Königstiger
Bengalischer Tiger ⓘ | |
---|---|
Ausgewachsenes Männchen im Tigerreservat Kanha, Indien | |
Schutzstatus
| |
Vom Aussterben bedroht (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Säugetiere |
Ordnung: | Fleischfresser |
Unterordnung: | Feliformia |
Familie: | Felidae |
Unterfamilie: | Pantherinae |
Gattung: | Panthera |
Spezies: | P. tigris |
Unterart: | P. t. tigris |
Population: | Bengalischer Tiger |
Verbreitungsgebiet des Bengalischen Tigers in Rot |
Der bengalische Tiger ist eine Population der Unterart Panthera tigris tigris. Er zählt zu den größten heute lebenden Wildkatzen. Er wird zur charismatischen Megafauna der Welt gezählt. ⓘ
Man schätzt, dass der Tiger seit dem späten Pleistozän auf dem indischen Subkontinent vorkommt, also seit etwa 12.000 bis 16.500 Jahren. Heute ist er durch Wilderei, den Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraums bedroht und wurde 2011 auf weniger als 2 500 wild lebende Exemplare geschätzt. Keines der Tigerschutzgebiete in seinem Verbreitungsgebiet gilt als groß genug, um eine effektive Population von mehr als 250 erwachsenen Tieren zu beherbergen. ⓘ
Das historische Verbreitungsgebiet des bengalischen Tigers umfasste bis zum frühen 19. Jahrhundert das Indus-Tal, fast ganz Indien, Pakistan, das südliche Nepal, Bangladesch, Bhutan und den Südwesten Chinas. Heute lebt er in Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan und im Südwesten Chinas. Die indische Tigerpopulation wurde für 2018 auf 2 603 bis 3 346 Tiere geschätzt. In Bangladesch wird der Bestand auf 300-500 Tiere geschätzt, in Nepal auf 220-274 (2018) und in Bhutan auf 90 Tiere (2015). ⓘ
Der Königstiger (Panthera tigris tigris), auch Bengal-Tiger oder Indischer Tiger, ist eine Unterart des Tigers, die zu den Festlandsunterarten zählt. Er ist auf dem Indischen Subkontinent verbreitet und wird von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als gefährdet (Endangered) eingestuft. Die gesamte Population wird auf weniger als 2500 Individuen geschätzt. Der Königstiger ist das Nationaltier Indiens und Bangladeschs. ⓘ
Taxonomie
Felis tigris war der wissenschaftliche Name, der 1758 von Carl Linnaeus für den Tiger verwendet wurde. Er wurde 1929 von Reginald Innes Pocock in die Gattung Panthera eingegliedert. Bengalen ist die traditionelle Typlokalität der Art und der nominierten Unterart Panthera tigris tigris. ⓘ
Die Gültigkeit mehrerer Tiger-Unterarten in Kontinentalasien wurde 1999 in Frage gestellt. Morphologisch unterscheiden sich Tiger aus verschiedenen Regionen nur wenig, und es wird davon ausgegangen, dass ein Genfluss zwischen den Populationen in diesen Regionen während des Pleistozäns möglich war. Daher wurde vorgeschlagen, nur zwei Unterarten als gültig anzuerkennen, nämlich P. t. tigris auf dem asiatischen Festland und P. t. sondaica auf den Großen Sunda-Inseln und möglicherweise in Sundaland. Die nominierte Unterart P. t. tigris besteht aus zwei Kladen: Die nördliche Klade umfasst die sibirischen und kaspischen Tigerpopulationen, die südliche Klade alle übrigen kontinentalen Tigerpopulationen. Die ausgestorbenen und lebenden Tigerpopulationen in Kontinentalasien werden seit der Revision der Taxonomie der Raubkatzen im Jahr 2017 unter P. t. tigris subsumiert. ⓘ
Die Ergebnisse einer genetischen Analyse von 32 Tigerproben zeigen, dass die Proben des bengalischen Tigers einer anderen monophyletischen Gruppe angehören als die Proben des sibirischen Tigers. ⓘ
Genetische Abstammung
Der bengalische Tiger wird durch drei unterschiedliche mitochondriale Nukleotidstellen und 12 einzigartige Mikrosatellitenallele definiert. Das Muster der genetischen Variation des bengalischen Tigers stimmt mit der Annahme überein, dass er vor etwa 12.000 Jahren nach Indien kam. Dies steht im Einklang mit dem Fehlen von Tigerfossilien auf dem indischen Subkontinent vor dem späten Pleistozän und dem Fehlen von Tigern auf Sri Lanka, das durch den Anstieg des Meeresspiegels im frühen Holozän vom Subkontinent getrennt wurde. ⓘ
Merkmale
Das Fell des bengalischen Tigers ist gelb bis hellorange, mit dunkelbraunen bis schwarzen Streifen; der Bauch und die Innenseiten der Gliedmaßen sind weiß, und der Schwanz ist orange mit schwarzen Ringen. Der weiße Tiger ist eine rezessive Mutation, die in freier Wildbahn von Zeit zu Zeit in Assam, Bengalen, Bihar und insbesondere im ehemaligen Bundesstaat Rewa vorkommt. Es handelt sich jedoch nicht um ein Vorkommen von Albinismus. Tatsächlich gibt es nur einen einzigen vollständig belegten Fall eines echten Albinotigers und keinen von schwarzen Tigern, mit der möglichen Ausnahme eines toten Exemplars, das 1846 in Chittagong untersucht wurde. Vierzehn Felle bengalischer Tiger in der Sammlung des Natural History Museum, London, haben 21-29 Streifen. ⓘ
Die größte Schädellänge eines Tigers beträgt 351 mm (13,8 Zoll) bei Männchen und 293 mm (11,5 Zoll) bei Weibchen. Er hat ein außergewöhnlich kräftiges Gebiss. Seine Eckzähne sind 7,5 bis 10 cm lang und damit die längsten unter allen Katzen. ⓘ
Die Grundfarbe des Fells ist ein leuchtendes Rot-Gold. Die Bauchseite sowie die Beininnenseiten des Tigers sind weiß. Die relativ breiten, schwarzen Querstreifen ziehen sich vom Kopf über den ganzen Körper bis zur Schwanzspitze, und auch die Hinterbeine sind in gleicher Weise gestreift. Häufig sind die Streifen verdoppelt und auf den Seiten und Schenkeln besonders lang. Die Ringe am Schwanz des Tieres sind recht breit und ebenfalls oft verdoppelt. Die Anzahl liegt bei acht oder neun Ringen. ⓘ
Wissenschaftliche Daten zum Königstiger gelten gemeinhin als sehr fundiert und gesichert. Er stellt, sowohl heute als auch historisch, die zahlenmäßig am weitesten verbreitete wild lebende Subspezies dar. Des Weiteren leben in Menschenobhut, wie in Zoos, Tierparks oder auch Privatbesitz, sehr viele Exemplare. ⓘ
Körpergewicht und Größe
Männliche und weibliche Bengaltiger im Panna Tiger Reserve erreichen eine Kopf-Körper-Länge von 183-211 cm bzw. 164-193 cm, einschließlich eines 85-110 cm langen Schwanzes. Die Gesamtlänge liegt bei männlichen Tigern zwischen 283 und 311 cm und bei weiblichen Tigern zwischen 255 und 285 cm. Ihre Schulterhöhe beträgt in der Regel zwischen 90 und 110 cm. ⓘ
Subadulte Männchen wiegen zwischen 130 und 170 kg und erreichen als Erwachsene 200 bis 260 kg; subadulte Weibchen wiegen 80 bis 100 kg und erreichen als Erwachsene 110 bis 180 kg. In Zentralindien wogen 42 erwachsene männliche bengalische Tiger im Durchschnitt 190 kg mit einer Spanne von 167-234 kg; ihre Gesamtlänge betrug 282 cm mit einer Spanne von 267-312 cm, und ihre durchschnittliche Schulterhöhe betrug 99 cm; 39 erwachsene weibliche bengalische Tiger wogen durchschnittlich 132 kg (291 lb) mit einem Maximum von 156 kg (344 lb) und einer durchschnittlichen Gesamtlänge von 254 cm (100 in) mit einer Spanne von 239-277 cm (94-109 in). Mehrere Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass ausgewachsene männliche bengalische Tiger im Terai durchweg ein Körpergewicht von mehr als 227 kg (500 lb) erreichen. Sieben erwachsene Männchen, die in den frühen 1970er Jahren im Chitwan-Nationalpark gefangen wurden, hatten ein Durchschnittsgewicht von 235 kg, wobei die Spanne von 200 bis 261 kg reichte, und das Gewicht der Weibchen lag bei 140 kg, wobei die Spanne von 116 bis 164 kg reichte. Zwei männliche Tiger, die in den 1980er Jahren im Chitwan-Nationalpark gefangen wurden, erreichten ein Gewicht von über 270 kg und sind damit die größten bisher gemeldeten freilebenden Tiger. ⓘ
Die kleinsten Gewichtsangaben für bengalische Tiger stammen aus den Sundarbans von Bangladesch, wo erwachsene Weibchen 75 bis 80 kg wiegen. Drei Tigerinnen aus den Sundarbans von Bangladesch hatten ein Durchschnittsgewicht von 76,7 kg (169 lb). Das älteste Weibchen wog 75 kg und befand sich zum Zeitpunkt des Fangs in einem relativ schlechten Zustand. Ihre Schädel und Körpergewichte unterschieden sich von denen von Tigern in anderen Lebensräumen, was darauf hindeutet, dass sie sich an die einzigartigen Bedingungen des Mangrovenlebensraums angepasst haben könnten. Ihre geringe Größe ist wahrscheinlich auf eine Kombination aus intensivem innerartlichem Wettbewerb und der geringen Größe der Beutetiere zurückzuführen, die den Tigern in den Sundarbans zur Verfügung stehen, verglichen mit den größeren Hirschen und anderen Beutetieren, die den Tigern in anderen Regionen zur Verfügung stehen. ⓘ
Der sehr große "Leeds-Tiger", der im Stadtmuseum von Leeds ausgestellt ist und 1860 in der Nähe von Mussoorie erlegt wurde, hatte beim Tod eine Körperlänge von 371 cm (12 ft 2 in). Zwei Tiger, die Ende des 19. Jahrhunderts im Distrikt Kumaon und in der Nähe von Oude erlegt wurden, sollen mehr als 370 cm lang gewesen sein. Zu dieser Zeit hatten die Sportler jedoch noch kein einheitliches Messsystem eingeführt; einige maßen "zwischen den Pflöcken", andere "über den Kurven". Die größte Länge eines Tigerschädels wurde mit 413 mm "über dem Knochen" gemessen; dieser wurde in der Nähe von Nagina in Nordindien erlegt. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in Zentralindien ein männlicher Tiger mit einer Kopf- und Körperlänge von 221 cm zwischen den Pflöcken, einem Brustumfang von 150 cm, einer Schulterhöhe von 109 cm und einer Schwanzlänge von 81 cm erlegt, der möglicherweise von einem rivalisierenden Männchen abgebissen wurde. Dieses Exemplar konnte nicht gewogen werden, wurde aber auf ein Gewicht von etwa 272 kg geschätzt. Ein Männchen mit einem Gewicht von 259 kg wurde in den 1930er Jahren in Nordindien erlegt. Ein männlicher Tiger, der in Nepal erlegt wurde, wog 320 kg und maß 328 cm "über die Kurven". Der schwerste wilde Tiger war möglicherweise ein riesiges Männchen, das 1967 in den Ausläufern des Himalayas erlegt wurde. Es wog 388,7 kg, nachdem es ein Büffelkalb gefressen hatte; seine Gesamtlänge betrug 323 cm zwischen den Pflöcken und 338 cm über den Kurven. Hätte er das Kalb nicht vorher gegessen, hätte er wahrscheinlich mindestens 324,3 kg gewogen. Dieses Exemplar ist in der Mammals Hall der Smithsonian Institution ausgestellt. In den Zentralprovinzen Indiens wurde ein männlicher Tiger mit einem Gewicht von 317 kg und einer Größe von 3,02 m erlegt. ⓘ
Der bengalische Tiger ist vom Durchschnittsgewicht her mit dem sibirischen Tiger vergleichbar. ⓘ
Gegenwärtig messen Wissenschaftler Großkatzen meistens „entlang der Kurven“. Im Durchschnitt weicht die Messmethode bei Löwen und Tiger ca. 10 bis 15 cm von einer „geraden“ Messung ab. Die in der Tabelle angegebenen Werte sind gerade Messungen. Die Anzahl der Stichproben ist mit N gekennzeichnet. ⓘ
Merkmal | Männchen (N=54) | Weibchen (N=11) | Ort (Indien) | Quelle ⓘ |
---|---|---|---|---|
Kopfrumpflänge | 190 cm | 166 cm | Assam, Duars, Cooch Behar | Maharaja of Cooch Behar |
Gesamtlänge | 280 cm | 256 cm | Assam, Duars, Cooch Behar | Maharaja of Cooch Behar |
Schulterhöhe | 100 cm | 88 cm | Assam, Duars, Cooch Behar | Maharaja of Cooch Behar |
Brustumfang | 129 cm | 105 cm | Assam, Duars, Cooch Behar | Maharaja of Cooch Behar |
Gewicht | 205 kg | 141 kg | Assam, Duars, Cooch Behar | Maharaja of Cooch Behar |
Merkmal | Männchen (N=42) | Weibchen (N=39) | Ort (Indien) | Quelle ⓘ |
---|---|---|---|---|
Gesamtlänge | 282 cm | 254 cm | Kanha NP | A.A Dunbar Brander |
Schulterhöhe | 99 cm | / | Kanha NP | A.A Dunbar Brander |
Gewicht | 190,5 kg | 131,5 kg | Kanha NP | A.A Dunbar Brander |
Verbreitung und Lebensraum
1982 wurde in einer prähistorischen Grube in der Nähe von Kuruwita in Sri Lanka ein subfossiles rechtes Mittelglied gefunden, das auf etwa 16 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung datiert wird und vorläufig als das eines Tigers gilt. Tiger scheinen in Sri Lanka während einer pluvialen Periode angekommen zu sein, in der der Meeresspiegel gesunken war, offensichtlich vor dem letzten glazialen Maximum vor etwa 20.000 Jahren. Der Tiger kam wahrscheinlich zu spät nach Südindien, um Sri Lanka zu besiedeln, das zuvor durch eine Landbrücke mit Indien verbunden war. ⓘ
Die Ergebnisse einer phylogeografischen Studie, bei der 134 Proben von Tigern aus dem gesamten Verbreitungsgebiet verwendet wurden, deuten darauf hin, dass die historische nordöstliche Verbreitungsgrenze des bengalischen Tigers in der Region der Chittagong-Hügel und des Brahmaputra-Flussbeckens liegt, die an das historische Verbreitungsgebiet des indochinesischen Tigers grenzt. Auf dem indischen Subkontinent bewohnen Tiger tropische feuchte immergrüne Wälder, tropische Trockenwälder, tropische und subtropische feuchte Laubwälder, Mangroven, subtropische und gemäßigte Hochlandwälder und Alluvialgrasland. Der letztgenannte Lebensraum bedeckte einst eine riesige Fläche von Grasland, Flussauen und feuchten Laubwäldern entlang der großen Flusssysteme der Ganges- und Brahmaputra-Ebenen, wurde aber inzwischen weitgehend in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt oder ist stark degradiert. Heute beschränken sich die besten Beispiele dieses Lebensraumtyps auf einige wenige Blöcke am Fuße der äußeren Ausläufer des Himalaya, darunter die Tiger Conservation Units (TCUs) Rajaji-Corbett, Bardia-Banke und die grenzüberschreitenden TCUs Chitwan-Parsa-Valmiki, Dudhwa-Kailali und Shuklaphanta-Kishanpur. Die Tigerdichten in diesen TCUs sind hoch, was zum Teil auf die außerordentliche Biomasse an Huftieren als Beute zurückzuführen ist. ⓘ
In Pakistan war Khairpur im späten 19. Jahrhundert die letzte Hochburg des Tigers; die letzten Exemplare wurden 1906 in Bahawalpur im Dschungel des Indus-Flusses erlegt. ⓘ
Indien
Im 20. Jahrhundert beruhten die indischen Zählungen wild lebender Tiger auf der individuellen Identifizierung von Fußabdrücken, den so genannten Mopsabdrücken - eine Methode, die als unzulänglich und ungenau kritisiert wurde. Heute werden in vielen Gebieten Kamerafallen eingesetzt. ⓘ
Zu den guten Tigerlebensräumen in subtropischen und gemäßigten Wäldern gehören die Tiger Conservation Units (TCUs) Manas-Namdapha. Zu den TCUs in tropischen Trockenwäldern gehören das Hazaribag Wildlife Sanctuary, das Nagarjunsagar-Srisailam Tiger Reserve, der Kanha-Indravati Korridor, die Trockenwälder von Orissa, der Panna National Park, das Melghat Tiger Reserve und das Ratapani Tiger Reserve. Die TCUs in den tropischen feuchten Laubwäldern gehören wahrscheinlich zu den produktivsten Lebensräumen für Tiger und ihre Beute und umfassen die Tigerreservate Kaziranga-Meghalaya, Kanha-Pench, Simlipal und Indravati. Die TCUs in tropischen, feuchten, immergrünen Wäldern sind die weniger verbreiteten Lebensräume für Tiger und beschränken sich größtenteils auf die Hochlandgebiete und die feuchteren Teile der Western Ghats. Dazu gehören die Tigerreservate Periyar, Kalakad-Mundathurai, Bandipur und Parambikulam Wildlife Sanctuary. ⓘ
Während einer Tigerzählung im Jahr 2008 wurden Kamerafallen- und Zeichenerhebungen mit Hilfe von GIS eingesetzt, um die standortspezifischen Dichten von Tigern, Beutegreifern und Beutetieren zu schätzen. Anhand der Ergebnisse dieser Erhebungen wurde die Gesamtpopulation der Tiger auf 1.411 Individuen geschätzt, die sich auf 1.165 bis 1.657 erwachsene und subadulte Tiger von mehr als 1,5 Jahren verteilen. In ganz Indien wurden sechs Landschaftskomplexe untersucht, die Tiger beherbergen und die das Potenzial haben, miteinander verbunden zu werden. Diese Landschaften umfassen die folgenden:
- In der Sivaliks-Gangetic-Flutebene gibt es sechs Populationen mit einer geschätzten Populationsgröße von 259 bis 335 Individuen in einem Gebiet von 5.080 km2 bewaldeter Lebensräume, die sich in den Rajaji- und Corbett-Nationalparks, in den zusammenhängenden Lebensräumen von Dudhwa-Kheri-Pilibhit, im Suhelwa-Tigerreservat, im Sohagi-Barwa-Schutzgebiet und im Valmiki-Nationalpark befinden;
- im zentralindischen Hochland gibt es 17 Populationen mit einer geschätzten Populationsgröße von 437 bis 661 Individuen in einem Gebiet von 48.610 km2 (18.770 sq mi) bewaldeter Lebensräume, die sich in den Landschaften Kanha-Pench, Satpura-Melghat, Sanjay-Palamau, Navegaon-Indravati befinden; isolierte Populationen gibt es in den Tigerreservaten von Bandhavgarh, Tadoba, Simlipal und den Nationalparks von Panna, Ranthambore-Kuno-Palpur-Madhav und Saranda;
- in der Landschaft der Eastern Ghats gibt es eine einzige Population mit einer geschätzten Populationsgröße von 49 bis 57 Individuen in einem 7.772 km2 großen Lebensraum in drei separaten Waldblöcken im Srivenkateshwara-Nationalpark, im Nagarjunasagar-Tigerreservat und im angrenzenden vorgeschlagenen Gundla-Brahmeshwara-Nationalpark sowie in Waldgebieten in den Tehsils Kanigiri, Badvel, Udayagiri und Giddalur;
- in der Landschaft Western Ghats gibt es sieben Populationen mit einer geschätzten Populationsgröße von 336 bis 487 Individuen in einem bewaldeten Gebiet von 21.435 km2 (8.276 sq mi) in den drei großen Landschaftseinheiten Periyar-Kalakad-Mundathurai, Bandipur-Parambikulam-Sathyamangalam-Mudumalai-Anamalai-Mukurthi und Anshi-Kudremukh-Dandeli;
- in den Überschwemmungsgebieten des Brahmaputra und im nordöstlichen Hügelland leben Tiger auf einer Fläche von 4.230 km2 in verschiedenen lückenhaften und fragmentierten Wäldern;
- Im Sundarbans-Nationalpark leben Tiger in etwa 1.586 km2 Mangrovenwald.
Manas-Namdapha, Orang-Laokhowa und Kaziranga-Meghalaya sind Tiger-Schutzgebiete im Nordosten Indiens, die sich über mindestens 14.500 km2 in mehreren Schutzgebieten erstrecken. Tiger gibt es auch im Pakke Tiger Reserve. In den Mishmi Hills wurden 2017 Tiger in einer Höhe von bis zu 3.630 m (11.910 ft) im Schnee nachgewiesen. Der Ranthambore-Nationalpark beherbergt die westlichste Tigerpopulation Indiens. Der Dangs' Forest im südöstlichen Gujarat ist ein potenzieller Lebensraum für Tiger. ⓘ
Im Jahr 2014 wurde die indische Tigerpopulation auf eine Fläche von 89.164 km2 und eine Anzahl von 2.226 erwachsenen und subadulten Tigern, die älter als ein Jahr sind, geschätzt. Etwa 585 Tiger lebten in den Western Ghats, wo die Tigerreservate Radhanagari und Sahyadri neu eingerichtet wurden. Die größte Population befand sich im Corbett Tiger Reserve mit etwa 215 Tigern. Die zentralindische Tigerpopulation ist fragmentiert und hängt von Wildtierkorridoren ab, die die Verbindung zwischen Schutzgebieten erleichtern. Im Jahr 2018 war die Population auf schätzungsweise 2.603 bis 3.346 Individuen angewachsen. ⓘ
Im Mai 2018 wurde zum ersten Mal seit acht Jahren wieder ein Tiger im Sahyadri-Tigerreservat gesichtet. Im Februar 2019 wurde ein Tiger in Gujarats Lunavada-Gebiet im Distrikt Mahisagar gesichtet und kurz darauf tot aufgefunden. Die Behörden gingen davon aus, dass er aus dem Ratapani-Tigerreservat stammte und innerhalb von zwei Jahren etwa 300 km zurückgelegt hatte. Wahrscheinlich ist er verhungert. Im Mai 2019 wurden mit Kamerafallen Tiger im Mhadei Wildlife Sanctuary und im Bhagwan Mahaveer Sanctuary und Mollem National Park erfasst, die ersten Aufzeichnungen in Goa seit 2013. ⓘ
Die Tiger in den Sundarbans in Indien und Bangladesch sind die einzigen auf der Welt, die in Mangrovenwäldern leben. Die Population in den indischen Sundarbans wurde im Jahr 2018 auf 86-90 Individuen geschätzt. ⓘ
Bangladesch
In Bangladesch leben Tiger heute nur noch in den Wäldern der Sundarbans und der Chittagong Hill Tracts. Der Chittagong-Wald grenzt an den Lebensraum von Tigern in Indien und Myanmar, aber der Status der Tigerpopulation ist unbekannt. ⓘ
Im Jahr 2004 schwankten die Schätzungen der Population in Bangladesch zwischen 200 und 419 Individuen, die meisten davon in den Sundarbans. Diese Region ist der einzige Mangrovenlebensraum in dieser Bioregion, in dem die Tiger überleben, indem sie zwischen den Inseln im Delta schwimmen, um Beute zu jagen. Das Forstministerium von Bangladesch legt Mangrovenplantagen an, die den Fleckenhirschen Futter liefern. Seit 2001 wird die Aufforstung in den Sundarbans in kleinem Umfang fortgesetzt. Von Oktober 2005 bis Januar 2007 wurde an sechs Standorten in den Sundarbans von Bangladesch die erste Kamerafallenerhebung durchgeführt, um die Tigerpopulationsdichte zu schätzen. Der Durchschnitt dieser sechs Standorte ergab eine Schätzung von 3,7 Tigern pro 100 km2 (39 sq mi). Da die Bangladesh Sundarbans eine Fläche von 5.770 km2 umfassen, wurde daraus geschlossen, dass die gesamte Tigerpopulation etwa 200 Individuen umfasst. Das Verbreitungsgebiet erwachsener weiblicher Tiger umfasste zwischen 12 und 14 km2, was auf eine ungefähre Tragfähigkeit von 150 erwachsenen Weibchen schließen lässt. Das kleine Verbreitungsgebiet erwachsener weiblicher Tiger und die daraus resultierende hohe Dichte von Tigern in diesem Lebensraumtyp im Vergleich zu anderen Gebieten könnte sowohl mit der hohen Beutedichte als auch mit der geringen Größe der Sundarban-Tiger zusammenhängen. ⓘ
Seit 2007 führt WildTeam in den Sundarbans von Bangladesch jedes Jahr Erhebungen zum Tiger-Monitoring durch, um Veränderungen in der Tigerpopulation von Bangladesch zu überwachen und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu bewerten. Bei dieser Erhebung werden Veränderungen in der Häufigkeit der Tigerfährten entlang der Gezeitengewässer als Index für die relative Häufigkeit von Tigern in der Sundarbans-Landschaft gemessen. Im Jahr 2009 wurde die Tigerpopulation in den Sundarbans von Bangladesch auf 100-150 erwachsene Weibchen oder insgesamt 335-500 Tiger geschätzt. Die mit Hilfe von Global Positioning System-Halsbändern erfassten Verbreitungsgebiete der Weibchen gehörten zu den kleinsten, die bei Tigern festgestellt wurden, was darauf hindeutet, dass die Bangladesh Sundarbans eine der höchsten Dichten und größten Tigerpopulationen der Welt aufweisen könnten. Die Sundarbans sind von der nächsten Tigerpopulation durch eine Entfernung von bis zu 300 km isoliert. Es fehlen Informationen zu vielen Aspekten der Ökologie der Sundarbans-Tiger, einschließlich der relativen Abundanz, des Populationsstatus, der räumlichen Dynamik, der Auswahl des Lebensraums, der Merkmale der Lebensgeschichte, der Taxonomie, der Genetik und der Krankheiten. Es gibt auch kein Überwachungsprogramm, mit dem die Veränderungen der Tigerpopulation im Laufe der Zeit verfolgt werden könnten, und somit auch keine Möglichkeit, die Reaktion der Population auf Schutzmaßnahmen oder Bedrohungen zu messen. Die meisten Studien konzentrierten sich auf den Konflikt zwischen Tiger und Mensch in dem Gebiet, aber zwei Studien im östlichen Sundarbans Wildlife Sanctuary dokumentierten die Lebensraumnutzungsmuster von Tigern und die Häufigkeit von Tigerbeutetieren, und eine andere Studie untersuchte die Parasitenbelastung von Tigern. Es wurden einige wichtige Bedrohungen für Tiger festgestellt. Die in den Sundarbans lebenden Tiger sind durch die Zerstörung ihres Lebensraums, die Verknappung ihrer Beutetiere, den hochaggressiven und ungezügelten innerartlichen Wettbewerb, Konflikte zwischen Tiger und Mensch und den direkten Verlust von Tigern bedroht. ⓘ
Im Jahr 2017 wurde der Bestand auf 84-158 Individuen geschätzt. Ein durch den Klimawandel bedingter Anstieg des Meeresspiegels wird in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich zu einem erheblichen Verlust an geeignetem Lebensraum für diese Population führen, der bis 2050 etwa 50 % und bis 2070 100 % betragen wird. ⓘ
Nepal
Die Tigerpopulation im nepalesischen Terai ist in drei isolierte Teilpopulationen aufgeteilt, die durch Anbaugebiete und dicht besiedelten Lebensraum voneinander getrennt sind. Die größte Population lebt im Chitwan-Nationalpark und im angrenzenden Parsa-Nationalpark, der eine Fläche von 2.543 km2 (982 Quadratmeilen) erstklassigen Tieflandwaldes umfasst. Im Westen ist die Chitwan-Population von der Population im Bardia-Nationalpark und dem angrenzenden ungeschützten Lebensraum weiter westlich isoliert und reicht bis auf 15 km an das Shuklaphanta Wildlife Reserve heran, das die kleinste Population beherbergt. ⓘ
Von Februar bis Juni 2013 wurde in der Landschaft des Terai-Bogens auf einer Fläche von 4.841 km2 in 14 Bezirken eine Kamerafallenerhebung durchgeführt. Die Tigerpopulation des Landes wurde auf 163-235 ausgewachsene Tiere geschätzt, darunter 102-152 Tiger in den Chitwan-Parsa-Schutzgebieten, 48-62 in den Bardia-Banke-Nationalparks und 13-21 im Shuklaphanta-Nationalpark. Zwischen November 2017 und April 2018 wurde die dritte landesweite Erhebung über Tiger und Beutetiere in der Terai-Bogen-Landschaft durchgeführt; die Population des Landes wurde auf 220-274 Tiger geschätzt. ⓘ
Bhutan
In Bhutan wurden Tiger in 17 von 18 Distrikten nachgewiesen. Sie leben in den subtropischen Ausläufern des Himalaya auf einer Höhe von 200 m im Süden bis über 3.000 m in den gemäßigten Wäldern im Norden. Ihre Hochburg scheint der zentrale Gürtel des Landes zwischen dem Mo-Fluss im Westen und dem Kulong-Fluss im Osten zu sein, der sich auf einer Höhe von 2.000 bis 3.500 m befindet. Im Jahr 2015 wurde die Tigerpopulation in Bhutan auf 103 Tiere geschätzt. ⓘ
Die Nationalparks Royal Manas und Jigme Singye Wangchuck bilden das größte zusammenhängende Tigerschutzgebiet in Bhutan, das subtropische bis alpine Lebensräume umfasst. Im Jahr 2010 wurde mit Hilfe von Kamerafallen ein Tigerpaar in einer Höhe von 3.000 bis 4.100 m erfasst. Im Jahr 2015 wurde die Tigerpopulation in Bhutan auf 89 bis 124 Individuen in einem Erhebungsgebiet von 28.225 km2 (10.898 sq mi) geschätzt. ⓘ
Im Jahr 2008 wurde ein Tiger in einer Höhe von 4.200 m im Jigme-Dorji-Nationalpark nachgewiesen, was der höchste bisher bekannte Nachweis eines Tigers in dieser Höhe ist. Im Jahr 2017 wurde zum ersten Mal ein Tiger im Bumdeling Wildlife Sanctuary erfasst. Er nutzte wahrscheinlich einen Wildtierkorridor, um in den Nordosten Bhutans zu gelangen. ⓘ
Die Tigerpopulation in Bhutan wurde im März 2015 auf 90 Individuen geschätzt, davon 60 Weibchen und 30 Männchen, mit einer geschätzten Populationsdichte von 0,19 bis 0,31 Tigern pro 100 km2 (39 sq mi). ⓘ
In Bhutan wurden im Jahr 2015 der Bestand mit 103 Tieren angegeben. ⓘ
Tibet
Das Vorkommen des bengalischen Tigers im Südosten der Autonomen Region Tibet, China, wurde 1995 untersucht, als im Kreis Mêdog aufgrund eines großen Raubtiers hohe Viehverluste zu verzeichnen waren. Tigerpfotenabdrücke wurden auf Weiden in der Nähe mehrerer Dörfer gefunden. Ein Tiger wurde 1996 erlegt, und bis 1999 berichteten die Behörden von 4-5 Tigern in dem Gebiet. Ein Jahrzehnt später ging man davon aus, dass sich noch etwa 8-12 Tiger in diesem Gebiet aufhalten. Eine 2013-2018 durchgeführte Umfrage mit Kamerafallen und Befragungen an neun potenziellen Standorten im Bezirk Mêdog ergab, dass sich nur 1-3 gebietsfremde Individuen in dem Gebiet südlich des Yarlung Tsangpo aufhalten könnten, allerdings nur während der Trockenzeit von Oktober bis März. Anfang 2019 wurde ein bengalischer Tiger zweimal auf einer Höhe von 2.000 m in einem Laubwald im Yarlung Tsangpo Grand Canyon National Nature Reserve fotografiert. ⓘ
Ökologie und Verhalten
Die grundlegende soziale Einheit des Tigers besteht aus dem Weibchen und seinem Nachwuchs. Ausgewachsene Tiere finden sich nur dann vorübergehend zusammen, wenn besondere Bedingungen dies zulassen, z. B. ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Ansonsten führen sie ein einsames Leben und jagen einzeln nach Wald- und Weidetieren, die sie erbeuten. Die erwachsenen Tiere beider Geschlechter halten sich in ihren Revieren auf und beschränken ihre Bewegungen auf bestimmte Lebensräume, in denen sie ihre Bedürfnisse und die ihrer Jungen befriedigen, einschließlich Beute, Wasser und Schutz. In diesem Gebiet halten sie auch Kontakt zu anderen Tigern, insbesondere zu denen des anderen Geschlechts. Diejenigen, die sich dasselbe Revier teilen, sind sich der Bewegungen und Aktivitäten der anderen sehr wohl bewusst. Im Chitwan-Nationalpark begannen die mit Funksignalen ausgestatteten subadulten Tiger frühestens im Alter von 19 Monaten, sich von ihren Geburtsgebieten zu entfernen. Vier Weibchen blieben näher am Heimatgebiet ihrer Mutter als 10 Männchen. Letztere verstreuten sich zwischen 9,5 und 65,7 km. Keines von ihnen durchquerte offene, kultivierte Gebiete, die mehr als 10 km breit waren, sondern bewegte sich durch erstklassiges Schwemmland und bewaldete Lebensräume. ⓘ
Im Panna-Tiger-Reservat bewegte sich ein erwachsener männlicher Tiger mit Funksender an aufeinanderfolgenden Tagen im Winter zwischen 1,7 und 10,5 km und im Sommer zwischen 1 und 13,9 km. Sein Verbreitungsgebiet umfasste im Sommer etwa 200 km2 und im Winter 110 km2. Zu seinem Verbreitungsgebiet gehörten auch die viel kleineren Verbreitungsgebiete von zwei Weibchen, einer Tigerin mit Jungen und einer subadulten Tigerin. Sie bewohnten Reviere von 16 bis 31 km2 (6,2 bis 12,0 sq mi). ⓘ
Die von erwachsenen männlichen Bewohnern besetzten Reviere schließen sich in der Regel gegenseitig aus, auch wenn einer dieser Bewohner zumindest zeitweise ein vorübergehendes oder subadultes Männchen tolerieren kann. Ein Tigermännchen hält ein großes Territorium, um die Reviere mehrerer Weibchen darin einzuschließen, so dass es das Recht hat, sich mit ihnen zu paaren. Die Abstände zwischen den Weibchen sind weniger vollständig. In der Regel kommt es zu teilweisen Überschneidungen mit benachbarten weiblichen Bewohnern. Sie neigen dazu, Kerngebiete zu haben, die exklusiver sind, zumindest für die meiste Zeit. Die Reviere sowohl der Männchen als auch der Weibchen sind nicht stabil. Die Verlagerung oder Veränderung des Lebensraums eines Tieres ist mit der Verlagerung eines anderen verbunden. Die Verlagerung von weniger geeigneten Lebensräumen in bessere erfolgt durch Tiere, die bereits ansässig sind. Neue Tiere werden nur dann ansässig, wenn durch den Wegzug oder den Tod eines früheren Ansässigen ein Platz frei wird. Es gibt mehr Plätze für ansässige Weibchen als für ansässige Männchen. ⓘ
Im Laufe von sieben Jahren, in denen im Chitwan-Nationalpark Kamerafallen, Fährten und Beobachtungsdaten gesammelt wurden, wurden in dem 100 km2 großen Untersuchungsgebiet sechs bis neun brütende Tiger, zwei bis 16 nicht brütende Tiger und sechs bis 20 junge Tiger im Alter von weniger als einem Jahr festgestellt. Eines der ansässigen Weibchen überließ sein Territorium einem ihrer weiblichen Nachkommen und übernahm ein angrenzendes Gebiet, indem es ein anderes Weibchen verdrängte; und einem verdrängten Weibchen gelang es, sich in einem benachbarten Gebiet, das durch den Tod des ansässigen Weibchens frei geworden war, wieder niederzulassen. Von 11 ansässigen Weibchen waren am Ende des Untersuchungszeitraums noch 7 am Leben, zwei verschwanden, nachdem sie ihr Revier an Rivalen verloren hatten, und zwei starben. Der anfängliche Verlust von zwei ansässigen Männchen und die anschließende Übernahme ihrer Reviere durch neue Männchen führte zwei Jahre lang zu sozialer Instabilität. Von vier ansässigen Männchen war eines noch am Leben, und drei wurden von Rivalen verdrängt. Fünf Würfe von Jungtieren wurden durch Kindstötung getötet, zwei Würfe starben, weil sie zu jung waren, um sich selbst zu versorgen, als ihre Mütter starben. Ein junger Tiger wurde für tot gehalten, nachdem er mit schweren Verletzungen durch eine Hirschschlinge fotografiert worden war. Die übrigen Jungtiere lebten lange genug, um das Ausbreitungsalter zu erreichen, und zwei von ihnen wurden im Untersuchungsgebiet heimisch. ⓘ
Jagd und Ernährung
Der Tiger ist ein Fleischfresser. Er jagt bevorzugt große Huftiere wie Chital, Sambar, Gaur und in geringerem Maße auch Barasingha, Wasserbüffel, Nilgai, Serow und Takin. Unter den mittelgroßen Beutetieren erlegt er häufig Wildschweine und gelegentlich auch Schweinehirsche, Muntjac und Graue Languren. Kleine Beutetiere wie Stachelschweine, Hasen und Pfaue machen nur einen sehr kleinen Teil seiner Nahrung aus. Aufgrund des Eindringens des Menschen in den Lebensraum des Tigers erbeutet er auch Hausvieh. ⓘ
Bengalische Tiger jagen und töten gelegentlich Raubtiere wie den indischen Leoparden, den indischen Wolf, den indischen Schakal, den Fuchs, das Raubkrokodil, den asiatischen Schwarzbären, den Faultierbären und den Dhole. Ausgewachsene indische Elefanten und indische Nashörner greifen sie in der Regel nicht an, aber es wurden auch solche außerordentlich seltenen Vorfälle registriert. Im Kaziranga-Nationalpark töteten Tiger im Jahr 2007 20 Nashörner. In den Jahren 2011 und 2014 wurden zwei Fälle verzeichnet, in denen bengalische Tiger erwachsene Elefanten töteten: im Jim-Corbett-Nationalpark eine 20-jährige Elefantenkuh und im Kaziranga-Nationalpark einen 28-jährigen kranken Elefanten, der von mehreren Tigern gleichzeitig gefressen wurde. In den Sundarbans wurden eine Königskobra (Ophiophagus hannah) und eine Indische Kobra (Naja naja) in den Mägen von Tigern gefunden. ⓘ
Die Ergebnisse von Kotanalysen zeigen, dass die Tiger im Nagarahole-Nationalpark Beutetiere mit einem Gewicht von mehr als 176 kg bevorzugten und dass die Tigerbeute im Durchschnitt 91,5 kg wog. Zu den Beutetieren gehörten Chital, Sambar, Wildschwein und Gaur. Gaur-Überreste wurden in 44,8 % aller Tiger-Kotproben gefunden, Sambar-Überreste in 28,6 %, Wildschwein-Überreste in 14,3 % und Chital-Überreste in 10,4 % aller Kotproben. Im Bandipur-Nationalpark machten Gaur und Sambar zusammen ebenfalls 73 % der Tigernahrung aus. ⓘ
In den meisten Fällen nähern sich Tiger ihrem Opfer von der Seite oder von hinten aus möglichst geringer Entfernung und packen die Kehle des Beutetiers, um es zu töten. Dann schleppen sie den Kadaver in die Deckung, manchmal über mehrere hundert Meter, um ihn zu verzehren. Die Art der Jagdmethode des Tigers und die Verfügbarkeit von Beutetieren führen zu einer Fütterungsweise nach dem Motto "Fressen oder gefressen werden": Sie verzehren oft 18-40 kg Fleisch auf einmal. Wenn sie verletzt, alt oder schwach sind, oder wenn die regulären Beutetiere knapp werden, greifen Tiger auch Menschen an und werden zu Menschenfressern. ⓘ
Ein Königstiger benötigt ca. 8 kg Fleisch am Tag. Seine Hauptnahrung sind große Säuger wie Nilgauantilopen, Gaure, Sambarhirsche, Barasinghas, Axishirsche und Wildschweine. Seltener frisst er kleinere Beutetiere wie Affen, Hasen, Kaninchen und Wasservögel. Der Tiger schleicht an seine Beute heran, springt sie an und drückt sie mit den kräftigen Vorderpfoten auf den Boden. Die Weite der Sprünge kann bis zu 6 Meter betragen. Zum Töten beißt er in die Kehle seines Opfers oder bricht dessen Genick durch einen Biss in den Nacken. ⓘ
Fortpflanzung und Lebenszyklus
Der Tiger in Indien hat keine festen Paarungs- und Geburtszeiten. Die meisten Jungtiere werden im Dezember und April geboren. Aber auch im März, Mai, Oktober und November wurden Jungtiere gefunden. In den 1960er Jahren deuteten bestimmte Aspekte des Tigerverhaltens im Kanha-Nationalpark darauf hin, dass der Höhepunkt der sexuellen Aktivität von November bis etwa Februar lag, wobei einige Paarungen wahrscheinlich das ganze Jahr über stattfanden. ⓘ
Männchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 4-5 Jahren, Weibchen im Alter von 3-4 Jahren. Eine Bengalin wird in Abständen von etwa 3-9 Wochen läufig und ist 3-6 Tage lang empfänglich. Nach einer Tragezeit von 104-106 Tagen werden 1-4 Jungtiere in einem Unterschlupf in hohem Gras, dichtem Busch oder in Höhlen geboren. Neugeborene Jungtiere wiegen 780 bis 1.600 g und haben ein dichtes, wolliges Fell, das sie nach 3,5 bis 5 Monaten abwerfen. Ihre Augen und Ohren sind geschlossen. Die Milchzähne brechen etwa 2-3 Wochen nach der Geburt durch und werden ab einem Alter von 8,5 bis 9,5 Wochen langsam durch das bleibende Gebiss ersetzt. Sie werden 3 bis 6 Monate lang gesäugt und beginnen im Alter von etwa 2 Monaten, kleine Mengen fester Nahrung zu sich zu nehmen. Zu diesem Zeitpunkt folgen sie ihrer Mutter auf ihren Jagdausflügen und beginnen im Alter von 5-6 Monaten, sich an der Jagd zu beteiligen. Im Alter von 2 bis 3 Jahren trennen sie sich langsam von der Familiengruppe und werden zu Wanderern, die sich ein Gebiet suchen, in dem sie ihr eigenes Revier aufbauen können. Junge Männchen entfernen sich weiter von ihrem ursprünglichen Lebensraum als junge Weibchen. Sobald sich die Familiengruppe geteilt hat, wird die Mutter wieder läufig. ⓘ
Bedrohungen
Keines der Tigerschutzgebiete innerhalb des Verbreitungsgebiets des Bengalischen Tigers ist groß genug, um eine effektive Populationsgröße von 250 Tieren zu erreichen. Der Verlust von Lebensraum und die extrem weit verbreitete Wilderei stellen eine ernsthafte Bedrohung für das Überleben der Art dar. ⓘ
Das 2006 von der indischen Regierung verabschiedete Gesetz über die Rechte am Wald gewährt einigen der ärmsten Gemeinschaften Indiens das Recht, die Wälder zu besitzen und in ihnen zu leben, was sie wahrscheinlich in Konflikt mit den Wildtieren und den unterfinanzierten, schlecht ausgebildeten und schlecht ausgerüsteten Mitarbeitern der Forstverwaltung bringt. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Menschen und Tiger nicht koexistieren können. ⓘ
Wilderei
Die größte unmittelbare Bedrohung für die Existenz wild lebender Tigerpopulationen ist der illegale Handel mit gewilderten Fellen und Körperteilen zwischen Indien, Nepal und China. Die Regierungen dieser Länder haben es versäumt, angemessene Maßnahmen zur Durchsetzung des Gesetzes zu ergreifen, und die Bekämpfung der Wildtierkriminalität genießt seit Jahren nur geringe Priorität, was politisches Engagement und Investitionen angeht. Es gibt gut organisierte Banden professioneller Wilderer, die von Ort zu Ort ziehen und sich in gefährdeten Gebieten niederlassen. Die Häute werden vor Ort grob gegerbt und an Händler übergeben, die sie zur Weiterverarbeitung an indische Gerbereizentren schicken. Die Käufer wählen die Felle bei den Händlern oder Gerbereien aus und schmuggeln sie über ein komplexes Netzwerk zu Märkten außerhalb Indiens, hauptsächlich nach China. Weitere Faktoren, die zu ihrem Verlust beitragen, sind die Verstädterung und Rachemorde. Landwirte geben Tigern die Schuld an der Tötung von Rindern und erschießen sie. Ihre Felle und Körperteile können jedoch in den illegalen Handel gelangen. In Bangladesch werden Tiger von professionellen Wilderern, lokalen Jägern, Fallenstellern, Piraten und Dorfbewohnern getötet. Jede Gruppe von Menschen hat unterschiedliche Motive für das Töten von Tigern, die von Profit über Aufregung bis hin zu Sicherheitsbedenken reichen. Alle Gruppen haben Zugang zum illegalen Wildtierhandel mit Körperteilen. ⓘ
Die illegale Nachfrage nach Knochen und Körperteilen von wilden Tigern zur Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin ist der Grund für den unablässigen Wilderei-Druck auf Tiger auf dem indischen Subkontinent. Seit mindestens tausend Jahren sind Tigerknochen Bestandteil der traditionellen Medizin, die zur Stärkung der Muskeln und zur Behandlung von Rheuma und Körperschmerzen verschrieben wird. ⓘ
Zwischen 1994 und 2009 hat die Wildlife Protection Society of India 893 Fälle von getöteten Tigern in Indien dokumentiert, was nur ein Bruchteil der tatsächlichen Wilderei und des Handels mit Tigerteilen in diesen Jahren ist. Im Jahr 2004 wurden alle Tiger im indischen Tigerreservat Sariska von Wilderern getötet. Im Jahr 2007 führte die Polizei in Allahabad eine Razzia bei einem Treffen von mutmaßlichen Wilderern, Händlern und Kurieren durch. Eine der verhafteten Personen war der größte Käufer von indischen Tigerteilen, der diese an chinesische Käufer verkaufte und Frauen eines Nomadenstammes als Kuriere einsetzte. Im Jahr 2009 war keiner der 24 im Panna-Tigerreservat lebenden Tiger mehr übrig, weil die Wilderei überhand nahm. Im November 2011 wurden zwei Tiger in Maharashtra tot aufgefunden: Ein männlicher Tiger wurde in einer Drahtschlinge gefangen und getötet; eine Tigerin starb an einem Stromschlag, nachdem sie ein Stromkabel angeknabbert hatte, das eine Wasserpumpe mit Strom versorgte; eine weitere tote Tigerin wurde in der Landschaft des Kanha-Tigerreservats gefunden und vermutlich vergiftet. Im Jahr 2021 verhaftete die Polizei von Bangladesch einen Wilderer, der verdächtigt wurde, über einen Zeitraum von 20 Jahren 70 bengalische Tiger getötet zu haben. ⓘ
Konflikt zwischen Mensch und Tiger
Der indische Subkontinent war Schauplatz intensiver Auseinandersetzungen zwischen Tigern und Menschen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Tiger so zahlreich, dass das Töten von Tigern in vielen Gegenden offiziell belohnt wurde. Die Terai-Region beherbergte eine große Anzahl von Tigern, die nach den 1950er Jahren, als die Umwandlung von natürlichem Lebensraum in Reisfelder zunahm, in marginale Lebensräume gedrängt wurden. Marodierende Tiger begannen, in den an den Anbau angrenzenden Gebieten einen hohen Tribut an Menschenleben zu fordern. Man nimmt an, dass sie das in den Ebenen überwinternde Vieh verfolgten, wenn es im Frühjahr in die Berge zurückkehrte, und dann ohne Beute zurückblieben, wenn die Herden in ihre jeweiligen Dörfer zurückkehrten. Bei diesen Tigern handelte es sich um alte, junge und behinderte Tiere. Alle litten an irgendeiner Behinderung, hauptsächlich verursacht durch Schusswunden oder Stachelschweinstacheln. ⓘ
In den Sundarbans waren 10 der 13 Menschenfresser, die in den 1970er Jahren registriert wurden, männlich, und 86 % der Opfer entfielen auf sie. Diese Menschenfresser werden unterschieden in solche, die speziell auf die Jagd nach menschlicher Beute gehen, und solche, die nicht auf der Suche nach Menschen sind, sondern, wenn sie auf einen Menschen treffen, diesen angreifen, töten und verschlingen. In Gebieten, in denen opportunistische Menschenfresser gefunden wurden, korrelierte die Tötung von Menschen mit deren Verfügbarkeit, wobei die meisten Opfer während der Honigsammelzeit zu beklagen waren. Vermutlich griffen die Tiger in den Sunderbans Menschen an, die auf der Suche nach Holz, Honig oder Fisch in ihr Revier eindrangen, was sie dazu veranlasste, ihr Revier zu verteidigen. Die Zahl der Angriffe von Tigern auf Menschen könnte außerhalb der für Tiger geeigneten Gebiete höher sein, wo es zwar viele Menschen gibt, aber wenig wilde Beute für Tiger. ⓘ
In Nepal sind menschenfressende Tiger nur sporadisch aufgetreten. Im Chitwan-Nationalpark wurden vor 1980 keine Fälle registriert. In den folgenden Jahren wurden im Park und seiner Umgebung 13 Menschen getötet und gefressen. In den meisten Fällen stand die Menschenfresserei offenbar im Zusammenhang mit einem innerartlichen Wettbewerb zwischen männlichen Tigern. Eine Befragung von 499 Einheimischen in Chitwan ergab, dass Hindus der unteren Kaste und Menschen mit weniger als acht Jahren formaler Bildung eine negative Einstellung zum Tiger haben; die meisten von ihnen besaßen Vieh und hatten von Angriffen durch Tiger auf Menschen und Vieh gehört. ⓘ
Im Dezember 2012 wurde ein Tiger von der Forstbehörde von Kerala auf einer Kaffeeplantage am Rande des Wayanad Wildlife Sanctuary erschossen. Der oberste Wildhüter von Kerala ordnete die Jagd auf das Tier an, nachdem es zu Massenprotesten gekommen war, weil der Tiger Vieh weggetragen hatte. Das Forstministerium hatte eine Sondereinheit gebildet, um das Tier mit Hilfe einer 10-köpfigen Tigerschutztruppe und zwei trainierten indischen Elefanten aus dem Bandipur-Tigerreservat in Karnataka einzufangen. ⓘ
Bemühungen um den Schutz
Ein Gebiet von besonderem Interesse ist die "Terai Arc Landscape" in den Himalaya-Ausläufern Nordindiens und Südnepals, wo 11 Schutzgebiete mit Trockenwaldausläufern und Hochgrassavannen auf einer Fläche von 49.000 km² Tiger beherbergen. Ziel ist es, Tiger als eine einzige Metapopulation zu verwalten, deren Ausbreitung zwischen den Kernschutzgebieten dazu beitragen kann, die genetische, demografische und ökologische Integrität zu erhalten, und sicherzustellen, dass die Erhaltung von Arten und Lebensräumen in die Agenda der ländlichen Entwicklung aufgenommen wird. In Nepal wurde ein gemeindebasiertes Tourismusmodell entwickelt, bei dem der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Nutzung der Vorteile durch die örtliche Bevölkerung und der Regenerierung geschädigter Wälder liegt. Dieser Ansatz hat erfolgreich dazu beigetragen, die Wilderei einzudämmen, Lebensräume wiederherzustellen und eine lokale Wählerschaft für den Naturschutz zu gewinnen. ⓘ
Der WWF hat sich mit Leonardo DiCaprio zusammengetan, um die globale Kampagne "Save Tigers Now" ins Leben zu rufen, deren ehrgeiziges Ziel es ist, politische, finanzielle und öffentliche Unterstützung zu gewinnen, um den Bestand an wildlebenden Tigern bis 2022 zu verdoppeln. Save Tigers Now" startete seine Kampagne seit Mai 2010 in 12 verschiedenen WWF-Tiger-Schwerpunktregionen. ⓘ
In Indien
1973 wurde das Projekt Tiger mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine überlebensfähige Tigerpopulation im Land zu sichern und Gebiete von biologischer Bedeutung als Naturerbe für die Menschen zu erhalten. Die Task Force des Projekts stellte sich diese Tigerreservate als Brutstätten vor, von denen aus überschüssige Tiere in die angrenzenden Wälder auswandern sollten. Bei der Auswahl der Gebiete für die Reservate wurde die Vielfalt der Ökosysteme im gesamten Verbreitungsgebiet des Tigers im Land so gut wie möglich berücksichtigt. Zur Unterstützung des intensiven Programms zum Schutz und zur Wiederherstellung von Lebensräumen im Rahmen des Projekts wurden Mittel und Engagement aufgebracht. Ende der 1980er Jahre waren die ursprünglich neun Reservate mit einer Fläche von 9.115 Quadratkilometern auf 15 Reservate mit einer Fläche von 24.700 Quadratkilometern angewachsen. Schätzungen zufolge lebten bis 1984 mehr als 1100 Tiger in den Reservaten. ⓘ
Durch diese Initiative konnte der Rückgang der Population zunächst gestoppt werden, ist aber in den letzten Jahren wieder angestiegen; die indische Tigerpopulation ist von 3.642 in den 1990er Jahren auf knapp über 1.400 in den Jahren 2002 bis 2008 zurückgegangen. ⓘ
Der Indian Wildlife Protection Act von 1972 ermöglicht es den Regierungsbehörden, strenge Maßnahmen zu ergreifen, um die Erhaltung der bengalischen Tiger zu gewährleisten. Schätzungen des Wildlife Institute of India ergaben, dass die Zahl der Tiger in Madhya Pradesh um 61 %, in Maharashtra um 57 % und in Rajasthan um 40 % zurückgegangen war. Bei der ersten Tigerzählung der Regierung, die im Rahmen der 1973 gestarteten Initiative Project Tiger durchgeführt wurde, wurden in jenem Jahr 1.827 Tiger im Land gezählt. Auf der Grundlage dieser Methode beobachtete die Regierung einen stetigen Anstieg der Population bis auf 3.700 Tiger im Jahr 2002. Der Einsatz zuverlässigerer und unabhängigerer Zähltechniken, wie z. B. Kamerafallen, bei der indienweiten Zählung 2007-2008 hat jedoch gezeigt, dass die Zahl der Tiger weniger als die Hälfte der ursprünglich vom Forstministerium angegebenen Zahl betrug. ⓘ
Nach der Enthüllung, dass es in Indien nur noch 1.411 bengalische Tiger in freier Wildbahn gibt (2003 waren es noch 3.600), richtete die indische Regierung acht neue Tigerreservate ein. Aufgrund der schwindenden Tigerzahlen hat die indische Regierung 153 Millionen US-Dollar für die weitere Finanzierung der Initiative Project Tiger, die Einrichtung einer Tigerschutztruppe zur Bekämpfung von Wilderern und die Umsiedlung von bis zu 200.000 Dorfbewohnern zugesagt, um die Interaktion zwischen Mensch und Tiger zu minimieren. Indische Tiger-Wissenschaftler haben den Einsatz von Technologie bei den Schutzbemühungen gefordert. ⓘ
Im Januar 2008 rief die indische Regierung eine spezielle Anti-Wilderer-Truppe ins Leben, die sich aus Experten der indischen Polizei, Forstbeamten und verschiedenen anderen Umweltbehörden zusammensetzt. Der Ranthambore-Nationalpark wird von den indischen Behörden oft als großer Erfolg im Kampf gegen die Wilderei angeführt. ⓘ
Kuno-Palpur in Madhya Pradesh sollte Asiatische Löwen aus Gujarat aufnehmen. Da bisher kein Löwe aus Gujarat nach Madhya Pradesh überführt wurde, könnte der Park stattdessen als Zufluchtsort für den Tiger genutzt werden. ⓘ
In Gefangenschaft
Bengalische Tiger werden seit 1880 in Gefangenschaft gezüchtet und in großem Umfang mit Tigern aus anderen Ländern gekreuzt. ⓘ
Im Juli 1976 erwarb Billy Arjan Singh eine von Hand aufgezogene Tigerin aus dem Twycross Zoo im Vereinigten Königreich und setzte sie mit Genehmigung der damaligen indischen Premierministerin Indira Gandhi im Dudhwa-Nationalpark wieder aus. In den 1990er Jahren wurde bei einigen Tigern aus diesem Gebiet das typische Aussehen sibirischer Tiger beobachtet, d. h. ein großer Kopf, blasses Fell, weißer Teint und breite Streifen, und es wurde vermutet, dass es sich um Hybriden aus sibirischen und bengalischen Tigern handelt. Tigerhaarproben aus dem Nationalpark wurden mittels mitochondrialer Sequenzanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die fraglichen Tiger einen mitochondrialen Haplotyp eines bengalischen Tigers aufwiesen, was darauf hindeutet, dass ihre Mutter ein bengalischer Tiger war. Haut-, Haar- und Blutproben von 71 Tigern, die in indischen Zoos und im Indischen Museum in Kolkata gesammelt wurden, darunter auch zwei Proben aus dem Dudhwa-Nationalpark, wurden für eine Mikrosatellitenanalyse verwendet, die ergab, dass zwei Tiger Allele an zwei Loci aufwiesen, die von bengalischen und sibirischen Tigern stammen. Die Proben von zwei Hybridexemplaren waren jedoch zu klein, um mit Sicherheit davon ausgehen zu können, dass Tara die Quelle der Gene des sibirischen Tigers ist. ⓘ
Indische Zoos züchteten zum ersten Mal Tiger im Alipore Zoo in Kalkutta. Im Internationalen Tiger-Stammbuch von 1997 wird die weltweite Population bengalischer Tiger in Gefangenschaft mit 210 Tieren angegeben, die alle in indischen Zoos gehalten werden, mit Ausnahme eines Weibchens in Nordamerika. Die Fertigstellung des Indian Bengal Tiger Studbook ist eine notwendige Voraussetzung für die Einrichtung eines Programms zur Haltung von Tigern in Indien. ⓘ
In Bangladesch
WildTeam arbeitet mit lokalen Gemeinden und dem Forstministerium von Bangladesch zusammen, um den Konflikt zwischen Mensch und Tiger in den Sundarbans von Bangladesch zu verringern. Seit über 100 Jahren werden Menschen, Tiger und Nutztiere in diesem Konflikt verletzt und getötet; in den letzten Jahrzehnten wurden bis zu 50 Menschen, 80 Nutztiere und 3 Tiger pro Jahr getötet. Dank der Arbeit von WildTeam gibt es jetzt ein Tiger Response Team auf einem Boot, das Erste Hilfe, Transport und die Bergung von Menschen, die im Wald von Tigern getötet wurden, unterstützt. WildTeam hat außerdem 49 freiwillige Village Response Teams gebildet, die ausgebildet wurden, um Tiger zu retten, die sich in die Dörfer verirrt haben und andernfalls getötet worden wären. Diese Dorfteams bestehen aus über 350 Freiwilligen, die nun auch die Anti-Wilderei-Arbeit und die Aufklärungsarbeit unterstützen. WildTeam setzt sich auch dafür ein, dass die lokalen Gemeinden Zugang zu den staatlichen Geldern für die Entschädigung von Vieh und Menschen erhalten, die durch den Konflikt verletzt wurden. Um den Konflikt zu überwachen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten, hat WildTeam außerdem ein System zur Erfassung von Daten über Mensch-Tiger-Konflikte und zur Berichterstattung darüber eingerichtet. ⓘ
In Nepal
Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Tigerpopulation des Landes bis 2022 zu verdoppeln. Im Mai 2010 wurde der Banke-Nationalpark mit einer Fläche von 550 km2 (210 sq mi) eingerichtet. ⓘ
"Re-wilding"-Projekt in Südafrika
Im Jahr 2000 wurde das Projekt Tiger Canyons zur Wiederauswilderung des bengalischen Tigers von John Varty ins Leben gerufen, der zusammen mit dem Zoologen Dave Salmoni in Gefangenschaft gezüchteten Tigerjungen beibrachte, wie sie sich anpirschen, jagen, die Jagd mit Nahrung verbinden und ihren Raubtierinstinkt wiedererlangen können. Sobald die Tiger bewiesen hätten, dass sie sich in freier Wildbahn behaupten könnten, würden sie in einem südafrikanischen Schutzgebiet freigelassen werden, um für sich selbst zu sorgen. ⓘ
Das Projekt wurde kontrovers diskutiert, nachdem die Investoren und Naturschützer den Vorwurf erhoben hatten, das Verhalten der Tiger für eine Filmproduktion, Living with Tigers, zu manipulieren, da die Tiger angeblich nicht jagen können. Stuart Bray, der ursprünglich eine große Summe in das Projekt investiert hatte, behauptete, er und seine Frau Li Quan hätten beobachtet, wie das Filmteam "die Beute gegen den Zaun und in den Weg der Tiger jagte, nur um dramatische Aufnahmen zu machen". ⓘ
Bei den vier Tigern, die an diesem Projekt beteiligt sind, handelt es sich nachweislich um sibirisch-bengalische Mischlinge, die weder für die Zucht verwendet noch in der Karoo ausgesetzt werden sollten. Tiger, die nicht genetisch rein sind, können nicht am Tiger Species Survival Plan teilnehmen, da sie nicht für die Zucht verwendet werden und nicht in die freie Wildbahn entlassen werden dürfen. ⓘ
In der Kultur
Der Tiger ist eines der Tiere, die auf dem Pashupati-Siegel der Indus-Tal-Zivilisation abgebildet sind. Das Tigerwappen ist das Emblem auf den Chola-Münzen. Die Siegel mehrerer Chola-Kupfermünzen zeigen den Tiger, das Pandya-Emblem Fisch und das Chera-Emblem Bogen, was darauf hinweist, dass die Cholas die politische Vorherrschaft über die beiden letztgenannten Dynastien erlangt hatten. Goldmünzen, die in Kavilayadavalli im Distrikt Nellore in Andhra Pradesh gefunden wurden, zeigen Motive des Tigers, des Bogens und einige undeutliche Zeichen. ⓘ
Heute ist der Tiger das Nationaltier von Indien. Bangladeschische Banknoten zeigen einen Tiger. Die politische Partei Muslim League of Pakistan verwendet den Tiger als Wahlsymbol. Tipu Sultan, der im späten 18. Jahrhundert in Mysore regierte, war ebenfalls ein großer Bewunderer des Tigers. Der berühmte Tiger-Automat aus dem 18. Jahrhundert, Tipu's Tiger, wurde ebenfalls für ihn geschaffen. Der Tiger war das dynastische Symbol dieser Dynastie. Die Ikonographie blieb bestehen, und während des indischen Aufstands von 1857 veröffentlichte Punch eine politische Karikatur, die die indischen Rebellen als Tiger zeigt, der ein Opfer angreift und von den britischen Streitkräften besiegt wird, die von der größeren Figur eines Löwen dargestellt werden. ⓘ
Mehrere Personen erhielten den Spitznamen Tiger oder Bengalischer Tiger. Der bengalische Revolutionär Jatindranath Mukherjee wurde Bagha Jatin (Bengalisch für Tiger Jatin) genannt. Der Pädagoge Sir Ashutosh Mukherjee wurde oft der "Tiger von Bengalen" genannt. ⓘ
Der bengalische Tiger wurde als Logo und Spitzname für berühmte Persönlichkeiten verwendet. Einige von ihnen sind im Folgenden aufgeführt:
- Die Angehörigen des ostbengalischen Regiments der Armee von Bangladesch tragen den Spitznamen "Bengalische Tiger"; das Logo des Regiments ist ein Tigergesicht. Senior Tigers ist der Spitzname des ersten Bataillons. ⓘ
In der Kunst
- Der Hauptantagonist des Dschungelbuchs, Shere Khan, ist ein bengalischer Tiger.
- Die Menschenfresser von Kumaon basiert auf den menschenfressenden Tigern und Leoparden in der Kumaon Division.
- In dem Fantasy-Abenteuerroman Life of Pi und in der Verfilmung von 2012 ist ein bengalischer Tiger namens Richard Parker die Hauptfigur.
- Der bengalische Tiger im Zoo von Bagdad basiert auf der wahren Geschichte eines Tigers, der 2003 aus dem Zoo von Bagdad entkam und auf der Suche nach dem Sinn des Lebens die Straßen von Bagdad heimsucht.
- The Lost Land of the Tiger ist eine Dokumentation der BBC über Tiger in Bhutan.
- Der indische Film Roar - Tigers of the Sundarbans von 2014 handelt von einer weißen bengalischen Tigerin in den Sundarbans. ⓘ
Bemerkenswerte Individuen
Zu den bemerkenswerten bengalischen Tigern gehören die menschenfressenden Tiger von Chowgarh, der menschenfressende Chuka-Tiger, der Junggeselle von Powalgarh und der Menschenfresser Thak, der Tiger von Segur, der Tiger von Mundachipallam und der schlaue Tiger von Mundachipallam. ⓘ
Tiger gegen Löwe
Abgesehen von den oben erwähnten Verwendungen des bengalischen Tigers in der Kultur ist der Kampf zwischen Tiger und Löwe seit langem ein beliebtes Diskussionsthema bei Jägern, Naturforschern, Künstlern und Dichtern und beflügelt die Phantasie der Menschen bis heute. Es gibt historische Fälle von Kämpfen zwischen bengalischen Tigern und Löwen in Gefangenschaft. ⓘ
Etymologie
Der Begriff „Königstiger“ (royal tiger) stammt ursprünglich aus der englischen Jägersprache und bezeichnete keine eigene Unterart, sondern besonders große Exemplare, die begehrte Jagdtrophäen darstellten. Die Bezeichnung ist vergleichbar mit „Zwölfender“, womit im Deutschen ein kapitaler Hirsch mit mächtigem zwölfendigem Geweih und keine eigene Rasse gemeint ist. Diese royal tigers hatten nicht nur eine besonders kontrastreiche Fellfärbung, sondern auch eine sehr regelmäßige Zeichnung der schwarzen Streifen, die nicht unterbrochen waren. Diese Individuen stellten deshalb einen besonderen und sehr seltenen Typ in der Ausbildung des Streifenmusters dar und sind nicht häufig unter den Königstigern anzutreffen. Neben diesen Tieren waren alle anderen Königstiger ganz „gewöhnliche“ Tiger. Die Tiger-Unterart wurde bis dahin einfach „indischer“ beziehungsweise „bengalischer“ Tiger genannt. Die englische Bezeichnung Royal Bengal Tiger („Königlicher Bengal-Tiger“) für den Indischen Tiger allgemein wurde ab 1875 ausgehend von der englischsprachigen Presse in Kalkutta, der damaligen Hauptstadt Britisch-Indiens, popularisiert. Anlass war der mehrmonatige Indien-Besuch des Prince of Wales und späteren Königs Eduard VII., der ein begeisterter Tiger-Jäger war. ⓘ
Verbreitungsgebiet und Lebensraum
Königstiger waren vor einigen Jahrhunderten von Pakistan bis Myanmar über den gesamten Indischen Subkontinent verbreitet. Die meisten Königstiger leben in Indien. Kleinere Populationen kommen in Bangladesch, im Terai Nepals und in Bhutan vor. ⓘ
Der grundsätzliche Lebensraum des Königstigers ist, wie bei allen Arten Südostasiens, der Dschungel. Wie auch der Jaguar in Mittel- und Südamerika, bevorzugt er dichte Vegetation und die Nähe zu Wasser. ⓘ
Lebensweise
Fortpflanzung und Lebensdauer
Der Königstiger hat eine Tragzeit von 95 bis knapp über 110 Tagen. Ein Tigerweibchen kann zwei bis sechs Junge mit einem Wurf zur Welt bringen, die in den ersten zwei Wochen blind sind und nach frühestens zwei Monaten den gemeinsamen Unterschlupf verlassen. Die Entwicklung entspricht der anderer Unterarten. Die Lebensdauer eines Königstigers beträgt in freier Wildbahn bis zu 17 Jahre, in Gefangenschaft können einzelne Exemplare über 20 Jahre alt werden. ⓘ
Bestand und Schutz
1930 wurde der Gesamtbestand des Königstigers in Britisch-Indien, was auch Pakistan und Bangladesch umfasste, auf insgesamt 40.000 Exemplare geschätzt. Innerhalb von dreißig Jahren wurden allein in Indien 30.000 Tiger getötet. ⓘ
Obwohl der Königstiger von allen Unterarten des Tigers 2013 noch den größten Bestand aufweist, ist dieser ebenfalls aufgrund anhaltender Wilderei, auch in den ausgewiesenen Schutzgebieten, fortschreitendem Habitatverlust und Beutemangel weiterhin stark rückläufig. Trotz Schutzmaßnahmen nehmen die Bestände in allen Ländern, in denen der Königstiger beheimatet ist, weiter ab und die IUCN listet den Königstiger weiterhin als gefährdet (Endangered). ⓘ
Pakistan
In Pakistan ist der Tiger seit 1886 ausgerottet. Allerdings existieren Pläne, ihn im Kirthar-Nationalpark wieder anzusiedeln. ⓘ
Filme
- Zwei Brüder – Zwei junge Bengaltiger-Brüder werden im Kindesalter bei ihrer Flucht vor Jägern im Dschungel getrennt. Jahre später treffen sie als Tiger wieder aufeinander, die in einer Arena gegeneinander kämpfen sollen.
- Natural Killers Tiger der Sümpfe – Mike Herd filmte sechs Monate den Königstiger in Bangladesh.
- Tigerspuren – Broken Tail bricht aus – Colin Stafford-Johnson verfolgt die Spuren eines Königstigers auf Wanderschaft durch Indien. (Indien, Irland, 2009)
- Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Nach einem Schiffbruch im pazifischen Ozean muss der Inder Piscine Molitor Patel, genannt Pi, zusammen mit dem Bengaltiger „Richard Parker“ auf einem Rettungsboot überleben. ⓘ