Antares

Aus besserwiki.de
Antares
Scorpius IAU.svg
Red circle.svg
Position von Antares (eingekreist)
Beobachtungsdaten
Epoche J2000 Tagundnachtgleiche J2000
Sternbild Skorpion
Aussprache . /ænˈtɛərz/ an-TAIR-eez),
Rektaszension 16h 29m 24.45970s
Deklination −26° 25′ 55.2094″
Scheinbare Helligkeit (V) 0.6 - 1.6 + 5.5
Merkmale
Entwicklungsstufe Roter Überriese
Spektraltyp M1,5Iab-Ib + B2,5V
U-B-Farbindex +1.34
B-V-Farbindex +1.83
Veränderlicher Typ Lc
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (Rv)-3,4 km/s
Eigenbewegung (μ) RA: -12.11 mas/yr
Dec: -23,30 mas/yr
Parallaxe (π)5,89 ± 1,00 mas
Entfernungca. 550 ly
(ca. 170 pc)
Absolute Helligkeit (MV)-5,28 (veränderlich)
Einzelheiten
A
Masse11 - 14.3 M
Radius680 (schwankt um 19%) R
Leuchtkraft75900+53000
−31200 L
Oberflächenschwere (log g)-0,1 - -0,2 cgs
Temperatur3,660±120 K
Rotationsgeschwindigkeit (v sin i)20 km/s
Alter15±5 Myr
B
Masse7.2 M
Radius5.2 R
Leuchtkraft2,754 L
Oberflächenschwere (log g)3,9 cgs
Temperatur18,500 K
Rotationsgeschwindigkeit (v sin i)250 km/s
Andere Bezeichnungen
Cor Scorpii, K0alb al Akrab, Herz des Skorpions, Vespertilio, Alpha Sco, α Sco, 21 Sco, CD-26°11359, FK5 616, HIP 80763, HR 6134, SAO 184415, CCDM J16294-2626, WDS 16294-2626
A: HD 148478, AAVSO 1623-26
B: HD 148479
Datenbank-Referenzen
SIMBADAntares
α Skorpii A
α Scorpii B

Antares ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Er hat die Bayer-Bezeichnung α Scorpii, die zu Alpha Scorpii latinisiert wird. Antares wird oft als "das Herz des Skorpions" bezeichnet und wird von σ Scorpii und τ Scorpii in der Nähe des Zentrums des Sternbildes flankiert. Antares ist ein langsamer, unregelmäßiger Stern, der mit bloßem Auge deutlich rötlich erscheint und dessen Helligkeit von einer scheinbaren visuellen Helligkeit von +0,6 bis zu +1,6 reicht. Er ist im Durchschnitt der fünfzehnthellste Stern am Nachthimmel.

Antares, der dem Spektraltyp M1,5Iab-Ib zugeordnet wird, ist ein roter Überriese, ein großer, entwickelter massereicher Stern und einer der größten mit bloßem Auge sichtbaren Sterne. Seine genaue Größe ist noch ungewiss, aber wenn er sich im Zentrum des Sonnensystems befände, würde er irgendwo zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter liegen. Seine Masse wird auf etwa das 12-fache der Sonne geschätzt.

Antares ist das hellste, massereichste und am weitesten entwickelte stellare Mitglied der nächstgelegenen OB-Assoziation, der Scorpius-Centaurus-Assoziation, und befindet sich am Rande des oberen Scorpius-Teils, der den Rho-Ophiuchi-Wolkenkomplex in seinem Vordergrund beleuchtet. Antares ist Mitglied der Untergruppe Oberer Skorpion der Vereinigung, die Tausende von Sternen mit einem mittleren Alter von 11 Millionen Jahren enthält und etwa 170 Parsec (550 ly) von der Erde entfernt ist.

Antares erscheint mit bloßem Auge als Einzelstern, ist aber in Wirklichkeit ein Doppelstern mit den beiden Komponenten α Scorpii A und α Scorpii B. Der hellere der beiden Sterne ist ein roter Überriese, während der schwächere ein heißer Hauptreihenstern der Größenklasse 5,5 ist.

Antares (Silbentrennung: Ant-ares), auch Alpha Scorpii (α Scorpii) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Er ist etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Name stammt von altgriechisch ἀντί antí, deutsch ‚gegen‘, und dem Namen Ἄρης Ares und bedeutet „Gegenares“ (Gegenmars). Der Gott Ares wurde von den Römern Mars genannt. Antares hat eine ähnliche Farbe wie Mars, weshalb beide leicht zu verwechseln sind, zumal sie sich stets in der Nähe der Ekliptik befinden und phasenweise eine ähnliche Helligkeit besitzen. Weitere Namen sind Qalbu l-ʿAqrab (arabisch قلب العقرب, Herz des Skorpions) , An ta er (mandarin 安塔尔) und Vespertilio.

Nomenklatur

Antares zwischen τ (unten links) und σ Scorpii. Antares erscheint in diesem WISE Falschfarben-Infrarotbild weiß.

α Scorpii (latinisiert zu Alpha Scorpii) ist die Bayer-Bezeichnung des Sterns. Antares hat die Flamsteed-Bezeichnung 21 Scorpii sowie Katalogbezeichnungen wie HR 6134 im Bright Star Catalogue und HD 148478 im Henry Draper Catalogue. Als prominente Infrarotquelle erscheint er im Two Micron All-Sky Survey Katalog als 2MASS J16292443-2625549 und im Katalog des Infrared Astronomical Satellite (IRAS) Sky Survey Atlas als IRAS 16262-2619. Er ist auch als Doppelstern WDS J16294-2626 und CCDM J16294-2626 katalogisiert. Antares ist ein veränderlicher Stern und im Allgemeinen Katalog der veränderlichen Sterne aufgeführt, aber als Bayer-Stern hat er keine eigene Bezeichnung für einen veränderlichen Stern.

Sein traditioneller Name Antares leitet sich vom altgriechischen Ἀντάρης ab, was so viel bedeutet wie "Rivale von Ares" ("Gegenspieler von Mars"), da sein rötlicher Farbton dem Aussehen des Planeten Mars ähnelt. Der Vergleich von Antares mit Mars könnte von frühen mesopotamischen Astronomen stammen, was als veraltete Spekulation gilt, da der Name dieses Sterns in der mesopotamischen Astronomie stets "Herz des Skorpions" lautete und er mit der Göttin Lisin in Verbindung gebracht wurde. Einige Gelehrte haben spekuliert, dass der Stern nach Antar oder Antarah ibn Shaddad benannt worden sein könnte, dem arabischen Kriegerhelden, der in den vorislamischen Gedichten Mu'allaqat gefeiert wird. Der Name "Antares" ist jedoch bereits in der griechischen Kultur belegt, z. B. in Ptolemäus' Almagest und Tetrabiblos. Im Jahr 2016 hat die Internationale Astronomische Union eine Arbeitsgruppe für Sternnamen (Working Group on Star Names, WGSN) gegründet, um die Eigennamen von Sternen zu katalogisieren und zu standardisieren. Das erste Bulletin der WGSN vom Juli 2016 enthielt eine Tabelle mit den ersten beiden Losen von Namen, die von der WGSN genehmigt wurden, darunter auch Antares für den Stern α Scorpii A. Er ist nun als solcher im IAU-Katalog der Sternnamen eingetragen.

Beobachtung

Antares ist die ganze Nacht um den 31. Mai eines jeden Jahres sichtbar, wenn der Stern in Opposition zur Sonne steht. Antares geht dann in der Abenddämmerung auf und in der Morgendämmerung unter, gesehen vom Äquator aus.

Zwei bis drei Wochen lang, jeweils um den 30. November herum, ist Antares in mittleren nördlichen Breiten nicht am Nachthimmel zu sehen, da er in Konjunktion mit der Sonne steht. In höheren nördlichen Breitengraden ist Antares im Sommer nur tief im Süden sichtbar. Oberhalb von 64° nördlicher Breite geht der Stern überhaupt nicht mehr auf.

Von der südlichen Hemisphäre aus ist Antares aufgrund seiner südlichen Deklination leichter zu sehen. In der gesamten Antarktis ist der Stern zirkumpolar, da der gesamte Kontinent über 64° südlicher Breite liegt.

Geschichte

Antares in der Nähe der Sonne am 30. November 2012.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Schwankungen der Radialgeschwindigkeit im Spektrum von Antares beobachtet und es wurde versucht, spektroskopische Umlaufbahnen abzuleiten. Es stellte sich heraus, dass die geringen Schwankungen nicht auf eine Bahnbewegung zurückzuführen waren, sondern durch das Pulsieren der Atmosphäre des Sterns verursacht wurden. Noch 1928 wurde berechnet, dass die Größe des Sterns um etwa 20 % schwanken muss.

Erstmals wurde von Johann Tobias Bürg bei einer Bedeckung am 13. April 1819 berichtet, dass Antares einen Begleitstern hat, was jedoch nicht allgemein akzeptiert und als möglicher atmosphärischer Effekt abgetan wurde. Am 23. Juli 1844 wurde er von dem schottischen Astronomen James William Grant FRSE während eines Aufenthalts in Indien beobachtet. Er wurde 1846 von Ormsby M. Mitchel wiederentdeckt und im April 1847 von William Rutter Dawes vermessen.

Im Jahr 1952 wurde berichtet, dass Antares in seiner Helligkeit schwankt. Es wurde ein fotografischer Helligkeitsbereich von 3,00 bis 3,16 beschrieben. Die Helligkeit wird seit 1945 von der American Association of Variable Star Observers (Amerikanischer Verband der Beobachter veränderlicher Sterne) beobachtet und als langsamer, unregelmäßiger LC-Stern eingestuft, dessen scheinbare Helligkeit langsam zwischen den Extremen von +0,6 und +1,6 schwankt, obwohl er normalerweise nahe der Helligkeit +1,0 liegt. Es gibt keine offensichtliche Periodizität, aber statistische Analysen haben Perioden von 1.733 Tagen oder 1650±640 Tagen vorgeschlagen. Es wurde keine separate lange sekundäre Periode festgestellt, obwohl vermutet wurde, dass primäre Perioden, die länger als tausend Tage dauern, langen sekundären Perioden entsprechen.

2018 veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass das Volk der Ngarrindjeri Aborigines aus Südaustralien die Variabilität von Antares beobachtete und ihn als Waiyungari (was "roter Mann" bedeutet) in ihre mündlichen Überlieferungen aufnahm.

Bedeckungen und Konjunktionen

Die Mondbedeckung von Antares (Wiedererscheinen) wurde am 14. Mai 2006 von den Blue Mountains, Australien, aus beobachtet. Antares B erscheint zuerst, gefolgt von Antares A 7,53 Sekunden später.

Antares befindet sich 4,57 Grad südlich der Ekliptik und ist einer von vier Sternen der ersten Größenklasse innerhalb von 6° der Ekliptik (die anderen sind Spica, Regulus und Aldebaran), so dass er vom Mond bedeckt werden kann. Die Bedeckung vom 31. Juli 2009 war in weiten Teilen Südasiens und des Nahen Ostens sichtbar. Jedes Jahr um den 2. Dezember zieht die Sonne 5° nördlich von Antares vorbei. Mondbedeckungen von Antares sind relativ häufig, abhängig vom 18,6-jährigen Zyklus der Mondknoten. Der letzte Zyklus endete im Jahr 2010, der nächste beginnt 2023. Rechts ist ein Video eines Wiedererscheinungsereignisses zu sehen, in dem die Ereignisse für beide Komponenten deutlich zu erkennen sind.

Antares kann auch von anderen Planeten, z. B. der Venus, bedeckt werden, aber diese Ereignisse sind selten. Die letzte Bedeckung von Antares durch Venus fand am 17. September 525 v. Chr. statt; die nächste wird am 17. November 2400 sein. Andere Planeten haben Antares den Berechnungen zufolge im letzten Jahrtausend nicht bedeckt und werden es auch im nächsten Jahrtausend nicht tun, da die meisten Planeten nahe der Ekliptik bleiben und nördlich von Antares vorbeiziehen. Venus wird am 19. Oktober 2117 extrem nahe an Antares vorbeiziehen und danach alle acht Jahre bis zum 29. Oktober 2157 südlich an dem Stern vorbeiziehen.

Antares ist der erste Stern außerhalb des Sonnensystems, von dem eine Aufnahme der Sonnenscheibe gemacht werden konnte. Dazu schalteten Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile 2017 die Bilder von vier Teleskopen zusammen und vergrößerten dadurch die Auflösung beträchtlich.

Beleuchtung des Wolkenkomplexes Rho Ophiuchi

Antares beleuchtet Teile des Rho-Ophiuchi-Wolkenkomplexes im Vordergrund. Die beleuchtete Wolke wird manchmal als Antares-Nebel bezeichnet oder als VdB 107, Ced 132, DG 141, LBN 1107 und Magakian 668 identifiziert.

Stellares System

α Scorpii ist ein Doppelstern, von dem angenommen wird, dass er ein Doppelsternsystem bildet. Die am besten berechnete Umlaufbahn der Sterne gilt noch als unzuverlässig. Sie beschreibt eine fast kreisförmige Umlaufbahn, fast von der Kante aus gesehen, mit einer Periode von 1.218 Jahren und einer Halbachse von etwa 2,9″. Andere neuere Schätzungen der Periode reichen von 880 Jahren für eine berechnete Umlaufbahn bis zu 2.562 Jahren für eine einfache Schätzung nach dem Keplerschen Gesetz.

Frühe Messungen des Paares ergaben einen Abstand von etwa 3,5″ in den Jahren 1847-49 bzw. 2,5″ im Jahr 1848. Modernere Beobachtungen ergeben durchweg Abstände zwischen 2,6″ und 2,8″. Die Schwankungen in den Abständen werden oft als Anzeichen für Bahnbewegungen gedeutet, aber es handelt sich wohl eher um einfache Beobachtungsungenauigkeiten mit einer sehr geringen tatsächlichen Relativbewegung zwischen den beiden Komponenten.

Das Paar hat einen projizierten Abstand von etwa 529 Astronomischen Einheiten (AU) (≈ 80 Milliarden km) bei der geschätzten Entfernung von Antares, was einen Mindestwert für den Abstand zwischen ihnen ergibt. Die spektroskopische Untersuchung der Energiezustände im Materieausfluss des Begleitsterns deutet darauf hin, dass er sich mehr als 220 AE hinter dem Primärstern befindet (mehr als 110 Milliarden km).

Antares

Mit VLTI rekonstruierte Ansicht der Oberfläche von Antares A
(Juli 2008, veraltet). Relative Größen einiger Planeten im Sonnensystem und einiger bekannter Sterne, einschließlich Antares A:
  1. Merkur < Mars < Venus < Erde
  2. Erde < Neptun < Uranus < Saturn < Jupiter
  3. Jupiter < Wolf 359 < Sonne < Sirius
  4. Sirius < Pollux < Arcturus < Aldebaran
  5. Aldebaran < Rigel < Antares A < Betelgeuse
  6. Betelgeuse < Mu Cephei < VV Cephei A < VY Canis Majoris

Antares ist ein roter Überriese mit der stellaren Klassifizierung M1.5Iab-Ib und gilt als Spektralstandard für diese Klasse. Aufgrund der Beschaffenheit des Sterns weisen die abgeleiteten Parallaxenmessungen große Fehler auf, so dass die wahre Entfernung von Antares etwa 550 Lichtjahre (170 Parsec) von der Sonne beträgt.

Die Helligkeit von Antares bei sichtbaren Wellenlängen beträgt etwa das 10.000-fache der Sonne, aber da der Stern einen beträchtlichen Teil seiner Energie im infraroten Teil des Spektrums abstrahlt, beträgt die wahre bolometrische Leuchtkraft etwa das 100.000-fache der Sonne. Die Werte für die bolometrische Leuchtkraft weisen eine große Fehlerspanne auf, in der Regel 30 % oder mehr. Außerdem gibt es erhebliche Abweichungen zwischen den von verschiedenen Autoren veröffentlichten Werten, z. B. 75.900 L und 97.700 L aus den Jahren 2012 und 2013.

Die Masse des Sterns wurde auf etwa 12 M, oder 11 bis 14,3 M. Der Vergleich der effektiven Temperatur und der Leuchtkraft von Antares mit theoretischen Entwicklungspfaden für massereiche Sterne lässt auf eine Vorläufermasse von 17 M und ein Alter von 12 Millionen Jahren (MYr) oder eine Anfangsmasse von 15 M und ein Alter von 11 bis 15 MYr. Bei massereichen Sternen wie Antares wird erwartet, dass sie als Supernovae explodieren.

Portion of a large yellow-orange circle representing Antares, with a black circle for the orbit of Mars, and images of Arcturus and the sun to scale
Vergleich zwischen dem roten Überriesen Antares und der Sonne, die als winziger Punkt oben rechts zu sehen ist

Wie bei den meisten kühlen Überriesen ist die Größe von Antares aufgrund der dünnen und durchsichtigen Beschaffenheit der ausgedehnten äußeren Regionen des Sterns mit großer Unsicherheit behaftet. Die Bestimmung der effektiven Temperatur ist schwierig, da die Spektrallinien in unterschiedlichen Tiefen der Atmosphäre erzeugt werden und lineare Messungen je nach beobachteter Wellenlänge unterschiedliche Ergebnisse liefern. Darüber hinaus scheint Antares zu pulsieren, da sein Radius um 19 % schwankt. Auch seine Temperatur schwankt um 150 K und liegt damit 70 Tage hinter den Änderungen der Radialgeschwindigkeit zurück, die wahrscheinlich durch die Pulsationen verursacht werden.

Der Durchmesser von Antares kann am genauesten durch Interferometrie oder durch Beobachtung von Mondbedeckungen bestimmt werden. Ein scheinbarer Durchmesser aus Bedeckungen von 41,3 ± 0,1 Millibogensekunden ist veröffentlicht worden. Die Interferometrie ermöglicht die Synthese eines Bildes der stellaren Scheibe, die dann als eine von einer ausgedehnten Atmosphäre umgebene Scheibe mit verdunkeltem Rand dargestellt wird. Der Durchmesser der verdunkelten Scheibe wurde 2009 mit 37,38±0,06 Millibogensekunden und 2010 mit 37,31±0,09 Millibogensekunden gemessen. Der lineare Radius des Sterns kann aus seinem Winkeldurchmesser und seiner Entfernung berechnet werden. Die Entfernung zu Antares ist jedoch nicht mit der gleichen Genauigkeit bekannt wie moderne Messungen des Durchmessers.

Die trigonometrische Parallaxe des Hipparcos-Satelliten von 5,89±1,00 mas führt zu einem Radius von etwa 680 R. Ältere Radiusschätzungen, die über 850 R wurden aus älteren Messungen des Durchmessers abgeleitet, aber diese Messungen wurden wahrscheinlich durch die Asymmetrie der Atmosphäre und den engen Bereich der beobachteten Infrarot-Wellenlängen beeinflusst; Antares hat eine ausgedehnte Hülle, die bei diesen speziellen Wellenlängen stark strahlt. Trotz seiner Größe im Vergleich zur Sonne wird Antares von noch größeren Roten Überriesen, wie VY Canis Majoris oder VV Cephei A und Mu Cephei, in den Schatten gestellt.

Antares, wie auch der ähnlich große Rote Überriese Betelgeuse im Sternbild Orion, wird mit ziemlicher Sicherheit als Supernova explodieren, möglicherweise in den nächsten zehntausend Jahren. Für einige Monate könnte die Supernova Antares so hell sein wie der Vollmond und tagsüber sichtbar sein.

Vergleich zwischen dem Roten Riesen Antares und der Sonne. Der schwarze Kreis ist der Orbit des Mars. Arcturus ist zum Größenvergleich hinzugefügt.
Antares im Größenvergleich zu anderen Himmelskörpern (Bild 5, dritter von links, zwischen Rigel und Beteigeuze)

Aus der relativ niedrigen Temperatur und der großen Helligkeit lässt sich schließen, dass Antares gewaltige Ausmaße besitzt. Sein Durchmesser beträgt etwa 1000 Millionen Kilometer. Damit würde er, an die Stelle der Sonne versetzt, weit über die Umlaufbahn des Mars hinausragen. Antares zählt wie Beteigeuze zu den Roten Überriesen. In seiner derzeitigen Entwicklungsphase verliert er seine äußeren Gasschichten und bildet dabei einen planetarischen Nebel, der aufgrund eines heißen Begleitsterns sichtbar ist.

Antares besitzt genügend Masse, um nach Erreichen des Heliumbrennens einen Eisenkern zu erzeugen und in einer Supernova explodieren zu können, noch bevor er alle Gasschichten abgestoßen haben wird.

Antares B

Antares B ist ein blau-weißer Hauptreihenstern der Größe 5,5 mit dem Spektraltyp B2,5V; er weist auch zahlreiche ungewöhnliche Spektrallinien auf, die darauf hindeuten, dass er durch von Antares ausgestoßene Materie verschmutzt wurde. Man geht davon aus, dass es sich um einen relativ normalen Stern der frühen B-Hauptreihe mit einer Masse von etwa 7 M, einer Temperatur von etwa 18.500 K und einem Radius von etwa 5 R.

Antares B ist normalerweise in kleinen Teleskopen wegen der Blendung durch Antares schwer zu sehen, kann aber manchmal in Öffnungen von mehr als 150 Millimetern (5,9 Zoll) gesehen werden. Er wird oft als grün beschrieben, aber das ist wahrscheinlich entweder ein Kontrasteffekt oder das Ergebnis der Vermischung des Lichts der beiden Sterne, wenn sie zusammen durch ein Teleskop gesehen werden und zu nah sind, um vollständig aufgelöst zu werden. Antares B kann manchmal mit einem kleinen Teleskop für einige Sekunden bei Mondbedeckungen beobachtet werden, während Antares vom Mond verdeckt wird. Antares B hat eine tiefblaue oder bläulich-grüne Farbe, im Gegensatz zum orange-roten Antares.

Etymologie und Mythologie

Antares vom Boden aus gesehen. Der sehr helle Stern in der oberen linken Ecke des Bildes ist Antares.

In den babylonischen Sternkatalogen, die mindestens auf das Jahr 1100 v. Chr. zurückgehen, wird Antares GABA GIR.TAB genannt, "die Brust des Skorpions". In MUL.APIN aus der Zeit zwischen 1100 und 700 v. Chr. ist er einer der Sterne des Ea am Südhimmel und bezeichnet die Brust der Skorpiongöttin Ishhara. Spätere Namen, die mit "das Herz des Skorpions" übersetzt werden, sind Calbalakrab aus dem Arabischen قَلْبُ ٱلْعَقْرَبِ Qalb al-Άqrab. Dies wurde direkt aus dem altgriechischen Καρδία Σκορπίου Kardia Skorpiū übersetzt. Cor Scorpii war ein Kalauer des griechischen Namens in lateinischer Übersetzung.

Im antiken Mesopotamien kann Antares unter verschiedenen Namen bekannt gewesen sein: Urbat, Bilu-sha-ziri ("der Herr der Saat"), Kak-shisa ("der Schöpfer des Wohlstands"), Dar Lugal ("der König"), Masu Sar ("der Held und der König") und Kakkab Bir ("der zinnoberrote Stern"). Im alten Ägypten stellte Antares die Skorpiongöttin Serket dar (und war das Symbol von Isis in den Pyramidenzeremonien). Er wurde tms n hntt "der Rote des Buges" genannt.

In Persien war Antares als Satevis bekannt, einer der vier "königlichen Sterne". In Indien war er zusammen mit σ Scorpii und τ Scorpii Jyeshthā (der Älteste oder Größte, was wahrscheinlich auf seine enorme Größe zurückzuführen ist), einer der Nakshatra (Hindu-Mondhäuser).

Die alten Chinesen nannten Antares 心宿二 (Xīnxiù'èr, "zweiter Stern des Herzens"), weil er der zweite Stern des Hauses Xin (心) war. Er war der Nationalstern der Shang-Dynastie und wurde wegen seines rötlichen Aussehens manchmal auch als (chinesisch: 火星; pinyin: Huǒxīng; wörtlich: "feuriger Stern") bezeichnet.

Die Māori in Neuseeland nennen Antares Rēhua und betrachten ihn als das Oberhaupt aller Sterne. Rēhua ist der Vater von Puanga/Puaka (Rigel), einem wichtigen Stern für die Berechnung des Māori-Kalenders. Das Volk der Wotjobaluk Koori in Victoria, Australien, kannte Antares als Djuit, den Sohn von Marpean-kurrk (Arcturus); die Sterne auf jeder Seite stellten seine Frauen dar. Die Kulin Kooris sahen Antares (Balayang) als den Bruder von Bunjil (Altair).

In der Kultur

Antares erscheint in der brasilianischen Flagge, die 27 Sterne zeigt, von denen jeder eine föderale Einheit Brasiliens repräsentiert. Antares repräsentiert den Bundesstaat Piauí.

Das Oldsmobile Antares-Konzeptfahrzeug von 1995 ist nach diesem Stern benannt.

Physikalische Eigenschaften

α Scorpii B

Antares bildet mit einem Begleiter ein Doppelsternsystem. Im Winkelabstand von 2,6" befindet sich beim Positionswinkel von 273° ein blauweißer Stern (Spektraltyp B3 V) der scheinbaren Helligkeit 5,5 mag. Damit hat α Sco B 1/370 der Helligkeit von Antares, hat aber immer noch die 170-fache Leuchtkraft der Sonne. Die Umlaufzeit beträgt 878 Jahre bei einem Abstand von 550 AE. Um diesen Begleiter zu sehen, ist ein Fernrohr von 10 Zentimeter Objektivöffnung nötig.