Tscheljabinsk

Aus besserwiki.de
Tscheljabinsk
Челябинск
Stadt
Фотография Челябинска с отражением (2021).jpg
Flagge von Tscheljabinsk
Wappen von Tscheljabinsk
Tscheljabinsk befindet sich in Russland
Tscheljabinsk
Tscheljabinsk
Lage von Tscheljabinsk
Tscheljabinsk liegt in der Oblast Tscheljabinsk
Tscheljabinsk
Tscheljabinsk
Tscheljabinsk (Gebiet Tscheljabinsk)
Koordinaten: 55°09′17″N 61°22′33″E / 55.15472°N 61.37583°EKoordinaten: 55°09′17″N 61°22′33″E / 55.15472°N 61.37583°E
LandRussland
Föderales SubjektGebiet Tscheljabinsk
Gegründet1736
Stadtstatus seit1787
Regierung
 - GremiumRat
 - LeiterinNatalya Kotova (amtierend)
Bereich
 - Gesamt530 km2 (200 sq mi)
Einwohnerzahl
 (Volkszählung 2010)
 - Gesamt1,130,132
 - Schätzung 
(2013)
1,156,201
 - Rang9. im Jahr 2010
 - Dichte2.100/km2 (5.500/qm)
Administrativer Status
 - Untergeordnet zuStadt Tscheljabinsk
 - Hauptstadt vonOblast Tscheljabinsk, Stadt Tscheljabinsk
Kommunaler Status
 - StadtbezirkStadtkreis Tscheljabinsk
 - Hauptstadt vonStadtkreis Tscheljabinsk
Postleitzahl(en)
454xxx
Vorwahl(en)+7 351
Stadt Tag13. September
Websitewww.cheladmin.ru

Tscheljabinsk (russisch: Челя́бинск, IPA: [tɕɪˈlʲæbʲɪnsk] (listen)) ist das Verwaltungszentrum und die größte Stadt der Oblast Tscheljabinsk, Russland. Mit über 1 Million Einwohnern ist sie die siebtgrößte Stadt Russlands und nach Jekaterinburg die zweitgrößte Stadt im Föderationskreis Ural. Tscheljabinsk erstreckt sich entlang des Flusses Miass und liegt unmittelbar östlich des Uralgebirges.

Auf dem Gebiet von Tscheljabinsk befand sich die alte Siedlung Arkaim, die zur Sintaschta-Kultur gehörte. Im Jahr 1736 wurde an der Stelle eines baschkirischen Dorfes eine Festung mit dem Namen Tscheljaba gegründet. 1787 erhielt Tscheljabinsk den Status einer Stadt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Tscheljabinsk infolge des Baus von Eisenbahnverbindungen vom russischen Kernland nach Sibirien, einschließlich der Transsibirischen Eisenbahn, rasch zu wachsen. Bis 1917 erreichte die Stadt 70.000 Einwohner. Unter der Sowjetunion entwickelte sich Tscheljabinsk in den 1930er Jahren zu einem bedeutenden Industriezentrum. Das Tscheljabinsker Traktorenwerk wurde 1933 gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs leistete die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Herstellung von Panzern und Munition.

Tscheljabinsk ist nach wie vor ein wichtiges Industriezentrum, insbesondere für die Schwerindustrie wie Metallurgie und Militärproduktion. Die Stadt beherbergt mehrere Bildungseinrichtungen, vor allem die Staatliche Universität Süd-Ural und die Staatliche Universität Tscheljabinsk.

Geschichte

Antike Sintaschta-Zivilisation

Archäologen haben in der Nähe der Stadt Tscheljabinsk Ruinen der antiken Stadt Arkaim entdeckt. Ruinen und Artefakte in Arkaim und anderen Stätten in der Region deuten auf eine relativ fortschrittliche Zivilisation hin, die seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. in diesem Gebiet existierte und proto-indischen Ursprungs war.

Die Fundstätte Arkaim, die im Kulturraum Sintaschta-Petrowka liegt, war russischen Archäologen seit mindestens 70 Jahren bekannt, wurde aber von nicht-russischen Anthropologen weitgehend ignoriert. Die Grenzen des Sintaschta-Petrowka-Kulturgebiets verlaufen entlang des östlichen Urals der eurasischen Steppe bis etwa 400 km südlich von Tscheljabinsk und etwa 200 km nach Osten. 23 archäologische Stätten sind als Teil dieses Gebietes anerkannt.

Die Stätten ähneln Städten, die in runder, quadratischer oder ovaler Form angelegt sind. Obwohl die meisten der Stätten durch Luftaufnahmen entdeckt wurden, sind nur zwei, Arkaim und Sintashta, gründlich ausgegraben worden. Diese Stätten zeichnen sich durch ihre Befestigungen, die miteinander verbundenen Häuser und die umfangreichen Zeugnisse der Metallurgie aus.

Man nimmt an, dass die Menschen der Sintashta-Kultur Proto-Indo-iranisch gesprochen haben, den Vorläufer der indo-iranischen Sprachfamilie. Diese Identifizierung stützt sich in erster Linie auf Ähnlichkeiten zwischen ihrer Sprache und Abschnitten des Rigveda sowie auf Bestattungsrituale der Sintashta-Kultur, die bei archäologischen Untersuchungen in der Region festgestellt wurden.

Moderne russische Geschichte

Die Festung Tscheljaba, von der die Stadt ihren Namen hat, wurde 1736 an der Stelle des baschkirischen Dorfes Tscheljaby (baschkirisch: Силәбе, Siläbe) von Oberst Alexej (Kutlu-Muhammed) Tevkelev gegründet, um die umliegenden Handelswege vor möglichen Angriffen baschkirischer Banditen zu schützen. Während des Pugatschow-Aufstandes hielt die Festung 1774 einer Belagerung durch die Rebellen stand, wurde aber schließlich 1775 für mehrere Monate eingenommen. Im Jahr 1782 wurde Tscheljabinsk Sitz des Vizekönigreichs Ufa, das später in das Gouvernement Orenburg umgewandelt wurde. Im Jahr 1787 erhielt Tscheljabinsk von der Regierung den Status einer Stadt.

Kuznetsovs Tee-Verpackungsfabrik (1898)
Valeyevs Handelshaus (1911)

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Tscheljabinsk eine kleine Provinzstadt. Jahrhunderts war Tscheljabinsk eine kleine Provinzstadt. 1892 wurde die Samara-Zlatoust-Eisenbahn fertiggestellt, die die Stadt mit Moskau und dem übrigen europäischen Russland verband. Ebenfalls 1892 begann der Bau der Transsibirischen Eisenbahn von Tscheljabinsk aus, und 1896 wurde die Stadt mit Jekaterinburg verbunden. Tscheljabinsk wurde damit zum wichtigsten Knotenpunkt für Reisen nach Sibirien. Fünfzehn Jahre lang kamen mehr als fünfzehn Millionen Menschen - ein Zehntel der damaligen russischen Bevölkerung - durch Tscheljabinsk. Einige von ihnen blieben in Tscheljabinsk, was zu seinem schnellen Wachstum beitrug. Außerdem wurde in Tscheljabinsk ein so genannter "Zollbruch" geschaffen, der Zölle auf den Warenverkehr zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil Russlands erhob, was zur Entstehung von Mühlen und insbesondere einer Teeverpackungsfabrik führte. Infolgedessen wurde Tscheljabinsk zu einem bedeutenden Handelszentrum. 1897 hatte die Stadt bereits 20.000 Einwohner, 1913 waren es 45.000 und 1917 bereits 70.000. Wegen seines raschen Wachstums zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das dem der Städte im mittleren Westen der USA ähnelte, wurde Tscheljabinsk manchmal als "Chicago des Urals" bezeichnet.

Während der ersten Fünfjahrespläne der 1930er Jahre erlebte Tscheljabinsk ein schnelles industrielles Wachstum. Mehrere wichtige Fabriken, darunter das Tscheljabinsker Traktorenwerk und das Tscheljabinsker Metallurgiewerk, wurden in dieser Zeit gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs beschloss Josef Stalin, einen großen Teil der sowjetischen Produktion in Gebiete zu verlagern, die außerhalb der Reichweite des vorrückenden deutschen Militärs lagen, als Teil einer allgemeinen Abwanderung aus den westlichen besetzten Gebieten. Dies brachte neue Industrien und Tausende von Arbeitern nach Tscheljabinsk, darunter Anlagen für die Produktion von T-34-Panzern und Katjuscha-Raketenwerfern. Während des Zweiten Weltkriegs wurden in der Industrie der Stadt 18.000 Panzer und 48.500 Panzer-Dieselmotoren sowie über 17 Millionen Stück Munition hergestellt. Während dieser Zeit wurde Tscheljabinsk informell "Tankograd" (englisch: "Tank City") genannt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das S.M. Kirov-Werk Nr. 185 oder "OKMO" wurde während des Zweiten Weltkriegs von Leningrad nach Tscheljabinsk verlegt, um schwere Panzer zu produzieren, obwohl sie nach 1962 nach Omsk verlegt wurde.

Meteor 2013

Kurz nach Sonnenaufgang am 15. Februar 2013 stürzte ein superbolider Meteor mit einer Geschwindigkeit von über 55.000 Kilometern pro Stunde über dem Uralgebirge ab und explodierte in einer Höhe von 25-30 Kilometern (16-19 Meilen).

Der Meteor verursachte einen kurzen Blitz, der so hell wie die Sonne war, und löste eine Schockwelle aus, die mehr als tausend Menschen verletzte. Fragmente fielen in und um Tscheljabinsk. Der Sprecher des Innenministeriums, Vadim Kolesnikov, sagte, dass 1.100 Menschen nach dem Vorfall medizinische Hilfe in Anspruch genommen hätten, zumeist wegen Verletzungen durch Glasscherben, die bei den Explosionen entstanden waren. Eine Frau erlitt eine gebrochene Wirbelsäule. Kolesnikov sagte auch, dass etwa 600 Quadratmeter des Daches einer Zinkfabrik eingestürzt seien. Eine Sprecherin des Katastrophenschutzministeriums sagte der Associated Press, es habe einen Meteoritenschauer gegeben; eine andere Sprecherin des Ministeriums wurde jedoch von der Nachrichtenagentur Interfax mit der Aussage zitiert, es habe sich um einen einzelnen Meteor gehandelt. Die Größe wurde auf 17 Meter Durchmesser und eine Masse von 10.000 oder 11.000 Tonnen geschätzt. Die Kraft der Explosion betrug etwa 500 Kilotonnen TNT (etwa 1,8 PJ), das ist 20-30 Mal mehr Energie als bei der Zündung der Atombombe in Hiroshima freigesetzt wurde. Die Stadt konnte aufgrund der großen Höhe der Explosion große Opfer und Zerstörungen vermeiden.

Verwaltung und kommunaler Status

Das Gebäude der Gesetzgebenden Versammlung des Gebiets Tscheljabinsk

Tscheljabinsk ist das Verwaltungszentrum des Gebiets. Im Rahmen der Verwaltungsgliederung ist sie als Stadt Tscheljabinsk eine Verwaltungseinheit, die den Bezirken der Oblast gleichgestellt ist. Als kommunale Abteilung ist die Stadt Tscheljabinsk in den Stadtbezirk Tscheljabinsk eingegliedert. Im Juni 2014 erhielten die sieben Stadtbezirke von Tscheljabinsk den Zivilstatus.

Verwaltungsbezirke

Verwaltungsbezirke von Tscheljabinsk

Tscheljabinsk ist in sieben Verwaltungsbezirke unterteilt.

Nr. Bezirk Einwohnerzahl (Stand: 2018)
1 Kalininskij 224,391
2 Kurtschatowsky 223,566
3 Leninskij 191,288
4 Metallurgitscheski 138,156
5 Sovetsky 137,533
6 Traktorozavodsky 183,909
7 Tsentral'ny 100,015

Geografie

Tscheljabinsk liegt östlich des Uralgebirges, 200 km (100 Meilen) südlich von Jekaterinburg. Die Stadt liegt 200-250 Meter (650' bis 825') über dem Meeresspiegel.

Die Stadt wird durch den Fluss Miass halbiert, der als Grenze zwischen dem Ural und Sibirien gilt. Dies spiegelt sich auch in der Geologie des Gebiets wider, mit den Granitausläufern des Uralgebirges im Westen und dem tiefer gelegenen Sedimentgestein der westsibirischen Tiefebene im Osten.

Über den Fluss führt die Leningrader Brücke, die auch als "Brücke zwischen dem Ural und Sibirien" bezeichnet wird. Tscheljabinsk selbst ist auch als "das Tor zu Sibirien" bekannt.

Wie Rom, Konstantinopel, San Francisco und Moskau soll auch Tscheljabinsk auf sieben Hügeln gelegen sein.

Stadtplan

Die Stadt Tscheljabinsk entwickelte sich als Festung. Die ersten Straßen entstanden bald nach dem Bau der Festung am rechten (südlichen) Ufer des Flusses Miass - bereits im September 1736. Direkt in der Festung selbst wurden keine Wohngebäude errichtet; die Häuser der Bewohner befanden sich in der angrenzenden Siedlung, die von einer Verteidigungsmauer umgeben war. Die allererste Straße entstand zwischen der Nordmauer der Festung und dem Fluss Miass. Ein Fragment davon ist bereits im Vordergrund der Tscheljabinsker Festung zu sehen, das Oberst A.I. Tevkelev seinem Bericht an W.N. Tatischtschew vom 10. September 1736 beigefügt hat. Bald erhielt sie den Namen Sibirskaja (heute Truda-Straße), da sie außerhalb von Tscheljabinsk in den sibirischen Trakt einmündete, der nach Tobolsk führte. Offenbar gab es auch einen anderen Namen: In einer Reihe von Quellen heißt sie Bolschaja Beregowaja, wie in einem Dokument vom 10. März 1753 erwähnt wird. Das westliche Ende der Straße erhielt in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts einen eigenständigen Namen - auf der Weide in der Nähe des Randes des Jahrmarkts von Iwanowo. Offensichtlich begann dieser Teil der Straße, Sibirskaya-Ivanovskaya genannt zu werden (wie es in der Liste von 1795 heißt). Dann, bereits im 19. Jahrhundert, war sie etwas später flussaufwärts und flussabwärts der Miass (d.h. westlich und östlich der Festung). Senkrecht zum Fluss wurden mehrere weitere Straßen geplant. Zunächst waren es vier - jeweils zwei auf der westlichen und östlichen Seite. Die erste Straße im Osten erhielt ihren Namen von der ersten Tscheljabinsker Kirche, die 1739 zu Ehren von Nikolaus dem Wundertäter eingeweiht wurde - die Nikolajewskaja-Straße (heute Sovetskaja). Sie war einseitig und verlief nach Westen in Richtung der Kirche und der Festung. Nachdem die Tscheljabinsker Festung 1743 zum Zentrum der Provinz Isetskaja ernannt worden war, begann man hier mit dem Bau von Verwaltungsgebäuden, und es entstand eine weitere Straße zwischen der Nikolajewskaja-Straße und dem Platz mit der Kirche, die im Süden mit dem Orenburger Tor endete und sich nach der damaligen Stadtgrenze durch die Straße nach Orenburg fortsetzte - die Orenburgskaja (heute Zvillinga-Straße). Auf der Orenburgskaja Straße wurden 1787 nur vier Höfe gezählt, und in der Liste von 1795 hieß sie bereits Christorozhdestwenskaja, und es gab elf Höfe auf ihr. Im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Christorozhdestwenskaja-Straße die Hauptstraße der Stadt und der Ort, an dem sich das gesellschaftliche und geschäftliche Leben konzentrierte. Die Stadtplanung auf dem Gebiet des historischen Zentrums von Tscheljabinsk stimmt fast unverändert mit dem Plan von Tscheljabinsk aus dem Jahr 1838 überein. Die Tscheljabinsker Festung wurde 1736 im Zentrum dieses Gebietes errichtet. Der Plan von 1784 sollte nicht nur den Grundriss der Stadt, sondern auch die Entwicklung und Instandhaltung der Stadtviertel rationalisieren. Neben dem Stadtzentrum wurden ein Stadtteilzentrum und ein zweiter Stadtplatz im Uferbereich angelegt. Die Pläne von 1768 und 1784 wurden nicht verwirklicht, obwohl der bestehende Troizkaja-Platz, die Truda-Straße und die Zvilinga-Straße historische Spuren davon sind. 1838 entwarf der Landvermesser Sidorow einen neuen Plan zur Straffung der Stadt. In vielerlei Hinsicht war dies der Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung der Stadt.

Im Jahr 1934, zur Zeit der Sowjetunion und der Massenindustrialisierung, lebten etwa 250 000 Menschen in der Stadt. Umfangreiche städtebauliche Aufgaben erforderten die Ausarbeitung des ersten Generalplans der Stadt, der 1936 unter der Leitung des Architekten N. G. Eismont (Leningrader Niederlassung von Giprogor, Architekten N. G. Berlinerblau, S. M. Gotlib, N. V. Gromov, K. M. Zaichenko und A. M. Suborov) erstellt wurde. Die geschätzte Bevölkerungszahl laut Generalplan von 1936 sollte 550 Tausend Menschen erreichen. Die Stadt entwickelte sich um den historischen Kern, auch durch die Abholzung der Insel Birkenwald, in der Planung des zentralen Teils, ein rechteckiges Raster von Straßen wurde beibehalten, aber mit der Vergrößerung der Viertel. Die Metallurgichesky, Traktorozavodsky und Leninsky Bezirk wurden gebaut und entwickelt mit der Schwerindustrie. Neben dem Stadtzentrum wurden die Zentren von 5 Verwaltungsbezirken geplant, die durch ein System von Verkehrsstraßen miteinander verbunden waren. Die Hauptstraße - die Spartak-Straße (heute Lenin-Allee) - stellt eine Verbindung zwischen dem Traktorosawodskij-Bezirk, dem Revolutionsplatz und dem künftigen Ensemble des Vorparkplatzes dar. Die historisch gewachsenen Straßen Kirow und Zwilling verbanden den Hauptplatz der Stadt mit dem System der Plätze in Zaretschje. Der Masterplan von 1936 sah die Schaffung von städtischen Erholungsgebieten auf der Grundlage des Scherschnevskij-Bors und des Smolino-Sees vor, zum ersten Mal wurde die Frage der Schaffung eines großen Stausees am Fluss Miass (Scherschnevskoje-Stausee) aufgeworfen.

Der Krieg verhinderte die vollständige Umsetzung des Masterplans. Der Industriekomplex in Tscheljabinsk wurde zu einem wichtigen Stützpunkt der rückwärtigen Verteidigung des Landes. Die Verlagerung von 60 Industriebetrieben aus dem Zentrum des Landes und die Evakuierung der Bevölkerung gingen einher mit dem Massenbau von isolierten Dörfern aus Baracken und Unterständen in freien Gebieten. Gleichzeitig ist das Stadtgebiet erheblich gewachsen. Die Notwendigkeit, die Entwicklung der Nachkriegsstadt zu rationalisieren, ist einer der treibenden Gründe für die Entwicklung eines neuen Generalplans, der 1947 unter der Leitung von D. D. Bagarin (Lengiprogor, Architekten A. Slonimsky, L. Vertousov, Ingenieure J. Rotenberg, I. Benevich und andere) durchgeführt wurde. Der zweite Generalplan ist für eine Stadt mit mehr als 700 Tausend Einwohnern konzipiert (1946 lebten 450 Tausend Menschen in der Stadt). Tscheljabinsk galt als Zentrum der energieintensiven Produktion, so dass das Hauptaugenmerk auf der Bildung von vier industriellen Zentren lag, die auf den Kapazitäten der bestehenden Unternehmen basierten. Die wichtigste architektonische und planerische Idee war die Vereinigung der verschiedenen Teile der Stadt zu einem einzigen Organismus - sie wurde aus dem Generalplan der Vorkriegszeit übernommen. Neben dem Territorium der Bezirke, die über Entwicklungsreserven verfügten (Traktorozavodsky - in Richtung des Ersten Sees, Metallurgical - mit teilweiser Nutzung des Territoriums von Kashtaksky Bor, Leninsky - zum Smolino-See), wurden neue Standorte für vielversprechende Bauvorhaben ins Auge gefasst (Nord-West und Churilovo). Die Fragen des Verkehrsaufbaus wurden aktiv gelöst: die Schaffung einer Umgehungsstraße, die die Stadtbezirke verbindet, die Verlegung der Hauptverkehrsstraßen von Ost nach West (Pobedy-Allee, Chudjakow - Dserschinski) und von Nord nach Süd ("Meridian" und Tschaikowski-Straße) mit Anschluss an die Hauptverkehrsstraßen außerhalb der Stadt. Im Jahr 1951 wurde der Bebauungsplan hinsichtlich der Anzahl der Stockwerke angepasst: Der Anteil der mehrstöckigen (bis zu 5 Stockwerke) Gebäude wurde erhöht, während der Anteil der zweistöckigen und Siedlungsgebäude auf 25 % reduziert wurde.

Der dritte Masterplan der Stadt (1967) wurde von einem Autorenteam des Instituts Chelyabinskgrazhdanproekt entwickelt. Die Stadt hatte eine Bevölkerung von 857.000 Einwohnern. Die wichtigste architektonische und planerische Idee war die aktive Einbeziehung der Scherschnevskij- und Kaschtak-Wälder, des Scherschnevskij-Stausees und des Flusses Miass in die Gestaltung der Stadt. Die Bebauung der freien Flächen des nordwestlichen Wohngebiets, das für eine Bevölkerung von bis zu 300 Tausend Menschen ausgelegt ist, als neue Richtung für die Entwicklung der Stadt, wie im Masterplan vorgeschlagen, wurde seit Ende der 60er Jahre durchgeführt. Das bestehende historisch polyzentrische System des Zentrums wurde durch die Schaffung neuer Komplexe bereichert: an der Flussbiegung in der Nähe der Garteninsel, entlang der Tschaikowskistraße und im dreistrahligen Zentrum des Nordwestens. Der Masterplan von 1967 sah die Schaffung neuer Hauptstraßen und einer Ringstraße, den Bau von Brücken und Überführungen vor, die das Stadtzentrum vom Durchgangsverkehr befreien sollten. Im Jahr 1990 wurde ein neuer Stadtplan genehmigt und 2021 erneut.

Tscheljabinsk, Theater am Platz der Revolution
Kurtschatow-Denkmal (Bildhauer W. Awakjan, Architekten B. W. Petrow, W. L. Glasyrin, I. W. Talalai, Ingenieur W. Naumow, 1986) nahe der Staatlichen Universität Südural

Historische Architektur vor dem 19. Jahrhundert ist in der Stadt wenig vorhanden. Wichtigste Attraktionen sind das 1903 erbaute Theater am Platz der Revolution und die 1915 entstandene Alexander-Newski-Kirche, die heute eine Konzerthalle vor allem für Orgelkonzerte ist. Am Platz der Revolution beginnt auch mit einem malerischen alten Tor die Fußgängerzone der Stadt (Kirow-Straße), an deren Rand sich eine beliebte Skulpturenmeile mit naturalistisch gestalteten, lebensgroßen Figuren befindet. Hier ist ein Zentrum des Tscheljabinsker Nachtlebens mit Restaurants, Casinos, Bars und Clubs.

Die Stadt wird gitterförmig von zahlreichen breiten und oft kilometerweit schnurgeraden Boulevards durchzogen, mit bis zu vier Fahrspuren in jeder Richtung. In der Umgebung gibt es zahlreiche Seen mit Sanatorien. Ausflüge können in das Naturreservat „Ilmenski Sapowednik“ und in die nahen Uralberge unternommen werden.

Klima

In der Stadt herrscht ein feuchtes Kontinentalklima (Köppen: Dfb), das dem der kanadischen Prärie ähnelt, obwohl die Stadt weiter nördlich liegt. Die Durchschnittstemperatur im Januar liegt mit -14,9 °C deutlich unter dem Gefrierpunkt. Der Juli hat einen relativ kühlen Durchschnitt von 19 °C, und der Jahresdurchschnitt liegt mit 3 °C nur wenige Grad über dem Gefrierpunkt, was auf eine gewisse Milderung hindeutet. Die Bandbreite der Extreme reicht angeblich bis zu 70 °C oder 130 °F, was für ein Klima in den mittleren Breitengraden eines großen Kontinents wie Eurasien typisch sein soll.

Der größte Teil der Niederschläge fällt im Sommer, der geringste im Winter. Der Juli ist mit durchschnittlich 87 Millimetern Niederschlag der niederschlagsreichste Monat, während der Januar, der trockenste Monat, 15 Millimeter Niederschlag bringt. Die Gesamtniederschlagsmenge beläuft sich auf durchschnittlich 429 Millimeter pro Jahr, was dem halbtrockenen Einfluss der Stadt entspricht. Im Durchschnitt fällt an 119 Tagen des Jahres Niederschlag.

Klimadaten für Tscheljabinsk
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 4.9
(40.8)
5.6
(42.1)
19.9
(67.8)
34.9
(94.8)
39.9
(103.8)
39.9
(103.8)
39.9
(103.8)
39.9
(103.8)
34.9
(94.8)
24.9
(76.8)
14.9
(58.8)
9.9
(49.8)
39.9
(103.8)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −10.5
(13.1)
−7.9
(17.8)
1.0
(33.8)
10.6
(51.1)
20.3
(68.5)
24.0
(75.2)
25.2
(77.4)
23.6
(74.5)
17.2
(63.0)
9.3
(48.7)
−0.4
(31.3)
−6.9
(19.6)
8.8
(47.8)
Tagesmittelwert °C (°F) −14.9
(5.2)
−13.4
(7.9)
−4.8
(23.4)
4.7
(40.5)
12.1
(53.8)
18.3
(64.9)
19.3
(66.7)
17.1
(62.8)
10.9
(51.6)
4.1
(39.4)
−5.2
(22.6)
−11.1
(12.0)
3.0
(37.4)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −19.0
(−2.2)
−18.9
(−2.0)
−9.3
(15.3)
−0.3
(31.5)
7.9
(46.2)
12.9
(55.2)
14.5
(58.1)
13.5
(56.3)
7.6
(45.7)
1.3
(34.3)
−5.9
(21.4)
−14.6
(5.7)
−0.9
(30.4)
Rekordtiefstwert °C (°F) −49.9
(−57.8)
−44.9
(−48.8)
−44.9
(−48.8)
−29.9
(−21.8)
−19.9
(−3.8)
−4.9
(23.2)
0.1
(32.2)
0.1
(32.2)
−9.9
(14.2)
−24.9
(−12.8)
−39.9
(−39.8)
−44.9
(−48.8)
−49.9
(−57.8)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 17
(0.7)
16
(0.6)
19
(0.7)
27
(1.1)
47
(1.9)
55
(2.2)
87
(3.4)
44
(1.7)
41
(1.6)
30
(1.2)
26
(1.0)
21
(0.8)
430
(16.9)
Durchschnittliche Regentage 0.1 0.3 4 10 15 19 17 16 16 10 6 1 114
Durchschnittliche schneereiche Tage 18 16 15 6 1 0.3 0 0 1 6 15 19 97
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 85 77 76 66 61 64 69 71 73 73 82 83 73
Quelle 1: Pogoda.ru.net
Quelle 2: World Meteorological Organization (nur Niederschlagstage)
Tscheljabinsk
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
21
-11
-21
 
15
-8
-19
 
15
-1
-12
 
24
10
-1
 
43
18
6
 
61
23
12
 
86
25
14
 
54
22
11
 
39
16
6
 
35
6
-1
 
27
-2
-9
 
23
-8
-17
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tscheljabinsk
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −10,8 −8,1 −0,6 10,2 18,4 22,8 24,5 21,5 15,9 6,4 −1,9 −8,2 Ø 7,6
Min. Temperatur (°C) −20,5 −19,3 −12,2 −0,8 6,2 11,5 14,2 11,4 6,4 −1,0 −9,3 −16,9 Ø −2,4
Niederschlag (mm) 21 15 15 24 43 61 86 54 39 35 27 23 Σ 443
Regentage (d) 6 4 4 5 7 9 10 9 7 8 7 7 Σ 83

Einwohnerzahl

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
189720,000—    
192659,000+195.0%
1939273,116+362.9%
1959689,049+152.3%
1970875,210+27.0%
19791,029,522+17.6%
19891,141,777+10.9%
20021,077,174−5.7%
20101,130,132+4.9%
20151,183,387+4.7%
20201,196,680+1.1%

Im Jahr 2020 beträgt die Einwohnerzahl von Tscheljabinsk 1.196.680; bei der Volkszählung 2010 waren es noch 1.130.132.

Zum Zeitpunkt der offiziellen Volkszählung 2010 war die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung der Stadt, deren ethnische Zugehörigkeit bekannt war (1.082.269), wie folgt:

Ethnizität Einwohnerzahl Prozentsatz
Russen 936,457 86.5%
Tataren 54,400 5.0%
Baschkiren 33,716 3.1%
Ukrainer 15,638 1.4%
Andere 42,058 3.9%

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Stadtbild

Skyline von Tscheljabinsk mit dem Fluss Miass in der Mitte.

Architektur

Die Architektur von Tscheljabinsk wurde im Laufe der Geschichte durch die Entwicklung der historischen Epochen in Russland geprägt. Vor der Russischen Revolution von 1917 war die Stadt ein Handelszentrum mit zahlreichen Handelsgebäuden im eklektischen und modernen Stil mit Elementen der russischen Wiedergeburtsarchitektur, von denen einige in der nur für Fußgänger zugänglichen Kirowka-Straße erhalten sind. Die Industrialisierung in Tscheljabinsk begann in den späten 1920er Jahren. Der Bau großer Fabriken ging mit dem Bau neuer Wohn- und öffentlicher Gebäude im konstruktivistischen Stil einher. In der Umgebung des Tscheljabinsker Traktorenwerks sind ganze konstruktivistische Stadtviertel zu sehen.

In den späten 1930er Jahren begann in der Stadt eine neue Ära mit dem groß angelegten Bau stalinistischer Architektur. Viele der Gebäude im und um das Stadtzentrum und die zentrale Allee sind in diesem Stil gebaut.

In den folgenden 60 Jahren wurden umfangreiche Wohnhochhäuser gebaut, als die Einwohnerzahl der Stadt auf etwa eine Million anstieg, insbesondere in dem großen Wohngebiet "Severo-Zapad" (Englisch: Nord-West). Mit den Marktreformen der 1990er Jahre wurden vermehrt Bürogebäude und große Einkaufszentren im postmodernen und Hightech-Stil gebaut.

Parks und Gärten

Tscheljabinsk verfügt über siebzehn öffentliche Parks. Der größte davon ist der Gagarin-Zentralpark. Sein Gebiet umfasst große felsige und bewaldete Flächen, die sich um mehrere verlassene Steinbrüche herum befinden, die heute überflutet sind.

Bildung und Kultur

Opernhaus in Tscheljabinsk

Es gibt mindestens 23 Forschungsinstitute, 23 technische Zentren, 4 Theater, 1 Philharmonie, eine Bildergalerie, ein Heimatmuseum und ein Fernsehzentrum in der Stadt. Neben einer großen Zahl an Universitäten mit zahlreichen Studiengängen gibt es eine spezialisierte pädagogische Hochschule.

Es gibt mehr als ein Dutzend Hochschulen in Tscheljabinsk. Die bedeutendsten Universitäten sind die Staatliche Universität Südural, Staatliche Universität Tscheljabinsk und Medizinische Akademie Tscheljabinsk. Die älteste ist die Staatliche Pädagogische Universität Tscheljabinsk, die 1934 gegründet wurde. Neben dem bekannten Theater am Revolutionsplatz befindet sich ein weiteres Theater, ein Opernhaus mit Ballett und ein Puppentheater im Zentrum.

Wirtschaft

Tscheljabinsk-City Office Center, das höchste Gebäude in Tscheljabinsk.
Radisson Blu Hotel

Tscheljabinsk ist eines der wichtigsten Industriezentren Russlands. Die Schwerindustrie, insbesondere die Metallurgie und die militärische Produktion, sind in der Region vorherrschend, vor allem das Tscheljabinsker Metallurgische Kombinat (CMK, ChMK), das dem Bergbaukonzern Mechel gehört. Weitere wichtige Industriezweige sind das Tscheljabinsker Traktorenwerk (CTZ, ChTZ), das Tscheljabinsker Elektrodenwerk (ChEZ), das Tscheljabinsker Schmiede- und Presswerk (ChKPZ), das Kranwerk Tscheljabinsk (ChMZ) und das Tscheljabinsker Rohrwalzwerk (ChTPZ), das zu den "Großen Acht" der Rohrhersteller in Russland gehört und Rohre mit großem Durchmesser für den Einsatz in Pipelines produziert. Das Tscheljabinsker Zinkwerk, das sich im Besitz der Ural Mining and Metallurgical Company befindet, produziert etwa 2 % des weltweiten Zinkangebots und über 60 % des russischen Angebots. Kolyuschenko Road Machinery Plant produziert Baumaschinen und Muldenkipper für den amerikanischen Hersteller Terex.

Die Uhrenfabrik Molnija stellt Taschenuhren sowie technische Uhren für den Einsatz in Flugzeugen und Schiffen her. Im Jahr 1980 wurden Molnija-Uhren den Teilnehmern der Olympischen Spiele in Moskau als Geschenk überreicht.

Das agroindustrielle Unternehmen Makfa, der größte Nudelproduzent Russlands und einer der fünf größten Produzenten der Welt, hat seinen Sitz in Tscheljabinsk. Der größte Hersteller von Schuhen in Russland, Unichel Footwear Firm, besitzt eine Fabrik in Tscheljabinsk. In Tscheljabinsk ist auch das Landwirtschaftsunternehmen Ariant ansässig, das in der Herstellung von Getränken und Fleischprodukten im Föderationskreis Ural in Russland führend ist. Der amerikanische Konzern Emerson Electric besitzt einen Teil des örtlichen Unternehmens Metran sowie eine Fabrik für die Herstellung von Industrieanlagen.

Einkaufszentrum Sinegorye

In den letzten Jahren hat Tscheljabinsk auch in anderen Sektoren der russischen Wirtschaft eine wichtige Rolle gespielt: Es beherbergt Versicherungsunternehmen, Logistikzentren, Tourismus und wichtige regionale Bankunternehmen wie die Chelindbank und die Chelyabinvestbank.

Es gibt mehrere große Einkaufszentren. Die größten von ihnen sind Gorky (Englisch: Hills), das 2007 mit einer Fläche von 55.000 Quadratmetern gebaut wurde, und Rodnik (Englisch: Spring), das 2011 mit einer Fläche von 135.000 Quadratmetern gebaut wurde. Mindestens zwei weitere befinden sich im Bau: Almaz (dt. Diamant) und Cloud, mit deren Bau 2015 und 2018 begonnen wird, mit einer geplanten Fläche von 220.000 bzw. 350.000 m2 (54¼ bzw. 86½ Acres).

Datei:Chelyabinsk CHPP-2 (01).jpg
Tscheljabinsk ist ein bedeutendes Zentrum der russischen Industrie und Energiewirtschaft.
In der Fußgängerzone von Tscheljabinsk

Tscheljabinsk hatte vor dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn nur als administratives und regionales Handelszentrum gewisse Bedeutung. Im Jahr 1896 wurden die beiden Linien Tscheljabinsk-Ob (1432 km) und die Bahnlinie Jekaterinburg-Tscheljabinsk (226 km) fertiggestellt. Mit der Bahn kam der industrielle Aufschwung. Tscheljabinsk entwickelte sich daraufhin zu einem Rüstungs-, Industrie-, Verkehrs- und Kulturzentrum von landesweiter Bedeutung. Die metallurgischen Kombinate gehören zu den größten Russlands und Europas. In Tscheljabinsk, das auch als die „Schmiede Russlands“ bezeichnet wird, werden folgende Produkte hergestellt:

  • Eisenlegierungen, Schleifmittel, Elektroden, Edelstähle
  • Draht und Großrohre (bis 1220 mm Durchmesser)
  • Rüstungsgüter (insbesondere Panzermotoren)
  • Schwermaschinen- und Gerätebau wie zum Beispiel Werkzeugmaschinen, Diesel- und Elektrokräne, Beregnungsanlagen, Uhren (zum Beispiel die Firma Molnija), Radios, Heizgeräte, Messinstrumente
  • Kettentraktoren und Baumaschinen aus dem Tscheljabinski Traktorny Sawod
  • Güter der chemischen und Leicht- und Nahrungsmittelindustrie

Die Stadt betreibt mehrere Wärmekraftwerke, bildet einen Eisenbahn- und Verkehrsknoten und hat einen Flughafen. Es mündet eine Erdölleitung in der Stadt beziehungsweise hat die Stadt eine Durchleitung einer Gasleitung, die von Samotlor kommt. In der Umgebung existieren Lagerstätten von Braunkohle mit einem Gehalt von etwa 1,5 Milliarden Tonnen. Außerdem gibt es weißen Marmor bei Balandino und Kojelga sowie mit „Mochalin Log“ eine Lagerstätte für Mineralien aus denen Metalle der Seltenen Erden gewonnen werden können.

In der Nähe von Tscheljabinsk befindet sich die geheime Atomtestsperrzone „Tscheljabinsk 70“. Die Existenz des Testgebietes wurde 1992 öffentlich bekannt.

Verkehrsmittel

Der öffentliche Nahverkehr in Tscheljabinsk besteht aus einem Bus- (seit 1925), einem Straßenbahn- (seit 1932) und einem Oberleitungsbusnetz (seit 1942) sowie aus privaten Marschrutka-Diensten (Linientaxis). In der Stadt gibt es mehrere Taxiunternehmen.

Seit 2014 fahren in Tscheljabinsk Elektrobusse und Oberleitungsbusse, die für den elektrischen Betrieb ausgerüstet sind.

Im Jahr 2011 unterzeichneten das Telekommunikationsunternehmen Beeline und der Stadtverkehr Tscheljabinsk eine Vereinbarung über die Bereitstellung von kostenlosem Internet für Fahrgäste. Derzeit ist Wi-Fi in einigen öffentlichen Straßenbahnen und Oberleitungsbussen in Tscheljabinsk verfügbar.

Tscheljabinsk begann 1992 mit dem Bau eines dreigleisigen U-Bahn-Netzes.

Die Stadt wird vom Flughafen Tscheljabinsk angeflogen.

Die Metro Tscheljabinsk wird seit 1992 gebaut, aber die Eröffnung des ersten Abschnitts wurde hauptsächlich wegen mangelnder Finanzierung immer wieder verschoben. Eine Fertigstellung ist noch nicht in Sicht. Die Hauptlast des öffentlichen Personennahverkehrs trägt aktuell ein System aus Trolleybussen, Straßenbahnen und gewöhnlichen Buslinien. Linientaxis spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im öffentlichen Verkehr.

Verkehr

Fenster im restaurierten Hauptbahnhof von Tscheljabinsk

Flughafen

Der Flughafen Tscheljabinsk bietet regelmäßige Verbindungen nach Moskau, Sankt Petersburg sowie in sibirische Großstädte.

Bahnhof

Der Bahnhof von Tscheljabinsk (HAFAS: Cheliabinsk) wurde 2005 zum besten Bahnhof Russlands gewählt und ist bis heute ein zentraler Verkehrsknotenpunkt von überregionaler Bedeutung. Hier kreuzen sich die West-Ost-Bahntrasse durch ganz Russland von Moskau nach Wladiwostok und die Hauptstrecke von Jekaterinburg südwärts nach Qaraghandy in Kasachstan. Aus Deutschland konnte man Tscheljabinsk mit einer wöchentlich verkehrenden Kurswagenverbindung aus Berlin ohne Umstieg mit einer Fahrzeit von 72 Stunden und 18 Minuten erreichen; diese Verbindung wurde zum Fahrplanwechsel 2013 gestrichen. Die Stadt ist Verwaltungssitz der Regionaldirektion Südural der Russischen Staatsbahn. Die Direktion betreibt nicht nur alle Eisenbahnlinien samt zugehöriger Infrastruktur im Großraum Tscheljabinsk, sondern auch ein über 8000 Kilometer langes Schienennetz.

Fernstraßen

Über die föderale Fernstraße M5 ist Tscheljabinsk mit dem europäischen Teil Russlands verbunden. Hier beginnt die Fernstraße R254, die über Omsk (am namensgebenden Fluss Irtysch) nach Nowosibirsk verläuft. Gleichzeitig ist die Stadt Ausgangspunkt der Abzweigung A310, die in südlicher Richtung zur kasachischen Grenze führt.

Umweltverschmutzung

Ein mit der großen Konzentration der Schwerindustrie einhergehendes Problem ist die exorbitante Umweltverschmutzung in Tscheljabinsk sowie der Smog. Zur hohen Luftverschmutzung kommen vielfach unkontrollierte riesige Mülldeponien hinzu. Eine Bürgerinitiative, darunter vor allem Frauen, brachte Demonstrationen von mehreren Tausend Menschen zusammen und Unterschriften von 160.000 Menschen, welche gegen den Bergbau waren, der ihrer Meinung die Trinkwasserversorgung gefährdete. Ältere Frauen kamen erstmals in ihrem Leben mit der Staatsmaschinerie in Berührung, als sie verhaftet wurden, und meinten dazu: „Das ändert unsere Meinung doch nicht.“

Freizeit und Sport

In der Stadt sind die Eishockeyclubs HK Traktor Tscheljabinsk und HK Metschel Tscheljabinsk beheimatet. Traktor spielt in der Saison 2008/2009 in der Kontinentalen Hockey-Liga. Metschel vertritt die Stadt in der zweithöchsten russischen Spielklasse. Erwähnenswert als Zentrum des Sports ist eine monumentale, für die beiden Clubs nach dem Millennium erbaute Eishalle, die für das Uralgebiet auch ein Zentrum für Eiskunst- und -schnelllauf ist. Der Damen-Volleyballverein VK Dynamo-Metar nimmt an der Austragung der Volleyball-Superliga teil. Weiteres bekannte Sportteam der Stadt ist eine hochklassige Frauen-Basketballmannschaft. Der Fußballverein FK Tscheljabinsk nimmt am Spielbetrieb der dritthöchsten russischen Spielklasse teil. Der Handballverein Lokomotiv-Polyot Tscheljabinsk erreichte 1994/95 das Endspiel im EHF-Pokal bei den Männern. 2021 stieg der Verein aus der russischen Super-League ab.

Vom 26. bis zum 29. April 2012 fanden in Tscheljabinsk in der Eissportarena Traktor die Judo-Europameisterschaften und vom 25. bis 31. August 2014 die Judo-Weltmeisterschaften statt. Auch die Wettkämpfe der Taekwondo-Weltmeisterschaften 2015 wurden in der Eissportarena Traktor ausgefochten. Die Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft 2015 wurde in der Eissporthalle Uralskaja Molnija ausgetragen.

Große Freizeiteinrichtungen abseits des Sports sind ein zentrales Vergnügungsgelände im Puschkin-Park, ein weiteres im Kulturpark und der Zirkus von Tscheljabinsk.

Kultur

Wissenschaftliche regionale Universalbibliothek Tscheljabinsk

In der Stadt gibt es mehrere Bibliotheken, insbesondere die regionale wissenschaftliche Universalbibliothek Tscheljabinsk, die größte öffentliche Bibliothek im Gebiet Tscheljabinsk. Die Bibliothek verfügt über mehr als 2 Millionen Bücher, darunter über 12.000 seltene Exemplare aus dem 17. bis 19.

Staatliches Akademisches Dramatheater Nahum Orlow

In Tscheljabinsk gibt es mehrere Theater, darunter das Staatliche Akademische Nahum-Orlow-Dramatheater, das Staatliche Akademische Opern- und Balletttheater Glinka, das Staatliche Kammertheater Tscheljabinsk, das Staatliche Puppentheater Tscheljabinsk, das Staatliche Jugendtheater Tscheljabinsk, das Mannequin-Theater, das Neue Kunsttheater Tscheljabinsk und das Zeitgenössische Tanztheater Tscheljabinsk.

Konzertsaal des Staatlichen Akademischen Opern- und Balletttheaters Glinka
Tscheljabinsker Regionalmuseum

In Tscheljabinsk gibt es neun Museen. Das Tscheljabinsker Regionalmuseum wurde 1913 gegründet und beherbergt etwa 300.000 Exponate. Zu den wichtigsten Exponaten gehören die Ausstellung "Land der Städte" über die Siedlung Arkaim aus dem 2. und 3. Jahrtausend v. Chr., das mit 570 kg schwerste Fragment des Tscheljabinsker Meteors, verzierte Klingen aus der Waffenfabrik Zlatoust aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Exponate aus dem Kunstguss von Kasli und vieles mehr. Die Regionale Gemäldegalerie von Tscheljabinsk besitzt mehr als 11.000 Werke. Das Museum zeigt Sammlungen russischer, europäischer und internationaler Werke, die vom Mittelalter bis zur Neuzeit reichen. Das Museum verfügt über bedeutende Sammlungen religiöser Ikonen aus dem 16. bis 20. Jahrhundert sowie über frühe gedruckte Bücher und Manuskripte. Das Museum für die Geschichte der Süd-Ural-Eisenbahn beherbergt mehr als 30 Exponate von Ausrüstungen, die nach der Eröffnung der Eisenbahn in Tscheljabinsk im Jahr 1892 eingesetzt wurden.

Museum der militärischen Ausrüstung im Garten des Sieges
Sikahirsch im Zoo von Tscheljabinsk
Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (1914)

Das Museum für Militärausrüstung im Garten des Sieges wurde im Jahr 2007 gegründet. Es beherbergt 16 Ausstellungsstücke, darunter Modelle von T-34- und IS-3-Panzern sowie Katjuscha-Raketenwerfer, die während des Zweiten Weltkriegs in Tscheljabinsk hergestellt wurden.

Außerdem befinden sich in der Stadt das Geologische Regionalmuseum Tscheljabinsk, das Malgobekskii-Museum für Militär- und Arbeitsruhm, das Postmuseum Tscheljabinsk und das Museum für Unterhaltungswissenschaften Eksperimentus.

Der Zoo von Tscheljabinsk befindet sich in der zentralen Region von Tscheljabinsk. Er ist 30 Hektar groß und beherbergt mehr als 110 Tierarten, von denen mehr als 80 im Roten Buch der Russischen Föderation aufgeführt sind. Der Zoo nimmt an internationalen Programmen zur Erhaltung bedrohter Tierarten teil, darunter Amurtiger, fernöstliche Leoparden und Eisbären. Der Zoo veranstaltet regelmäßig Besichtigungstouren, Vorträge, Ausstellungen und Feste.

Zu den weiteren kulturellen Attraktionen gehören der Tscheljabinsker Staatszirkus, die nach Sergej Prokofjew benannte Staatliche Philharmonie Tscheljabinsk und der Orgel- und Kammermusiksaal Rodina.

In Tscheljabinsk gibt es mehrere Kirchen aus dem 19. bis 21. Jahrhundert.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

  • Ariel, sowjetische Pop-Rock-Band
  • Lera Auerbach (geb. 1973), Komponistin und Musikerin, geboren und aufgewachsen in Tscheljabinsk
  • Svyatoslav Belza (1942-2014), Musikwissenschaftler, Kritiker und Essayist, geboren in Tscheljabinsk
  • Anatoliy Kroll [ru] (geb. 1943), Jazzmusiker, Bandleader, Komponist, geboren und aufgewachsen in Tscheljabinsk
  • Zhan Bush (geb. 1993), Eiskunstläuferin
  • Dmitry Shishkin (geboren 1992), klassischer Pianist
  • Jekaterina Gamowa (geb. 1980), olympische Volleyballspielerin, geboren und aufgewachsen in Tscheljabinsk
  • Makhmut Gareev (1923-2019), Historiker und Militärwissenschaftler, geboren und aufgewachsen in Tscheljabinsk
  • Sidney Gordin (1918-1996), Künstler, Professor
  • Viktor Christenko (geb. 1957), Politiker und Staatsmann, geboren und aufgewachsen in Tscheljabinsk
  • Igor Kurnosov (1985-2013), Schachgroßmeister, geboren in Tscheljabinsk
  • Oleg Mityaev (geb. 1956), Liedermacher und Schauspieler, geboren, aufgewachsen und bekannt geworden in Tscheljabinsk
  • Vadim Muntagirov (geb. 1990), Balletttänzer, geboren in Tscheljabinsk
  • Staņislavs Olijars (geb. 1979), lettischer 110-m-Hürdenläufer, Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006, geboren in Tscheljabinsk
  • Georgy Ratner (1923-2001), Chirurg, geboren in Tscheljabinsk
  • Nelli Rokita (geb. 1957), polnische Politikerin, geboren in Tscheljabinsk
  • Eugene Roshal (geb. 1972), Softwareentwickler, geb. in Tscheljabinsk
  • Marija Sawinowa (geb. 1985), olympische Leichtathletin, geboren in Tscheljabinsk
  • Galina Starowojtowa (1946-1998), Politikerin und Menschenrechtsaktivistin, geboren in Tscheljabinsk
  • Maksim Surajew (geb. 1972), Kosmonaut, geboren in Tscheljabinsk
  • Evgeny Sveshnikov (geb. 1950), Schachgroßmeister und Schriftsteller, geboren und aufgewachsen in Tscheljabinsk
  • Anna Trebunskaya (geb. 1980), Gesellschaftstänzerin und Lateintänzerin, geboren in Tscheljabinsk
  • Iwan Uchow (geb. 1986), olympischer Hochspringer, geboren in Tscheljabinsk
  • Mikhail Yurevich (geb. 1969), Geschäftsmann, Politiker, geboren in Tscheljabinsk
  • Mikhail Koklyaev (geb. 1978), russischer Kraftdreikämpfer

Eishockeyspieler

  • Sergei Babinov (geb. 1955), sowjetischer Spieler, Kanada-Cup-Sieger
  • Sergei Starikov (geb. 1958), sowjetischer Olympiateilnehmer und NHL-Spieler
  • Wjatscheslaw Bykow (geb. 1960), sowjetischer Spieler
  • Stanislav Chistov (geb. 1983), NHL- und KHL-Spieler
  • Evgeny Davydov (geb. 1967), NHL-Spieler, UdSSR-Meister
  • Sergei Gonchar (geb. 1974), NHL-Spieler, Stanley-Cup-Gewinner
  • Dmitri Kalinin (geb. 1980), NHL- und KHL-Spieler, Gagarin-Cup-Sieger
  • Alexandra Vafina (geb. 1990), russische Eishockey-Olympiaspielerin (2010, 2014)
  • Evgeny Kuznetsov (geb. 1992), NHL- und KHL-Spieler, Stanley-Cup-Sieger
  • Sergei Makarov (geb. 1958), NHL-Spieler
  • Andrei Nazarov (geb. 1974), NHL-Spieler und KHL-Trainer
  • Nikita Nesterov (geb. 1993), NHL- und KHL-Spieler
  • Valeri Nichushkin (geb. 1995), NHL- und KHL-Spieler, Stanley-Cup-Sieger
  • Valeri Karpov (1971-2014), russischer Superleague- und NHL-Spieler
  • Dmitri Tertyshny (1976-1999), russischer Superleague- und NHL-Spieler
  • Slava Voynov (geb. 1990), NHL-Spieler, Stanley-Cup-Sieger
  • Danil Yerdakov (geb. 1989), KHL-Spieler
  • Danis Zaripov (geb. 1981), KHL-Spieler, Gagarin-Cup-Sieger
  • Yakov Trenin (geb. 1997), NHL-Spieler

Internationale Beziehungen

Partnerstädte - Schwesterstädte

Tscheljabinsk listet folgende sieben Partnerstädte auf:

Stadt Land seit
Columbia  South Carolina, Vereinigte Staaten 1995
Harbin 哈尔滨市徽.jpg  Nordostchina, Volksrepublik China 2012
Grafschaft Nottinghamshire  England, Vereinigtes Königreich 2000
Kasan Coat of Arms of Kazan (Tatarstan).svg Wolga, Russland 2002
Omsk Coat of Arms of Omsk.png Sibirien, Russland 2002
Ramla Coat of Arms of Ramla.svg  Israel 2000
Ufa Coat of arms of Ufa.svg Wolga, Russland 1999
Ürümqi  Nordwestchina, Volksrepublik China 2004

Diplomatische und konsularische Vertretungen und Visazentren

  • Italy Italien: Honorarkonsulat, Visastelle
  • Poland Polen: Visumstelle

Demographie

Im Jahre 1928 lebten in Tscheljabinsk ca. 60.000 Menschen, 2004 hatte die Stadt 1.071.000 Einwohner und ist in 7 Stadtbezirke unterteilt:

  • Kalininski Rajon – 203.200 Einwohner
  • Kurtschatowski Rajon – 182.400 Einwohner
  • Leninski Rajon – 189.100 Einwohner
  • Metallurgitscheski Rajon – 142.200 Einwohner
  • Sowjetski Rajon – 112.200 Einwohner
  • Traktorosawodski Rajon – 157.600 Einwohner
  • Zentralny Rajon – 84.300 Einwohner

88,5 % der Einwohner sind ethnische Russen.