Arkadien

Aus besserwiki.de
Arkadien
Περιφερειακή ενότητα
Αρκαδίας
Regionale Einheit
Gemeinden von Arkadien
Gemeinden von Arkadien
Arkadien in Griechenland
Arkadien in Griechenland
Koordinaten: 37°35′N 22°15′E / 37.583°N 22.250°EKoordinaten: 37°35′N 22°15′E / 37.583°N 22.250°E
LandGriechenland
RegionPeloponnes
HauptstadtTripolis
Gebiet
 - Gesamt4.419 km2 (1.706 sq mi)
Einwohnerzahl
 (2011)
 - Gesamt86,685
 - dichte20/km2 (51/qm)
ZeitzoneUTC+2 (EET)
 - Sommer (DST)UTC+3 (EEST)
Postleitzahlen
22x xx
Ortsvorwahlen2710, 275x0, 279x0
ISO-3166-CodeGR-12
AutokennzeichenΤΡ
WebsiteOffizielle Website (archiviert)

Arkadien (griechisch: Αρκαδία, romanisiert: Arkadía Neugriechisch: [ɐr.kɐˈði.ɐ]) ist eine der regionalen Einheiten Griechenlands. Sie ist Teil der Verwaltungsregion Peloponnes. Sie befindet sich im zentralen und östlichen Teil der Halbinsel Peloponnes. Der Name der Region stammt von der mythologischen Figur Arkas. In der griechischen Mythologie war es die Heimat des Gottes Pan. In der europäischen Kunst der Renaissance wurde Arkadien als unberührte, harmonische Wildnis gefeiert.

Arkadien (neugriechisch Αρκαδία Arkadia, altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes. Arkadien wurde nach der Unabhängigkeit Griechenlands 1833 als Präfektur eingerichtet und verlor diesen Status durch die griechische Verwaltungsreform 2010. Als Regionalbezirk entsendet Arkadien acht Abgeordnete in den Regionalrat der Peloponnes, hat darüber hinaus jedoch keine politische Bedeutung. Der Hauptort ist die Stadt Tripoli.

Geografie

Arkadien ist eine ländliche, gebirgige regionale Einheit, die etwa 18 % der Landfläche der Halbinsel Peloponnes ausmacht. Sie ist die größte regionale Einheit der Halbinsel. Nach der Volkszählung von 2011 hat Arkadien etwa 86.000 Einwohner; die Hauptstadt Tripolis hat etwa 30.000 Einwohner in der Stadt selbst und insgesamt etwa 47.500 im Großraum.

Arkadien besteht zum Teil aus Ackerland und zu einem größeren Teil aus Grasland und degeneriertem Strauchland. Außerdem gibt es drei Gebirgszüge, die vor allem in Höhenlagen über 1000 Metern bewaldet sind: Mainalo, ein Winterskigebiet, im zentralen Norden, Parnon im zentralen Süden und der Berg Lykaion im Südwesten, der für seine antike Geschichte und die mit ihm verbundenen Mythen berühmt ist.

Das Klima ist geprägt von heißen Sommern und milden Wintern im Osten, Süden und in den Teilen des Zentralgebiets, die weniger als 1000 m über dem Meeresspiegel liegen. Herbst und Winter sind meist regnerisch, außer in den Bergen im Westen und Norden, dem Taygetus und dem Mainalo, wo es im Winter schneit.

Arkadien (2005)

Das heutige Gebiet besteht aus dem abgeschlossenen Berg- und Hochland Arkadien, etwa wie aus der Antike bekannt, und der Küstenlandschaft Kynuria, die den relativ schmalen Zugang zur peloponnesischen Ostküste am Osthang des Parnon-Gebirges bildet. Demgegenüber war das Arkadien der Antike nur das Hochland abseits der Küsten und nicht wesentlich südlicher als Megalopoli.

Die Region liegt auf durchschnittlich 500 m über dem Meer, im Norden reichen Gipfel bis 2376 m (Ziria), 2355 m (Chelmos) und 2224 m (Olonos). Das Gestein ist Kalkstein mit vielfältigen Karsterscheinungen. Zwischen Bergrücken finden sich bisweilen abflusslose Becken, die teilweise Seen oder Sümpfe bilden.

Arkadien ist überwiegend mit Nadelbäumen bewaldet und dünn besiedelt. Die Landwirtschaft in den Tälern ist wenig ertragreich, traditionell wurde die Region durch Weidewirtschaft genutzt.

Geologie und Hydrogeologie

Geschlossenes Becken Vlacherna/Hotoussa/Kandila
Vorläufiger See Argon Pedion, März 2019

Arkadien ist fast vollständig gebirgig und Teil der "Karbonatplattform" (Kalksteinablagerungen) des Peloponnes. Die gesamte Halbinsel wurde durch intensive tektonische Prozesse (Verwerfungen, Überschiebungen und regionale Metamorphose) geformt. Im zentralen Teil Arkadiens, in der Region Tripolis, hat sich eine besondere Form der Topographie entwickelt, ein geologisch faszinierendes Phänomen: Es gibt mehrere Ebenen und "innergebirgige Becken", sogar "geschlossene Becken": Das 30 km lange "Tripoli-Plateau", "Argon Pedion", Becken von Levidi, Becken von Vlacherna Arcadia/Hotoussa/Kandila.[1]

Die Besonderheit der Ebenen und Becken ist eine Folge der intensiven Verkarstung: Das Wasser versickert im Untergrund, anstatt die Topographie zu erodieren und über Oberflächengewässer zu entwässern. Die gesamte Entwässerung erfolgt über Ponore (griechisch: καταβόθρες) und unterirdische Wasserläufe. Ein zusätzliches Problem für die ländlichen Aktivitäten in den Einzugsgebieten: Wenn es im Winter stark regnet, wird der Boden überschwemmt oder es entstehen temporäre Seen, auch heute noch, da die Entwässerung durch die Katavothres oft zu langsam ist, um rechtzeitig mit dem Anbau zu beginnen.

Geschichte

Alte Geschichte

"Les Bergers d'Arcadie" von Nicolas Poussin.
Landschaft von Arkadien.

Mittelalterliche Geschichte

Nach dem Zusammenbruch der römischen Macht im Westen blieb Arkadien als Teil des griechischsprachigen Byzantinischen Reiches bestehen. Arkadien blieb ein wunderschönes, abgeschiedenes Gebiet, und seine Bewohner wurden sprichwörtlich zu Hirten, die ein einfaches, anspruchsloses, aber glückliches Leben führten, so dass sich Arkadien auf ein imaginäres, idyllisches Paradies beziehen könnte, das von Vergil in seinen Eklogien und später von Jacopo Sannazaro in seinem pastoralen Meisterwerk Arcadia (1504) verewigt wurde; siehe auch Arcadia (Utopie).

Nach dem Vierten Kreuzzug wurde das Gebiet Teil des Fürstentums Achäa, wurde aber ab den 1260er Jahren nach und nach von den byzantinischen Griechen des Despotats von Morea zurückerobert, ein Prozess, der 1320 abgeschlossen war. Im Jahr 1460 fiel die Region in die Hände der osmanischen Türken. Mit Ausnahme einer Periode venezianischer Herrschaft in den Jahren 1687-1715 blieb die Region bis 1821 unter türkischer Kontrolle.

Die lateinische Redewendung Et in Arcadia ego, die in der Regel mit "Auch in Arkadien bin ich" übersetzt wird, ist ein Beispiel für memento mori, eine mahnende Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens und die Unausweichlichkeit des Todes. Der Satz wird meist mit einem Gemälde von Nicolas Poussin aus dem Jahr 1647 in Verbindung gebracht, das auch als "Die arkadischen Hirten" bekannt ist. Auf dem Gemälde erscheint der Satz als Inschrift auf einem Grab, das von jugendlichen Gestalten in klassischen Gewändern entdeckt wird.

Moderne Geschichte

Der Befehlshaber Panagiotis Kephalas hisst nach der erfolgreichen Belagerung die maniotische Flagge in Tripolis (Tripolitsa), der Hauptstadt Arkadiens.

Arkadien war eines der Zentren des griechischen Unabhängigkeitskrieges, in dessen Schlachten Siege errungen wurden, darunter auch eine in Tripolis. Nach einem siegreichen Revolutionskrieg wurde Arkadien schließlich in den neu geschaffenen griechischen Staat eingegliedert. Arkadien erlebte ein wirtschaftliches Wachstum und eine geringe Auswanderung.

Im 20. Jahrhundert erlebte Arkadien einen erheblichen Bevölkerungsverlust durch Auswanderung, hauptsächlich nach Amerika. Viele arkadische Dörfer verloren die Hälfte ihrer Einwohner, und es wurde befürchtet, dass sie sich in Geisterstädte verwandeln würden. Arkadien hat heute eine kleinere Bevölkerung als Korinthia. Demographen gingen davon aus, dass sich die Bevölkerung zwischen 1951 und dem frühen 21. Die Einwohnerzahl ist auf 87 000 im Jahr 2011 gesunken.

Ein Erdbeben der Stärke 5,9 auf der Richterskala erschütterte Megalopoli und die Umgebung im Jahr 1965. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört, die Menschen wurden obdachlos. Innerhalb weniger Jahre wurden die Gebäude erdbebensicher wiederaufgebaut. Bei diesem Erdbeben wurde eine unterirdische Braunkohlequelle in der Gegend entdeckt, und 1967 wurde mit dem Bau des Kraftwerks Megalopoli begonnen, das 1970 in Betrieb genommen wurde. Das Abbaurevier südlich des Kraftwerks ist das größte der Halbinsel und wird bis heute fortgeführt, wobei eine Siedlung verlegt wurde.

Im Juli und August 2007 verursachten Waldbrände Schäden in Arkadien, vor allem in den Bergen.

Im Jahr 2008 stellte der Altphilologe Christos Mergoupis die Theorie auf, dass sich die mumifizierten Überreste Alexanders des Großen (nicht sein eigentliches Grab) in Gortynia-Arkadia auf dem griechischen Peloponnes befinden könnten. Diese Forschungen laufen seit 2008 und werden derzeit in Griechenland durchgeführt. Die Forschung wurde erstmals im Mai 2008 auf CNN International erwähnt.

Frühgeschichte

Es sind bislang nur wenige prähistorische Funde in Arkadien gemacht worden. Die Arkader betrachteten sich als das älteste griechische Volk. Nach der Griechischen Mythologie soll Pelasgos der erste Herrscher dieser Landschaft gewesen sein und den Ureinwohnern erste kulturelle Unterweisungen erteilt haben. Unter den späteren frühgeschichtlich-mythischen Königen wird Arkas erwähnt, nach dem die Region benannt worden sei. Arkadien soll auch Schauplatz mehrerer Abenteuer des Herakles gewesen sein. König Agapenor habe die arkadischen Streitkräfte in den Trojanischen Krieg geführt.

Die schwer zugängliche Landschaft wurde nur im Südwesten von der dorischen Wanderung gestreift. Die politische und kulturelle Entfaltung Arkadiens, dessen Einwohner ihre hauptsächliche Erwerbstätigkeit als Kleinbauern und Hirten beibehielten, ging von den nördlichen und östlichen Ebenen aus, in denen sich Städte bildeten, so u. a. im Norden Alea, Stymphalos, Kynaitha, Pheneos, Kleitor, Psophis, Thelphusa sowie im Osten Tegea, Mantineia und Orchomenos. Bedeutendere Gemeinden im Westen waren Heraia und Phigaleia. Doch blieb der Großteil Westarkadiens lange ein dörflicher Gauverband; und hier kam es erst um 368/67 v. Chr. zur Gründung einer größeren Stadt, Megalopolis. Der Tempel des Zeus auf dem Gebirge Lykaion war eine gemeinschaftliche Kultstätte aller Einwohner. Aufgrund der abgelegenen Lage der Landschaft bestanden vor allem auf dem religiösen Sektor sehr lange ziemlich urtümliche Verhältnisse.

Aristokrates, ein König von Orchomenos, soll in der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. zur Zeit des Zweiten Messenischen Kriegs die Messenier, welche die Bundesgenossen der Arkader waren, verräterisch in die Gewalt der Spartaner geliefert haben und dafür von seinen eigenen Untertanen gesteinigt, das Königtum in Orchomenos aber abgeschafft worden sein. Im 6. Jahrhundert v. Chr. bemühte sich Sparta, die Hegemonie über Arkadien zu erringen, um sich einen Zugang zum Isthmus von Korinth zu verschaffen. Um 550 v. Chr. wurde die Landschaft Mitglied des Peloponnesischen Bundes und musste sich damit der Vorherrschaft Spartas unterordnen.

Mittelalter und Neuzeit

Seit der Spätantike gehörte Arkadien zum Byzantinischen Reich. Zur Zeit der Völkerwanderung hatte es durch die Einfälle der Goten viel zu leiden. Im 8. Jahrhundert wurde das dünn besiedelte Land von den Slawen besetzt, die aber allmählich die griechische Sprache annahmen. Im 14. Jahrhundert fand die Einwanderung der Albaner statt. 1458 kam Arkadien zum Osmanischen Reich. Während des Griechischen Unabhängigkeitskampfes (1821–29) war die Landschaft wegen ihrer strategischen Wichtigkeit umkämpft.

Sprache

Als während des griechischen finsteren Zeitalters (ca. 1200 v. Chr. - 800 v. Chr.) das dorische Griechisch auf dem Peloponnes eingeführt wurde, hat das ältere arkadokische Griechisch in Arkadien offenbar überlebt. Arkadozypriotisch wurde nie zu einem literarischen Dialekt, ist aber aus Inschriften bekannt. Tsan ist ein Buchstabe des griechischen Alphabets, der nur in Arkadien vorkommt und wie das kyrillische И geformt ist; er stellt eine Affrikate dar, die sich aus Labiovelaren entwickelt hat, die in anderen Dialekten zu t wurden.

Das Tsakonische, das noch immer an der Küste des heutigen Arkadien gesprochen wird (in der klassischen Periode jedoch an der südlichen Argolischen Küste, die unmittelbar an Arkadien angrenzt), ist ein Nachkomme des dorischen Griechisch und als solcher ein außergewöhnliches Beispiel für einen überlebenden regionalen Dialekt des archaischen Griechisch. Die wichtigsten Städte in Tsakonia sind die arkadischen Küstenstädte Leonidio und Tyros.

Verwaltung

Megalopoli
Leonidio
Karytaina
Dimitsana
Antike Stätte von Orchomenus (Arkadien) und das Karstbecken, zur Zeit des Pausanias (110 - ca. 180 n. Chr.) mit einem See

Die regionale Einheit Arkadien ist in 5 Gemeinden unterteilt. Diese sind (Nummer wie auf der Karte in der Infobox):

  • Gortynia (3)
  • Megalopoli (5)
  • Nord-Kynouria (Voreia Kynouria, 2)
  • Süd-Kynouria (Notia Kynouria, 4)
  • Tripolis (1)

Präfektur

Im Rahmen der Regierungsreform von Kallikratis im Jahr 2011 wurde aus der ehemaligen Präfektur Arkadien (griechisch: Νομός Αρκαδίας) die regionale Einheit Arkadien geschaffen. Die Präfektur hatte das gleiche Gebiet wie die heutige regionale Einheit. Gleichzeitig wurden die Gemeinden gemäß der nachstehenden Tabelle neu gegliedert.

Neue Gemeinde Alte Gemeinden Sitz
Gortynia Dimitsana Dimitsana
Vytina
Iraia
Kleitor
Kontovazaina
Langadia
Trikolonoi
Tropaia
Megalopoli Megalopoli Megalopoli
Gortyna
Falaisia
Nord-Kynouria
(Voreia Kynouria)
Nord-Kynouria Astros
Süd-Kynouria
(Notia Kynouria)
Leonidio Leonidio
Kosmas
Tyros
Tripolis Tripolis Tripolis
Valtetsi
Korythio
Levidi
Mantineia
Skiritida
Tegea
Falanthos

Provinzen

Arkadien war in vier Provinzen unterteilt:

  • Provinz Gortynia-Dimitsana
  • Provinz Kynouria-Leonidio
  • Provinz Mantineia-Tripolis
  • Provinz Megalopoli-Megalopolis

Anmerkung: Die Provinzen haben in Griechenland keinen rechtlichen Status mehr.

Antike und moderne Orte und Städte

Die wichtigsten Städte im modernen Arkadien sind Tripolis, Astros, Vytina, Dimitsana, Lagkadia, Tyros, Leonidio, Levidi, Megalopolis und Stemnitsa.

Zu den antiken Städten gehören Acacesium, Asea, Astros, Athinaio, Daseae, Falaisia (Phalesia), Gortys, Hypsus (Stemnitsa), Heraia, Lusi, Lykaio, Lycosura, Mantineia, Megalopolis, Orchomenus (Orchomenos), Tegea, Thoknia, Trapezus, Trikolonoi, Tropaia, Tripoli, Tyros, weitere Städte sind Basilis, Caphyae, Charisia, Ellison, Enispe, Kaous, Karyes, Methydrio, Melangeia, Oryx, Paroria, Pelagos, Rhipe, Stratia, Teuthis und einige mehr. Zu den Städten, die einst zu Arkadien gehörten, zählen Alea (heute in Argolis), Amilos (heute in Achaia) und Phigalia (heute in Elis).

Wirtschaft

Südlich von Megalopolis gibt es ein thermoelektrisches Kraftwerk, das Strom für den größten Teil Südgriechenlands produziert, sowie ein Kohlebergwerk.

In der Landwirtschaft dominieren Kartoffelanbau (vor allem in Zentral- und Nordarkadien), Mischkulturen, Olivenhaine und Weideland in den Ebenen Arkadiens, insbesondere in der Gegend um Megalopolis und zwischen Tripolis und Levidi.

Verkehr

Die Moreas-Autobahn (A7, E65) verbindet Tripolis mit Korinth und Athen. Sie wird derzeit weiter südwestlich nach Megalopolis und Kalamata verlängert.

  • Wichtige Straßen und Autobahnen:
    • Griechische Nationalstraße 7
    • Griechische Nationalstraße 33, N
    • Griechische Nationalstraße 39, Cen, S
    • Griechische Nationalstraße 66, N
    • Griechische Nationalstraße 74, NW, N
    • Griechische Nationalstraße 76, W, SW
  • Sekundäre Straßen:
    • Straße Leontari-Dyrrachio
    • Astros-Tyros-Leonidi-Monemvasia-Straße
    • Straße Karytaina-Dimitsana
    • Megalopoli-Lykaio-Straße
    • Straße Sparta-Leonidi
    • Straße Tripolis-Dimitsana
    • Straße Tripoli-Astros-Tyros-Leonidi
    • Straße Tripoli-Nestani
    • Straße Tripoli-Vytina
    • Veligosti-Vastas-Straße
    • Vourvoura-Leonidi-Straße

Arkadien hat zwei Tunnel. Der Artemisio-Tunnel wurde zuerst eröffnet, gefolgt von dem Tunnel östlich von Megalopolis; beide dienen dem Verkehr zwischen Messenien und Athen.

Nachrichten

Fernsehen

  • Arkadiki Radiofonia Tileorasi - ART

Sportmannschaften

  • Asteras Tripolis ist der griechische Fußballverein aus der Stadt Tripolis.
  • Arkadikos B.C. ist der Basketballverein aus Tripolis, der 1976 gegründet wurde.

Bemerkenswerte Arkadier

Mythologie

  • Lykaon, ein mythischer König von Arkadien
  • Hermes, Gott der Turnhalle, der öffentlichen Rede, des Diebstahls, der Herolde und der Reisenden.
  • Pan, Gott der Wildnis, der Hirten und Herden, der Natur der Bergwildnis, der Jagd und der ländlichen Musik, und Gefährte der Nymphen
  • Atalanta, eine Frau aus der griechischen Mythologie, die die Tochter des Königs von Arkadien gewesen sein soll

Antike Arkadier

  • Polybius (ca. 200-118 v. Chr.), griechischer Historiker der hellenistischen Zeit (Megalopolis)
  • Philopoemen (253-183 v. Chr.), griechischer General und Staatsmann, achäischer Stratege, bekannt als "der letzte der Griechen".

Antike olympische Sieger

  • Androsthenes von Maenalus, Sieger in den Jahren 420 und 416 v. Chr.
  • Euthymenes von Mänalos (Ringer), Sieger in den Jahren 400 und 392 v. Chr.

Kämpfer des griechischen Unabhängigkeitskrieges

  • Theodoros Kolokotronis (1770-1843), Feldmarschall im griechischen Unabhängigkeitskrieg (1821-1832), er wuchs in Arkadien (Libovisi) auf und lebte dort.
  • Nikitas Stamatelopoulos Nikitaras o Tourkofagos (Nikitaras der Türkenfresser) (1784-1849), griechischer Revolutionär, Neffe von Theodoros Kolokotronis (Tourkoleka)
  • Dimitris Plapoutas (1786-1864), General im griechischen Unabhängigkeitskrieg (Paloumba)
  • Gennaios Kolokotronis (1803-1868), griechischer Revolutionär, Generalmajor und Premierminister von Griechenland (Mai 1862 - Oktober 1862), Sohn von Theodoros Kolokotronis (Stemnitsa)
  • Kanellos Deligiannis (1780-1862), griechischer Revolutionsführer, Politiker und Präsident des Griechischen Parlaments (1844-1845) (Lagkadia)

Politiker

  • Alexandros Papanastasiou (1876-1936), griechischer Premierminister (März 1924 - Juli 1924 und Mai 1932 - Juni 1932) und Soziologe (Levidi)
  • Epameinondas Deligiorgis (1829-1879), Ministerpräsident von Griechenland, Rechtsanwalt (Tripolis)
  • Grigoris Labrakis (1912-1963), Politiker, Arzt (Kerasitsa)
  • Theodoros Deligiannis (1820-1905), Ministerpräsident von Griechenland (Lagkadia)
  • Dimitrios Gontikas (1888-1967), Politiker und Präsident des Griechischen Parlaments (Magouliana)
  • Kostas Laliotis (1951-), Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten (1993-2001) (Doliana)
  • Dimitris Avramopoulos (1953-), Minister für auswärtige Angelegenheiten (2012-), Minister für Landesverteidigung (2011-2012), Bürgermeister von Athen (1995-2002) (Elliniko)

Dichter

  • Nikos Gatsos (1911-1992), (Asea)
  • Kostas Karyotakis (1896-1928), (Tripolis)

Wissenschaftler, Gelehrte, Pädagogen, Akademiker

  • Georgios Mistriotis (1840-1916), Philologe, Professor an der Universität von Athen (Tripolis)
  • Konstantinos Romaios (1874-1966), Archäologe, Präsident der Akademie von Athen (Vourvoura)

Künstler

  • Mimis Fotopoulos (1913-1986), Schauspieler (Zatouna)
  • Costas Gavras (1933-), Regisseur (Loutra Iraias)
  • Maria Menounos (1978-), Schauspielerin, Fernsehmoderatorin, Journalistin (Akovo)
  • Dimitris Mitropoulos, Dirigent und Komponist (Melissopetra)
  • Vasilis Papakonstantinou (1950-), Sänger und Regisseur (Vasta)
  • Kostas Tournas (1949-), Sänger und Komponist (Tripolis)
  • Kostas Triantafyllopoulos (1956-), Schauspieler (Athinaio)
  • Babis Tsertos (1956-), Musiker, Sänger (Tropaia)
  • Stavros Tsiolis (1937-), Regisseur (Tripolis)
  • Electros Vekris, Künstler/Bildhauer

Athleten

  • Dimitris Kourbelis (1993-), internationaler Fußballspieler (Korakovouni)
  • Yiannis Kouros (1956-), Ultramarathon-Läufer (Tripolis)
  • Michail Mouroutsos (1980-), olympischer Goldmedaillengewinner im Taekwondo (Lagkadia)

Andere bemerkenswerte Persönlichkeiten

  • Lakis Santas (1922-2011), griechischer Widerstandskämpfer, der am 30. Mai 1941 zusammen mit Manolis Glezos auf die Akropolis kletterte und das Hakenkreuz herunterriss, das seit dem 27. April 1941, dem Einmarsch der Nazis in Athen, dort hing (Vytina)
  • Erasmus von Arkadien, griechisch-orthodoxer Bischof

In der Volkskultur

  • Das Wort Arkadien ist zu einem poetischen Idyllismus geworden und bedeutet "Utopie".
  • Sir Philip Sidney (1554-1586) schrieb "The Countess of Pembroke's Arcadia", eine Kombination aus Schäferroman und Poesie, für seine Schwester Mary Sidney. Das Werk war über ein Jahrhundert lang sehr beliebt.
  • In der Science-Fiction-Sendung Doctor Who ist Arkadia die zweite Stadt auf dem Heimatplaneten des Doktors, Gallifrey
  • Arkadien ist der Name eines preisgekrönten Theaterstücks von Tom Stoppard (1993).
  • Der griechische und lateinische Name Arcadius (Arkadios) wurde von "Arcadia" abgeleitet (siehe den Kaiser Arcadius, den Grammatiker Arcadius von Antiochia, den Patriarchen Arkadios II). Aus dem Griechischen ging er ins Russische, Ukrainische und andere slawische Sprachen über, wo er als Arkady oder Arcady ein häufiger männlicher Name ist.
  • Das Gebiet der Präfektur war Gegenstand mehrerer ERT-Sendungen, darunter Dokumentarfilme über die Megalopoli-Mine und den Ladon-See.
  • Marianas Trench beziehen sich in ihrem Song Acadia" von 2009-2010 auf Arcadia und bezeichnen es als unberührte, harmonische Wildnis".
  • Das Rettungsboot aus Resident Evil 4 - Afterlife, das gegen Ende des Films auftaucht, trägt den Namen "Arcadia" und sendet eine aufgezeichnete Hilfsnachricht, die die Überlebenden in Los Angeles erhalten werden. Das Erreichen der Arcadia wird zu ihrem Hauptziel, um zu verhindern, dass sie von weiteren Zombies angegriffen werden.
  • Die Fernsehserie Resurrection von 2014 spielt in einer echten Stadt, Arcadia, Missouri. Die Wahl des Schauplatzes ist wahrscheinlich eine Anspielung auf die lateinische Redewendung Et in Arcadia ego, da sich die Serie mit Fragen des Lebens, des Todes und der Wiederauferstehung von Menschen von den Toten beschäftigt.
  • Der griechische Musiker Demis Roussos veröffentlichte 1978 ein Lied mit dem Titel "Lovely Lady of Arcadia".
  • Im Spiel Bioshock gibt es einen Level und ein Setting namens Arcadia, was eine Anspielung auf die geografischen und landschaftlichen Ähnlichkeiten ist.
  • Das Spiel Life Is Strange findet in der fiktiven Stadt Arcadia Bay in Oregon statt.
  • Am 9. August 2017 strahlte BBC 4 die Fernsehdokumentation In search of Arcadia aus, in der ein 19 km langer Abschnitt der Themse gezeigt wurde.
  • Tales of Arcadia ist eine animierte Trilogie, die von Guillermo del Toro entwickelt wurde.
  • Arkadia ist eine der Regionen Griechenlands, die im Videospiel Assassin's Creed Odyssey von 2018 entweder von Athen oder Sparta erobert/verteidigt werden kann. Die Region gilt als eine der wichtigsten Kornkammern Griechenlands während des laufenden Peloponnesischen Krieges.
  • Arcadia ist der Name des Raumschiffs von Captain Harlock.

Einwohnerentwicklung

  • 1951: 154.361 (Bevölkerungsdichte 34,93/km²)
  • 1961: 134.950
  • 1971: 111.263 (Bevölkerungsdichte 25,18/km²)
  • 1991: 103.840
  • 2001: 102.025
  • 2005: 100.611
  • 2011: 086.685

Mythos Arkadien

Poussin, Et in Arcadia ego

Die Arkadier galten im Altertum als raues Hirtenvolk. Gewisse Charakterzüge Arkadiens lassen sich durch seine isolierte geographische Lage erklären. Seine Einwohner sehen sich als das älteste griechische Volk überhaupt an. Schon in der Zeit des Hellenismus wurde Arkadien verklärt zum Ort des Goldenen Zeitalters, wo die Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur als zufriedene und glückliche Hirten lebten. Entsprechend etablierte es sich als Topos der antiken bukolischen Literatur, beispielsweise der Hirtengedichte Vergils. In der antiken lateinischen Literatur wird der ursprünglich in Griechenland befindliche Ort oft nach Sizilien verlegt.

Für die Wiederbelebung der Gattung in der europäischen Renaissance wurde um 1480 der Schäferroman Arcadia von Jacopo Sannazaro maßgeblich. Im Barock und im 16. bis 18. Jahrhundert entstanden zahllose Texte und Gemälde mit Motiven im mythischen Arkadien. Zur Rezeption der Idee vom glücklichen Arkadien gehörte auch das Gebiet, über das ein Adliger seine Territorialherrschaft ausübte, als ein neues Arkadien vorzustellen. Auf diese Weise suchten Aristokraten wenigstens auf der symbolischen Ebene ihr Einflussgebiet der Macht der königlichen Zentralgewalt zu entziehen.

TV

  • Arkadikí Radióphonia Tileórasi
  1. I. Mariolakos (griechischer Geologe) beschreibt diese besonderen geologischen Phänomene Arkadiens und setzt sie in Beziehung zu den lokalen antiken Mythen. Siehe "Literatur" und "Externe Links"</