Mjölnir
Mjölnir (von altnordisch Mjǫllnir) ist in der nordischen Mythologie der Hammer des Donnergottes Thor, der sowohl als vernichtende Waffe als auch als göttliches Instrument für Segnungen eingesetzt wird. Der Hammer ist in zahlreichen Quellen bezeugt, darunter das Runenamulett Kvinneby aus dem 11. Jahrhundert, die Poetische Edda, eine Sammlung eddischer Poesie aus dem 13. Jahrhundert, und die Prosa-Edda, eine Sammlung von Prosa und Poesie aus dem 13. Der Hammer wurde während der Wikingerzeit im skandinavischen Kulturkreis häufig als Anhänger getragen, und Thor und sein Hammer sind auf einer Vielzahl von archäologischen Gegenständen abgebildet. Heute erscheint das Symbol in einer Vielzahl von Medien und wird von verschiedenen Gruppen, darunter auch von Anhängern des modernen Heidentums, wieder als Anhänger getragen. ⓘ
Mjölnir (isländisch; aus altnordisch Mjǫllnir, Bedeutung umstritten, womöglich „Malmer“, „Blitz“ oder „glänzende Blitzwaffe“, deutsch umgangssprachlich auch Thorshammer) heißt in der germanischen Mythologie ein Kriegshammer, die magische Waffe des Gottes Thor, mit der dieser die Feinde der Götter, vor allem die Thursen (Riesen) und die Midgardschlange, bekämpfte. ⓘ
Etymologie
Die Etymologie des Namens des Hammers, Mjǫllnir, ist unter historischen Sprachwissenschaftlern umstritten. Das altnordische Mjǫllnir entwickelte sich aus dem proto-nordischen *melluniaR, und eine vorgeschlagene Ableitung verbindet diese Form mit dem altkirchenslawischen mlunuji und dem russischen molnija, was so viel wie "Blitz" bedeutet (entweder aus einer slawischen Quelle entlehnt oder beide aus einer gemeinsamen Quelle stammend), woraus sich dann die Bedeutung "Blitzmacher" ergibt. Ein anderer Vorschlag verbindet Mjǫllnir mit dem altnordischen mjǫll, das "Neuschnee" bedeutet, und dem modernen isländischen mjalli, das "die weiße Farbe" bedeutet, was Mjǫllnir als "glänzende Blitzwaffe" wiedergibt. Ein anderer Vorschlag schließlich verbindet das altnordische Mjǫllnir mit dem altnordischen mala, das "mahlen" bedeutet, und dem gotischen malwjan, das "mahlen" bedeutet, so dass Mjǫllnir die Bedeutung "die Mühle" hat. ⓘ
Archäologische Funde
Hammer-Anhänger, Ringe, Münzen, Typologie, Taxonomie und Eitri-Datenbank
In den heutigen nordischen Ländern, in England, Norddeutschland, den baltischen Ländern und Russland wurden etwa 1000 Anhänger mit charakteristischen Formen ausgegraben, die den Hammer des Thor darstellen. Die meisten sind sehr einfach gestaltet und aus Eisen oder Silber gefertigt. Etwa 100 haben fortgeschrittenere Designs mit Ornamenten. Die Anhänger wurden in unterschiedlichen Zusammenhängen gefunden (auch an städtischen Standorten und in Horten) und weisen eine Vielzahl von Formen auf. Im Jahr 2004 stammten 10 % aller Funde aus Gräbern, bei denen es sich fast ausschließlich um Brandbestattungen handelt. Die Bestattungen sind häufig als Frauengräber gekennzeichnet. Neben Anhängern ist der Hammer auch auf Gegenständen abgebildet, wie z. B. auf zwei arabischen Münzen, die in einer städtischen Ausgrabungsstätte gefunden wurden. ⓘ
Hier sind vier Beispiele für Mjölnir-Funde, ihre Datierung und ihr Fundkontext:
Fundort | Material und Verzierung | Datierung | Andere Informationen | Bezeichnung(en) ⓘ |
---|---|---|---|---|
Verdal, Trøndelag, Norwegen | Silber, verziert | Undatiert | Streufund | |
Hilde, Stryn, Norwegen | Ring mit neun Hämmern | 10. Jahrhundert | Gefunden in einer weiblichen Brandbestattung in einem Boot in einem Grabhügel | |
Kaupang, Larvik, Norwegen | Eisen, undekoriert | Um 800-960 | Keine | |
Købelev, Lolland, Dänemark | Inschrift | 10. Jahrhundert | Einziger gefundener Hammer mit einer Runeninschrift; der Text lautet "Hmar × is", was "Dies ist ein Hammer" bedeutet. |
1999 schlug der deutsche Archäologe Jörn Staecker eine Typologie für die Hammerfunde vor, die auf dem dekorativen Stil und den Materialeigenschaften (wie Bernstein, Eisen oder Silber) basiert. Im Jahr 2019 schlug die amerikanische Wissenschaftlerin Katherine Suzanne Beard eine Erweiterung der Typologie vor, die auf Faktoren wie der Hammerform und der Art der Aufhängung beruht. Im Jahr 2019 stellte Beard auch Eitri: The Norse Artifacts Database vor, eine Online-Datenbank, die zahlreiche Hammerfunde auflistet und Daten zu ihrer Zusammensetzung und ihrem Fundkontext enthält. ⓘ
Die Entwicklung der Hammeranhänger wurde von einer Vielzahl von Wissenschaftlern untersucht. Die Hammeramulette scheinen sich aus einer früheren Tradition ähnlicher Anhänger bei den nordgermanischen Völkern entwickelt zu haben. Wissenschaftler haben auch festgestellt, dass sich der Hammer aus einem Anhänger entwickelt haben könnte, der von anderen alten Germanen getragen wurde, dem so genannten Herkuleskeulen-Amulett. Die zunehmende Beliebtheit des Amuletts in der Wikingerzeit und einiger Varianten seiner Form könnte eine Reaktion auf die Verwendung von christlichen Kreuzanhängern gewesen sein, die im Zuge der Christianisierung in der Region immer häufiger auftauchten. ⓘ
Zeichnung eines silbervergoldeten Thorshammers, gefunden in Schonen, Schweden
Fotografie eines Hammers aus Rømersdal, Bornholm, Dänemark, datiert ca. 790-1100 n. Chr. ⓘ
In wikingerzeitlichen Brandgräbern im Mälarengebiet, auf Åland und in Russland wurden Funde gemacht, die Archäologen als Thors Hammerringe bezeichnen. Dabei handelt es sich um Eisenringe, an denen mehrere Amulette befestigt sind; viele, aber nicht alle Amulette haben die Form von Hämmern. Die Amulettringe, die in Aschenurnen in Gräbern beider Geschlechter, aber häufiger in Frauengräbern gefunden wurden, könnten bei den Einäscherungspraktiken eine Rolle gespielt haben, aber ihre genaue Funktion ist unbekannt. Die frühesten Beispiele stammen aus der Vendelzeit, doch scheinen sie in der späten Wikingerzeit häufiger aufgetaucht zu sein, was mit politischen und religiösen Konflikten zusammenhängen könnte. ⓘ
Mjölnir war zugleich auch das Symbol für Thor und wurde als Amulett um den Hals getragen (siehe Bild). Eiserne Thorshämmer an eisernen Halsreifen fand man in Brandgräbern des 9. und 10. Jahrhunderts, hauptsächlich im Gebiet der Svea, in Mittelschweden, auf Åland und in Russland. Etwa 50 silberne Thorshämmer kennt man aus Schatz-, Grab- oder Siedlungsfunden. Sie konzentrieren sich auf Süd- und Mittelskandinavien und Island. Sie können in das 10. und auf Gotland bis ans Ende des Jahrhunderts datiert werden. Einige Funde stammen aus Polen und England, von denen einige aus Bernstein bestehen. Es gibt viele verschiedene Formen von Hammer-Amuletten, z. B. den Schonenhammer. Aus der Übergangszeit zwischen heidnischem und christlichem Glauben in Skandinavien wurden Amulette gefunden, die möglicherweise eine Reaktion auf das christliche Kreuz darstellen könnten. Tatsächlich sind die Funde mehrheitlich in Gräbern weiblicher Personen festgestellt worden und stehen unter Umständen eher mit Fruchtbarkeitsriten und Eheweihungen in Verbindung. Eine weitere gleichsinnige Verwendung ist die des Thorhammers auf einigen Runensteinen (Runenstein von Hanning, Runenstein von Læborg, Runenstein von Stenkvista) in Dänemark und Schweden in der Übergangszeit. ⓘ
Der Runen-Thorshammer von Købelev, 2014 gefunden bei Købelev auf der dänischen Insel Lolland, ist der bisher einzige mit einer Runeninschrift. Diese bestätigt erstmals den Gegenstand als Hammer. Lis Imer, Kuratorin am Dänischen Nationalmuseum, versteht H M A R x I S als eine fehlerhafte Schreibung von hamar is, „Hammer ist“, wobei das x ein Worttrenner sei, und ordnet die Inschrift einem wenig schreibkundigen Menschen zu. Näher betrachtet, stellen wir jedoch fest, dass die R-Rune durch Auslassung (links) und Ergänzung (rechts) übergroß in die Mitte rückt, womit sich die Runenfolge um den Angelpunkt R dreht. Der Runenname *raiðo beschreibt die ‚Ausfahrt’ und im Nordischen speziell, mit dem Ausdruck þunorrad, Thors (Þunors) Ausfahrt mit seinem gewappneten Wagen über die Wolken. So wie der geschleuderte Hammer Mjölnir beim Auftreffen Blitze erzeugt, so verursacht die Ausfahrt dumpfes Grollen bis zum Donnerschlag. ⓘ
Wenn die Inschrift runenmagisch konzipiert ist, dann ist auch eine numerische Absicht denkbar: Der Runenwert von R ist 5 (nach ihrem Platz in der Runenreihe); der Runenwert der Inschrift beträgt 50, wobei das Zehnfache stets eine Potenzierung der Kraft bedeutet. Wenn die Rune R (ähnlich wie auf dem Runenkästchen von Auzon) Schutz beim Ausritt in den Kampf – vielleicht sogar Thors Beistand – bewirken soll, dann würde diese Formel entsprechend bekräftigt. ⓘ
Wie Becker darlegt, kann man auch in der Folge der Runenbegriffe eine Schicksal lenkende magische Formel vermuten. Diese beginnt mit H (Unglück) und wendet sich über R mit I und S zu Tod und Auferstehung nach Walhall, wozu der Valknut, der sich auf diesem Thorshammer ebenso wie auf vielen anderen findet, sinnvoll in Verbindung steht. ⓘ
Eyrarland-Statue
Die Eyrarland-Statue, eine Figur aus einer Kupferlegierung, die in der Nähe von Akureyri, Island, gefunden wurde und etwa aus dem 11. Jahrhundert stammt, stellt möglicherweise Thor sitzend dar, der seinen Hammer ergreift. ⓘ
Runensteine und Bildsteine
Bildliche Darstellungen von Thors Hammer finden sich auf mehreren Runensteinen, z. B. DR 26, DR 48 und DR 120 in Dänemark und VG 113, Sö 86 und Sö 111 in Schweden. Auf mindestens drei Steinen ist Thor abgebildet, wie er die Schlange Jörmungandr fängt, und auf zwei von ihnen sind Hämmer zu sehen: auf dem Runenstein von Altuna in Altuna, Schweden, und auf der Darstellung von Gosforth in Gosforth, England. ⓘ
Die Gosforth-Darstellung, einer der Steine, auf denen Thors Fischzug dargestellt ist ⓘ
Wie Beard feststellt, ist Thor "der einzige bekannte Gott, der angerufen wurde, um Runensteine aus der Wikingerzeit zu segnen oder zu heiligen", eine Tatsache, die von Gelehrten seit mindestens dem 19. ⓘ
Gelehrte Rezeption und Interpretation
Lateinische Quellen: Adam von Bremen und Saxo Grammaticus
Zwei Quellen beschreiben Thor als Träger von hammerähnlichen Gegenständen, die jedoch nicht als Hämmer bezeichnet werden. Im 11. Jahrhundert berichtet der Chronist Adam von Bremen in seiner Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificum, dass eine Statue von Thor, den Adam als "mächtigsten" beschreibt, im Tempel von Uppsala in der Mitte eines dreifachen Throns (flankiert von Woden und "Fricco") in Gamla Uppsala, Schweden, steht. Adam berichtet, dass "Thor den Himmel beherrscht, er regiert Donner und Blitz, Winde und Stürme, schönes Wetter und Fruchtbarkeit" und dass "Thor mit seiner Keule wie Jupiter aussieht". Adam berichtet, dass die Einwohner von Uppsala für jeden der Götter einen Priester ernannt hatten, der ihnen Opfer darbringen sollte. In Thors Fall, so fährt er fort, wurden diese Opfer dargebracht, wenn eine Seuche oder Hungersnot drohte. Weiter oben in diesem Werk berichtet Adam, dass 1030 ein englischer Prediger, Wulfred, von versammelten germanischen Heiden gelyncht wurde, weil er eine Darstellung von Thor "entweiht" hatte. ⓘ
In den Gesta Danorum des dänischen Autors Saxo Grammaticus aus dem 12. Jahrhundert, einer euhemerisierten Version des Gottes, wird er mit einer Clava, einer Keule aus Eichenholz, dargestellt. Saxo liefert eine euhemerisierte Erzählung über die Ursprünge des Hammers, die wie die obige Skáldskaparmál-Erzählung den Hammer mit einem kurzen Stiel beschreibt und damit eine breitere Tradition sowohl der Kürze des Hammers als auch seiner Rolle in der Erzählung als Waffe zum Schutz der Götter bestätigt. Diese Beschreibung findet sich im dritten Buch der Gesta Danorum:
- Aber Thor zerschlug alle ihre Schilde mit den gewaltigen Schwüngen seiner Keule und forderte seine Feinde auf, ihn ebenso anzugreifen wie seine Kameraden ihn unterstützen. Es gab keine Rüstung, die seinen Schlägen standgehalten hätte, und auch niemanden, der sie hätte überleben können. Schilde, Helme, alles, worauf er mit seinem Eichenholzknüppel einschlug, wurde beim Aufprall zerschmettert, und auch Körpergröße und Muskeln boten keinen Schutz. So wäre der Sieg an die Götter gegangen, wenn nicht Høther, dessen Reihe von Männern sich nach innen gebogen hatte, vorgestürmt wäre und den Knüppel unbrauchbar gemacht hätte, indem er den Griff abschlug. Als ihnen diese Waffe verwehrt wurde, flohen die Götter sofort. ⓘ
Verschiedene Gelehrte haben diese Waffen einfach als Hinweise auf Mjölnir betrachtet. Beard merkt an, dass "die archäologischen Hammerfunde (selbst jene, die zeitgleich mit Adams Bericht gemacht wurden) diesen keulenähnlichen Waffen überhaupt nicht ähneln, was es möglich macht, dass ihre Existenz in der Literatur eher ein Ergebnis der interpretatio romana als irgendetwas anderes ist (obwohl man bedenken sollte, dass der irische Dagda auch eine Keule benutzt ...). Tatsächlich gibt es in der gesamten [Eitri-Datenbank] nur ein einziges Beispiel für einen Hammer aus Holz, und bei diesem Artefakt handelt es sich lediglich um ein halbes Fragment, das möglicherweise gar kein Hammer ist." ⓘ
Tempelinstrumente und zeremonielle Bedeutung
In den altnordischen Aufzeichnungen wird erwähnt, dass Thor den Mjölnir nicht nur als furchterregende Waffe, sondern auch als Mittel zur Heiligung oder Heiligung verwendet. So wird in Þrymskviða erwähnt, dass der Hammer zur Heiligung der Braut (die sich in Wirklichkeit als Thor in Verkleidung entpuppt) herbeigebracht werden sollte, in Gylfaginning erweckt Thor seine Ziegen Tanngrisnir und Tanngnjóstr mit dem Hammer zu neuem Leben, und in Skáldskaparmál benutzt Thor seinen Hammer, um Baldrs Schiff bei seiner und Nanas Schiffsbeerdigung zu segnen. Eine Vielzahl von Gegenständen aus der archäologischen Überlieferung ruft Thor um Heilung an, wobei einige ausdrücklich seinen Hammer darstellen oder anrufen. Laut Buch 13 der Gesta Danorum von Saxo Grammaticus entfernte Magnus der Starke im Jahr 1125 große Hammermodelle aus einem Thor geweihten Tempel (hier als Jupiter via interpretatio romana bezeichnet):
- Oliver Elton Übersetzung (1894):
- Er sorgte dafür, dass er einige Hämmer von ungewöhnlichem Gewicht mitbrachte, die sie Jupiters Hammer nennen und die von den Inselbewohnern in ihrem einzigartigen Glauben verwendet werden. Denn die Menschen der alten Zeit, die die Ursachen von Donner und Blitz durch die Ähnlichkeit der Dinge begreifen wollten, nahmen große und massive Hämmer aus Bronze mit, mit denen sie glaubten, das Krachen des Himmels zu erzeugen, weil sie dachten, dass ein großer und gewaltiger Lärm durch die Arbeit des Schmieds sehr gut nachgeahmt werden könnte. Aber Magnus, in seinem Eifer für die christliche Lehre und seiner Abneigung gegen das Heidentum, beschloss, den Tempel seiner Ausstattung zu berauben und Jupiter seiner Zeichen an der Stelle seiner Heiligkeit. Und noch heute halten die Schweden ihn für einen Frevler und Räuber von Göttergut. ⓘ
Davidson zufolge "scheint es tatsächlich so, als ob die Macht des Donnergottes, symbolisiert durch seinen Hammer, sich auf alles erstreckte, was mit dem Wohlergehen der Gemeinschaft zu tun hatte. Sie erstreckte sich auf Geburt, Heirat und Tod, Begräbnis- und Verbrennungszeremonien, Waffen und Festmahl, Reisen, Landnahme und den Abschluss von Eiden zwischen Männern. Die berühmte Waffe Thors war nicht nur ein Symbol für die zerstörerische Kraft des Sturms, für das Feuer des Himmels, sondern auch ein Schutz gegen die Mächte des Bösen und der Gewalt. ⓘ
Nordische Bronzezeit und mögliche proto-indoeuropäische Ursprünge
Auf Petroglyphen aus der nordischen Bronzezeit sind Figuren abgebildet, die Hämmer und hammerähnliche Waffen wie Äxte halten. Einige Wissenschaftler haben vorgeschlagen, dass diese Figuren Vorläufer von Mjölnir darstellen. Der Wissenschaftler Rudolf Simek fasst zusammen: "Wie die bronzezeitlichen Felszeichnungen von Axt- oder Hammer-tragenden gottähnlichen Figuren zeigen, spielte [Mjölnir] schon früh eine Rolle als Weiheinstrument, wahrscheinlich in einem Fruchtbarkeitskult ... ". ⓘ
Thor ist eine der verschiedenen Gottheiten, die mit dem Donner assoziiert werden oder diesen personifizieren und die in einer Vielzahl von Mythen einen hammerähnlichen Gegenstand schwingen, der mit Phänomenen wie Licht oder Feuer in Verbindung gebracht wird. In einigen Fällen kehren diese hammerähnlichen Gegenstände zu der Gottheit zurück, wenn sie geworfen werden, oder führen zu Wetterveränderungen. Als Beispiele werden von der Wissenschaft häufig der vedische Indra, der einen Blitzspeer schwingt, Jupiter, der Blitze schleudert, und die keltische Gottheit Dagda, die eine Keule trägt, genannt. Zahlreiche Wissenschaftler haben festgestellt, dass das Konzept von Thor und seinem Hammer, wie auch das von Indra, Zeus und dem Dagda, aus der proto-indoeuropäischen Mythologie stammt. ⓘ
Petroglyphe aus der nordischen Bronzezeit mit Figuren, die Hämmer oder axtähnliche Gegenstände halten, in den Felszeichnungen von Tanum, Schweden ⓘ
Beziehung zum Hakenkreuz und isländischem Volksglauben
Das Hakenkreuz erscheint auf einer Vielzahl von Gegenständen, die von den alten germanischen Völkern hergestellt oder verwendet wurden. Im späten isländischen Volksglauben wird das Hakenkreuzsymbol in isländischen Grimoires als "Thors Hammer" aufgeführt. Laut den Runologen Mindy MacLeod und Bernard Mees "wurde die Bezeichnung 'Thors Hammer' in der frühen Neuzeit auf Hakenkreuze ('Sonnenräder') angewandt, nicht auf die Hammersymbole, die in mittelalterlichen Runeninschriften zu sehen sind. In ähnlicher Weise wurden Begriffe, die einst für andere Symbole verwendet wurden, mit neuen Formen assoziiert, deren Ursprung oft unklar war. Andere Wissenschaftler haben vorgeschlagen, dass das Hakenkreuz bei den alten germanischen Völkern schon sehr früh Thors Hammer darstellte. Die englische Volkskundlerin Hilda Ellis Davidson untersucht die Verwendung des Hakenkreuzes in den archäologischen Aufzeichnungen der Germanen (bis 1964) und kommt zu dem Schluss, dass "Thor der Absender des Blitzes und der Gott war, der sowohl Sonnenschein als auch Regen an die Menschen verteilte, und es scheint wahrscheinlich, dass sowohl das Hakenkreuz als auch das Hammerzeichen mit ihm verbunden waren". ⓘ
Moderne Populärkultur
Mjölnir wird in der Neuzeit in einer Vielzahl von Medien abgebildet. Wie Rudolf Simek feststellte, wird Thor in der Kunst "fast immer mit [Mjölnir] dargestellt", aber wie der Hammer in modernen Darstellungen erscheint, variiert: Manchmal ähnelt der Hammer der Keule des Herkules, manchmal ist er ein großer Vorschlaghammer und zeigt Einflüsse aus der Archäologie. Beispiele sind Henry Fuselis Gemälde Thor Battering the Midgard Serpent von 1780, H. E. Freunds Statue Thor von 1821-1822, B. E. Fogelbergs Marmorstatue Thor von 1844, Mårten Eskil Winges Gemälde Thor's Fight with the Giants von 1872, K. Ehrenbergs Zeichnung Odin, Thor und Magni von 1883, mehrere Illustrationen von E. Doepler, veröffentlicht in Wilhelm Ranischs Walhall von 1901 (Thor; Thor und die Midgardschlange; Thor den Hrungnir bekämpfend; Thor bei dem Riesen Þrym als Braut verkleidet; Thor bei Hymir; Thor bei Skrymir; Thor den Fluß Wimur durchwatend); J. C. Dollmans Zeichnungen Thor und der Berg und Sif und Thor von 1909; G. Poppes Gemälde Thor; E. Pottners Zeichnung Thors Schatten von 1914; H. Natters Marmorstatue Thor; und U. Brembers Illustrationen zu Die Heimholung des Hammers von H. C. Artmann von 1977. ⓘ
Eine Vielzahl von Orten, Organisationen und Objekten sind nach dem Hammer benannt. Beispiele sind der Mjølnerparken in Kopenhagen, Dänemark; der Mjølnir-Krater, ein Meteoritenkrater vor der Küste Norwegens; das Hammer of Thor-Denkmal in Quebec, Kanada; die Thor's Hammer-Achterbahn im Tusenfryd-Themenpark in Norwegen; der norwegische Fußballverein FK Mjølner; und eine Vielzahl von Schiffsnamen, darunter die HNoMS Mjølner (1868) und mehrere Schiffe mit dem Namen HSwMS Mjölner. Zu den Musikprojekten, die sich nach dem Hammer benannt haben, gehören die amerikanisch-norwegische Metalband Thorr's Hammer und die isländische Rockband Thor's Hammer. Die Stadtverwaltung von Tórshavn, der Hauptstadt der Färöer-Inseln, zeigt eine Abbildung von Mjölner auf ihrem Siegel und Wappen, ebenso wie die Stadtverwaltung von Torsås in Schweden. ⓘ
In der modernen Zeit werden Mjölnir-Anhänger von einer Vielzahl von Menschen und zu verschiedenen Zwecken getragen. Das Symbol wird zum Beispiel häufig von Anhängern des Heidentums, einer neuen religiösen Bewegung, verwendet. Die Wissenschaftler Jenny Blain und Robert J. Wallis schrieben 2006. Wallis stellen fest, dass "das häufigste heilige Artefakt der Heiden Thors Hammer ist", und führen aus, dass "die heidnische Spiritualität auf verschiedene Weise visuell und öffentlich zum Ausdruck gebracht wird, z. B. durch die Zurschaustellung nachgebildeter Artefakte (z. B. Thors Hammer als Anhänger ...), durch Pilgerreisen zu heiligen Stätten (und dort hinterlassene Votivgaben) und durch "Besuche" von Museumssammlungen mit Artefakten, die direkte visuelle (und andere resonante) Verbindungen zu alten Religionen bieten". In den Vereinigten Staaten wird Thors Hammer als religiöses Emblem (#55, "Hammer of Thor") für Grabsteine von Militärveteranen angeboten, die von der United States National Cemetery Administration hergestellt werden. ⓘ
Das Symbol wurde in einigen Fällen in weißen nationalistischen und neonazistischen Kreisen verwendet. In der Symboldatenbank der Anti-Defamation League heißt es zu "Thors Hammer": "Obwohl seine traditionellen Ursprünge nicht rassistisch sind und die meisten Asatruer heute nicht rassistisch sind, wurde das Symbol des Thors Hammers von Neonazis und anderen weißen Rassisten übernommen, insbesondere von denen, die unter dem Deckmantel des Odinismus oder Wotanismus rassistische oder weißrassistische Versionen des neonormannischen Glaubens praktizieren. Weiße Rassisten kreieren oft sogar rassistische Versionen von Thors Hammer, indem sie Hakenkreuze oder andere Hasssymbole in die Verzierung einbauen." Die Wissenschaftlerin Katherine Beard stellt fest, dass "die meisten Menschen, die heute Hammeranhänger tragen, dies aus kulturellen, religiösen oder dekorativen Gründen tun und absolut keine Verbindungen zu rassistischen Gruppen oder Überzeugungen haben". ⓘ
Mythologie
Erschaffung und Eigenschaften
Snorri Sturluson berichtet in seiner Snorra-Edda (in den Skáldskaparmál) von der Erschaffung des Hammers. Mjölnir wurde von den beiden Zwergen Sindri und Brokk geschmiedet und besitzt die Eigenschaft, dass er, wenn er geworfen wird, nie sein Ziel verfehlt und wieder in die Hand des Werfers zurückkehrt (Vgl. Gungnir). Eigentlich war Mjölnir als eine Art Vorschlaghammer mit langem Griff geplant. Loki jedoch verwettete bei Brokk seinen Kopf darauf, dass den Göttern seine Gaben nicht gefallen würden. Aus Angst, seinen Kopf zu verlieren, stach er ihm als Mücke getarnt in ein Augenlid, um ihn von seiner Arbeit am Blasebalg abzulenken und so die Schmiedearbeit zu vereiteln. Dadurch wurde der Griff stark verkürzt. Trotzdem war der Hammer das beste Kleinod. Und Loki, welcher sich von seiner Strafe herausreden konnte, wurde der Mund zugenäht. ⓘ
Diebstahl und Wiederbeschaffung
Die þrymskviða, ein Lied der Älteren Edda, erzählt vom Diebstahl des Hammers durch den Riesen Thrym (an. þrymr „Lärm“). Im Tausch gegen das für die Götter unverzichtbare Utensil fordert der Riese die Göttin Freyja als Braut. Da diese den Handel rundheraus ablehnt, werden Thor und Loki mit Frauenkleidern als Braut und Brautjungfer getarnt ins Reich der Riesen geschickt. Fast entdecken die Riesen den Betrug, da Thor viel zu schnell beinahe alles hinunterschlingt, was als Festmahl gereicht wird. Doch Loki behauptet geistesgegenwärtig, die Braut hätte sehr lange gefastet und deswegen so großen Appetit. Auf diese Weise gelingt es, Thrym zu überlisten, bis der „Braut“ nach altem Brauch der Hammer als Zeichen der Segnung in den Schoß gelegt wird. Wieder im Besitz seiner Wunderwaffe erschlägt Thor den Riesen und seine Sippe und kehrt siegreich nach Asgard zurück. ⓘ
Hammer-Amulette
Moderne Verwendung
Heutzutage werden solche Hammer-Amulette in verschiedensten Formen als originalgetreue Replik historischen Vorbildern nachempfunden oder als fantasievolle Neuschöpfung angeboten. Zahlreiche Menschen, insbesondere in Skandinavien und Norddeutschland, tragen Thorshämmer als reinen Schmuck ohne religiösen oder ideologischen Symbolgehalt, abgesehen von einer Verbundenheit mit nordischer bzw. skandinavischer Kultur und Geschichte und Interesse an der Wikingerzeit. ⓘ
Mjölnir im Metal und LARP
In der Metal-Szene wird dieses Symbol hauptsächlich von Anhängern der Musikrichtungen Pagan Metal und Viking Metal getragen und gilt dort als ein positives Symbol innerer Stärke und Tatkraft und als Zeichen der Verbundenheit untereinander. Beliebt ist der Thorshammer außerdem bei Angehörigen der „Schwarzen Szene“ und traditionell bei Rockern (Bikern). Auch bei LARP-Spielern mit Bezug zu Wikingern und Fans der Mittelalter- und Mittelalterrock-Szene ist der Thorshammer ein beliebtes Accessoire. ⓘ
Sie werden zudem von Anhängern des Asatru (germanisches Neuheidentum) ebenfalls als Zeichen ihres Glaubens getragen. ⓘ
Mjölnir als politisches Symbol
Der Thorshammer wurde von der um 1880 entstandenen Völkischen Bewegung als Abzeichen verwendet, wurde aber 1910 zunehmend vom Hakenkreuz abgelöst. In jüngerer Zeit wurde der Hammer als legal verwendbares germanisches Symbol von der rechtsextremen Szene wiederentdeckt. Aus diesem Grunde wird er immer häufiger auch in Listen rechtsextremer Symbole und Zeichen geführt. ⓘ
„Mjölnir“ war auch der Künstlername des Reichsbeauftragten für Künstlerische Formgebung Hans Herbert Schweitzer, eines bekannten Grafikers aus der Zeit des Dritten Reichs. ⓘ
Heraldik
Der Thorshammer findet auch in der Heraldik Verwendung. In den USA ist er eines der offiziell zugelassenen Glaubenssymbole auf Grabsteinen, die von der Regierung für Soldaten und Veteranen bezahlt und gesetzt werden. ⓘ