Dörrobstmotte

Aus besserwiki.de
Dörrobstmotte
Indianmeal moth 2009.jpg
Plodia interpunctella adult.JPG
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Animalia
Stamm: Gliederfüßer
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Pyralidae
Stamm: Phycitini
Gattung: Plodia
Guenée, 1845
Spezies:
P. interpunctella
Binomialer Name
Plodia interpunctella
(Hübner, [1813])
Synonyme

Viele, siehe Text

Die Indische Mehlmotte (Plodia interpunctella), auch Indische Mehlmotte und Indische Mehlmotte genannt, ist eine pyraloidische Motte aus der Familie der Pyralidae. Andere gebräuchliche Namen sind Rüsselmotte, Speisekammermotte, Mehlmotte oder Kornmotte. Die Mandelmotte (Cadra cautella) und die Rosinenmotte (Cadra figulilella) werden aufgrund ihrer ähnlichen Nahrungsquellen und ihres Aussehens häufig mit der Indischen Mehlmotte verwechselt. Die Art wurde so benannt, weil sie sich von indischem Mehl oder Maismehl ernährt, und kommt in Indien nicht heimisch vor. Sie ist auch nicht mit der Mittelmeer-Mehlmotte (Ephestia kuehniella) zu verwechseln, einem weiteren häufigen Schädling von Lagergetreide.

Die Larven (Raupen) von P. interpunctella sind gemeinhin als Wachsmotten bekannt. Es ist wichtig zu wissen, dass es sich dabei nicht um dieselbe Art handelt wie bei den Wachsmäusen, die häufig als Tierfutter gezüchtet werden. Vielmehr handelt es sich um einen weltweit verbreiteten Getreideschädling, der Getreide, Früchte und ähnliche Produkte verzehrt. In den Vereinigten Staaten wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die von der Motte verursachten Schäden an Getreidekulturen zu bekämpfen.

Die Larven dieser Art sind in der Lage, Plastik und Pappe zu durchbeißen, so dass selbst versiegelte Behälter befallen werden können. Einmal entdeckt, sind die Motten nur schwer auszurotten. Die Larven des letzten Stadiums sind außerdem in der Lage, weite Strecken zurückzulegen, bevor sie sich verpuppen; ein Befallsort kann also weit vom nächsten Verpuppungsort entfernt sein. Zusätzlich zu den Nahrungsquellen kann sich diese Art auch auf Kleidungsstücken vermehren und verpuppen, und jede Quelle von Kleidungsstücken muss untersucht werden, um einen erneuten Befall zu verhindern.

Lebenszyklus der Pantrymotte, die sich in einem einzigen Baumwoll-T-Shirt in einer Schublade fortpflanzt
Raupe auf Schokostreusel
leere Puppenhülle (Exuvie)
Dörrobstmotten bei der Paarung

Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), auch Vorratsmotte, Kornmotte oder Hausmotte genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae). Die Art ist ein nun wohl weltweit verbreiteter Vorratsschädling.

Verbreitung und Lebensraum

Plodia interpunctella kommt auf allen Kontinenten in tropischen Lebensräumen vor, mit Ausnahme der Antarktis. In den Vereinigten Staaten ist die Motte am häufigsten in Florida zu finden, wo sie in tropischen Lebensräumen gedeiht. Die Motte lebt unter einer Vielzahl von Bedingungen, was sie zu einem hartnäckigen Schädling macht. Sie ist häufig in Lebensmittellagern auf der ganzen Welt anzutreffen, insbesondere in Getreidesilos oder Getreidelagergebäuden.

Taxonomie und Etymologie

Die Indische Mehlmotte ist die einzige bekannte lebende Art der Gattung Plodia. Sie ist eng mit den Gattungen Cadra und Ephestia verwandt, zu denen auch andere Schädlingsarten wie E. kuehniella gehören, die auch als "Mehlmotte" bekannt ist.

Die Art wurde unter einer Reihe von jüngeren Synonymen beschrieben, die gelegentlich noch in nichtentomologischen Quellen zu finden sind.

  • Ephestia glycinivora Matsumura, 1917
  • Ephestia glycinivorella Matsumura, 1932 (ungerechtfertigte Änderung)
  • Plodia castaneella (Reutti, 1898)
  • Plodia glycinivora (Matsumura, 1917)
  • Plodia interpunctalis (Hübner, 1825)
  • Plodia latercula (Hampson, 1901)
  • Plodia zeae (Fitch, 1856)
  • Tinea castaneella Reutti, 1898
  • Tinea interpunctalis Hübner, 1825
  • Tinea interpunctella Hübner, [1813]
  • Tinea zeae Fitch, 1856
  • Unadilla latercula Hampson, 1901

Der gebräuchliche Name "Indian-meal moth" für diese Art wurde von Asa Fitch geprägt, einem Entomologen im Dienste des Staates New York im 19. In einem 1856 veröffentlichten Bericht beschrieb Fitch die Art und wies darauf hin, dass die Larven in Vorräten von Maismehl beobachtet worden waren, das damals als "Indianermehl" bezeichnet wurde.

Beschreibung

Die erwachsenen Tiere sind 8-10 Millimeter lang und haben eine Flügelspannweite von 16-20 Millimetern (58-13⁄16 Zoll). Die hinteren zwei Drittel der Vorderflügel sind im Allgemeinen rotbraun mit einem kupferfarbenen Glanz. Sie können aber auch bronzefarben oder dunkelgrau sein. Die weiter proximal gelegenen Teile der Flügel sind gelbgrau oder weißgrau, mit einem dunklen Band an der Schnittstelle zwischen den proximalen und distalen Regionen. Die Hinterflügel sind im Allgemeinen einheitlich grau.

Die Eier der Indischen Mehlmotte sind weiß, eiförmig und sehr klein. Es ist schwierig, sie mit bloßem Auge zu erkennen. Die frisch geschlüpften Larven sind ebenfalls schwer zu erkennen. Sie sind meist cremefarben, haben braune Köpfe und entwickeln sich in fünf bis sieben Larvenstadien. Wenn die Larven ausgewachsen sind, sind sie etwa 12-14 Millimeter lang. Die Larven haben außerdem drei Sätze Beine in der Nähe des Kopfes und fünf Sätze Prolegs, die aus dem Hinterleib herausragen. Die Beine helfen den Larven, sich über weite Strecken fortzubewegen, um Verpuppungsplätze zu finden.

Nahrungsquellen

Indische Mehlmotten ernähren sich von Pflanzen, Getreide und anderen menschlichen Nahrungsmitteln.

Pflanzliche Nahrung

Motten ernähren sich von vielen pflanzlichen Nahrungsmitteln, darunter Trockenfutter für Haustiere (auf pflanzlicher Basis), Vogelfutter, Getreide, Suppenmischungen, Brot, Nudeln, Reis, Mehl, Nairn's Haferkuchen, Gewürze, Trockenfrüchte und Nüsse. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass der Weizen aus Nord-Manitoba die Entwicklung der Motte fördert. Weitere optimale Nahrungsmittel sind Sultaninen, amerikanischer gelber Mais und Mandeln. Erdnüsse und Maismehl hingegen führen zu einer längeren Entwicklungszeit der Motten.

Nichtpflanzliche Nahrung

Es ist auch bekannt, dass Motten Larven kannibalisieren, was jedoch häufig zu viralen Granuloseinfektionen führt, die sich in einer Mottenpopulation ausbreiten. Gesunde Larven werden häufiger als ungesunde Larven für den Kannibalismus ausgewählt. Normalerweise fressen Kannibalen keine eng verwandten Individuen, die möglicherweise Gene mit ihnen teilen, aber wenn sie die Wahl zwischen Geschwistern und nicht verwandten Individuen haben, neigen die Raupen dazu, ihre Geschwister zu fressen.

Flüge zur Nahrungssuche

Obwohl indische Mehlmotten im Allgemeinen nicht über große Entfernungen wandern, unternehmen sie weite Flüge zur Nahrungssuche. Diese Flüge finden während der Dämmerung statt, wenn blaues Licht (400-475 nm) und nicht UV-Licht (10-400 nm) dominiert und die Falter anlockt. Die Rolle des blauen Lichts bei der Nahrungssuche der Indischen Mehlmotte wurde vor kurzem als eine Form der Schädlingsbekämpfung genutzt, da es für die Motte attraktiv ist.

Lebensgeschichte

Eier

Normalerweise beginnt der Lebenszyklus einer Mottenkolonie an einem Ort, an dem Getreide vorhanden ist. Die Temperatur in einem Getreidespeicher muss über 10 °C (50 °F) liegen. Die Eier der Motte sind grauweiß und haben eine Länge zwischen 0,3 und 0,5 Millimetern (164 und 3128 in). Die Eier können einzeln oder in Gruppen von 12 bis 30 Stück direkt auf die Nahrungsquelle gelegt werden. Ein ausgewachsenes Weibchen kann zwischen 100 und 300 Eier auf einmal legen.

Larven

Die Larven schlüpfen nach etwa zwei bis vierzehn Tagen. Die Larven durchlaufen zwischen fünf und sieben Stadien. Die frisch geschlüpften Larven ernähren sich von Getreide, während die reiferen Larven sich von Getreidekeimen ernähren. Die Larven sind cremefarben, können aber auch rosa, braun oder grünlich sein. Sie sind etwa 12 mm lang und haben Prolegien zur Fortbewegung. Ausgewachsene Larven sind in der Lage, Netze zu spinnen und Seidenfäden in ihrer Flugbahn zu hinterlassen. Ausgewachsene Larven, die Seide produzieren, fertigen auch Fadenkokons an.

Ausgewachsene Tiere

Aus den bis zu 300 Eiern (Durchmesser < 0,5 mm) schlüpfen schon nach 3–4 Tagen stark unterschiedlich gefärbte Raupen, die sich im Laufe ihrer Entwicklung 3- bis 5-mal häuten und bis zu 17 Millimeter Länge erreichen können. Die Larven sitzen gerne in Gespinströhrchen und verpuppen sich nach einiger Zeit in Verstecken außerhalb des Nahrungsvorrates. Die Entwicklung der Motte dauert bei optimalen Verhältnissen 32 bis 38 Tage. Die Dörrobstmotten sind kälteempfindlich, können aber bei guten Bedingungen mehrere Generationen Nachwuchs pro Jahr bekommen. Die Motte lebt bis zu zwei Wochen. Die Raupen der Dörrobstmotte fressen, verspinnen und verschmutzen Getreideprodukte, Malz, Nüsse, Hülsenfrüchte, Schokolade, Kakao, Kaffee, Nudeln, Tee, Gewürze, Dörrobst und in Ausnahmefällen auch frisches Obst.

Die Puppen sind häufig auf Getreideflächen und an den Wänden von Getreidespeichern zu sehen. Die erwachsenen Tiere schlüpfen nach vier bis zehn Tagen. Dann paaren sie sich und der Zyklus beginnt von neuem. Der gesamte Lebenszyklus dieser Art dauert zwischen 30 und 300 Tagen. Ein typischer Lebenszyklus beträgt 50 Tage. Unter optimalen Bedingungen kann ein Lebenszyklus bis zu 28 Tage dauern, aber die kühleren Wintermonate lassen dies nicht zu. In einem Jahr können sieben bis neun Generationen von Faltern leben.

Diapause

Die Diapause ist definiert als eine Verzögerung in der Entwicklung der Tiere aufgrund bestimmter äußerer Faktoren und kann beendet werden, sobald die ungünstigen Umweltbedingungen nachlassen. Die Dauer der Diapause kann bei den Indischen Mehlmotten variieren. Die Diapause tritt vor allem spät in der Brutzeit auf. Wenn die Umgebungstemperatur während des Eistadiums 25 °C übersteigt, kann dies zu einer Verzögerung des Schlupfes führen. Im frühen Larvenstadium der Motte können Temperaturen unter 20 °C eine ähnliche Diapause verursachen. Verschiedene Stämme von P. interpunctella neigen in unterschiedlichem Maße zur Diapause.

Feinde

Raubtiere

  • Nächtliche Insektenfresser: Vögel, Fledermäuse und Eulen
  • Eidechsen (Lacertilia)
  • Bären (Ursidae)
  • Katzen (Felis catus)
  • Hunde (Canis familiaris)
  • Nagetiere (Rodentia)
  • Spinnen (Arachnida)
  • Andere kannibalistische Nachtfalter

Parasiten

  • Habrobracon hebetor ist eine parasitische Wespe, die häufig in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird. Bei der biologischen Bekämpfung werden andere Organismen zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Die von diesem Parasiten an die Larven der Indischen Mehlmotte abgegebenen Darmenzyme denaturieren Blutproteine und verdauen sie. Zusammen mit dem Fressen der Motte durch die Larven führt dies zum Tod der Motte.

Krankheiten

  • Baculoviren sind doppelsträngige DNA-Viren, die häufig als biologische Bekämpfungsmittel für die Indische Mehlmotte eingesetzt werden und als Parasiten gelten. Sie gehören zu einer Familie von Viren, die auf Insekten als Wirte beschränkt sind. Baculovirus-Isolate wurden häufig aus anderen Lepidoptera isoliert. Bei subletalen Dosierungen vermindern Baculoviren die Fortpflanzungsfähigkeit in Bezug auf die Lebensfähigkeit und Produktion von Eiern.

Immunität

Indische Mehlmotten entwickeln eine Resistenz gegen viele Arten von biologischen Mitteln, wie z. B. gegen das Granulosevirus. Der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln kann dazu führen, dass in den Populationen der Indischen Mehlmotte auf eine Resistenz gegen diese Mittel selektiert wird. Bei Populationen, die dem Granulosevirus ausgesetzt waren, wurde festgestellt, dass die Motten 96 Mal resistenter gegen das Virus waren. Dies führte zum Verbot vieler solcher biologischen Mittel.

Die Vorschriften verhindern den Einsatz vieler Pestizide in der Nähe von Nahrungsquellen, so dass sich diese Schädlinge hervorragend für die Bekämpfung durch natürliche Fressfeinde eignen.

Paarung

Interaktionen zwischen Männchen und Weibchen

Spermienkonkurrenz

Da sich Weibchen mehrfach paaren, könnte der Spermienwettbewerb ein wichtiger Aspekt des Wettbewerbs zwischen Männchen und Weibchen sein, um reproduktiv erfolgreich zu sein. Die Männchen verfügen über eine begrenzte Anzahl von Spermien und verteilen diese in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Männliche Nachtfalter ejakulieren eine größere Menge an Spermien an Weibchen, die sich zuvor mehrfach gepaart haben. Dies soll eine größere Erfolgschance bei der Spermienkonkurrenz in den Speicherorganen der Weibchen gewährleisten. Außerdem ejakulieren die Männchen mehr Spermien, wenn sie sich mit einem jüngeren Weibchen paaren.

Konkurrenz um Nahrung und Verpuppungsort

Die häufigste Art der Konkurrenz bei den Indischen Mehlmotten ist auf Nahrungsmangel zurückzuführen. Dieser Wettbewerb kann den Zeitpunkt des Auftauchens von Männchen und Weibchen verändern und die Chance verringern, dass die frühen Männchen Weibchen finden, mit denen sie sich paaren können, was die Abwanderung fördern könnte. Dies wird als eine Form des Wettbewerbs zwischen Männchen und Weibchen angesehen, da Männchen, die zu einem geeigneten Zeitpunkt schlüpfen, mit größerer Wahrscheinlichkeit bei den umliegenden Weibchen reproduktiv erfolgreich sein werden.

Die Männchen sind auch an der Suche nach Verpuppungsplätzen beteiligt. Wenn die Larven keine Verpuppungsplätze in der Nahrungsschicht finden, können sie weite Strecken zurücklegen, um einen zu finden. Dieser Wettbewerb um einen Verpuppungsplatz betrifft die Männchen stärker als die Weibchen, wirkt sich aber indirekt auch auf die Weibchen aus, da sich die Anzahl der Männchen, mit denen sie sich paaren können, verringert.

Interaktionen zwischen Weibchen und Männchen

Weibliche Pheromone

Bei der Indischen Mehlmotte findet die Paarung einige Tage nach dem Schlüpfen der erwachsenen Motte aus dem Seidenkokon statt. Die Paarungsrituale beschränken sich weitgehend auf die Abgabe von Pheromonen durch das Weibchen. In der Pheromonmischung der Weibchen sind vier primäre Pheromone identifiziert worden (mittels Massenspektrometrie): (Z,E)-9,12-Tetradecadienylacetat, (Z,E)-9,12-Tetradecadienal, (Z,E)-9,12-Tetradecadienol und (Z)-9-Tetradecenylacetat. Diese Pheromone sind Lockstoffe für männliche Motten. Wird einer der Bestandteile der Mischung entfernt, verringert sich die Aktivität des Pheromons und die Zahl der angelockten Männchen. Andere Bestandteile der Pheromonmischung sind ebenfalls bekannt, ihre Funktionen sind jedoch unklar. Es wurde vermutet, dass der Grund für die vielen Komponenten des Pheromons darin liegt, dass es artspezifisch ist.

Männliche Pheromone

Auch männliche Motten setzen Pheromone frei. Nachdem sie sich dem Weibchen von hinten genähert haben, setzt das Männchen ein Pheromon aus den Flügeldrüsen an der Basis jedes Vorderflügels frei. Diese Pheromone veranlassen das Weibchen, in der Annahmestellung (erhobener Hinterleib zwischen den Flügeln) zu verharren, was die Kopulation erleichtert.

Kopulation und Mehrfachverpaarung

Es ist bekannt, dass sich indische Mehlmotten mehrfach paaren. Für die Männchen ist es wichtig, nach der Kopulation die Vaterschaft sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, legen die Männchen, die sich zuerst mit einem Weibchen paaren (vor allen anderen Männchen), während der Kopulation ein großes Paket mit Spermatophore, akzessorischen Drüsenflüssigkeiten und Nährstoffen in die Bursa copulatrix des Weibchens. Andere Spenden nach der ersten Paarung sind kleiner. Dennoch ändert sich das Verhalten der Weibchen nach dieser großen Spende nicht (in Bezug auf die Pheromonproduktion und das Rufverhalten).

Veränderungen der Fruchtbarkeit

Bei vielen Insekten ist beobachtet worden, dass lebenswichtige Ressourcen mit Hilfe von Geruchsfahnen aufgespürt werden. Bei der Indischen Mehlmotte haben diese Gerüche auch noch andere Auswirkungen. Es wurde festgestellt, dass die Fruchtbarkeit und die Fertilität der Indischen Mehlmotte in Gegenwart des Geruchs von lebenswichtigen Nährstoffen gesteigert werden. Man geht davon aus, dass diese Wirkung genetisch bedingt ist, da sie nicht mit den Elterngenerationen oder früheren Erfahrungen im Leben der Motte zusammenhängt. Die Weibchen legen ihre Eier mit Vorliebe in der Nähe des Geruchsortes ab. Es wurde beobachtet, dass dieser Effekt ohne Fühler verloren geht, was darauf hindeutet, dass die Fühler Geruchsrezeptoren enthalten.

Interspezifisches Werben

Die Indische Mehlmotte balzt häufig zwischen den Arten, insbesondere mit der Mandelmotte (Cadra cautella). Eine erfolgreiche Paarung zwischen den Arten findet aufgrund mehrerer Isolationsmechanismen nicht statt. Der wichtigste Mechanismus, der identifiziert wurde, ist das männliche Sexualpheromon. Dieses Pheromon ist ein starkes Signal zur Erkennung der Art. Es ermöglicht dem Mandelfalter, zwischen Mitgliedern seiner eigenen Art und Mitgliedern der indischen Mehlmottenart zu unterscheiden. Außerdem gibt es mechanische Hindernisse für die Befruchtung, die die Arten inkompatibel machen. Auch ihr Balzverhalten ist relativ inkompatibel. Daher kommt es nur selten zur Kopulation.

Selbst wenn die Balz zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt wird, weist das Weibchen der anderen Art das Männchen zurück, weil es das falsche Pheromon zur falschen Zeit aus den Duftschuppen freisetzt. Trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen sind einige männliche Mandelfalter immer noch von den Weibchen des Indischen Mehlmottenkäfers erregt. Sie können sich zwar erfolgreich paaren, eine Befruchtung ist jedoch nicht möglich.

Schädlingsstatus und Schädlingsbekämpfung

Schädigung von Sonnenblumenkernen

Stand

Die Larven der Indischen Mehlmotte können ein breites Spektrum an trockenen Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs befallen, wie Getreide, Brot, Nudeln, Reis, Couscous, Mehl, Gewürze, Trockenfrüchte und Nüsse. Zu den ungewöhnlicheren Lebensmitteln, die erfasst wurden, gehören zerstoßener roter Pfeffer, Schokoladen- und Kakaobohnen, Kaffeeersatz, Kekse, getrocknete Mangoldwurzeln und sogar die giftigen Samen des Stechapfels (Datura stramonium). Es ist auch bekannt, dass sie kommerzielles Tierfutter befallen, z. B. geknackten Mais, der als Vogelfutter verwendet wird. Sie hinterlassen oft Gespinste in den befallenen Lebensmitteln.

Kontrolle

In einem einzigen Baumwoll-T-Shirt versteckt, können sich die Motten zu erwachsenen Tieren verpuppen.

Nach dem Auffinden von Larven oder Motten ist es wichtig, alle Lebensmittel wegzuwerfen, die sich nicht in sehr gut verschlossenen Behältern befinden. Mottenlarven können sich durch Plastiktüten und dünnen Karton fressen, so dass selbst ungeöffnete Verpackungen befallen werden können. Außerdem sind sie bekanntermaßen schwer wieder loszuwerden. Sie können an Decken krabbeln und Kokons in anderen Räumen spinnen als dort, wo sie geschlüpft sind. Die Larven des letzten Stadiums können beträchtliche Entfernungen zurücklegen, bevor sie sich verpuppen. Bei der Suche nach der Quelle eines Befalls kann sich die Suche daher nicht auf den unmittelbaren Bereich beschränken, in dem die Puppen entdeckt werden. Pantrymotten können Kleidung zur Vermehrung und Verpuppung nutzen (und bleiben dabei verborgen), daher ist es wichtig, jede Quelle von Kleidungsstücken zu untersuchen.

Keines der Stadien des Organismus (Eier, Larven, erwachsene Tiere) ist temperaturtolerant und kann durch ein einwöchiges Einfrieren oder durch kurzes Erhitzen in der Mikrowelle oder einem herkömmlichen Ofen abgetötet werden, wenn eine solche Behandlung praktikabel ist. Das Schrubben der befallenen Stellen mit einer Mischung aus Seife und Wasser oder Essig ist ebenfalls wirksam.

Zur Überwachung von Ausbrüchen gibt es ungiftige Fallen. Ein Fallentyp ist ein dreieckiger Kasten mit einem Pheromonköder und klebrigen Wänden im Inneren. Diese Fallen werden als Pheromonfallen bezeichnet. Die männlichen Motten werden durch das weibliche Pheromon (den Köder) angelockt und bleiben an den klebrigen Wänden im Inneren des Kastens hängen.

Die Motten brauchen oft nicht einmal einen Köder, und die üblichen Klebefallen funktionieren manchmal gut, um die Zahl der erwachsenen Tiere zu reduzieren. Die Wirksamkeit solcher Fallen ist höchst zweifelhaft, da sie nur die Männchen fangen, und zwar in der Regel nur einen Bruchteil davon, während erwachsene Weibchen, Eier und Larven unbehelligt bleiben, so dass ein erneuter Befall möglich ist. Motten können mit ungiftigem Mottenspray von einem Gebiet ferngehalten werden. Am wirksamsten ist es, den Befall zu bekämpfen, indem man die Quelle und alle befallenen Lebensmittel beseitigt, den Paarungsprozess unterbricht und die Motten aus den Bereichen vertreibt, in denen getrocknete Lebensmittel und Körner gelagert werden. Es wird empfohlen, zunächst die Befallsquelle zu beseitigen, gefolgt von den Larven, Eiern und schließlich den Motten.

Die Raupen werden von Habrobracon hebetor parasitiert, einer braconiden Wespe, die ein potenzielles biologisches Bekämpfungsmittel darstellt.

Darüber hinaus kann blaues bis violettes Licht sehr wirksam sein, um Motten anzulocken, was darauf hindeutet, dass der Einsatz von violettem Licht eine weitere Taktik zur Schädlingsbekämpfung für diese Motten sein könnte.

Bekämpfung

Zur Bekämpfung werden Pheromonfallen und Schlupfwespen eingesetzt. Befallene Lebensmittel sollten entsorgt werden, Nahrungsvorräte sollten luftdicht verpackt werden, etwa in Glas oder dicken Plastikbehältern. In Folie originalverpackte Nudeln, Schokolade o. ä. sind nicht ausreichend geschützt, da die Raupen gewisse Kunststoff-Verpackungen möglicherweise durchdringen können (siehe unten). Da die Dörrobstmotte ihre Eier gerne in Löcher und Ritzen ablegt bringt u. a. das Abkleben der Regalbretter-Bohrungen in Vorratsschränken gute Erfolge bei der Bekämpfung.

Unter Umständen kann auch Kaffeesatz, der zur Düngung von Zimmerpflanzen verwendet wird, die Dörrobstmotte dazu bewegen, hier Eier abzulegen. Daher sollte man auf diese Form der Düngung verzichten.

Abbau von Polyethylen

Im Jahr 2014 berichteten chinesische Wissenschaftler, die Raupe der Dörrobstmotte könne Polyethylen verdauen. Zwei Bakterien (Enterobacter asburiae und eine unbestimmte Art aus der Gattung Bacillus) konnten aus dem Magen der Raupe isoliert werden, und auf PE-Folie hinterließen die Bakterien mikrometergroße Gruben und Löcher.