Röschenflechte

Aus besserwiki.de
Pityriasis rosea
Andere NamenPityriasis rosea Gibert
Pityriasisrosa.png
Pityriasis rosea auf dem Rücken
zeigt ein "Weihnachtsbaum"-Muster
FachgebietDermatologie, Infektionskrankheiten
SymptomeEinzelne rote und leicht schuppende Stelle, gefolgt von
Gewöhnliches Auftreten10 bis 35 Jahre alt
DauerWeniger als drei Monate
UrsachenUnklar
Diagnostische MethodeAnhand der Symptome
DifferentialdiagnoseTinea corporis, viraler Hautausschlag, Pityriasis versicolor, nummuläres Ekzem
BehandlungUnterstützende Behandlung
Häufigkeit1,3 % (zu einem bestimmten Zeitpunkt)

Pityriasis rosea ist eine Art von Hautausschlag. Klassischerweise beginnt er mit einem einzelnen roten und leicht schuppenden Bereich, dem so genannten "Herald Patch". Darauf folgt Tage bis Wochen später ein Ausschlag mit vielen ähnlichen, aber kleineren runden oder ovalen Läsionen, hauptsächlich am Rumpf und an den oberen Gliedmaßen. Etwa 20 % der Fälle zeigen atypische Abweichungen von diesem Muster. Die Krankheit dauert in der Regel weniger als drei Monate und verschwindet ohne Behandlung. Manchmal treten Unwohlsein oder Fieber auf, bevor der Ausschlag oder der Juckreiz einsetzt, aber oft gibt es nur wenige andere Symptome.

Auch wenn die Ursache nicht ganz klar ist, wird angenommen, dass sie mit dem humanen Herpesvirus 6 (HHV6) oder dem humanen Herpesvirus 7 (HHV7) zusammenhängt. Sie scheint nicht ansteckend zu sein. Bestimmte Medikamente können zu einem ähnlichen Ausschlag führen. Die Diagnose basiert auf den Symptomen.

Es gibt nur wenige Hinweise auf eine spezifische Behandlung. Etwa 1,3 % der Menschen sind irgendwann einmal betroffen. Am häufigsten tritt sie bei Menschen zwischen 10 und 35 Jahren auf. Die Krankheit wurde bereits im Jahr 1798 beschrieben.

Klassifikation nach ICD-10
L42 Pityriasis rosea
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Röschenflechte (lat. Pityriasis rosea Gibert; oder auch Schuppenröschen genannt) ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung, welche in den meisten Fällen 6 bis 8 Wochen dauert, in einigen Fällen sogar bis zu einem halben Jahr. Sie tritt meistens bei Kindern und jüngeren Erwachsenen zwischen dem 10. und 35. Lebensjahr auf, vor allem im Frühjahr und Herbst. Zu Beginn entsteht ein rotes Primärmedaillon (sog. Plaque mère, Primärfleck oder Herald Patch), von welchem aus sich kleinere Herde ausbreiten. Nach der Erkrankung heilen diese vollständig ab.

Anzeichen und Symptome

Pityriasis rosea am Oberkörper

Zu den Symptomen dieser Erkrankung gehören:

  • In einigen Studien wurde über kürzlich aufgetretene Infektionen der oberen Atemwege bei 8-69 % der Patienten berichtet.
  • Gelegentlich gehen grippeähnliche Prodromalsymptome wie Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, leichtes Fieber und Müdigkeit sowie gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen und allgemeines Unwohlsein anderen Symptomen voraus.
  • In den meisten Fällen erscheint ein einzelner, 2 bis 10 cm großer, ovaler roter "Herold"-Fleck, klassischerweise am Rumpf oder Hals, der ein ringelfleckenähnliches Aussehen hat. Gelegentlich kann der Heroldsfleck auch an einer versteckten Stelle (z. B. in der Achselhöhle) auftreten und nicht sofort bemerkt werden. Der Heroldsfleck kann auch in Form einer Ansammlung kleinerer ovaler Flecken auftreten und mit Akne verwechselt werden. In seltenen Fällen tritt er überhaupt nicht in Erscheinung.
  • Nach dem Auftreten des Heroldsflecks, in der Regel einige Tage oder Wochen später, zeigt sich ein Ausschlag aus vielen kleinen (5-10 mm; 14" bis 12") rosa oder roten, schuppigen, ovalen oder runden Flecken. Sie befinden sich meist auf dem Rumpf und den oberen Gliedmaßen. Sie folgen den Spaltlinien der Haut, die auf der oberen Brust und dem Rücken eine charakteristische "Tannenbaum"-Verteilung ergeben.
  • In 6 % der Fälle kann eine "umgekehrte" Verteilung auftreten, bei der der Ausschlag hauptsächlich an den Extremitäten auftritt. Bei Kindern kann das Erscheinungsbild atypisch oder invers sein, und der Verlauf ist in der Regel milder.
  • Etwa einer von vier Menschen mit PR hat einen leichten bis schweren symptomatischen Juckreiz. (Mäßiger Juckreiz aufgrund von übermäßiger Hauttrockenheit ist viel häufiger, insbesondere wenn die betroffenen Stellen mit Seife gereinigt werden.) Der Juckreiz ist oft unspezifisch und verschlimmert sich durch Kratzen. Dieser Juckreiz verschwindet in der Regel mit der Entwicklung des Ausschlags und hält in der Regel nicht während des gesamten Krankheitsverlaufs an.

Bei etwa einem Fünftel der Fälle handelt es sich um eine atypische Form mit erheblichen Abweichungen bei den Symptomen, einschließlich Größe, Verteilung, Morphologie und Entwicklung der Läsionen. Neben den typischen Papeln und Schuppen sind Formen in Form von sehr großen Plaques (Pityriasis rosea gigantea), Urtikaria, großen Blasen, erythema-multiforme-ähnlichen Flecken, oralen Läsionen und verschiedenen anderen Erscheinungsformen bekannt. Eine vesikuläre Form kann Windpocken imitieren. Zu den Variationen in der Verteilung gehören umgekehrte Formen mit Ausschlägen im Gesicht oder an den Extremitäten, die nicht am Rumpf auftreten, sowie seltenere Versionen, die in den Achselhöhlen, der Leiste oder den Extremitäten lokalisiert sind (Pityriasis rosea circinata et marginata von Vidal) oder sich einseitig ausbreiten.

Ursachen

Die Ursachen für diese Krankheit sind bisher unbekannt. Da sie unbedenklich ist und eher ein kosmetisches Problem für den Patienten darstellt, wurde bisher auch wenig hierzu geforscht. Es wurde vermutet, dass es sich um einen Virusinfekt handelt, der von einem humanen Herpesvirus, möglicherweise HHV-6 (B) oder HHV-7, hervorgerufen wird. Belege gibt es für diese Hypothese keine. Die Krankheit tritt häufig in Kombination mit Allergien und Stress auf.

Es wird nicht ausgeschlossen, dass der Ausbruch der Krankheit zumindest teilweise genetisch bedingt ist, da sie häufig bei Menschen auftritt, die allergisch veranlagt sind.

Die Ursache der Pityriasis rosea ist nicht eindeutig geklärt, aber das klinische Erscheinungsbild und die immunologischen Reaktionen lassen auf eine Virusinfektion als Ursache schließen. Einige glauben, dass es sich um eine Reaktivierung der Herpesviren 6 und 7 handelt, die bei Säuglingen die Roseola verursachen, obwohl einige Untersuchungen dafür keine Beweise gefunden haben.

Diagnose

Ein Heroldsfleck der Pityriasis rosea, der vor dem Rest der Läsion auftrat und zunächst fälschlicherweise für eine Pilzinfektion gehalten wurde

Erfahrene Praktiker können die Diagnose klinisch stellen. Die klassischen Symptome sind in der Regel leicht zu erkennen, aber das breite Spektrum der atypischen Formen kann dem Arzt in manchen Fällen Schwierigkeiten bereiten, die Diagnose zu stellen. Fehldiagnosen durch Nicht-Hautärzte sind keine Seltenheit. Wenn die Diagnose zweifelhaft ist, können Tests durchgeführt werden, um ähnliche Erkrankungen wie Borreliose, Ringelflechte, Psoriasis guttata, nummuläres oder diskoides Ekzem, Drogeneruptionen oder andere virale Exantheme auszuschließen. Das klinische Erscheinungsbild der Pityriasis rosea ähnelt in einigen Fällen dem einer sekundären Syphilis, und bei klinischem Verdacht auf Syphilis sollte ein Plasma-Schnellreagin-Test durchgeführt werden. Eine Biopsie der Läsionen zeigt extravasierte Erythrozyten in dermalen Papillen und dyskeratotische Zellen in der Dermis.

Eine Reihe validierter Diagnosekriterien für Pityriasis rosea lautet wie folgt: Bei einem Patienten wird eine Pityriasis rosea diagnostiziert, wenn:

  1. Der Patient weist bei mindestens einer Gelegenheit oder klinischen Begegnung alle wesentlichen klinischen Merkmale und mindestens eines der fakultativen klinischen Merkmale auf, und
  2. der Patient bei allen Gelegenheiten oder klinischen Begegnungen im Zusammenhang mit dem Hautausschlag keines der ausschließlichen klinischen Merkmale aufweist.

Die wesentlichen klinischen Merkmale sind die folgenden

  1. Diskrete kreisförmige oder ovale Läsionen,
  2. Schuppung auf den meisten Läsionen, und
  3. Periphere kollarettartige Schuppung mit zentralem Abstand auf mindestens zwei Läsionen.

Die fakultativen klinischen Merkmale sind die folgenden:

  1. Verteilung am Stamm und an den proximalen Gliedmaßen, wobei weniger als 10 % der Läsionen distal der Mitte des Oberarms und der Mitte des Oberschenkels liegen,
  2. Ausrichtung der meisten Läsionen entlang der Hautspaltlinien, und
  3. Ein Heroldsfleck (nicht notwendigerweise der größte), der mindestens zwei Tage vor dem Ausbruch anderer Läsionen auftritt, wie aus der Anamnese des Patienten oder der klinischen Beobachtung hervorgeht.

Die ausschließlichen klinischen Merkmale sind die folgenden:

  1. Mehrere kleine Bläschen in der Mitte von zwei oder mehr Läsionen,
  2. zwei oder mehr Läsionen auf der Hautoberfläche von Palmar oder Plantar, und
  3. Klinische oder serologische Hinweise auf eine sekundäre Syphilis.

Behandlung

Die Erkrankung bildet sich in der Regel von selbst zurück, eine Behandlung ist nicht erforderlich. Orale Antihistaminika oder topische Steroide können zur Linderung des Juckreizes eingesetzt werden. Steroide lindern den Juckreiz und verbessern das Erscheinungsbild des Ausschlags, aber sie führen auch dazu, dass die neue Haut, die sich (nach Abklingen des Ausschlags) bildet, länger braucht, um sich der umgebenden Hautfarbe anzupassen. Obwohl keine Narbenbildung in Verbindung mit dem Ausschlag festgestellt wurde, sollte das Kratzen vermieden werden. Es ist möglich, dass das Kratzen den Juckreiz verschlimmert und sich bei regelmäßigem Kratzen ein Juck-Kratz-Zyklus entwickelt (d. h. man juckt mehr, weil man kratzt, also kratzt man mehr, weil es juckt, und so weiter). Reizende Stoffe wie Seifen mit Duftstoffen, heißes Wasser, Wolle und synthetische Stoffe sollten vermieden werden. Lotionen, die den Juckreiz stoppen oder verhindern, können hilfreich sein.

Direkte Sonneneinstrahlung führt zu einem schnelleren Abklingen der Läsionen. Nach diesem Prinzip wurde die medizinische Behandlung mit ultraviolettem Licht eingesetzt, um das Abklingen zu beschleunigen, obwohl die Studien uneins darüber sind, ob sie den Juckreiz verringert oder nicht. Die UV-Therapie ist in der ersten Woche des Ausbruchs am nützlichsten.

Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2007 kam zu dem Schluss, dass die Wirksamkeit der meisten Behandlungen nicht ausreichend belegt ist. Oral verabreichtes Erythromycin erwies sich in einer frühen Studie als wirksam zur Behandlung des Ausschlags und zur Linderung des Juckreizes; eine spätere Studie konnte diese Ergebnisse jedoch nicht bestätigen.

Eine Behandlung ist in der Regel nicht nötig, die Krankheit verschwindet von selbst. Es wird empfohlen, Hautreizungen zu vermeiden. Enganliegende Kleidung sollte nicht getragen werden, nicht zu lang oder übermäßig heiß geduscht oder schweißtreibender Sport ausgeübt werden. Die Haut sollte nicht zu sehr austrocknen. Des Weiteren sei eine Behandlung mit Ölbädern möglich, ebenso könne mäßige Sonnenbestrahlung zu Linderung oder Verschwinden führen. Sonnenbrand sei auf jeden Fall zu vermeiden. Bei starkem Juckreiz kann ein Antihistaminikum genommen werden. Leicht kortisonhaltige Salben können den Heilprozess beschleunigen.

Prognose

Bei den meisten Patienten dauert die Erkrankung nur einige Wochen, in einigen Fällen kann sie auch länger dauern (bis zu sechs Monate). Die Krankheit heilt vollständig und ohne Langzeitfolgen aus. In einer zehnjährigen epidemiologischen Studie mit 939 Personen in den Vereinigten Staaten traten bei weniger als zwei Prozent der Betroffenen Rückfälle auf.

Epidemiologie

Die Gesamtprävalenz der PR in den Vereinigten Staaten wird auf 0,13 % bei Männern und 0,14 % bei Frauen geschätzt. Am häufigsten tritt sie im Alter zwischen 10 und 35 Jahren auf. Sie tritt häufiger im Frühjahr auf.

Die PR gilt nicht als ansteckend, obwohl über kleine Epidemien in Verbindungshäusern und Militärstützpunkten, Schulen und Turnhallen berichtet wurde.

Symptome

Zuerst bildet sich das rötliche, etwa einen Zentimeter große, sogenannte Primärmedaillon (auch Primärfleck, Plaque mère oder Herald Patch), am Körperstamm; es wurde aber auch schon an der Innenseite des Unterarmes, auf dem Rücken, am Unterschenkel, auf dem Bauch, an den Oberschenkeln oder am Haaransatz beobachtet. Das Primärmedaillon wächst auf einen Durchmesser bis zu mehreren Zentimetern an. Außerdem entwickelt es eine rötliche, randständige Schuppenkrause (sog. Collerette-artige Schuppung). Die Schuppung ist nach innen gerichtet, wodurch sie leicht übersehen werden kann. Nach etwa ein bis zwei Wochen breiten sich weitere Herde über den Körper aus, bei Frauen deutlich intensiver als bei Männern, selten auch im Gesicht. Der von den Flecken ausgehende Juckreiz ist je nach Krankheitsstadium wenig bis stark, steigert sich jedoch sehr unter Hitzeeinfluss und bei Hautreizungen. Der allgemeingesundheitliche Zustand des Patienten wird meist nicht beeinträchtigt.

Die Pityriasis rosea irritata stellt die gereizte Form dar, die z. B. durch zu häufiges Waschen entsteht: Hier findet sich eine stärker gerötete und juckende Erscheinungsform der obengenannten Hautveränderungen.

Differentialdiagnose

Bei typischer Ausprägung ist die Diagnose allein vom klinischen Bild eindeutig zu stellen. Allerdings weist die Erkrankung eine große Formenvielfalt auf, so dass bei untypischer Ausprägung eine Reihe anderer Hauterkrankungen differenzialdiagnostisch in Betracht kommen u. a. auch Ekzemerkrankungen. Charakteristisch für die Krankheit ist, dass die Herde in den Hautspannungslinien verlaufen, was sie von der Schuppenflechte abgrenzt. Sie ähnelt in ihrem Erscheinungsbild außerdem verschiedenen Pilzerkrankungen, einem Arzneimittelausschlag und der Pityriasis versicolor. Außerdem ist die Röschenflechte einer Syphilis im zweiten Stadium sehr ähnlich.