Caen

Aus besserwiki.de
Caen
Kaem (Normannisch)
Präfektur und Kommune
Mairie de Caen 7.JPG
France Caen Trinite c.JPG
Caen, Église Saint-Pierre 01.JPG
Rue Froide de Caen 2017.jpg
Ansicht der Abbaye aux Hommes; Die Abbaye aux Dames; Kirche Saint-Pierre; Rue Froide in der Altstadt
Wappen von Caen
Caen liegt in Frankreich
Caen
Caen
Caen liegt in der Normandie
Caen
Caen
Koordinaten: 49°11′N 0°22′W / 49.18°N 0.37°WKoordinaten: 49°11′N 0°22′W / 49.18°N 0.37°W
LandFrankreich
RegionNormandie
DepartementCalvados
ArrondissementCaen
KantonCaen-1, 2, 3, 4 und 5
Interkommunale ZusammenarbeitCaen la Mer
Regierung
 - Bürgermeister (2020-2026) Joël Bruneau (LR)
Fläche
1
25,70 km2 (9,92 sq mi)
 - Städtisch173,6 km2 (67,0 qkm)
 - Metro2.597 km2 (1.003 sq mi)
 - Städtisch
 (2018)
205,708
 - Städtische Dichte1.200/km2 (3.100/qm)
 - Metro
 (2018)
469,526
 - Metro-Dichte180/km2 (470/qm)
Beiname(n)Caennais
ZeitzoneUTC+01:00 (CET)
 - Sommer (DST)UTC+02:00 (CEST)
INSEE/Postleitzahl
14118 /14000
Höhenlage2-73 m (6,6-239,5 ft)
(Durchschnittlich 8 m oder 26 ft)
Websitewww.caen.fr
1 Französische Katasterdaten, die Seen, Teiche, Gletscher > 1 km2 (0,386 sq mi oder 247 acres) und Flussmündungen ausschließen.

Caen (/kɒ̃, kɑːn/, französisch: [kɑ̃] (listen); normannisch: Kaem) ist eine Kommune im Nordwesten Frankreichs. Sie ist die Präfektur des Departements Calvados. Die Stadt selbst hat 105.512 Einwohner (Stand 2018), das funktionale Stadtgebiet 470.000, womit Caen das zweitgrößte Stadtgebiet der Normandie und das 19. größte Frankreichs ist. Nach Le Havre und Rouen ist Caen die drittgrößte Gemeinde der Normandie.

Die Stadt liegt 15 km landeinwärts vom Ärmelkanal und 200 km nordwestlich von Paris und ist über die Fährverbindung Caen (Ouistreham) nach Portsmouth mit Südengland verbunden. Caen liegt im Zentrum der nördlichen Region und ist ein Zentrum politischer, wirtschaftlicher und kultureller Macht. Nur wenige Kilometer von der Küste, den Landungsstränden, den lebhaften Badeorten Deauville und Cabourg sowie der normannischen Schweiz und dem Pays d'Auge entfernt, wird Caen oft als Archetyp der Normandie bezeichnet.

Caen ist bekannt für seine historischen Gebäude aus der Zeit Wilhelms des Eroberers, der hier begraben liegt, und für die Schlacht um Caen, die 1944 während der Schlacht in der Normandie in und um Caen stattfand und einen Großteil der Stadt zerstörte. Die Stadt hat die Erinnerung daran bewahrt, indem sie eine Gedenkstätte und ein dem Frieden gewidmetes Museum, das Mémorial de Caen, errichtet hat.

Burg Caen

Geschichte

Frühe Geschichte

Caen war in der Römerzeit unter dem Namen Catumagos" bekannt, abgeleitet von den gallischen Wörtern magos" (Feld) und catu" (Kampf). Die Stadt blieb während der gesamten Römerzeit eine kleine Siedlung und erlebte ab dem 10. Jahrhundert unter der Schirmherrschaft der Herzöge der Normandie eine bedeutende Entwicklung. Um 1060 begann Wilhelm der Eroberer mit dem Bau des Château de Caen, das zum Zentrum des herzoglichen Hofes wurde. Herzogin Mathilde von Flandern gründete etwa zur gleichen Zeit die Benediktinerabtei Sainte-Trinité in Caen, in der sie schließlich auch begraben wurde. Caen löste Bayeux als Hauptstadt der Basse-Normandie ab und ergänzte die zweite herzogliche Hauptstadt Rouen.

Caen fiel am 21. Mai 1204 an Philipp II. von Frankreich und wurde zusammen mit der übrigen Normandie in das Königreich Frankreich eingegliedert.

Der Hundertjährige Krieg

Im Jahr 1346 führte König Edward III. von England sein Heer gegen die Stadt, um sie zu plündern. Man rechnete mit einer mehrwöchigen Belagerung, doch das Heer nahm die Stadt am 26. Juli 1346 in weniger als einem Tag ein, stürmte und plünderte sie, tötete 3.000 Bürger und brannte einen Großteil des Kaufmannsviertels auf der Île Ste-Jean nieder. Nur die Burg von Caen hielt stand, obwohl man versuchte, sie zu belagern. Einige Tage später zogen die Engländer nach Osten ab, um in der Schlacht von Crécy zu siegen. Später wurde die Stadt nach einer Belagerung durch Heinrich V. im Jahr 1417 eingenommen und hart behandelt, da sie die erste Stadt war, die sich seiner Invasion widersetzte. Im Jahr 1450, gegen Ende des Krieges, eroberten die französischen Truppen Caen zurück.

Zweiter Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg war in Caen ein Kriegsgefangenenlager für deutsche Soldaten eingerichtet. Als im Zweiten Weltkrieg die Westalliierten 1944 die Küste der Normandie als Landungsort der Invasion festlegten, kam Caen als Eisenbahnknotenpunkt besondere Bedeutung zu. Nach der am 6. Juni 1944 (D-Day) geglückten Landung der Briten, Kanadier und US-Amerikaner rückten zunächst nur Briten zusammen mit französischen Kommandoeinheiten auf Caen vor; später stießen weitere alliierte Truppen dazu. Laut Operation Overlord war geplant, die Stadt in wenigen Tagen zu besetzen, denn die schnelle Einnahme von Caen als erster größerer Stadt auf französischem Boden hätte eine große strategische und psychologische Kriegswirkung gehabt.

Die deutschen Verteidiger leisteten einen unerwartet massiven Widerstand. Im Verlauf der Schlacht um Caen wurde die Stadt fast völlig zerstört. Erst am 19. Juli 1944 gelang Briten und Kanadiern die vollständige Einnahme Caens.

Der Wiederaufbau von Caen dauerte von 1948 bis 1962. Erstmals war am 6. Juni 2004 mit Gerhard Schröder ein deutscher Bundeskanzler zur Jubiläumsfeier der Invasion eingeladen.

Ruinen von Caen

Nach dem Krieg

In der Nachkriegszeit wurden ganze Stadtteile und der Universitätscampus wieder aufgebaut. Er dauerte 14 Jahre (1948-1962) und führte zur heutigen Urbanisierung von Caen. Da Caen im Krieg viele seiner historischen Viertel und seinen Universitätscampus verloren hat, besitzt es nicht die Atmosphäre einer traditionellen normannischen Stadt wie Honfleur, Rouen, Cabourg, Deauville oder Bayeux.

Die Film- und Fotoeinheit der kanadischen Armee filmte die D-Day-Offensive und den Ausbruch aus Orne einige Wochen später. Einige Monate später kehrte sie zurück, um die Wiederaufbauarbeiten in der Stadt zu dokumentieren. Der dabei entstandene Film You Can't Kill a City wird in den National Archives of Canada aufbewahrt.

Etymologie

Die allerersten Erwähnungen des Namens Caen finden sich in verschiedenen Urkunden der Herzöge der Normandie: Cadon 1021/1025, Cadumus 1025, Cathim 1026/1027. Im Jahr 1070 des Parker-Manuskripts der angelsächsischen Chronik wird Caen als Kadum bezeichnet, und im Jahr 1086 des Laud-Manuskripts wird der Name als Caþum angegeben. Trotz des Mangels an Quellen über den Ursprung der Siedlungen scheint der Name Caen gallischen Ursprungs zu sein, und zwar aus den Wörtern catu-, das sich auf militärische Aktivitäten bezieht, und magos, Feld, und bedeutet somit "Manöverfeld" oder "Schlachtfeld". In Layamons Brut behauptet der Dichter, dass König Artus die Stadt in Erinnerung an Sir Kay benannt hat.

Etymologie des Stadtnamens

Die ältesten überlieferten Formen des Stadtnamens aus dem elften Jahrhundert sind Cadon/Cadun, Cathim und Cadomo/Cadomi/Cadomum. Allerdings wird in Anlehnung an ähnliche Ableitungen (v. a. bei Rouen) vermutet, dass eine keltische Vorform Catumagos bestanden haben könnte. Dies wiederum bedeutet ‚Schlachtfeld‘ als Zusammensetzung der beiden urkeltischen Wörter *katu- ‚Kampf‘ (so auch in altirisch cath, bretonisch kad) und *mago(s)- ‚Ebene, Feld’ (z. B. in altirisch mag).

Ur- und Frühgeschichte

Älteste Spuren in Form einer Megalithanlage finden sich am nahe gelegenen Pierre Tourneresse von Cairon.

Antike

Nach dem Befund archäologischer Untersuchungen entwickelte sich während der römischen Kaiserzeit vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. auf dem Gebiet der späteren Abbaye aux hommes ein gallo-römischer Vicus, der in der Nähe einer Augustodurum mit Noviomagus Lexoviorum verbindenden Römerstraße lag.

16. bis 19. Jahrhundert

1542 wurde Caen Sitz der Generalität für die Basse-Normandie. 1547 und erneut 1584 sowie 1624 wüteten in der Stadt Pestepidemien. Die Reformation fand hier zahlreiche Anhänger. Zur Zeit der Hugenottenkriege kam Caen im April 1562 in die Hände der Hugenotten, doch unterwarf es sich bald wieder dem französischen König. Später eroberten die Reformierten mit Colignys Hilfe das Schloss. Nach dem Edikt von Amboise (19. März 1563) war Caen von den fortdauernden Unruhen weniger stark betroffen. Während des Bestandes der Heiligen Liga hielt die Stadt zur Partei des Königs, und hierhin begaben sich 1589 vorübergehend die königstreuen Parlamentarier der Normandie. 1639 wurde der Aufstand der Nu-pieds (d. h. „Barfüßigen“) grausam unterdrückt.

Während der Regierung Ludwigs XIV. kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt, doch endete dieser, als 1685 die Hugenotten infolge der Aufhebung des Ediktes von Nantes auswanderten. Außerdem versandete der Hafen der Stadt. In der Zeit vor der Französischen Revolution kam es mehrmals infolge hoher Getreidepreise zu Unruhen. Beim Ausbruch der Revolution bemächtigten sich die Einwohner am 18. Juli 1789 der Burg von Caen, deren Kommandant seit kurzem Charles-François Dumouriez war. Am 12. August 1789 massakrierte eine Menschenmenge den neuen Burgkommandanten Henri de Belzunce. General Wimpffen unternahm nach dem Sturz der Girondisten (Ende Mai 1793) von Caen aus einen gescheiterten Aufstand gegen die Jakobiner. Die damals in Caen lebende Charlotte Corday brach von hier aus im Juli 1793 zur Ermordung von Jean Paul Marat auf. 1815 wurde die Stadt vom preußischen ersten Armeekorps erobert und die Zitadelle besetzt.

Bevölkerungsentwicklung

Anzahl Einwohner
Jahr 1793182118511901196219681975198219901999200620162019
Einwohner 34.80536.64445.28044.79491.336110.262119.640114.068112.846113.987110.399105.403106.230
Quellen: Cassini und INSEE

In der Stadt selbst ist das Wachstum, insbesondere die Wohnsituation, eingeschränkt: die Mieten/Preise für Eigentumswohnungen sind hoch, die Stadtlandschaft bereitet vielen Einwohnern Stress. So ziehen immer mehr Personen in das Umland und die Bewohnerzahlen in der Agglomerationsgemeinde Caen la Mer nimmt stetig zu.

Geografie

Caen liegt in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit. Der Fluss Orne fließt durch die Stadt, ebenso wie kleine Flüsse, die als les Odons bekannt sind und von denen die meisten aus Gründen der Stadthygiene unter der Stadt begraben wurden. Caen verfügt über ein großes Überschwemmungsgebiet, "La prairie" genannt, das sich um das Hippodrom herum befindet, nicht weit von der Orne, die regelmäßig überflutet wird.

Caen ist 10 km vom Ärmelkanal entfernt. Ein Kanal (Canal de Caen à la Mer), der parallel zur Orne verläuft, wurde während der Herrschaft von Napoleon III. gebaut, um die Stadt jederzeit mit dem Meer zu verbinden. Der Kanal erreicht den Ärmelkanal bei Ouistreham. Eine Schleuse hält die Gezeiten aus dem Kanal heraus und ermöglicht es großen Schiffen, den Kanal hinauf zu den Süßwasserhäfen von Caen zu fahren.

Einwohnerzahl

Die Bevölkerungsdaten in der nachstehenden Tabelle und Grafik beziehen sich auf die Gemeinde Caen in ihrer geografischen Ausdehnung zu den angegebenen Jahren. Die Gemeinde Caen ging 1952 in der ehemaligen Gemeinde Venoix auf.

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung±% p.a.
1793 34,805—    
1800 30,923−1.68%
1806 36,231+2.68%
1821 36,644+0.08%
1831 39,140+0.66%
1836 41,310+1.09%
1841 43,079+0.84%
1846 44,087+0.46%
1851 45,280+0.54%
1856 41,394−1.78%
1861 43,740+1.11%
1866 41,564−1.02%
1872 41,210−0.14%
1876 41,181−0.02%
1881 41,508+0.16%
1886 43,809+1.08%
1891 45,201+0.63%
1896 45,380+0.08%
JahrBevölkerung±% p.a.
1901 44,794−0.26%
1906 44,442−0.16%
1911 46,934+1.10%
1921 53,743+1.36%
1926 54,128+0.14%
1931 57,528+1.23%
1936 61,334+1.29%
1946 51,445−1.74%
1954 67,851+3.52%
1962 91,336+3.79%
1968 110,262+3.19%
1975 119,640+1.17%
1982 114,068−0.68%
1990 112,846−0.13%
1999 113,987+0.11%
2007 109,630−0.49%
2012 108,365−0.23%
2017 105,354−0.56%
Quelle: EHESS und INSEE (1968-2017)

Wichtigste Sehenswürdigkeiten

Schloss

Die um 1060 von Wilhelm dem Eroberer, der 1066 erfolgreich England eroberte, errichtete Burg, Château de Caen, ist eine der größten mittelalterlichen Festungen Westeuropas. Sie blieb ein wesentlicher Bestandteil der normannischen Strategie und Politik. Zu Weihnachten 1182 trafen sich Heinrich II. und seine Söhne Richard Löwenherz und John Lackland zu einer königlichen Weihnachtsfeier in der Aula der Burg von Caen und empfingen mehr als tausend Ritter. Die Burg von Caen wurde 1204 zusammen mit der gesamten Normandie an die französische Krone übergeben. Während des Hundertjährigen Krieges war die Burg mehrfach umkämpft (1346, 1417, 1450) und wurde bis in den Zweiten Weltkrieg hinein als Kaserne genutzt. An den Wänden des Schlosses sind Einschusslöcher zu sehen, durch die während des Zweiten Weltkriegs Mitglieder der französischen Résistance erschossen wurden. Heute dient die Burg als Museum und beherbergt das Musée des Beaux-Arts de Caen (Museum der schönen Künste von Caen) und das Musée de Normandie (Museum der Normandie) sowie zahlreiche periodische Ausstellungen zu Kunst und Geschichte. (Siehe "Zeitleiste des Schlosses Caen". Archiviert vom Original am 13. Februar 2006. Abgerufen am 28. August 2004.)

Abteien

Als Buße für die Heirat mit seiner Cousine Mathilda von Flandern ließ Wilhelm auf Ermutigung des Papstes zwei Abteien errichten:

  • Eglise St.-Etienne, ehemals Abbaye aux Hommes (Männerabtei). Sie wurde 1063 fertiggestellt und ist dem Heiligen Stephanus geweiht. Das heutige Hôtel de Ville (Rathaus) von Caen ist an das Südquerschiff des Gebäudes angebaut.
  • Eglise de la Ste.-Trinité, ehemals Abbaye aux Dames (Frauenabtei). Sie wurde 1060 fertiggestellt und ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. In der Nähe befindet sich der heutige Sitz des Regionalrats der Basse-Normandie.

Andere

  • Jardin botanique de Caen, ein historischer botanischer Garten
  • Kirche von Saint-Pierre
  • Kirche von Saint-Étienne-le-Vieux
  • Kirche Saint-Jean de Caen
  • Mémorial pour la Paix ("Gedenkstätte für den Frieden") aus dem Jahr 1988, ein Museum, das die Ereignisse vor und nach dem D-Day darstellt. Es ist eine emotionale Präsentation, die zum Nachdenken über den Gedanken von Elie Wiesel einlädt: "Der Frieden ist kein Geschenk Gottes an den Menschen, sondern ein Geschenk des Menschen an sich selbst". Die Gedenkstätte für den Frieden umfasst auch eine Ausstellung über Friedensnobelpreisträger und eine weitere über Konfliktlösung in verschiedenen Kulturen.
  • Parc Festyland, ein Vergnügungspark westlich von Caen in der nahe gelegenen Stadt Carpiquet. Der Park wird jedes Jahr von 110.000 Menschen besucht.
  • Mondeville 2 ist ein regionales Einkaufszentrum im benachbarten Mondeville.
  • Mittelalterliche Holzhäuser
  • Colline aux Oiseaux, ein Blumenpark auf der ehemaligen Müllkippe der Stadt Caen

Verwaltung

Das Wappen von Caen

Zu den Bürgermeistern von Caen gehören:

  • 1945-1959: Yves Guillou, Versammlung des französischen Volkes
  • 1959-1970: Jean-Marie Louvel, MRP und Centre Démocrate
  • 1970-2001: Jean-Marie Girault, Republikanische Partei und UDF
  • 2001-2008: Brigitte Le Brethon, RPR und UMP
  • 2008-2014: Philippe Duron, PS
  • 2014-heute: Joël Bruneau, Die Republikaner

Joël Bruneau wurde bei den Kommunalwahlen 2020 als Bürgermeister wiedergewählt.

1952 wurde die kleine Gemeinde Venoix nach Caen eingemeindet.

1990 wurde die Agglomeration Caen in einen Bezirk umgewandelt, der 2002 in eine Communauté d'agglomération (Grand Caen, 2004 in Caen la Mer umbenannt) umgewandelt wurde und 29 Städte und Dörfer umfasst, darunter Villons-les-Buissons, Lion-sur-Mer, Hermanville-sur-Mer, die 2004 der Communauté d'agglomération beitraten. Die Bevölkerung der "Communauté d'agglomération" beläuft sich auf rund 220.000 Einwohner.

In der früheren Verwaltungsorganisation gehörte Caen zu 9 Kantonen, von denen es der Hauptort war. Diese Kantone umfassten insgesamt 13 Städte. Caen gab einem 10. Kanton seinen Namen, zu dem es nicht gehörte. Seit der Neuordnung der Kantone 2015 gehört Caen zu den Kantonen Caen-1, 2, 3, 4 und 5.

Verkehr

Öffentliche Verkehrsmittel

Twisto

Twisto ist das städtische Verkehrsnetz von Caen und umfasst etwa sechzig Buslinien und 3 Straßenbahnlinien. Twisto - Die Verkehrsbetriebe von Caen la mer

Eisenbahn

Caen verfügte über mehrere Haupt- und Nebenbahnlinien, die den Bahnhof von Caen mit allen Teilen der Normandie verbanden, darunter die Strecken nach Paris, Vire, Flers, Cabourg, Houlgate, Deauville, Saint-Lô, Bayeux und Cherbourg.

Jetzt kümmert sich die SNCF um die Strecken Paris-Caen-Cherbourg, Caen-Rouen, Caen-Le Mans-Tours, Caen-Rennes und einige andere kleine Strecken in der Normandie. Derniers ajustements pour les nouveaux horaires des trains en 2020, während Railcoop in Kürze neue Strecken wie Lille-Amiens-Rouen-Caen-Rennes-Nantes und Paris-Caen-Brest eröffnen wird, die den Bahnhof Caen zum Drehkreuz des Nordwestens machen... Avec Railcoop, deux nouvelles lignes de train passeront par la Manche

Der Bahnhof von Caen ist nach dem Bahnhof von Rouen der zweitgrößte der Normandie.

Luftverkehr

Der Flughafen Caen - Carpiquet ist der größte Flughafen der Normandie, wenn man die Anzahl der Passagiere und Flüge pro Jahr betrachtet. Die meisten Flüge werden von HOP!, Volotea und der nationalen französischen Fluggesellschaft Air France durchgeführt, die Flüge zu den französischen Städten Lyon, Nizza, Toulouse, Montpellier, Marseille, Biarritz, Ajaccio, Figari, Bastia und Calvi anbietet. Air France wird ab 2022 5 neue Ziele ab Caen-Carpiquet anbieten.

Transport auf dem Wasser

Caen wird von dem großen Hafen von Ouistreham bedient, der an der Mündung des Caen-Kanals in den Ärmelkanal liegt. Zwischen Portsmouth (England) und Caen/Ouistreham verkehren sowohl normale Roll-on-Roll-off-Autofähren als auch Supercat-Schnellfähren, wobei letztere von März bis November verkehren. Der Fährhafen liegt 15 km von Caen entfernt und bietet tagsüber einen Shuttle-Bus für Fußgänger. Es gibt auch einen Radweg von Caen nach Ouistreham.

Straßenverkehr

Caen ist durch Autobahnen mit Paris (A13), der Bretagne und Südfrankreich (A84) sowie mit Le Mans und Zentralfrankreich (A88-A28) mit dem Rest von Frankreich verbunden. Die A13 und die A88 sind gebührenpflichtig, die A84 ist eine gebührenfreie Autobahn. Die Stadt wird von der Ende der 1990er Jahre fertiggestellten Ringstraße N814 (Boulevard Périphérique) umschlossen. Die N13 verbindet Caen mit Cherbourg und mit Paris. Ein Teil der ehemaligen N13 (Caen-Paris) ist nach der Umnummerierung zur D613 (im Calvados) geworden. Zum Boulevard Périphérique gehört ein beeindruckendes Viadukt, das Viaduc de Calix, das über den Kanal und den Fluss Orne führt. Der Kanal verbindet die Stadt mit dem Meer und ermöglicht es Frachtschiffen und Fähren, im Hafen von Caen anzulegen. Zu den Fähren, die hier angelegt haben, gehören die Quiberon und die Duc de Normandie.

Bildung

In Caen befindet sich die 1432 von König Heinrich VI. von England gegründete Universität Caen. Sie wurde während der schweren Kämpfe im Zweiten Weltkrieg fast komplett zerstört, jedoch nach dem Ende des Krieges wieder auf- und ausgebaut. Das Symbol der Universität ist deshalb der Phönix.

Die Universität ist gegliedert in den älteren Campus 1 nahe der Stadtmitte, sowie den Campus 2 weiter nördlich. Ersterer beherbergt vor allem die Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften, wohingegen die meisten Naturwissenschaften am Campus 2 zu finden sind. Des Weiteren gibt es noch einen Campus 3, der sich etwa in südlichen Vorort Ifs befindet und das Institut universitaire de Technologie (IUT) beherbergt. Die Zahl der Studenten an der Université de Basse-Normandie hat sich von um 2010 bis zum Jahr 2019 von 25.000 auf 34.000 erhöht.

Außerdem gibt es in Caen die Kunsthochschule ESAM (École supérieure d’arts et médias de Caen-Cherbourg), die außer verschiedenen regulären Studiengängen auch Abendkurse für Kinder und Erwachsenen anbietet. Insgesamt werden im ESAM Caen-Cherbourg ca. 1800 Studenten und Kursteilnehmer pro Jahr unterrichtet.

Die Stadt beherbergt auch die Ingenieurschulen École supérieure d’ingénieurs des travaux de la construction de Caen und École nationale supérieure d’ingénieurs de Caen.

Die Skyline von Caen mit Blick auf die Kirche Saint-Pierre. Foto vom Château de Caen aus aufgenommen - April 2007.

Wirtschaft

Die landwirtschaftliche und lebensmittelverarbeitende Genossenschaft Agrial hat ihren Hauptsitz in Caen. Die Agrial-Gruppe verarbeitet mit Hilfe ihrer 12.000 Mitarbeiter und aller Partner Gemüse, Mostäpfel, Milch, Geflügel und Fleisch.

Musik und Theater

Das Théâtre de Caen (1963) ist die Heimat des Barockmusikensembles Les Arts Florissants. Die Organisation wurde 1979 von dem Dirigenten William Christie gegründet und hat ihren Namen von der Oper von Marc-Antoine Charpentier aus dem Jahr 1685 abgeleitet.

Persönlichkeiten (Auswahl)

  • Daniel-François-Esprit Auber (1782–1871), Opernkomponist
  • Euphrasie Barbier (1829–1893), Gründerin der Missionsschwestern Unserer Lieben Frau
  • Jean de Bernieres-Louvigny (1602–1659), Mystiker und Autor
  • Emmanuel Bex (* 1959), Jazzorganist
  • Louis-Victor Bodard (1765–1799), Ingenieur
  • Isaak Franz Egmont Graf von Chasot (1716–1797), Freund Friedrichs des Großen und preußischer bzw. lübeckischer Offizier
  • Alexandre-Étienne Choron (1771–1834), Musikwissenschaftler und -pädagoge
  • Adrien Clemenceau (* 1988), Hürdenläufer
  • Christophe Coin (* 1958), Cellist, Gambist und Dirigent
  • Jean de Crèvecoeur (1735–1813), US-amerikanischer Schriftsteller
  • Jacques Daléchamps (1513–1588), Arzt und Botaniker
  • Jules Danbé (1840–1905), Dirigent und Geiger
  • André Danjon (1890–1967), Astronom
  • Maëva Danois (* 1993), Hindernisläuferin
  • Ovida Delect (1926–1996), Dichterin und Politikerin (Parti communiste français)
  • Christophe Desjardins (1962–2020), Bratschist
  • Gabriel Dupont (1878–1914), Komponist
  • Jacques-Amand Eudes-Deslongchamps (1794–1867), Mediziner, Zoologe und Paläontologe
  • Claude-Yves Gosselin (* 1961), Autorennfahrer und Unternehmer
  • Patrice Goueslard (* 1965), Autorennfahrer
  • Jacques Graindorge (1614–1659), Altertumsforscher
  • Martial de Guernon-Ranville (1787–1866), Minister
  • Mathieu Hamel (* 1972), Beachvolleyballspieler
  • Lyli Herse (1928–2018), Radrennfahrerin
  • Gaël Horellou (* 1975), Jazzmusiker
  • Jean-Pierre Jaussaud (1937–2021), Autorennfahrer
  • Marie-Pierre Kœnig (1898–1970), General
  • Marek Kwiatkowski (1930–2016), polnischer Kunsthistoriker
  • Tanneguy Le Fèvre (1615–1672), Humanist
  • Jack Leconte (* 1959), Autorennfahrer und Rennstallbesitzer
  • Guy de Lioncourt (1885–1961), Komponist
  • François de Malherbe (1555–1628), Schriftsteller
  • Paul-Jacques Malouin (1701–1778), Arzt und Chemiker
  • Bruno Massot (* 1989) Olympiasieger im Eiskunstlauf-Paarlauf (mit Aljona Savchenko) in Pyeong Chang 2018
  • Nina Meurisse (* 1988), Filmschauspielerin
  • Claude Moisy (1927–2020), Journalist und Autor
  • Christophe Monniot (* 1970), Jazzmusiker
  • Germain Morin (1861–1946), belgischer römisch-katholischer Theologe und Patrologe
  • Mélanie Pain, Pop- und Chansonsängerin
  • Denis Perez (* 1965), Eishockeyspieler
  • Pierre Ragues (* 1984), Autorennfahrer
  • Flavie Renouard (* 2000), Leichtathletin
  • Jean-François Sarasin (1614–1654), französischer Literat und Dichter
  • Michael Schulz (* 1969), deutscher Pflegewissenschaftler, Hochschullehrer
  • Jean Regnault de Segrais (1624–1701), Dichter
  • Jean Restout der Ältere (1666–1702), Maler
  • Pierre Varignon (1654–1722), Mathematiker
  • Stéphane Yonnet (* 1976), Freestyle-Skier

Internationale Beziehungen

Caen hat eine Städtepartnerschaft mit:

  • United States Alexandria, Vereinigte Staaten
  • United States Nashville, Vereinigte Staaten
  • North Macedonia Ohrid, Nordmazedonien
  • England Portsmouth, England, Vereinigtes Königreich
  • Romania Reșița, Rumänien
  • Senegal Thiès, Senegal
  • Germany Würzburg, Deutschland
  • Italy Anzio, Italien

Die Stadt Caen unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

  • Deutschland Würzburg, Bayern, seit 1962
  • Großbritannien Portsmouth, Südostengland, seit 1987
  • USA Nashville, Tennessee, seit 1991
  • USA Alexandria, Virginia, seit 1991
  • Senegal Thiès, Senegal, seit 1992

Sport (Auswahl)

  • Caen war zwischen 1947 und 2006 insgesamt 15 Mal Etappenort der Tour de France.
  • Im August/September 2014 wurden die Weltreiterspiele in Caen ausgetragen.
  • Von 1952 bis 1958 wurde sechsmal das Automobilrennen Grand Prix de Caen in der Stadt ausgetragen.
  • In Caen gibt es unter anderem Sportvereine für Fußball, Floorball, Badminton, Hockey, Triathlon, Basketball und Eiskunstlaufen.
Der SM Caen spielt in der zweithöchsten französischen Fußballliga, der Ligue 2 (Stand 2020). Die Heimspiele werden im Stade Michel-d’Ornano ausgetragen.
Stade Michel d'Ornano

Symbole

Wappenkunde

Aktuelles Wappen:

In Gold eine eintürmige, offene Burg mit Fenstern und Mauern, in Silber.

Unter dem Ancien Régime: In einem goldenen und einem azurblauen Grat 3 Lilienblumen in Or.

Während des Ersten Französischen Kaiserreichs: In Gold eine eintürmige Burg in Or, ein Häuptling der guten Reichsstädte (in Gold 3 Bienen in Or).

Motto

Caen hat heute kein Motto, hatte aber früher eines, das die Französische Revolution nicht überlebt hat. Daher ist die Schreibweise archaisch und wurde nicht aktualisiert:

Un Dieu, un Roy, une Foy, une Loy.

(Ein Gott, ein König, ein Glaube, ein Gesetz.)

Dieses Motto findet sich in einem bemerkenswerten alten Chant royal wieder.

Code

Der Code für den Heimathafen von Caen ist CN.

Klima

Caen hat ein ozeanisches Klima, das durch die Lage im Landesinneren etwas abgemildert wird. Trotzdem sind die Sommer für französische Verhältnisse kühl, und das Klima ist typisch maritim mit hohen Niederschlagsmengen, relativ wenigen Sonnenstunden und milden Wintern.

Klimadaten für Caen (CFR), Höhenlage: 67 m (220 ft), Normalwerte 1981-2010, Extremwerte 1945-heute
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 16.1
(61.0)
20.8
(69.4)
24.4
(75.9)
26.6
(79.9)
30.4
(86.7)
35.2
(95.4)
39.7
(103.5)
38.9
(102.0)
33.5
(92.3)
28.9
(84.0)
21.6
(70.9)
17.2
(63.0)
39.7
(103.5)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 8.0
(46.4)
8.6
(47.5)
11.5
(52.7)
13.6
(56.5)
17.1
(62.8)
20.1
(68.2)
22.6
(72.7)
22.8
(73.0)
20.1
(68.2)
16.1
(61.0)
11.5
(52.7)
8.3
(46.9)
15.1
(59.2)
Tagesmittelwert °C (°F) 5.3
(41.5)
5.5
(41.9)
7.8
(46.0)
9.5
(49.1)
12.8
(55.0)
15.8
(60.4)
17.8
(64.0)
18.0
(64.4)
15.6
(60.1)
12.4
(54.3)
8.4
(47.1)
5.7
(42.3)
11.2
(52.2)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 2.6
(36.7)
2.4
(36.3)
4.2
(39.6)
5.3
(41.5)
8.5
(47.3)
11.0
(51.8)
13.1
(55.6)
13.2
(55.8)
11.1
(52.0)
8.7
(47.7)
5.3
(41.5)
3.0
(37.4)
7.4
(45.3)
Rekordtiefstwert °C (°F) −19.6
(−3.3)
−16.5
(2.3)
−7.4
(18.7)
−5.7
(21.7)
−0.8
(30.6)
1.0
(33.8)
4.7
(40.5)
4.0
(39.2)
1.8
(35.2)
−3.7
(25.3)
−6.8
(19.8)
−11.0
(12.2)
−19.6
(−3.3)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 66.1
(2.60)
52.4
(2.06)
55.6
(2.19)
50.4
(1.98)
62.6
(2.46)
57.9
(2.28)
52.6
(2.07)
51.2
(2.02)
60.8
(2.39)
77.6
(3.06)
74.6
(2.94)
78.1
(3.07)
739.9
(29.13)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 12.0 10.7 10.8 10.3 10.2 8.2 8.0 7.6 9.5 12.1 12.7 13.6 125.7
Durchschnittliche schneereiche Tage 3.4 3.8 2.3 0.9 0.1 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.9 2.2 13.6
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 86 84 82 80 81 82 81 81 83 86 86 87 83
Mittlere monatliche Sonnenstunden 69.6 84.3 125.6 167.3 193.7 213.5 207.1 204.4 167.2 117.8 79.4 61.4 1,691.2
Quelle 1: Meteo Frankreich
Quelle 2: Infoclimat.fr (relative Luftfeuchtigkeit 1961-1990)

Galerie

Religion

Die Einwohner gehören den verschiedensten Religionen an, am meisten verbreitet ist der Katholizismus, gefolgt von den Protestanten, den Muslimen und den Juden. Der hohe Anteil der Muslime resultiert aus der Zuwanderung aus den ehemaligen französischen Kolonien in Afrika und Asien, die nach dem Zweiten Weltkrieg hier sesshaft wurden.

Infrastruktur und Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

Die Firma NXP Semiconductors unterhält in Caen ein Halbleiterwerk mit einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Weiterhin gibt es Produktionsstätten der Unternehmen Renault und Bosch. Der größte Arbeitgeber der Region ist jedoch das Universitätskrankenhaus.

Sonstiges

Nach der Stadt Caen (lateinisch Cadomus) wurde die Cadomische Orogenese benannt, eine Gebirgsbildungsphase, welche während des späten Neoproterozoikums vor etwa 650-550 Millionen Jahren stattfand. Hierbei wurde der Nordrand von Gondwana und der (spätere) Ostrand von Baltica erfasst.