Mantikor

Aus besserwiki.de
Martigora engraving.jpg
Ein Mantikor (1678)
GruppierungLegendäre Kreaturen
UntergruppierungMythologische Hybriden

Der Mantikor (lateinisch: mantichōra; frühes Mittelpersisch: merthykhuwar; persisch: مردخوار mardykhor) ist ein persisches Fabelwesen, das der ägyptischen Sphinx ähnelt und auch in der westeuropäischen Kunst des Mittelalters weit verbreitet ist. Es hat den Kopf eines Menschen, den Körper eines Löwen und einen Schwanz mit giftigen Stacheln, die den Stacheln eines Stachelschweins ähneln, während andere Darstellungen es mit dem Schwanz eines Skorpions zeigen. Einigen Berichten zufolge können die Stacheln wie Pfeile abgeschossen werden, wodurch der Mantikor zu einem tödlichen Raubtier wird. Er verschlingt seine Beute im Ganzen mit seinen drei Zahnreihen und hinterlässt keine Spuren seiner Opfer (einschließlich der Knochen).

Einige Quellen identifizieren den Mantikor mit dem Mantyger, während andere den Mantyger als eine ganz andere Kreatur betrachten.

Mantikor aus dem Bestiarium von Rochester (ca. 1230-1240)
Holzschnitt aus Edward Topsells The Historie of Foure-footed Beastes (1607)
Ein Mantikor und ein Krokotta. Vorbereitet für die Historiae animalium von Felix Platter (1551-1558).
Mantikor aus dem Bestiarium Royal MS 12 C XIX von 1200-1210
Mantikor aus: Redgrove’s Bygone Beliefs
Mantikor („Martigora“), Stich von Joannes Johnstonus (1678)

Der Mantikor (persisch Martyaxwar und Mardxār: „Menschenfresser“) ist ein persisches Fabelwesen. Neben altgriechisch μαρτιχόρας martichóras und lateinisch manticorus erscheinen weitere Varianten des Wortes als Manticor, Manticore, Manticora, Martichoras, Marticora. Im Indischen ist die abendländische Variante Mantikor heute neben der persischen gebräuchlich.

Name

Sein Name bedeutet "Menschenfresser" (aus dem frühen Mittelpersischen مارتیا mardya "Mann" (wie in Mensch) und خوار khowr- "fressen"). Der englische Begriff "manticore" wurde aus dem lateinischen mantichora entlehnt, das wiederum aus der griechischen Wiedergabe des persischen Namens μαρτιχόρας, martichoras, stammt.

Die Griechen nannten ihn androphagos (ἀνδροφάγος), was auch "Menschenfresser" bedeutet.

Ursprung

Der Mythos des Mantikors ist persischen Ursprungs. In die europäische Folklore gelangte er zunächst durch eine Bemerkung von Ktesias, einem griechischen Arzt am persischen Hof von König Artaxerxes II. im vierten Jahrhundert v. Chr., in seinem Buch Indica ("Indien"), das unter den griechischen Schriftstellern der Naturgeschichte zirkulierte, aber nur in Bruchstücken oder durch Verweise dieser anderen Autoren überliefert ist.

Aelian widmete dem Mantikor in seinem Werk Merkmale der Tiere einen ganzen Abschnitt:

Es gibt in Indien ein wildes Tier, mächtig, kühn, so groß wie der größte Löwe, von roter Farbe wie Zinnober, zottelig wie ein Hund, und in der indischen Sprache wird es Martichoras genannt. Sein Gesicht ist jedoch nicht das eines wilden Tieres, sondern das eines Menschen, und er hat drei Reihen von Zähnen im Oberkiefer und drei im Unterkiefer; diese sind äußerst scharf und größer als die Reißzähne eines Hundes. Auch seine Ohren ähneln denen eines Menschen, nur dass sie größer und zottelig sind; seine Augen sind blau-grau und auch sie sind wie die eines Menschen, aber seine Füße und Krallen, das müsst ihr wissen, sind die eines Löwen. Am Ende seines Schwanzes ist der Stachel eines Skorpions befestigt, der mehr als eine Elle lang sein kann, und der Schwanz hat Stacheln in Abständen auf beiden Seiten. Aber die Schwanzspitze sticht jeden, der ihr begegnet, tödlich, und der Tod tritt sofort ein. Verfolgt man das Tier, so lässt es seine Stacheln wie Pfeile seitwärts fliegen, und es kann weit schießen; und wenn es seine Stacheln geradeaus abschießt, biegt es seinen Schwanz zurück; schießt es aber nach hinten, wie die Sacae, so streckt es seinen Schwanz in voller Länge aus. Jedes Lebewesen, das die Rakete trifft, tötet sie; den Elefanten allein tötet sie nicht. Die Stacheln, die er abschießt, sind einen Fuß lang und so dick wie eine Binse. Nun behauptet Ktesias (und er sagt, dass die Inder seine Worte bestätigen), dass an den Stellen, an denen diese Stacheln fliegen gelassen wurden, andere auftauchen, so dass dieses Übel eine Ernte hervorbringt. Und nach demselben Schriftsteller verschlingt der Mantichor aus freien Stücken Menschen, und zwar eine große Anzahl, und er lauert nicht auf einen einzigen Menschen, sondern stürzt sich auf zwei oder drei und überwältigt selbst diese Anzahl allein. Alle anderen Tiere besiegt er; allein den Löwen kann er nie zu Fall bringen. Dass diese Kreatur eine besondere Freude daran hat, Menschenfleisch zu fressen, bezeugt schon ihr Name, denn in der griechischen Sprache bedeutet er Menschenfresser, und sein Name leitet sich von seiner Tätigkeit ab. Wie der Hirsch ist er äußerst flink. Die Indianer jagen die Jungen dieser Tiere, solange sie noch keine Stacheln im Schwanz haben, die sie dann mit einem Stein zerschlagen, damit ihnen keine Stacheln wachsen. Der Klang ihrer Stimme kommt dem einer Trompete am nächsten. Ctesias erklärt, dass er dieses Tier in Persien gesehen hat (es war als Geschenk für den persischen König aus Indien mitgebracht worden) - wenn man Ctesias als ausreichende Autorität in solchen Angelegenheiten betrachten kann. Auf jeden Fall muss man, nachdem man von den Besonderheiten dieses Tieres gehört hat, dem Historiker von Cnidos Beachtung schenken.

Der romanisierte Grieche Pausanias berichtete in seiner Beschreibung Griechenlands von seltsamen Tieren, die er in Rom gesehen hatte, und kommentierte sie:

Das von Ktesias in seiner indischen Geschichte beschriebene Tier, das von den Indern martichoras und von den Griechen "Menschenfresser" [androphagos] genannt wird, bin ich geneigt, für den Tiger zu halten. Aber dass er drei Reihen von Zähnen an jedem Kiefer und Stacheln an der Schwanzspitze hat, mit denen er sich aus der Nähe verteidigt, während er sie wie die Pfeile eines Bogenschützen auf weiter entfernte Feinde schleudert, das alles halte ich für eine falsche Geschichte, die die Indianer aufgrund ihrer übermäßigen Furcht vor dem Tier von einem zum anderen weitergeben.

Plinius der Ältere teilte die Skepsis des Pausanias nicht. Er folgte Aristoteles' Naturgeschichte, indem er den Martichoras - in seiner Abschrift von Aristoteles fälschlicherweise als Manticorus transkribiert - in seine Beschreibungen von Tieren in Naturalis Historia 8:30, ca. 77 n. Chr., aufnahm.

Später, im Leben des Apollonius von Tyana, schrieb der griechische Schriftsteller Flavius Philostratus (ca. 170-247):

Und da auch das folgende Gespräch von Damis aufgezeichnet wurde, das bei dieser Gelegenheit in Bezug auf die mythologischen Tiere und Brunnen und Menschen, die in Indien anzutreffen sind, geführt wurde, darf ich es nicht auslassen, denn es ist viel gewonnen, wenn man nicht alles glaubt und doch nicht alles glaubt. So stellte Apollonius die Frage, ob es dort ein Tier gebe, das Menschenfresser (martichoras) genannt werde; und Iarchas antwortete: "Und was hast du über die Gestalt dieses Tieres gehört? Denn es ist wahrscheinlich, dass man etwas über seine Gestalt weiß." "Es sind", antwortete Apollonius, "große Geschichten im Umlauf, denen ich nicht glauben kann; denn es heißt, dass das Tier vier Füße hat und dass sein Kopf dem eines Menschen ähnelt, aber an Größe einem Löwen gleicht; und der Schwanz dieses Tieres treibt Haare aus, die eine Elle lang und scharf wie Dornen sind, und die es wie Pfeile auf diejenigen schießt, die es jagen."

Spätere Erscheinungen

Mantikor/Mantyger-Abzeichen von William, Lord Hastings, um 1470. Diese Version hat Stoßzähne.
Mantikor in der Kirche von St. Mary und St. David, Kilpeck, Herefordshire (12. Jahrhundert)
Mantikor in der British Library Royal MS 12.C.xix (1200-1210)
Mantikor in der British Library Harley MS 3244, ff 36r-71v (frühes 13. Jahrhundert)

Plinius' Buch erfreute sich im europäischen Mittelalter großer Beliebtheit. In dieser Zeit wurde der Mantikor manchmal in Bestiarien beschrieben oder abgebildet, darunter auch in dem einflussreichen Werk De bestiis et aliis rebus, das fälschlicherweise Hugo von St. Viktor zugeschrieben wird. Aufgrund einer falschen Etymologie wurde manchmal angenommen, dass der Name eine Verschmelzung von Mensch und Tiger sei. Andere Quellen betrachteten den Mantyger jedoch als eine völlig andere Kreatur. Der Mantyger wurde oft mit affenähnlichen Füßen dargestellt, wobei er offenbar vom Pavian inspiriert war, und manchmal wurde er mit Hauern oder kurzen Hörnern dargestellt. Verwirrung herrschte auch in der Frage, ob der Mantikor mit dem Satyral und dem Lampago identifiziert oder von ihnen unterschieden werden sollte.

Dante Alighieri stellte in seinem Inferno den mythischen Geryon als Mantikor dar und folgte damit der Beschreibung von Plinius.

Der Mantikor (Mantyger) tauchte in der englischen Heraldik erstmals um 1470 als Abzeichen von William Hastings, 1. Baron Hastings, auf; im 16. Jahrhundert wurde er als Abzeichen von Robert Radcliffe, 1.

Edward Topsell beschrieb im Jahr 1607 den Mantikor als:

Er wird unter den Indianern gezüchtet, hat unten und oben eine dreifache Zahnreihe, seine Größe, Rauheit und Füße sind wie die eines Löwen, sein Gesicht und seine Ohren sind wie die eines Menschen, seine Ohren sind grau und sein Kragen ist rot, sein Schwanz ist wie der Schwanz eines Erdskorpions, er ist mit einem Stachel bewaffnet und wirft scharfe, spitze Stacheln aus, seine Stimme ist wie die einer kleinen Trompete oder einer Pfeife und er ist so schnell wie ein Hart; Seine Wildheit ist unzähmbar, und sein Appetit gilt besonders dem Menschenfleisch. Sein Körper gleicht dem eines Lyons, und er kann sowohl springen als auch rennen, so dass keine Entfernung oder kein Raum ihn daran hindert, und ich nehme an, dass es dasselbe Tier ist, das Avicen Marion und Maricomorion nennt; mit ihrem Schwanz verwundet sie ihre Jäger, ob sie vor ihr oder hinter ihr kommen, und wenn die Stacheln ausgeworfen sind, wachsen neue in ihrem Gewölbe, womit sie alle Jäger überlistet: Und obgleich Indien voll von verschiedenen Raubtieren ist, so trägt doch keines von ihnen den Titel Andropophagi, d.h. Menschenfresser, mit Ausnahme dieser Mantichora. Wenn die Indianer einen Welpen dieses Tieres nehmen, quetschen sie ihm alle die Hinterbacken und den Schwanz, damit es nicht in der Lage ist, scharfe Stacheln zu bringen, danach wird es ohne Gefahr gezähmt.

Randle Holme griff 1688 auf diese Beschreibung zurück, als er den Mantikor (den er vom Mantyger unterschied) wie folgt beschrieb:

das Gesicht eines Menschen, das Maul bis zu den Ohren geöffnet, mit einer dreifachen Reihe von Zähnen unten und oben; langer Hals, dessen Größe, Rauheit, Körper und Füße wie ein Lyon sind: von roter Farbe, sein Schwanz wie der Schwanz eines Skorpions der Erde, das Ende mit einem Stachel bewaffnet, der scharfe spitze Stacheln auswirft.

Der heraldische Mantikor beeinflusste einige manieristische Darstellungen der Sünde des Betrugs, die als monströse Chimäre mit dem Gesicht einer schönen Frau konzipiert wurden - zum Beispiel in Bronzinos Allegorie Venus, Amor, Torheit und Zeit (National Gallery, London) und allgemeiner in den dekorativen Schemata, die Grotteschi genannt werden. Von hier aus gelangte sie über die Iconologia von Cesare Ripa in die französische Vorstellung einer Sphinx des 17. und 18.

Gerald Brenan brachte den Mantikor mit dem Mantequero in Verbindung, einem Ungeheuer, das sich in der andalusischen Folklore von menschlichem Fett ernährt.

In einigen modernen Darstellungen, wie z. B. im Tabletop-Rollenspiel Dungeons & Dragons und dem Kartenspiel Magic: The Gathering, werden Mantikore mit Flügeln dargestellt.

Zwei Mantikore tauchen in My Little Pony: Friendship is Magic auf. Sie haben beide einen Löwenkopf, Drachenflügel und einen Skorpionschwanz.

Ein Mantikor ist der Hauptantagonist des Konzeptalbums Tarkus von Emerson, Lake and Palmer.

Ein Mantikor taucht im Dark Souls-DLC Artorias of the Abyss unter dem Namen "Sanctuary Guardian" auf.

In der Diskografie von Ninja Sex Party wird der Mantikor als antagonistisches Wesen beschrieben. Ursprünglich von Danny Sexbang, dem Sänger, mit seinen mythischen Zügen angekündigt, erscheint der Manticore in Bühnenproduktionen und Musikvideos als humanoides Wesen mit einer Maske, Zähnen, Ohren und Löwenhandpfoten. Dennoch bleibt der Mantikor seiner antagonistischen Natur treu und findet Gefallen daran, Danny zu verfolgen und ihm Unglück zu bringen.

In der BBC 2010 Merlin Staffel 3 Folge 9 mit dem Titel "Love in the Time of Dragons" ist ein CGI-animierter Mantikor zu sehen.

Auch in Filmen und Serien wie Charmed – Zauberhafte Hexen, Grimm, Manticore – Blutige Krallen, Adventure Time, Onward oder Merlin – Die neuen Abenteuer, kommen Mantikore vor. Ein Mantikor gehört auch zu der Horrormenagerie der Mammy Fortuna in Das letzte Einhorn (Film und Buch), obschon dort lediglich die Suggestionskraft der Hexe den Mantikor erschafft. Das ebenfalls in der Menagerie gefangene echte Einhorn erkennt jedoch den Schwindel und sieht im Mantikor einen alten, zahnlosen Löwen.

Der kanadische Schriftsteller Robertson Davies schrieb 1972 einen Roman mit dem Titel The Manticore. In dem Lexikon Phantastische Tierwesen & wo sie zu finden sind von Joanne K. Rowling, einer Ergänzung zur Harry-Potter-Romanreihe, erhielt das „hochgefährliche griechische Tierwesen“ einen eigenen Eintrag. In der englischsprachigen Game World-Trilogie des indischen Autors Samit Basu trägt der zweite Band den Titel The Manticore's Secret. Ein Mantikor spielt hier eine wichtige Rolle.

Ein blauer Mantikor, tatsächlich ein verkleideter Liger, ist die zentrale Figur im Band 167 der Jugendbuchreihe Die drei ??? unter dem Titel „... und das blaue Biest“ von Hendrik Buchna.

Das fiktive Sternenkönigreich von Manticore, eines der Hauptschauplätze der Science-Fiction-Romanserie Honor Harrington, ist nach dem Mantikor benannt und führt ihn als Wappentier.

Geschichte

Das älteste bekannte Vorkommen dieses Fabelwesens stammt aus persischen Sagen aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Das altpersische Wort Martiyaxvāra („Martikhoras“) bedeutet „Menschenfresser“.

Im Mittelalter wurde der Mantikor zum Symbol der Tyrannei, der Unterdrückung und des Neids und schließlich zur Verkörperung des Bösen.