Ouroboros

Aus besserwiki.de
Ein Ouroboros in einer Zeichnung aus dem Jahr 1478 in einem alchemistischen Traktat

Der Ouroboros oder Uroboros (/ˌjʊərəˈbɒrəs/) ist ein antikes Symbol, das eine Schlange oder einen Drachen darstellt, der seinen eigenen Schwanz frisst. Der Ouroboros gelangte über die altägyptische Ikonographie und die griechische magische Tradition in die westliche Tradition. Er wurde als Symbol im Gnostizismus und in der Hermetik und vor allem in der Alchemie verwendet. Der Begriff leitet sich vom altgriechischen οὐροβόρος ab, von οὐρά oura 'Schwanz' plus -βορός -boros '-fressend'. Der Ouroboros wird oft als Symbol für die ewige zyklische Erneuerung oder den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt gedeutet; die Häutung der Schlange symbolisiert die Seelenwanderung. Die Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt, ist in einigen Religionen ein Fruchtbarkeitssymbol: der Schwanz ist ein phallisches Symbol und der Mund ein yonisches oder gebärmutterähnliches Symbol.

Historische Darstellungen

Die erste bekannte Darstellung des Ouroboros befindet sich auf einem der Schreine, die den Sarkophag von Tutanchamun umgeben.

Altes Ägypten

Eines der frühesten bekannten Ouroboros-Motive findet sich im Rätselhaften Buch der Unterwelt, einem altägyptischen Begräbnistext in KV62, dem Grab von Tutanchamun, aus dem 14. Der Text handelt von den Handlungen des Gottes Ra und seiner Vereinigung mit Osiris in der Unterwelt. Der Ouroboros ist auf der Figur zweimal dargestellt: Sie halten ihre Schwänze im Maul, die eine umschließt den Kopf und die obere Brust, die andere die Füße einer großen Figur, die möglicherweise den vereinigten Ra-Osiris darstellt (Osiris wiedergeboren als Ra). Beide Schlangen sind Erscheinungsformen der Gottheit Mehen, die in anderen Grabtexten Ra auf seiner Reise in die Unterwelt beschützt. Die gesamte göttliche Figur stellt den Anfang und das Ende der Zeit dar.

Ouroboros, der seinen Schwanz verschluckt; basierend auf Moskowitz' Symbol für das Sternbild Draco.

Der Ouroboros taucht auch in anderen ägyptischen Quellen auf, wo er, wie viele ägyptische Schlangengottheiten, die formlose Unordnung darstellt, die die geordnete Welt umgibt und an der periodischen Erneuerung dieser Welt beteiligt ist. Das Symbol blieb in Ägypten bis in die römische Zeit erhalten, als es häufig auf magischen Talismanen erschien, manchmal in Kombination mit anderen magischen Emblemen. Der lateinische Kommentator Servius aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. kannte die ägyptische Verwendung des Symbols und stellte fest, dass das Bild einer Schlange, die sich in den Schwanz beißt, für die zyklische Natur des Jahres steht.

China

Ein frühes Beispiel für einen Ouroboros (als rein künstlerische Darstellung) wurde in China auf einer Keramikscherbe im Becken des Gelben Flusses entdeckt. Das Gefäß gehörte zur neolithischen Yangshao-Kultur, die von 5000-3000 v. Chr. das Gebiet entlang des Beckens besiedelte.

Gnostizismus und Alchemie

Jorge Luis Borges behandelt den Ouroboros in seiner Sammlung Einhorn, Sphinx und Salamander – Ein Handbuch der phantastischen Zoologie und zitiert seinen Kollegen Martinez Estrada, der den Ouroboros als Schlange, die am Ende ihres Schwanzes beginnt beschreibt. Seinen Ruhm verdankt der Ouroboros laut Borges der skandinavischen Kosmogonie und dort der Prosa-Edda.

Das Kunstmuseum Wolfsburg verhandelte in der Ausstellung NEVER ENDING STORIES. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte vom 29. Oktober 2017 bis zum 18. Februar 2018 den Ouroboros als Symbol der in sich kreisenden Unendlichkeit und Ewigkeit durch die Jahrhunderte und Weltkulturen. Als Beispiel wurde u. a. eine Abbildung aus der Aurora Consurgens, einem mittelalterlichen Manuskript der Zürcher Zentralbibliothek präsentiert. In der Schau begegneten sich die Alchemie des Mittelalters, die Buchgelehrsamkeit der Renaissance, der Buddhismus, die germanische Mythologie, das abendländische Christentum und die atheistische Philosophie.

In der Belletristik greift der deutsche Schriftsteller Dieter R. Fuchs das mythologische Motiv der Frühform des Ouroboros in Form eines Drachen auf. Die Jadefigur eines Zhulong als „Drachenamulett“ ist zentrales Thema in einigen seiner Werke. Im Roman Zhulong – ein Drache erwacht, in seinem Gedicht Jadedrache sowie in seiner Erzählung Das grüne Blut des Jadedrachen lässt er die mythologische Magie solcher Artefakte aufleben.

Frühe alchemistische Ouroboros-Illustration mit den Worten ἓν τὸ πᾶν ("Das Alles ist Eins") aus dem Werk von Kleopatra der Alchemistin in MS Marciana gr. Z. 299. (10. Jahrhundert).

Im Gnostizismus symbolisierte eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, die Ewigkeit und die Seele der Welt. Die gnostische Pistis Sophia (ca. 400 n. Chr.) beschreibt den Ouroboros als einen zwölfteiligen Drachen, der die Welt mit seinem Schwanz im Maul umgibt.

Die berühmte Ouroboros-Zeichnung aus dem frühen alchemistischen Text Die Chrysopoeia der Kleopatra (Κλεοπάτρας χρυσοποιία), die wahrscheinlich ursprünglich aus dem 3. Jahrhundert in Alexandria stammt, aber erstmals in einer Abschrift aus dem 10. Jahrhundert bekannt wurde, umschließt die Worte hen to pan (ἓν τὸ πᾶν), "das Ganze ist eins". Seine schwarze und seine weiße Hälfte stehen vielleicht für eine gnostische Dualität der Existenz, analog zum taoistischen Yin- und Yang-Symbol. Der Chrysopoeia Ouroboros von Kleopatra der Alchemistin ist eine der ältesten Darstellungen des Ouroboros, die mit dem legendären Werk der Alchemisten, dem Stein der Weisen, in Verbindung gebracht wird.

Ein alchemistisches Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, The Aurora Consurgens, zeigt den Ouroboros inmitten von Symbolen für Sonne, Mond und Quecksilber.

Weltschlange in der Mythologie

In der nordischen Mythologie erscheint der Ouroboros als die Schlange Jörmungandr, eines der drei Kinder von Loki und Angrboda, die so groß wurde, dass sie die Welt umschließen und ihren Schwanz mit den Zähnen festhalten konnte. In den Legenden von Ragnar Lodbrok, wie z. B. Ragnarssona þáttr, schenkt der geatische König Herraud seiner Tochter Þóra Town-Hart einen kleinen Lindwurm, der daraufhin zu einer großen Schlange heranwächst, die die Laube des Mädchens umkreist und sich in den Schwanz beißt. Die Schlange wird von Ragnar Lodbrok erschlagen, der Þóra heiratet. Ragnar hat später einen Sohn mit einer anderen Frau namens Kráka, und dieser Sohn wird mit dem Bild einer weißen Schlange in einem Auge geboren. Diese Schlange umschloss die Iris und biss sich selbst in den Schwanz, und der Sohn wurde Sigurd Schlange-im-Auge genannt.

Bei den Ureinwohnern des tropischen Tieflands von Südamerika ist der Glaube verbreitet, dass die Gewässer am Rande der Weltscheibe von einer Schlange, oft einer Anakonda, umgeben sind, die sich selbst in den Schwanz beißt.

Der Ouroboros hat bestimmte Merkmale mit dem biblischen Leviathan gemeinsam. Dem Zohar zufolge ist der Leviathan ein einzelnes Geschöpf ohne Partner, "sein Schwanz steckt in seinem Maul", während Raschi in Baba Batra 74b beschreibt, dass er "sich um die ganze Welt windet und sie umschließt". Die Identifizierung scheint bis zu den Gedichten von Kalir aus dem 6. bis 7. Jahrhundert zurückzugehen.

Verbindung zum indischen Denken

Im Aitareya Brahmana, einem vedischen Text aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr., wird die Natur der vedischen Rituale mit einer "Schlange, die sich in den Schwanz beißt" verglichen.

Die Ouroboros-Symbolik wurde verwendet, um die Kundalini zu beschreiben. Laut der mittelalterlichen Yoga-Kundalini Upanishad: "Die göttliche Kraft, Kundalini, leuchtet wie der Stängel eines jungen Lotus; wie eine Schlange, die sich um sich selbst windet, hält sie ihren Schwanz in ihrem Mund und ruht im Halbschlaf an der Basis des Körpers" (1.82).

Auch Storl (2004) verweist auf das Bild des Ouroboros in Bezug auf den "Kreislauf des Samsara".

Moderne Bezüge

Jung'sche Psychologie

Der Schweizer Psychiater Carl Jung sah im Ouroboros einen Archetyp und das Grundmandala der Alchemie. Jung definierte auch die Beziehung zwischen dem Ouroboros und der Alchemie:

Die Alchemisten, die auf ihre Weise mehr über die Natur des Individuationsprozesses wussten als wir modernen Menschen, drückten dieses Paradoxon durch das Symbol des Ouroboros aus, der Schlange, die ihren eigenen Schwanz frisst. Dem Ouroboros wird die Bedeutung von Unendlichkeit oder Ganzheit zugeschrieben. In dem uralten Bild des Ouroboros steckt der Gedanke, sich selbst zu verschlingen und sich in einen Kreislaufprozess zu verwandeln, denn den scharfsinnigen Alchemisten war klar, dass die prima materia der Kunst der Mensch selbst war. Der Ouroboros ist ein dramatisches Symbol für die Integration und Assimilation des Gegenteils, d. h. des Schattens. Dieser "Rückkopplungsprozess" ist zugleich ein Symbol der Unsterblichkeit, denn vom Ouroboros heißt es, dass er sich selbst tötet und zum Leben erweckt, sich selbst befruchtet und sich selbst gebiert. Er symbolisiert das Eine, das aus dem Aufeinandertreffen von Gegensätzen hervorgeht, und er stellt somit das Geheimnis der prima materia dar, die ... zweifellos aus dem Unbewussten des Menschen stammt.

Der Jungsche Psychologe Erich Neumann schreibt von ihm als einer Darstellung des vor-egoistischen "Dämmerzustandes", der die undifferenzierte Kindheitserfahrung sowohl der Menschheit als auch des einzelnen Kindes abbildet.

Der Traum von Kekulé

Der Ouroboros, Kekulés Inspiration für die Struktur des Benzols
Kekulés Vorschlag für die Struktur des Benzols (1872)

Der deutsche organische Chemiker August Kekulé beschrieb den Heureka-Moment, als er die Struktur des Benzols erkannte, nachdem er eine Vision des Ouroboros gesehen hatte:

Ich saß und schrieb an meinem Lehrbuch; aber die Arbeit kam nicht voran; meine Gedanken waren woanders. Ich drehte meinen Stuhl zum Feuer und döste. Wieder tanzten die Atome vor meinen Augen. Diesmal hielten sich die kleineren Gruppen bescheiden im Hintergrund. Mein geistiges Auge, das durch die wiederholten Visionen dieser Art geschärft worden war, konnte nun größere Strukturen von mannigfaltiger Beschaffenheit erkennen: lange Reihen, manchmal enger aneinander gefügt, alle in schlangenartiger Bewegung sich windend und drehend. Aber schau! Was war das? Eine der Schlangen hatte sich an ihrem eigenen Schwanz festgehalten, und die Gestalt wirbelte spöttisch vor meinen Augen herum. Wie durch einen Blitz erwachte ich, und auch diesmal verbrachte ich den Rest der Nacht damit, die Konsequenzen der Hypothese auszuarbeiten.

Kosmos

Martin Rees benutzte den Ouroboros, um die verschiedenen Größenordnungen des Universums zu veranschaulichen, die von 10-20 cm (subatomar) am Schwanz bis zu 1025 cm (supragalaktisch) am Kopf reichen. Rees betonte "die enge Verbindung zwischen der Mikrowelt und dem Kosmos, die durch den Ouroboros symbolisiert wird", da sich Schwanz und Kopf treffen, um den Kreis zu schließen.

Kybernetik

Die Kybernetik hat die zirkuläre Logik des kausalen Handelns im Kernkonzept der Rückkopplung im richtungsweisenden und zielgerichteten Verhalten von menschlichen und lebenden Organismen, Gruppen und selbstregulierenden Maschinen eingesetzt. Das allgemeine Prinzip der Rückkopplung beschreibt einen Kreislauf (elektronisch, sozial, biologisch oder anderweitig), bei dem der Ausgang oder das Ergebnis ein Signal ist, das den Eingang oder das ursächliche Mittel durch seine Reaktion auf die neue Situation beeinflusst. W. Ross Ashby wandte in "Design for a Brain" (1952) Ideen aus der Biologie auf seine eigene Arbeit als Psychiater an: dass Lebewesen wesentliche Variablen des Körpers innerhalb kritischer Grenzen halten, wobei das Gehirn als Regulator der notwendigen Rückkopplungsschleifen fungiert. Parmar kontextualisiert seine Praxis als Künstler, indem er das kybernetische Ouroboros-Prinzip auf die musikalische Improvisation anwendet.

So ist die Schlange, die ihren Schwanz frisst, ein akzeptiertes Bild oder eine Metapher im autopoietischen Kalkül für Selbstreferenz oder Selbstindikation, der logischen prozessualen Notation zur Analyse und Erklärung sich selbst produzierender autonomer Systeme und des "Rätsels des Lebendigen", das von Francisco Varela entwickelt wurde. Reichel beschreibt dies als:

...ein abstraktes Konzept eines Systems, dessen Struktur durch die Selbstproduktion von und durch diese Struktur aufrechterhalten wird. Mit den Worten von Kauffman, ist "das antike mythologische Symbol des Wurmes Ouroboros in ein mathematisches, nicht-numerisches Kalkül eingebettet.

Der Kalkül ergibt sich aus dem Zusammentreffen der kybernetischen Logik der Rückkopplung, der von Varela und Humberto Maturana entwickelten Teildisziplinen der Autopoiesis und des Kalküls der Indikationen von George Spencer Brown. In einer anderen verwandten biologischen Anwendung:

Es ist bemerkenswert, dass Rosens Einsicht, dass der Stoffwechsel nur eine Abbildung ist..., die für einen Biologen zu oberflächlich sein mag, uns den Weg zeigt, wie man rekursiv, durch einen Begrenzungsprozess, Lösungen der selbstreferentiellen Ouroborus-Gleichung f(f) = f für eine unbekannte Funktion f konstruieren kann, ein Weg, den sich Mathematiker vor Rosen nicht vorstellen konnten.

Die Kybernetik zweiter Ordnung oder die Kybernetik der Kybernetik wendet das Prinzip der Selbstreferenzialität oder der Beteiligung des Beobachters am Beobachteten an, um die Beteiligung des Beobachters an jeglichem Verhalten und an der Praxis der Wissenschaft zu untersuchen, einschließlich D.J. Stewarts Bereich der "beobachterbewerteten Unparitäten".

Gürteltiereidechse

Die Gattung der Gürteltiere, Ouroborus cataphractus, hat ihren Namen von der Verteidigungshaltung des Tieres: Es rollt sich zu einem Ball zusammen und hält seinen eigenen Schwanz im Maul.

Two fried fish on a plate.
Pescadillas werden oft schwanzbeißend dargestellt.

In der iberischen Kultur

Ein mittelgroßer europäischer Seehecht, der im Spanischen als pescadilla und im Portugiesischen als pescada bekannt ist, wird oft mit in den Schwanz gebissenem Maul präsentiert. Im Spanischen erhält er den Namen pescadilla de rosca ("Torushecht"). Die beiden Ausdrücke Uma pescadinha de rabo na boca "kleiner Seehecht, der sich in den Schwanz beißt" und La pescadilla que se muerde la cola, "der Seehecht, der sich in den Schwanz beißt", sind sprichwörtliche portugiesische und spanische Ausdrücke für zirkuläre Überlegungen und Teufelskreise.

Dragon Gate Pro-Wrestling

Die in Kobe, Japan, ansässige Dragon Gate Pro-Wrestling-Promotion verwendete in den ersten 20 Jahren ihres Bestehens einen stilisierten Ouroboros als ihr Logo. Das Logo ist ein silhouettierter Drache, der die Form eines Unendlichkeitssymbols annimmt und seinen eigenen Schwanz verschlingt. Im Jahr 2019 wurde das Logo mit dem Unendlichkeitsdrachen zugunsten eines Schildlogos aufgegeben.

Bedeutung

Platon beschreibt in seinem Dialog Timaios als erste Lebensform auf Erden ein Kugelwesen „vom Mittelpunkte aus nach allen Endpunkten gleich weit abstehende kreisförmige Gestalt, die vollkommenste Form“ – was moderne Mystiker gerne umdeuten wollen als Ouroboros, der damit als autarkes Wesen beschrieben wäre: Autark deshalb, weil es als in sich geschlossen, ohne Bezug zu oder Bedarf nach einem Außen oder einem Anderen vorgestellt wurde. Ouroboros braucht keine Wahrnehmung, da außerhalb seiner nichts existiert; keine Ernährung, da seine Nahrung die eigenen Ausscheidungen sind, und er bedarf keiner Fortbewegungsorgane, da außerhalb seiner kein Ort ist, zu dem er sich begeben könnte. Er kreist in und um sich selbst und bildet dabei den Kreis als vollkommenste aller Formen.

In der alchemistischen Symbolik ist der Ouroboros das Bildsymbol eines in sich geschlossenen und wiederholt ablaufenden Wandlungsprozesses der Materie, der im Erhitzen, Verdampfen, Abkühlen und Kondensieren einer Flüssigkeit zur Verfeinerung von Substanzen dienen soll. Dabei wird die zum Zirkel geschlossene Schlange oft durch zwei Wesen ersetzt, die Maul und Schwanzende verbinden, wobei das obere als Zeichen der Flüchtigkeit (Volatilität) als ein geflügelter Drache wiedergegeben ist.

Ähnlichkeiten

Amphisbaena in Ouroborospose

Der Ouroboros taucht nicht nur in der antiken Mythologie und Philosophie auf: Auch die weltumspannende Midgardschlange der nordischen Mythologie beißt sich, dem Gylfaginning, einem Teil der Snorra-Edda zufolge, in den eigenen Schwanz und formt so einen Weltkreis, und im „Yoga Kundalini“ Upanishad wird von der Kundalini-Schlange ebenfalls gesagt, dass sie ihren Schwanz in das Maul nehme.

Ähnlich wie der Ouroboros (Schwanz im Maul) wird auch die Amphisbaena dargestellt. Dennoch handelt es sich dabei um ein weiteres Fabelwesen. Eine Amphisbaena ist eine Schlange oder ein Drache, welcher über einen zweiten Kopf am Schwanzende verfügt. Während beim Ouroboros der Fokus darauf liegt, dass er praktisch autark ist, liegt er bei der Amphisbaena auf der Tatsache, dass sie praktisch unbesiegbar ist, da sie sowohl nach hinten als auch nach vorne blicken und entwischen kann.

Auch in der Ursprungslegende der indischen und südostasiatischen kirtimukhas oder kalas ist von einem sich selbst verschlingenden Monsterwesen die Rede.

Aurora consurgens