Kleinkind
Teil einer Serie über |
Menschliches Wachstum und Entwicklung |
---|
Stadien |
|
Biologische Meilensteine |
|
Entwicklung und Psychologie |
|
Theorien über Entwicklungsstadien |
|
|
Ein Kleinkind ist ein Kind im Alter von etwa 12 bis 36 Monaten, wobei die Definitionen variieren. Das Kleinkindalter ist eine Zeit der großen kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung. Das Wort leitet sich von toddle" ab, was so viel bedeutet wie unsicherer Gang, wie bei einem Kind in diesem Alter. ⓘ
Kleinkind bezeichnet die Lebensphase des Menschen des zweiten und dritten Lebensjahres, im rechtlichen Sinne seltener auch bis zum sechsten oder siebten Lebensjahr. ⓘ
Kinder im ersten Lebensjahr werden als „Säugling“ bezeichnet, Kinder im fünften und sechsten Lebensjahr als „Vorschulkind“. Das vierte Lebensjahr wird von einigen Autoren noch dem Kleinkindalter zugerechnet, von den meisten aber schon dem Vorschulalter oder dem Kindergartenalter. ⓘ
Meilensteine der Entwicklung
Blutdruck (mmHg) |
Systolisch | 80–110 |
Diastolisch | 50–80 | |
Herzfrequenz (BPM) | 90–140 | |
Atemfrequenz | 20–40 |
Die Entwicklung von Kleinkindern lässt sich in eine Reihe miteinander verbundener Bereiche unterteilen. Es besteht ein vernünftiger Konsens darüber, was diese Bereiche umfassen:
- Körperliche Entwicklung: Wachstum oder Größenzunahme.
- Grobmotorik: die Kontrolle der großen Muskeln, die das Gehen, Laufen, Springen und Klettern ermöglichen.
- Feinmotorik: die Fähigkeit, kleine Muskeln zu kontrollieren, die es dem Kleinkind ermöglichen, sich selbst zu ernähren, zu zeichnen und mit Gegenständen zu hantieren.
- Sehen: die Fähigkeit, nah und fern zu sehen und das Gesehene zu interpretieren.
- Hören und Sprechen: die Fähigkeit, Informationen zu hören und zu empfangen und zuzuhören (zu interpretieren), sowie die Fähigkeit, Sprache zu verstehen und zu lernen und sie zur effektiven Kommunikation einzusetzen.
- Soziales: die Fähigkeit, mit der Welt zu interagieren, indem es mit anderen spielt, sich abwechselt und Fantasie spielt. ⓘ
Auch wenn es sinnvoll ist, bestimmte Entwicklungsphasen festzulegen, muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich die Entwicklung auf einem Kontinuum abspielt, das erhebliche individuelle Unterschiede zwischen den Kindern aufweist. Es gibt eine große Bandbreite dessen, was als "normale" Entwicklung angesehen werden kann. Nach Ansicht von Fachleuten gibt es jedoch bestimmte Meilensteine, die in bestimmten Altersstufen und Lebensabschnitten erreicht werden sollten, um richtig zu wachsen und sich zu entwickeln. Mediziner weisen auch darauf hin, dass sich Kinder in ihrer eigenen Zeit entwickeln, und empfehlen, dass sich die Betreuungspersonen nicht zu viele Sorgen machen sollten, wenn ein Kind nicht alle Meilensteine für seine Altersgruppe erreicht. Auch eine Frühgeburt oder eine Krankheit im Säuglingsalter kann die Entwicklung eines Kleinkindes verlangsamen. ⓘ
Nachfolgend finden Sie eine grobe Aufschlüsselung der Fähigkeiten und Eigenschaften, die bei Kleinkindern zu verschiedenen Zeitpunkten in der Entwicklung zu erwarten sind. Die Informationen werden hier mit Quellenangaben belegt. ⓘ
Aspekte | Ein Jahr alt | Monate nach dem ersten Geburtstag | 18 Monate alt | Zwei Jahre alt | Zweieinhalb Jahre alt ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
Körperlich und motorisch |
|
|
|
|
|
Intellektuell und sozial |
|
|
|
|
|
Frühe Meilensteine und Intelligenz
Es ist seit langem bekannt, dass ein deutlich verspätetes Erreichen von Entwicklungsmeilensteinen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen zusammenhängt. Allerdings ging man lange Zeit davon aus, dass in der Allgemeinbevölkerung kein Zusammenhang zwischen dem Alter, in dem die Entwicklungsmeilensteine erreicht werden, und der späteren Intelligenz besteht. Erst in jüngerer Zeit wurde entdeckt, dass ein frühes Überschreiten der Entwicklungsmeilensteine im Allgemeinen auf ein höheres Intelligenzniveau hindeutet. Eine Studie aus dem Jahr 2007, die sich auf mehr als 5 000 Kinder stützt, die 1946 im Vereinigten Königreich geboren wurden, zeigte, dass jedes Kind, das einen Monat früher stehen lernte, im Alter von 8 Jahren einen halben Intelligenzquotientenpunkt mehr hatte. Auch eine spätere Studie aus dem Jahr 2018 fand einen Zusammenhang zwischen dem Erreichen von Meilensteinen und der Intelligenz im Erwachsenenalter (in diesem Fall war der verwendete Meilenstein die Fähigkeit, Objekte/Tiere auf Bildern mit weniger als 18 Monaten, 18-24 Monaten und später als 24 Monaten zu benennen). Der IQ von Kindern, die mit weniger als 24 Monaten einen Satz bilden konnten, lag im Durchschnitt bei 107 Punkten, während Kinder, die im jungen Erwachsenenalter (20-34 Jahre) später als mit 24 Monaten einen Satz bilden konnten, einen durchschnittlichen IQ von 101 hatten. Das frühe Überschreiten von Entwicklungsmeilensteinen und der Kopfumfang bis zum Alter von 3 Jahren erklärten etwa 6 % der Varianz des IQ im Erwachsenenalter. Im Vergleich dazu erklärten der sozioökonomische Status der Eltern und das Geschlecht des Kindes etwa 23 % der Varianz des IQ. Experten raten jedoch davon ab, Kinder bei der Erreichung von Meilensteinen zu hetzen, solange sie diese innerhalb eines normalen Bereichs erreichen. ⓘ
Größe und Gewicht
In den ersten zwei Lebensjahren kann ein körperlicher Minderwuchs des Kindes (Größe und Gewicht), der aus der Entwicklung im Mutterleib resultiert, aufgeholt werden. Jedoch verläuft das Wachstum nach gewissen Gesetzmäßigkeiten, die von Geburtsgewicht und -größe abhängig sind, wobei sich die Werte in aller Regel in einer bestimmten Perzentile bewegen. Mit dem zweiten Lebensjahr ist etwa das Vierfache des Geburtsgewichtes erreicht. ⓘ
Motorik
Im Kleinkindalter erlernen Kinder komplexe motorische Fertigkeiten. Nachdem sie meist bis zum Ende des zwölften Monats von selbst aufstehen und zu laufen beginnen, können sie am Ende des achtzehnten Monats Treppen mit Geländer hinaufgehen (Nachführschritt), rückwärts laufen und mit einem Löffel essen; die Fertigkeit, Treppen im Wechselschritt zu besteigen, folgt im dritten Lebensjahr. Im Alter von zwei Jahren können sie einen Ball aus dem Stand mit dem Fuß stoßen, ohne sich festzuhalten, und Perlen auffädeln. ⓘ
Wichtige Lernereignisse
Toilettengang
- Bereitschaft: Die Azrin- und Foxx-Methode des Toilettentrainings führte die erste Reihe objektiver Kriterien ein, um festzustellen, ob ein Kind bereit ist, mit dem Toilettentraining zu beginnen. Das Kind sollte physiologisch und psychologisch dazu in der Lage sein. Die physiologische Bereitschaft beschreibt die Fähigkeit des Kindes, die für das Toilettentraining erforderlichen Aufgaben wie die Kontrolle des Anal- und Harnröhrenschließmuskels, aufrechtes Sitzen und Gehen auszuführen. Die psychologische Bereitschaft beschreibt die Motivation des Kindes, auf die Toilette zu gehen, und seine Fähigkeit, Anweisungen zu verstehen und zu befolgen.
- Prozess des Trainings
- Elterliche Reaktion ⓘ
Spielen (Parallelspiel)
- Das Kind spielt neben anderen Kindern, aber nicht mit ihnen
- Meistens frei und spontan, keine Regeln oder Vorschriften
- Die Aufmerksamkeitsspanne ist sehr kurz und das Spielzeug wird häufig gewechselt
- Nachahmungs- und Fantasiespiel beginnt am Ende des zweiten Lebensjahres ⓘ
Spiele: Werfen und Apportieren von Gegenständen ⓘ
Empfohlenes Spielzeug:
- Spielmöbel, Geschirr, Kochutensilien, Spieltelefon, Puzzles mit großen Teilen, Spielzeug mit Pedalantrieb, Schaukelpferd, Knetstifte, Fingerfarben, Stampfspielzeug, Klötze, Schiebespielzeug, Bälle ⓘ
Hocken
Kleine Kinder gehen instinktiv aus dem Stehen in die Hocke, wenn sie sich auf den Boden absenken wollen. Ein- und Zweijährige sieht man häufig in einer stabilen Hocke spielen, wobei die Füße weit auseinander stehen und der Po den Boden nicht ganz berührt, obwohl sie sich anfangs an etwas festhalten müssen, um wieder aufzustehen. ⓘ
Sprache
Das Sprechen ist der nächste Meilenstein, den Eltern in der Regel wahrnehmen. Das erste Wort eines Kleinkindes kommt oft um den 12. Monat herum, aber das ist nur ein Durchschnittswert. Danach erweitert das Kind seinen Wortschatz kontinuierlich bis zum Alter von etwa 18 Monaten, wenn die Sprache rasch zunimmt. Es kann bis zu 7-9 neue Wörter pro Tag lernen. Zu diesem Zeitpunkt kennen Kleinkinder im Allgemeinen etwa 50 Wörter. Mit 21 Monaten beginnen Kleinkinder, Zwei-Wort-Sätze in ihren Wortschatz aufzunehmen, z. B. "Ich gehe", "Mama gibt" und "Baby spielen". Vor dem Einschlafen führen sie oft einen Monolog, das so genannte Krippenspiel, in dem sie ihre Konversationsfähigkeiten üben. In diesem Alter sind Kinder sehr geübt darin, ihren Eltern ihre Wünsche und Bedürfnisse auf verbale Weise mitzuteilen.
"Wenn ich es will, gehört es mir.
Wenn ich es dir gebe und es mir später anders überlege, gehört es mir.
Wenn ich es dir wegnehmen kann, gehört es mir.
Wenn ich es vor kurzem noch hatte, gehört es mir.
Wenn es mir gehört, wird es nie jemand anderem gehören, egal was passiert.
Wenn wir etwas zusammen bauen, gehören alle Teile mir.
Wenn es aussieht wie meins, ist es meins."
Gedicht über das soziale Leben von Kleinkindern, geschrieben von Burton L. White in seinem Buch Raising a Happy, Unspoiled Child ⓘ
Emotionen und Selbstbild
Es gibt noch weitere wichtige Meilensteine, die in diesem Zeitraum erreicht werden, die Eltern aber nicht so sehr betonen wie das Laufen und Sprechen. Wenn ein Kleinkind die Fähigkeit erlangt, auf etwas zu zeigen, das es sehen möchte, zeigt dies enorme psychologische Fortschritte. Dies geschieht im Allgemeinen vor dem ersten Geburtstag des Kindes. ⓘ
Dieses Alter wird manchmal auch als "die schrecklichen Zwillinge" bezeichnet, weil sie für ihre Wutanfälle bekannt sind. Je nach Kind und Umgebung kann diese Phase bereits im Alter von neun Monaten beginnen. Kleinkinder neigen zu Wutanfällen, weil sie so starke Emotionen haben, aber nicht wissen, wie sie sich so ausdrücken können, wie ältere Kinder und Erwachsene es tun. Zu den unmittelbaren Ursachen können körperliche Faktoren wie Hunger, Unwohlsein und Müdigkeit gehören, aber auch der Wunsch des Kindes nach mehr Unabhängigkeit und Kontrolle über seine Umgebung. Das Kleinkind entdeckt, dass es ein von den Eltern getrenntes Wesen ist, und testet seine Grenzen aus, um zu lernen, wie die Welt um es herum funktioniert. Obwohl sich das Kleinkind in seiner Erkundungsphase befindet, ist es wichtig zu verstehen, dass die Methoden, die die Eltern zur Kommunikation mit dem Kleinkind verwenden, entweder einen Wutanfall auslösen oder die Situation beruhigen können. Die Forschung hat gezeigt, dass Eltern mit einer Vorgeschichte von Misshandlung, Gewalterfahrung und damit zusammenhängenden Psychopathologien besondere Schwierigkeiten haben können, sensibel und entwicklungsangemessen auf die Wutanfälle ihrer Kleinkinder zu reagieren, und daher von einer psychologischen Beratung für Eltern und Kinder profitieren können. Diese Zeit zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr, in der die Kinder nach Unabhängigkeit streben, wiederholt sich in der Pubertät. ⓘ
Die Selbstwahrnehmung ist ein weiterer Meilenstein, der Eltern hilft zu verstehen, wie ein Kleinkind reagiert. Im Alter von etwa 18 Monaten beginnt ein Kind, sich selbst als eigenständiges körperliches Wesen mit eigenen Gedanken und Handlungen zu erkennen. Eltern können testen, ob dieser Meilenstein erreicht ist, indem sie beobachten, ob das Kleinkind erkennt, dass es sich in einem Spiegel tatsächlich selbst spiegelt. Eine Möglichkeit, dies zu testen, ist der Rouge-Test: Man trägt Lippenstift auf das Gesicht des Kindes auf und zeigt ihm sein eigenes Spiegelbild. Wenn das Kind beim Anblick des ungewöhnlichen Flecks zu seinem eigenen Gesicht greift, hat es diesen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit der Selbsterkenntnis gehen Gefühle der Verlegenheit und des Stolzes einher, die das Kind vorher nicht kannte. ⓘ
Geistige Entwicklung
Während der Kleinkindphase lernt das Kind soziales Rollenverhalten und die Sprachfertigkeiten. ⓘ
Bis zum siebten Lebensmonat besteht beim Säugling eine starke Beziehung zur Bezugsperson, meist der Mutter. Erst ab dem zwölften Lebensmonat wird zwischen sich und der Umwelt unterschieden und der Bewegungsdrang nimmt erheblich zu. Gleichzeitig wird der Wortschatz, der mit ein bis zwei Jahren rasch anwächst, ausgebaut. Er enthält vorerst Gegenstands-, dann Tätigkeits- und letztlich Eigenschaftsbezeichnungen. ⓘ
Zu Ende des neunten Monats ahmen die Kinder Laute nach und sprechen zwischen dem zwölften und achtzehnten Monat erste Worte. Erste Zweiwortsätze bildet das Kleinkind frühestens mit 15 bis 18 Monaten, regelmäßig aber mit zwei Jahren. Es gibt allerdings ausgesprochene Frühstarter und ebenso ausgesprochene Spätzünder. „Die Spätsprecher fangen erst gar nicht vor eineinhalb Jahren an, […] während Frühsprecher schon mit 10 Monaten ca. 12 Wörter gebrauchen.“ ⓘ
Im zweiten und dritten Lebensjahr schreitet die Entwicklung von Fantasie und der eigenen Willensbildung voran. Ab etwa dem vierten Lebensjahr steigt der Wunsch nach Selbständigkeit und die Orientierung zu Gleichaltrigen. Das Denken wird anschaulich und findet Betätigung vor allem im Spiel. ⓘ
Gesundheit
In die Säuglings- und Kleinkindphase (insbesondere im ersten Lebensjahr) fallen mehrere Impfungen (zum Beispiel gegen Poliomyelitis, Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten) und ärztliche Untersuchungen an, um Krankheiten vorzubeugen bzw. Fehlentwicklungen zu erkennen und zu verhindern. In Deutschland werden diese unter Kindervorsorgeuntersuchung zusammengefasst. Im Kleinkindalter, vor allem ab dem Zeitpunkt, zu dem die Kinder in Kontakt mit anderen Kindern treten (z. B. Kinderkrippe), treten häufige Infektionen auf. Die meisten dieser Infektionen verlaufen als Erkältung oder als Gastroenteritis (Erbrechen, Durchfall). Dabei haben die Kinder häufig Fieber. ⓘ
Ernährung
Zwei große, in Deutschland durchgeführte Studien fanden, dass die untersuchten ein- bis dreijährige Kinder fast alle untersuchten Mineralstoffe und Vitamine in ausreichender Menge zu sich nahmen. Eine Ausnahme stellten Eisen, Iod und Folsäure dar; diese wurden in zu geringer Menge aufgenommen. Eine Studie aus Griechenland mit 2.317 Kindern im Alter von ein bis fünf Jahren bestätigte diese Ergebnisse. Hier wurde jedoch zusätzlich ein leichter Mangel an Niacin und Vitamin E gefunden. ⓘ