Rumäniendeutsche
Gesamtbevölkerung | |
---|---|
36,042 | |
Regionen mit bedeutenden Bevölkerungsanteilen | |
Hauptsächlich Siebenbürgen, Banat und Bukowina | |
Sprachen | |
Hauptsächlich Deutsch (Hochdeutsch)
Dialekte
| |
Religion | |
Mehrheitlich: Luthertum und römischer Katholizismus | |
Verwandte ethnische Gruppen | |
Hauptsächlich Deutsche
Auch verwandt
|
Die Rumäniendeutschen (deutsch: Rumäniendeutsche; rumänisch: Germanii din România) stellen eine der wichtigsten ethnischen Minderheiten Rumäniens dar. In der Zwischenkriegszeit belief sich die Gesamtzahl der Deutschstämmigen in diesem Land auf ca. 800.000 (nach einigen Quellen und Schätzungen aus dem Jahr 1939, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg), eine Zahl, die später auf ca. 36.000 (laut Volkszählung 2011) gesunken ist. ⓘ
Übersicht und Klassifizierung der Rumäniendeutschen
Die Rumäniendeutschen (oder Rumäniendeutschen) sind keine einheitliche, homogene Gruppe, sondern vielmehr eine Reihe verschiedener regionaler Untergruppen mit jeweils unterschiedlicher Kultur, Tradition, Dialekten und Geschichte. ⓘ
Diese Behauptung ergibt sich aus der Tatsache, dass verschiedene deutschsprachige Bevölkerungsgruppen zuvor in verschiedenen Wellen oder Phasen der Besiedlung in das Gebiet des heutigen Rumäniens gelangt waren, zunächst ab dem Hochmittelalter zunächst nach Süd- und Nordostsiebenbürgen, ins Königreich Ungarn (einige von ihnen überquerten sogar die äußeren Karpaten in die benachbarte Moldau und Walachei), dann in der Neuzeit in andere von den Habsburgern beherrschte Gebiete (wie die Bukowina, damals Teil von Cisleithanien, oder das Banat). Später wurde das rumänische Alte Reich auch von Deutschen besiedelt, zunächst in der Dobrudscha und dann nach und nach in der Moldau und der Walachei. ⓘ
In Anbetracht ihres recht komplexen geografischen Hintergrunds kam es in der Region im Laufe der Geschichte zu erheblichen Grenzveränderungen (nach dem Ersten Weltkrieg vergrößerte Rumänien sein Territorium von 137 000 km2 (53 000 Quadratmeilen) in der Vorkriegszeit auf 295 049 km2 (113 919 Quadratmeilen). Um ihre Sprache, Kultur, Bräuche und Geschichte zu verstehen, müssen die Deutschen in Rumänien als die folgenden unabhängigen Untergruppen betrachtet werden:
- Siebenbürger Sachsen - die größte und älteste deutsche Gemeinschaft auf dem Gebiet des heutigen Rumänien (oft einfach mit allen Rumäniendeutschen gleichgesetzt);
- Siebenbürger Landler - vertriebene Protestanten (evangelische Lutheraner), die im 18. Jahrhundert aus der Region Salzkammergut im heutigen Österreich nach Südsiebenbürgen kamen;
- Die meisten Banater Schwaben sowie die Gesamtheit der Sathmarer Schwaben - beide stellen Untergruppen der Donau-Schwaben in Rumänien dar;
- Bukowina-Deutsche - einst mit einer beträchtlichen oder überwältigenden demographischen Präsenz in allen städtischen Zentren der historischen Region Bukowina (genauer gesagt Suceava, Gura Humorului, Siret, Rădăuți, Vatra Dornei und Câmpulung Moldovenesc) oder einigen ländlichen Gebieten des heutigen Kreises Suceava im Nordosten Rumäniens; ebenso einheimisch in Cernăuți und der heutigen Provinz Czernowitz in der Westukraine zwischen den Jahren ca. 1780-1940. Darüber hinaus ist der Kreis Suceava auch heute noch einer der rumänischen Kreise mit dem größten Anteil an ethnischen Deutschen im Land;
- Zipser Deutsche, vor allem aus Maramureş (einschließlich Borșa und Vişeu), aber auch mit einer kleineren Präsenz in der südlichen Bukowina ab dem 18;
- Regat-Deutsche (einschließlich der Dobrudschaner Deutschen);
- Bessarabiendeutsche, rumänische Staatsbürger für den Zeitraum 1918-1940, die in Budjak in Südbessarabien beheimatet waren;
- Elsässer sowie kleine Gruppen von Winzern aus dem Elsass, Lothringen und der Schweiz, die sich auf Einladung Österreich-Ungarns im 19. Jahrhundert ebenfalls im Banat niederließen (obwohl sie nicht nur alemannisch sprechende Schweizer, sondern auch Franzosen und Italiener waren); diese Siedler wurden später als "Banat-Franzosen" bekannt. ⓘ
Beiträge zur rumänischen Kultur
Die deutsche Gemeinschaft in Rumänien hat einen aktiven und beständigen Beitrag zur Kultur des Landes geleistet. Bemerkenswerte Beispiele sind:
- Rumänische Architektur (z. B. die malerischen siebenbürgischen Dörfer mit Kirchenburgen oder einige der berühmtesten Schlösser sowie mehrere mittelalterliche Stadtzentren mit lokalen Märkten, allesamt sehr beliebte Touristenattraktionen);
- die rumänische Sprache (etwa 3 % der Wörter im rumänischen Wortschatz sind deutschen Ursprungs, was hauptsächlich auf den Einfluss der Siebenbürger Sachsen und später der Österreicher zurückzuführen ist);
- die rumänische Literatur (der erste in rumänischer Sprache verfasste Brief war an den ehemaligen Kronstädter Bürgermeister Johannes Benkner aus dem frühen 16. Jahrhundert gerichtet, und das erste Buch in rumänischer Sprache wurde in Hermannstadt gedruckt).
- Die Sammlungen osmanischer Teppiche, die in Siebenbürgen in mehreren Kirchenburgen aufbewahrt werden (bekannt als Siebenbürger Teppiche), werden mit den siebenbürgisch-sächsischen evangelischen Lutheranern in Verbindung gebracht. ⓘ
Das Königshaus Hohenzollern-Sigmaringen in Rumänien
In der Zeit des Übergangs Rumäniens von einem mittelgroßen Fürstentum zu einem größeren Königreich herrschten Angehörige des deutschen Hauses Hohenzollern (aus dem schwäbischen Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen, einem Teil des heutigen Baden-Württembergs) zunächst über die dänischen Vereinigten Fürstentümer Moldau und Walachei und schließlich auch über das vereinigte Königreich Rumänien im 19. und 20. Die regierenden rumänischen Monarchen, die diesem dynastischen Zweig angehörten, waren also die folgenden:
König | Herrschaft | Anspruch ⓘ | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
NR. | Porträt | Name (geboren-gestorben) |
Beginn der Herrschaft | Ende der Regentschaft | Dauer | |
1 | Karol I. (1839–1914) |
15. März 1881 | 10. Oktober 1914 | 33 Jahre, 209 Tage | Regierte zuvor als Domnitor (d.h. 'Fürst') (1866-1881) | |
2 | Ferdinand I. (1865–1927) |
10. Oktober 1914 | 20. Juli 1927 | 12 Jahre, 283 Tage | Neffe von Carol I. | |
3 | Michael I. (1921–2017) |
20. Juli 1927 | 8. Juni 1930 (Abgesetzt) |
2 Jahre, 323 Tage | Enkel von Ferdinand I. | |
— | Fürst Nikolaus (1903–1978) |
20. Juli 1927 | 8. Juni 1930 (Abgesetzt) |
2 Jahre, 323 Tage | Sohn von Ferdinand I. | |
4 | Karol II. (1893–1953) |
8. Juni 1930 | 6. September 1940 (Abdankung) |
10 Jahre, 90 Tage | Sohn von Ferdinand I. | |
(3) | Michael I. (1921–2017) |
6. September 1940 | 30. Dezember 1947 (Abdankung) |
7 Jahre, 115 Tage | Sohn von Carol II. |
Thronanwärter in Rumänien (nach 1947, als König Michael I. zur Abdankung gezwungen wurde):
NR. | Porträt | Thronprätendent | Thronanwärter von | Prätendent bis ⓘ |
---|---|---|---|---|
1 | Michael I. | 30. Dezember 1947 | 1. März 2016 | |
2 | Margareta | 1. März 2016 | 2018 | |
3 | Elena | 2018 | Gegenwart |
Neuere Geschichte (ab 20. Jahrhundert)
Bei der ersten Volkszählung nach dem Zweiten Weltkrieg Ende Januar 1948 wurden in Rumänien rund 345.000 Menschen deutscher Volkszugehörigkeit registriert. Als vorgebliche „Kollaborateure Hitlers“ („Hitleristen“) wurde die Volksgruppe für mehrere Jahre kollektiv entrechtet und der Willkür staatlicher Stellen ausgesetzt. Hierzu gehören die Verschleppung in die Sowjetunion, bei der vom Januar 1945 bis zum Dezember 1949 zwischen 70.000 und 80.000 Rumäniendeutsche als Reparation für die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion zu Zwangsarbeiten überwiegend in Bergwerke und die Schwerindustrie in der Ukraine, aber auch in den Kaukasus verbracht wurden; sowie die Deportation in die Bărăgan-Steppe im Juni 1951, von der etwa 40.000 Menschen, davon etwa ein Viertel Banater Schwaben, betroffen waren. ⓘ
Das Bodenreformgesetz Nr. 187 vom 23. März 1945 regelte die Enteignung in Rumänien 1945, wodurch die Rumäniendeutschen ihren Feldbesitz, ihre Häuser, das Großvieh und alle landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte verloren. Etwa 75 Prozent der rumäniendeutschen Bevölkerung lebte in ländlichen Gebieten; enteignet wurden davon rund 95 Prozent. Zusätzlich wurden Großbauern jedweder Ethnie enteignet, deren Landbesitz 50 Hektar überschritt. Ab 1949 betraf die in Phasen bis 1962 durchgeführte Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien alle Bauern des Landes. Eine Verstaatlichung von Industrie, Handel, Banken und Transportwesens ging ab 11. Juni 1948 einher. Erst der Ministerialbeschluss Nr. 2694 vom 7. Dezember 1955 regelte die Heimkehr der Bărăgan-Deportierten, die in den meisten Fällen ihre Häuser und Gärten, nicht aber ihren Feldbesitz zurückerstattet bekamen. ⓘ
In der Zeit der Volksrepublik Rumänien (1948–1965) sollte das von 1949 bis 1953 bestehende Deutsche Antifaschistische Komitee die Interessen der deutschen Minderheit vertreten. In der Sozialistischen Republik Rumänien (1965–1989) übernahm der von 1969 bis 1989 bestehende Rat der Werktätigen deutscher Nationalität diese Aufgabe. Trotz der zeitweiligen Lockerung der Repressionen in den 1960er und 1970er Jahren verspürte die überwiegende Mehrheit der Rumäniendeutschen jedoch den Wunsch, das Land permanent zu verlassen, was ihnen zu dieser Zeit nur in seltenen Fällen gelang. Mit dem Freikauf von Rumäniendeutschen durch die deutsche Bundesregierung wurde zwischen 1967 und 1989 die Ausreise von 226.654 Rumäniendeutschen aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland erwirkt. Die Höhe der Zahlungen für das sogenannte „Kopfgeld“ wurde auf über 1 Milliarde DM geschätzt. ⓘ
Zwischen den beiden Weltkriegen, nämlich 1925, wurden ca. 20 000 Schwaben aus dem Kreis Timiș in den benachbarten Kreis Arad umgesiedelt, um dort ein ethnisches Gleichgewicht zu schaffen. In der Folgezeit wurden trotz der diplomatischen Bemühungen des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto Roth sowohl Siebenbürger Sachsen als auch Banater Schwaben in großer Zahl (insgesamt etwa 67 000 bis 89 000) nach dem Zweiten Weltkrieg als Kriegsentschädigung für die Sowjets zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert. Später in den 1950er Jahren wurden im Rahmen der Bărăgan-Deportationen viele Menschen aus der Nähe der jugoslawischen Grenze in die Bărăgan-Ebene zwangsumgesiedelt. Die Überlebenden beider Gruppen kehrten in der Regel zurück, hatten dabei aber oft ihren Besitz verloren. ⓘ
Darüber hinaus schrumpfte die einst einflussreiche deutsche Gemeinschaft in der Bukowina auch zahlenmäßig drastisch, vor allem aufgrund des Bevölkerungstransfers von Heim ins Reich, so dass nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nur noch einige Tausend Deutschstämmige in der südlichen Bukowina (oder im Kreis Suceava) lebten. Als sich der Kommunismus in Rumänien seinen Weg bahnte, beschlossen die meisten der verbliebenen Bukowina-Deutschen, das Land bis 1989 (und sogar darüber hinaus) schrittweise in Richtung Westdeutschland zu verlassen. ⓘ
Darüber hinaus wurden in den 1970er und 1980er Jahren Zehntausende von anderen Rumäniendeutschen von der westdeutschen Regierung im Rahmen eines Programms zur Familienzusammenführung "zurückgekauft" - und nach dem Zusammenbruch des Regimes von Nicolae Ceaușescu im Dezember 1989 verließen rund 200 000 Deutsche ihre Heimat in Rumänien. In der Zeit des Kommunismus gab es mehrere deutschsprachige Oppositionsgruppen gegen den kommunistischen rumänischen Staat, darunter vor allem die Aktionsgruppe Banat, eine literarische Gesellschaft, die im Banat von intellektuellen Vertretern der örtlichen schwäbischen Gemeinschaft (darunter der Schriftsteller Richard Wagner) gegründet wurde. ⓘ
Neuere Entwicklungen (ab dem 21. Jahrhundert)
Obwohl die deutsche Minderheit in Rumänien seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zahlenmäßig stark geschrumpft ist, werden die wenigen, aber gut organisierten Rumäniendeutschen, die sich nach der Revolution von 1989 entschlossen haben, im Land zu bleiben, von vielen ihrer rumänischen Landsleute als eine fleißige, gründliche und praktische Gemeinschaft respektiert und angesehen, die einen enormen Beitrag zur lokalen Kultur und Geschichte geleistet hat, vor allem in Siebenbürgen, im Banat und in der Bukowina, wo einst die größten deutschsprachigen Gruppen neben der rumänischen ethnischen Mehrheit lebten. ⓘ
Darüber hinaus haben sich die bilateralen politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Rumänien und der vereinigten Bundesrepublik Deutschland nach 1989 seit der Unterzeichnung eines Freundschaftsvertrags zwischen den beiden Ländern im Jahr 1992 kontinuierlich positiv entwickelt. Anlässlich der Wahl von Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten 2017 erklärte der amtierende rumänische Staatspräsident Klaus Johannis u.a.: "[...] Nicht zuletzt verbindet die Rumänen und die Deutschen eine tiefe Freundschaft, die vor allem auf das jahrhundertelange Zusammenleben von Rumänen, Sachsen und Schwaben in Siebenbürgen, Banat und Bukowina zurückzuführen ist." ⓘ
Demographische Daten
Jahr | Bevölkerung. | ±% |
---|---|---|
1887 | 50,000 | — |
1930 | 745,421 | +1390.8% |
1939 | 786,000 | +5.4% |
1948 | 343,913 | −56.2% |
1956 | 384,708 | +11.9% |
1966 | 382,595 | −0.5% |
1977 | 359,109 | −6.1% |
1992 | 119,462 | −66.7% |
2002 | 59,764 | −50.0% |
2011 | 36,042 | −39.7% |
2022 | TBD | — |
Beginnend mit den Zahlen von 1930 bezieht sich die Angabe auf alle deutschsprachigen Gruppen in Rumänien. |
Aktuelle Bevölkerung nach Siedlungen
Die Daten in der nachstehenden Tabelle geben einen Überblick über nennenswerte Siedlungen (mit mindestens 1 %) der deutschen Minderheit in Rumänien gemäß der rumänischen Volkszählung von 2011. Beachten Sie, dass es sich bei einigen Zahlen um grobe Schätzungen handeln kann. ⓘ
rumänischer Name | Deutscher Name | Prozentsatz | Landkreis |
---|---|---|---|
Brebu Nou | Weidenthal | 30.2 | Caraș-Severin |
Petrești | Petrifeld | 27.8 | Satu Mare |
Urziceni | Schinal | 23.9 | Satu Mare |
Cămin | Kalmandi | 22.5 | Satu Mare |
Beltiug | Bildegg | 11.4 | Satu Mare |
Tiream | Terem | 10.9 | Satu Mare |
Laslea | Großlasseln | 7.5 | Sibiu |
Anina | Steierdorf | 5.6 | Caraș-Severin |
Ațel | Hatzeldorf | 5.3 | Sibiu |
Cârlibaba | Mariensee/Ludwigsdorf | 5.1 | Suceava |
Saschiz | Keisd | 5.0 | Mureș |
Birthälm | Birthälm | 4.6 | Sibiu |
Ardud | Erdeed | 4.5 | Satu Mare |
Vișeu de Sus | Oberwischau | 4.0 | Maramureș |
Deta | Detta | 4.0 | Timiș |
Tomnatic | Triebswetter | 3.9 | Timiș |
Semlac | Semlak | 3.6 | Arad |
Peregu Mare | Deutschpereg | 3.5 | Arad |
Sântana | Sanktanna | 2.9 | Arad |
Jimbolia | Hatzfeld | 2.9 | Timiș |
Jibert | Seiburg | 2.8 | Brașov |
Măieruş | Nussbach | 2.6 | Brașov |
Căpleni | Kaplau | 2.4 | Satu Mare |
Lovrin | Lowrin | 2.3 | Timiș |
Karei | Großkarol | 2.3 | Satu Mare |
Parța | Paratz | 2.1 | Timiș |
Buziaș | Busiasch | 2.1 | Timiș |
Periam | Perjamosch | 2.1 | Timiș |
Sânnicolau Mare | Großsanktnikolaus | 2.1 | Timiș |
Pâncota | Pankota | 2.1 | Arad |
Cristian | Neustadt | 1.9 | Brașov |
Lenauheim | Schadat | 1.9 | Timiș |
Lugoj | Logosch | 1.9 | Timiș |
Miercurea Sibiului | Reussmarkt | 1.8 | Sibiu |
Rupea | Reps | 1.7 | Brașov |
Sânpetru | Petersberg | 1.7 | Brașov |
Ungra | Galt | 1.7 | Brașov |
Reșița | Reschitz | 1.7 | Caraș-Severin |
Ciacova | Tschakowa | 1.6 | Timiș |
Cisnădie | Heltau | 1.5 | Sibiu |
Mediaș | Mediasch | 1.5 | Sibiu |
Moșna | Meschen | 1.5 | Sibiu |
Sighișoara | Schässburg | 1.5 | Mureș |
Oțelu Roșu | Ferdinandsberg | 1.4 | Caraș-Severin |
Timișoara | Temeschburg/Temeswar | 1.4 | Timiș |
Nițchidorf | Nitzkydorf | 1.4 | Timiș |
Hălchiu | Heldsdorf | 1.4 | Sibiu |
Merghindeal | Mergeln | 1.3 | Sibiu |
Beba Veche | Altbeba | 1.3 | Timiș |
Iacobeni | Jakobsdorf | 1.3 | Sibiu |
Lipowa | Lippa | 1.3 | Kreis Arad |
Homorod | Hamruden | 1.2 | Brașov |
Hărman | Honigberg | 1.2 | Brașov |
Matei | Mathesdorf | 1.2 | Bistrița-Năsăud |
Sebeș | Mühlbach | 1.1 | Alba |
Becicherecu Mic | Kleinbetschkerek | 1.1 | Timiș |
Karansebeș | Karansebesch | 1.1 | Caraș-Severin |
Bod | Brenndorf | 1.1 | Brașov |
Brateiu | Pretai | 1.0 | Brașov |
Bocșa | Neuwerk | 1.0 | Caraș-Severin |
Satu Mare | Sathmar | 1.0 | Satu Mare |
Sibiu | Hermannstadt | 1.0 | Sibiu |
Mănăstirea Humorului | Humora Kloster | 1.0 | Suceava |
Agnita | Agnetheln | 1.0 | Sibiu |
Hoghilag | Halvelagen | 1.0 | Sibiu |
Dumbrăveni | Elisabethstadt | 1.0 | Sibiu |
Șeica Mare | Marktschelken | 1.0 | Sibiu |
Codlea | Zeiden | 1.0 | Brașov |
Gătaia | Gattaja | 1.0 | Timiș |
Măureni | Moritzfeld | 1.0 | Caraș-Severin |
Aktuelle Bevölkerung nach Landkreisen
Nachfolgend wird die nennenswerte deutsche Minderheitenbevölkerung (von mindestens 1 %) für einige Bezirke gemäß der Volkszählung 2011 dargestellt. ⓘ
Landkreis | Prozentsatz ⓘ |
---|---|
Satu Mare | 1.5% |
Timiș | 1.3% |
Caraș-Severin | 1.1% |
Sibiu | 1.1% |
Verwaltung, offizielle Vertretung und Politik
Nach dem Ersten Weltkrieg war die deutsche Minderheit im vereinigten Rumänien durch eine Reihe politischer Parteien vertreten, die Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts allmählich eine parlamentarische Präsenz erlangten, insbesondere die Schwabengruppe, die Gruppe der Siebenbürger Sachsen, die Deutsche Partei (die kurzzeitig mit der Magyarenpartei ein als Ungarisch-Deutscher Block bekanntes Bündnis bildete) und die Deutsche Volkspartei (die beiden letztgenannten hatten nach 1930 eine nationalsozialistische politische Ausrichtung). Im krassen Gegensatz zur politischen Mutation der beiden vorgenannten Parteien wurde kurz darauf als demokratisches Gegenstück der Antifaschistische Ausschuss der deutschen Arbeiter in Rumänien gegründet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden alle politischen Parteien, die die deutsche Minderheit in Rumänien vertraten, entweder aufgelöst oder hörten auf zu existieren. ⓘ
Nach der rumänischen Revolution wurde die gesamte deutschsprachige Gemeinschaft in Rumänien nach 1989 auf offizieller Ebene durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (rumänisch: Forumul Democrat al [[Deutsche Sprache|German]]ilor din România). Das Forum ist also eine politische Plattform mit einer zentristischen Ideologie, die darauf abzielt, die Rechte der deutschen Minderheit in Rumänien zu unterstützen. ⓘ
Seit 1989 tritt das DFDR/FDGR sowohl bei Kommunal- als auch bei Parlamentswahlen an und kooperiert dabei mit zwei historischen Parteien der rumänischen Politik, nämlich der Nationalliberalen Partei (PNL) und der Christdemokratischen Nationalen Bauernpartei (PNȚ-CD), vor allem auf lokaler Verwaltungsebene in Städten wie Hermannstadt (Sibiu), Temeschburg (Timișoara) oder Baia Mare (Frauenbach oder Neustadt). Auch in der Frage der Wiederherstellung der Monarchie in Rumänien vertritt die DFDR/FDGR eine pro-monarchische Haltung. ⓘ
Bis zum 1. Januar 2007 (d. h. dem Datum des Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union) war die DFDR/FDGR auch Mitglied des Europäischen Parlaments mit Beobachterstatus, wobei sie zwischen Januar und November desselben Jahres kurzzeitig der Europäischen Volkspartei (EVP) angehörte, die mit Ovidiu Victor Ganț nur einen Sitz besetzte. ⓘ
Kultur und Bildung
Im Jahr 1922 gründeten alle politischen Vertreter der deutschen Gemeinschaft in Rumänien den Kulturbund der Deutschen in Hermannstadt, der zunächst von Richard Csaki geleitet wurde. Der Verband organisierte Sommerkurse nach der Universität, verschickte Bücher und stellte Lehrmaterial durch verschiedene Dozenten in den von Deutschen bewohnten Siedlungen zur Verfügung. ⓘ
Heutzutage gibt es in Bukarest zwei deutschsprachige Schulen, nämlich die Deutsche Schule Bukarest und das Deutsche Goethe-Kolleg Bukarest. Die Deutsche Schule Bukarest bietet Kinderkrippe, Kindergarten, Grundschule und Gymnasium an. ⓘ
In Timișoara wurde im späten 19. Jahrhundert das Nikolaus-Lenau-Gymnasium gegründet. Jahrhunderts gegründet und nach Nikolaus Lenau, einem Dichter der schwäbischen Banater Romantik, benannt. Heutzutage gilt das Nikolaus-Lenau-Gymnasium als das wichtigste seiner Art im Banat. ⓘ
Das Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium in Sibiu ist die älteste deutschsprachige Schule Rumäniens (sie wurde bereits im 14. Jahrhundert erwähnt) und steht ebenfalls unter Denkmalschutz. Sie wurde später in Anlehnung an den Freiherrn Samuel von Brukenthal, einen siebenbürgisch-sächsischen Adligen, so umbenannt. Außerdem gibt es ein Kulturzentrum des Goethe-Instituts in Bukarest sowie fünf Deutsche Kultzertrum in Iași, Brașov, Cluj-Napoca, Timișoara und Sibiu. ⓘ
Rumäniendeutsche Medien
Wichtigste Publikationen sind die täglich erscheinende Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) in Bukarest und die wöchentliche Hermannstädter Zeitung (HZ) in Hermannstadt. Die deutschsprachige Presse im Gebiet des heutigen Rumäniens existiert bereits seit mehreren Jahrhunderten. 1778 wurde im von Deutschen gegründeten Hermannstadt eine erste Zeitschrift für Siebenbürgen aus der Taufe gehoben. Mehrere Lokalstudios von Radio Romania und Televiziunea Română (TVR) produzieren Hörfunk- und TV-Programme für Rumäniendeutsche. Dazu gehören beispielsweise Radio Neumarkt oder die Fernsehsendung Deutsch um 1 bei TVR 1. In Bukarest werden von Radio Romania deutschsprachige Sendungen fürs Inland und fürs Ausland (Radio Rumänien International) erstellt. Für nach Deutschland ausgewanderte Rumäniendeutsche erscheint in München unter anderem die Siebenbürgische Zeitung als Organ der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Die Banater Post ist die Zeitung der Landsmannschaft der Banater Schwaben. ⓘ
Galerie
Traditionelle sächsische Frauentracht aus Brașov () ⓘ
Zusammensetzung
Volksgruppe | 1930 | 1977 | 2002 ⓘ |
---|---|---|---|
Siebenbürger Sachsen | 230.000 | 170.000 | 18.000 |
Banater Schwaben | 237.000 | 138.000 | 19.000 |
Sathmarer Schwaben | 27.000 | 8.000 | 6.000 |
Banater Berglanddeutsche | 37.000 | 22.000 | 6.000 |
Landler | 6.000 | 4.000 | 250 |
Bukowinadeutsche | 75.000 | ||
Dobrudschadeutsche | 12.000 | ||
Bessarabiendeutsche | 81.000 |
Die deutschsprachige Bevölkerung setzt sich zusammen aus den:
- Banater Berglanddeutschen
- Banater Schwaben
- Bessarabiendeutschen (von 1814 bis 1940)
- Bukowinadeutschen (von 1780 bis 1940)
- Dobrudschadeutschen (von 1840 bis 1940)
- Sathmarer Schwaben
- Siebenbürger Sachsen
- Landlern
- Regatsdeutschen
- Zipsern ⓘ
Die Untergruppen der Rumäniendeutschen weisen hinsichtlich Herkunft, regionaler Geschichte, sozialer Struktur und Konfessionszugehörigkeit große Unterschiede auf. ⓘ
Geschichte
Ursprünge
Die wichtigsten Volksgruppen innerhalb der Rumäniendeutschen sind die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben, letztgenannte aus der übergeordneten Volksgruppe der Donauschwaben. ⓘ
Die Siebenbürger Sachsen siedelten sich im 12. Jahrhundert unter dem ungarischen König Géza II. in Siebenbürgen an. Die Herkunftsgebiete der Kolonisten lagen größtenteils im heutigen Luxemburg, Lothringen, dem Elsass und den Gebieten der damaligen Bistümer Köln, Trier und Lüttich (heute also zwischen Flandern, Wallonien, Luxemburg, Westerwald und Hunsrück bis hinein ins Westfälische). Die Siebenbürger Sachsen sind seit der Reformation durch Honterus überwiegend evangelisch. ⓘ
Die Banater Schwaben siedelten sich im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Laufe der vom Haus Habsburg organisierten Ansiedlung Schwabenzüge in den Ländern der Stephanskrone an, besonders in der Pannonischen Tiefebene entlang des Mittellaufs der Donau. Ihre Ursprünge lagen größtenteils in Lothringen, im Elsass, in der Pfalz, in Rhein- und Mainfranken, aber auch in Schwaben, Franken, Bayern und Hessen. Böhmen und Innerösterreich sowie die Österreichischen Niederlande (heute: Luxemburg und Belgien) hatten zeitweise einen größeren Anteil. Die Siedler waren vorwiegend katholischen Glaubens. ⓘ
Folgen des Ersten Weltkriegs
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Grenzen Südosteuropas neu geordnet. Rumänien erhielt von Österreich das ehemalige Kronland Bukowina, von Ungarn das heutige Siebenbürgen und das östliche Banat sowie von Bulgarien die Dobrudscha. Außerdem besetzten rumänische Truppen das davor russische Bessarabien. Nach der ersten amtlichen Volkszählung von 1930 lebten etwa 9,25 Millionen Menschen in diesen neu erworbenen Gebieten, die eine ethnisch stark gemischte Bevölkerung aufwiesen. Nur etwas mehr als die Hälfte waren Rumänen; die deutsche Minderheit stellte mit 760.000 Personen nach der ungarischen die zweitstärkste nicht-rumänische Gruppe. ⓘ
Gemeinden mit größtem Bevölkerungsanteil
In sieben Gemeinden stellen Deutsche heute einen Anteil von über 10 Prozent:
Deutscher Name | Rumänischer Name | Einwohnerzahl | Deutsche | Anteil Deutsche ⓘ |
---|---|---|---|---|
Petrifeld | Petrești | 1588 | 434 | 27,33 % |
Schönthal/Schinal | Urziceni | 1447 | 346 | 23,91 % |
Weidenthal | Brebu Nou | 119 | 28 | 23,52 % |
Kalmandi | Cămin | 1388 | 314 | 22,62 % |
Fienen | Foieni | 1840 | 384 | 20,86 % |
Schamagosch | Ciumești | 1194 | 219 | 18,34 % |
Bildegg | Beltiug | 3228 | 368 | 11,4 % |
Terem/Wiesenfeld | Tiream | 2226 | 243 | 10,91 % |