lehnübersetzung von lateinisch Dies Saturni („Tag des Saturnus“).

Sonnamt mancherorts in der Umgangssprache und im Berliner Dialekt.

Vom russischen Wort für Samstag, Subbota (russisch Суббота), ist der Subbotnik abgeleitet, die freiwillige unentgeltliche Arbeit am Samstag. Solche Arbeitseinsätze gab es zeitweise auch in der DDR häufiger.

Ortsnamen

Ortsnamen mit „Samstag“ leiten sich von den mittelalterlichen Wochenmärkten und Gerichtstagen an Samstagen ab (lateinisch sabbatum, polnisch sobota, ungarisch szombat). Beispiele sind:

  • Samstagsberg, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Samstagern, Kanton Zürich, Schweiz
  • Soboth, Steiermark, Österreich
  • Sobotka, Okres Jičín, (Saboth), Tschechien
  • Sobótka (Zobten), Niederschlesien, Polen
  • Sobotín (Zöptau), Olomoucký kraj, Tschechien
  • Sobotište, Okres Senica, (Sobotischt), Slowakei
  • Subotica, (Maria-Theresiopel) Serbien
  • Szombathely, (Steinamanger), Ungarn
  • Rimavská Sobota, (Rimaszombat), Slowakei
  • Spišská Sobota, (Georgenberg), Slowakei
  • Murska Sobota, (Olsnitz), Slowenien