Haus-Feldwespe
Europäische Papierwespe ⓘ | |
---|---|
Erhaltungszustand
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich (Animalia) |
Phylum: | Gliederfüßer |
Klasse: | Insekten (Insecta) |
Ordnung: | Hautflügler (Hymenoptera) |
Familie: | Vespidae |
Unterfamilie: | Polistinae |
Stamm: | Polistini |
Gattung: | Polistes |
Arten: | P. dominula
|
Binomialer Name | |
Polistes dominula (Christ, 1791)
| |
Synonyme | |
|
Die Europäische Papierwespe (Polistes dominula) ist eine der häufigsten und bekanntesten Arten der sozialen Wespen der Gattung Polistes. Ihre Ernährung ist vielfältiger als die der meisten Polistes-Arten - sie ernährt sich von vielen Insektengattungen, während andere Polistes-Arten sich hauptsächlich von Raupen ernähren -, was ihr im Vergleich zu anderen Wespenarten ein besseres Überleben bei Ressourcenknappheit ermöglicht. ⓘ
Die dominanten Weibchen sind die Haupt-Eierlegerinnen, während die untergeordneten Weibchen ("Hilfskräfte") oder Arbeiterinnen in erster Linie auf Nahrungssuche gehen und keine Eier legen. Diese Hierarchie ist jedoch nicht von Dauer; wenn die Königin aus dem Nest entfernt wird, übernimmt das zweitdominanteste Weibchen die Rolle der vorherigen Königin. Die Dominanz bei den Weibchen wird durch die Stärke der Streuung in der Färbung des Clypeus (Gesicht) bestimmt, während die Dominanz bei den Männchen durch die Variation der Flecken auf dem Hinterleib angezeigt wird. P. dominula ist weit verbreitet und kosmopolitisch, was auf ihre außergewöhnlichen Überlebensmerkmale zurückzuführen ist, wie z. B. den produktiven Koloniezyklus, die kurze Entwicklungszeit und die höhere Widerstandsfähigkeit gegen Raubtierangriffe. ⓘ
Diese Wespen haben ein Lek-basiertes Paarungssystem. Im Gegensatz zu den meisten sozialen Insekten sind 35 % der P. dominula-Wespen in einer Kolonie nicht miteinander verwandt. Sie gilt in Kanada und den Vereinigten Staaten als invasive Art. ⓘ
Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) zählt innerhalb der Familie der Faltenwespen (Vespidae) zur Gattung Polistes, gelegentlich wird sie auch als Französische Feldwespe bezeichnet. Sie hatte früher den Namen Gallische Feldwespe und wurde vor einiger Zeit in Haus-Feldwespe umbenannt. ⓘ
Zur Umbenennung und der damit einhergehenden Namensverwirrung schreibt der Naturschutzbund NABU:
„Namens-Verwirrung bei den Feldwespen. Wissenschaft steht nicht still, es kommt immer wieder zu neuen Erkenntnissen über Artabgrenzungen und Verwandtschaftsbeziehungen. Das trifft auch auf die Feldwespen zu und auf die Haus-Feldwespe als unsere häufigste heimische Art. Bis vor einigen Jahren lautete ihr wissenschaftlicher Name Polistes gallicus, also „Gallische Feldwespe“. Inzwischen heißt sie Polistes dominula, trotz Umbenennung haftet ihr der alte deutsche Name aber noch an. Das ist deswegen knifflig, weil der alte Name neu an eine andere, im Mittelmeerraum verbreitete Feldwespe vergeben wurde. Zu allem Überfluss wandert diese „neu etikettierte“ Polistes gallicus klimawandelbedingt nun auch nach Deutschland ein, Nachweise gibt es bereits vom Kaiserstuhl bis Worms. Wenn heute von der Gallischen Feldwespe die Rede ist, sollte man sicherheitshalber immer fragen, ob denn die alte oder die neue „gallicus“ gemeint ist. Oft wird es nämlich die alte sein und damit die Haus-Feldwespe Polistes dominula.“
Taxonomie
Die Europäische Papierwespe wurde ursprünglich 1791 von Johann Ludwig Christ als Vespa dominula beschrieben. Das spezifische Epitheton dominula ist ein Substantiv und bedeutet "kleine Herrin". Nach dem Internationalen Kodex für die zoologische Nomenklatur ändern sich Art-Epithete, die Substantive sind, nicht, wenn eine Art in eine andere Gattung eingeordnet wird. Autoren, die nicht wussten, dass "dominula" ein Substantiv ist, haben den Artnamen jahrzehntelang falsch als "dominulus" geschrieben. Eine weitere Ursache für die Verwirrung beim Namen der Art war die unklare Unterscheidung zwischen maskulinen und femininen Genitiv-Substantiven. P. dominula wird aufgrund ihrer heimischen Verbreitung und ihrer aus Papier und Speichel gebauten Nester oft als Europäische Papierwespe bezeichnet. In der älteren Literatur wird sie auch häufig als Polistes gallicus bezeichnet, eine eigenständige Art, mit der sie oft verwechselt wurde. ⓘ
Beschreibung und Identifizierung
Arbeiterinnen und Drohnen der Haus-Feldwespe erreichen eine Körperlänge von 11 bis 15 mm, Königinnen werden etwa 18 mm lang. Auf dem Hinterleib (Abdomen) haben sie ein sehr variables, gelb-schwarzes Muster. Auf dem zweiten Hinterleibssegment (Abdominaltergit) sind zwei auffällige gelbe Flecken erkennbar, während die anderen Tergiten gelb gestreift sind. Die Unterseite des letzten Hinterleibssegmentes ist gelb. Meist ist der Kopfschild (Clypeus) vollkommen gelb, bei südlicheren Individuen auch mit einem schwarzen Fleck in der Mitte versehen. ⓘ
Die Haus-Feldwespe unterscheidet sich von den übrigen mitteleuropäischen Faltenwespen durch ihre recht langen Beine, die beim Fliegen auffallend nach unten hängen. Die Beine weisen am unteren Drittel eine deutliche Orangefärbung auf, ebenso sind die Antennen ab dem dritten Glied gelborange gefärbt. ⓘ
Variationen zwischen den Individuen
Obwohl die Wespen kaum auffällige Unterschiede aufweisen, die es ermöglichen, sie mit bloßem Auge zu unterscheiden, gibt es doch bestimmte Merkmale, die für jedes Individuum einzigartig sind. So variieren beispielsweise die Bauchflecken der Männchen von P. dominula in Größe, Position und Muster. Sie dienen als sexuelles Selektionssignal und werden auch mit der sozialen Hierarchie innerhalb der Kolonien in Verbindung gebracht. Männchen mit kleineren, regelmäßigen Fleckenmustern sind aggressiver und dominanter als solche mit größeren, unregelmäßigen Mustern. Auch das Aussehen der Weibchen variiert von Individuum zu Individuum und hängt mit ihrem sozialen Rang zusammen. Je größer und verstreuter die Klypusflecken der Gründerin sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie gegenüber anderen Weibchen dominant ist. ⓘ
Verbreitung
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von P. dominula erstreckt sich über weite Teile Südeuropas und Nordafrikas sowie über gemäßigte Teile Asiens bis nach China. Die Art wurde auch in Neuseeland, Australien, Südafrika sowie Nord- und Südamerika eingeführt. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Population von P. dominula in eher kühlere Regionen, insbesondere nach Nordeuropa, ausgebreitet. Es wird vermutet, dass die globale Erwärmung die Temperaturen in bestimmten Gebieten erhöht hat, so dass sich P. dominula in ursprünglich kühleren Regionen ausbreiten konnte. ⓘ
Das erste nordamerikanische Vorkommen von P. dominula wurde in den späten 1970er Jahren in Massachusetts gemeldet, und bis 1995 wurde diese Art im gesamten Nordosten der USA dokumentiert. Wahrscheinlich kommt die Art aber auch in weiteren Bundesstaaten vor, wurde aber bisher noch nicht gemeldet. Obwohl die genauen Mechanismen der Ausbreitung der Art noch nicht bekannt sind, könnte sich eine gewisse Anzahl von Individuen, einschließlich der Gründerinnen, in transportablen Gegenständen wie Transportkisten, Anhängern, Booten oder anderen von Menschenhand geschaffenen Strukturen versteckt haben, die beim internationalen Handel zwischen Ländern verwendet werden. ⓘ
Lebensraum
P. dominula lebt in der Regel in gemäßigten, terrestrischen Lebensräumen, wie z. B. Chaparral-, Wald- und Graslandbiomen. Sie neigen auch dazu, sich in der Nähe menschlicher Zivilisationen anzusiedeln, da von Menschen errichtete Strukturen als großartige Unterschlupfmöglichkeiten dienen können und sich außerdem in der Nähe von Ressourcen wie Nahrung befinden. ⓘ
Ausbreitung innerhalb Nordamerikas
Die Verhaltensanpassungen von P. dominula haben es ihr ermöglicht, sich über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus auszudehnen und in die Vereinigten Staaten und Kanada einzudringen. Während sich die meisten Polistes-Arten in den Vereinigten Staaten nur von Raupen ernähren, frisst P. dominula viele verschiedene Arten von Insekten. Außerdem nistet sie in Gebieten mit besserem Schutz und kann so Raubtiere vermeiden, von denen viele andere Polistes-Arten betroffen sind. Große Teile Nordamerikas ähneln in Ökologie und Lebensraum sehr stark denen Europas, was eine schnellere und erfolgreichere Besiedlung ermöglicht hat. P. dominula wurde auch mit der in den Vereinigten Staaten heimischen Polistes fuscatus verglichen und erwies sich als produktiver als diese. P. dominula produziert etwa eine Woche früher Arbeiterinnen und ist früher am Tag auf Nahrungssuche als P. fuscatus. Sie ist ein Problem für Kirschen- und Weinbauern in British Columbia, da sie die Früchte durch Abbeißen der Schale verletzt. Außerdem verbreitet er Hefe- und Pilzkulturen, die die Früchte schädigen, und kann für die Arbeiter und Pflücker bei der Ernte ein Ärgernis sein. ⓘ
Verdrängung der einheimischen Arten
Vor 1995 war P. fuscatus die einzige Art von Polistes in Michigan. Im Frühjahr 1995 wurde eine einzige Gründerkolonie von P. dominula entdeckt, die im Polistes-Nistkasten im Oakland University Preserve in Rochester, Michigan, nistete. Im Jahr 2002 wurde etwa ein Drittel der P. dominula-Kolonien im Naturschutzgebiet entfernt, da man befürchtete, die ansässige Population von P. fuscatus zu verlieren. Obwohl die Entfernung der P. dominula-Population ihre Ausbreitung verlangsamte, waren 2005 noch 62 % der Kolonien im Reservat P. dominula. Eine Reihe von Forschern kam zu dem Schluss, dass P. dominula wahrscheinlich P. fuscatus durch indirekte oder ausbeuterische Konkurrenz verdrängt, was mit ihrer Feststellung übereinstimmt, dass P. dominula deutlich produktiver ist als P. fuscatus. ⓘ
Genetische Variationen
Eingeführte Populationen von P. dominula weisen eine relativ große genetische Vielfalt auf, die höchstwahrscheinlich auf unterschiedliche Ausbreitungsereignisse zurückzuführen ist. Durch genetische Beobachtungen verschiedener regionaler P. dominula-Populationen konnte ein Allelreichtum und eine Verteilung privater Allele in der eingeführten Population nachgewiesen werden, und die älteste Population (Massachusetts) wies die geringste genetische Variation auf. Unter den P. dominula-Arten gab es verschiedene Ausbreitungsmechanismen, und ihr Ursprung ist möglicherweise nicht auf ein einziges regionales Gebiet beschränkt. Darüber hinaus unterschied sich die Genetik der Population in Südkalifornien von der in Ost- und Nordkalifornien, was darauf hindeutet, dass der Ursprung der südkalifornischen Population entweder aus einem nicht beprobten Gebiet mit dem eingeführten Verbreitungsgebiet oder aus einem anderen geografischen Gebiet innerhalb des einheimischen Verbreitungsgebiets stammen könnte. ⓘ
Von der genetischen Vielfalt beeinflusste Verhaltensweisen
Gründung von Kolonien
In der Regel wird eine Polistes-Kolonie von einem einzelnen Weibchen oder einer kleinen Gruppe von Weibchen gegründet, die gerade aus dem Winterschlaf erwacht sind. Sie bevorzugen im Allgemeinen wärmere Klimazonen und beginnen mit dem Bau neuer Nester. In einigen Gebieten Nordamerikas wurde jedoch während der Frühjahrsphase der Koloniegründung von P. dominula eine andere Vorgehensweise beobachtet, bei der sich eine große Gruppe von mehr als 80 Wespen zusammenfand, um ein altes Nest wiederzuverwenden und zu erweitern. Es wird vermutet, dass diese ungewöhnliche Nistmethode zur extrem weiten Verbreitung der P. dominula-Art in neuen Gebieten beiträgt, in denen es für neu hinzukommende Individuen sonst schwierig wäre, Artgenossen zu finden. ⓘ
Lebenszyklus
Die überwinternden Gründerinnen verbringen im Frühjahr etwa einen Monat damit, ein Nest zu bauen und für Nachwuchs zu sorgen, von dem die ersten zu Arbeiterinnen in der wachsenden Kolonie werden. Eine oder mehrere Gründerinnen gründen die Kolonien im Frühjahr. Wenn mehrere Gründerinnen vorhanden sind, ist diejenige, die die meisten Eier legt, die dominante Königin. Die übrigen Gründerinnen sind untergeordnet und helfen der Kolonie bei der Arbeit. ⓘ
Die Männchen werden später produziert, und wenn sie erscheinen, können sich einige Töchter paaren und ihr Nest verlassen, um in der nächsten Saison Gründerinnen zu werden. Die Umstellung von der Produktion von Arbeiterinnen auf die Produktion von zukünftigen Gründerinnen (Gyna) erfolgt nicht völlig abrupt, wie dies bei anderen Polistes-Arten der Fall ist. Die Männchen lassen sich oft durch ihre eingerollten Fühler und das Fehlen eines Stachels von den weiblichen Wespen unterscheiden. ⓘ
Die Kolonie löst sich im Spätsommer auf, wobei anstelle von Arbeiterinnen nur Männchen und zukünftige Gründerinnen produziert werden, und die Individuen schließen sich häufig in Gruppen zusammen (Hibernaculum genannt), um zu überwintern. Die Überwinterung findet in der Regel nicht an ehemaligen Neststandorten statt. ⓘ
Die soziale Hierarchie innerhalb der Kolonie kann auch die Langlebigkeit der einzelnen P. dominula beeinflussen. Königinnen leben länger als die Männchen oder die Arbeiterinnen, weil die Arbeiterinnen die Königinnen vor Fressfeinden schützen. Die Königin beginnt Ende März oder Anfang April mit der Eiablage, unmittelbar nach der "Gründungsphase" des neu gebauten Nestes. Im Spätsommer löst sich die Kolonie dann auf, wobei nur noch Männchen und zukünftige Gründerinnen anstelle von Arbeiterinnen produziert werden. Obwohl sich die Individuen häufig in Gruppen zusammenschließen (um zu überwintern), überleben weder die meisten nicht-produktiven Männchen noch die nicht-produktiven Weibchen den Winter, da ihre Lebenszeit kürzer als ein Jahr ist (etwa 11 Monate) und sie am besten bei warmen Temperaturen überleben. Königinnen können den Winter durch einen Winterschlaf überleben. ⓘ
Vorteile für das Überleben
Viele Regionen, in denen P. fuscatus ursprünglich beheimatet war, haben sich langsam zu denen von P. dominula gewandelt. Es gibt einige mögliche Faktoren, die dazu beitragen, dass sich P. dominula gegenüber P. fuscatus durchsetzt, insbesondere bei der Ansiedlung in einem Gebiet. Zu diesen Faktoren gehören ein produktiver Koloniezyklus, eine kurze Entwicklungszeit, eine aposematische Färbung, eine generalistische Ernährung und die Fähigkeit, neue Umgebungen zu besiedeln. ⓘ
Koloniezyklus
P. dominula-Kolonien werden von Weibchen gegründet, die ihre Geburtswaben verlassen haben, um sich zu paaren und neue Siedlungen zu finden. Diese "Gründerinnen" wenden drei Hauptstrategien an, um neue Kolonien zu gründen: Sie bauen selbst ein Nest, suchen sich "Mitgründerinnen", um das Nest gemeinsam zu bauen, und warten, bis die ursprüngliche Gründerin das Nest verlässt, um sie dann zu verdrängen. Sobald sich die Gründerinnen niedergelassen haben, ist die "Gründungsphase" vorbei und es folgt die "Arbeiterinnenphase", in der die erste Generation von Nachkommen produziert wird und als Arbeiterinnen aufwächst. ⓘ
P. dominula scheint im Vergleich zu anderen Polistes-Arten eine relativ hohe Kolonieproduktivität zu haben. Bei Vergleichen von Feldkolonien in Michigan waren einzelne Gründerinnenkolonien von P. dominula vier bis fünf Mal so produktiv wie der Koloniezyklus von P. fuscatus. In Nordamerika war P. dominula deutlich produktiver als vergleichbare Kolonien der einheimischen Polistes metricus. ⓘ
Kurze Entwicklungszeit
Die relativ hohe Produktivität von P. dominula könnte mit dem Zeitpunkt ihrer Brutentwicklung zusammenhängen. Im Vergleich zu anderen Polistes-Arten ist die Entwicklungszeit der Brut von P. dominula viel kürzer. So produziert P. dominula ihre ersten Arbeiterinnen viel früher als die einheimische P. metricus, eine nordamerikanische Art. Auch im Vergleich zu P. fuscatus wurden die Arbeiterinnen bei P. dominula etwa 6 Tage früher produziert, selbst wenn die Daten für den Schlupf der Eier gleich waren. Dies deutet darauf hin, dass die Entwicklungszeit der Larven und Puppen, nicht aber die der Eier, bei P. dominula deutlich kürzer ist als bei P. fuscatus. ⓘ
Die genauen Gründe für die kürzeren Brutentwicklungszeiten bei P. dominula sind nicht bekannt, aber es gibt eine Reihe von Vermutungen. Auf mechanischer Ebene könnten sowohl genetische Faktoren (z. B. die geringere Körpergröße der erwachsenen Tiere) als auch Umwelteinflüsse (z. B. ein höheres Versorgungsniveau) eine Rolle spielen. In anderer Hinsicht könnte der Selektionsdruck, der von den europäischen Sozialparasiten wie Polistes sulcifer und Polistes semenowi ausgeübt wird, dazu geführt haben, dass die Entwicklungszeiten bei P. dominula kürzer sind. Da diese Parasiten die Wirtsnester in der Regel kurz vor dem Schlüpfen der Arbeiterinnen angreifen, wäre es für P. dominula von Vorteil, wenn die Entwicklungszeit der Brut verkürzt wäre. ⓘ
Generalistische Ernährung
P. dominula ernährt sich vielseitiger als viele andere Polistes-Arten, was ihr eine flexiblere Auswahl an Beutetieren ermöglicht. In einer Studie in Europa wurde festgestellt, dass die Beutetiere, die von P. dominula-Kolonien in die Nester zurückgebracht wurden, drei Insektenordnungen repräsentierten, während nordamerikanische Polistes-Arten in erster Linie nur Raupen als Nahrung für ihre Nachkommen verwenden. Einige andere Theorien deuten jedoch nicht darauf hin, dass die Individuen sich allgemeiner ernähren, sondern dass die Reaktion der Kolonien im Hinblick auf die Ressourcen eher opportunistisch sein könnte. So setzt P. dominula beispielsweise mehr Arbeiterinnen ein, um den Umfang der Nahrungssuche zu erhöhen, Eier für die Ernährung des Nachwuchses zu verwenden und den Proteineinsatz für den Nestbau zu reduzieren, um in Zeiten geringerer Beuteverfügbarkeit von Beute minderer Qualität zu profitieren. In Kentucky wurde P. dominula bei der Jagd auf Raupen des Monarchfalters beobachtet. ⓘ
Starke Verteidigung gegen Raubtiere
Eine weitere Stärke von P. dominula im Hinblick auf die Überlebensrate ist ihre Fähigkeit, weniger unter Nesträubern zu leiden als andere Polistes. P. dominula ist für Vögel eine weniger attraktive Beute, was vor allem an ihrer aposematischen Färbung und der relativ starken Befestigung des Kammes am Substrat liegt - in der Regel an Baumzweigen oder künstlichen Strukturen. Im Gegensatz zu P. fuscatus, der braun mit einigen schwachen, dünnen, gelben Streifen gefärbt ist, ist P. dominula leuchtend gelb mit abwechselndem Schwarz gefärbt, ähnlich wie die Warnfärbung von Vespula germanica, einer häufigen und aggressiven Gelbwanze. Neben der Warnfärbung trägt auch die Kammstärke von P. dominula zu ihren höheren Überlebenschancen bei. P. dominula könnte gegenüber P. fuscatus einen Vorteil gegenüber Raubvögeln haben, weil ihre Kämme von Vögeln weniger leicht vom Substrat gelöst werden können, weil die zum Lösen erforderliche Seitenkraft bei P. dominula größer ist als bei P. fuscatus. ⓘ
Dominanz-Hierarchie
Kastensystem
Hierarchien bei sozialen Insekten haben zwei Funktionen: Sie ermöglichen die Herausbildung eines einzigen, sich fortpflanzenden Individuums und den fortschreitenden Ausschluss von sich nicht fortpflanzenden Individuen aus dem Nestbereich. ⓘ
Morphologisch gibt es kaum Unterschiede zwischen der Gründerin und den untergeordneten Mitgliedern der Kolonie. Es gibt jedoch eine Verhaltensdifferenzierung, wobei die Rolle, die ein einzelnes Weibchen einnimmt, durch die soziale Interaktion innerhalb der Kolonie bestimmt wird. Dominante Weibchen, die auch als Königinnen bezeichnet werden, sind die Haupt-Eierlegerinnen. Sie bewohnen das Nest, legen die Eier ab und gehen nur selten auf Nahrungssuche. Im Vergleich dazu gehen die Hilfsarbeiterinnen (die Arbeiterinnen) hauptsächlich auf Nahrungssuche und legen keine Eier. Die Herbsthelferinnen weisen einen einzigartigen Verhaltensphänotyp auf, der nur bei einem kleinen Prozentsatz der Arbeiterinnen zu beobachten ist. Diese Individuen verlassen ihr Geburtsnest, um zu überwintern und im Frühjahr neue Kolonien zu gründen. Im Vergleich zu Nicht-Helferinnen zeigen diese Helferinnen ein höheres Aktivitätsniveau und eine höhere Häufigkeit von Verhaltensweisen. Insbesondere gaben sie mehr Trophallaxis, griffen mehr an und zeigten mehr ritualisiertes Dominanzverhalten (RDB). Nicht-Helfer erhielten mehr Trophallaxis und führten mehr RDB aus. Die Überlebensrate von Helfern liegt bei etwa 14 %, die von Nichthelfern bei etwa 59 %. ⓘ
Diese Verhaltensunterschiede sind nicht dauerhaft. Wird beispielsweise ein Alpha-Weibchen aus einem Nest entfernt, übernimmt ein anderes Weibchen, in der Regel das zweitdominanteste, das Beta-Weibchen, die Rolle und das Verhaltensprofil der entfernten Dominante. Tatsächlich wechseln Individuen innerhalb ihrer eigenen Dominanzposition zwischen verschiedenen Verhaltensprofilen hin und her. Als die Larven künstlich entfernt wurden, stieg die Häufigkeit der Arbeiterinnenreproduktion. Die Arbeiterinnen legen also Eier, wenn sie einen Rückgang der Macht der Königin wahrnehmen, was durch künstlich leere Zellen nachgewiesen wurde. ⓘ
Die Interaktionen der Weibchen im Nest können beeinflussen, welche Töchter zu Arbeiterinnen und welche zu Gynäkologinnen werden. Trotz einiger geringfügiger physiologischer Unterschiede (vor allem im Fettkörper) können gynäkologisch veranlagte Weibchen, die spät im Koloniezyklus produziert werden, dazu gebracht werden, Arbeiterinnen zu werden, wenn sie in Nestern platziert werden, die sich in einem früheren Stadium der Kolonieentwicklung befinden, und auch der umgekehrte Fall ist möglich. Dies deutet auf ein hohes Maß an Flexibilität des Kastensystems dieser Art hin. ⓘ
Dominanz der Weibchen
In der Regel dominiert das Alphaweibchen alle anderen Individuen einer Kolonie, legt die meisten Eier und beteiligt sich an der differenzierten Oophagie. Das Alphaweibchen widmet einen Großteil seiner Zeit der sozialen Interaktion, während die untergeordneten Tiere viel mehr mit der Nahrungssuche und Brutpflege beschäftigt sind. Der Clypeus - der gelbe Bereich über dem Mund, also das Gesicht - ist extrem variabel in Anzahl, Größe und Form der schwarzen Flecken, und diese Variation korreliert mit der Dominanz; dominantere Individuen haben mehr schwarze Flecken. Die Ankunft am Nest korreliert mit der Dominanzhierarchie. Daher sind Individuen, die später zum Nest kommen, selten dominant. ⓘ
P. dominula zeigt deutliche Verhaltensunterschiede als Reaktion auf die Gesichtsmarkierung. Die Forscher verwendeten Farbe, um die Anzahl der Gesichtsflecken auf zwei gleich großen Wespen zu verändern, nachdem sie sie getötet hatten. Sie setzten diese toten Wespen als Wächter vor die Nahrungsquellen und setzten eine dritte Wespe ein, um zu sehen, wohin diese gehen würde. Die dritte Wespe wählte in 39 von 48 Fällen die Nahrungsquelle, die von der Wespe mit weniger Flecken bewacht wurde. Die Dominanz von Wespen gleicher Größe wird also durch die Gesichtsfärbung vorhergesagt, wobei dominantere Individuen mehr Flecken haben. Die Forscher experimentierten, um festzustellen, ob soziale Kosten die Ehrlichkeit der Gesichtssignale aufrechterhalten. Sie veränderten die Gesichtsfärbung von Wespen und ließen sie dann gegeneinander antreten. Der Gewinner wird eindeutig identifiziert, indem er den Verlierer besteigt, während der Verlierer seine Fühler senkt. Während die Manipulation der Gesichtsfarbe keinen Einfluss darauf hatte, wer den Kampf um die Vorherrschaft gewann, wirkte sie sich erheblich auf das Verhalten nach dem Kampf aus. Verlierer, die mit mehr Flecken bemalt waren, zeigten sechsmal mehr Aggression als die Kontrolltiere, die nicht bemalt worden waren. Die Ehrlichkeit der Gesichtsfärbung lässt sich durch soziale Kosten erklären, die entstehen, wenn Wespen nicht ehrlich signalisieren. ⓘ
Männliche Dominanz
Männliche Bauchflecken korrelieren mit Dominanz. Kleinere, elliptisch geformte Flecken weisen auf ein dominanteres Männchen hin, das von den Weibchen bevorzugt wird und Wettbewerbe mit anderen Männchen gewinnt. Im Gegensatz dazu sind Männchen mit größeren, unregelmäßig geformten Bauchflecken im Allgemeinen untergeordnet und sexuell weniger erfolgreich. Die Männchen können nicht stechen und haben nur ihre Mandibeln als Verteidigungsmittel. ⓘ
Bauchstreichende Verhaltensweisen
Das Reiben des Abdomens durch die Weibchen von P. dominula tritt während des Eistadiums der Kolonien auf, und zwar mehr in Kolonien mit mehreren Weibchen als in Einzelkolonien. Das Reiben des Bauches der Weibchen kann mehrere Funktionen haben, eine davon ist das Auftragen von räuberresistenten Chemikalien auf die Oberfläche des Nestes zur Verteidigung. Eine zweite mögliche Funktion ist die Mitteilung des Dominanzstatus des Weibchens an die junge Brut. Alpha-Weibchen streicheln ihren Hinterleib häufiger als untergeordnete Weibchen. Nachdem ein Alpha-Weibchen entfernt wurde, erhöhen die untergeordneten Weibchen die Häufigkeit ihrer Bauchstreicheleinheiten. Die während des Reibens ausgeschiedenen Substanzen haben zwei mögliche Funktionen: Sie unterdrücken die künftige Entwicklung der Eierstöcke in der Brut oder teilen der Brut mit, welches erwachsene Weibchen das dominante Individuum ist. ⓘ
Verwandtschaft
P. dominula ist ein soziales Insekt, das in Kolonien lebt. Wie auch andere Polistes-Arten sind sie haplodiploide Insekten. Die haploiden Männchen produzieren identische haploide Spermien, und die diploiden Weibchen erzeugen durch Meiose haploide Eier. Bei den meisten geselligen Insekten bestehen die Kolonien aus verwandten Individuen, und man geht davon aus, dass gesellige Insekten nach der Theorie der Verwandtenselektion von W. D. Hamilton enge Verwandte unterstützen. Bei P. dominula sind jedoch 35 % der Nestgefährten nicht verwandt. Bei vielen anderen Arten helfen nicht verwandte Individuen der Königin nur, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt. In diesem Fall arbeiten die Untergebenen für nicht verwandte Königinnen, auch wenn es andere Möglichkeiten gibt. Kein anderes soziales Insekt unterwirft sich einer nicht verwandten Königin auf diese Weise. Dieses scheinbar ungünstige Verhalten weist Parallelen zu einigen Wirbeltiersystemen auf. Diese unverwandte Hilfeleistung könnte ein Beweis für Altruismus bei P. dominula sein. ⓘ
In den meisten Nestern gab es ein oder mehrere Weibchen, die nicht miteinander verwandt waren, vor allem im Winter, bevor die Nester angelegt und die Arbeiterinnen geboren wurden. Die Nester werden in der Regel aus Gründerinnen verschiedener Nester aus den Vorjahren gebildet. Die Gründerinnen überwintern auch mit anderen Wespenarten, was zeigt, warum im Winter nicht verwandte Wespen zu finden sind. Nach dem Winter, wenn die Nester zu entstehen beginnen, ist jedoch eine Zunahme der Verwandtschaft in den Nestern zu beobachten, was darauf zurückzuführen sein könnte, dass die Gründerinnen nach verwandten Schwestern statt nach unverwandten Wespen suchen. Nach dem Winter, wenn die Wespen ihre Winterquartiere verlassen und zu ihren Nestern zurückkehren, kommt es in der frühen Nestphase zu einer Zunahme der Verwandtschaft. In späteren Phasen des Nests werden mehr unverwandte Wespen gefunden, was darauf zurückzuführen sein könnte, dass sich neue Wespen zu bereits bestehenden Nestern gesellen. ⓘ
Erkennung
Verwendung von Kutikalkohlenwasserstoffen
P. dominula-Weibchen sind in der Lage, zwischen Nestgenossen und Nicht-Nestgenossen zu unterscheiden. Wespen-Triaden zeigen mehr Unterscheidungsvermögen und Aggression gegenüber Nicht-Nestbewohnern als Wespen-Dyaden. In Dreiergruppen ist die Aggression größer, weil die Verteidigung des Nestes mit anderen Nestgenossen geteilt werden kann, aber für ein Individuum sind die Kosten der Aggression größer als der Nutzen der Verteidigung. Die Körperoberfläche der Insekten ist mit kutikulären Kohlenwasserstoffen (CKW) beschichtet, um sie wasserdicht zu machen. Diese Chemikalien tragen auch zur Erkennung von Individuen, Verwandten und Nestgefährten bei. Die Nester sind mit der gleichen Kutikula wie die der erwachsenen Tiere überzogen, so dass die Wespen ihr Zuhause erkennen können. Eine Analyse der Unterschiede in den CHC-Profilen zwischen dominanten und untergeordneten Weibchen ergab, dass die Unterschiede in den frühen Stadien der Nestgründung zwar nicht deutlich sind, aber nach dem Auftauchen der Arbeiterinnen deutlich werden. Die CHC-Profile der dominanten Weibchen weisen einen größeren Anteil an charakteristischen ungesättigten Alkenen mit längerer Kettenlänge auf als die der untergeordneten Weibchen. Wenn die Königin entfernt wird, ähnelt das CHC-Profil der Ersatzkönigin dem der ursprünglichen Königin. Bei der Analyse, ob CHC ein Signal für Fruchtbarkeit oder Dominanz ist, kamen die Forscher zu dem Schluss, dass es ein Signal für Dominanz ist, da untergeordnete Bienen mit entwickelten Eierstöcken immer noch Profile aufwiesen, die sich von denen der dominanten Bienen unterschieden. ⓘ
Geschlechtsspezifische Signale bei Männchen
Die Männchen von P. dominula nutzen ihre körperlichen Merkmale, um die Weibchen sexuell anzusprechen und sich zu paaren. Sie haben ein Paar gelber dorsaler Bauchflecken, die als sexuell ausgewählte Signale dienen. Größe, Position und Färbung der Flecken bestimmen auch die Rangordnung der Männchen, den Paarungserfolg (Bevorzugung/Ablehnung durch die Weibchen) und den Sieg im Wettbewerb zwischen Männchen und Weibchen. Die Weibchen bevorzugten Männchen mit kleineren, regelmäßigeren Flecken. Ebenso waren diese "bevorzugten" Männchen mit größerer Wahrscheinlichkeit die dominierenden Männchen in der Population, da sie mehr gleichgeschlechtliche Kämpfe gewannen, verglichen mit denjenigen mit größeren, unregelmäßig geformten Flecken. ⓘ
Visuelle Signale für Status und Bewertung von Rivalen
Schwarze Gesichtsmuster stehen im Zusammenhang mit der Dominanz der männlichen P. dominula und deren Status. Die Gesichtsmuster der männlichen P. dominula variieren von "ununterbrochen" bis "verstreut" - ein ununterbrochener schwarzer Fleck steht für "niedrige Qualität", während verstreute Flecken (mit mehreren Flecken) für "hohe Qualität" stehen. Die Männchen vermeiden im Allgemeinen Kämpfe mit "hochwertigen" Männchen und kämpfen um Ressourcen, die von "minderwertigen" Männchen geschützt werden, um die Kosten des aggressiven Wettbewerbs zu senken. Natürlich führen solche Verhaltensweisen zu einer sozialen Hierarchie, in der die Männchen mit mehr Flecken an der Spitze der sozialen Klasse stehen. ⓘ
Ähnlich wie die Bauchflecken, die bei den Männchen von P. dominula auf eine hohe Kampffähigkeit und einen hohen Paarungserfolg hindeuten, zeigen die auffälligen Muster auf dem Clypeus der Weibchen eine starke Korrelation mit ihrer Dominanz und dienen dazu, die Beurteilung von Rivalen zu erleichtern. ⓘ
Sekretion der Dufour-Drüse
Die Verwendung von kutikulären Kohlenwasserstoffen (CKW) zur Erkennung von Nestgefährten und Nachbarn ist eine relativ bekannte Methode bei Hymenopteren, insbesondere bei Polistes. Es wurde jedoch auch entdeckt, dass das Sekret der Dufour-Drüse zu solchen Bewertungen von Eindringlingen und Nestgefährten beiträgt. Die chemische Analyse des Sekrets der Dufour-Drüse ergab, dass es eine sehr ähnliche Zusammensetzung wie die kutikulären Kohlenwasserstoffe aufweist. Ein großer Unterschied bestand jedoch darin, dass die kutikulären Kohlenwasserstoffe mehr lineare Kohlenwasserstoffe enthielten als die Drüsensekrete und die Dimethylalkane in den Drüsensekreten stärker vertreten waren. Signifikant unterschiedliche Dimethylalkane wurden in Fundstücken verschiedener Kolonien gefunden, was darauf hindeutet, dass diese zur Unterscheidung von Arten unterschiedlicher Herkunft verwendet werden könnten. ⓘ
Die Rolle der kutikulären Kohlenwasserstoffe in den Larven
Da die Chemikalien, mit denen die Nester überzogen sind, denjenigen entsprechen, die in den Körpern erwachsener P. dominula vorhanden sind, lernen die jungen Wespen diese chemische Schablone in einem sehr frühen Stadium des Erwachsenenlebens, um später in der Lage zu sein, ihre Nestgefährten von Nicht-Nestgefährten zu unterscheiden. Die CKW-Zusammensetzung der Larven und der erwachsenen Tiere ist sehr unterschiedlich, da der relative Anteil an niedermolekularen kutikulären Kohlenwasserstoffen bei den Larven höher ist und die Profile der Larven einheitlicher sind als die der erwachsenen Tiere. Adulte Tiere sind außerdem in der Lage, den Geruch ihrer eigenen kolonialen Larven-Kutikularkohlenwasserstoffe von dem fremder Kolonien zu unterscheiden. ⓘ
Verhalten
Die sehr nützlichen Haus-Feldwespen verfügen zwar über einen Giftstachel, verteidigen sich aber zumeist nur bei massiven Störungen z. B. durch den Menschen. ⓘ
Verhalten der Gründerin
In den ersten 12 Tagen der Brutzeit verlassen 75 % der Gründerinnen ihr ursprüngliches Nest und suchen etwa drei Nester auf, bevor sie sich dauerhaft niederlassen und das Nest mit der höchsten Fortpflanzungsrate wählen. Die Gründerinnen wählen die Nistplätze, indem sie den Nutzen einer erweiterten Kolonie mit den Kosten des Raubrisikos abwägen. Nester mit mehreren Gründerinnen haben eine höhere Überlebenschance als Nester mit nur einer Gründerin, und im Allgemeinen gründen die Gründerinnen Nester mit denen, mit denen sie in derselben Ansammlung überwintern. ⓘ
Anordnung der Waben
Das Nest, das aus einer einzigen Wabe besteht, ist das Herz der Kolonie, in dem die Nahrung gelagert und die unreife Brut aufgezogen wird. Es ist auch der zentrale räumliche Bezugspunkt, an dem die meisten Individuen ihre Zeit verbringen. P. dominula besetzt die Waben nicht nach dem Zufallsprinzip. Jede Wespe verbringt den Großteil ihrer Zeit auf der Wabe in einem relativ kleinen Bereich, etwa 12 % der Wabe. Diese geringe Raumnutzung ist die Norm, unabhängig von der Anzahl der Wespen im Nest. Allerdings kann dieser Bereich gelegentlich bis zu 50 % der Wabe einnehmen. Die dominanten Weibchen nehmen eine kleinere Fläche ein als die untergeordneten Gründerinnen und Arbeiterinnen. Die Überschneidungsraten sind gering, was darauf schließen lässt, dass die Wespen sich gegenseitig in ihrem Raum einschränken. Arbeiterinnen bevorzugen es, Flächen mit anderen Arbeiterinnen zu überlappen, während Gründerinnen es vorziehen, Flächen mit anderen Gründerinnen zu überlappen. Etwa 70 % der Arbeiterinnen sind aktiv und besetzen einen kleinen Bereich der Wabe, während der Rest keine besonderen Treuebereiche hat und die meiste Zeit außerhalb des Nestes verbringt oder sich unbeweglich hinter dem Nest aufhält. Die Alpha-Weibchen sind vom Inhalt der Zellen abhängig, sie ruhen häufiger auf verdeckelten Zellen und meiden leere Zellen. ⓘ
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit bietet Überlebensvorteile: Gruppen mit mehreren Gründerinnen überleben eher, um Nachkommen zu produzieren, als Gruppen mit nur einer Gründerin, und einzelne Gründerinnen in Kolonien mit mehreren Gründerinnen verschwinden seltener vor dem Auftauchen der Arbeiterinnen als allein nistende Gründerinnen. Der Zusammenschluss verschafft den kooperierenden Gründerinnen also erhebliche Produktivitäts- und Überlebensvorteile. Die Zusammenarbeit bietet nur dann einen Überlebensvorteil, wenn die einzelnen Gründerinnen in einem Nest mit mehreren Gründerinnen eine größere Überlebenschance haben als Einzelne, die allein nisten, oder wenn der Beitrag der Gründerin zum Nest auch nach ihrem Ausscheiden erhalten bleibt. ⓘ
Verlust der Königin
Der Verlust einer Königin ist eine Krise für eine Kolonie sozialer Insekten, die zu erhöhter Aggression und Ineffizienz bei der Arbeit führen kann. Auch wenn die Kolonie eine neue Königin hervorbringen kann, kann es sein, dass sie nur langsam Eier produziert. Nach dem Verlust einer Königin paaren sich die Ersatzköniginnen in den ersten 12 Tagen nach dem Entfernen der Königin nicht, und nur wenige hatten reife Eier in ihren Eierstöcken. Nach einem Monat entwickeln die meisten Ersatzköniginnen Eierstöcke und paaren sich. Das Nestwachstum nimmt bei Kolonien, die ihre Königin verlieren, ab, was zu erwarten ist, wenn das verstärkte Dominanzverhalten andere wichtige Verhaltensweisen beeinträchtigt oder wenn die neue Königin nicht in der Lage ist, Eier zu legen. In den Kolonien von P. dominula, die keine Königin mehr hatten, zeigten die Tiere ein erhöhtes Maß an Kauen und Klettern, aber nicht an Reißen und Beißen. Dies sind alles Dominanzverhaltensweisen. Bei der Futtersuche gibt es keine Unterschiede zwischen Kolonien mit und ohne Königin. Untergeordnete Tiere werden in ihrer Fortpflanzung so weit unterdrückt, dass sie keine Bedrohung für die bestehende Königin darstellen, wie die hohen Kosten für den Ersatz der Königin zeigen. ⓘ
Nestanpassung
Die Adoption ist das Ergebnis von drei Situationen: wenn Königinnen ihre Nester verlieren und "das Beste aus einer schlechten Situation machen"; wenn Arbeiterinnen Nester mit mehreren Gründerinnen verlassen; und wenn Untergebene eine "Sit-and-Wait"-Strategie anwenden, indem sie darauf warten, dass Nester verlassen werden. Nester sind verwaist, wenn die erwachsenen Wespen bei der Pflege ihres Nestes sterben und eine unreife Brut hinterlassen. Verwaiste Nester ermöglichen es einer neuen Wespe, ohne Kampf den Status einer Königin zu erlangen. Weibchen, die Nester übernehmen, sind weniger kooperativ und verbrauchen weniger Energie als solche, die Nester gründen. Frühjahrsgründerinnen gründen Kolonien manchmal allein, schließen sich mit anderen zusammen, übernehmen etablierte Kolonien von Artgenossen oder übernehmen sogar verlassene Nester. Weibchen adoptieren ein verlassenes Nest, wenn sie ihr eigenes Nest durch Raub oder andere Schäden verloren haben oder wenn sie mit der Adoption eines verwaisten Nestes gewartet haben, anstatt ein eigenes zu gründen. Weibchen, die die Fortpflanzungsstrategie des "Abwartens" anwenden, nehmen eher das reifste Nest an als das Nest mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass es Verwandte (aus derselben Population) enthält. Die Weibchen geben der Qualität des Nestes den Vorzug vor der Rettung möglicher Verwandter aus einem anderen verlassenen Nest. Die Weibchen zeigen eine Vorliebe für reife Nester und Nester mit einem hohen Anteil an Larven des vierten und fünften Sterns. Wenn ein Weibchen ein verwaistes Nest übernimmt, zerstört es die vorhandenen Eier und Larven, lässt aber die älteren Larven und Puppen ihre Entwicklung abschließen. Durch die Übernahme eines Nestes wird das Potenzial maximiert, eine reife Kolonie in der Pre-Worker-Phase zu besitzen, ohne dass während der Nestgründungsphase übermäßig viel Energie aufgewendet oder beim Bau des Nestes mitgearbeitet werden muss. ⓘ
Sobald ein Nest eingerichtet ist, kann es von mehreren Generationen und in mehreren Jahreszeiten genutzt werden. Nester, die während des Winterschlafs aufgegeben werden, werden fast immer im folgenden Frühjahr neu besiedelt. Mit jeder Wiederbesiedlung wächst das Nest weiter an Größe. In einigen Fällen wurde ein Durchmesser von 8 Zoll festgestellt. Es kann vorkommen, dass mehrere Nester in ein und demselben Gebiet innerhalb weniger Zentimeter voneinander entfernt liegen. ⓘ
Paarung
P. dominula-Wespen haben ein auf Lek basierendes Paarungssystem. Die Männchen konkurrieren intensiv um die dominante Position auf dem Lek, während die Weibchen bei der Auswahl ihrer Partner sehr gewissenhaft sind. Die Männchen bilden Ansammlungen auf den obersten Teilen von Strukturen wie Zäunen, Mauern, Dachspitzen und Bäumen. Die Männchen kämpfen oft mit anderen Männchen in der Luft oder auf der Struktur. Männchen, die verlieren, fliegen vom Laichplatz weg. Die Weibchen fliegen durch die Laichgebiete oder halten sich in der Nähe der Laichgebiete auf, um die Männchen zu beobachten, bevor sie sich für eine Partnerin entscheiden. Die Weibchen nutzen die sehr auffälligen Bauchflecken der Männchen, die in Größe und Form sehr variabel sind, als Hilfe bei der Partnerwahl. Männchen mit kleineren, eher elliptisch geformten Flecken sind gegenüber anderen Männchen dominanter und werden von den Weibchen bevorzugt, verglichen mit Männchen mit größeren, unregelmäßig geformten Flecken. ⓘ
Männchen sozialer Insekten werden oft als Paarungsmaschinen betrachtet, die wahllos und eifrig auf die Paarung warten. Eine erfolglose Paarung ist jedoch für die Männchen mit einem hohen Energieaufwand verbunden. Daher sind die Männchen von P. dominula in der Lage, weibliche Kasten zu erkennen, und bevorzugen reproduktive Weibchen gegenüber Arbeiterinnen, unabhängig von Gesundheit oder Alter. Die Männchen sind in der Lage, zwischen den Kasten zu unterscheiden, indem sie Unterschiede in den chemischen Signalen und dem physiologischen Status wahrnehmen. Die Männchen sind zwar in der Lage, zwischen den Kasten zu unterscheiden, nicht aber zwischen dem Gesundheitszustand, da die Männchen sowohl gesunde als auch von Parasiten befallene Weibchen gegenüber Arbeiterinnen stark bevorzugen, da die Männchen die Weibchen anhand der CHC-Profile unterscheiden, die bei gesunden und ungesunden Weibchen sehr ähnlich sind. Daher sind die Männchen nicht in der Lage, das tatsächliche Fortpflanzungspotenzial der Weibchen, denen sie begegnen, zu beurteilen. ⓘ
Als Reaktion auf die sexuelle Aggressivität der Männchen zeigen die Weibchen von P. dominula Wege, um die minderwertigen Männchen auszusortieren. Die Weibchen sind in der Regel größer und dominanter als die Männchen, so dass die Weibchen durch die Zurückweisung von Männchen eine große Auswahl treffen. Eine Möglichkeit, Männchen abzuweisen, besteht darin, aggressive Verhaltensweisen wie Beißen, Stoßen oder Stechen an den Tag zu legen, um das Männchen von der Kopulation abzuhalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sie stillhalten, während das Männchen sie besteigt, aber ihren Unterleib bewegen, um zu verhindern, dass die Genitalien des Männchens in ihren Körper eindringen. Es ist auch bekannt, dass sich die Weibchen mit mehreren Männchen paaren, insbesondere mit solchen, die nicht im Nest sind. Sie fliegen die Nester verschiedener Männchen an, um die besten Männchen zu bewerten, und paaren sich im Allgemeinen mit den ansässigen Männchen. Die Tatsache, dass es sich bei den Männchen um ansässige Männchen handelt, deutet häufig darauf hin, dass sie groß, sexuell aktiv und aggressiv sind, was einen besseren Schutz für sie und ihre Brut bedeutet. ⓘ
Transitive Argumentation
P. dominula ist das erste wirbellose Tier, das die Fähigkeit zeigt, die mentale Operation der transitiven Inferenz durchzuführen. Dies ist die Fähigkeit zu folgern, dass, wenn Tom größer ist als Alice und Alice größer ist als Pat, Tom größer sein muss als Pat. Diese mentale Fähigkeit ist bei Wirbeltieren weit verbreitet. ⓘ
P. dominula wurde auf fünf Paare in einer Serie trainiert, von denen eines (markiert mit s) das Insekt schockte, während das andere nicht schockte. Die Serie von Schocks verlief folgendermaßen: As-B, Bs-C, Cs-D, Ds-E. Bei einem Test mit einem Paar, auf das sie nicht trainiert waren, Bs-D, wählten die P. dominula-Wespen häufiger als zufällig D, was darauf hindeutet, dass sie die vier Paare mit Hilfe der transitiven Inferenz in eine Serie eingeteilt hatten und diese zur Auswahl nutzten, wenn sie mit einem zuvor nicht gesehenen Paar konfrontiert wurden. ⓘ
Parasitoidismus
In den Nestern von P. dominula leben Brutparasiten und Parasitoide, darunter räuberische Larven von Lepidoptera, Hymenoptera, Diptera und Strepsiptera. P. dominula wird auch von Polistes sulcifer parasitiert, einem permanenten arbeiterlosen Sozialparasiten. Die Weibchen von P. sulcifer übernehmen die Wirtskolonie, indem sie dominante Gründerinnen eliminieren und deren Kutikularprofile anpassen. Die Weibchen von P. sulcifer gewinnen diese Kutikularprofile durch intensives Putzen und Ablecken der Wirtsfräulein und Arbeiterinnen oder durch das Nestmaterial, das mit Kutikularkohlenwasserstoffen bedeckt ist, die für die Erkennung von Nestgenossinnen wichtig sind. Diese chemische Mimikry ermöglicht es fremden P. sulcifer-Weibchen, von den Wirtsinsekten akzeptiert zu werden. Der erste gut dokumentierte Fall von Parasitoidismus bei der nordamerikanischen invasiven Population wurde 2010 gemeldet. P. dominula werden auch häufig von Xenos vesparum, einem permanenten entomophagen Endoparasiten, befallen. ⓘ
Industrielle Nutzung von Speichelproteinen
Speichelproteine aus dem Nest von P. dominula wurden geklont, um sie als wasserdichte Beschichtung für die Herstellung von biologisch abbaubaren Drohnen zu verwenden. Das leichte Material, aus dem der Körper der Drohne besteht, ist ein Pilzmyzel, das mit bakteriellen Zelluloseschichten bedeckt ist. Die Zellulose wird dann mit einer Beschichtung aus dem geklonten Protein imprägniert, das ein Bestandteil des Speichels ist, mit dem die Wespen ihre Papiernester abdichten. ⓘ
Vorkommen
Sehr bemerkenswert ist der anhaltende Ausbreitungstrend der Wespenart in den Norden Europas. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts dehnte sie ihr Verbreitungsgebiet bis nach Dänemark aus. In Süd-, Zentraleuropa und Asien heimisch, sind sie mittlerweile auch nach Japan, Australien, Nordamerika und Chile verschleppt worden; auch dort haben sie sich schon sehr verbreitet. ⓘ
Die Tiere bewohnen offenes und warmes Gelände, wie Wiesen und buschreiche Heiden, und bauen ihre Nester auch gerne im Siedlungsbereich der Menschen. Sie kommen dort regelmäßig bis häufig vor und fliegen von Mitte März bis September. ⓘ
Ernährung
Sie ernähren sich räuberisch von anderen Insekten und Spinnen, aber auch von Blütennektar. ⓘ
Krankheiten und Parasiten
Die Haus-Feldwespe kann von parasitoiden Fächerflüglern der Art Xenos vesparum befallen werden. ⓘ