Bastet
Bastet ⓘ | |
---|---|
Name in Hieroglyphen | <hiero>W2-t:t</hiero> |
Wichtiges Kultzentrum | Bubastis |
Symbol | Löwin, Katze, Salbgefäß, Sistrum, Sonnenscheibe |
Persönliche Informationen | |
Eltern | Ra und Isis |
Geschwister | Horus und Anhur (Halbbrüder) |
Gefährtin | Ptah |
Nachkommen | Maahes |
Bastet oder Bast (altägyptisch: bꜣstjt, koptisch: Ⲟⲩⲃⲁⲥⲧⲉ, romanisiert: Oubaste /ʔuːˈβastə/) war eine Göttin der altägyptischen Religion, die bereits in der Zweiten Dynastie (2890 v. Chr.) verehrt wurde. Ihr Name wird auch als B'sst, Baast, Ubaste und Baset wiedergegeben. In der antiken griechischen Religion war sie als Ailuros (Koinē griechisch: αἴλουρος "Katze") bekannt. ⓘ
Bastet wurde in Bubastis in Unterägypten verehrt, ursprünglich als Löwinnengöttin, eine Rolle, die sie mit anderen Gottheiten wie Sekhmet teilte. Schließlich wurden Bastet und Sekhmet als zwei Aspekte derselben Göttin charakterisiert, wobei Sekhmet den mächtigen Krieger- und Beschützeraspekt und Bastet, die zunehmend als Katze dargestellt wurde, einen sanfteren Aspekt repräsentierte. ⓘ
Die Göttin Bastet ⓘ | ||
---|---|---|
Name | <hiero>W1-X1:X1</hiero> | Bastet B3stt |
<hiero>S29-G29-W1-X1:X1</hiero> | ||
Bastet mit Anch | ||
Bastet-Statue
(Naturmuseum Senckenberg) |
Bastet ist die in der ägyptischen Mythologie als Katzengöttin dargestellte Tochter des Sonnengottes Re. ⓘ
Name
Bastet, die Form des Namens, die heute von Ägyptologen aufgrund ihrer Verwendung in späteren Dynastien am häufigsten angenommen wird, ist eine moderne Konvention, die eine mögliche Rekonstruktion bietet. In den frühen ägyptischen Hieroglyphen scheint ihr Name bꜣstt gewesen zu sein. James Peter Allen vokalisiert die ursprüngliche Form des Namens als buʔístit oder buʔístiat, wobei ʔ einen Glottalstopp darstellt. In der mittelägyptischen Schrift markiert das zweite t eine weibliche Endung, wurde aber normalerweise nicht ausgesprochen, und das Aleph ꜣ () könnte vor die akzentuierte Silbe ꜣbst gerückt sein. Im ersten Jahrtausend wäre bꜣstt dann so etwas wie *Ubaste (< *Ubastat) in der ägyptischen Sprache gewesen, das später zum koptischen Oubaste wurde. ⓘ
Was der Name der Göttin bedeutet, bleibt ungewiss. Die Namen altägyptischer Gottheiten wurden oft als Hinweise auf Assoziationen oder mit Euphemismen dargestellt, die Kultgeheimnisse darstellen. Ein neuerer Vorschlag von Stephen Quirke (Ancient Egyptian Religion) erklärt Bastet mit der Bedeutung "Die vom Salbgefäß". Dies steht im Zusammenhang mit der Beobachtung, dass ihr Name mit der Hieroglyphe für Salbgefäß (bꜣs) geschrieben wurde und dass sie unter anderem mit Schutzsalben in Verbindung gebracht wurde. Der Name des als Alabaster bekannten Materials könnte über das Griechische auf den Namen der Göttin zurückgehen. Diese Assoziation wäre jedoch viel später entstanden als zu der Zeit, als die Göttin eine schützende Löwengöttin war, und ist nur nützlich, um den Ursprung des Begriffs Alabaster zu entschlüsseln. ⓘ
James P. Allen leitet den Namen stattdessen als eine Nisba-Konstruktion von einem Ortsnamen "Baset" (bꜣst) mit der Bedeutung "sie von bꜣst" ab. ⓘ
Rolle im alten Ägypten
Teil einer Serie über ⓘ |
Altägyptische Religion |
---|
Bastet war ursprünglich eine wilde Löwenkriegsgöttin, die während des größten Teils der altägyptischen Geschichte als Sonnengöttin verehrt wurde, doch später wurde sie zu der heute bekannten Katzengöttin. Später wurde sie als Tochter von Ra und Isis und als Gemahlin von Ptah dargestellt, mit dem sie einen Sohn Maahes hatte. ⓘ
Als Beschützerin Unterägyptens galt sie als Beschützerin des Königs und damit auch des Sonnengottes Ra. Zusammen mit anderen Gottheiten wie Hathor, Sekhmet und Isis wurde Bastet mit dem Auge des Ra in Verbindung gebracht. Sie wurde als Kämpferin gegen die böse Schlange namens Apep, einen Feind des Ra, dargestellt. Zusätzlich zu ihrer Verbindung zum Sonnensystem wurde sie manchmal auch als "Auge des Mondes" bezeichnet. ⓘ
Bastet war auch eine Göttin der Schwangerschaft und Geburt, möglicherweise wegen der Fruchtbarkeit der Hauskatze. ⓘ
Darstellungen von Bastet wurden oft aus Alabaster gefertigt. Die Göttin wurde manchmal mit einem zeremoniellen Sistrum in der einen und einer Ägide in der anderen Hand dargestellt - eine Ägide, die in der Regel einem Kragen oder einer Halskrause ähnelte, die mit einem Löwenkopf verziert war. ⓘ
Bastet wurde auch als Göttin des Schutzes vor ansteckenden Krankheiten und bösen Geistern dargestellt. ⓘ
Geschichte
Bastet taucht erstmals im dritten Jahrtausend v. Chr. auf, wo sie entweder als wilde Löwin oder als Frau mit dem Kopf einer Löwin dargestellt wird. Zweitausend Jahre später, während der dritten ägyptischen Zwischenzeit (ca. 1070-712 v. Chr.), wurde Bastet als Hauskatze oder als Frau mit Katzenkopf dargestellt. ⓘ
Die Schriftgelehrten des Neuen Reiches und späterer Epochen begannen, sie mit einem zusätzlichen weiblichen Suffix als Bastet zu bezeichnen. Man nimmt an, dass diese Namensänderung vorgenommen wurde, um die Aussprache des Endlauts t zu betonen, der oft stumm bleibt. ⓘ
Katzen wurden im alten Ägypten hoch verehrt, unter anderem wegen ihrer Fähigkeit, Ungeziefer wie Mäuse, Ratten (die wichtige Nahrungsvorräte bedrohten) und Schlangen - vor allem Kobras - zu bekämpfen. Es ist bekannt, dass königliche Katzen in einigen Fällen mit Goldschmuck bekleidet waren und von den Tellern ihrer Besitzer essen durften. Dennis C. Turner und Patrick Bateson gehen davon aus, dass sich die Verehrung von Bastet während der zweiundzwanzigsten Dynastie (ca. 945-715 v. Chr.) von einer Löwinnengottheit zu einer wichtigen Katzengottheit wandelte. Da Hauskatzen dazu neigen, zärtlich zu sein und ihren Nachwuchs zu beschützen, galt Bastet auch als gute Mutter und wurde manchmal mit zahlreichen Kätzchen abgebildet. ⓘ
Die einheimischen ägyptischen Herrscher wurden während der fast 300 Jahre andauernden Besetzung des alten Ägyptens in der ptolemäischen Dynastie durch Griechen ersetzt. Die Griechen setzten Bastet manchmal mit einer ihrer Göttinnen, Artemis, gleich. ⓘ
Bubastis
Bastet war eine lokale Gottheit, deren religiöse Sekte ihren Mittelpunkt in der Stadt im Nildelta hatte, die später Bubastis genannt wurde. Sie lag in der Nähe des heutigen Zagazig. Die Stadt, die im Ägyptischen als pr-bꜣstt (auch als Per-Bastet übersetzt) bekannt ist, trägt ihren Namen, was wörtlich Haus der Bastet bedeutet. Im Griechischen war sie als Boubastis (Βούβαστις) bekannt und wurde ins Hebräische als Pî-beset übersetzt, ohne den anfänglichen t-Laut der letzten Silbe geschrieben. Im biblischen Buch Hesekiel 30:17 erscheint die Stadt in der hebräischen Form Pibeseth. ⓘ
Tempel
Herodot, ein antiker griechischer Historiker, der Ägypten im fünften Jahrhundert v. Chr. bereiste, beschreibt den Bastet-Tempel sehr ausführlich:
Bis auf den Eingang steht er auf einer Insel; zwei getrennte Kanäle führen vom Nil her zu ihm, und nachdem sie bis zum Eingang des Tempels gekommen sind, umrunden sie ihn auf gegenüberliegenden Seiten; jeder von ihnen ist hundert Fuß breit und wird von Bäumen überschattet. Der Tempel befindet sich mitten in der Stadt, von der aus man in die Stadt hinabsehen kann; denn das Niveau der Stadt wurde angehoben, das des Tempels aber so belassen, wie es von Anfang an war, so dass man von außen hineinsehen kann. Eine steinerne Mauer mit geschnitzten Figuren umgibt ihn; in seinem Innern wächst ein Hain von sehr hohen Bäumen um einen großen Schrein, in dem das Bild der Göttin steht; der Tempel ist quadratisch, jede Seite misst eine Meile. Eine mit Steinen gepflasterte Straße von etwa drei Furlängen Länge führt zum Eingang und verläuft nach Osten über den Marktplatz zum Hermes-Tempel; diese Straße ist etwa 400 Fuß breit und von Bäumen gesäumt, die bis zum Himmel reichen. ⓘ
Diese Beschreibung von Herodot und mehrere ägyptische Texte deuten darauf hin, dass der Tempel an drei (von vier) Seiten von Wasser umgeben war und eine Art See bildete, der als isheru bezeichnet wurde und dem See, der den Tempel der Muttergöttin Mut in Karnak in Theben umgab, nicht allzu unähnlich war. Diese Seen waren typische Bestandteile von Tempeln, die einer Reihe von Löwinnengöttinnen gewidmet waren, von denen gesagt wird, dass sie eine ursprüngliche Göttin darstellen, Bastet, Mut, Tefnut, Hathor und Sakhmet, und die mit Sonnengöttern wie Horus und Ra sowie dem Auge des Ra in Verbindung gebracht wurden. Jede von ihnen musste durch eine Reihe spezifischer Rituale besänftigt werden. Einem Mythos zufolge wurde eine feurige und zornige Löwin einst durch das Wasser des Sees abgekühlt und in eine sanfte Katze verwandelt, die sich im Tempel niederließ. ⓘ
Im Bubastis-Tempel fand man einige Katzen, die mumifiziert und begraben worden waren, viele neben ihren Besitzern. Bei der Ausgrabung des Bastet-Tempels wurden mehr als 300 000 mumifizierte Katzen gefunden. Turner und Bateson vermuten, dass der Status der Katze in etwa dem der Kuh im modernen Indien entsprach. Der Tod einer Katze konnte eine Familie in große Trauer versetzen, und wer konnte, ließ sie einbalsamieren oder in Katzenfriedhöfen begraben - ein Hinweis auf die große Verbreitung des Bastet-Kults. Nicht nur in Bubastis, sondern auch in Beni Hasan und Saqqara wurden umfangreiche Bestattungen von Katzenresten gefunden. Im Jahr 1888 entdeckte ein Bauer in Beni Hasan eine Grabstätte mit mehreren hunderttausend Katzen. ⓘ
Fest
Herodot berichtet auch, dass von den vielen feierlichen Festen, die in Ägypten abgehalten wurden, das wichtigste und beliebteste dasjenige war, das in Bubastis zu Ehren dieser Göttin gefeiert wurde. Jedes Jahr am Tag ihres Festes soll die Stadt etwa 700.000 Besucher angezogen haben, sowohl Männer als auch Frauen (aber keine Kinder), die in zahlreichen überfüllten Schiffen ankamen. Die Frauen waren auf dem Weg zum Ort mit Musik, Gesang und Tanz beschäftigt. Es wurden große Opfer gebracht und gewaltige Mengen Wein getrunken - mehr als das ganze Jahr über. Dies stimmt gut mit ägyptischen Quellen überein, die vorschreiben, dass die Löwinnengöttinnen mit "Festen der Trunkenheit" besänftigt werden sollten. Es ist bekannt, dass während des Neuen Reiches in Bubastis ein Fest der Bastet gefeiert wurde. Die Blockstatue aus der achtzehnten Dynastie (ca. 1380 v. Chr.) von Nefer-ka, dem Wab-Priester der Sekhmet, liefert dafür einen schriftlichen Beweis. Die Inschrift deutet darauf hin, dass der König Amenhotep III. bei dem Ereignis anwesend war und der Gottheit große Opfer darbrachte. ⓘ
Darstellung
Bastet wurde in den Pyramidentexten im Alten Reich als Löwin dargestellt, wodurch sie leicht mit Menhit, Sachmet oder Thermutis zu verwechseln ist. Später erfolgte ihre Darstellung als sitzende Katze. ⓘ
Bedeutung
Bei den Ägyptern wurde sie als Göttin der Fruchtbarkeit verehrt, die oft als Katze oder Frau mit Katzen- oder Löwenkopf dargestellt wird. Als Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe fungiert Bastet auch als Beschützerin der Schwangeren. Sie ist auch Göttin der Freude, des Tanzes, der Musik und der Feste. Ursprünglich besaß sie sowohl zornige als auch sanfte Eigenschaften. Im Laufe der Zeit wurde das wütende Wesen an die Göttin Sachmet abgegeben, die zum Schatten, zur zerstörerischen Seite von Bastet wird. ⓘ
In Bubastis galt Bastet als Mutter des Löwengottes Mahes und in Heliopolis wurde sie als Tochter des Atum verehrt, anderen Überlieferungen zufolge gilt sie als Tochter von Nefertem. Erwähnung findet sie auch als Mutter des Anubis. ⓘ
Bastet wurde im Alten Reich mit der Göttin Hathor und zu dieser Zeit in Memphis auch mit der Göttin Sachmet gleichgesetzt. Im Mittleren Reich erfolgte eine Gleichsetzung mit der Göttin Mut. ⓘ