Teletubbies

Aus besserwiki.de
Teletubbies
Teletubbies Logo.png
Erstellt vonAnne Wood
Andrew Davenport
Entwickelt vonRagdoll Productions (Originalserie)
Darrall Macqueen (Wiederaufnahme der Serie)
Geschrieben vonAndrew Davenport
Catherine Williams
Unter der Regie vonDavid G Hillier
Vic Finch
Nigel P. Harris
Bob Jacobs
Martin Scott
Paul Gawith
Nicky Hinkley
Jack Jameson
Richard Bradley
Dermot Canterbury
Iwan Watson
Matt Rene
In den Hauptrollen:Ursprüngliche Serie:
Dave Thompson
Simon Shelton
John Simmit
Nikky Smedley
Pui Fan Lee
Mark Dean
Jess Smith
Robin Stevens
Toyah Willcox
Serie Revival:
Jeremiah Krage
Nick Kellington
Rebecca Hyland
Rachelle Beinart
Olly Taylor
Berry Smith
Victoria Jane
Luisa Guerreiro
Stimmen vonUrsprüngliche Serie:
Toyah Willcox
Penelope Keith
John Simmit
Gary Stevenson
Alex Hogg
Alex Pascall
Rudolph Walker
Eric Sykes
Mark Heenehan
Sandra Dickinson (US)
John Schwab (US)
Toni Barry (US)
Rachael Lillis (US)
Dena Davis (US)
Serie Revival:
Jane Horrocks
Jim Broadbent
Fearne Cotton
Antonia Thomas
Teresa Gallagher
Rob Rackstraw
David Walliams
Rochelle Humes
Ralph Reay
Erzählt vonUrsprüngliche Serie:
Tim Whitnall
Toyah Willcox (nur Titel und Abspann)
Rolf Saxon (US)
Serie Revival:
Daniel Rigby
Antonia Thomas (nur Titel und Abspann)
Eröffnungsthema"Teletubbies sagen 'Eh-oh!'"
KomponistenAndrew McCrorie-Shand (Originalserie)
Robert Hartley
BBC-Philharmoniker
Richie Webb
Matt Katz (Wiederaufnahme der Serie)
Land der HerkunftVereinigtes Königreich
OriginalspracheEnglisch
Anzahl der Serien9
Anzahl der Episoden485 (Liste der Episoden)
Produktion
Ausführende ProduzentenAnne Wood
David G Hillier
Vic Finch (Originalserie)
Maddy Darrall
Billy Macqueen (Wiederaufnahme der Serie)
Schauplätze der ProduktionWimpstone, England (1997-2001)
Twickenham Studios, West London, England (2015-18)
Dauer der SerieUrsprüngliche Serie:
25 Minuten (Serie 1-5)
Serie Revival:
15 Minuten (Serien 6-9)
ProduktionsfirmenUrsprüngliche Serie:
Ragdoll-Produktionen
BBC
Serie Revival:
DHX Medien
Darrall Macqueen
Genial
VerleiherBBC Worldwide (Originalserie)
DHX Media (Wiederaufnahme der Serie)
Veröffentlichung
Original-SenderUrsprüngliche Serie:
BBC Two (im CBBC-Programmblock)
Serie Revival:
CBeebies
BildformatUrsprüngliche Serie: PAL
Wiederbelebte Serie: HDTV 1080i
Ursprüngliche VeröffentlichungUrsprüngliche Serie: 31. März 1997 - 16. Februar 2001
Wiederaufgenommene Serien: 9. November 2015 - 12. Oktober 2018
Infobox Hinweise (nur in der Vorschau angezeigt)

Teletubbies ist eine britische Kinderfernsehserie, die von Anne Wood und Andrew Davenport für die BBC geschaffen wurde. Im Mittelpunkt der Sendung stehen vier verschiedenfarbige Charaktere, die als Teletubbies bekannt sind, benannt nach den Fernsehbildschirmen auf ihren Bäuchen. Die Teletubbies, die in der gesamten Populärkultur für die einzigartig geformte Antenne bekannt sind, die aus dem Kopf jeder Figur herausragt, kommunizieren durch Kauderwelsch und sollten Ähnlichkeit mit Kleinkindern haben.

Die Serie wurde schnell zu einem kommerziellen Erfolg in Großbritannien und im Ausland. Sie gewann mehrere BAFTA-Preise und wurde während ihrer Laufzeit für zwei Daytime Emmys nominiert. Eine Single, die auf dem Titelsong der Serie basiert, erreichte im Dezember 1997 Platz 1 der britischen Single-Charts und hielt sich 32 Wochen lang in den Top 75, wobei über eine Million Exemplare verkauft wurden. Bis Oktober 2000 erzielte die Serie einen Umsatz von über 1 Milliarde Pfund (1,6 Milliarden Dollar) mit Merchandising-Artikeln.

Obwohl die ursprüngliche Serie 2001 endete, wurde 2014 grünes Licht für ein Reboot gegeben. Das Reboot wurde im Vereinigten Königreich auf CBeebies und in den Vereinigten Staaten auf dem Nick Jr.-Kanal ausgestrahlt. Wiederholungen der ursprünglichen Serie von 1997 bis 2001 werden weiterhin auf Fernsehsendern weltweit ausgestrahlt.

Die ursprüngliche Serie kehrte am 1. Mai 2019 in den USA auf Pluto TV ins Fernsehen zurück, aber die Episoden werden im britischen Format statt im US-Format gezeigt. Im gleichen Format ist die Serie seit dem 25. Mai 2016 auf der Noggin-App verfügbar.

Fernsehserie
Titel Teletubbies
Originaltitel Teletubbies
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Genre Kinderserie
Erscheinungsjahre 1997–2002, seit 2015
Länge 28 Minuten
Episoden 485 in 16 Staffeln
Titelmusik Teletubbies sagen „Eh-oh!“
Idee Andrew Davenport
Produktion Anne Wood,
Kenn Viselman
Musik Andrew McCrorie-Shand
Erstausstrahlung 24. März 1997 auf BBC Two
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
29. März 1999 auf KiKA
Ballon in Gestalt des Teletubbys Po

Teletubbies [ˈtɛliˌtʌbiːz] (englisch tubby – rundlich) ist der Titel einer Fernsehserie für Kleinkinder. Entwickelt von Anne Wood und Andrew Davenport, wurde die Serie von 1997 bis 2002 von Ragdoll im Auftrag der BBC bei Whitchurch produziert. In Deutschland begann der Kinderkanal KiKA am 29. März 1999 mit der Ausstrahlung. Ab November 2015 wurden neue englische und ab April 2017 neue deutsche Folgen ausgestrahlt.

Handlung

Die Sendung spielt in einer grasbewachsenen, blühenden Landschaft, die von Kaninchen bevölkert wird, während im Hintergrund Vogelstimmen zu hören sind. Der Hauptunterschlupf der vier Teletubbies ist ein Erdhaus namens "Tubbytronic Superdome", das in den Boden eingelassen ist und zu dem man durch ein Loch an der Spitze oder eine besonders große halbrunde Tür am Fuß der Kuppel gelangt. Die Teletubbies leben zusammen mit einer Reihe seltsamer Apparate wie den Voice Trumpets und dem anthropomorphen blauen Staubsauger der Gruppe ("Noo-Noo"). Die farbenfrohe, psychedelische Umgebung der Show wurde speziell entwickelt, um die Aufmerksamkeitsspanne von Kleinkindern anzusprechen und verschiedene Bereiche des Geistes zu erschließen, während sie gleichzeitig kleine Kinder über die zu erwartenden Veränderungen im Leben aufklärt.

Im Laufe jeder Folge werden verschiedene Rituale durchgeführt, wie z. B. die spielerischen Interaktionen zwischen den Teletubbies und den Stimmtrompeten, die vom Noo-Noo verursachten Missgeschicke, die Aufnahmen von Kindern, die auf den Bildschirmen in den Mägen der Teletubbies gezeigt werden, und das magische Ereignis, das einmal pro Folge stattfindet. Das Ereignis ist jedes Mal anders; es wird oft auf unerklärliche Weise ausgelöst und ist oft seltsam und skurril. Jede Folge wird von den Voice Trumpets und dem Erzähler abgeschlossen. Die enttäuschten, widerwilligen, aber schließlich gehorsamen Teletubbies verabschieden sich vom Zuschauer, während sie in den Tubbytronic Superdome zurückkehren, während das Sun Baby untergeht.

Charaktere

Die Hauptfiguren. Von links nach rechts: Dipsy, Laa-Laa, Po, und Tinky Winky.

Die Hauptfiguren

  • Tinky Winky (gespielt von Dave Thompson und Simon Shelton in der Originalserie und von Jeremiah Krage in der Revival-Serie) ist der erste Teletubby sowie der größte und älteste der Gruppe. Er ist in lila Frottee gekleidet und hat eine dreieckige Antenne auf dem Kopf. Er trägt oft eine rote Tasche bei sich.
  • Dipsy (gespielt von John Simmit in der Originalserie und von Nick Kellington in der Revival-Serie) ist der zweite Teletubby. Er ist grün und nach seiner Antenne benannt, die an einen Peilstab erinnert. Dipsy ist der sturste der Teletubbies und weigert sich gelegentlich, sich der Gruppenmeinung der anderen anzuschließen. Sein Gesicht ist deutlich dunkler als das der anderen Teletubbies, und die Schöpfer haben erklärt, dass er schwarz ist. Er trägt oft einen großen Hut mit einem schwarz-weißen Muster.
  • Laa-Laa (gespielt von Nikky Smedley in der Originalserie und von Rebecca Hyland in der Revival-Serie) ist der dritte Teletubby. Sie ist gelb und hat eine lockige Antenne. Laa-Laa ist sehr süß, singt und tanzt gerne und passt oft auf die anderen Teletubbies auf. Ihr Lieblingsspielzeug ist ein orangefarbener Gummiball.
  • Po (gespielt von Pui Fan Lee in der Originalserie und von Rachelle Beinart in der Revival-Serie) ist der vierte Teletubby sowie der kleinste und jüngste. Sie ist rot und hat eine Antenne, die wie ein Stock geformt ist, mit dem man Seifenblasen pustet. Po spricht normalerweise mit sanfter Stimme und wurde von den Machern der Serie als Kantonesin bezeichnet; manchmal spricht sie diese Sprache. Ihr Lieblingsspielzeug ist ein blau-rosa Roller.

In der Teletubby-Welt existieren vier Figuren, die leicht zu unterscheiden sind. Oft wird auch der Staubsauger Noo-Noo als fünfte Figur gezählt, doch dieser wird auf Grund seiner geringen Handlungstätigkeit eher als Nebenrolle gesehen. Jede Figur besitzt außerdem einen Gegenstand, der allein ihr gehört. Die Figuren sind absteigend ihrer Körpergröße aufgelistet.

In der Neuauflage sind acht Tiddlytubbies [ˈtɪdlɪˌtʌbiːz], die das Alter von Babys haben, Teil der Serie.

Unterstützende Charaktere

  • Noo-Noo (gespielt von Mark Dean in der Originalserie und Victoria Jane und Olly Taylor in der Revival-Serie) ist ein empfindungsfähiger Staubsauger, der sowohl als Wächter als auch als Haushälter der Teletubbies fungiert. Er wagt sich kaum aus dem Tubbytronic Superdome heraus, bleibt stattdessen drinnen und putzt ständig mit seiner saugnapfähnlichen Nase. Er kommuniziert durch eine Reihe von Schlürf- und Sauggeräuschen. Gelegentlich benimmt er sich daneben und saugt alles auf, vom Toast bis zur Decke, was die Teletubbies dazu veranlasst, ihn "Naughty Noo-Noo" zu nennen und ihn zu jagen. In der Originalserie war er blau, in der Revival-Serie hatte er orange, rosa und gelbe Streifen.
  • Die Voice Trumpets (gesprochen von Eric Sykes, Toyah Willcox, John Simmit, Gary Stevenson, Alex Hogg, Alex Pascall, Tim Whitnall und Rudolph Walker in der Originalserie, Sandra Dickinson, Toni Barry, Rachael Lillis und John Schwab in der US-Serie von PBS und Fearne Cotton, Jim Broadbent, Antonia Thomas, Teresa Gallagher, David Walliams und Rochelle Humes in der Revival-Serie) sind mehrere Geräte, die an Periskope erinnern, aus dem Boden ragen und mit den Teletubbies interagieren, oft mit ihnen spielen und als Aufsichtspersonen dienen. Sie sind die einzigen Bewohner von Teletubbyland, die in vollständigen Sätzen sprechen.
  • Das Sonnenbaby (gespielt von Jess Smith in der Originalserie und Berry (Nachname unbekannt) in der Revival-Serie) erscheint am Anfang und am Ende jeder Folge. Sie dient als Weckruf für die Teletubbies.
  • Im ganzen Teletubbyland gibt es zahlreiche Kaninchen, die von mehreren flämischen Riesenkaninchen dargestellt werden. Die Teletubbies sehen ihnen gerne beim Hüpfen und Spielen zu. Die Kaninchen sind die einzige Art von Erdtieren, die es in diesem Land gibt, und sie leben in Kaninchenlöchern und Büschen. Bei den magischen Ereignissen sind sie kaum zu sehen, abgesehen von Löwe und Bär (bearbeitete Skizze).
  • Das Tubby Phone (gesprochen von Jane Horrocks) ist eine Figur in der Revival-Serie. Tubby Phone hat die Fähigkeit, "Tubby Phone dance" und die Teletubbies tanzen zu lassen, nachdem sie den Knopf am Telefon gedrückt haben. An einer Stelle kann es auch Tubby-Fotos machen.
  • Die Tiddlytubbies (gesprochen von Teresa Gallagher) sind Baby-Teletubbies, die in der Revival-Serie auftreten. Ihre Namen sind Mi-Mi, Daa Daa, Baa, Ping, RuRu, Nin, Duggle Dee und Umby Pumby. Die Tiddlytubbies werden 2018 ihre eigene animierte Webserie bekommen.

Veröffentlichung

Am 31. März 1997 wurde die erste Folge der Teletubbies auf BBC2 im Programmblock CBBC ausgestrahlt. Sie nahm einen Sendeplatz ein, der zuvor von Playdays belegt war. Diese Änderung des Sendeplatzes wurde zunächst von Eltern kritisiert, aber die Sendung wurde nicht verschoben. Das unkonventionelle Format der Sendung erregte schnell die Aufmerksamkeit der Medien, und im August hatte die Sendung bereits zwei Millionen Zuschauer pro Folge. Im Februar 1998 stellte der Sydney Morning Herald fest, dass die Sendung in weniger als einem Jahr "Kultstatus" erreicht hatte.

Teletubbies wurde in über 120 Ländern in 45 verschiedenen Sprachen ausgestrahlt. In den Vereinigten Staaten wird die Serie auf dem Schwestersender von Nickelodeon, Nick Jr., ausgestrahlt. Die Episoden werden auch über die mobile Anwendung Nick Jr. und On-Demand-Dienste veröffentlicht. Die Originalserie ist als Teil des Noggin-Abonnementdienstes in Nordamerika erhältlich. Sie wurde in den Vereinigten Staaten vom 6. April 1998 bis zum 29. August 2008 auf PBS Kids ausgestrahlt. Die Sender der BBC Studios strahlen die Serie in den meisten Ländern Afrikas, Asiens und Polens aus. Eine spanische Synchronisation wird auf Clan in Spanien ausgestrahlt. In Griechenland wird die Serie auf Nickelodeon Greece ausgestrahlt. NPO Zappelin strahlt die Serie in den Niederlanden aus, und MTVA zeigt sie in Ungarn. In Australien und Neuseeland wird die Serie auf CBeebies Australia und ABC Kids ausgestrahlt. Der Benelux-Sender JimJam strahlt die Serie aus und Ultra zeigt sie in Serbien. Teletubbies wird auch auf SIC in Portugal und e-Junior im Nahen Osten ausgestrahlt.

Produktion

Die Serie wurde von Anne Wood und Andrew Davenport entwickelt, nachdem die BBC ihren Vorschlag für eine Serie für Vorschulkinder angefordert hatte. Inspiriert von Davenports Interesse an Astronauten, insbesondere an Apollo 11 und der ersten Mondlandung, sowie von ihrer Sorge darüber, "wie Kinder auf die zunehmend technologische Umgebung der späten 1990er Jahre reagieren", stellten die beiden ein Angebot zusammen, das von der BBC angenommen wurde.

Die Suche nach einem Drehort war eine Herausforderung, da sie die Produktion im Freien drehen wollten, aber keinen Ort "mit einer geeigneten schüsselartigen Senke" finden konnten. Schließlich drehten sie auf einem Bauernhof in Wimpstone, Warwickshire, wo sie zuvor Tots TV gedreht hatten. Aufgrund von Problemen mit einer früheren Fernsehsendung, die an diesem Ort gedreht worden war, protestierten die Anwohner gegen die Dreharbeiten, beruhigten sich aber wieder, nachdem man ihnen versichert hatte, dass es sich um eine unauffällige Kindersendung handelte und niemand etwas von den Dreharbeiten mitbekommen würde". Nach dem Start der Sendung führte ihre Popularität jedoch dazu, dass das Land von der Presse überschwemmt wurde. Laut Davenport war die Presse besonders daran interessiert, Fotos von den Schauspielern in ihren Teletubby-Kostümen ohne Kopf zu bekommen. Schließlich ergriff das Team Maßnahmen, um ihre Privatsphäre zu schützen, indem es Besuchern, die zum Set kamen, die Augen verband und ein Zelt aufstellte, in dem sich die Schauspieler heimlich umziehen konnten.

Episoden

Liste der Teletubbies-Folgen

Werbung

Verkaufsförderung

Ein Kinderkarussell mit den Teletubbies-Figuren.

Golden Bear Toys vertrieb kurz nach dem Start der Sendung die erste Serie von Teletubbies-Puppen. Sie wurden international verkauft, wobei die sprechenden Puppen in mehreren Sprachen erhältlich waren. Hasbro wurde 1998 mit der Entwicklung einer neuen Produktreihe beauftragt. Im Jahr 1999 brachte Microsoft UK eine Reihe interaktiver "ActiMates"-Spielzeuge heraus, die auf den Figuren basieren. Die Firma Rasta Imposta brachte im selben Jahr Teletubbies-Kostüme für Kinder und Erwachsene auf den Markt. Während der Laufzeit der Serie wurden auch zwei Lernvideospiele mit den Figuren veröffentlicht.

Die Teletubbies-Puppen waren das meistverkaufte Weihnachtsspielzeug im Jahr 1997. Die Nachfrage überstieg bei den meisten Einzelhändlern das Angebot, so dass viele Geschäfte die Puppen auf eine pro Kunde rationierten. In einigen Fällen kampierten die Kunden über Nacht vor den Geschäften in der Hoffnung, Teletubbies-Ware zu kaufen. Gelegentlich kam es zu Streitigkeiten zwischen Eltern und Sammlern um die Puppen. Bis zum 25. Dezember desselben Jahres wurden in Großbritannien über eine Million Puppen verkauft, wobei Vertreter von Golden Bear schätzten, dass der Absatz drei Millionen hätte erreichen können, wenn Nachschub vorhanden gewesen wäre. Die Plüschtiere wurden 1998 von der British Association of Toy Retailers zum "Spielzeug des Jahres" gekürt.

Kindermahlzeiten wurden in Fast-Food-Restaurants in ganz Nordamerika eingeführt. Im Mai 1999 brachte Burger King ein Set von sechs Teletubbies-Plüschtieren heraus. Für eine kurze Zeit wurden auch Chicken Nuggets in Form der Figuren auf die Speisekarte gesetzt. Im April 2000 gab es bei McDonald's Schlüsselanhänger, die den Figuren nachempfunden waren. Diese Werbeaktionen waren unter Erwachsenen umstritten, die glaubten, dass sie Kleinkinder zu fettreichen Lebensmitteln verführen sollten. Der Psychiater Alvin Francis Poussaint hielt die Angebote für "beunruhigend". Er äußerte sich öffentlich zu dieser Angelegenheit, ergriff aber keine Maßnahmen gegen die Unternehmen.

Zwei Kinderfahrgeschäfte mit den Figuren wurden von Jolly Roger hergestellt. Sie waren in einigen Vergnügungsparks und Spielhallen, wie Chuck E. Cheese's und Fantasy Island, erhältlich.

Der Verkauf von Teletubbies-Merchandising-Artikeln in Übersee brachte der BBC in den 1990er Jahren einen Gewinn von 136 Millionen Euro ein. Als die Sendung eingestellt wurde, hatten die Teletubbies-Spielzeuge allein der Miterfinderin Anne Wood über 200 Millionen Pfund eingebracht. 2005 bezeichneten Chris Hastings und Ben Jones vom Daily Telegraph die Teletubbies als "die lukrativste Sendung in der Geschichte des BBC-Fernsehens".

Live-Veranstaltungen

Teletubbies in der Hamley's Toy Parade im Jahr 2016.

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Premiere der Teletubbies fand von März bis April 2007 eine Reihe von Veranstaltungen statt. Am 21. März 2007 traten die Figuren bei einer Veranstaltung in London auf, zu der nur geladene Gäste kamen. Sie traten auf dem Times Square, im Grand Central Terminal und im Apollo Theater in New York City auf. Außerdem wurden sie in einer Folge der NBC Today Show interviewt, in der die Schauspieler erstmals ohne ihre Kostüme im Fernsehen zu sehen waren. In Zusammenarbeit mit Isaac Mizrahi entwarf Mizrahi von den Teletubbies inspirierte Taschen, die zu Gunsten wohltätiger Zwecke versteigert wurden. Eine neue Bekleidungslinie wurde im Pop-Up Shop und anderen Fachgeschäften eingeführt. Der Bürgermeister von New York City, Mike Bloomberg, erklärte den 28. März 2007 zum "Teletubbies Day" und übergab den Teletubbies den Schlüssel der Stadt. Nach ihrer Show in New York gingen die Teletubbies auf ihre erste Live-Europatournee und traten in London, Paris, Bremen, Darmstadt, Halle, Hamburg, Köln und Hannover auf.

Im Januar 2016 traten kostümierte Teletubbies-Figuren auf der amerikanischen Spielwarenmesse auf. Im April 2016 wurde die Premiere der Serie auf dem griechischen Sender Nickelodeon mit einer Reihe von Auftritten der Teletubbies in Einkaufszentren in ganz Athen beworben. Den Auftakt bildete eine Live-Show in der Avenue Mall am 16. April, bei der sowohl die Teletubbies als auch ein Moderator des Senders auftraten. Im Mai 2016 traten die Teletubbies in verschiedenen Frühstücksfernsehsendungen auf, um das bevorstehende Seriendebüt auf Nick Jr. in den Vereinigten Staaten zu bewerben.

Rezeption

Kritische Rezeption

Emily Ashby von Common Sense Media stellte fest, dass "die Beispiele der Serie für kooperatives Spielen, Staunen und einfache Freuden zwar sanft und ansprechend sind, die Kreaturen aber dennoch für Eltern, die die Serie verfolgen, ein wenig nervig sein können." Caryn James von der New York Times stellte in ihrer Rezension fest, dass die Episoden "eine wirklich ansprechende Kombination bieten: niedlich und leicht surreal".

Bei der Veröffentlichung der Serie befürchteten einige Kritiker, dass die Verwendung von Gebrabbel anstelle von vollständigen Sätzen durch die Charaktere die Kommunikationsfähigkeit der jungen Zuschauer beeinträchtigen würde. Der Daily Mirror berichtete 1997, dass viele Eltern den "schnulzigen Stil" bemängelten und "sagten, die Serie habe einen schlechten Einfluss auf ihre Kinder". Marina Krcmar, Professorin für Kommunikation an der Wake Forest University, sagte 2007 in einem Interview, dass "Kleinkinder mehr von einem erwachsenen Sprecher lernen als von einem Programm wie den Teletubbies." Paul McCann von The Independent verteidigte jedoch diesen Aspekt der Sendung und erklärte, dass "Teletubbies diejenigen verärgert, die automatisch davon ausgehen, dass progressives und kreatives Lernen trendiger Unsinn ist. Diejenigen, die glauben, dass Bildung streng diszipliniert und funktional sein sollte, selbst wenn man 18 Monate alt ist. Zum Glück ist Teletubbies nicht für sie. Es ist für Kinder."

Tinky Winky-Kontroverse

Nach Ansicht einiger Kritiker stören die Teletubbies die Sprachentwicklung von Kleinkindern, da sie eine sehr kindliche Sprache verwenden. Zur Begrüßung wird „Ah-Oh“ und zur Verabschiedung „Winke-Winke“ gesprochen und viele Sätze sind sehr einfach aufgebaut. Manche Eltern und Pädagogen sind deshalb nicht vom Konzept der Sendung überzeugt. Eine Studie der Wake Forest University, welche aufzeigt, dass Kleinkinder durch die Teletubbies kaum neue Wörter lernen, stützt diese Kritik.

Andere Studien hingegen kommen zu dem Ergebnis, dass die Sendung sich positiv auf die Entwicklung von Kleinkindern auswirkt, ein negativer Einfluss wird bestritten. Nach einer Studie des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) geht die Sendung speziell auf die Wahrnehmungsvorlieben von Kindern dieser Altersgruppe ein und spricht diese immer wieder neu und auf verschiedene Weise an. Ständige Wiederholungen würden Kleinkindern helfen, Inhalte besser zu begreifen und Informationen zu verarbeiten. Außerdem spreche sie die Sendung ästhetisch an, rege zum Mitmachen und Mitdenken an und bereite den Kleinkindern viel Freude. Schließlich hätten Untersuchungen gezeigt, dass Kleinkinder die Sprache der Teletubbies nicht mit ihrer eigenen durcheinanderbrächten. Vielmehr habe die verwendete „Babysprache“ den Vorteil, dass es die Sprachform der Zielgruppe sei, die sie verstünde. Die verbreitete negative Kritik gegenüber der Sendung sei eine Folge des für Erwachsene äußerst ungewohnten Formats. Ungeachtet dessen wird empfohlen, dass Kleinkinder die Sendung nur zusammen mit Erwachsenen ansehen.

Im Februar 1999 erschien im National Liberty Journal des fundamentalistischen, baptistischen US-amerikanischen Fernsehpredigers Jerry Falwell der Artikel Tinky Winky Comes Out of the Closet, welcher Eltern vor der homosexuellen Agenda der Teletubbies warnte. Tinky-Winky sei schwul, denn er ist purple (violett) – die Gay-Pride-Farbe (in den USA ist lavendelfarben eine althergebrachte homosexuelle Symbolfarbe), seine Antenne wird mit dem Rosa Winkel in Verbindung gebracht, den Homosexuelle in nationalsozialistischen Konzentrationslagern tragen mussten und der daher später ebenfalls zu einem Gay-Pride-Symbol wurde, und er trägt eine (magische) Handtasche. Im Artikel heißt es, die „subtile Darstellung“ schwuler Sexualität sei Absicht und der Autor kommt zu dem Schluss: „As a Christian I feel that role modelling the gay lifestyle is damaging to the moral lives of children.“ (deutsch: „Als Christ fühle ich, dass das Vorbild des homosexuellen Lebensstils schädlich für das moralische Leben von Kindern ist.“) Aus demselben Grund wurde im Mai 2007 im stark vom Katholizismus geprägten Polen überlegt, ob die Teletubbies aus dem Programm genommen werden sollen. Die Initiative ging von der polnischen Ombudsfrau für Kinder – Ewa Sowińska, Abgeordnete der Liga Polnischer Familien – aus. Kurz darauf wurde aber entschieden, dass dies nicht zutreffe. Im Mai 2012 äußerte sich Nikky Smedley: „I think it’s embarrassing for the people who said it. What kind of person can take the obvious innocence and turn it into something else? We were hardly sexual beings.“ (deutsch: „Ich denke, es [die Behauptung] ist peinlich für jene Leute, die es gesagt haben. Was für ein Mensch kann das offensichtlich Unschuldige nehmen und es in etwas anderes verwandeln? Wir waren wohl kaum sexuelle Wesen.“)

Eine Gruppe von Menschen in Tinky Winky-Kostümen beim Mardi Gras, 1999.

1999 kam es zu einer Kontroverse über Tinky Winky und das Tragen einer Tasche, die einer Frauenhandtasche ähnelt (obwohl er zuerst von dem Akademiker und Kulturkritiker Andy Medhurst in einem Brief vom Juli 1997 an The Face "geoutet" wurde). 1999 erregte er das Interesse von Jerry Falwell, als dieser behauptete, die Figur sei ein "schwules Vorbild". Falwell griff in seinem National Liberty Journal an und zitierte eine "In/Out"-Kolumne der Washington Post, in der es hieß, die lesbische Komikerin Ellen DeGeneres sei als oberste nationale Schwulenvertreterin "out", während der trendige Tinky Winky "in" sei. Er warnte die Eltern, dass Tinky Winky ein verstecktes Homosexuellensymbol sein könnte, denn "er ist lila, die Farbe des Schwulenstolzes, und seine Antenne ist wie ein Dreieck geformt: das Symbol des Schwulenstolzes". Die BBC gab eine offizielle Stellungnahme ab, in der sie erklärte, dass "Tinky Winky einfach ein süßes, technisches Baby mit einer magischen Tasche ist". Ken Viselman von Itsy-Bitsy Entertainment kommentierte: "Er ist nicht schwul. Er ist nicht hetero. Er ist nur eine Figur in einer Kinderserie."

Im Mai 2007 befasste sich die polnische Ombudsfrau für Kinder, Ewa Sowińska, erneut mit der Angelegenheit und plante, eine Untersuchung anzuordnen. "Mir ist aufgefallen, dass er eine Frauenhandtasche hat, aber ich wusste nicht, dass er ein Junge ist", sagte Sowińska in einer öffentlichen Erklärung. Sie beauftragte die Psychologen ihres Amtes, die Vorwürfe zu untersuchen. Nach der Untersuchung Ende 2007 erklärte sie: "Die Meinung eines führenden Sexualwissenschaftlers, der behauptet, dass diese Serie keine negativen Auswirkungen auf die Psyche eines Kindes hat, ist absolut glaubwürdig. Daher habe ich beschlossen, dass es nicht mehr notwendig ist, die Meinung anderer Psychologen einzuholen".

Trotz der Einwände nahmen die Redakteure des Independent on Sunday Tinky Winky als einzige fiktive Figur in die erste "Happy List" des Jahres 2008 auf, neben 99 Erwachsenen aus dem wirklichen Leben, die Großbritannien zu einem besseren und glücklicheren Ort gemacht haben.

Die Kontroverse um den Löwen und den Bären

Im April 1997 wurde die Folge mit dem Titel "See-Saw" (Staffel 1) ausgestrahlt, in der ein Sketch über einen ausgestanzten Löwen (gesprochen von Eric Sykes) gezeigt wurde, der einen ausgestanzten Bären (gesprochen von Penelope Keith) jagt. Der Sketch wurde wegen seiner beunruhigenden Kameraführung, Musik und Figurengestaltung kritisiert und als ungeeignet für Kinder angesehen. In der Folge wurde er in mehreren Ländern verboten. Im Jahr 2000 wurde eine überarbeitete Version des Sketches ausgestrahlt, bei der der Schnitt, das Sounddesign und die Stimmwiedergabe angepasst wurden, um den Ton zu verbessern; beide Versionen wurden mehrmals ins Internet gestellt.

Kultige Anhängerschaft

Obwohl sich die Sendung an Kinder im Alter von ein bis vier Jahren richtet, hatte sie auch bei der älteren Generation, vor allem bei Universitäts- und Fachhochschulstudenten, eine große Fangemeinde. Die Mischung aus leuchtenden Farben, ungewöhnlichen Designs, sich wiederholenden nonverbalen Dialogen, rituellem Format und gelegentlichen Ausflügen in die physische Komödie sprach viele an, die die Sendung als psychedelisch empfanden.

Auszeichnungen und Nominierungen

Jahr Moderator Preis/Kategorie Nominiert Status Ref.
1997 Auszeichnungen der Stadt Birmingham Beste in den Midlands produzierte Kinderfernsehproduktion Ragdoll-Produktionen Gewonnen
NHK Japan-Preis Großer Preis (Vorschulerziehung)
Königliche Fernsehgesellschaft Preis für Kinderunterhaltung
1998 Britische Akademie für Film- und Fernsehkunst Bestes Vorschulprogramm
Auszeichnungen der Marketing-Gesellschaft Neues Produkt des Jahres Goldener Bär Spielzeug
Online Film & Television Association Beste Kinderserie Ragdoll-Produktionen Nominiert
Television Critics Association (Verband der Fernsehkritiker) Herausragende Leistung in der Kindersendung
UK Independent Television Productions Auszeichnungen NATS Children's Award Gewonnen
1999 Daytime Emmy Auszeichnungen Herausragende Vorschul-Kinderserie Nominiert
Licensing Industry Merchandiser's Association (Verband der Lizenzgeber) Gesamtlizenz des Jahres Gewonnen
Auszeichnungen für unabhängige Fernsehproduktionen Nickelodeon UK Preis für Kinder
Television Critics Association (Verband der Fernsehkritiker) Herausragende Leistung in der Kindersendung Nominiert
2000 Auszeichnungen für unabhängige Fernsehproduktionen Audiocall Indie Children's Award Gewonnen
Daytime Emmy Auszeichnungen Herausragende Vorschul-Kinderserie Nominiert
Königliche Fernsehgesellschaft Bildungspreis Gewonnen
Britische Akademie für Film- und Fernsehkunst Herausragender Beitrag im Bereich Kinderfernsehen und -film Anne Wood
2002 Britische Akademie für Film- und Fernsehkunst Beste Vorschul-Live-Action-Serie Ragdoll-Produktionen
2014 Prix Jeunesse "Ausgefallenste" Sendung der letzten 50 Jahre
Programm mit der größten Wirkung in den letzten 50 Jahren

Andere Medien

In der Populärkultur

  • Im Jahr 2012 wurde sowohl in der zweiten als auch in der dritten Staffel von TVN's Saturday Night Live Korea auf die Sendung als Yeouido Teletubbies (여의도 텔레토비) Bezug genommen, um den Präsidentschaftswahlkampf 2012 darzustellen. Dieser experimentelle Sketch ließ die Popularität der "Crew" von SNL Korea, Kim Seul-gi und Kim Min-kyo, die die Hauptkandidaten seriös darstellten, in die Höhe schnellen.
  • Eine Parodie der Serie wurde 2013 in der Regular-Show-Folge "Sleep Fighter" gezeigt.
  • 2022 traten die Teletubbies bei Britain's Got Talent im Londoner Palladium auf, tanzten zu Popsongs und umarmten auf der Bühne Simon Cowell, der ihnen bei der Veröffentlichung ihres Songs, der auf Platz 1 landete, geholfen hatte.

CD-Single

Im Dezember 1997 veröffentlichten die BBC Studios eine CD-Single aus der Serie, die auf dem Titelsong der Sendung basiert und den Titel "Teletubbies say 'Eh-oh!'" trägt. Es ist die einzige Single der Teletubbies, was die Figuren zu einem One-Hit-Wonder im Vereinigten Königreich macht. Der Song wurde von Andrew McCrorie-Shand und Andrew Davenport geschrieben und von McCrorie-Shand und Steve James produziert. Die Single erreichte im Dezember 1997 Platz 1 der britischen Singles-Charts und hielt sich nach ihrer Veröffentlichung 32 Wochen lang in den Top 75.

Spiele

Im Jahr 1998 veröffentlichte Knowledge Adventure Play with the Teletubbies für Microsoft Windows. Es wurde später im Jahr 2000 auf die PlayStation portiert.

Im Dezember 2017 wurde Teletubbies Play Time von Built Games weltweit für mobile Geräte veröffentlicht.

Tiddlytubbies: Animierte Webserie

2018 wurde auf dem offiziellen Teletubbies-YouTube-Kanal eine animierte Webserie mit den Tiddlytubbies-Figuren gestartet. Diese Kurzfilme werden von WildBrain Spark Studios animiert, einer Tochtergesellschaft von WildBrain, die Inhalte für das WildBrain Spark-Netzwerk produziert.

Diskografie

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben
The Album
  UK 31 04.04.1998 (4 Wo.)
Sing und tanz mit uns
  DE 23 24.05.1999 (15 Wo.)
Singles
Teletubbies Say „Eh-Oh!“
  UK 1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link
Doppelplatin
×2
Doppelplatin
13.12.1997 (32 Wo.)

Alben

  • 1998: The Album (UK, US)
  • 1998: Het Album – De Originele Nederlandstalige Versie (Benelux)
  • 1999: Sing und tanz mit uns (Europa)

Singles

  • 1997: Teletubbies Say „Eh-Oh!“

Sonstiges

  • Im Gegensatz zu den anderen Teletubbies hat Dipsy eine andere Aussprache. Dipsy sagt „Ha-Ho“, wohingegen die anderen Teletubbies „Ah Oh“ sagen.
  • Die Titelmelodie der Teletubbies wurde vom BBC Philharmonic eingespielt.
  • Am Anfang sagt ein Erzähler (deutscher Sprecher und Interpret des Titellieds: Fabian Harloff) „Hinter den Hügeln und keinem bekannt, hier liegt das Teletubby-Land“ und am Schluss „Die Sonne wird bald untergehen, die Teletubbies sagen auf Wiedersehen.“ Dann verabschiedet er jedes Teletubby nacheinander mit den Worten: „Winke, winke (Name des Teletubbys).“ In der neuen Fassung lautet der Eingangssatz: „Hinter den Hügeln und jedem bekannt …“, da die Teletubbies im Laufe der Jahre weltweite Bekanntheit erreicht hätten.
  • Zeitweise ist die Serie vom KiKA auf Englisch ausgestrahlt worden.
  • Die deutsche Popsängerin Nena war in einigen Kurzfilmen der Teletubbies zu sehen.
  • Der Teletubby, der bei der Verabschiedung zuerst wieder hochspringt, hüpft stets als erster ins Teletubby-Haus und schaut zum Schluss noch einmal heraus.
  • Im April 2014 erlaubte der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un die Ausstrahlung der Teletubbies im Staatsfernsehen des Landes. Das Regime bewertete die Sendung als „unbedenklich“.
  • In der Neuauflage wird das Baby in der Sonne von dem 18 Monate alten Berry aus London gespielt.