Rattenlinien
Rattenlinien waren ein System von Fluchtwegen für Nazis und andere Faschisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Europa flohen. Diese Fluchtrouten führten hauptsächlich nach Lateinamerika, insbesondere nach Argentinien, aber auch nach Paraguay, Kolumbien, Brasilien, Uruguay, Mexiko, Chile, Peru, Guatemala, Ecuador und Bolivien sowie in die Vereinigten Staaten, nach Spanien und in die Schweiz. ⓘ
Es gab zwei Hauptrouten: Die erste führte von Deutschland nach Spanien und dann nach Argentinien, die zweite von Deutschland nach Rom und Genua und dann nach Südamerika. Die beiden Routen entwickelten sich unabhängig voneinander, wurden aber schließlich zusammengeführt. Die Rattenlinien wurden von einigen umstrittenen Geistlichen der katholischen Kirche unterstützt und später von den Geheimdiensten der Vereinigten Staaten genutzt. ⓘ
Während seriöse Wissenschaftler einhellig davon ausgehen, dass Naziführer Adolf Hitler gegen Ende des Krieges in Berlin Selbstmord begangen hat, behaupten verschiedene Verschwörungstheorien, er habe den Krieg überlebt und sei nach Argentinien geflohen. ⓘ
Rattenlinien (englisch rat lines) war die von US-amerikanischen Geheimdienst- und Militärkreisen geprägte Bezeichnung für Fluchtrouten führender Vertreter des NS-Regimes, Angehöriger der SS und der Ustascha nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Aufgrund einer aktiven Beteiligung hochrangiger Vertreter der katholischen Kirche an den Fluchtrouten trugen sie bis zur Beteiligung des US-amerikanischen Geheimdienstes den Namen „Klosterrouten“. ⓘ
Die Fluchtrouten führten über Italien (meist von Südtirol nach Genua) oder über Spanien (das unter Herrschaft des mit Hitler verbündeten Diktators Franco stand) nach Südamerika und dort hauptsächlich nach Argentinien, wo der Sympathisant faschistischer Bewegungen Juan Perón 1946 die Präsidentschaftswahlen gewann, aber auch in Länder der arabischen Welt. Über diese Routen gelang es nach dem Zweiten Weltkrieg einer großen Zahl von NS-Tätern, Faschisten und Kollaborateuren aus verschiedenen europäischen Ländern, einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen. ⓘ
Eine Besonderheit stellte die Rattenlinie Nord dar, da diese nicht aus Europa heraus führte, sondern nach Schleswig-Holstein in Richtung Flensburg verlief, wo im Mai 1945 der Sonderbereich Mürwik mit der letzten Reichsregierung entstand. ⓘ
Frühe spanische Laufschriften
Die Ursprünge der ersten Laufschriften sind mit verschiedenen Entwicklungen in den Beziehungen zwischen dem Vatikan und Argentinien vor und während des Zweiten Weltkriegs verbunden. Bereits 1942 setzte sich Monsignore Luigi Maglione mit Botschafter Llobet in Verbindung und erkundigte sich nach der "Bereitschaft der Regierung der Argentinischen Republik, ihr Einwanderungsgesetz großzügig anzuwenden, um zum richtigen Zeitpunkt europäische katholische Einwanderer zu ermutigen, in unserem Land das notwendige Land und Kapital zu suchen". Danach reiste ein deutscher Priester, Anton Weber, der Leiter der in Rom ansässigen Gesellschaft des Heiligen Raphael, nach Portugal und weiter nach Argentinien, um die Grundlagen für die künftige katholische Einwanderung zu schaffen; dies sollte ein Weg sein, den die faschistischen Exilanten nutzen würden. Nach Ansicht des Historikers Michael Phayer war dies der unschuldige Ursprung dessen, was zur Rattenlinie des Vatikans werden sollte". ⓘ
Spanien, nicht Rom, war das "erste Zentrum der Rattenlinie, das die Flucht der Nazifaschisten erleichterte", obwohl der Exodus selbst im Vatikan geplant wurde. Zu den Hauptorganisatoren gehörten Charles Lescat, ein französisches Mitglied der Action Française - einer von Papst Pius XI. unterdrückten und von Papst Pius XII. rehabilitierten Organisation - und Pierre Daye, ein Belgier mit Kontakten zur spanischen Regierung. Lescat und Daye waren die ersten, die mit Hilfe des argentinischen Kardinals Antonio Caggiano aus Europa flohen. ⓘ
1946 gab es in Spanien Hunderte von Kriegsverbrechern und Tausende von ehemaligen Nazis und Faschisten. Laut dem damaligen US-Außenminister James F. Byrnes war die Zusammenarbeit des Vatikans bei der Übergabe dieser "Asylsuchenden" "vernachlässigbar". Phayer behauptet, dass Pius XII. "lieber faschistische Kriegsverbrecher an Bord von Schiffen sah, die in die Neue Welt segelten, als sie in Kriegsgefangenenlagern in den deutschen Zonen verrotten zu sehen". Im Gegensatz zur vatikanischen Auswanderungsaktion in Italien, die sich auf die Vatikanstadt konzentrierte, waren die spanischen Rattenlinien, obwohl sie "vom Vatikan gefördert" wurden, relativ unabhängig von der Hierarchie des vatikanischen Auswanderungsbüros. ⓘ
Vatikan-Ratlines
Frühe Bemühungen: Bischof Hudal
Der österreichische katholische Bischof Alois Hudal, ein Nazi-Sympathisant, war Rektor des Pontificio Istituto Teutonico Santa Maria dell'Anima in Rom, eines Seminars für österreichische und deutsche Priester, und "Geistlicher Leiter des deutschen Volkes in Italien". Nach dem Ende des Krieges in Italien engagierte sich Hudal in der Seelsorge für deutschsprachige Kriegsgefangene und Internierte, die in Lagern in ganz Italien festgehalten wurden. Im Dezember 1944 erhielt das vatikanische Staatssekretariat die Erlaubnis, einen Beauftragten für den "Besuch der deutschsprachigen Zivilinternierten in Italien" zu ernennen, eine Aufgabe, die Hudal zugewiesen wurde. ⓘ
Hudal nutzte diese Position, um gesuchten Nazi-Kriegsverbrechern zur Flucht zu verhelfen, darunter Franz Stangl, Kommandant von Treblinka, Gustav Wagner, Kommandant von Sobibor, Alois Brunner, verantwortlich für das Internierungslager Drancy bei Paris und zuständig für Deportationen in der Slowakei in deutsche Konzentrationslager, Erich Priebke, der für das Massaker von Ardeatine verantwortlich war, und Adolf Eichmann - eine Tatsache, über die er später ganz offen sprach. Einige dieser gesuchten Männer wurden in Internierungslagern festgehalten: Da sie in der Regel keine Ausweispapiere hatten, wurden sie unter falschem Namen in Lagerregistern eingetragen. Andere Nazis versteckten sich in Italien und suchten Hudal auf, als seine Rolle bei der Unterstützung von Fluchtversuchen durch die Nazis bekannt wurde. ⓘ
In seinen Memoiren sagte Hudal über seine Taten: "Ich danke Gott, dass er [mir] erlaubt hat, viele Opfer in ihren Gefängnissen und Konzentrationslagern zu besuchen und zu trösten und ihnen mit falschen Ausweispapieren zur Flucht zu verhelfen." Er erklärte, dass in seinen Augen:
Der Krieg der Alliierten gegen Deutschland war kein Kreuzzug, sondern die Rivalität von Wirtschaftskomplexen, für deren Sieg sie gekämpft hatten. Dieses sogenannte Geschäft ... benutzte Schlagworte wie Demokratie, Rasse, Religionsfreiheit und Christentum als Köder für die Massen. All diese Erfahrungen waren der Grund dafür, dass ich mich nach 1945 verpflichtet fühlte, meine gesamte karitative Arbeit hauptsächlich ehemaligen Nationalsozialisten und Faschisten zu widmen, insbesondere den so genannten "Kriegsverbrechern". ⓘ
Mark Aarons und John Loftus schreiben in ihrem Buch Unholy Trinity, dass Hudal der erste katholische Priester war, der sich für die Einrichtung von Fluchtwegen einsetzte. Aarons und Loftus behaupten, dass Hudal den Objekten seiner Wohltätigkeit Geld zur Verfügung stellte, um ihnen bei der Flucht zu helfen, und, was noch wichtiger ist, sie mit falschen Papieren versorgte, einschließlich Ausweispapieren, die von der vatikanischen Flüchtlingsorganisation (Pontificia Commissione di Assistenza) ausgestellt wurden. Diese vatikanischen Papiere waren keine vollwertigen Pässe und reichten daher nicht aus, um nach Übersee zu gelangen. Sie waren vielmehr die erste Station auf einem Papierweg - sie konnten verwendet werden, um beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) einen Vertriebenenpass zu erhalten, der wiederum zur Beantragung von Visa verwendet werden konnte. Theoretisch würde das IKRK den Hintergrund der Passbewerber überprüfen, aber in der Praxis würde das Wort eines Priesters oder insbesondere eines Bischofs ausreichen. Laut Aussagen, die die österreichische Schriftstellerin Gitta Sereny von einem hochrangigen Beamten der IKRK-Zweigstelle in Rom erhalten hat, konnte Hudal auch seine Position als Bischof nutzen, um beim IKRK Papiere anzufordern, die "nach seinen Vorgaben erstellt wurden". Serenys Quellen enthüllten auch einen regen illegalen Handel mit gestohlenen und gefälschten IKRK-Papieren in Rom zu jener Zeit. ⓘ
Nach freigegebenen Berichten des US-Geheimdienstes war Hudal nicht der einzige Priester, der zu dieser Zeit Naziflüchtlingen half. In dem 1984 freigegebenen "La Vista Report" erzählte der CIC-Agent Vincent La Vista, wie er mit Hilfe eines Briefes von Pater Joseph Gallov zwei ungarischen Flüchtlingen gefälschte IKRK-Papiere verschafft hatte. Gallov, der eine vom Vatikan gesponserte Hilfsorganisation für ungarische Flüchtlinge leitete, stellte keine Fragen und schrieb einen Brief an seinen "persönlichen Kontakt beim Internationalen Roten Kreuz, der dann die Pässe ausstellte". ⓘ
San Girolamo Rattenlinie
Aarons und Loftus zufolge war Hudals private Operation im Vergleich zu dem, was später kam, von geringem Umfang. Die große römische Rattenlinie wurde von einem kleinen, aber einflussreichen Netzwerk kroatischer Priester betrieben, die dem Franziskanerorden angehörten und von Pater Krunoslav Draganović angeführt wurden, der eine hochentwickelte Kette organisierte, deren Hauptquartier sich im Seminarkolleg San Girolamo degli Illirici in Rom befand, die jedoch Verbindungen von Österreich bis zum endgültigen Embargopunkt im Hafen von Genua hatte. Die Rattenlinie konzentrierte sich zunächst auf die Unterstützung von Mitgliedern der kroatischen Ustaše einschließlich ihres Anführers (oder Poglavnik), Ante Pavelić. ⓘ
Zu den in der Kette aktiven Priestern gehörten: Pater Vilim Cecelja, ehemaliger stellvertretender Militärvikar der Ustascha, der sich in Österreich aufhielt, wo viele Ustascha- und Naziflüchtlinge untergetaucht waren; Pater Dragutin Kamber, der sich in San Girolamo aufhielt; Pater Dominik Mandić, ein offizieller Vertreter des Vatikans in San Girolamo und auch "Generalökonom" oder Schatzmeister des Franziskanerordens, der diese Position nutzte, um der Rattenlinie die franziskanische Presse zur Verfügung zu stellen; und Monsignore Karlo Petranović, der sich in Genua aufhielt. Vilim stellte den Kontakt zu den in Österreich Versteckten her und half ihnen über die Grenze nach Italien; Kamber, Mandić und Draganović besorgten ihnen eine Unterkunft, oft im Kloster selbst, während sie sich um die Papiere kümmerten; schließlich rief Draganović Petranović in Genua an und teilte ihm die Zahl der benötigten Liegeplätze auf den Schiffen mit, die nach Südamerika ausliefen (siehe unten). ⓘ
Der Betrieb der Draganović-Ratline war unter den Geheimdienstlern und Diplomaten in Rom ein offenes Geheimnis. Bereits im August 1945 stellten die alliierten Befehlshaber in Rom Fragen über die Nutzung von San Girolamo als "Zufluchtsort" für die Ustascha. ⓘ
Ein Jahr später listet ein Bericht des US-Außenministeriums vom 12. Juli 1946 neun Kriegsverbrecher auf, darunter Albaner, Montenegriner und Kroaten, sowie weitere, die "nicht tatsächlich im Collegium Illiricum [d.h. San Girolamo degli Illirici] untergebracht sind, aber anderweitig Unterstützung und Schutz der Kirche genießen". ⓘ
Im Februar 1947 meldete der CIC-Sonderagent Robert Clayton Mudd zehn Mitglieder von Pavelićs Ustaša-Kabinett, die entweder in San Girolamo oder im Vatikan selbst lebten. Mudd hatte einen Agenten in das Kloster eingeschleust und bestätigte, dass es "mit Zellen von Ustascha-Agenten durchsetzt" war, die von "bewaffneten Jugendlichen" bewacht wurden. Mudd berichtete:
Es wurde ferner festgestellt, dass diese Kroaten mehrmals wöchentlich mit einem Auto mit Chauffeur, dessen Nummernschild die beiden Initialen CD, "Corpo Diplomatico", trägt, vom Vatikan aus hin- und herfahren. Der Wagen verlässt den Vatikan und entlässt seine Passagiere im Kloster San Geronimo. Aufgrund der diplomatischen Immunität ist es nicht möglich, das Auto anzuhalten und herauszufinden, wer seine Passagiere sind. ⓘ
Mudds Schlussfolgerung lautete wie folgt:
Die Unterstützung dieser kroatischen Ustascha durch DRAGANOVIC steht in engem Zusammenhang mit dem Plan des Vatikans, diese ehemaligen Ustascha-Nationalisten so lange zu schützen, bis sie in der Lage sind, ihnen die richtigen Dokumente zu beschaffen, die ihnen die Ausreise nach Südamerika ermöglichen. Der Vatikan, der zweifellos auf die starken antikommunistischen Gefühle dieser Männer setzt, ist bestrebt, sie auf jede erdenkliche Weise nach Südamerika einzuschleusen, um der Verbreitung der roten Lehre entgegenzuwirken. So wurde zuverlässig berichtet, dass Dr. VRANCIC bereits nach Südamerika gereist ist und dass Ante PAVELIC und General KREN in Kürze über Spanien nach Südamerika reisen werden. Alle diese Operationen sollen von DRAGANOVIC aufgrund seines Einflusses im Vatikan ausgehandelt worden sein. ⓘ
Die Existenz von Draganovićs Rattenlinie wurde von einem hoch angesehenen Historiker der vatikanischen Diplomatie, Pater Robert Graham, bestätigt: "Ich habe keinen Zweifel daran, dass Draganović äußerst aktiv war, um seine kroatischen Ustascha-Freunde abzuschöpfen." Graham behauptete, Draganović habe bei der Führung seiner "Rattenlinie" nicht im Auftrag des Vatikans gehandelt: "Nur weil er ein Priester ist, bedeutet das nicht, dass er den Vatikan vertritt. Es war seine eigene Operation." Gleichzeitig gab es vier Gelegenheiten, bei denen der Vatikan für die internierten Ustascha-Häftlinge intervenierte. Das Staatssekretariat bat die Regierungen Großbritanniens und der USA um die Freilassung kroatischer Kriegsgefangener aus britischen Internierungslagern in Italien. ⓘ
Die Beteiligung der US-Geheimdienste
Waren die US-Geheimdienstler zunächst nur Beobachter der Draganović-Ratline, so änderte sich dies im Sommer 1947. In einem inzwischen freigegebenen Geheimdienstbericht der US-Armee aus dem Jahr 1950 wird die Geschichte der Menschenschmuggeloperation in den folgenden drei Jahren detailliert beschrieben. ⓘ
Dem Bericht zufolge hatten die US-Streitkräfte von diesem Zeitpunkt an selbst damit begonnen, das von Draganović aufgebaute Netzwerk zur Evakuierung ihrer eigenen "Besucher" zu nutzen. Wie es im Bericht heißt, handelte es sich dabei um "Besucher, die sich im Gewahrsam des 430th CIC befanden und gemäß den geltenden Richtlinien und Anforderungen vollständig abgefertigt worden waren und deren weiterer Aufenthalt in Österreich eine Sicherheitsbedrohung sowie eine Quelle möglicher Peinlichkeiten für den Kommandierenden General der USFA darstellte, da das sowjetische Kommando von ihrer Anwesenheit in der US-Zone Österreichs Kenntnis erlangt und in einigen Fällen die Rückführung dieser Personen in sowjetischen Gewahrsam gefordert hatte". ⓘ
Dabei handelte es sich um mutmaßliche Kriegsverbrecher aus den von der Roten Armee besetzten Gebieten, die die USA den Sowjets zur Aburteilung überlassen mussten. Die USA sollen sich dagegen gesträubt haben, zum einen aus der Überzeugung heraus, dass in der UdSSR kaum mit fairen Prozessen zu rechnen sei (siehe Operation Keelhaul), und zum anderen aus dem Wunsch heraus, sich der Nazi-Wissenschaftler und anderer Ressourcen zu bedienen. ⓘ
Der Deal mit Draganović bestand darin, die Besucher nach Rom zu bringen: "Dragonovich [sic] kümmerte sich um alle Phasen der Operation, nachdem die Übergelaufenen in Rom angekommen waren, wie z. B. die Beschaffung von italienischen und südamerikanischen IRO-Dokumenten, Visa, Stempeln, Vorkehrungen für den Abtransport auf dem Land- oder Seeweg und die Benachrichtigung von Umsiedlungsausschüssen in fremden Ländern". ⓘ
Der US-Geheimdienst setzte diese Methoden ein, um wichtige Nazi-Wissenschaftler und Militärstrategen, soweit sie nicht bereits von der Sowjetunion in Anspruch genommen worden waren, in ihre eigenen Zentren der Militärwissenschaft in den USA zu bringen. Viele Nazi-Wissenschaftler wurden von den USA eingestellt und im Rahmen der Operation Paperclip zurückgeholt. ⓘ
Argentinische Verbindung
In Nürnberg fand damals etwas statt, was ich persönlich als eine Schande und als eine unglückliche Lehre für die Zukunft der Menschheit empfand. Ich war mir sicher, dass auch das argentinische Volk den Nürnberger Prozess als eine Schande betrachtete, die der Sieger unwürdig war, die sich so verhielten, als hätten sie nicht gesiegt. Jetzt erkennen wir, dass sie [die Alliierten] es verdient haben, den Krieg zu verlieren.
Der argentinische Präsident Juan Perón zu den Nürnberger Prozessen gegen die Nazi-Kriegsverbrecher ⓘ
Die letzte Phase der deutschen Einwanderung nach Argentinien fand zwischen 1946 und 1950 statt, als Präsident Juan Perón die Einrichtung einer Rattenlinie für prominente Nazis, Kollaborateure und andere Faschisten aus Europa anordnete. In dieser Zeit ermutigten argentinische Diplomaten und Geheimdienstler auf Anweisung Peróns diese Gruppen nachdrücklich, sich in Argentinien niederzulassen. ⓘ
In seinem 2002 erschienenen Buch The Real Odessa (Das wahre Odessa) zeigte der argentinische Forscher Uki Goñi anhand eines neuen Zugangs zu den Archiven des Landes, dass argentinische Diplomaten und Geheimdienstler auf Anweisung Peróns Nazi- und faschistische Kriegsverbrecher nachdrücklich ermutigt hatten, sich in Argentinien niederzulassen. Goñi zufolge arbeiteten die Argentinier nicht nur mit Draganovićs Rattenlinie zusammen, sondern legten weitere eigene Rattenlinien an, die durch Skandinavien, die Schweiz und Belgien führten. ⓘ
Laut Goñi war der erste Schritt Argentiniens in den Nazischmuggel im Januar 1946, als der argentinische Bischof Antonio Caggiano, Leiter der argentinischen Sektion der Katholischen Aktion, mit einem anderen Bischof, Agustín Barrére, nach Rom flog, wo Caggiano zum Kardinal ernannt werden sollte. In Rom trafen die argentinischen Bischöfe mit dem französischen Kardinal Eugène Tisserant zusammen und übermittelten ihm die (in den diplomatischen Archiven Argentiniens aufgezeichnete) Botschaft, dass "die Regierung der Argentinischen Republik bereit sei, französische Personen zu empfangen, deren politische Haltung während des jüngsten Krieges sie im Falle ihrer Rückkehr nach Frankreich harten Maßnahmen und privaten Racheakten aussetzen würde". ⓘ
Im Laufe des Frühjahrs 1946 gelangten mehrere französische Kriegsverbrecher, Faschisten und Vichy-Beamte auf die gleiche Weise von Italien nach Argentinien: Sie erhielten vom IKRK-Büro in Rom Pässe, die mit argentinischen Touristenvisa versehen wurden (auf Empfehlung von Caggiano wurde auf die Vorlage von Gesundheitszeugnissen und Rückflugtickets verzichtet). Der erste dokumentierte Fall eines französischen Kriegsverbrechers, der in Buenos Aires ankam, war Émile Dewoitine, der später in Abwesenheit zu 20 Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde. Er segelte in der ersten Klasse auf demselben Schiff zurück wie Kardinal Caggiano. ⓘ
Kurz darauf wurde der argentinische Nazi-Schmuggel laut Goñi institutionalisiert, als Peróns neue Regierung im Februar 1946 den Anthropologen Santiago Peralta zum Einwanderungskommissar und den ehemaligen Ribbentrop-Agenten Ludwig Freude zum Geheimdienstchef ernannte. Goñi argumentiert, dass diese beiden dann ein "Rettungsteam" aus Geheimdienstagenten und Einwanderungs "beratern" zusammenstellten, von denen viele selbst europäische Kriegsverbrecher waren, die die argentinische Staatsbürgerschaft besaßen und eine Anstellung hatten. ⓘ
2014 wurden über 700 FBI-Dokumente freigegeben (im Rahmen des Nazi War Crimes Disclosure Act), aus denen hervorging, dass die US-Regierung in den späten 1940er- und 1950er-Jahren eine Untersuchung zu den Berichten über eine mögliche Flucht Adolf Hitlers aus Deutschland durchgeführt hatte. Einige Hinweise besagten, dass er nicht in Berlin Selbstmord begangen hatte, sondern 1945 aus Deutschland geflohen und schließlich über Spanien nach Argentinien gelangt war. In diesen Dokumenten werden Personen und Orte genannt, die an Hitlers angeblicher Reise von Deutschland nach Südamerika beteiligt waren, und es werden auch die bereits existierenden Rattenlinien erwähnt. Weitere CIA-Dokumente enthalten Berichte über Sichtungen und ein Foto eines Mannes, bei dem es sich angeblich um Hitler im Jahr 1954 handelt. Die Behauptung bezog sich auf das Foto eines selbsternannten ehemaligen deutschen SS-Soldaten namens Phillip Citroen, der behauptete, Hitler sei noch am Leben und habe "Kolumbien um Januar 1955 herum in Richtung Argentinien verlassen". Im CIA-Bericht heißt es, dass weder der Kontaktmann, der über seine Gespräche mit Citroen berichtete, noch die CIA-Station "in der Lage waren, eine intelligente Bewertung der Informationen vorzunehmen". Die Vorgesetzten des Stationsleiters teilten ihm mit, dass "enorme Anstrengungen in dieser Angelegenheit unternommen werden könnten, ohne dass die Möglichkeit bestünde, etwas Konkretes festzustellen", und die Untersuchung wurde eingestellt. ⓘ
Finnische Rattenlinien
Seit 1944 existierte in Finnland ein Netzwerk von rechtsextremen Finnen und Nazis, das von Sturmbannführer (Major) Alarich Bross gegründet wurde. Ursprünglich war geplant, dass das Netzwerk einen bewaffneten Kampf gegen die erwartete sowjetische Besatzung führen sollte. Als dies nicht geschah, bestand die wichtigste Aktion der Organisation darin, Personen, die das Land aus verschiedenen Gründen verlassen wollten, nach Deutschland und Schweden zu schmuggeln. Zu diesem Zweck wurde in Finnland ein Netz von Unterkünften aufgebaut und die Tarnfirma "Große Fischereigenossenschaft" gegründet. In Finnland wurden die Safehouse-Routen von einer 50-70 Mann starken Seetransportorganisation bereitgestellt. In Schweden war das Ziel die kleine Stadt Härnösand im westlichen Norrland. Von Finnland aus wurden die Schiffe zu geheimen Verladestellen in der Umgebung der Stadt gefahren, wo die Männer der Organisation bereitstanden. Ein Teil der geschmuggelten Männer wurde von Norden her über den Fluss Tornio nach Schweden gebracht. Der Zugang zu Europa wurde über das schwedische Netz von Unterschlupfmöglichkeiten eröffnet. ⓘ
Über die Safehouse-Routen transportierte die Widerstandsbewegung finnische Nazis und Faschisten, Offiziere und Geheimdienstmitarbeiter, estnische und ostkarelische Flüchtlinge sowie deutsche Staatsbürger aus dem Land. Hunderten von Menschen wurde in Schweden geholfen, darunter mehr als hundert deutsche Kriegsgefangene, die vor den Finnen geflohen waren. Der Transport nach Deutschland fand nach der Wende im September 1944 mit deutschen U-Booten statt, die Hunderte von Menschen schmuggelten. Zur gleichen Zeit brachte die Organisation ODESSA Flüchtlinge aus Deutschland an die finnische Küste, manchmal in mehreren U-Booten gleichzeitig. Sie wurden über die "Safe House Route" nach Schweden und von dort aus weiter transportiert. ⓘ
ODESSA und die Organisation Gehlen
Die Existenz italienischer und argentinischer Rattenlinien wurde erst vor relativ kurzer Zeit bestätigt, hauptsächlich aufgrund von Nachforschungen in kürzlich freigegebenen Archiven. Bis zu den Arbeiten von Aarons und Loftus sowie von Uki Goñi (2002) herrschte die Meinung vor, dass die in geheimen Netzwerken organisierten Ex-Nazis die Fluchtrouten allein betrieben. Das bekannteste Netzwerk dieser Art ist ODESSA (Organisation ehemaliger SS-Angehöriger), das laut Simon Wiesenthal 1946 gegründet wurde und zu dem SS-Obersturmbannführer Otto Skorzeny und Sturmbannführer Alfred Naujocks sowie in Argentinien Rodolfo Freude gehörten. Alois Brunner, ehemaliger Kommandant des Internierungslagers Drancy in der Nähe von Paris, floh mit ODESSA nach Rom und dann nach Syrien. Brunner galt als der ranghöchste noch lebende Nazi-Kriegsverbrecher (Stand 2007). ⓘ
Personen, die sich als Vertreter von ODESSA ausgaben, übernahmen die Verantwortung für den erfolglosen Autobombenanschlag vom 9. Juli 1979 in Frankreich, der auf die Nazi-Jäger Serge und Beate Klarsfeld gerichtet war. Laut Paul Manning "schafften es schließlich über 10.000 ehemalige deutsche Militärs über die Fluchtrouten der ODESSA und des Deutschen Hilfsvereins nach Südamerika...". ⓘ
Simon Wiesenthal, der Frederick Forsyth bei dem Anfang der 1970er Jahre erschienenen Roman-/Filmdrehbuch The Odessa File beriet, das den Namen in die Öffentlichkeit brachte, nennt auch andere Nazi-Fluchtorganisationen wie Spinne und Sechsgestirn. Wiesenthal beschreibt diese unmittelbar nach dem Krieg als Nazizellen, die in Gebieten Österreichs angesiedelt waren, in die sich viele Nazis zurückgezogen hatten und untergetaucht waren. Wiesenthal behauptet, dass das ODESSA-Netzwerk Flüchtlinge zu den katholischen Rattenlinien in Rom (obwohl er nur Hudal, nicht Draganović erwähnt) oder über eine zweite Route durch Frankreich und ins franquistische Spanien brachte. ⓘ
ODESSA wurde von der Organisation Gehlen unterstützt, die viele ehemalige Mitglieder der Nazipartei beschäftigte und von Reinhard Gehlen geleitet wurde, einem ehemaligen Offizier des deutschen Nachrichtendienstes, der nach dem Krieg von der CIA eingestellt wurde. Die Gehlen-Organisation wurde zur Keimzelle des deutschen Nachrichtendienstes BND, der von seiner Gründung 1956 bis 1968 von Reinhard Gehlen geleitet wurde. ⓘ
Ausbrecher aus der Rattenlinie
Zu den Nazis und Kriegsverbrechern, die mit Hilfe der Rattenlinie entkamen, gehören unter anderem:
- Andrija Artuković, floh in die Vereinigten Staaten; 1984 wurde er nach jahrzehntelanger Verzögerung verhaftet und an Jugoslawien ausgeliefert, wo er 1988 eines natürlichen Todes starb
- Klaus Barbie, floh 1951 mit Hilfe der Vereinigten Staaten nach Bolivien, da er seit April 1947 Agent des U.S. Army Counterintelligence Corps war; 1983 gefangen genommen; am 23. September 1991 in Frankreich im Gefängnis gestorben
- Alois Brunner, floh 1954 nach Syrien; gestorben um 2001
- Herberts Cukurs, 1945 nach Brasilien geflohen, 1965 vom Mossad in Uruguay ermordet.
- Léon Degrelle, floh 1945 nach Spanien; gründete 1966 unter dem Schutz des Franco-Regimes die neonazistische Organisation CEDADE; starb 1994 in Spanien.
- Adolf Eichmann, 1950 nach Argentinien geflohen; 1960 gefangen genommen; am 1. Juni 1962 in Israel hingerichtet
- Aribert Heim, 1962 verschwunden; wahrscheinlich 1992 in Ägypten gestorben
- Aarne Kauhanen, 1945 nach Venezuela geflohen; 1947 verhaftet; 1949 unter mysteriösen Umständen gestorben
- Sándor Képíró, floh nach Argentinien, kehrte 1996 nach Ungarn zurück. Er stand im Februar 2011 in Budapest wegen Kriegsverbrechen vor Gericht, bevor er im September starb.
- Josef Mengele, flüchtete 1949 nach Argentinien, dann in andere Länder; starb 1979 in Brasilien
- Ante Pavelić, floh 1948 nach Argentinien; starb im Dezember 1959 in Spanien an den Wunden, die er zwei Jahre zuvor bei einem Attentat erlitten hatte
- Erich Priebke, 1949 nach Argentinien geflohen; 1994 verhaftet; 2013 gestorben
- Walter Rauff, flüchtete nach Chile; wurde nie gefasst; starb 1984
- Eduard Roschmann, floh 1948 nach Argentinien; floh nach Paraguay, um einer Auslieferung zu entgehen, und starb dort 1977
- Hans-Ulrich Rudel, floh 1948 nach Argentinien; gründete das "Kameradenwerk", eine Hilfsorganisation für NS-Verbrecher, die Geflüchteten zur Flucht verhalf
- Dinko Šakić, floh 1947 nach Argentinien, wurde 1998 verhaftet und an Kroatien ausgeliefert. Er wurde vor Gericht gestellt und wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu einer 20-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er starb im Jahr 2008.
- Boris Smyslovsky, floh 1948 mit der Ersten Russischen Nationalarmee aus Liechtenstein nach Argentinien. Er kehrte 1966 nach Liechtenstein zurück und starb 1988 eines natürlichen Todes.
- Franz Stangl, floh 1951 nach Brasilien; 1967 verhaftet und an die Bundesrepublik Deutschland ausgeliefert; starb 1971 an Herzversagen
- Gustav Wagner, flüchtete 1950 nach Brasilien; 1978 verhaftet; beging 1980 Selbstmord ⓘ
In der Populärkultur
Romane
- Frederick Forsyths Thriller Die Akte Odessa aus dem Jahr 1972 handelt von den Versuchen eines deutschen Reporters, Eduard Roschmann in Argentinien aufzuspüren.
- Der Verschwörungsthriller Marathon Man von 1974 spielt mit einem ähnlichen Südamerika-Thema und dreht sich um das internationale Diamantenwäschesystem eines in Paraguay lebenden Auschwitz-Zahnarztes in New York City.
- Der Romanklassiker The Boys from Brazil von Ira Levin aus dem Jahr 1976 beschreibt eine Verschwörung zum Klonen von Adolf Hitler.
- In Philip Kerrs Roman Eine stille Flamme ermittelt der Detektiv Bernie Gunther gegen SS-Offiziere in Argentinien. ⓘ
Film und Fernsehen
- Willy Wonka und die Schokoladenfabrik (1971) verweist kurz auf die angebliche Flucht Martin Bormanns nach Südamerika.
- Franklin J. Schaffners Science-Fiction-Film The Boys from Brazil (1978), eine Adaption von Levins Roman, wurde für drei Oscars nominiert.
- Fluss des Todes (1981)
- In Folge zwei der vierten Staffel von The Office (2007) spricht der Verkäufer Dwight Schrute von seinem Nazi-Großvater Mannheim, der "immer noch in Argentinien herumlungert", obwohl die Shoah Foundation gegen sein Besuchsvisum protestiert hat.
- Das argentinische Historiendrama Der deutsche Arzt von Lucía Puenzo aus dem Jahr 2013 schildert die versuchten medizinischen Experimente von Josef Mengele an einer argentinischen Familie in den 1960er Jahren.
- Der Film Operation Finale von 2018 ist ein Drama über die Verhaftung von Adolf Eichmann im Jahr 1960. ⓘ
Nachwirkungen und geflohene Nationalsozialisten
Mit Hilfe der Rattenlinien gelang es dem größten Teil der Ustascha-Führung zu fliehen, deren Kopf, Ante Pavelić, in Buenos Aires sogar eine Exilregierung (die jedoch nicht diplomatisch anerkannt wurde) ins Leben rief. Außerdem gelang es auch vielen Nationalsozialisten und SS-Angehörigen, sich ihrer Strafe zu entziehen und unterzutauchen. Die seit 1947 in Buenos Aires überwiegend in deutscher Sprache herausgegebene Zeitschrift Der Weg (spanisch El Sendero) wurde großteils von den geflohenen NS-Tätern (teils unter Pseudonym) gestaltet und verschrieb sich vor allem der Apologetik des nationalsozialistischen Deutschlands und war auch nicht frei von zum Teil plakativer Larmoyanz. ⓘ
Auch französischen Kollaborateuren des Vichy-Regimes, Rexisten aus Belgien sowie Soldaten der Wlassow-Armee und Mitgliedern östlicher SS-Divisionen, insbesondere Ukrainern, gelang die Flucht. Hans-Ulrich Rudel, dem die Flucht ebenfalls gelang, wurde Militärberater des argentinischen Präsidenten Juan Perón, der die Kriegsverbrecher mit offenen Armen empfangen hatte. Rudel dankte später der Kirche dafür, dass sie „die Besten unserer Nation [gerettet habe und] das rasende Verlangen der wahnwitzigen Sieger nach Rache und Vergeltung wirksam vereitelt [werden konnte]“. ⓘ
Die Spuren der Flüchtigen lassen sich laut Uki Goñi, Historiker und Autor des Buches The Real Odessa, in vielen Fällen nicht mehr verfolgen, da ein Großteil der Akten vernichtet oder geschwärzt worden sei. Er errechnete aber eine Zahl von mindestens 300 NS-Funktionären, die Argentinien erreicht hätten, während die argentinische Historikerkommission CEANA in ihrem Abschlussbericht von 1999 feststellte, dass nur 180 bekannte NS-Täter über die „Rattenlinie“ nach Argentinien gelangt seien. ⓘ
Unter den Flüchtigen befanden sich unter anderem Ludolf-Hermann von Alvensleben, Klaus Barbie, Gerhard Bohne, Adolf Eichmann, Berthold Heilig, Johann von Leers, Josef Mengele, Erich Müller, Ante Pavelić, Erich Priebke, Walter Rauff, Eduard Roschmann, Josef Schwammberger, Franz Stangl, Friedrich Schwend, Gustav Wagner und Friedrich Warzok. ⓘ
Siehe auch
- Compañía Argentina para Proyectos y Realizaciones Industriales – Fuldner y Cía „Capri“
- Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen, „Odessa“
- Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte mit Schwerpunkt innerhalb der Bundesrepublik ⓘ
Filme und Literatur
Bücher
Sachbücher
- Ernst Klee: Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen. Fischer, Frankfurt 1991. ISBN 3-596-10956-6 u. ö. (siehe auch Filme)
- Rena und Thomas Giefer: Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis. Beltz, Weinheim 1992. ISBN 3-89547-855-5 (s. Filme).
- Uki Goñi: Odessa: Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher. Assoziation A, Berlin 2006, ISBN 3-935936-40-0 (auf der Verlagsseite: Link zu einem ausführlichen Interview mit dem Autor in Englisch).
- in Spanisch: La auténtica „Odessa“: la fuga nazi a la Argentina de Perón Verlag Paidós, Barcelona-Buenos Aires-México 2002. ISBN 84-493-1329-5.
- Johannes Sachslehner: Hitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche. Molden, Wien-Graz 2019, ISBN 978-3-222-15040-1.
- Philippe Sands: Die Rattenlinie. Ein Nazi auf der Flucht. Lügen, Liebe und die Suche nach der Wahrheit. (übersetzt aus dem Englischen von Thomas Bertram); S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2020, ISBN 978-3-10-397443-0.
- Gerald Steinacher: Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, ISBN 978-3-7065-4026-1.
- dsb.: “The Cape of Last Hope”. The Flight of Nazi War Criminals through Italy to South America. In: Günter Bischof, Klaus Eisterer (Hrsg.): Transatlantic relations: Austria and Latin America from 1800 to the present. Reihe: Transatlantica, 1. StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2006, ISBN 3-7065-4213-7 (engl. Vorab-Fassung des Buches).
- Eckhard Schimpf: Heilig. Die Flucht des Braunschweiger Naziführers auf der Vatikan-Route nach Südamerika. Appelhans, Braunschweig 2005, ISBN 978-3-937664-31-6.
- Heinz Schneppen: Odessa und das Vierte Reich. Mythen der Zeitgeschichte Metropol, Berlin 2007, ISBN 978-3-938690-52-9.
- Karlheinz Deschner: Ein Jahrhundert Heilsgeschichte. Die Politik der Päpste im Zeitalter der Weltkriege. 2 Bände, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1982/83; erw. Neuaufl. in 1 Band u. d. T. Die Politik der Päpste im 20. Jahrhundert. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1991, ISBN 3-498-01282-7 (Zur Rolle der katholischen Kirche, damaliger Wissenstand).
- Andrej Angrick, Klaus-Michael Mallmann (Hgg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen. Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg, 14. WBG, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20673-5.
- Daniel Stahl: Nazi-Jagd: Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen. Wallstein, Göttingen 2013. ISBN 978-3-835-31112-1.
- Guy Walters: Hunting Evil. How the Nazi war criminals escaped and the hunt to bring them to justice. Bantam Press, London 2009. ISBN 978-0-593-05991-3. ⓘ
Als Roman
- Robert Kleindienst: Zeit der Häutung. Edition Laurin, Innsbruck 2019, ISBN 978-3-902866-72-1.
- Martin von Arndt: Rattenlinien. Roman Ars Vivendi Verlag, Cadolzburg 2016, ISBN 978-3-86913-724-7.
- Stuart Neville: Ratlines. Roman Soho Press, New York 2013, ISBN 978-0099552581.
- Philip Kerr: Das Janus-Projekt. Roman (Originaltitel: The One from the Other, übersetzt von Cornelia Holfelde-von der Tann). Taschenbuchausgabe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24607-4.
- Otto Bonhoff, Herbert Schauer: Das unsichtbare Visier. Militärbuchverlag, Berlin; Gesamtausgabe 1983
- Kennwort: Vergißmeinnicht 1975 (Verfilmung siehe unten)
- Das Geheimnis der Masken
- Depot im Skagerrak
- Sieben Augen hat der Pfau
- Frederick Forsyth: Die Akte Odessa. Thriller (Originaltitel: The Odessa File, 1972). Deutsch von Tom Knoth. Ungekürzte Taschenbuchausgabe. Piper, München / Zürich 2000, ISBN 3-492-23126-8. ⓘ
Filme
- Karin Duregger: Die Rattenlinie – Nazis auf der Flucht durch Südtirol. AUT/ITA, 46 Min., 2015. (Erstausstrahlung: 5. Mai 2015 in ORF 2 im Religionsmagazin Kreuz und quer.)
- Rena und Thomas Giefer: Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis nach 1945 1990. 45 Min.
- Ernst Klee (s. Bücher): „Persilscheine und falsche Pässe.“ Wie die Kirchen den Nazis halfen. Kirchenhistoriker Hans Prolingheuer zu den falschen Wahrheiten der „Reinwasch-Ökumene“. NDR, Erstsendung 9. Oktober 1992. Red. Ralph Ludwig. 25 Min.
- Das unsichtbare Visier nach Bonhoff & Schauer, Regie Peter Hagen; Fernsehen der DDR 1973. (Roman, s. Literatur)
- Die Akte Odessa nach Frederick Forsyth, Regie Ronald Neame; 1974. 120 Min (Roman, s. Literatur) ⓘ