Tenor
Stimmlagen für Chorsänger ⓘ | |
---|---|
Frauenstimmen | Männerstimmen |
Sopran (S) |
Tenor (T) |
Mezzosopran |
Bariton |
Alt (A) |
Bass (B) |
Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet. Die Bezeichnung bildete sich mit der beginnenden Mehrstimmigkeit heraus, als man die Stimme, die den Cantus firmus hielt, Tenor (von lateinisch tenere „halten“) nannte, während die umspielenden Gegenstimmen Contratenor hießen. ⓘ
Die Notation der Tenorstimme erfolgt normalerweise im nach unten oktavierenden Violinschlüssel. Teilt sich die Tenorstimme ein Notensystem mit der Bassstimme, beispielsweise bei SATB-Chorsätzen, die auf zwei Notensystemen notiert sind, wird sie untransponiert im Bassschlüssel notiert. ⓘ
Der Tenor ist ein Typus der klassischen männlichen Gesangsstimme, dessen Stimmumfang zwischen dem Countertenor und dem Bariton liegt. Er ist der höchste männliche Bruststimmentyp. Der Stimmumfang des Tenors reicht bis zum C5. Das tiefe Extrem für Tenöre wird allgemein als B2 definiert, obwohl einige Rollen ein A♭2 (zwei A♭ unter dem mittleren C) beinhalten. Im äußersten Fall können einige Tenöre bis zum zweiten F über dem mittleren C (F5) singen. Die Tenorstimme wird im Allgemeinen in den Leggero-Tenor, den lyrischen Tenor, den Spinto-Tenor, den dramatischen Tenor, den Heldentenor und den Tenor buffo oder Spieltenor unterteilt. ⓘ
Geschichte
Der Name "Tenor" leitet sich von dem lateinischen Wort tenere ab, das "halten" bedeutet. Wie Fallows, Jander, Forbes, Steane, Harris und Waldman im Artikel "Tenor" bei Grove Music Online anmerken:
In der Polyphonie zwischen etwa 1250 und 1500 war der [Tenor] die strukturell grundlegende (oder "haltende") Stimme, vokal oder instrumental; im 15. Jahrhundert bezeichnete er die männliche Stimme, die solche Stimmen sang. ⓘ
Alle anderen Stimmen wurden in der Regel im Verhältnis zum Tenor berechnet, der oft in längeren Notenwerten sang und eine entlehnte Cantus-firmus-Melodie trug. Bis zur Einführung der Kontratenor-Sänger im späten 16. Jahrhundert war der Tenor in der Regel die höchste Stimme, die die Rolle eines Fundaments übernahm. Erst im 18. Jahrhundert wurde der Begriff "Tenor" auch für die männliche Stimme verwendet, die solche Partien sang. So bezeichnete eine mit "Tenor" gekennzeichnete Zeile bei früherem Repertoire die Rolle der Stimme und nicht den erforderlichen Stimmtyp; noch im achtzehnten Jahrhundert konnten mit "Tenor" gekennzeichnete Stimmbücher Stimmen für verschiedene Stimmtypen enthalten. ⓘ
Stimmumfang
<score>{ \new Staff \with { \remove "Time_signature_engraver" } \clef "treble_8" c4 c4 } ⓘ</score> |
Der Stimmumfang des Tenors ist einer der höchsten der männlichen Stimmtypen. In der Oper wird die tiefste Note des Standard-Tenorrepertoires allgemein als B2 definiert. Die Rolle des Rodrigo di Dhu (geschrieben für Andrea Nozzari) in Rossinis selten gespielter La donna del lago ist jedoch als Tenor definiert, erfordert aber ein A♭2. Im häufiger gespielten Repertoire wird für Mime und Herodes jeweils ein A2 verlangt. Einige wenige Tenorrollen des Standardrepertoires erfordern ein "Tenor C" (C5, eine Oktave über dem mittleren C). Einige, wenn nicht alle, der wenigen hohen Cs im Standardopernrepertoire sind entweder fakultativ - wie in "Che gelida manina" in Puccinis La bohème - oder traditionell interpoliert (hinzugefügt), wie in "Di quella pira" aus Verdis Il trovatore); Die höchste geforderte Note im Standard-Tenoropernrepertoire ist jedoch D5, zu finden in "Mes amis, écoutez l'histoire" aus Adolphe Adams Le postillon de Lonjumeau und "Loin de son amie" aus Fromental Halévy's La Juive). Im Leggero-Repertoire ist der höchste Ton F5 (Arturo in "Credeasi, misera" aus Bellinis I puritani), daher haben nur sehr wenige Tenöre diese Rolle in ihrem Repertoire, ohne zu transponieren (angesichts der Anhebung des Kammertons seit der Komposition) oder auf Falsett zurückzugreifen. ⓘ
In der Chormusik
Klassifizierung der Stimmen in der Chormusik ⓘ |
---|
|
|
Im vierstimmigen gemischten SATB-Chor ist der Tenor die zweitniedrigste Stimmlage, oberhalb des Basses und unterhalb des Alt und Soprans. Als Männerchor wird in der Regel ein TTBB-Ensemble bezeichnet, in dem der erste Tenor die höchste Stimme ist. Während bestimmte Chormusik von den ersten Tenören verlangt, dass sie den vollen Tenorbereich erklimmen, werden die Tenöre in der Mehrzahl der Chormusik im Bereich von etwa B2 bis A4 eingesetzt. Die Anforderungen an die Tenorstimme in der Chormusik hängen auch von der Art der Musik ab, die von einem bestimmten Chor am häufigsten aufgeführt wird. Orchesterchöre erfordern Tenöre mit volltönenden Stimmen, während bei Kammer- oder A-cappella-Chormusik (die ohne Instrumentalbegleitung gesungen wird) manchmal leichte Baritone im Falsett eingesetzt werden. ⓘ
Eine fast allgegenwärtige Facette des Chorgesangs ist jedoch der Mangel an Tenorstimmen. Die meisten Männer neigen dazu, Baritonstimmen zu haben, und aus diesem Grund ziehen es die meisten Männer vor, in der Bassgruppe eines Chors zu singen (obwohl echte Bässe noch seltener sind als Tenöre). Einige Männer singen Tenor, auch wenn sie nicht den vollen Tonumfang haben, und manchmal singen tiefe Altstimmen die Tenorstimme. In Männerchören, die aus vier TTBB-Männerstimmen bestehen (Tenor 1, Tenor 2, Bass 1, Bass 2), singen die Tenöre oft sowohl im Brustton als auch im Falsett und erweitern so den Stimmumfang des Chores. ⓘ
Untertypen und Rollen in der Oper
Innerhalb der Kategorie der Tenorstimmen gibt es sieben allgemein anerkannte Unterkategorien: Leggero-Tenor, lyrischer Tenor, Spinto-Tenor, dramatischer Tenor, Heldentenor, Mozart-Tenor und Tenor buffo oder Spieltenor. Es gibt beträchtliche Überschneidungen zwischen den verschiedenen Rollenkategorien und Stimmtypen; einige Tenorsänger haben mit lyrischen Stimmen begonnen, sich aber im Laufe der Zeit in Spinto- oder sogar dramatische Tenöre verwandelt. ⓘ
Leggero
Der Leggero-Tenor, auch Tenore di grazia genannt, ist im Wesentlichen das männliche Pendant zur lyrischen Koloratur. Diese Stimme ist leicht, beweglich und in der Lage, schwierige Fioritura-Passagen auszuführen. Der typische Leggero-Tenor hat einen Stimmumfang von etwa C3 bis E5, wobei einige wenige in der Lage sind, mit voller Stimme bis F5 oder höher zu singen. In einigen Fällen kann das Brustregister des Leggero-Tenors bis unter C3 reichen. Dieser Stimmtyp wird häufig in den Opern von Rossini, Donizetti, Bellini und in der Musik des Barocks verwendet. ⓘ
Leggero-Tenorrollen in Opern:
- Arturo, I puritani (Bellini)
- Graf Almaviva, Der Barbier von Sevilla (Rossini)
- Graf Ory, Le comte Ory (Rossini)
- Ernesto, Don Pasquale (Donizetti)
- Elvino, La sonnambula (Bellini)
- Henry Morosus, Die schweigsame Frau (Strauss)
- Lindoro, L'italiana in Algeri (Rossini)
- Don Ramiro, La Cenerentola (Rossini)
- Tonio, La fille du régiment (Donizetti) ⓘ
Lyrischer Tenor
Der lyrische Tenor ist eine warme, anmutige Stimme mit einem hellen, vollen Timbre, das kräftig, aber nicht schwer ist und über ein Orchester hinweg gehört werden kann. Lyrische Tenöre haben einen Stimmumfang, der ungefähr vom C eine Oktave unter dem mittleren C (C3) bis zum D eine Oktave über dem mittleren C (D5) reicht. Auch der untere Bereich kann einige Töne unterhalb des C3 liegen. Es gibt viele stimmliche Schattierungen in der Gruppe der lyrischen Tenöre, das Repertoire sollte entsprechend dem Gewicht, den Farben und den Fähigkeiten der Stimme ausgewählt werden. ⓘ
Gilbert Duprez (1806-1896) war ein historisch bedeutender lyrischer Tenor. Er war der erste Tenor, der auf der Bühne das hohe C aus der Brust heraus sang (ut de poitrine), anstatt den Falsetton zu verwenden. Er ist auch dafür bekannt, dass er die Rolle des Edgardo in Lucia di Lammermoor geschaffen hat. ⓘ
Lyrische Tenorrollen in Opern:
- Alfredo, La traviata (Verdi)
- Chevalier, Dialoge der Karmeliter (Poulenc)
- David, Die Meistersinger von Nürnberg (Wagner)
- Il Duca di Mantova, Rigoletto (Verdi)
- Edgardo, Lucia di Lammermoor (Donizetti)
- Faust, Faust (Gounod)
- Hoffmann, Die Hoffmanns Erzählungen (Offenbach)
- Lenski, Eugen Onegin (Tschaikowsky)
- Martin, Das zarte Land (Copland)
- Oronte, I Lombardi alla prima crociata (Verdi)
- Paris, La belle Hélène (Offenbach)
- Pinkerton, Madama Butterfly (Puccini)
- Rinuccio, Gianni Schicchi (Puccini)
- Rodolfo, La bohème (Puccini)
- Roméo, Roméo und Juliette (Gounod)
- Thaddeus, Das böhmische Mädchen (Balfe)
- Werther, Werther (Massenet)
- Wilhelm Meister, Mignon (Thomas) ⓘ
Spinto
Der Spinto-Tenor hat die Helligkeit und Höhe eines lyrischen Tenors, jedoch mit einem schwereren Stimmgewicht, das es ermöglicht, die Stimme mit weniger Anstrengung zu dramatischen Höhepunkten zu treiben" als die leichteren Gegenstimmen. Spinto-Tenöre haben ein dunkleres Timbre als ein lyrischer Tenor, ohne jedoch eine so dunkle Stimmfarbe zu haben wie viele (nicht alle) dramatische Tenöre. Das deutsche Äquivalent zum Spinto-Fach ist der Jugendliche Heldentenor und umfasst viele der dramatischen Tenorrollen sowie einige Wagnerrollen wie Lohengrin und Stolzing. Der Unterschied liegt oft in der Tiefe und dem Metall in der Stimme, wo einige lyrische Tenöre altern oder sich ihren Weg zum Singen als Spinto bahnen, was ihnen einen leichteren Ton verleiht, während ein Jugendlicher Heldentenor entweder ein junger Heldentenor oder ein echter lyrischer Spinto ist. Spinto-Tenöre haben einen Tonumfang, der ungefähr vom C eine Oktave unter dem mittleren C (C3) bis zum C eine Oktave über dem mittleren C (C5) reicht. ⓘ
Spinto-Tenorrollen in Opern:
- Andrea Chénier, Andrea Chénier (Giordano)
- Calaf, Turandot (Puccini)
- Des Grieux, Manon Lescaut (Puccini)
- Don Carlo, Don Carlos (Verdi)
- Don José, Carmen (Bizet)
- Erik, Der fliegende Holländer (Wagner)
- Ernani, Ernani (Verdi)
- Hermann, Pique Dame (Tschaikowsky)
- Macduff, Macbeth (Oper) (Verdi)
- Manrico, Il trovatore (Verdi)
- Mario Cavaradossi, Tosca (Puccini)
- Max, Der Freischütz (Weber)
- Pollione, Norma (Bellini)
- Radames Aida (Verdi)
- Stiffelio Stiffelio (Verdi)
- Gustavo, Un ballo in maschera (Verdi)
- Turiddu, Cavalleria rusticana (Mascagni) ⓘ
Dramatisch
Der dramatische Tenor, auch "tenore di forza" oder "robusto" genannt, hat einen gefühlvollen, klingenden und sehr kraftvollen, klaren, heroischen Tenorklang. Der ungefähre Stimmumfang des dramatischen Tenors reicht vom B eine Oktave unter dem mittleren C (B2) bis zum B eine Oktave über dem mittleren C (B4), wobei einige bis zum C eine Oktave über dem mittleren C (C5) singen können. Viele erfolgreiche dramatische Tenöre haben jedoch in der Vergangenheit das begehrte hohe C bei Auftritten vermieden. Ihr unterer Tonumfang reicht in der Regel bis zur Bariton-Tessitura oder, ein paar Töne unterhalb des C3, sogar bis zum A♭2. Einige dramatische Tenöre haben eine reiche und dunkle Klangfarbe (wie der reife Enrico Caruso), während andere (wie Francesco Tamagno) ein helles, stählernes Timbre besitzen. ⓘ
Dramatische Tenorrollen in Opern:
- Canio, Pagliacci (Leoncavallo)
- Dick Johnson, La fanciulla del West (Puccini)
- Don Alvaro, La forza del destino (Verdi)
- Florestan, Fidelio (Beethoven)
- Enée, Les Troyens (Berlioz)
- Otello, Otello (Verdi)
- Peter Grimes, Peter Grimes (Britten)
- Samson, Samson et Dalila (Saint-Saëns) ⓘ
Heldentenor
Der Heldentenor (englisch: heroic tenor) hat eine reiche, dunkle, kraftvolle und dramatische Stimme. Wie der Name schon sagt, ist der Heldentenor das vokale Fach im deutschen romantischen Opernrepertoire. Der Heldentenor ist das deutsche Äquivalent zum Tenore drammatico, allerdings mit einer eher baritonalen Qualität: der typische Wagner-Protagonist. Das Kernstück des Repertoires des Heldentenors ist wohl Wagners Siegfried, eine äußerst anspruchsvolle Rolle, die einen großen Stimmumfang und große Kraft sowie eine enorme Ausdauer und schauspielerische Fähigkeiten erfordert. Oft handelt es sich bei dem Heldentenor um einen Bariton, der in dieses Fach gewechselt ist, oder um Tenöre, die fälschlicherweise als Baritone erkannt wurden. Daher kann die Stimme des Heldentenors bis zum hohen B oder C reichen, muss es aber nicht. Das Repertoire erfordert jedoch selten so hohe Töne. ⓘ
Heldentenor-Rollen in Opern:
- Florestan, Fidelio (Beethoven)
- Tannhäuser, Tannhäuser (Wagner)
- Lohengrin, Lohengrin (Wagner)
- Siegmund, Die Walküre (Wagner)
- Siegfried, Siegfried (Wagner)
- Siegfried, Götterdämmerung (Wagner)
- Walther von Stolzing, Die Meistersinger von Nürnberg (Wagner)
- Tristan, Tristan und Isolde (Wagner)
- Parsifal, Parsifal (Wagner)
- Aegisth, Elektra (R. Strauss)
- Bacchus, Ariadne auf Naxos (R. Strauss)
- Der Kaiser, Die Frau ohne Schatten (R. Strauss)
- Menelaos, Die ägyptische Helena (R. Strauss)
- Apollo, Daphne (R. Strauss)
- Tambourmajor, Wozzeck (Berg)
- Paul, Die tote Stadt (Korngold)
- Der Fremde, Das Wunder der Heliane (Korngold)
- Mao Tse-Tung, Nixon in China (Adams) ⓘ
Mozart
Ein Mozart-Tenor ist ein weiterer ausgeprägter Tenortyp. Im Mozart-Gesang ist das wichtigste Element der instrumentale Ansatz des Stimmklangs, der Folgendes impliziert: makellose und schlanke Tongebung, perfekte Intonation, Legato, Diktion und Phrasierung, Fähigkeit, den dynamischen Anforderungen der Partitur gerecht zu werden, Schönheit des Timbres, sichere Gesangslinie durch perfekte Unterstützung und absolute Atemkontrolle, musikalische Intelligenz, Körperdisziplin, Eleganz, Adel, Beweglichkeit und vor allem die Fähigkeit zu dramatischer Ausdruckskraft innerhalb der engen Grenzen, die der strenge Mozart-Stil setzt. ⓘ
Die deutsche Mozart-Tenor-Tradition geht auf das Ende der 1920er Jahre zurück, als Mozart-Tenöre begannen, sich der Technik von Caruso zu bedienen (einem Tenor, der selten Mozart sang), um die erforderliche Dynamik und dramatische Ausdruckskraft zu erreichen und zu verbessern. ⓘ
Mozart-Tenorpartien in Opern:
- Geist des Christentums, Die Schuldigkeit des ersten Gebots
- Oebalus, Apollo und Hyacinthus
- Bastien, Bastien und Bastienne
- Fracasso, La finta semplice
- Mitridate, Mitridate, re di Ponto
- Aceste, Ascanio in Alba
- Scipione, Il sogno di Scipione
- Lucio Silla, Lucio Silla
- Belfiore, La finta giardiniera
- Don Anchise/ Il Podestà, Die letzte Gärtnerei
- Alessandro, Il re pastore
- Idomeneo, Idamante, Idomeneo
- Belmonte, Die Entführung aus dem Serail
- Pedrillo, Die Entführung aus dem Serail
- Don Basilio, Die Hochzeit des Figaro
- Don Curzio, The Marriage of Figaro (Die Hochzeit des Figaro)
- Don Ottavio, Don Giovanni
- Ferrando, Così fan tutte
- Tito, La clemenza di Tito
- Tamino, Die Zauberflöte
- Monostatos, Die Zauberflöte ⓘ
Tenor buffo oder spieltenor
Ein Tenor buffo oder spieltenor ist ein Tenor mit guten schauspielerischen Fähigkeiten und der Fähigkeit, seinen Figuren eine eigene Stimme zu geben. Diese Stimme ist auf kleinere komische Rollen spezialisiert. Der Stimmumfang des Tenor buffo reicht vom C eine Oktave unter dem mittleren C (C3) bis zum C eine Oktave über dem mittleren C (C5). Die Tessitura dieser Partien reicht von tiefer als andere Tenorrollen bis zu sehr hoch und breit. Diese Partien werden oft von jüngeren Tenören gesungen, die noch nicht ihr volles stimmliches Potenzial erreicht haben, oder von älteren Tenören, die ihre besten Jahre bereits hinter sich haben. Nur selten spezialisiert sich ein Sänger während seiner gesamten Karriere auf diese Rollen. In der französischen opéra comique werden Nebenrollen, die eine dünne Stimme, aber eine gute schauspielerische Leistung erfordern, manchmal als "Trial" bezeichnet, nach dem Sänger Antoine Trial (1737-1795), z. B. in den Opern von Ravel und in Hoffmanns Erzählungen. ⓘ
Tenor Buffo oder Spieltenor in Opern:
- Graf Danilo Danilowitsch, Die lustige Witwe (Lehár)
- Don Basilio, Die Hochzeit des Figaro (Mozart)
- Mime, Der Ring des Nibelungen (Wagner)
- Don Anchise/ Il Podestà, La finta giardiniera (Mozart)
- Monostatos, Die Zauberflöte (Mozart)
- Pedrillo, Die Entführung aus dem Serail (Mozart)
- Slender, Die lustigen Weiber von Windsor (Oper) (Nicolai)
- John Styx, Orpheus in der Unterwelt (Offenbach)
- Prinz Paul, La Grande-Duchesse de Gérolstein (Offenbach)
- Kálmán Zsupán, Der Zigeunerbaron (Johann Strauss II)
- Der Hauptmann, Wozzeck (Berg)
- Der Magier, Der Konsul (Menotti)
- Beppe, Pagliacci (Leoncavallo)
- Frantz, Hoffmanns Erzählungen (Offenbach)
- Spoletta, Tosca (Puccini)
- Goro, Madama Butterfly (Puccini)
- Pong, Turandot (Puccini)
- Gastone, La traviata (Verdi)
- Roderigo, Otello (Verdi)
- Dr. Caius, Falstaff (Verdi)
- Gherardo, Gianni Schicchi (Puccini)
- König Kaspar, Amahl and the Night Visitors (Menotti)
- Triquet, Eugen Onegin (Tschaikowsky)
- Der heilige Narr, Boris Godunow (Mussorgsky)
- Pasquale, Orlando paladino (Haydn)
- Platon Kuzmich Kovalev, Die Nase (Schostakowitsch) ⓘ
Gilbert und Sullivan und Operette
In allen Savoy-Opern von Gilbert und Sullivan gibt es mindestens einen lyrischen Tenor in der Hauptrolle. Bemerkenswerte Operettenrollen sind:
- Candide, Candide (Bernstein)
- Alfred, Die Fledermaus (Johann Strauss II)
- Eisenstein, Die Fledermaus (Johann Strauss II)
- Camille, Graf de Rosillon, Die lustige Witwe (Lehár)
- Prinz Karl, Der Studentenprinz (Romberg)
- Kapitän Dick, Die freche Marietta (Herbert)
- Frederic, "Die Piraten von Penzance" (Gilbert und Sullivan) ⓘ
Andere Verwendungen
In der Barbershop-Harmonie gibt es vier Stimmen: Bass, Bariton, Lead und Tenor (von unten nach oben), wobei sich "Tenor" auf die höchste Stimme bezieht. Der Tenor singt im Allgemeinen im Falsett, was in etwa dem Countertenor in der klassischen Musik entspricht, und harmonisiert über dem Lead, der die Melodie singt. Der Tonumfang des Barbershop-Tenors reicht vom mittleren C bis zum A, eine Oktave über dem mittleren C, obwohl er eine Oktave tiefer notiert ist. Der "Lead" in der Barbershop-Musik entspricht dem normalen Tenorbereich. ⓘ
In der Bluegrass-Musik wird die Melodielinie als "Lead" bezeichnet. Tenor wird ein Intervall von einer Terz über dem Lead gesungen. Der Bariton ist die Quinte der Tonleiter, die die Grundtonleiter als Tonika hat, und kann unter der Grundtonleiter oder sogar über der Grundtonleiter (und dem Tenor) gesungen werden; in diesem Fall wird er als "hoher Bariton" bezeichnet. ⓘ
Tonumfang
Der Tonumfang der Stimmlage Tenor reicht von c (auch B) bis a' (auch c"). Das Zentrum der tenoralen Tessitur liegt in den meisten Partien zwischen f und g', der gesamte Umfang üblicher Partien zwischen c und a'. Seit dem Belcanto gelten die Spitzentöne über dem a' (das sprichwörtliche „hohe C“) als besonders emotionales Ausdrucksmittel und auch als tenoraler Leistungsausweis. In der alten Musik war der penetrante Klang des tenoralen Spitzentons dagegen nicht erwünscht. Dort sind Noten über dem a' selten zu finden. ⓘ
In der Oper Mitridate, re di Ponto des 14-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart wird der Tenor im vollen Tonumfang von c bis c geführt, und zwar sowohl als Durchgangsnote als auch als exponierter Spitzenton. Der höchste Ton, der in der Opernliteratur für einen Tenor vorkommt, ist f (eine weitere Quart über dem hohen C), so zum Beispiel in Ensemblestellen der Oper La Cenerentola von Gioacchino Rossini und in der Arie des Arturo in der Oper I puritani von Vincenzo Bellini. Diese sehr hohe Tenorstimme, die vor allem bei Rossini Anfang des 19. Jahrhunderts Verwendung fand, wird auch als „tenore contraltino“ bezeichnet. Anzuzweifeln ist, ob diese Partien tatsächlich durchgehend mit Bruststimme gesungen wurden. ⓘ
Eine andere dem „tenore contraltino“ sehr ähnliche oder identische hohe Variante der Tenorstimme ist der „haute-contre“, der aber im Gegensatz zum Countertenor nicht im Falsett, sondern wie auch der „tenore contraltino“ in der Bruststimme gesungen wird. Sie kommt vor allem in der französischen Barockmusik vor. Ein Beispiel ist die Rolle der Platée in der gleichnamigen lyrischen Komödie von Jean-Philippe Rameau. Der Stimmumfang des „haute-contre“ geht von d oder e bis zum d. ⓘ