PPSch-41
PPSh-41 ⓘ | |
---|---|
Typ | Maschinenpistole |
Herkunftsort | Sowjetunion |
Einsatzgeschichte | |
Im Einsatz | 1941-1960er Jahre (UdSSR) 1941-heute (andere Länder) |
Benutzt von | Siehe Benutzer |
Kriege |
|
Geschichte der Produktion | |
Entwerfer | Georgi Schpagin |
Entworfen | 1941 |
Hersteller | Zahlreiche |
Produziert | 1941-1947 (USSR) |
Gebaute Stückzahl | ca. 6.000.000 |
Varianten | Siehe Varianten |
Spezifikationen | |
Masse | 3,63 kg (8,0 lb) (ohne Magazin) |
Länge | 843 mm (33,2 Zoll) |
Länge des Laufs | 269 mm (10,6 Zoll) |
Patrone | 7.62×25mm Tokarev
7,63×25mm Mauser 9×19mm Parabellum |
System | Blowback, offener Verschluss |
Feuergeschwindigkeit | 1250 UMDREHUNGEN PRO MINUTE |
Mündungsgeschwindigkeit | 488 m/s (1.600,6 ft/s) |
Effektive Schussentfernung | 150 m - 200 m |
Maximale Schussweite | 250m |
Zufuhrsystem | 35-Schuss-Kastenmagazin oder 71-Schuss-Trommelmagazin 32-Schuss-Kastenmagazin (erbeutete deutsche Versionen) |
Visiereinrichtung | Eisenvisier |
Die PPSh-41 (russ: Пистоле́т-пулемёт Шпа́гина, tr. Pistolét-pulemyót Shpágina, lit. Shpagin's machine-pistol") ist eine sowjetische Maschinenpistole, die von Georgy Shpagin als billigere und vereinfachte Alternative zur PPD-40 entwickelt wurde. Ein gebräuchlicher russischer Spitzname für die Waffe ist "papasha" (папа́ша), was "Papa" bedeutet, und sie wurde wegen ihrer hohen Feuerrate manchmal als "Rülps-Pistole" bezeichnet. ⓘ
Die PPSh ist eine Maschinenpistole mit Magazin und selektivem Feuer, die mit offenem Verschluss und Blowback-Verfahren arbeitet. Sie besteht größtenteils aus gestanztem Stahl, kann entweder mit einem Kasten- oder einem Trommelmagazin geladen werden und verschießt die Pistolenpatrone 7,62×25 mm Tokarev. ⓘ
Die PPSh wurde im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg ausgiebig im Kampf eingesetzt; in den Ländern des Ostblocks ist auf Denkmälern, die an die Taten der Roten Armee erinnern, häufig eine PPSh-41 zu sehen. Sie wurde zu einer der wichtigsten Infanteriewaffen der sowjetischen Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs. In dieser Zeit wurden etwa sechs Millionen PPSh-41 hergestellt, was sie zur meistproduzierten Maschinenpistole des Krieges machte. In Form des chinesischen Typs 50 (Lizenznachbau) wurde sie noch bis 1970 bei den Vietcong eingesetzt und wird auch heute noch von irregulären Streitkräften verwendet. ⓘ
Die PPSch (ППШ – ausgesprochen als pe-pe-scha, kurz für Pistolet-Pulemjot Schpagina, russisch Пистолет-пулемёт Шпагина) oder auch PPScha ist eine sowjetische Maschinenpistole. Die von Georgi Semjonowitsch Schpagin entwickelte Waffe war für Einzel- und Dauerfeuer eingerichtet. Die PPSch-41 verwendet die gleichen Flaschenhalspatronen 7,62 × 25 mm TT wie die Tokarew-Pistole und die Maschinenpistolen PPD-40 und PPS-43. ⓘ
Geschichte
Zweiter Weltkrieg
Den Anstoß zur Entwicklung der PPSh gab unter anderem der Winterkrieg gegen Finnland, in dem die finnische Armee die Maschinenpistole Suomi KP/-31 als äußerst wirksames Mittel für den Nahkampf in Wäldern und bebauten Stadtgebieten einsetzte. Ihr 71-Schuss-Trommelmagazin wurde später von den Sowjets für ihre Maschinenpistolen PPD-40 und PPSh-41 kopiert und übernommen. Die PPD-40 wurde 1940 in die Massenproduktion aufgenommen, doch ihre Herstellung war teuer, sowohl in Bezug auf das Material als auch auf die Arbeitskraft, da zahlreiche gefräste Metallteile, insbesondere das Gehäuse, verwendet wurden. Georgy Shpagins Hauptidee zur Kostensenkung bestand darin, die meisten Teile durch Stanzen aus Metall herzustellen. Im September 1940 stellte Shpagin einen Prototyp der PPSh her, der auch über einen einfachen Gaskompensator verfügte, der das Ansteigen der Mündung während des Schusses verhindern sollte; dadurch verbesserte sich die Treffgenauigkeit gegenüber der PPD um etwa 70 %. ⓘ
Die neue Waffe wurde in einem Netz von Fabriken in Moskau hergestellt, wobei hochrangige lokale Parteimitglieder direkt für die Einhaltung der Produktionsziele verantwortlich gemacht wurden. Im November 1941 wurden einige hundert Waffen produziert, und in den folgenden fünf Monaten kamen weitere 155.000 hinzu. Im Frühjahr 1942 produzierten die PPSh-Fabriken etwa 3.069 Stück pro Tag. Den sowjetischen Produktionszahlen für 1942 zufolge wurden fast 1,5 Millionen Stück hergestellt. Die Teile des PPSh-41 (mit Ausnahme des Laufs) konnten von relativ ungelernten Arbeitskräften mit einfachen, in Autoreparaturwerkstätten oder Spenglereien erhältlichen Geräten hergestellt werden, wodurch qualifiziertere Arbeitskräfte für andere Aufgaben frei wurden. Die PPSh-41 besteht aus 87 Bauteilen gegenüber 95 für die PPD-40, und die PPSh konnte in schätzungsweise 5,6 Bearbeitungsstunden (später auf 7,3 Stunden korrigiert) hergestellt werden, gegenüber 13,7 Stunden für die PPD. Die Herstellung von Läufen wurde häufig durch die Verwendung von Läufen für die 7,62-mm-Mosin-Nagant vereinfacht: Der Gewehrlauf wurde halbiert und daraus wurden zwei PPSh-Läufe hergestellt, nachdem das Patronenlager für die 7,62×25-mm-Tokarev-Patrone bearbeitet worden war. ⓘ
Nachdem die deutsche Armee während des Zweiten Weltkriegs eine große Anzahl von PPSh-41 erbeutet hatte, wurde ein Programm zur Umrüstung der Waffe auf die Standardpatrone der deutschen Maschinenpistole - 9×19 mm Parabellum - aufgelegt. Die Wehrmacht führte die umgerüstete PPSh-41 offiziell als "MP41(r)" ein; nicht umgerüstete PPSh-41 wurden als "MP717(r)" bezeichnet und mit 7,63×25-mm-Mauser-Munition geliefert (die in ihren Abmessungen mit der 7,62×25-mm-Tokarev identisch ist, aber etwas weniger stark ist). Es wurden deutschsprachige Handbücher für die Verwendung erbeuteter PPShs gedruckt und in der Wehrmacht verteilt. Zusätzlich zum Laufwechsel wurde bei den umgerüsteten PPSh-41 auch ein Magazinadapter eingebaut, der die Verwendung von MP-40-Magazinen ermöglichte. Die weniger leistungsstarke 9-mm-Patrone reduziert im Allgemeinen die zyklische Feuerrate von 800 auf 750 U/min. Es gibt auch moderne Nachrüstsätze, die auf dem Original der Wehrmacht basieren und eine Vielzahl von Magazinen verwenden, darunter auch Sten-Magazine. Einigen Enthusiasten ist es gelungen, sie mit den originalen sowjetischen Trommel- und Stangenmagazinen zum Laufen zu bringen, so dass der Adapter entfällt und die stärkere 9×23-mm-Winchester-Munition verwendet werden kann. ⓘ
Standardmäßig wurde jede PPSh-41 mit zwei werkseitig montierten Trommelmagazinen ausgeliefert, die durch die Seriennummer der Waffe zugeordnet waren. Wenn Trommelmagazine gemischt und mit PPSh-41 mit unterschiedlichen Seriennummern verwendet wurden, konnte eine lockere Passung zu einem schlechten Verschluss und einer fehlenden Zuführung führen. Die Trommelmagazine wurden durch ein einfacheres PPS-42-Kastenmagazin mit 35 Schuss abgelöst, obwohl 1944 auch ein verbessertes Trommelmagazin aus 1 mm dickem Stahl eingeführt wurde. ⓘ
Die PPS-43, die 1943 in den sowjetischen Dienst gestellt wurde, war noch einfacher konstruiert als die PPSh und hatte eine geringere Feuerrate, löste aber die PPSh-41 während des Krieges nicht ab. ⓘ
Die Sowjetunion experimentierte auch mit der PPSh-41 als Luftnahunterstützungswaffe, indem sie Dutzende von Maschinenpistolen in den vorderen Rumpfschächten der Tu-2sh-Variante des Tupolev Tu-2-Bombers montierte. ⓘ
Bis zum Kriegsende wurden mehr als fünf Millionen PPSh-Maschinenpistolen produziert. Die Sowjets rüsteten häufig Züge und manchmal ganze Kompanien mit dieser Waffe aus, die ihnen eine hervorragende Feuerkraft auf kurze Distanz verlieh. Tausende weitere wurden hinter den feindlichen Linien abgeworfen, um sowjetische Partisanen auszurüsten, die die deutschen Nachschub- und Kommunikationslinien unterbrechen sollten. ⓘ
Koreakrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die PPSh in großen Mengen an mit der Sowjetunion verbündete Staaten und kommunistische Guerillakräfte geliefert. Während des Koreakriegs erhielten die koreanische Volksarmee (KPA) und die chinesische Volksfreiwilligenarmee (PVA), die in Korea kämpften, große Mengen der PPSh-41 sowie die nordkoreanische Type 49 und die chinesische Type 50, bei denen es sich um lizenzierte Kopien der PPSh-41 mit kleinen mechanischen Änderungen handelte. ⓘ
Die chinesische PPSh ist zwar relativ ungenau, hat aber eine hohe Feuerrate und war für die typischen Nahkämpfe, insbesondere bei Nacht, gut geeignet. Einige US-Infanterieoffiziere bezeichneten die PPSh als die beste Kampfwaffe des Krieges: Sie war zwar nicht so präzise wie die amerikanische M1 Garand und der M1 Karabiner, bot aber mehr Feuerkraft auf kurze Distanz. Der Infanteriehauptmann (und spätere General) Hal Moore stellte fest: "Mit der Vollautomatik versprühte sie eine Menge Kugeln, und die meisten Tötungen in Korea erfolgten aus nächster Nähe, und zwar schnell - es ging darum, wer schneller reagierte. In solchen Situationen war sie unseren Waffen überlegen und unterlegen. Ein Patrouillengefecht aus nächster Nähe war sehr schnell vorbei, und in der Regel haben wir deshalb verloren." Die US-Soldaten waren jedoch der Meinung, dass ihre M2-Karabiner der PPSh-41 im typischen Einsatzbereich von 100-150 Metern überlegen waren. ⓘ
Weiterentwicklungen
1942 wurde eine leichtere und kompaktere Waffe gesucht. Schpagin stellte eine überarbeitete Version seiner Maschinenpistole vor, die nur Dauerfeuer ermöglichte. Eine neue Sicherung blockierte den Ladehebel, indem sie den Ausschnitt im Systemkasten und das Hülsenauswurffenster verschloss. Die Holzschulterstütze konnte abgenommen und durch eine abklappbare aus Metall ersetzt werden. Schlechte Präzision, mangelnde Zuverlässigkeit und das kaum verringerte Gewicht dieses Modells führten dazu, dass Sudajews PPS-43 ausgewählt wurde. ⓘ
Die PPSch-42 wurde vom Heereswaffenamt unter der Fremdgerätenummer MP 718 (r) geführt. ⓘ
1945 baute Schpagin ein weiteres Modell. Die neue Waffe bestand gänzlich aus Metall und hatte eine zusammenklappbare, mehrgliedrige Schulterstütze. Das Modell 1945 hatte eine zusätzliche Sicherung und bekam wieder eine bis auf 500 Meter einstellbare Schiebekimme. ⓘ
Merkmale
Die PPSch-41 besteht aus zwei Hauptteilen, dem Lauf- und dem Systemkasten, die – ähnlich wie später das Sturmgewehr M16 – von einem Scharnier in der Mitte zusammengehalten werden. Der Laufmantel umschließt den Lauf und dient als Handschutz. Er hat mehrere Ausschnitte, die der Luftzirkulation und damit der Kühlung des Laufes dienen. Das Ende des Laufmantels ist bis auf ein Loch für das Projektil geschlossen und dient als Kompensator. Der Lauf endet kurz vor dem Laufmantel, beim Ausströmen drücken die Pulvergase von innen gegen die schräge Stirnfläche, entweichen zum Teil durch die Öffnung vor dem Korn nach oben und drücken dadurch die Mündung nach unten. Der Lauf kann herausgenommen und ersetzt werden. ⓘ
Im Systemkasten ist der Verschluss zusammen mit der Abzugseinrichtung untergebracht. Die PPSch-41 ist ein Rückstoßlader mit Masseverschluss. Die Waffe ist zuschießend, was bedeutet, dass sich der Verschluss vor dem Schuss in der hinteren Stellung befindet. Beim Betätigen des Abzugs schnellt er unter dem Druck der Verschlussfeder nach vorn, holt eine Patrone aus dem Magazin und zündet diese, sobald sie ins Patronenlager eingeführt wurde. Da die vergleichsweise schwache Pistolenmunition keine starre Verriegelung erfordert, genügt die Massenträgheit des Verschlusses. Der Rücklauf des Verschlusses wird durch einen Puffer aus hartgekochtem Leder gebremst. ⓘ
Der Feuerwahlschalter befindet sich unmittelbar vor dem Abzug. In seiner hinteren Stellung schießt die Waffe Einzelfeuer, in der vorderen Dauerfeuer. Wenn die Waffe gespannt ist, hält der Fanghebel den Verschluss in der hinteren Position. Wird der Abzug betätigt, drückt dieser den Fanghebel nach unten – der Verschluss wird befreit und der oben beschriebene Ablauf findet statt. Ist die Waffe auf Einzelfeuer eingestellt, betätigt der Verschluss bei seiner Vorwärtsbewegung einen zweiten Hebel, der den mit dem Fanghebel interagierenden Teil des Abzugs ins Abzugsinnere eindrückt und so die Verbindung zwischen Abzug und Fanghebel löst. Dadurch bewegt sich der Fanghebel wieder nach oben und fängt den Verschluss. Um ein weiteres Mal zu feuern, muss der Abzug losgelassen und erneut betätigt werden. ⓘ
Bei Umstellung auf Dauerfeuer wird der Fanghebel die ganze Zeit durch den durchgedrückten Abzug unten gehalten, d. h. der Verschluss wird nicht gefangen und kann die nächste Patrone abfeuern. ⓘ
Die Sicherung ist ein Schieber und befindet sich auf dem Ladehebel. Die Waffe kann sowohl in vorderer als auch in hinterer Position des Verschlusses gesichert werden. ⓘ
Ursprünglich verwendete die PPSch-41 Trommelmagazine mit einer Kapazität von 71 Schuss. Die Munition befand sich in zwei Reihen von 39 und 32 Patronen. Um das Magazin zu laden, musste dessen Abdeckung abgenommen und die Spiralfeder aufgezogen werden. Danach wurde die Trommel aufmunitioniert und wieder geschlossen. Obwohl der Ladevorgang an sich nicht kompliziert war, benötigte er doch relativ viel Zeit. Zusätzlich waren Trommelmagazine schwer und unbequem und auch nicht besonders funktionssicher (die gleichen Probleme hatte die amerikanische Maschinenpistole Thompson A1, deren spätere Varianten ausschließlich Stangenmagazine fassen konnten). Aus diesem Grund wurde später ein Kurvenmagazin mit einer Kapazität von 35 Schuss eingeführt. Diese Magazine bestanden aus 0,5 Millimeter starkem Blech und konnten unter Kampfbedingungen verbogen werden. Das Problem wurde gelöst, indem 1 Millimeter starkes Blech verwendet wurde. ⓘ
Die früheren Modelle hatten eine Visierung mit einer Schiebekimme, wie sie damals bei Gewehren üblich war. Die Einstellung reichte bis 500 Meter und wurde in Schritten von je 50 Metern vorgenommen. Die Erfahrung zeigte jedoch, dass solche Entfernungen unrealistisch waren und das Visier deswegen unnötig kompliziert war. Daher wurde die Schiebekimme durch eine einfachere Klappkimme ersetzt, die nur zwei Einstellungen – 100 und 200 Meter – ermöglichte; zudem mussten jetzt sieben Teile weniger gefertigt werden. ⓘ
Die PPSh-41 verschießt die sowjetische Standardpatrone für Pistolen und Maschinenpistolen, die 7,62×25mm Tokarev. Sie wiegt etwa 5,45 kg (12 Pfund) mit einer geladenen 71-Schuss-Trommel und 4,32 kg (9,5 Pfund) mit einem geladenen 35-Schuss-Kastenmagazin. Die PPSh hat eine Feuerrate von etwa 1250 Schuss pro Minute, was im Vergleich zu den meisten anderen militärischen Maschinenpistolen des Zweiten Weltkriegs eine sehr hohe Feuerrate darstellt. Es handelt sich um eine langlebige, wartungsarme Waffe, die aus kostengünstigen, leicht zu beschaffenden Komponenten, hauptsächlich gestanztem Blech und Holz, hergestellt wird. Die PPShs der Endproduktion haben einen Auswurf von oben und eine L-Kimme, die auf eine Reichweite von 100 und 200 Metern eingestellt werden kann. In den Laufmantel ist ein grober Kompensator eingebaut, der den Mündungsanstieg beim automatischen Schießen verringern soll. Der Kompensator war in dieser Hinsicht nur mäßig erfolgreich, aber er erhöhte das Mündungsfeuer und den Rückstoß der Waffe erheblich. Die PPSh verfügt außerdem über ein aufklappbares Gehäuse, um das Zerlegen und Reinigen der Waffe zu erleichtern. ⓘ
Der verchromte Lauf macht die PPSh widerstandsfähig gegen korrosive Munition und lange Reinigungsintervalle. Der Bediener muss die Waffe in der Regel mit der Stützhand hinter dem Trommelmagazin oder am unteren Rand des Trommelmagazins festhalten, da kein Vordergriff oder Vorderschaft vorhanden ist. Obwohl ab 1942 gebogene 35-Schuss-Kastenmagazine erhältlich waren, trug der durchschnittliche sowjetische Infanterist im Zweiten Weltkrieg die PPSh mit dem ursprünglichen 71-Schuss-Trommelmagazin. ⓘ
Benutzer
Aktuell
- Albanien
- Angola
- Nordkorea: Lizenzierte Exemplare unter der Bezeichnung "Typ 49", die auf den Koreakrieg zurückgehen.
- Russische separatistische Kräfte im Donbass: Begrenzter Einsatz zu Beginn des Krieges im Donbass. ⓘ
Ehemalige
- Afghanistan: Früher bei der afghanischen Armee im Einsatz, bis in die 1980er Jahre. Auch von verschiedenen Selbstverteidigungsgruppen verwendet.
- Bulgarien
- China: Hergestellt in Lizenz unter der Bezeichnung "Typ 50".
- Kroatien
- Kuba
- Tschechoslowakei: Während und nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Ablösung durch die vz. 58 verwendet.
- Ostdeutschland: Verwendet von den ostdeutschen Grenztruppen der DDR und den Kampfgruppen der Arbeiterklasse. Diese Waffe wurde vor allem durch ihre Präsenz während des Baus der Berliner Mauer zur Ikone, da sie sowohl von der KdA als auch von der GT verwendet wurde. In der DDR als "MPi41" bezeichnet, wurde die PPSh-41 ab 1960 schrittweise durch die AK-47 ersetzt.
- Estland: Estnische Partisanen setzten 1941 erbeutete SMGs gegen die Sowjets ein.
- Finnland: Verwendet erbeutete Exemplare.
- Georgien: Während der Bürgerkriege in den 1990er Jahren verwendet.
- Guinea
- Guinea-Bissau: Verwendet von der PAIGC im Unabhängigkeitskrieg von Guinea-Bissau
- Ungarn: Erbeutete und neu aufgelegte PPSh-41 in den frühen 1940er Jahren. Produzierte in den frühen 1950er Jahren eine lokale Version mit der Bezeichnung "7,62 mm Géppisztoly 48.Minta" oder einfach "48m".
- Indonesien
- Iran: Produzierte in den 1940er Jahren eine lokale Version mit einer tangentialen Kimme.
- Irak
- Italienische Partisanen: Verwendeten von deutschen Soldaten erbeutete Exemplare
- Laos
- Lettland: In den 1940er Jahren von lettischen Partisanen gegen die Sowjets eingesetzt.
- Libanesische Nationalbewegung
- Lesotho
- Mongolei
- Nazi-Deutschland: Verwendete erbeutete Gewehre und baute einige unter der Bezeichnung "MP41r" auf 9×19 mm Luger um.
- Nordvietnam: Viet Minh, Viet Cong und Nordvietnamesische Armee verwendeten PPSh-41-Varianten, einschließlich der in Lizenz gebauten Kopie K-50M und des chinesischen Typs 50.
- Polen: Er wurde von der Ersten Polnischen Armee verwendet. Nach dem Krieg wurde sie als "7,62 mm pm wz.41" von der Łucznik Arms Factory in Lizenz hergestellt.
- Rumänien: Erbeutete und neu aufgelegte PPSh-41-Maschinenpistolen in den Jahren 1941-1944. In den 1950er Jahren in der Waffenfabrik Cugir unter der Bezeichnung "PM PPȘ Md. 1952" in Lizenz hergestellt.
- Sierra Leone
- Somalia
- Südkorea: Während des Koreakriegs von Nordkorea und China erbeutet.
- Sowjetunion: 1942 im Dienst der Sowjetarmee.
- Jugoslawien: Lokale Produktion einer als M49 bekannten Variante der Maschinenpistole.
- Simbabwe ⓘ
- Volksrepublik China: Ab 1950 Nachbau ohne Lizenz als Modell 50
- DDR: Teil der Erstausstattung der KVP/NVA als MPi 41
- Deutsches Reich: Nutzung von erbeuteten sowjetischen Exemplaren als 7,62 mm MP 716(r) bzw. als 7,62 mm MP 717(r)
- Finnland: Nutzung von erbeuteten Exemplaren aus dem Fortsetzungskrieg
- Iran: Lizenzfertigung während des Zweiten Weltkrieges
- Jugoslawien: Stark veränderter Nachbau als Zastava M49 und Modell 49/57; Der Verschluss wurde nach dem Vorbild der Beretta Modell 38 geändert. Nur 35-Schuss-Kurvenmagazine, Laufmantel mit kreisförmigen Kühlöffnungen.
- Nordkorea: Ab 1955 Lizenzbau als Modell 49; zunächst originalgetreu gefertigt, später geringe Änderungen, u. a. am Visier
- Österreich: Teil der Erstausstattung des Bundesheeres als MP 41
- Sowjetunion: 1942 bei der Roten Armee eingeführt
- Ungarn: Nutzung von erbeuteten Exemplaren während des Zweiten Weltkrieges; nach dem Krieg Lizenzfertigung ohne Veränderungen bei FÉG als 48M
- Vietnam: Modifizierter Lizenzbau als K50M: Laufmantel gekürzt, Korn im AK-Stil, einschiebbare Schulterstütze, Pistolengriff. Trommeln nur selten im Gebrauch, da die Schulterstütze dabei nicht eingeschoben werden kann. ⓘ
Varianten
- Typ 50: Eine in China hergestellte Version der PPSh-41. Im Gegensatz zu ihrem sowjetischen Gegenstück kann sie nur mit Säulenmagazinen bestückt werden. Neuen Berichten zufolge können jedoch aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen der verwendeten Trommelmagazine einige verwendet werden, während andere überhaupt nicht verwendet werden können.
- Typ 49: Eine in Nordkorea hergestellte Version der PPSh-41. Dieses Modell kann nur mit Trommelmagazinen bestückt werden.
- K-50M: Eine in Vietnam hergestellte Maschinenpistole, die auf den von China während des Vietnamkriegs gelieferten Maschinenpistolen vom Typ 50 basiert. Sie wurde zwischen 1958 und 1964 hergestellt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Kühlhülse der K-50 auf drei Zoll (76 mm) verkürzt wurde, das Korn auf dem Korn der AK-47 basiert und ein Visier, das auf dem der französischen MAT-49 basiert, an der Vorderseite des Laufs angebracht wurde. Zu den Änderungen gehören ein zusätzlicher Pistolengriff, ein aus Stahldraht gefertigter Schaft und der verkürzte Lauf. Die Änderungen führten zu einem Gewicht von 3,4 kg, womit die K-50M um 500 g leichter ist als die PPSh-41 (1,1 lb). Die Waffe verwendet ein 35-Schuss-Stangenmagazin, aber das 71-Schuss-Trommelmagazin kann verwendet werden, wenn der Schaft vollständig ausgefahren ist.
- MP41(r): Eine erbeutete PPSh-41, die für den Einsatz bei den deutschen Streitkräften auf das Kaliber 9×19 mm Parabellum umgerüstet wurde.
- MP717(r): Eine erbeutete, nicht umgerüstete PPSh-41, die in deutsche Dienste gestellt und mit 7,63×25-mm-Mauser-Munition versorgt wurde.
- M-49: Eine in Jugoslawien hergestellte Variante des PPSh-41-Designs, bei der ein rundes Rohr für das Gehäuse und ein runder Verschluss im Stil des Beretta Modells 38 verwendet werden.
- PPS-50: Eine halbautomatische Waffe, hergestellt von Pietta. Eine nicht beschränkte Feuerwaffe mit .22LR-Munition. Das Kastenmagazin fasst 30 Stück und das Trommelmagazin 50 Stück. Sie ähnelt kosmetisch der PPSh-41, obwohl die beiden keine weiteren Merkmale gemeinsam haben.
- VPO-135: Eine halbautomatische Version der PPSh-41 aus Russland.
- LDT PPSh-41: Ein nur halbautomatischer Klon der PPSh-41. Diese Variante mit festem Holzschaft wird von Luxembourg Defence Technology für den zivilen europäischen Sportschützenmarkt hergestellt.
- SKL-41: Eine halbautomatische Version der PPSh-41, die seit 2008 auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Diese Version ist für das Verschießen der 9×19 mm Parabellum-Patrone umgerüstet. Neben Nachbildungen der Originalmagazine kann sie auch mit MP-40-Magazinen bestückt werden.
- IO SR-41: Eine halbautomatische Version der PPSh-41, die von der amerikanischen Firma InterOrdnance verkauft und von A. A. Arms hergestellt wird. Bei dieser Version reicht der Lauf über den Mantel hinaus und ist nicht abnehmbar. Die meisten Teile wurden aus überschüssigen PPSh-Teilen hergestellt, aber viele Enthusiasten kritisierten die Waffe wegen ihrer zweifelhaften Qualität.
- Weitere halbautomatische Versionen für den amerikanischen Markt wurden von Wiselite und TNW hergestellt. Sie ähnelten der IO SR-41, hatten aber eine mit dem Lauf verlängerte Hülse und wurden qualitativ viel besser aufgenommen.
- Šokac: Eine kroatische Version der PPSH-41, die in den 1990er Jahren für den Einsatz im kroatischen Unabhängigkeitskrieg hergestellt wurde. Mit einem klappbaren Metallschaft und einem quadratischen Gehäuse sieht sie optisch nicht wie eine PPSH-41 aus, aber mechanisch ist die Waffe eine Kopie der PPSH-41. Die Šokac wurde hergestellt, weil die Kroaten mit einem Mangel an Waffen konfrontiert waren und sich auf die Herstellung einfacher Kleinwaffen verlegten, um dieses Problem zu lösen. ⓘ