Norfolkinsel

Aus besserwiki.de
Norfolkinsel
Außengebiet von Australien
Territorium der Norfolkinsel
Teratri a' Norf'k Ailen (Norfuk)
Flag of Norfolk Island.svg
Flagge
Coat of arms of Norfolk Island.svg
Wappen
Motto
"Insoweit"
Hymne: "God Save the Queen"
Territoriale Hymne: "Come Ye Blessed"
Location of Norfolk Island
Lage der Norfolkinsel
Souveräner Staat Australien
Abtrennung von Tasmanien 1. November 1856
Übertragung auf Australien 1. Juli 1914
Hauptstadt Kingston
29°02′S 167°57′E / 29.03°S 167.95°E
Größte Stadt Burnt Pine
Offizielle Sprachen
  • Englisch
  • Norfuk
Ethnische Gruppen
(2016)
  • Norfolk-Insulaner
    Englisch
    Pitcairn-Insulaner
    Neuseeländer
    Schotten
    Irisch
    Fidschianer
Demonym(e) Norfolk-Insulaner
Regierung Unmittelbar verwaltete Dependenz
- Monarch
Elisabeth II.
- Generalgouverneur
David Hurley
- Verwalter
Eric Hutchinson
Gebiet
- Gesamt
34,6 km2 (13,4 sq mi)
- Wasser (%)
vernachlässigbar
Höchste Erhebung 319 m (1.047 ft)
Einwohnerzahl
- Volkszählung 2021
2.188 (nicht rangiert)
- Siedlungsdichte
61,9/km2 (160,3/qm) (nicht rangiert)
BIP (nominal) Schätzung 2016
- Gesamt
60.209.320 US$
Währung Australischer Dollar (AUD)
Zeitzone UTC+11:00 (NFT)
 - Sommer (DST)
UTC+12:00 (NFDT)
Fahrseite links
Vorwahl +672
Postleitzahl
NSW 2899
ISO-3166-Code NF
Internet TLD .nf

Norfolk Island (/ˈnɔːrfək/, lokal /ˈnɔːrfk/; Norfuk: Norf'k Ailen) ist ein australisches Außenterritorium im Pazifischen Ozean zwischen Neuseeland und Neukaledonien, 1.412 Kilometer direkt östlich von Australiens Evans Head und etwa 900 Kilometer von Lord Howe Island entfernt. Zusammen mit den Nachbarinseln Phillip Island und Nepean Island bilden die drei Inseln das Territorium der Norfolkinsel. Bei der Volkszählung 2021 lebten 2188 Einwohner auf einer Gesamtfläche von etwa 35 km2. Die Hauptstadt ist Kingston.

Die ersten bekannten Siedler auf der Norfolkinsel waren Ostpolynesier, die jedoch bereits abgereist waren, als Großbritannien die Insel 1788 im Rahmen der Besiedlung Australiens besiedelte. Die Insel diente vom 6. März 1788 bis zum 5. Mai 1855 als Strafkolonie für Sträflinge, mit Ausnahme einer 11-jährigen Unterbrechung zwischen dem 15. Februar 1814 und dem 6. Juni 1825, als sie verlassen war. Am 8. Juni 1856 begann die dauerhafte Ansiedlung von Zivilisten auf der Insel, als die Nachkommen der Meuterer der Bounty von Pitcairn Island umgesiedelt wurden. Im Jahr 1914 übergab das Vereinigte Königreich die Norfolkinsel an Australien, das sie als Außengebiet verwaltete.

Die auf der Insel beheimatete, immergrüne Norfolk-Kiefer ist das Symbol der Insel und auf ihrer Flagge abgebildet. Die Kiefer ist ein wichtiges Exportgut der Norfolkinsel und ein beliebter Zierbaum in Australien (wo zwei verwandte Arten wachsen) und auch weltweit.

Die Norfolkinsel (Norfuk: Norfuk Ailen) ist eine Insel im Pazifischen Ozean, die zu Australien gehört. Nördlich von ihr liegt Neukaledonien, westlich Australien, im Süden Neuseeland. Der Name der Insel geht auf den englischen Seefahrer James Cook zurück, der sie 1774 entdeckte und zu Ehren von Mary Howard, Duchess of Norfolk benannte.

Geschichte

Frühe Besiedlung

Als die Norfolkinsel erstmals von Europäern besiedelt wurde, war sie unbewohnt, aber es gab eindeutige Hinweise auf eine frühere Besiedlung. Archäologische Untersuchungen legen nahe, dass die Insel im 13. oder 14. Jahrhundert von ostpolynesischen Seefahrern besiedelt wurde, die entweder von den Kermadec-Inseln nördlich von Neuseeland oder von der Nordinsel Neuseelands kamen. Es wurden jedoch sowohl polynesische als auch melanesische Artefakte gefunden, so dass es möglich ist, dass auch Menschen aus Neukaledonien, das relativ nahe im Norden liegt, die Norfolkinsel erreichten. Die menschliche Besiedlung muss mindestens ein paar hundert Jahre vor der Ankunft der Europäer im späten 18. Die relative Abgeschiedenheit der Insel und die schlechten gärtnerischen Bedingungen waren für eine dauerhafte Besiedlung nicht günstig.

Erste Strafkolonie (1788-1814)

Der erste Europäer, von dem bekannt ist, dass er die Insel gesichtet hat und auf ihr gelandet ist, war Kapitän James Cook am 10. Oktober 1774 auf seiner zweiten Reise in den Südpazifik mit der HMS Resolution. Er benannte sie nach Mary Howard, Herzogin von Norfolk. Sir John Call begründete die Vorteile der Norfolkinsel damit, dass sie unbewohnt war und dass dort neuseeländischer Flachs wuchs.

Nachdem der Ausbruch des Amerikanischen Revolutionskriegs im Jahr 1776 die Straftransporte in die dreizehn Kolonien gestoppt hatte, begannen die britischen Gefängnisse zu überfüllen. Mehrere Überbrückungsmaßnahmen erwiesen sich als unwirksam, und die Regierung kündigte im Dezember 1785 an, Sträflinge in Teile des heutigen Australiens zu schicken. 1786 nahm sie die Norfolkinsel auf Vorschlag von John Call als Hilfssiedlung in ihren Plan zur Kolonisierung der Kolonie Neusüdwales auf. Die Entscheidung, die Norfolkinsel zu besiedeln, wurde getroffen, nachdem die russische Zarin Katharina II. den Verkauf von Hanf eingeschränkt hatte. Zu dieser Zeit wurde praktisch der gesamte Hanf und Flachs, den die Königliche Marine für Tauwerk und Segeltuch benötigte, aus Russland importiert.

Als die Erste Flotte im Januar 1788 in Port Jackson eintraf, beauftragte Gouverneur Arthur Phillip den Leutnant Philip Gidley King, eine Gruppe von 15 Sträflingen und sieben freien Männern anzuführen, um die Kontrolle über die Norfolkinsel zu übernehmen und ihre wirtschaftliche Entwicklung vorzubereiten. Sie kamen am 6. März an. Im Laufe des ersten Jahres der Siedlung, die wie die Mutterinsel "Sydney" genannt wurde, wurden weitere Sträflinge und Soldaten aus New South Wales auf die Insel geschickt. Robert Watson, der Hafenmeister, kam mit der Ersten Flotte als Quartiermeister der HMS Sirius an und diente noch immer in dieser Funktion, als das Schiff 1790 bei der Norfolkinsel unterging. Im darauffolgenden Jahr erhielt er eine Pacht von 60 Acres (24 ha) auf der Insel und bewirtschaftete sie.

Bereits 1794 schlug der Gouverneur von Neusüdwales, Francis Grose, vor, die Insel als Strafkolonie zu schließen, da sie zu abgelegen und schwierig für die Schifffahrt und zu kostspielig im Unterhalt war. Die erste Gruppe von Menschen verließ die Stadt im Februar 1805, und bis 1808 blieben nur etwa 200 übrig, die eine kleine Siedlung bildeten, bis die Reste 1813 abgezogen wurden. Eine kleine Gruppe blieb zurück, um das Vieh zu schlachten und alle Gebäude zu zerstören, damit niemand, insbesondere keine anderen europäischen Mächte, den Ort besuchen und für sich beanspruchen konnte. Von Februar 1814 bis Juni 1825 war die Insel unbewohnt.

Die alte Militärkaserne in Kingston

Zweite Strafkolonie (1824-1856)

Überreste des Gefängnisses von Norfolk Island

1824 wies die britische Regierung den Gouverneur von Neusüdwales, Thomas Brisbane, an, die Norfolkinsel wieder zu besetzen, um "die schlimmsten Sträflinge" dorthin zu schicken. Die Abgeschiedenheit der Insel, die zuvor als Nachteil galt, wurde nun als Vorteil für die Inhaftierung widerspenstiger männlicher Gefangener betrachtet. Lange Zeit ging man davon aus, dass es sich bei den inhaftierten Sträflingen um "Hardcore-Rückfalltäter" oder "doppelt verurteilte Kapitalverbrecher" handelte, d. h. um Männer, die nach Australien transportiert wurden und in der Kolonie erneut Straftaten begangen hatten, für die sie zum Tode verurteilt worden waren, denen aber der Galgen erspart blieb, weil sie auf der Norfolkinsel lebenslänglich erhielten. Eine Studie aus dem Jahr 2011, die sich auf eine Datenbank mit 6458 Sträflingen der Norfolkinsel stützt, hat jedoch gezeigt, dass die Realität etwas anders aussah: Mehr als die Hälfte war auf der Norfolkinsel inhaftiert, ohne jemals eine Verurteilung aus der Kolonie erhalten zu haben, und nur 15 % waren von einem Todesurteil begnadigt worden. Außerdem hatte die überwältigende Mehrheit der auf die Norfolkinsel verbrachten Sträflinge nicht gewalttätige Eigentumsdelikte begangen, und die durchschnittliche Haftdauer betrug drei Jahre. Dennoch kam es auf der Norfolkinsel immer wieder zu Unruhen, da die Sträflinge zwischen 1826 und 1846 eine Reihe von Aufständen und Meutereien anzettelten, die jedoch alle scheiterten. Nach 1847 begann die britische Regierung, die zweite Strafkolonie aufzulösen, und die letzten Sträflinge wurden im Mai 1855 nach Tasmanien gebracht. Die Insel wurde aufgegeben, da die Transporte aus dem Vereinigten Königreich nach Van Diemen's Land (Tasmanien) 1853 eingestellt und durch die Strafknechtschaft im Vereinigten Königreich ersetzt worden waren.

Besiedlung durch Pitcairn-Insulaner (1856 bis heute)

Nachkommen der Meuterer John Adams und Matthew Quintal auf der Norfolkinsel, 1862. Von links nach rechts: John Adams 1827-1897, Sohn von George Adams; John Quintal 1820-1912, Sohn von Arthur Qunital; George Adams 1804-1873, Sohn von John Adams; Arthur Quintal 1795-1873, Sohn von Matthew Quintal

Die nächste Ansiedlung begann am 8. Juni 1856, als die Nachkommen der Tahitianer und der Meuterer der HMS Bounty, darunter auch die von Fletcher Christian, von den Pitcairn-Inseln, die für ihre wachsende Zahl zu klein geworden waren, umgesiedelt wurden. Am 3. Mai 1856 verließen 193 Personen die Pitcairn-Inseln an Bord der Morayshire. Am 8. Juni kamen 194 Personen an, wobei ein Baby auf der Überfahrt geboren wurde. Die Pitcairner besetzten viele der Gebäude, die von den Strafkolonien übrig geblieben waren, und bauten nach und nach die traditionelle Landwirtschaft und den Walfang auf der Insel auf. Obwohl einige Familien 1858 und 1863 beschlossen, nach Pitcairn zurückzukehren, wuchs die Bevölkerung der Insel weiter an. Sie nahmen weitere Siedler auf, die oft mit Walfangschiffen kamen.

Im Zeitalter der Segelschiffe war die Insel ein regelmäßiger Anlaufpunkt für Walfangschiffe. Das erste Schiff dieser Art war die Britannia im November 1793. Das letzte aufgezeichnete Schiff war die Andrew Hicks im August-September 1907. Sie kamen, um Wasser, Holz und Proviant zu holen, und manchmal rekrutierten sie Inselbewohner, die als Besatzungsmitglieder auf ihren Schiffen dienten.

1867 wurde auf der Insel der Hauptsitz der Melanesischen Mission der Church of England eingerichtet. Im Jahr 1920 wurde die Mission von der Norfolkinsel auf die Salomoninseln verlegt, um näher am Bevölkerungsschwerpunkt zu sein.

Die Norfolkinsel war im Laufe des Jahrhunderts Gegenstand mehrerer Verwaltungsexperimente. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war sie Teil der Kolonie Neusüdwales. Am 29. September 1844 wurde die Norfolkinsel von der Kolonie Neusüdwales an die Kolonie Van Diemen's Land übertragen. Am 1. November 1856 wurde die Norfolkinsel von der Kolonie Tasmanien (ehemals Van Diemen's Land) abgetrennt und als "eigenständige und separate Siedlung, deren Angelegenheiten bis zu einer weiteren Anordnung Ihrer Majestät von einem zu diesem Zweck zu ernennenden Gouverneur verwaltet werden sollen" konstituiert. Der Gouverneur von New South Wales wurde zum Gouverneur der Norfolkinsel ernannt.

Am 19. März 1897 wurde das Amt des Gouverneurs der Norfolkinsel abgeschafft und die Zuständigkeit für die Verwaltung der Norfolkinsel wurde dem Gouverneur der Kolonie Neusüdwales übertragen. Die Insel wurde jedoch nicht zu einem Teil von Neusüdwales und blieb eigenständig. Mit der Gründung des Commonwealth of Australia am 1. Januar 1901 hörte die Kolonie Neusüdwales auf zu existieren, und ab diesem Zeitpunkt lag die Zuständigkeit für die Verwaltung der Norfolkinsel beim Gouverneur des Staates Neusüdwales.

20. Jahrhundert

Norfolk Island Act 1913 Proklamation, in Kraft getreten am 1. Juli 1914

Das Parlament des Commonwealth of Australia erkannte das Gebiet mit dem Norfolk Island Act 1913 (Cth) an, vorbehaltlich der Zustimmung Großbritanniens; das Gesetz erhielt am 19. Dezember 1913 die königliche Zustimmung. In Vorbereitung der Übergabe hob der Gouverneur von New South Wales am 23. Dezember 1913 in einer Proklamation (in Kraft getreten am 24. Dezember) "alle bisher auf der Norfolkinsel geltenden Gesetze" auf und ersetzte sie durch die Wiederinkraftsetzung einer Liste solcher Gesetze. Zu diesen Gesetzen gehörte das Verwaltungsgesetz 1913 (NSW), das die Ernennung eines Verwalters der Norfolkinsel und von Richtern vorsah und ein Strafgesetzbuch enthielt.

Die britische Zustimmung erfolgte am 30. März 1914 durch eine britische Ratsverordnung, die gemäß dem Australian Waste Lands Act 1855 (Imp) erlassen wurde. Durch eine Proklamation des Generalgouverneurs von Australien vom 17. Juni 1914 traten das Gesetz und die Verordnung am 1. Juli 1914 in Kraft.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Insel zu einem wichtigen Luftwaffenstützpunkt und Betankungsdepot zwischen Australien und Neuseeland sowie Neuseeland und den Salomonen. Die Landebahn wurde 1942 von australischen, neuseeländischen und US-amerikanischen Soldaten errichtet. Da die Norfolkinsel in den Zuständigkeitsbereich Neuseelands fiel, wurde sie von einer Einheit der neuseeländischen Armee, der so genannten N Force, in einem großen Heerlager mit einer Kapazität von 1.500 Mann als Garnison besetzt. Die N Force löste eine Kompanie der Second Australian Imperial Force ab. Die Insel erwies sich als zu abgelegen, um während des Krieges angegriffen zu werden, und die N Force verließ die Insel im Februar 1944.

Im Jahr 1979 gewährte Australien der Norfolkinsel eine begrenzte Selbstverwaltung, in deren Rahmen die Insel eine Regierung wählte, die den Großteil der Angelegenheiten der Insel regelte.

21. Jahrhundert

Im Jahr 2006 fand ein formeller Überprüfungsprozess statt, bei dem die australische Regierung eine Überarbeitung dieses Regierungsmodells in Betracht zog. Die Überprüfung wurde am 20. Dezember 2006 abgeschlossen, als beschlossen wurde, dass es keine Änderungen in der Verwaltung von Norfolk Island geben würde.

Finanzielle Probleme und ein Rückgang des Tourismus führten dazu, dass die Verwaltung der Norfolkinsel im Jahr 2010 die australische Bundesregierung um Hilfe ersuchte. Im Gegenzug sollten die Inselbewohner zum ersten Mal Einkommenssteuer zahlen, aber auch Anspruch auf mehr Sozialleistungen haben. Bis Mai 2013 war jedoch keine Einigung erzielt worden, und die Inselbewohner mussten die Insel verlassen, um Arbeit und Sozialhilfe zu finden. Am 12. März 2015 wurde schließlich in Canberra ein Abkommen unterzeichnet, das die Selbstverwaltung durch einen lokalen Rat ersetzt, allerdings gegen den Willen der Regierung der Norfolkinsel. Eine Mehrheit der Norfolk-Insulaner lehnte den australischen Plan ab, Änderungen an der Norfolk-Insel vorzunehmen, ohne sie vorher zu konsultieren und ihnen ein Mitspracherecht einzuräumen. 68 % der Wähler lehnten die erzwungenen Änderungen ab. Ein Beispiel für die wachsenden Reibungen zwischen der Norfolkinsel und der zunehmenden australischen Herrschaft wurde in einer Folge der jährlichen Shark Week des Discovery Channel im Jahr 2019 gezeigt. In der Folge ging es um die Politik der Norfolkinsel, wachsende Rinderpopulationen auszumerzen, indem ältere Rinder getötet und die Tierkörper an Tigerhaie weit vor der Küste verfüttert werden. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass sich Tigerhaie auf der Suche nach Nahrung weiter der Küste nähern. Die Norfolkinsel beherbergt eine der größten Tigerhaipopulationen der Welt. Australien hat das Abschlachten als Tierquälerei verboten. Die Bewohner der Norfolkinsel befürchten, dass dies zu vermehrten Haiangriffen führen und der ohnehin schwächelnden Tourismusbranche schaden wird.

Am 4. Oktober 2015 wurde die Zeitzone für die Norfolkinsel von UTC+11:30 auf UTC+11:00 geändert.

Geringere Autonomie 2016

Im März 2015 kündigte die australische Regierung umfassende Reformen für die Norfolkinsel an. Die Maßnahme wurde damit begründet, dass sie notwendig sei, "um Fragen der Nachhaltigkeit anzugehen, die sich aus dem Modell der Selbstverwaltung ergeben haben, bei dem Norfolk Island seit 1979 Aufgaben auf lokaler, staatlicher und föderaler Ebene wahrnehmen muss". Am 17. Juni 2015 wurde die Norfolk Island Legislative Assembly abgeschafft und das Gebiet von einem Administrator und einem Beirat geleitet. Am 28. Mai 2016 wurden Wahlen für einen neuen Regionalrat abgehalten, der am 1. Juli 2016 sein Amt antrat.

Ab diesem Datum wurden die meisten Gesetze des australischen Commonwealth auf die Norfolkinsel ausgedehnt. Das bedeutet, dass die Regelungen in den Bereichen Steuern, Sozialversicherung, Einwanderung, Zoll und Gesundheit auf derselben Grundlage gelten wie auf dem australischen Festland. Reisen zwischen der Norfolkinsel und dem australischen Festland wurden am 1. Juli 2016 zu Inlandsreisen. Bei den australischen Bundeswahlen 2016 gaben 328 Menschen auf der Norfolkinsel ihre Stimme im ACT-Wahlkreis Canberra ab, von insgesamt 117.248 Stimmen. Seit der australischen Bundestagswahl 2019 wird die Norfolkinsel vom Wahlkreis Bean abgedeckt.

Es gibt eine Opposition gegen die Reformen, angeführt von Norfolk Island People for Democracy Inc, einer Vereinigung, die an die Vereinten Nationen appelliert, die Insel in ihre Liste der "nicht selbstverwalteten Gebiete" aufzunehmen. Seit den Autonomiereformen gibt es auch Bestrebungen, sich Neuseeland anzuschließen.

Im Oktober 2019 führte die Interessengruppe Norfolk Island People For Democracy eine Umfrage unter 457 Inselbewohnern (etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung) durch und stellte fest, dass 37 % eine freie Assoziierung mit Neuseeland, 35 % eine freie Assoziierung mit Australien, 25 % eine vollständige Unabhängigkeit und 3 % eine vollständige Integration mit Australien bevorzugten.

Geografie

Blick auf Nepean Island (im Vordergrund) und Phillip Island

Das Territorium der Norfolkinsel liegt im Südpazifik, östlich des australischen Festlands. Norfolk Island selbst ist die Hauptinsel der Inselgruppe, die das Territorium umfasst, und liegt bei 29°02′S 167°57′E / 29.033°S 167.950°E. Sie hat eine Fläche von 34,6 Quadratkilometern, keine größeren Binnengewässer und eine 32 km lange Küstenlinie. Norfolk ist durch mehrere Vulkanausbrüche vor 3,1 bis 2,3 Millionen Jahren entstanden.

Karte der Norfolkinsel

Der höchste Punkt der Insel ist der Mount Bates, der 319 Meter über dem Meeresspiegel liegt und sich im nordwestlichen Quadranten der Insel befindet. Der Großteil des Geländes eignet sich für die Landwirtschaft und andere landwirtschaftliche Nutzungen. Phillip Island, die zweitgrößte Insel des Territoriums, befindet sich bei 29°07′S 167°57′E / 29.117°S 167.950°Esieben Kilometer (4,3 Meilen) südlich der Hauptinsel.

Die Küstenlinie von Norfolk Island besteht in unterschiedlichem Maße aus Steilwänden. In Richtung Slaughter Bay und Emily Bay, dem Standort der ursprünglichen Kolonialsiedlung Kingston, fällt sie ab. Auf der Norfolkinsel gibt es keine sicheren Hafenanlagen, lediglich in Kingston und Cascade Bay gibt es Anlegestellen. Alle Waren, die nicht im eigenen Land hergestellt werden, werden per Schiff angeliefert, in der Regel in die Cascade Bay. Die Emily Bay, die durch ein kleines Korallenriff vor dem Pazifischen Ozean geschützt ist, ist das einzige sichere Gebiet, in dem man in der Freizeit schwimmen kann.

Das Klima ist subtropisch und mild, mit geringen jahreszeitlichen Unterschieden. Die Insel ist das erodierte Überbleibsel eines Basaltvulkans, der vor 2,3 bis 3 Millionen Jahren aktiv war, und das Landesinnere besteht heute hauptsächlich aus hügeligen Ebenen. Sie bildet den höchsten Punkt des Norfolk-Rückens, eines Teils des untergegangenen Kontinents Zealandia.

Das Gebiet um Mount Bates ist als Norfolk Island National Park geschützt. Der Park, der etwa 10 % der Inselfläche einnimmt, enthält Reste der Wälder, die die Insel ursprünglich bedeckten, darunter auch Bestände des subtropischen Regenwaldes.

Regierungsgebäude, 2015

Der Park umfasst auch die beiden kleineren Inseln im Süden der Norfolkinsel, Nepean Island und Phillip Island. Die Vegetation von Phillip Island wurde durch die Einführung von Schädlingen wie Schweinen und Kaninchen während der Strafzeit zerstört, was ihr von Norfolk aus gesehen eine rotbraune Farbe verlieh.

Die größte Siedlung auf Norfolk Island ist Burnt Pine, die vor allem entlang der Taylors Road liegt, wo sich das Einkaufszentrum, das Postamt, der Bottle Shop, die Telefonzentrale und das Gemeindehaus befinden. Die Siedlung erstreckt sich auch über einen Großteil der Insel und besteht aus weit auseinander liegenden Gehöften.

Das Government House, die offizielle Residenz des Verwalters, befindet sich in der Quality Row in der ehemaligen Strafkolonie von Kingston. Auch andere Regierungsgebäude wie das Gericht, die gesetzgebende Versammlung und die Verwaltung befinden sich dort. Kingston spielt jedoch vor allem eine zeremonielle Rolle, während die meisten wirtschaftlichen Impulse von Burnt Pine ausgehen.

Klima

Auf der Norfolkinsel herrscht ein subtropisches Klima der mittleren Breiten und des Meeres (Köppen: Cfa). Die Temperatur fällt nie unter 6 °C (43 °F) und steigt nie über 30 °C (86 °F). Die absolute Höchsttemperatur liegt bei 28,4 °C (83,1 °F), das absolute Minimum bei 6,2 °C (43,2 °F). Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 1.100 Millimetern, wobei der meiste Regen von April bis August fällt. Auch in anderen Monaten fallen erhebliche Niederschlagsmengen.

Klimadaten für den Flughafen Norfolk Island (1991-2010 Normalwerte und Extremwerte), Höhe: 112 m (367 ft)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 28.3
(82.9)
28.4
(83.1)
28.4
(83.1)
27.9
(82.2)
25.1
(77.2)
23.4
(74.1)
21.9
(71.4)
21.8
(71.2)
23.8
(74.8)
24.4
(75.9)
26.5
(79.7)
28.2
(82.8)
28.4
(83.1)
Mittlerer Höchstwert °C (°F) 26.4
(79.5)
26.8
(80.2)
25.8
(78.4)
24.5
(76.1)
22.5
(72.5)
20.9
(69.6)
19.9
(67.8)
20.0
(68.0)
20.8
(69.4)
22.2
(72.0)
23.6
(74.5)
25.5
(77.9)
26.8
(80.2)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 24.8
(76.6)
25.3
(77.5)
24.5
(76.1)
23.0
(73.4)
21.1
(70.0)
19.4
(66.9)
18.6
(65.5)
18.5
(65.3)
19.4
(66.9)
20.4
(68.7)
21.9
(71.4)
23.6
(74.5)
21.7
(71.1)
Tagesmittelwert °C (°F) 22.2
(72.0)
22.8
(73.0)
22.0
(71.6)
20.5
(68.9)
18.8
(65.8)
17.2
(63.0)
16.3
(61.3)
16.0
(60.8)
16.9
(62.4)
17.8
(64.0)
19.2
(66.6)
20.9
(69.6)
19.2
(66.6)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 19.5
(67.1)
20.2
(68.4)
19.5
(67.1)
18.0
(64.4)
16.5
(61.7)
14.9
(58.8)
14.0
(57.2)
13.5
(56.3)
14.3
(57.7)
15.2
(59.4)
16.4
(61.5)
18.2
(64.8)
16.7
(62.0)
Mittleres Minimum °C (°F) 17.6
(63.7)
18.1
(64.6)
17.5
(63.5)
15.9
(60.6)
14.4
(57.9)
12.8
(55.0)
12.0
(53.6)
11.5
(52.7)
12.1
(53.8)
13.2
(55.8)
14.1
(57.4)
15.9
(60.6)
11.5
(52.7)
Rekordtiefstwert °C (°F) 14.8
(58.6)
14.8
(58.6)
15.1
(59.2)
10.5
(50.9)
12.9
(55.2)
10.8
(51.4)
10.0
(50.0)
9.4
(48.9)
9.8
(49.6)
10.9
(51.6)
10.2
(50.4)
14.0
(57.2)
9.4
(48.9)
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) 80.3
(3.16)
86.8
(3.42)
106.8
(4.20)
95.4
(3.76)
101.5
(4.00)
120.6
(4.75)
122.5
(4.82)
99.6
(3.92)
78.4
(3.09)
62.0
(2.44)
72.0
(2.83)
83.9
(3.30)
1,109.8
(43.69)
Durchschnittliche Regentage (≥ 1 mm) 7.7 8.8 9.3 10.3 12.2 13.0 13.6 12.2 9.4 7.5 6.8 6.7 117.5
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 74.0 75.5 72.0 71.5 71.0 71.0 70.5 69.0 70.5 68.5 68.5 72.0 71.2
Durchschnittlicher Taupunkt °C (°F) 17.6
(63.7)
18.2
(64.8)
16.8
(62.2)
15.5
(59.9)
13.6
(56.5)
12.3
(54.1)
11.2
(52.2)
10.8
(51.4)
12.1
(53.8)
12.5
(54.5)
13.7
(56.7)
16.1
(61.0)
14.2
(57.6)
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 285.2 257.1 251.1 177.0 173.6 168.0 176.7 176.7 243.0 235.6 276.0 288.3 2,708.3
Mittlere tägliche Sonnenscheinstunden 9.2 9.1 8.1 5.9 5.6 5.6 5.7 5.7 8.1 7.6 9.2 9.3 7.4
Mittlere tägliche Tageslichtstunden 13.8 13.1 12.3 11.4 10.7 10.3 10.5 11.1 11.9 12.8 13.6 14.0 12.1
Prozentualer möglicher Sonnenschein 66.7 69.5 65.9 51.8 52.3 54.4 54.3 51.4 68.1 59.4 67.6 66.4 60.7
Quelle 1: Australisches Büro für Meteorologie (1991-2010 Normalwerte)
Quelle 2: Wetter-Atlas (Sonnenschein)

Umwelt

Norfolk Island ist Teil der vorläufigen biogeografischen Regionalisierung für Australien "Pazifische Subtropische Inseln" (PSI) und bildet die Unterregion PSI02 mit einer Fläche von 3.908 Hektar (9.660 Acres). Das Land beherbergt die terrestrische Ökoregion der subtropischen Wälder der Norfolkinsel.

Innerhalb der Interim Biogeographic Regionalisation for Australia gehört Norfolk Island zur Bioregion Pacific Subtropical Islands (PSI) und bildet dort die Subregion PSI02.

Pflanzenwelt

Rhopalostylis baueri, eine einheimische Palme

Auf der Norfolkinsel gibt es 174 einheimische Pflanzen, von denen 51 endemisch sind. Mindestens 18 der endemischen Arten sind selten oder bedroht. Die Norfolkinsel-Palme (Rhopalostylis baueri) und der Glatte Baumfarn (Cyathea brownii), der höchste Baumfarn der Welt, sind im Norfolkinsel-Nationalpark weit verbreitet, aber anderswo auf der Insel selten. Vor der Besiedlung durch die Europäer war der größte Teil der Norfolkinsel mit subtropischem Regenwald bedeckt, dessen Blätterdach in exponierten Gebieten aus Araucaria heterophylla (Norfolk Island pine) und in feuchteren Schutzgebieten aus der Palme Rhopalostylis baueri und den Baumfarnen Cyathea brownii und C. australis bestand. Das Unterholz war dicht mit Lianen und Farnen bewachsen. Es gibt nur noch ein kleines Stück Regenwald von 5 km2, das 1986 zum Norfolk Island National Park erklärt wurde.

Dieser Wald wurde von verschiedenen eingeführten Pflanzen befallen. Die Klippen und steilen Hänge des Mount Pitt beherbergten eine Gemeinschaft aus Sträuchern, krautigen Pflanzen und Kletterpflanzen. Einige wenige Abschnitte der Klippen- und Küstenvegetation sind erhalten geblieben. Der Rest der Insel wurde für Weide- und Wohnzwecke gerodet. Weidehaltung und eingeschlepptes Unkraut bedrohen derzeit die einheimische Flora und verdrängen sie in einigen Gebieten. Tatsächlich gibt es auf Norfolk Island mehr Unkrautarten als einheimische Arten.

Der ursprüngliche Regenwald ist durch zahlreiche Neophyten bedroht.

Tierwelt

Als relativ kleine und isolierte Hochseeinsel gibt es auf Norfolk nur wenige Landvögel, dafür aber ein hohes Maß an Endemizität. Auf der Norfolkinsel gibt es etwa 40 endemische Schneckenarten. Viele der endemischen Vogelarten und -unterarten sind infolge der massiven Abholzung der einheimischen Vegetation des subtropischen Regenwaldes der Insel für die Landwirtschaft, die Jagd und die Verfolgung als landwirtschaftliche Schädlinge ausgestorben. Die Vögel haben auch unter der Einschleppung von Säugetieren wie Ratten, Katzen, Schweinen und Ziegen sowie unter eingeschleppten Konkurrenten wie Amseln und Karminrosellas gelitten. Obwohl die Insel politisch zu Australien gehört, sind viele der auf der Norfolkinsel heimischen Vögel mit denen des benachbarten Neuseelands verwandt, wie z. B. der Norfolk-Kaka, die Norfolk-Taube und der Norfolk-Trompeter.

Zu den vom Aussterben bedrohten Vogelarten gehören der endemische Norfolk-Kaka, die Norfolk-Taube und die Norfolk-Taube, während von den endemischen Unterarten der Star, die Triller, die Drossel und die Buchs-Eule ausgestorben sind, obwohl die Gene der Buchs-Eule in einer Hybridpopulation fortbestehen, die vom letzten Weibchen abstammt. Weitere endemische Vögel sind das Weißbrust-Weißauge, das möglicherweise ausgestorben ist, der Norfolk-Sittich, das Norfolk-Gerygone, das Schlankschnabel-Weißauge sowie endemische Unterarten des Pazifik-Rotkehlchens und des Goldpfeifers. Subfossile Knochen deuten darauf hin, dass auf der Insel auch eine Schnepfenart Coenocorypha vorkam, die inzwischen ausgestorben ist, deren taxonomische Beziehungen jedoch unklar sind und die bisher noch nicht wissenschaftlich beschrieben wurde.

Die Norfolk-Inselgruppe Nepean Island beherbergt auch brütende Seevögel. Der Providence-Sturmvogel wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur lokalen Ausrottung gejagt, hat aber Anzeichen gezeigt, dass er auf Phillip Island wieder brütet. Zu den anderen Seevögeln, die hier brüten, gehören der Weißnackensturmvogel, der Kermadec-Sturmvogel, der Keilschwanzsturmtaucher, der Australasiatische Basstölpel, der Rotschwanz-Tropikvogel und die Grauseeschwalbe. Die Rußseeschwalbe (hierzulande als Walvogel bekannt) wird von den Bewohnern der Norfolkinsel traditionell saisonal zur Eiablage genutzt.

Die Norfolkinsel wurde zusammen mit der benachbarten Nepeaninsel von BirdLife International als wichtiges Vogelschutzgebiet eingestuft, da hier die gesamten Populationen von Weißbrust- und Schmalschnabel-Brillenvögeln, Norfolk-Sittichen und Norfolk-Gerygonen sowie über 1 % der weltweiten Populationen von Keilschwanz-Sturmtauchern und Rotschwanz-Tropikvögeln leben. Die nahe gelegene Phillip Island wird als separates IBA behandelt.

Auf Norfolk Island gibt es auch einen botanischen Garten, in dem eine große Vielfalt an Pflanzenarten zu finden ist. Allerdings gibt es auf der Insel nur ein einziges einheimisches Säugetier, die Gould's wattled bat (Chalinolobus gouldii). Sie ist sehr selten und könnte auf der Insel bereits ausgestorben sein.

Der Norfolk-Schwalbenschwanz (Papilio amynthor) ist eine Schmetterlingsart, die auf der Norfolkinsel und den Loyalty Islands vorkommt.

Wale und Delfine waren in der Vergangenheit in der Umgebung der Insel häufig anzutreffen, da bis 1956 kommerzielle Jagden auf der Insel betrieben wurden. Heute ist die Zahl der größeren Wale verschwunden, aber auch heute noch können viele Arten wie Buckelwale, Zwergwale, Seiwale und Delfine in Küstennähe beobachtet werden, und es werden regelmäßig wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Südliche Glattwale kamen einst regelmäßig nach Norfolk, wurden aber durch historische Jagden und den illegalen sowjetischen und japanischen Walfang in jüngster Zeit stark dezimiert, so dass es in diesen Regionen und auf Lord Howe Island keine oder nur noch sehr wenige Glattwale gibt.

Auch Walhaie können vor der Insel angetroffen werden.

Liste der endemischen und ausgestorbenen einheimischen Vögel

  • Norfolk-Sittich, Cyanoramphus cookii (vom Aussterben bedroht)
  • Norfolk-Kaka, Nestor productus (vom Aussterben bedroht)
  • Brown goshawk, Accipiter fasciatus (ausgestorben)
  • Norfolk-Taube, Hemiphaga novaseelandiae spadicea (ausgestorben, Unterart der NZ-Taube)
  • Norfolk-Taube, Aloepecoenas norfolkensis (ausgestorben)
  • Norfolkschnepfe, Coenocorypha spp. (ausgestorben, unbeschrieben)
  • Norfolk-Ralle, Gallirallus spp. (ausgestorben, unbeschrieben)
  • Norfolk-Rotkehlchen, Petroica multicolor (vom Aussterben bedroht)
  • Norfolk-Goldpfeifer, Pachycephala pectoralis xanthoprocta (gefährdet, Unterart des Goldpfeifers)
  • Norfolk-Triller, Lalage leucopyga leucopyga (ausgestorben, Unterart des Langschwanztrillers)
  • Norfolkinsel-Drossel, Turdus poliocephalus poliocephalus (ausgestorben, nominale Unterart der Insel-Drossel)
  • Norfolkstar, Aplonis fusca fusca (ausgestorben, nominale Unterart des ausgestorbenen Tasmanischen Stars)
  • Norfolk-Tölpel, Ninox novaeseelandiae undulata (ausgestorben, mit Ausnahme von Hybriden mit der nominellen Unterart, Unterart des Morepork\Southern-Tölpels)
  • Weißbrust-Brillenvogel, Zosterops albogularis (vom Aussterben bedroht, möglicherweise ausgestorben)
  • Dünnschnabel-Brillenvogel, Zosterops tenuirostris (vom Aussterben bedroht)
  • Norfolk-Gerygone, Gerygone modesta (stark gefährdet)
  • Norfolk-Graufächerschwanz, Rhiphidura albiscapa pelzelni (am wenigsten gefährdet, Unterart des Graufächerschwanzes)
  • Norfolk-Sturmvogel, Pterodroma spp. (ausgestorben, unbeschrieben)

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl der Norfolkinsel lag bei der Volkszählung 2021 bei 2.188 und war damit gegenüber dem Höchststand von 2.601 im Jahr 2001 zurückgegangen.

Im Jahr 2011 machten die Einwohner 78 % der Zählung aus, die restlichen 22 % waren Besucher. 16 % der Bevölkerung waren 14 Jahre und jünger, 54 % waren 15 bis 64 Jahre alt und 24 % waren 65 Jahre und älter. Die Zahlen zeigen eine Überalterung der Bevölkerung, wobei viele Menschen zwischen 20 und 34 Jahren von der Insel weggezogen sind.

Die meisten Inselbewohner sind entweder rein europäischer (zumeist britischer) oder kombinierter europäisch-tahitianischer Abstammung, d. h. sie sind Nachkommen der Meuterer der Bounty sowie der jüngeren Einwanderer aus Australien und Neuseeland. Etwa die Hälfte der Inselbewohner kann ihre Wurzeln bis zur Insel Pitcairn zurückverfolgen.

Dieses gemeinsame Erbe hat zu einer begrenzten Anzahl von Nachnamen unter den Inselbewohnern geführt - eine Einschränkung, die so groß ist, dass das Telefonbuch der Insel auch Spitznamen für viele Teilnehmer enthält, wie Carrots, Dar Bizziebee, Diddles, Geek, Lettuce Leaf, Possum, Pumpkin, Smudgie, Truck und Wiggy.

Einwohnerzahl

  • 1748 (Stand: Volkszählung 2016)

Wachstumsrate der Bevölkerung

Nationalität

  • Australier (22,8%)
  • Engländer (22,4%)
  • Pitcairn-Insulaner (20%)
  • schottisch (6%)
  • Irisch (5,2%)

Staatsangehörigkeit (Stand der Volkszählung 2011)

  • Australien 79,5%
  • Neuseeland 13,3%
  • Fidschi 2,5%
  • Philippinen 1,1%
  • Vereinigtes Königreich 1%
  • Andere 1,8%
  • Nicht spezifiziert 0,8%

Religion

62% der Inselbewohner sind Christen. Nach dem Tod des ersten Kaplans, Rev. G. H. Nobbs, im Jahr 1884 wurde eine methodistische Kirche gegründet und 1891 eine Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten, die von einem der Söhne von Nobbs geleitet wurde. Eine gewisse Unzufriedenheit mit G. H. Nobbs, das organisiertere und formellere Ritual des Gottesdienstes der Church of England, das durch den Einfluss der Melanesischen Mission entstanden war, der Rückgang der Spiritualität, der Einfluss der amerikanischen Walfänger, die die Insel besuchten, die Literatur, die von Christen aus Übersee geschickt wurde, die von der Geschichte von Pitcairn beeindruckt waren, und die Annahme des Siebenten-Tags-Adventismus durch die Nachkommen der Meuterer, die noch auf Pitcairn lebten, trugen alle zu diesen Entwicklungen bei.

Die römisch-katholische Kirche nahm 1957 ihre Arbeit auf, und in den späten 1990er Jahren verließ eine Gruppe die ehemalige Methodistenkirche (damals noch Uniting Church) und gründete eine charismatische Gemeinschaft. Im Jahr 2011 bezeichneten sich 34 % der Einwohner als Anglikaner, 13 % als Uniting Church, 12 % als römisch-katholisch und 3 % als Siebenten-Tags-Adventisten. 9 % gehörten anderen Religionen an. 24 % hatten keine Religion und 7 % gaben keine Religion an. Die typische Zahl der Gemeindemitglieder in einer Kirche übersteigt 2010 nicht 30 Einwohner. Die drei älteren Konfessionen verfügen über gute Einrichtungen. Die Geistlichen sind in der Regel Kurzzeitbesucher.

Statistik:

  • Evangelisch 49,6%
    • Anglikanisch 31,8%
    • Vereinigende Kirche in Australien 10,6%
    • Siebenten-Tags-Adventisten 3,2%
  • Römisch-katholisch 11,7%
  • Andere 8,6%
  • Keine 23,5%
  • Nicht spezifiziert 6,6%

Land der Geburt

Alle nachstehenden Informationen stammen aus der Volkszählung 2016.

  • Australien (39,7%)
  • Norfolkinsel (22,1%)
  • Neuseeland (17,6%)
  • Fidschi (2,7%)
  • England (2,6%)
  • Philippinen (2,3%)

Sprache

Die Inselbewohner sprechen sowohl Englisch als auch eine Kreolsprache, die als Norfuk bekannt ist, eine Mischung aus Englisch aus dem achtzehnten Jahrhundert und Tahitianisch, das auf Pitkern basiert. Die Popularität der Norfuk-Sprache nimmt ab, da immer mehr Touristen auf die Insel kommen und immer mehr junge Menschen aus beruflichen Gründen oder zum Studium die Insel verlassen. Es werden jedoch Anstrengungen unternommen, die Sprache durch Wörterbücher und die Umbenennung einiger Touristenattraktionen in ihre Norfuk-Entsprechung am Leben zu erhalten.

Im Jahr 2004 wurde sie durch ein Gesetz der Versammlung der Norfolkinsel zu einer ko-offiziellen Sprache der Insel. Das Gesetz trägt den langen Titel: "Ein Gesetz zur Anerkennung der Norfolkinsel-Sprache (Norf'k) als offizielle Sprache der Norfolkinsel". Die "Sprache, die als 'Norf'k' bekannt ist", wird als die Sprache beschrieben, "die von den Nachkommen der ersten freien Siedler der Norfolkinsel gesprochen wird, die Nachkommen der Siedler der Pitcairninsel waren". Das Gesetz erkennt den Gebrauch der Sprache an und schützt ihn, schreibt ihn aber nicht vor; bei offiziellem Gebrauch muss er von einer genauen Übersetzung ins Englische begleitet werden. 32 % der Gesamtbevölkerung gaben bei der Volkszählung 2011 an, eine andere Sprache als Englisch zu sprechen, und knapp drei Viertel der gewöhnlichen Wohnbevölkerung konnten Norfuk sprechen.

Sprachen

Alle nachstehenden Informationen stammen aus der Volkszählung 2016.

  • Englisch (45,5%)
  • Norfuk (40,9%)
  • Fidschianisch (2,0%)
  • Tagalog (1%)
  • Philippinisch (0,8%)
  • Mandarin-Chinesisch (0,7%)
  • Bevölkerung, die zu Hause eine nicht-englische Sprache spricht (51,7%)
  • Bevölkerung, die zu Hause nur Englisch spricht (45,5%)

2016 hatte die Insel 1748 Bewohner, was einer Bevölkerungsdichte von 51 Einwohnern pro Quadratkilometer entsprach. Die Bevölkerung setzt sich zu einem Drittel aus den Nachkommen der Bounty-Meuterer (Pitcairner) und zu zwei Dritteln aus im Laufe der Zeit zugewanderten Australiern, Neuseeländern und Polynesiern zusammen. Zwischen den beiden Gruppen kommt es oftmals zu Streitigkeiten. Während die Nachfahren der 1856 auf die Insel übergesiedelten Pitcairner, die sich in der Tradition ihrer Ahnen sehen, für eine konservative Politik mit der Unabhängigkeit der Norfolkinsel als Ziel eintreten, sind die Nachfahren der Zuwanderer progressiv und aufgrund ihrer Herkunft weltoffener – das heißt, sie hegen enge Kontakte zum Festland.

Der im März 2002 begangene Mord an der 28-jährigen australischen Restaurantleiterin Janelle Patton beschäftigte jahrelang die örtliche Polizei und Justiz und sorgte für einiges Aufsehen, war doch mehr als ein Jahrhundert lang keine solche Straftat auf der Norfolkinsel verübt worden. Im August 2006 begannen die Anhörungen in dem Prozess gegen den Angeklagten. Am 9. März 2007 ging der erste Mordprozess seit 151 Jahren mit einem Schuldspruch für den neuseeländischen Koch Glenn McNeill zu Ende.

Bildung

Zentrale Schule von Norfolk Island

Die einzige Schule auf der Insel, die Norfolk Island Central School, bietet Unterricht vom Kindergarten bis zur 12. Die Schule hat mit dem Bildungsministerium von New South Wales eine vertragliche Vereinbarung über das Lehrpersonal der Schule getroffen, die zuletzt im Januar 2015 in Kraft getreten ist. Im Jahr 2015 waren an der Norfolk Island Central School 282 Schüler eingeschrieben.

Die Kinder auf der Insel lernen sowohl Englisch als auch Norfuk, um diese Sprache wiederzubeleben.

Auf der Insel gibt es keine öffentliche Infrastruktur für die Hochschulbildung. Die Norfolk Island Central School arbeitet mit registrierten Ausbildungsorganisationen (RTOs) und lokalen Arbeitgebern zusammen, um Schüler beim Zugang zu Berufsausbildungskursen zu unterstützen.

Die Alphabetisierungsrate wird nicht offiziell erfasst, man kann jedoch davon ausgehen, dass sie in etwa der australischen entspricht, da die Inselbewohner eine Schule besuchen, die nach dem Lehrplan von New South Wales unterrichtet, bevor sie traditionell zum weiteren Studium auf das Festland ziehen.

Kultur

Zwar gab es zur Zeit der Besiedlung keine "einheimische" Kultur auf der Insel, doch hat der tahitianische Einfluss der Pitcairn-Siedler dazu geführt, dass einige Aspekte der polynesischen Kultur an die von Norfolk angepasst wurden, darunter der Hula-Tanz. Auch die lokale Küche zeigt Einflüsse aus dieser Region.

Die Inselbewohner verbringen traditionell viel Zeit im Freien, wobei Angeln und andere Wasseraktivitäten zu den häufigsten Freizeitbeschäftigungen gehören - ein Aspekt, der in dem Maße, wie die Insel für den Tourismus zugänglicher wird, an Bedeutung gewonnen hat. In den meisten Inselfamilien ist mindestens ein Mitglied in irgendeiner Form in der Primärproduktion tätig.

Blick auf Phillip Island

Für einige Inselbewohner, vor allem für die älteren Generationen, ist die Religionsausübung nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Lebens, aber die tatsächliche Teilnahme liegt bei etwa 8 % der Wohnbevölkerung und einigen Touristen. Bei der Volkszählung 2006 bekannten sich 19,9 % zu keiner Religion, gegenüber 13,2 % im Jahr 1996. Die Geschäfte sind am Mittwoch- und Samstagnachmittag sowie sonntags geschlossen.

Eine der Langzeitbewohnerinnen der Insel war die Romanautorin Colleen McCullough, zu deren Werken "Die Dornenvögel" und die "Masters of Rome"-Reihe sowie "Morgan's Run" gehören, das zu einem großen Teil auf Norfolk Island spielt. Ruth Park, die bekannte Autorin von The Harp in the South und vieler anderer belletristischer Werke, lebte nach dem Tod ihres Mannes, des Schriftstellers D'Arcy Niland, ebenfalls mehrere Jahre auf der Insel. Die Schauspielerin und Sängerin Helen Reddy zog 2002 ebenfalls auf die Insel und unterhielt dort ein Haus.

Der amerikanische Schriftsteller James A. Michener, der während des Zweiten Weltkriegs in der US-Marine diente, ließ eines der Kapitel seines Episodenromans Geschichten aus dem Südpazifik auf Norfolk Island spielen.

Die Insel ist einer der wenigen Orte außerhalb Nordamerikas, an denen der Feiertag Thanksgiving gefeiert wird.

Eine der Hauptattraktionen der Insel ist das Fletcher’s Mutiny Cyclorama, ein realistisches Rundgemälde, welches die Geschichte der Bounty-Meuterei und der Inselbewohner darstellt. Ein Teil der Norfolkinsel und der vorgelagerten Phillip-Insel sind als Nationalpark unter Schutz gestellt (vgl. Norfolk Island National Park). Seit 2010 ist das ursprüngliche Sträflingslager, das Kingston and Arthurs Vale Historic Area, aufgrund seiner historischen Bedeutung in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.

Regierung und Politik

Norfolk Island ist das einzige australische Territorium außerhalb des Festlandes, das über eine Selbstverwaltung verfügt. Der Norfolk Island Act 1979, der 1979 vom australischen Parlament verabschiedet wurde, ist das Gesetz, nach dem die Insel bis zur Verabschiedung des Norfolk Island Legislation Amendment Act 2015 (Cth) verwaltet wurde. Die australische Regierung übt ihre Autorität auf der Insel durch einen Administrator aus, derzeit Eric Hutchinson. Von 1979 bis 2015 wurde eine gesetzgebende Versammlung (Legislative Assembly) durch Volksabstimmung für eine Amtszeit von höchstens drei Jahren gewählt, obwohl das australische Parlament seine Gesetze nach Belieben auf das Gebiet ausdehnen konnte, einschließlich der Befugnis, von der Versammlung beschlossene Gesetze außer Kraft zu setzen.

Die Versammlung bestand aus neun Sitzen, wobei die Wähler neun gleiche Stimmen abgaben, von denen nicht mehr als zwei an einen einzelnen Kandidaten vergeben werden durften. Es handelt sich um ein Wahlverfahren, das als "gewichtetes Mehrheitswahlrecht" bezeichnet wird. Vier der Mitglieder der Versammlung bildeten den Exekutivrat, der die Politik festlegte und als beratendes Gremium für den Administrator fungierte. Der letzte Chief Minister von Norfolk Island war Lisle Snell. Zu den weiteren Ministern gehörten: Minister für Tourismus, Industrie und Entwicklung, Minister für Finanzen, Minister für kulturelles Erbe und kommunale Dienste sowie Minister für Umwelt.

Alle Sitze wurden von unabhängigen Kandidaten besetzt. Auf der Norfolkinsel wurde keine Parteipolitik betrieben. Im Jahr 2007 wurde auf Norfolk Island ein Zweig der Australian Labor Party gegründet, um das Regierungssystem zu reformieren.

Seit Juli 2016, nach dem Verlust der Selbstverwaltung, sind die Einwohner der Norfolkinsel verpflichtet, sich in der Division of Canberra zu melden. Wie für alle australischen Bürger ist die Einschreibung und das Wahlrecht für Norfolk-Insulaner obligatorisch.

Die Meinungsverschiedenheiten über die Beziehungen der Insel zu Australien wurden durch eine 2006 von der australischen Regierung durchgeführte Überprüfung verschärft. Nach dem radikaleren von zwei Modellen, die in der Überprüfung vorgeschlagen wurden, wäre die gesetzgebende Versammlung der Insel auf den Status eines Gemeinderats reduziert worden. Im Dezember 2006 beendete die australische Regierung jedoch die Überprüfung mit dem Hinweis auf die "erheblichen Störungen", die die Änderungen in der Verwaltung für die Wirtschaft der Insel mit sich bringen würden, und ließ die bestehenden Verwaltungsregelungen unverändert.

Am 6. November 2010 kündigte der Chief Minister von Norfolk Island, David Buffett, zur Überraschung vieler Inselbewohner an, dass die Insel ihren Selbstverwaltungsstatus freiwillig aufgeben würde, um im Gegenzug von der Bundesregierung eine finanzielle Unterstützung zur Deckung der hohen Schulden zu erhalten.

Am 19. März 2015 wurde bekannt gegeben, dass die Selbstverwaltung der Insel durch den Commonwealth aufgehoben und durch einen lokalen Rat ersetzt wird, wobei der Staat New South Wales die Dienstleistungen für die Insel erbringt. Begründet wurde dies damit, dass die Insel nie ihre Selbstständigkeit erlangt hatte und vom Commonwealth stark subventioniert wurde - allein im Jahr 2015 erhielt sie 12,5 Millionen Dollar. Das bedeutete, dass die Einwohner ab sofort australische Einkommenssteuer zahlen müssten, aber auch von australischen Sozialleistungen wie Centrelink und Medicare profitieren würden.

Die gesetzgebende Versammlung der Norfolkinsel beschloss, ein Referendum über diesen Vorschlag abzuhalten. Am 8. Mai 2015 wurden die Wählerinnen und Wähler gefragt, ob die Bewohner der Norfolkinsel frei über ihren politischen Status und ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung entscheiden sollten und ob sie "in einem Referendum oder einer Volksabstimmung über das künftige Regierungsmodell für die Norfolkinsel befragt werden sollten, bevor das australische Parlament solche Änderungen beschließt". 68% von 912 Wählern stimmten dafür. Der Chief Minister der Norfolkinsel, Lisle Snell, sagte, dass "die Ergebnisse des Referendums die Behauptung Canberras widerlegen, dass die dem australischen Parlament vorgelegten Reformen, die die Abschaffung der Legislativversammlung und des Parlaments der Norfolkinsel vorsehen, von der Bevölkerung der Norfolkinsel mit überwältigender Mehrheit unterstützt wurden".

Der Norfolk Island Legislation Amendment Act 2015 passierte das australische Parlament am 14. Mai 2015 (Zustimmung am 26. Mai 2015), womit die Selbstverwaltung auf Norfolk Island abgeschafft und Norfolk Island in einen Rat als Teil des Rechts von New South Wales überführt wird. Ab dem 1. Juli 2016 wird die Gesetzgebung der Norfolkinsel an New South Wales übertragen und unterliegt der Gesetzgebung von NSW.

Die offizielle Hauptstadt der Insel ist Kingston; sie ist jedoch eher ein Regierungszentrum als eine größere Siedlung. Die größte Siedlung befindet sich in Burnt Pine.

Der wichtigste lokale Feiertag ist der Bounty Day, der am 8. Juni zum Gedenken an die Ankunft der Pitcairn-Insulaner im Jahr 1856 gefeiert wird.

Auf der Insel gelten lokale Verordnungen und Gesetze, wobei die meisten Gesetze auf dem australischen Rechtssystem basieren. Das australische Gewohnheitsrecht findet Anwendung, wenn es weder durch australisches noch durch norfolkisches Recht abgedeckt ist. Das allgemeine Wahlrecht gilt ab einem Alter von achtzehn Jahren.

Als Territorium Australiens hat die Norfolkinsel keine diplomatische Vertretung im Ausland oder innerhalb des Territoriums und ist auch nicht Mitglied in internationalen Organisationen, mit Ausnahme von Sportorganisationen.

Die Flagge besteht aus drei vertikalen Streifen in Grün, Weiß und Grün mit einer großen grünen Norfolkinsel-Kiefer in der Mitte des etwas breiteren weißen Streifens.

Der Norfolk Island Regional Council wurde im Juli 2016 gegründet, um das Gebiet auf lokaler Ebene zu verwalten, ähnlich wie die lokalen Regierungen auf dem australischen Festland.

Verfassungsrechtlicher Status

Von 1788 bis 1844 war die Norfolkinsel ein Teil der Kolonie Neusüdwales. Im Jahr 1844 wurde sie von Neusüdwales abgetrennt und der Kolonie Van Diemen's Land angegliedert. Mit dem Niedergang der dritten Siedlung und in Anbetracht der Tatsache, dass die Bewohner der Pitcairn-Insel auf die Norfolk-Insel umziehen würden, wurde der Königin im Rat mit dem Australian Waste Lands Act 1855 (Imp) die Befugnis erteilt, "die Norfolk-Insel von der Kolonie Van Diemen's Land abzutrennen und solche Vorkehrungen für die Regierung der Norfolk-Insel zu treffen, die zweckmäßig erscheinen mögen". 1856 ordnete die Königin im Rat an, dass die Norfolkinsel eine eigenständige und separate Siedlung sein sollte, und ernannte den Gouverneur von New South Wales zum Gouverneur der Norfolkinsel mit "voller Macht und Autorität, Gesetze für die Ordnung, den Frieden und die gute Regierung" der Insel zu erlassen. Obwohl die Norfolkinsel eine durch Besiedlung erworbene Kolonie war, fiel sie nie unter den British Settlements Act.

Der verfassungsrechtliche Status der Norfolkinsel wurde 1894 erneut geprüft, als die britische Regierung eine Untersuchung über die Rechtspflege auf der Insel einleitete. Zu diesem Zeitpunkt hatte es in Australien bereits Schritte in Richtung Föderation gegeben, einschließlich des Verfassungskonvents von 1891. Zwischen dem Gouverneur der Norfolkinsel, dem britischen Kolonialamt und dem Gouverneur von Neuseeland gab es einen Briefwechsel darüber, wie und von wem die Insel regiert werden sollte. Selbst innerhalb von NSW war man der Meinung, dass "die Gesetze und das Regierungssystem der Kolonie Neusüdwales sich für die Inselgemeinschaft als ungeeignet erweisen würden". 1896 schrieb der neuseeländische Gouverneur: "Soweit meine Minister feststellen können, würden die Inselbewohner im Falle einer Änderung der Regierung der Norfolkinsel, obwohl sie gegen jede Änderung protestieren, es vorziehen, unter die Kontrolle Neuseelands und nicht unter die von Neusüdwales zu kommen".

Die britische Regierung beschloss, die Norfolkinsel nicht an die Kolonie NSW anzugliedern und stattdessen die Angelegenheiten der Norfolkinsel vom Gouverneur von NSW in dieser Eigenschaft verwalten zu lassen, anstatt ein eigenes Amt als Gouverneur der Norfolkinsel zu schaffen. Der Ratsbeschluss sah die künftige Angliederung der Norfolkinsel an die Kolonie NSW oder an eine föderale Organisation vor, zu der NSW gehörte. Die Norfolkinsel war kein Teil von NSW, und die Bewohner der Norfolkinsel waren nicht berechtigt, sich in die Wählerliste von NSW eintragen zu lassen. Die Norfolkinsel wurde durch den Norfolk Island Act 1913 (Cth), der im Rahmen der Territorialverwaltung verabschiedet wurde und 1914 in Kraft trat, als ein von den Bundesstaaten getrenntes australisches Territorium anerkannt. Mit dem Norfolk Island Act 1979 (Cth) erhielt die Norfolkinsel eine begrenzte Form der Selbstverwaltung.

Die Verfassungsmäßigkeit der Befugnis der australischen Regierung, die Norfolkinsel zu verwalten, wurde viermal in Frage gestellt:

  • Im Jahr 1939 argumentierte Samuel Hadley, dass die einzigen gültigen Gesetze auf der Norfolkinsel diejenigen seien, die im Rahmen der Order in Council von 1856 erlassen wurden, und dass alle nachfolgenden Gesetze ungültig seien; sein Fall wurde vom High Court abgewiesen.
  • 1965 wies der Oberste Gerichtshof der Norfolkinsel die Berufung von Henry Newbery gegen seine Verurteilung ab, weil er es versäumt hatte, sich für die Teilnahme an den Ratswahlen auf Norfolk Island registrieren zu lassen. Er hatte argumentiert, dass Norfolk Island 1857 über eine Verfassung und eine Legislative verfügte, so dass die Krone die Legislative nicht abschaffen und Norfolk Island nicht unter die Autorität Australiens stellen konnte. Vor dem Obersten Gerichtshof prüfte Eggleston J. die Verfassungsgeschichte der Norfolkinsel und kam zu dem Schluss, dass der Australian Waste Lands Act 1855 (Imp) jede Regierungsform, ob repräsentativ oder nicht, zulässt und dass dies die Unterstellung der Norfolkinsel unter die Autorität Australiens einschließt.
  • Infolge des Beschlusses der australischen Regierung von 1972, zu verhindern, dass die Norfolkinsel als Steuerparadies genutzt wird, gab die Berwick Ltd. an, auf der Norfolkinsel ansässig zu sein, wurde aber wegen Nichtabgabe einer Steuererklärung verurteilt. Eines der Argumente der Berwick Ltd. war, dass die Norfolkinsel als Außengebiet im verfassungsrechtlichen Sinne nicht zu Australien gehöre. Im Jahr 1976 wies der Oberste Gerichtshof dieses Argument einstimmig zurück, bestätigte die Newbery-Entscheidung und stellte fest, dass die Norfolkinsel ein Teil Australiens ist.
  • Im Jahr 2004 änderte die australische Regierung den Norfolk Island Act 1979 (Cth) und hob das Recht für nicht-australische Staatsbürger auf, sich für die Legislativversammlung der Norfolkinsel anzumelden und zu wählen. Die Gültigkeit der Änderungen wurde vor dem High Court angefochten, mit dem Argument, dass die Norfolkinsel als externes Territorium nicht Teil Australiens im verfassungsrechtlichen Sinne sei und dass der Entzug des Wahlrechts für Bewohner der Norfolkinsel, die keine australischen Staatsbürger sind, mit der Selbstverwaltung unvereinbar sei. Im Jahr 2007 wies der High Court of Australia diese Argumente zurück, bestätigte erneut die Newbery-Entscheidung und stellte fest, dass die Norfolkinsel Teil Australiens sei und dass die Selbstverwaltung nicht voraussetze, dass der Wohnsitz und nicht die Staatsbürgerschaft für die Bestimmung des Wahlrechts maßgeblich sei.

Die australische Regierung ist daher der Ansicht, dass:

Die Norfolkinsel ist seit 1914, als sie gemäß Abschnitt 122 der Verfassung als australisches Territorium anerkannt wurde, ein integraler Bestandteil des Commonwealth of Australia. Die Insel hat keinen von Australien unabhängigen internationalen Status.

Ein Großteil der Selbstverwaltung im Rahmen der Gesetzgebung von 1979 wurde mit Wirkung von 2016 aufgehoben. Zu den Reformen gehörte - zum Leidwesen einiger Einwohner der Norfolkinsel - auch die Aufhebung der präambulären Abschnitte des Gesetzes, die ursprünglich 3-4 Seiten umfassten und die besonderen Umstände in der Geschichte der Norfolkinsel anerkannten.

In Übereinstimmung mit der australischen Position hat der Entkolonisierungsausschuss der Vereinten Nationen die Norfolkinsel nicht in seine Liste der nicht selbstverwalteten Gebiete aufgenommen.

Diese Rechtsposition wird von einigen Inselbewohnern bestritten. Einige Inselbewohner behaupten, dass die Norfolkinsel bereits zu dem Zeitpunkt unabhängig war, als Königin Victoria den Bewohnern der Pitcairn-Inseln die Erlaubnis erteilte, sich wieder auf der Insel niederzulassen.

Nach den Reformen des Status der Norfolkinsel kam es zu Massenprotesten der örtlichen Bevölkerung. Im Jahr 2015 wurde berichtet, dass die Norfolkinsel ihre Forderung nach Selbstverwaltung bei den Vereinten Nationen vorbringen würde. Unter dem Namen Norfolk's Choice wurde eine Kampagne für den Erhalt der Autonomie der Insel gegründet. Am 25. April 2016 reichte Geoffrey Robertson im Namen der lokalen Bevölkerung eine offizielle Petition bei den Vereinten Nationen ein.

Es wurden verschiedene Vorschläge für die Beibehaltung der Selbstverwaltung der Insel unterbreitet. Im Jahr 2006 brachte der britische Abgeordnete Andrew Rosindell die Möglichkeit ins Gespräch, die Insel zu einem selbstverwalteten britischen Überseegebiet zu machen. Im Jahr 2013 schlug der letzte Chief Minister der Insel, Lisle Snell, die Unabhängigkeit vor, die durch die Einnahmen aus der Fischerei, dem Offshore-Banking und ausländischer Hilfe unterstützt werden sollte.

Die Gesetze der Norfolkinsel befanden sich von 2016 bis 2018 in einem Übergangszustand unter der Norfolk Island Applied Laws Ordinance 2016 (Cth). Die Gesetze von New South Wales, die auf der Norfolkinsel gelten, wurden (mit fünf wichtigen Ausnahmen, die durch die Verordnung von 2016 selbst geändert wurden) bis Ende Juni 2018 ausgesetzt. Ab dem 1. Juli 2018 gelten alle Gesetze von New South Wales auf der Norfolkinsel und unterliegen als "angewandte Gesetze" der Änderung, Aufhebung oder Aussetzung durch Bundesverordnungen. Der Local Government Act 1993 (NSW) wurde für die Anwendung auf Norfolk Island geändert.

Einwanderung und Staatsbürgerschaft

Die Insel unterlag einer vom Rest Australiens getrennten Einwanderungskontrolle. Vor dem 1. Juli 2016 war die Einwanderung auf die Norfolkinsel, auch für andere australische Staatsbürger, stark eingeschränkt. Im Jahr 2012 wurden die Einwanderungskontrollen mit der Einführung einer uneingeschränkten Einreisegenehmigung für alle australischen und neuseeländischen Staatsbürger bei der Ankunft und der Möglichkeit, eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen, gelockert; die einzigen Kriterien sind das Bestehen einer Polizeikontrolle und die Fähigkeit, in das örtliche Gesundheitssystem einzuzahlen. Seit dem 1. Juli 2016 ersetzt das australische Einwanderungssystem die zuvor von der Regierung der Norfolkinsel unterhaltenen Einwanderungsregelungen. Inhaber eines australischen Visums, die nach Norfolk Island reisten, mussten die australische Migrationszone vor dem 1. Juli 2016 verlassen haben. Sofern sie nicht im Besitz eines Visums für die mehrfache Einreise waren, wäre ihr Visum erloschen; in diesem Fall würden sie ein weiteres Visum benötigen, um wieder auf das australische Festland einzureisen.

Australische Staatsbürger und Einwohner aus anderen Teilen des Landes haben nun automatisch ein Aufenthaltsrecht auf der Insel, wenn sie diese Kriterien erfüllen (Immigration (Amendment No. 2) Act 2012). Australische Staatsbürger können entweder einen Reisepass oder einen Lichtbildausweis mit sich führen, um nach Norfolk Island zu reisen. Das Document of Identity, das nicht mehr ausgestellt wird, ist innerhalb seiner Gültigkeitsdauer ebenfalls zulässig. Bürger aller anderen Nationen müssen bei der Einreise auf die Norfolkinsel einen Reisepass mitführen, auch wenn sie aus anderen Teilen Australiens anreisen.

Nicht-australische Staatsbürger, die ihren ständigen Wohnsitz auf der Norfolkinsel haben, können die australische Staatsbürgerschaft beantragen, nachdem sie die normalen Aufenthaltsvoraussetzungen erfüllt haben, und sind berechtigt, sich jederzeit mit einem Confirmatory (Residence) Visa (Unterklasse 808) auf dem australischen Festland niederzulassen. Auf der Norfolkinsel geborene Kinder sind australische Staatsbürger, wie im australischen Staatsbürgerschaftsgesetz festgelegt.

Nicht-australische Staatsbürger, die einen ständigen Wohnsitz in Australien haben, sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie sich während ihres Aufenthalts auf der Norfolkinsel im Sinne des Migrationsgesetzes "außerhalb Australiens" befinden. Das bedeutet nicht nur, dass sie ein noch gültiges Migrationsvisum oder ein Visum für die Rückkehr von der Norfolkinsel auf das Festland benötigen, sondern auch, dass die auf der Norfolkinsel verbrachte Zeit nicht für die Erfüllung der Wohnsitzvoraussetzung für die Erteilung eines Visums für die Rückkehr von Residenten in der Zukunft angerechnet wird. Im Hinblick auf das australische Staatsbürgerschaftsrecht ist die Norfolkinsel jedoch ein Teil Australiens, und jeder Aufenthalt eines ständigen australischen Staatsbürgers auf der Norfolkinsel wird für die Beantragung der australischen Staatsbürgerschaft als Aufenthalt in Australien gewertet.

Gesundheitsfürsorge

Das Norfolk Island Hospital ist das einzige medizinische Zentrum auf der Insel. Seit dem 1. Juli 2016 ist die medizinische Versorgung auf der Norfolkinsel wie in Australien durch Medicare und das Pharmaceutical Benefits Scheme abgedeckt. Medizinische Notfallbehandlungen werden von Medicare oder einer privaten Krankenkasse übernommen. Das Krankenhaus kann zwar kleinere chirurgische Eingriffe vornehmen, schwerwiegende Erkrankungen dürfen jedoch nicht auf der Insel behandelt werden, und die Patienten werden auf das australische Festland zurückgeflogen. Ein Charterflug kann bis zu 30.000 AUD kosten, die von der australischen Regierung übernommen werden. In schweren Notfällen wurden medizinische Evakuierungen von der Royal Australian Air Force durchgeführt; derzeit wird dieser Dienst von Australian Retrieval Services übernommen. Die Insel verfügt über einen Krankenwagen, der von einem angestellten St John Officer und einer Gruppe von freiwilligen Helfern der St John Ambulance Australia besetzt ist.

Der Mangel an medizinischen Einrichtungen in den meisten abgelegenen Gemeinden hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung der Norfolk-Insulaner. Wie in anderen extrem abgelegenen Regionen ist es für viele ältere Einwohner unmöglich, auf der Insel zu bleiben, wenn ihr Gesundheitszustand nachlässt; viele verlassen ihre Heimat und leben in Neuseeland oder Australien, um die komplexere medizinische Versorgung zu erhalten, die sie gegen Ende ihres Lebens benötigen.

Verteidigung und Strafverfolgung

Die Verteidigung fällt in den Zuständigkeitsbereich der australischen Verteidigungskräfte. Auf Norfolk Island gibt es keine aktiven militärischen Einrichtungen oder Verteidigungskräfte. Der Verwalter kann bei Bedarf die Unterstützung der australischen Verteidigungskräfte anfordern.

Die zivile Strafverfolgung und die kommunale Polizeiarbeit werden von der australischen Bundespolizei geleistet. Normalerweise sind auf der Insel ein Sergeant und zwei Constables im Einsatz. Hinzu kommen fünf örtliche Special Members, die über polizeiliche Befugnisse verfügen, aber keine AFP-Angestellten sind.

Gerichte

Das Norfolk Island Court of Petty Sessions ist das Äquivalent zu einem Magistratsgericht und befasst sich mit kleineren straf-, zivil- oder ordnungsrechtlichen Angelegenheiten. Der Chief Magistrate von Norfolk Island ist in der Regel der derzeitige Chief Magistrate des Australian Capital Territory. Drei örtliche Friedensrichter haben die Befugnisse eines Magistrats, um kleinere Angelegenheiten zu behandeln.

Der Supreme Court of Norfolk Island befasst sich mit schwereren Straftaten, komplexeren zivilrechtlichen Angelegenheiten, der Verwaltung von Nachlässen und Bundesgesetzen, die für das Territorium gelten. Die Richter des Supreme Court of Norfolk Island werden in der Regel aus den Reihen der Richter des Federal Court of Australia ernannt und können auf dem australischen Festland tagen oder ein Bezirksgericht einberufen. Berufungen sind an den Federal Court of Australia zu richten.

Wie im Legal Profession Act von 1993 festgelegt, muss ein ansässiger Anwalt eine Zulassung für die Norfolkinsel besitzen. Im Jahr 2014 unterhielt nur ein Rechtsanwalt eine Vollzeitpraxis auf Norfolk Island.

Volkszählung

Bis 2016 führte die Norfolkinsel ihre eigenen Volkszählungen durch, unabhängig von denen des Australian Bureau of Statistics für das restliche Australien.

Postdienst

Vor 2016 war der Norfolk Island Postal Service für den Empfang und die Zustellung der Post auf der Insel zuständig und gab eigene Briefmarken heraus. Mit dem Zusammenschluss von Norfolk Island zu einem Regionalrat wurde der Norfolk Island Postal Service aufgelöst und der gesamte Postversand wird nun von Australia Post übernommen. Australia Post sendet und empfängt Post von Norfolk Island mit der Postleitzahl 2899.

Staatliche Dienste

Ab dem 1. Januar 2022 wird Queensland die Postdienste für die Norfolkinsel direkt auf staatlicher Ebene anbieten. Zuvor erbrachte New South Wales seit Juli 2016 Dienstleistungen auf staatlicher Ebene.

Wirtschaft und Infrastruktur

Proportionale Darstellung der Exporte der Norfolkinsel, 2019

Der Tourismus, die wichtigste Wirtschaftsaktivität, hat im Laufe der Jahre stetig zugenommen. Da Norfolk Island die Einfuhr von frischem Obst und Gemüse verbietet, werden die meisten Produkte vor Ort angebaut. Rindfleisch wird sowohl lokal produziert als auch importiert. Auf der Insel gibt es ein Weingut, Two Chimneys Wines.

Die australische Regierung kontrolliert die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) und die Einnahmen daraus, die sich 200 Seemeilen (370 km) um die Norfolkinsel herum erstrecken, was einer Fläche von etwa 428.000 km2 (165.000 sq mi) entspricht, und beansprucht die Hoheitsgewässer bis zu 3 Seemeilen (5,6 km) vor der Insel. Auf der Insel ist man der festen Überzeugung, dass ein Teil der Einnahmen aus der AWZ von Norfolk für die Bereitstellung von Dienstleistungen wie Gesundheit und Infrastruktur auf der Insel zur Verfügung stehen sollte, für die die Insel verantwortlich ist, ähnlich wie das Northern Territory auf die Einnahmen aus seinen Bodenschätzen zugreifen kann. Die ausschließliche Wirtschaftszone versorgt die Inselbewohner mit Fisch, ihrer einzigen wichtigen natürlichen Ressource. Die Norfolkinsel hat keine direkte Kontrolle über die Meeresgebiete, hat aber mit dem Commonwealth über die Australian Fisheries Management Authority (AFMA) ein Abkommen über die "Freizeitfischerei" in einem kleinen Teil der AWZ, der lokal als "the Box" bekannt ist. Es gibt zwar Spekulationen, dass die Zone Öl- und Gasvorkommen enthalten könnte, doch ist dies nicht bewiesen. Es gibt keine größeren Ackerflächen und kein dauerhaftes Ackerland, obwohl etwa 25 % der Insel als Dauerweide genutzt werden. Es gibt kein bewässertes Land. Auf der Insel wird der australische Dollar als Währung verwendet.

Im Jahr 2015 erhielt ein Unternehmen auf der Norfolkinsel eine Lizenz für den Export von medizinischem Cannabis. Die medizinische Cannabisindustrie wurde von einigen als Mittel zur Wiederbelebung der Wirtschaft der Norfolkinsel angesehen. Der Commonwealth schritt ein, um die Entscheidung zu kippen, und der Verwalter der Insel, der frühere liberale Abgeordnete Gary Hardgrave, widerrief die lokale Lizenz für den Anbau der Pflanze. Die Gesetzgebung, die den Anbau von Cannabis in Australien zu medizinischen oder wissenschaftlichen Zwecken erlaubt, wurde im Februar vom Bundesparlament verabschiedet. Die Regierung von Victoria wird einen streng kontrollierten Cannabisanbauversuch in kleinem Maßstab in einer viktorianischen Forschungseinrichtung durchführen.

Steuern

Früher zahlten die Bewohner der Norfolkinsel keine australischen Bundessteuern, was die Insel zu einem Steuerparadies für Einheimische und Besucher gleichermaßen machte. Es gab keine Einkommenssteuer, so dass die gesetzgebende Versammlung der Insel das Geld durch Einfuhrzölle, eine Kraftstoffabgabe, eine Krankenversicherungsabgabe, eine Waren- und Dienstleistungssteuer von 12 % und Orts- und Auslandstelefonate einnahm. Der Chief Minister von Norfolk Island, David Buffett, kündigte am 6. November 2010 an, dass die Insel ihren steuerfreien Status freiwillig aufgeben würde, um im Gegenzug von der Bundesregierung ein finanzielles Rettungspaket zur Deckung erheblicher Schulden zu erhalten. Die Einführung der Einkommensbesteuerung trat am 1. Juli 2016 in Kraft. Vor diesen Reformen hatten die Einwohner von Norfolk Island keinen Anspruch auf Sozialleistungen. Offenbar gelten die Reformen auch für Unternehmen und Treuhänder und nicht nur für Einzelpersonen.

Kommunikation

Seit 2004 sind 2532 Telefonhauptleitungen in Betrieb, eine Mischung aus analogen (2500) und digitalen (32) Leitungen. Satellitenkommunikationsdienste sind in Planung. Die Insel verfügt über einen lokalen Radiosender (Radio Norfolk), der sowohl auf AM- als auch auf FM-Frequenzen sendet. Außerdem gibt es einen Fernsehsender, Norfolk TV, der lokale Programme ausstrahlt, sowie Sender für die australischen Sender ABC, SBS, Nine (über Imparja Television) und Seven. Die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) im Internet ist .nf. Auf der Insel gibt es ein kleines GSM-Mobilfunknetz (2G) mit 3 Türmen, über das jedoch keine Datenübertragung möglich ist. Im November 2018 wurde ein 4G/LTE-1800-MHz-Netz mit 8 Türmen installiert, das den Datendienst auf der Insel erheblich verbessert.

Transport

Anlegesteg in Kingston, Norfolkinsel

Auf der Insel gibt es keine Eisenbahnen, Wasserstraßen, Häfen oder Anlegestellen. Es gibt Ladestege in Kingston und Cascade, aber Schiffe können sich keinem von ihnen nähern. Wenn ein Versorgungsschiff eintrifft, wird es von Walbooten geleert, die von Barkassen gezogen werden, jeweils fünf Tonnen auf einmal. Ein mobiler Kran nimmt die Fracht mit Hilfe von Netzen und Gurten auf und hebt sie auf die Anlegestelle. Welcher Anlegesteg benutzt wird, hängt vom vorherrschenden Wetter des Tages ab; häufig wird der Anlegesteg auf der Leeseite der Insel benutzt. Ändert sich der Wind während des Ent- und Beladens erheblich, wechselt das Schiff auf die andere Seite. Besucher versammeln sich oft, um die Aktivitäten zu beobachten, wenn ein Versorgungsschiff eintrifft. Norfolk Forwarding Services ist der Hauptfrachtspediteur für die Norfolkinsel und wickelt sowohl See- als auch Luftfracht ab. Im Jahr 2017 transportierte Norfolk Forwarding Services über einen Zeitraum von 18 Monaten den Großteil der Fracht für das Cascade Pier Project.

Die Insel verfügt über 80 Kilometer Straßen, von denen 53 Kilometer asphaltiert und 27 Kilometer unbefestigt sind. Wie im übrigen Australien gilt auch hier der Linksverkehr. Eine Besonderheit ist, dass das örtliche Gesetz dem Vieh Vorfahrt gewährt. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind niedriger als auf den meisten Straßen des australischen Festlands; die allgemeine Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h, in der Stadt 40 km/h und in der Nähe von Schulen 30 km/h. Autofahrer auf der Insel winken anderen vorbeifahrenden Fahrzeugen zu, diese Tradition hat den Spitznamen "Norfolk-Welle".

Es gibt einen Flughafen, den Norfolk Island Airport. Er wurde früher von einer lokalen Fluggesellschaft, Norfolk Island Airlines, angeflogen, die Norfolk Island mit Brisbane verband. Seit März 2018 gibt es keine Direktflüge mehr von Neuseeland nach Norfolk Island, sondern nur noch Verbindungen über Sydney und Brisbane. Mitte 2018 kündigte Air Chathams an, dass sie Flüge zwischen Auckland und Norfolk Island wieder aufnehmen wolle, und im August 2019 wurde bekannt gegeben, dass am 6. September ein wöchentlicher Flug zwischen Auckland und Norfolk Island mit einer Convair 580 aufgenommen werden soll. Nach Jacinda Arderns Ankündigung der Eröffnung der Trans-Tasman Bubble kündigte Air Chathams die Wiederaufnahme des Dienstes ab dem 27. Mai 2021 an. Dieser Dienst nach Auckland wird donnerstags mit einer Saab 340 mit 36 Sitzplätzen durchgeführt.

Sport

  • Norfolkinsel bei den Commonwealth-Spielen
  • Norfolkinsel bei den Pazifikspielen - 2011 und 2015
  • Norfolkinsel bei den Pazifischen Minispielen
  • Leichtathletik Norfolkinsel
  • Rugby-Liga-Nationalmannschaft der Norfolkinsel
  • Kricket-Nationalmannschaft der Norfolkinsel
  • Netzball-Nationalmannschaft der Norfolkinsel

Regionale Mannschaften

Mannschaften, für die sich Spieler von Norfolk Island qualifizieren:

  • Pazifisch-Ozeanien Davis Cup-Mannschaft
  • Pazifische Ozeanien Fed-Cup-Mannschaft

Klima

Es herrscht subtropisches Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 19 °C und 1350 mm Jahresniederschlag. Eine außergewöhnliche Gefahr stellen die Zyklone dar, die besonders in den ersten Monaten des Jahres auftreten.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Norfolkinsel
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 24,5 24,8 24,3 22,7 20,9 19,4 18,4 18,3 18,9 20,1 21,7 23,3 Ø 21,4
Min. Temperatur (°C) 19,2 19,6 19,4 17,9 16,2 14,8 13,6 13,4 13,7 14,9 16,4 17,8 Ø 16,4
Niederschlag (mm) 82,6 95,1 106,6 137,7 121,5 159,9 123,5 115,2 102,2 84,8 97,2 88,3 Σ 1.314,6
Sonnenstunden (h/d) 7,4 6,9 6,5 6,4 5,9 5,1 5,9 6,4 7,0 7,3 7,5 7,8 Ø 6,7
Regentage (d) 8 8 10 11 12 14 14 14 12 10 8 7 Σ 128
Luftfeuchtigkeit (%) 82 83 83 81 80 81 80 81 81 82 81 80 Ø 81,2

Politik

Norfolk Island Legislation (Migration) Transitional Rule 2016

Seit 2016 ist die Norfolkinsel mit der Norfolk Island Legislation (Migration) Transitional Rule 2016 in die Migrationszone Australien einbezogen worden. Dies bedeutet, dass anlandende Boatpeople auf Flüchtlingsbooten keinen Antrag auf Asyl in Australien stellen können und sie in Einwanderungshaft in Australien festgesetzt werden.

Wirtschaft

Einheimische Palmenart Rhopalostylis baueri

Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Außenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegenüber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.

Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von annähernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivitäten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bevölkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Gebäude der ehemaligen Sträflingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen für Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschränkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzjährig eine hohe Tourismusqualität. Die Insel ist über einen Flughafen zu erreichen; echte Häfen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen führt zu vergleichsweise hohen Preisen für Importgüter.

Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gemüse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Geflügel und Eiern kann sich die Insel größtenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der für die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und für Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.

Fotos