Aigues-Mortes
Aigues-Mortes ⓘ | |
---|---|
Kommune | |
Koordinaten: 43°34′03″N 4°11′36″E / 43.5675°N 4.1933°EKoordinaten: 43°34′03″N 4°11′36″E / 43.5675°N 4.1933°E | |
Land | Frankreich |
Region | Okzitanien |
Departement | Gard |
Arrondissement | Nîmes |
Kanton | Aigues-Mortes |
Interkommunale Zusammenarbeit | Terre de Camargue |
Regierung | |
- Bürgermeister (2020-2026) | Pierre Mauméjean |
Gebiet 1 | 57,78 km2 (22,31 sq mi) |
Beiname(n) | Aigues-Mortais (männlich) Aigues-Mortaise (weiblich) |
Zeitzone | UTC+01:00 (CET) |
- Sommer (DST) | UTC+02:00 (CEST) |
INSEE/Postleitzahl | 30003 /30220 |
Höhenlage | 0-3 m (0.0-9.8 ft) (Durchschnittlich 1 m oder 3,3 ft) |
1 Französische Katasterdaten, die Seen, Teiche, Gletscher > 1 km2 (0,386 sq mi oder 247 acres) und Flussmündungen ausschließen. |
Aigues-Mortes (französische Aussprache: [ɛɡmɔʁt]; okzitanisch: Aigas Mòrtas) ist eine Gemeinde im Departement Gard in der Region Okzitanien in Südfrankreich. Die mittelalterliche Stadtmauer, die die Stadt umgibt, ist gut erhalten. Die Stadt liegt an der Kreuzung des Canal du Rhône à Sète und des Chenal Maritime nach Le Grau-du-Roi und ist ein Transitzentrum für Kanalschiffe und holländische Lastkähne. ⓘ
Toponymie
Der Name "Aigues-Mortes" wurde 1248 in der latinisierten Form Aquae Mortuae bezeugt, was "totes Wasser" oder "stehendes Wasser" bedeutet. Der Name leitet sich von den Sümpfen und Teichen ab, die das Dorf umgeben (das nie über Trinkwasser verfügte). Die Einwohner der Gemeinde sind als Aigues-Mortais oder Aigues-Mortaises bekannt. ⓘ
Das okzitanische Aigas Mortas entspricht den toponymischen Typen im Dialekt von Morteau Oil, vgl. Morteau (Doubs): mortua Aqua (1105, VTF521) und Morteaue (Haute-Marne): mortua Aqua (1163, VTF521). Grau du Roy bedeutet auf Französisch "Teich des Königs". Im Okzitanischen bedeutet grau "Teich mit Ausdehnung". ⓘ
Geschichte
Antike
Der römische Feldherr Gaius Marius soll Aigues-Mortes um 102 v. Chr. gegründet haben, doch gibt es dafür keine urkundlichen Belege. ⓘ
Ein Römer namens Peccius kultivierte den ersten Salzsumpf und gab dem Sumpf von Peccais seinen Namen. Der Salzabbau begann in der Jungsteinzeit und wurde in der hellenistischen Zeit fortgesetzt, aber die antike Nutzung des Salzes hat zu keinen größeren archäologischen Funden geführt. Es ist wahrscheinlich, dass etwaige Überreste durch moderne Salinenanlagen zerstört wurden. ⓘ
Gaius Marius erwähnt eine Siedlung an diesem Ort um 102 v. Chr. Der Name Ayga Mortas („Totes Wasser“) wird erstmals im 10. Jahrhundert verwendet. ⓘ
Das Mittelalter
Im Jahr 791 errichtete Karl der Große inmitten der Sümpfe den Turm von Matafère [fr] zur Sicherheit der Fischer und Salzbauern. Es wird behauptet, dass der Bau dieses Turms, der wie der Magne-Turm [fr] in Nîmes zur Warnung vor der Ankunft einer Flotte diente, mit der Signalisierung und Übermittlung von Nachrichten zu tun hatte. ⓘ
Der Zweck dieses Turms war Teil des Kriegsplans und des spirituellen Plans, den Karl der Große der Benediktinerabtei gewährte, die dem Opus Dei (Werk Gottes) gewidmet war und deren unablässiger Gesang, Tag und Nacht, das Kloster als Psalmodie oder Psalmodi bezeichnen sollte. Dieses Kloster bestand noch im Jahr 812, wie eine Schenkungsurkunde der Badila aus Nîmes an die Abtei belegt. ⓘ
Zu dieser Zeit lebten die Menschen in Schilfhütten und bestritten ihren Lebensunterhalt durch Fischfang, Jagd und Salzgewinnung in mehreren kleinen Salzgärten entlang der Küste. Die Region stand damals unter der Herrschaft der Mönche der Abtei von Psalmody. ⓘ
Im Jahr 1240 wollte Ludwig IX. die Abhängigkeit von den italienischen Seerepubliken für den Transport von Truppen zu den Kreuzzügen beenden und setzte auf die strategische Lage seines Königreichs. Zu dieser Zeit gehörte Marseille seinem Bruder Karl von Anjou, dem König von Neapel, Agde dem Grafen von Toulouse und Montpellier dem König von Aragon. Ludwig IX. wollte einen direkten Zugang zum Mittelmeer. Er erwarb die Stadt und die umliegenden Ländereien durch Tausch mit den Mönchen der Abtei. Die Einwohner wurden von der zuvor erhobenen Salzsteuer befreit, so dass sie das Salz nun ungehindert einnehmen konnten. ⓘ
Er baute eine Straße zwischen den Sümpfen und errichtete den Turm von Carbonnière [fr], der als Wachturm dienen und den Zugang zur Stadt schützen sollte. Ludwig IX. errichtete dann den Turm von Constance [fr] an der Stelle des alten Turms von Matafère, um die Garnison unterzubringen. Sein Sohn und Nachfolger, Philipp III. der Kühne, ordnete 1272 die Fortsetzung des Baus von Mauern an, um die kleine Stadt vollständig zu umschließen. Die Arbeiten sollten erst 30 Jahre später abgeschlossen werden. ⓘ
Von hier aus brach Ludwig IX. zweimal zum Siebten Kreuzzug (1248) und zum Achten Kreuzzug (1270) auf, wo er in Tunis an der Ruhr starb. ⓘ
Das Jahr 1270 wird von vielen Historikern fälschlicherweise als letzte Etappe eines Prozesses angesehen, der Ende des 11. Jahrhunderts begann. Das Urteil ist voreilig, denn die Überführung von Kreuzfahrern oder Söldnern aus dem Hafen von Aigues-Mortes ging auch nach diesem Jahr weiter. Der 1275 von Philipp III. dem Kühnen und Papst Gregor X. nach dem Konzil von Lyon im Jahr 1274 erteilte Auftrag an Sir Guillaume de Roussillon, Saint-Jean d'Acre im Osten zu verstärken, zeigt, dass die maritimen Aktivitäten für einen neunten Kreuzzug fortgesetzt wurden, der nie stattgefunden hat. ⓘ
Der Volksglaube besagt, dass das Meer Aigues-Mortes im Jahr 1270 erreichte. Wie Studien des Ingenieurs Charles Leon Dombre belegen, lag Aigues-Mortes, einschließlich des Hafens selbst, im Teich Marette, im Canal-Viel und im Grau-Louis, wobei der Canal Viel den Zugang zum Meer darstellte. Der Grau-Louis befand sich ungefähr an der heutigen Stelle von La Grande-Motte. ⓘ
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts nutzte Philipp der Schöne die befestigte Anlage, um die Templer einzukerkern. Zwischen dem 8. und 11. November 1307 wurden fünfundvierzig von ihnen zur Rede gestellt, für schuldig befunden und im Turm von Konstanz gefangen gehalten. ⓘ
Moderne und zeitgenössische Epochen
Aigues-Mortes behielt seine von den Königen gewährten Privilegien bei. Der Protestant Jean d'Harambure "der Einäugige", Kommandant der leichten Pferde von König Heinrich IV. und ehemaliger Gouverneur von Vendôme, wurde am 4. September 1607 zum Gouverneur von Aigues-Mortes und des Turms von Carbonnière ernannt. Zu diesem Zweck leistete er einen Eid vor dem Constable de France Henri de Montmorency, dem Gouverneur des Languedoc, der katholisch war und den Rivalen Adrien de Chanmont, den Herrn von Berichère, unterstützte. Der Konflikt dauerte bis 1612 an, und Harambure beendete ihn, unterstützt von den Pfarrern des Unteren Languedoc und der Bevölkerung, durch einen persönlichen Appell an die Königin. Er trat schließlich am 27. Februar 1615 zugunsten seines Sohnes Jean d'Harambure zurück, wurde aber von König Ludwig XIII. für sechs Jahre wieder eingesetzt. Am 27. Juli 1616 trat er erneut zugunsten von Gaspard III. de Coligny zurück, jedoch nicht ohne ein Zeichen der Anerkennung für die Richter und Konsuln der Stadt zu erhalten. ⓘ
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Arbeiten durchgeführt, um den Zugang zu Aigues-Mortes vom Meer aus zu erleichtern. Der alte Grau-Louis, der für die Kreuzzüge gegraben worden war, wurde durch den Grau-de-la-Croisette ersetzt und ein Hafen wurde am Fuße des Turms von Konstanz gegraben. Ab 1481, als die Provence und Marseille dem Königreich Frankreich angegliedert wurden, verlor sie ihre Bedeutung. Erst die Ausbeutung der Salinen von Peccais veranlasste François I. 1532, die Salzindustrie von Aigues-Mortes mit dem Meer zu verbinden. Dieser Kanal, Grau-Henry genannt, verschlammte nach und nach. Die Öffnung des Grau-du-Roi im Jahr 1752 löste das Problem für eine gewisse Zeit. Eine endgültige Lösung wurde 1806 mit der Anbindung des Flusshafens Aigues-Mortes durch den Canal du Rhône à Sète gefunden. ⓘ
Der Kanal du Rhône à Sète im Jahr 1915 ⓘ
Von 1575 bis 1622 war Aigues-Mortes einer der acht sicheren Zufluchtsorte, die den Protestanten gewährt wurden. Die Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 führte zu einer starken Unterdrückung des Protestantismus, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Languedoc und in den Cevennen durch den Camisard-Krieg gekennzeichnet war. Wie andere Türme der Stadt diente auch der Konstanzer Turm ab 1686 als Gefängnis für Hugenotten, die sich weigerten, zum römisch-katholischen Glauben überzutreten. Im Jahr 1703 gelang Abraham Mazel, dem Anführer der Kamisarden, mit sechzehn Gefährten die Flucht. ⓘ
Während der Französischen Revolution trug die Stadt den Namen Port-Pelletier. Zu dieser Zeit war der Hafen aufgrund der Verschlammung fast verschwunden, die durch die Intensivierung der Arbeit im Wassereinzugsgebiet und die Abholzung der Wälder nach der Abschaffung der Privilegien verursacht wurde. Der Rückgang der Bewaldung führte zu Bodenerosion und in der Folge zu einer stärkeren Anschwemmung der Häfen in der Region. So schrieb der Präfekt "Mr. de Barante père" 1804 in einem Bericht, dass: "Die Küsten dieses Departements sind anfälliger für Verschlammung ... Die Häfen von Maguelonne und Aigues Mortes und der alte Hafen von Cette existieren nur noch in der Geschichte", warnte er: "Ein unmäßiger Wunsch, diese Waldrodungen seit 1790 zu sammeln und zu vermehren ... Die Gier hat in wenigen Jahren die Ressource der Zukunft verschlungen, die Berge, die dem Pflug geöffnet wurden, zeigen bald nackten und unfruchtbaren Fels, jede Furche wird zur Schlucht; der Oberboden, von den Stürmen getrieben, ist in die Flüsse und von dort in die tieferen Teile gebracht worden, wo er jeden Tag dazu dient, die tiefsten Stellen und die dunkelsten Sümpfe zu finden." ⓘ
Zunächst entwickelte sich Aigues-Mortes als Hafenstadt gut. Durch die Verlandung der Lagune wich das Meer allmählich immer weiter zurück. Die Stadt war bis zum 16. Jahrhundert einer der bedeutendsten Verkehrsknotenpunkte der französischen Mittelmeerküste. 1481 fiel die Provence an Frankreich und Marseille verdrängte die Stadt als führender französischer Mittelmeerhafen. Die wirtschaftliche Aktivität der Bewohner konzentrierte sich nun auf Handel, Weinbau und die Salinen. ⓘ
Karl V. und Franz I. trafen sich 1538 in Aigues-Mortes, um Verhandlungen zu führen, die zum Friedensvertrag von Nizza führten. ⓘ
In der Reformation wurde die Stadt hugenottisch. Am 22. August 1622 übergab ihr Kommandant, Gaspard III. de Coligny, später Herzog von Châtillon, die Stadt kampflos an Louis XIII., der mit einer Armee vor Aigues-Mortes erschienen war, um die Hugenottenrebellion im Languedoc zu unterdrücken. Das brachte de Coligny eine Belohnung von 5.000 Pfund und den Marschallstab ein. ⓘ
Das Massaker an den Italienern (August 1893)
Das Massaker an den Italienern in Aigues-Mortes war eine Reihe von Ereignissen am 16. und 17. August 1893, bei denen italienische Gastarbeiter der Compagnie des Salins du Midi durch französische Dorfbewohner und Arbeiter getötet wurden. Die Schätzungen reichen von der offiziellen Zahl von acht Toten bis zu 150, wie die italienische Presse zu jener Zeit berichtete. Der Fall war auch einer der größten Justizskandale der damaligen Zeit, da es nie zu einer Verurteilung kam. ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2017 ⓘ |
Einwohner | 4203 | 4197 | 4531 | 4472 | 4999 | 6012 | 8341 | 8325 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Geografie
Aigues-Mortes liegt in der Petite Camargue etwa 90 km (56 Meilen) nordwestlich von Marseille. Auf der Straße liegt Aigues-Mortes etwa 33 km (21 Meilen) südwestlich von Nîmes und 20 km (12 Meilen) östlich von Montpellier in direkter Linie. Die Zufahrt zur Gemeinde erfolgt über die D979, die von Saint-Laurent-d'Aigouze nach Süden in die Stadt Aigues-Mortes führt. Die D979 führt weiter nach Südwesten durch die Gemeinde bis nach Le Grau-du-Roi. Die D62 beginnt ebenfalls in Aigues-Mortes und verläuft parallel zur D979 in südwestlicher Richtung, bevor sie nach Osten abbiegt und einen Teil der Südgrenze der Gemeinde bildet. Die Route D62A führt weiter nach Plan d'Eau du Vidourie. ⓘ
Die Gemeinde besteht aus einem Teil der feuchten Ebenen und Seen der Petite Camargue. Sie ist durch die Stadt Le Grau-du-Roi vom Golf von Löwen (und damit vom Mittelmeer) getrennt, aber Aigues-Mortes ist durch den Canal du Rhône à Sète mit dem Meer verbunden. In der Gemeinde gibt es nur einen weiteren Weiler namens Mas de Jarras Listel an der westlichen Grenze. ⓘ
Der Canal du Rhône à Sète mündet von Nordwesten und Nordosten in zwei Abzweigungen in die Gemeinde, die sich in der Stadt Aigues-Mortes kreuzen, bevor sie als ein einziger Kanal entlang der D979 in das Mittelmeer bei Le Grau-du-Roi münden. ⓘ
Eine Nebenbahn von Nîmes führt von Nordosten nach Südwesten durch Aigues-Mortes, mit einem Bahnhof in der Stadt Aigues-Mortes, bis zu ihrem Endpunkt an der Küste in Le-Grau-du-Roi. Auf dieser Strecke wird auch Meersalz transportiert. ⓘ
Die Gemeinden Saint-Laurent-d'Aigouze und Le Grau-du-Roi grenzen an die Stadt Aigues-Mortes. Ihre Einwohner werden Aigues-Mortais oder Aigues-Mortise genannt; auf Okzitanisch heißen sie Aigamortencs. ⓘ
Aigues-Mortes ist eine von 79 Mitgliedsgemeinden des Schéma de cohérence territoriale (SCoT) des südlichen Gard und eine von 34 Gemeinden des Pays Vidourle-Camargue. Aigues-Mortes ist eine der vier Gemeinden der Loi littoral [fr] des SCoT im Süden des Gard. ⓘ
Wappenkunde
Wappenbild: Or, Saint Martin Nelke gekleidet Azure in seiner rechten Hand ein Schwert Silber zeigen sinister Chef schneiden seinen Mantel von gules montiert auf einem Pferd das gleiche stehend gesattelt in Or gezäumt das gleiche mit einem lahmen pauper Nelke nach sinister rechten Arm verlängert dexter Chef halb gekleidet in Azur mit Krücke richtig alle auf einer Terrasse in Basis Vert. ⓘ |
Wirtschaft
Landwirtschaft
- Weinbau und Spargel
- Zucht von Stieren und Camargue-Pferden. Beide werden fast wild in den umliegenden Sümpfen gezüchtet.
- Der Camargue-Stier ist kleiner als die spanischen Kampfstiere, stämmig, mit hohen Hörnern und hohem Kopf. Am Widerrist misst er etwa 1,40 m. Er ist in erster Linie für den Stierkampf bestimmt, der in der Region sehr beliebt ist.
- Das Camargue-Pferd ist der ideale Begleiter für Hirten, die in die Sümpfe ziehen und Stiere hüten. Einigen Knochenfunden zufolge scheinen die Vorfahren des Camargue-Pferdes aus der Quartärzeit zu stammen. Das Camargue-Pferd ist nicht sehr groß, etwa 1,50 m hoch. Es hat eine enorme Widerstandskraft, die an das Gelände angepasst ist. Seine Farbe ist bei der Geburt braun und wird nach einigen Jahren weiß. ⓘ
Industrien
- Herstellung von Salz durch den Betrieb der Salinen der Salins-Gruppe. Das Salz von Aigues-Mortes wird wahrscheinlich seit der Antike genutzt und zog Fischer und Salzbauern an. Die Benediktinermönche ließen sich im 8. Jahrhundert in der nahe gelegenen Abtei von Psalmodiet nieder, um diesen wertvollen Rohstoff in den Peccais-Teichen zu nutzen. Das Salz ist seit langem eine der wichtigsten Ressourcen der Stadt. Um Tafelsalzqualität zu erreichen, wird das aus dem Meer gepumpte Wasser mehr als 70 km weit in "roubines" geleitet. Die Konzentration von Natriumchlorid liegt zwischen 29 und über 260 g/kg. Das mechanisch geerntete Salz wird in den glitzernden "camelles" aufgestapelt, bevor es verpackt wird. Es ist für den menschlichen Verzehr geeignet. ⓘ
Tourismus
Das mittelalterliche Erbe der Gemeinde aus dem 13. und 14. Jahrhundert und ihre Nähe zum Meer ziehen viele Touristen und Einwohner Frankreichs an. ⓘ
Verkehr
Fluss
Die Stadt Aigues-Mortes ist ein Kreuzungspunkt von Kanälen:
- Canal du Rhône à Sète von Nordosten und nach Westen abgehend
- Canal de Bourgidou im Südosten, der sich über andere Kanäle mit der Petit Rhône bis zur Grenze von Gard und Bouches-du-Rhône verbindet
- Le Grau-du-Roi, der seit dem Mittelalter besteht und Aigues-Mortes mit dem zentralen Teil von Grau-du-Roi verbindet ⓘ
Eisenbahn
Der Bahnhof von Aigues-Mortes hat Bahnverbindungen nach Nîmes und Le Grau-du-Roi. Die Bahnstrecke von Nîmes nach Le Grau-du-Roi wird auch für den Transport von Salz genutzt, das in den Salinen der Salins-Gruppe gewonnen wird (siehe Link unten). ⓘ
Straße
Die Entwicklung des Küstentourismus seit den 1960er Jahren war durch den Bau neuer Badeorte (La Grande-Motte) und den Ausbau bestehender Einrichtungen von Le Grau du Roi bis Port-Camargue gekennzeichnet. Um den Touristen den Zugang zu erleichtern, wurde ein Küstenstraßennetz ausgebaut und an die Autobahn A9 angeschlossen. Aigues-Mortes profitiert auf diese Weise:
- Im Osten verbindet die Straße D58 die Stadt mit Saintes-Maries-de-la-Mer und der Gemeinde Arles. Diese Straße schlängelt sich durch die Reisfelder und die verschiedenen Teiche, die die Camargue ausmachen.
- Im Westen wurde die Straße D62 für Autos ausgebaut, um eine schnelle Verbindung nach Montpellier zu schaffen.
- im Norden verbindet die D979 die Stadt direkt mit der Autobahn in Gallargues-le-Montueux ⓘ
Die Buslinie 106 verbindet außerdem Montpellier und Saintes-Maries-de-la-Mer. ⓘ
Verwaltung
Die Gemeindeverwaltung
Der Gemeinderat besteht aus 29 Mitgliedern, darunter der Bürgermeister, 8 Beigeordnete und 20 Stadträte. ⓘ
Seit den letzten Kommunalwahlen setzt er sich wie folgt zusammen:
Gruppe | Präsident | Wirksam | Statut ⓘ | ||
---|---|---|---|---|---|
"Aigues-Mortes anders" PS |
Cédric Bonato | 20 | Mehrheit | ||
"Gesetz für Aigues-Mortes" UMP |
Pierre Mauméjean | 5 | Opposition | ||
"Ich liebe Aigues-Mortes" DVD |
Didier Charpentier | 3 | Opposition | ||
Unabhängig EELV |
Didier Caire | 1 | Opposition |
Liste der aufeinanderfolgenden Bürgermeister von Aigues-Mortes ⓘ
Von | bis | Name | ⓘ |
---|---|---|---|
1249 | Jean Parcheron | ||
1291 | Guillaume, Pierre Buccucy | ||
1295 | Jean de Brie | ||
1307 | Guillaume de Limier | ||
1313 | 1344 | Guibaud von Monville | |
1343 | 1346 | Rodolphin des Amputes | |
1345 | 1359 | Guillaume Richard | |
1359 | Jacques de Baudon | ||
1360 | 1385 | Guibaud de Malepus | |
1386 | 1421 | Louis de Malepus | |
1421 | 1437 | Tanguy du Chatel | |
1427 | Jean de Jambes | ||
1460 | Jean de Jambes | ||
1461 | Jean le Forestier | ||
1487 | Etienne Vest | ||
1494 | Jean de Montaigu | ||
1517 | 1524 | Charles Lobier | |
1527 | Bertrand d'Ornaison | ||
1532 | de Clermont | ||
1541 | Arnaud, Guilhem d'Ornezan | ||
1556 | Raimonet de Lisagre | ||
1560 | Pierre Daize | ||
1561 | Bertrand Albert | ||
1571 | Raymond de Cadilhac | ||
1587 | Antoine Duplex | ||
1595 | Abdias von Chaumont | ||
1598 | 1607 | Mathieu de Gondin | |
1789 | Antoine Esparron | ||
1790 | Charles Bastide | ||
1791 | Arnaud Nesmes | ||
1792 | Etienne Richaud | ||
1793 | Arnaud Nesmes | ||
1794 | Pierre Grossier | ||
1795 | Jean Cambon | ||
1796 | Antoine Esparron | ||
1797 | Guillaume Verdaguez | ||
1798 | Philippe Sauvat | ||
1800 | Antoine Esparron | ||
1806 | Pierre Collet | ||
1808 | Nesmes Desmarets | ||
1820 | 1830 | Pierre Stanislas Malbois | |
1830 | Jean Vigne | ||
1840 | Adrien Collet | ||
1859 | Homéride Schillizzi | ||
1865 | Charles Herail | ||
1870 | Charles Vigne | ||
1876 | T.T. Nesmes de Desmarets | ||
1879 | Etienne Mouret | ||
1879 | Louis Aguillon | ||
1884 | Paul Vissac | ||
1886 | Louis Gros | ||
1889 | Eugène Maubon | ||
1890 | Albert Nesmes de Desmarets | ||
1892 | Marius Terras | ||
1893 | Eugène Sol | ||
1898 | Jacques Honorat | ||
1900 | Léo Monnier | ||
1903 | Eugène Sol | ||
1909 | Louis Astier | ||
1910 | Eugène Sol | ||
1912 | Gaston Durand | ||
1919 | Etienne Michel | ||
1934 | Charles Chauvin |
- Bürgermeister ab 1944 ⓘ
Von | bis | Name | Partei ⓘ |
---|---|---|---|
1944 | 1953 | Éric Hubidos | |
1953 | 1959 | Alexandre Molinier | PCF |
1959 | 1965 | André Fabre | PCF |
1965 | 1977 | Maurice Fontaine | RI |
1977 | 1989 | Sodol Colombini | PCF |
1989 | 2008 | René Jeannot | UDF dann DVD |
2008 | 2014 | Cédric Bonato | PS |
2014 | 2026 | Pierre Mauméjean | UMP |
Kanton
Die Stadt ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, dessen Generalrat Leopold Rosso ist, stellvertretender Bürgermeister von Le Grau-du-Roi und Präsident der Gemeinschaft der Gemeinden Terre de Camargue (UMP). Der Kanton gehört zum Arrondissement Nîmes und zum zweiten Wahlbezirk von Gard, dessen Mitglied Gilbert Collard (FN ) ist. ⓘ
Einwohnerzahl
Jahr | Bevölkerung | ±% |
---|---|---|
2006 | 7,115 | — |
2007 | 7,613 | +7.0% |
2008 | 7,891 | +3.7% |
2009 | 8,116 | +2.9% |
2010 | 8,341 | +2.8% |
2011 | 8,543 | +2.4% |
2012 | 8,565 | +0.3% |
2013 | 8,450 | −1.3% |
2014 | 8,417 | −0.4% |
2015 | 8,385 | −0.4% |
2016 | 8,316 | −0.8% |
Verteilung der Altersgruppen
Die Verteilung der Bevölkerung der Gemeinde nach Altersgruppen ist wie folgt:
- 47,6% der Männer (0-14 Jahre = 17,7%, 15-29 Jahre = 17,1%, 30-44 Jahre = 22%, 45 bis 59 Jahre = 21,1% über 60 Jahre = 22%)
- 52,4% der Frauen (0-19 Jahre = 16,9%, 15-29 Jahre = 15,1%, 30-44 Jahre = 23,5%, 45-59 Jahre = 19,9%, über 60 Jahre = 24,5%) ⓘ
Die weibliche Bevölkerung ist im Vergleich zu den Männern überrepräsentiert. Die Quote (52,4%) entspricht im Wesentlichen der nationalen Quote (51,8%). ⓘ
Prozentuale Verteilung der Altersgruppen in Aigues-Mortes und im Departement Gard im Jahr 2007 ⓘ
Aigues-Mortes | Aigues-Mortes | Gard | Gard ⓘ | |
---|---|---|---|---|
Altersgruppe | Männer | Frauen | Männer | Frauen |
0 bis 14 Jahre | 17.7 | 16.9 | 19.1 | 17.0 |
15 bis 29 Jahre | 17.1 | 15.1 | 17.7 | 16.1 |
30 bis 44 Jahre | 22.0 | 23.5 | 19.9 | 19.8 |
45 bis 59 Jahre | 21.1 | 19.9 | 21.3 | 20.9 |
60 bis 74 Jahre | 15.7 | 15.9 | 14.6 | 15.1 |
75 bis 89 Jahre | 6.0 | 7.4 | 6.9 | 9.9 |
90 Jahre und älter | 0.3 | 1.2 | 0.4 | 1.1 |
Lokale Kultur
Die Fougasse von Aigues-Mortes
Die Fougasse war eines der ersten Gebäcke, die aufgehen konnten. Sie kann süß (manchmal auch "tarte au sucre" oder Zuckerkuchen genannt) oder salzig (mit oder ohne Gratillons) sein. ⓘ
Traditionell wurde die süße Fougasse in Aigues-Mortes in der Weihnachtszeit als Teil der dreizehn Desserts zubereitet. Sie besteht aus einem Briocheteig, Zucker, Butter und Orangenblüten und wird vom Bäcker mit den vom Kunden gelieferten Zutaten hergestellt. Heute wird die Fougasse von Aigues-Mortes das ganze Jahr über verkauft. ⓘ
Lou Drapé
Lou Drapé ist ein imaginäres Pferd, das in der lokalen Folklore erwähnt wird und angeblich nachts um die Stadtmauern herumläuft und 50 bis 100 Kinder auf seinem Rücken mitnimmt, um dann im "Nirgendwo" zu verschwinden. ⓘ
Historische Stätten
Aigues-Mortes verfügt über eine große Anzahl von historischen Denkmälern und Objekten. ⓘ
Der Turm von Konstanz und die Stadtmauern
Der Turm von Konstanz wurde 1242 von Saint-Louis an der Stelle des Turms von Matafère erbaut, der um 790 n. Chr. von Karl dem Großen zur Unterbringung der königlichen Garnison errichtet worden war. Der Bau wurde 1254 abgeschlossen. ⓘ
Er hat einen Durchmesser von 22 Metern und eine Höhe von 33 oder 40 Metern, je nach Quelle. Die Dicke der Mauern an der Basis beträgt 6 m. ⓘ
Im Erdgeschoss befindet sich ein Wachraum, der durch ein Fallgitter geschützt ist. In der Mitte des Raums befindet sich eine runde Öffnung, die in den Keller führt, der als Vorratskammer, Munitionslager und Kerker diente. Diese Bereiche wurden "culs de basse fosse" genannt, eine alte französische Bezeichnung für unterirdische Verliese. ⓘ
Im ersten Stockwerk befindet sich der Rittersaal. Strukturell ähnelt er dem Wachraum. In diesem Raum wurden im 18. Jahrhundert die Protestanten eingesperrt, vor allem Marie Durand, die das Wort "résister" (dt.: Widerstand) in den Rand des Brunnens eingravierte, das noch heute zu sehen ist. Sie wurde im Alter von 15 Jahren inhaftiert und erst 38 Jahre später freigelassen, zusammen mit politischen Gefangenen wie Abraham Mazel, dem Anführer der Kamisarden. ⓘ
Zwischen diesen beiden Räumen wurde ein schmaler, überdachter Gang innerhalb der Mauern gebaut, um den darunter liegenden Raum zu bewachen. ⓘ
Nach dem Rittersaal gelangt man auf die Terrasse, von der aus man einen weiten Blick über die Region hat und die sich daher ideal zur Überwachung eignet. Manchmal durften die Gefangenen auf die Terrasse gehen, um frische Luft zu tanken. ⓘ
Die Festungsmauern erstrecken sich über eine Länge von 1650 Metern. Sie sind spektakulär in ihrer Höhe und in ihrem Erhaltungszustand, auch wenn sie im 19. Jahrhundert nicht restauriert wurden, wie zum Beispiel in Carcassonne. Zusammen mit dem Turm von Konstanz sind sie ein Zeugnis der westeuropäischen Militärarchitektur im Sumpfgebiet während des 13. und 14. Jahrhunderts. ⓘ
Der Eingang der Königin, Aigues-Morte im Jahr 1867, von Frédéric Bazille, ausgestellt im Metropolitan Museum of Art. ⓘ
Der Turm von Carbonnière
Der in der Gemeinde Saint-Laurent-d'Aigouze gelegene Turm von Carbonnière wurde erstmals in einem alten Text aus dem Jahr 1346 erwähnt, in dem die Funktion des Bauwerks beschrieben wird. Darin heißt es: "Diese Festung ist der Schlüssel zum Königreich in dieser Region". Die von Salzwiesen umgebene Festung war der einzige Zugang zu Aigues-Mortes. Sie wurde von einer Garnison bewacht, die aus einem Châtelain und mehreren Wachen bestand. Von der Terrasse, die bis zu vier Kanonen tragen konnte, bietet sich ein Panoramablick auf die Petite Camargue. ⓘ
Luftaufnahme des Carbonnière-Turms ⓘ
Die Kirche Notre-Dame-des-Sablons
Die Kirche Notre-Dame-des-Sablons ist eine gotische Kirche und wurde wahrscheinlich Mitte des 13. Jahrhunderts zur Zeit von Saint-Louis vor den Stadtmauern errichtet. Jahrhunderts erbaut. 1537 diente sie als Stiftskirche, wurde aber 1575 von den Protestanten verwüstet. Nach dem Wiederaufbau des Glockenturms im Jahr 1634 diente es während der Französischen Revolution als Tempel der Vernunft, als Kaserne, als Getreidehändler und als Salzlager. Im Jahr 1804 wurde sie wieder als Gotteshaus eingerichtet und das Gebäude im neoklassizistisch-barocken Stil restauriert. Zwischen 1964 und 1967 wurde die gesamte Ausstattung aus dem 19. Jahrhundert entfernt, insbesondere die Kassettendecken, so dass die heutige Kirche viel schlichter und im mittelalterlichen Stil gehalten ist. Seit 1991 verleihen die Glasfenster von Claude Viallat, einem zeitgenössischen Künstler, der der Kunstrichtung Supports/Surfaces angehört, dem Gebäude außergewöhnliches Licht und Farbe. Mit Ausnahme einiger Statuen verschwand der Rest des Mobiliars aus dem 18. und 19. Jahrhundert in dieser Zeit. Die Fassade wird von einem einfachen Glockengiebel gekrönt, der 3 Glocken beherbergt. Die größte der drei hat einen Durchmesser von 1,07 m. Sie stammt aus dem Jahr 1740, wurde von dem Schmelzmeister Jean Poutingon gegossen und ist ein historisches Denkmal Frankreichs. Die Kirche beherbergt auch eine Statue von Saint-Louis. ⓘ
Überreste eines Kruzifixes in der Kirche Notre-Dame-des-Sablons ⓘ
Die Kapelle der grauen Büßer
Die Kapelle der Grauen Büßer befindet sich östlich der Place de la Viguerie. Sie ist Eigentum der im Jahr 1400 gegründeten Bruderschaft der Grauen Büßer. Die Fassade ist im Stil von Ludwig XIV. gehalten. Die Eingangstür stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist mit einer Holzstatue verziert. Der Altaraufsatz wurde 1687 von Sabatier geschnitzt. ⓘ
Im Inneren befindet sich ein Altarbild, das die Passion Christi darstellt. Es wurde 1687 von dem Bildhauer Sabatier aus Montpellier aus grauem Stuckgips geschaffen. Dieser Altar, auf dem das Wappen der Bruderschaft zu sehen ist, befindet sich im hinteren Teil des Chors. ⓘ
Die Kapelle der Weißen Büßer
Die Kapelle der Weißen Büßer befindet sich an der Ecke der Rue de la République und der Rue Louis Blanc. Sie gehört zur Bruderschaft der Weißen Büßer, die 1622 gegründet wurde. ⓘ
Über dem Chor, auf dem Dach, befindet sich eine Kopie des Retabels von Jerusalem, auf dem Christus das Passahfest und den Gründonnerstag mit seinen Aposteln feierte. Um den Hauptaltar herum zeigt ein Gemälde auf Leinwand die Herabkunft des Heiligen Geistes am Pfingsttag. Es wird dem 1778 in Uzès geborenen Maler Xavier Sigalon zugeschrieben. Auf beiden Seiten des Chors stehen zwei Statuen: links der Heilige Felix für die Befreiung der Gefangenen, rechts Jakobus, Sohn des Alphäus, erster Bischof von Jerusalem. ⓘ
Sankt-Louis-Platz
Dies ist das touristische Herz der Stadt. In der Mitte, gegenüber dem Haupteingang der Porte de la Gardette, steht die Statue von Saint-Louis, ein Werk von James Pradier aus dem Jahr 1849. ⓘ
Plan des Theatres
Der Plan des Theatres ist eine Arena für die Stierkämpfe in der Camargue. Sie wurden 1993 aufgrund ihres ethnologischen und kulturellen Interesses in die Liste der historischen Monumente (MH) aufgenommen. Sie bieten Platz für mehr als 600 Personen. ⓘ
Ansichten aus der Luft
Aigues-Mortes ⓘ
In der Volkskultur
Literarische Referenzen
- Ernest Hemingways drittes großes posthumes Werk, der Roman Der Garten Eden, spielt in Aigues-Mortes.
- Wayne Koestenbaum hat seinen Roman Moira Orfei von 2004 in Aigues-Mortes angesiedelt.
- In Michael Moorcocks Hawkmoon-Romanen ist Aigues-Mortes Schauplatz von Castle Brass und Hauptstadt eines futuristischen "Kamarg".
- In Giovanni Boccaccios Dekameron, Zweiter Tag, Siebte Geschichte, ist Aigues Mortes der Ort, an dem die Königstochter in ihrer falschen Erklärung für ihre vierjährige Abwesenheit Schiffbruch erlitten hat. ⓘ
Architektonische Referenzen
- Der einzigartige Grundriss der University of California, Santa Cruz, wurde laut UC-Präsident Clark Kerr direkt vom Grundriss von Aigues-Mortes inspiriert. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten, die mit der Kommune verbunden sind
- Maurice Barrès, Schriftsteller, schrieb Le Jardin de Bérénice, das teilweise in Aigues-Mortes spielt.
- Frédéric Bazille, einer der Begründer des Impressionismus, hat Aigues-Mortes in einem seiner Gemälde dargestellt.
- Antoine Bigot, Schriftsteller und Übersetzer, schrieb die Fassung von La complainte des prisonnières de la tour de Constance in Languedocien.
- André Chamson, Schriftsteller, schrieb Tour de Constance.
- Alexandre Dumas, Schriftsteller, berichtet in seinem Buch Impression de voyage dans le Midi de la France über seinen Aufenthalt in Aigues-Mortes.
- Maurice Fontaine, Senator und Bürgermeister.
- Ferdinand Gaillard [fr], Tenor, geboren in Aigues-Mortes am 11. Januar 1876.
- Ernest Hemingway, amerikanischer Schriftsteller und Journalist, kam mehrmals nach Aigues-Mortes, um sich in Nîmes Corridas anzusehen.
- T. E. Lawrence, britischer Armeeoffizier und Schriftsteller, kam 1908 nach Aigues-Mortes.
- Michel Mézy, ehemaliger Fußballspieler, geboren in Aigues-Mortes am 15. August 1948.
- Xavier Sigalon, Maler, hat ein Gemälde in der Chapelle des Pénitents Blancs [fr] ausgestellt.
- Emmanuel Théaulon, Dramatiker, geboren in Aigues-Mortes am 14. August 1787. ⓘ
Galerie
|
Wappen
Das Wappen der Stadt stellt St. Martin dar, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt. St. Martin ist der Schutzpatron der Stadt und der französischen Könige. Geistiger Vater des Wappens soll ein Waffenrichter namens d'Hozier gewesen sein, das Wappen stammt vom 26. April 1697. ⓘ
Persönlichkeiten
- Emmanuel Théaulon (1787–1841), Dramatiker und Librettist ⓘ