Walden
Walden (/ˈwɔːldən/; erstmals veröffentlicht 1854 als Walden; or, Life in the Woods) ist ein Buch des amerikanischen transzendentalistischen Schriftstellers Henry David Thoreau. Der Text ist eine Reflexion über das einfache Leben in einer natürlichen Umgebung. Das Werk ist eine persönliche Unabhängigkeitserklärung, ein soziales Experiment, eine spirituelle Entdeckungsreise, eine Satire und - in gewisser Weise - eine Anleitung zur Selbstständigkeit. ⓘ
Walden beschreibt Thoreaus Erfahrungen, die er im Laufe von zwei Jahren, zwei Monaten und zwei Tagen in einer Hütte machte, die er in der Nähe des Walden Pond inmitten der Wälder seines Freundes und Mentors Ralph Waldo Emerson in der Nähe von Concord, Massachusetts, baute. ⓘ
Thoreau macht genaue wissenschaftliche Naturbeobachtungen sowie metaphorische und poetische Verwendungen von Naturphänomenen. Er identifiziert viele Pflanzen und Tiere sowohl mit ihren volkstümlichen als auch mit ihren wissenschaftlichen Namen, zeichnet detailliert die Farbe und Klarheit verschiedener Gewässer auf, datiert und beschreibt genau das Gefrieren und Auftauen des Teiches und berichtet von seinen Experimenten zur Messung der Tiefe und Form des Bodens des angeblich "bodenlosen" Walden Pond. ⓘ
Hintergrundinformationen
Henry David Thoreau ⓘ |
---|
|
Es wurde viel darüber gerätselt, warum Thoreau zum Teich ging. E. B. White erklärte dazu: "Henry zog in die Schlacht, als er in die Wälder ging, und Walden ist der Bericht eines Mannes, der von zwei mächtigen und gegensätzlichen Trieben zerrissen wurde - dem Wunsch, die Welt zu genießen, und dem Drang, die Welt in Ordnung zu bringen", während Leo Marx feststellte, dass Thoreaus Aufenthalt am Walden Pond ein Experiment war, das auf der "Methode und der Natur" seines Lehrers Emerson beruhte, und dass es ein "Bericht über ein Experiment im transzendentalen Pastoralismus" war. ⓘ
Ebenso haben andere angenommen, dass Thoreau während seiner Zeit am Walden Pond "ein Experiment durchführen wollte": Könnte er überleben, vielleicht sogar gedeihen, wenn er allen überflüssigen Luxus abschafft und ein schlichtes, einfaches Leben unter radikal reduzierten Bedingungen führt?" Er betrachtete es als ein Experiment in "Hauswirtschaft". Obwohl Thoreau nach Walden ging, um dem zu entfliehen, was er als "Überzivilisation" betrachtete, und auf der Suche nach der "rohen" und "wilden Freude" der Wildnis war, verbrachte er auch einen beträchtlichen Teil seiner Zeit mit Lesen und Schreiben. ⓘ
Thoreau nutzte seine Zeit am Walden Pond (4. Juli 1845 - 6. September 1847), um sein erstes Buch zu schreiben, A Week on the Concord and Merrimack Rivers (1849). Diese Erfahrung inspirierte später Walden, in dem Thoreau die Zeit auf ein einziges Kalenderjahr komprimiert und die vier Jahreszeiten als Symbol für die menschliche Entwicklung verwendet. ⓘ
Durch das Eintauchen in die Natur hoffte Thoreau, durch persönliche Selbstbeobachtung zu einem objektiveren Verständnis der Gesellschaft zu gelangen. Ein einfaches Leben und Selbstgenügsamkeit waren weitere Ziele Thoreaus, und das gesamte Projekt war von der transzendentalistischen Philosophie inspiriert, einem zentralen Thema der amerikanischen Romantik. ⓘ
Organisation
Ich ging in die Wälder, weil ich bewusst leben wollte, nur die wesentlichen Tatsachen des Lebens vor Augen haben und sehen wollte, ob ich nicht lernen könnte, was es zu lehren hatte, und nicht, wenn ich sterben würde, feststellen, dass ich nicht gelebt hatte. Ich wollte nicht leben, was kein Leben war, denn das Leben ist so teuer; ich wollte auch nicht resignieren, es sei denn, es war unbedingt notwendig. Ich wollte tief leben und das ganze Mark des Lebens aussaugen, ich wollte so stur und spartanisch leben, dass ich alles, was nicht Leben war, ausrotten konnte, ich wollte das Leben in die Ecke treiben und es auf seine niedrigsten Bedingungen reduzieren, und wenn es sich als gemein erwies, dann wollte ich seine ganze und echte Gemeinheit herausfinden und sie der Welt mitteilen; oder wenn es erhaben war, wollte ich es aus Erfahrung kennen und bei meinem nächsten Ausflug wahrheitsgemäß darüber berichten können.
- Henry David Thoreau
Walden, teils Memoiren, teils spirituelle Suche, beginnt mit der Ankündigung, dass Thoreau zwei Jahre am Walden Pond verbrachte und ein einfaches Leben ohne jegliche Unterstützung führte. Der Leser wird daran erinnert, dass Thoreau zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder unter den Zivilisierten lebt. Das Buch ist in einzelne Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit bestimmten Themen befassen: Wirtschaft: In diesem ersten und längsten Kapitel skizziert Thoreau sein Projekt: einen zweijährigen, zweimonatigen und zweitägigen Aufenthalt in einem gemütlichen, "dicht geschindelten und verputzten", 10' × 15' großen Cottage im englischen Stil im Wald nahe Walden Pond. Damit will er, wie er sagt, die spirituellen Vorteile eines einfachen Lebensstils veranschaulichen. Die vier lebensnotwendigen Dinge (Nahrung, Unterkunft, Kleidung und Brennmaterial) kann er mit Hilfe seiner Familie und Freunde, insbesondere seiner Mutter, seines besten Freundes und des Ehepaars Ralph Waldo Emerson, problemlos beschaffen. Letztere boten Thoreau einen Arbeitstausch an: Er konnte ein kleines Haus bauen und einen Garten anlegen, wenn er ein Stück Land auf dem Waldgrundstück rodete und dort andere Arbeiten erledigte. Thoreau führt akribisch Buch über seine Ausgaben und Einnahmen und demonstriert damit sein Verständnis von "Ökonomie", während er sein Haus baut und Lebensmittel kauft und anbaut. ⓘ
Wo ich lebte, und wofür ich lebte: Thoreau erinnert sich an die Orte, an denen er wohnte, bevor er sich für Walden Pond entschied, und zitiert den Rat des römischen Philosophen Cato, den Kauf einer Farm sehr sorgfältig zu erwägen, bevor er die Papiere unterschreibt". Zu seinen Möglichkeiten gehörte auch die nahe gelegene Hollowell-Farm (wo die "Frau" unerwartet beschloss, die Farm zu behalten). Thoreau zieht in die Wälder und träumt von einem Leben frei von Verpflichtungen und voller Muße. Er kündigt an, dass er weit weg von den sozialen Beziehungen wohnt, für die die Post steht (Postamt), und der größte Teil des Kapitels konzentriert sich auf seine Gedanken beim Bau und Wohnen in seinem neuen Haus in Walden. ⓘ
Lesen: Thoreau erörtert die Vorzüge der klassischen Literatur, vorzugsweise im griechischen oder lateinischen Original, und beklagt den Mangel an Kultiviertheit in Concord, der sich in der Beliebtheit der einfachen Literatur zeigt. Er liebt es auch, Bücher von Weltreisenden zu lesen. Er sehnt sich nach einer Zeit, in der jedes Dorf in Neuengland "weise Männer" unterstützt, um die Bevölkerung zu bilden und dadurch zu veredeln. ⓘ
Klänge: Thoreau ermutigt den Leser, "immer auf der Hut zu sein" und "immer auf das zu schauen, was zu sehen ist". Die Wahrheit kann zwar in der Literatur, aber auch in der Natur gefunden werden. Neben der Selbstentfaltung kann die Entwicklung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit die Langeweile vertreiben. Anstatt "im Ausland nach Unterhaltung zu suchen, in der Gesellschaft und im Theater", wird Thoreaus eigenes Leben, einschließlich vermeintlich langweiliger Beschäftigungen wie der Hausarbeit, zu einer Quelle der Unterhaltung, die "nie aufhört, neu zu sein". Auch die Geräusche, die seine Hütte umgeben, bereiten ihm Vergnügen: das Läuten der Kirchenglocken, das Rattern und Rumpeln der Kutschen, das Wiehern der Kühe, der Gesang der Peitschenhühner, das Heulen der Eulen, das Quaken der Frösche und das Krähen der Hähne. "Alle Geräusche, die in größtmöglicher Entfernung zu hören sind", behauptet er, "haben ein und dieselbe Wirkung". ⓘ
Die Einsamkeit: Thoreau denkt über das Gefühl der Einsamkeit nach. Er erklärt, wie die Einsamkeit auch inmitten von Gefährten auftreten kann, wenn das Herz nicht für sie offen ist. Thoreau meditiert über die Freuden, der Gesellschaft zu entkommen, und über die belanglosen Dinge, die die Gesellschaft mit sich bringt (Klatsch, Streit usw.). Er denkt auch über seinen neuen Gefährten nach, einen alten Siedler, der in der Nähe ankommt, und eine alte Frau mit großem Gedächtnis ("memory runs back far far than mythology"). Thoreau denkt wiederholt über die Vorzüge der Natur und seine tiefe Verbundenheit mit ihr nach und stellt fest, dass die einzige "Medizin, die er braucht, ein Zug Morgenluft ist". ⓘ
Besucher: Thoreau spricht darüber, wie sehr er die Gesellschaft genießt (trotz seiner Liebe zur Einsamkeit) und hält immer drei Stühle für Besucher bereit. Das ganze Kapitel dreht sich um das Kommen und Gehen von Besuchern und darum, dass er in Walden mehr Besucher hat als in der Stadt. Er empfängt Besuche von Menschen, die in der Nähe leben oder arbeiten, und schenkt einem in Französisch-Kanada geborenen Holzfäller namens Alec Thérien besondere Aufmerksamkeit. Im Gegensatz zu Thoreau kann Thérien weder lesen noch schreiben und führt ein "tierisches Leben", wie er sagt. Er vergleicht Thérien mit Walden Pond selbst. Thoreau denkt dann über die Frauen und Kinder nach, die den Teich mehr zu genießen scheinen als die Männer, und darüber, dass die Männer eingeschränkt sind, weil ihr Leben ausgefüllt ist. ⓘ
Das Bohnenfeld: Überlegungen zu Thoreaus Anpflanzungen und seiner Freude an dieser neuen Arbeit/Hobby. Er spricht über die Freuden seiner Umgebung, die Sehenswürdigkeiten und Geräusche der Natur, aber auch über die militärischen Geräusche in der Nähe. Der Rest des Kapitels befasst sich mit seinen Einkünften und dem Anbau von Feldfrüchten (einschließlich der Tatsache, dass er knapp fünfzehn Dollar dafür ausgibt). ⓘ
Das Dorf: Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen Thoreaus Überlegungen zu den Fahrten, die er mehrmals pro Woche nach Concord unternimmt, wo er den neuesten Klatsch und Tratsch sammelt und sich mit den Bürgern trifft. Auf einer seiner Reisen nach Concord wird Thoreau festgenommen und ins Gefängnis geworfen, weil er sich weigert, eine Kopfsteuer an den "Staat, der Männer, Frauen und Kinder wie Vieh an der Tür seines Senatshauses kauft und verkauft", zu zahlen. ⓘ
Die Teiche: Im Herbst erörtert Thoreau die Landschaft und notiert seine Beobachtungen über die Geografie von Walden Pond und seinen Nachbarn: Flint's Pond (oder Sandy Pond), White Pond und Goose Pond. Obwohl Flint's Pond der größte ist, sind Walden und White Pond Thoreaus Favoriten, die er als schöner als Diamanten beschreibt. ⓘ
Baker Farm: Bei einem nachmittäglichen Streifzug durch die Wälder gerät Thoreau in einen Regensturm und sucht Schutz in der schmutzigen, trostlosen Hütte von John Field, einem mittellosen, aber hart arbeitenden irischen Landarbeiter, und dessen Frau und Kindern. Thoreau drängt Field, ein einfaches, aber unabhängiges und erfülltes Leben in den Wäldern zu führen und sich so von Arbeitgebern und Gläubigern zu befreien. Doch der Ire will seine Sehnsucht nach Luxus und das Streben nach dem amerikanischen Traum nicht aufgeben. ⓘ
Höhere Gesetze: Thoreau erörtert, ob die Jagd auf wilde Tiere und der Verzehr von Fleisch notwendig sind. Er kommt zu dem Schluss, dass die primitive, fleischliche Sinnlichkeit des Menschen ihn dazu treibt, Tiere zu töten und zu essen, und dass ein Mensch, der diese Neigung überwindet, denjenigen überlegen ist, die das nicht können. (Thoreau isst Fisch und gelegentlich gesalzenes Schweinefleisch und Murmeltier.) Neben dem Vegetarismus lobt er Keuschheit, Arbeit und Abstinenz. Er erkennt auch an, dass die amerikanischen Ureinwohner in "The Maine Woods" Elche jagen und töten müssen, um zu überleben, und isst Elche auf einer Reise nach Maine, während er in Walden lebt. Hier ist eine Liste der Gesetze, die er erwähnt:
- Man muss das Wilde genauso lieben, wie man das Gute liebt.
- Was der Mensch schon instinktiv weiß, ist wahre Menschlichkeit.
- Der Jäger ist der größte Freund des Tieres, das gejagt wird.
- Kein Mensch, der älter ist als ein Heranwachsender, würde mutwillig ein Geschöpf töten, das sein eigenes Leben so sehr verehrt wie der Mörder.
- Wenn der Tag und die Nacht einen beglücken, ist man erfolgreich.
- Die höchste Form der Selbstbeherrschung ist, wenn man sich nicht von anderen Tieren, sondern von Pflanzen und Feldfrüchten aus der Erde ernähren kann. ⓘ
Brutale Nachbarn: Dieses Kapitel ist eine vereinfachte Version eines Gesprächs zwischen Thoreau und William Ellery Channing, der Thoreau manchmal auf Angelausflügen begleitete, wenn Channing von Concord heraufkam. In dem Gespräch geht es um einen Einsiedler (ihn selbst) und einen Dichter (Channing) und darum, wie der Dichter in die Wolken vertieft ist, während der Einsiedler mit der eher praktischen Aufgabe beschäftigt ist, Fische für das Abendessen zu besorgen, und wie der Dichter am Ende bedauert, dass er keine Fische fangen konnte. Das Kapitel erwähnt auch Thoreaus Umgang mit einer Maus, mit der er zusammenlebt, die Szene, in der eine Ameise mit einer kleineren Ameise kämpft, und seine häufigen Begegnungen mit Katzen. ⓘ
Hauseinweihung: Nachdem er im November im Wald Beeren gepflückt hat, baut Thoreau einen Schornstein ein und verputzt schließlich die Wände seines robusten Hauses, um die Kälte des nahenden Winters abzuwehren. Er legt auch einen guten Vorrat an Brennholz an und bekundet seine Zuneigung zu Holz und Feuer. ⓘ
Frühere Bewohner und Winterbesucher: Thoreau erzählt die Geschichten von Menschen, die früher in der Nähe von Walden Pond lebten. Dann spricht er über einige der Besucher, die er im Winter empfängt: einen Farmer, einen Holzhacker und seinen besten Freund, den Dichter Ellery Channing. ⓘ
Wintertiere: Thoreau vergnügt sich mit der Beobachtung von Wildtieren im Winter. Er berichtet von seinen Beobachtungen von Eulen, Hasen, Eichhörnchen, Mäusen und verschiedenen Vögeln, die jagen, singen und die Abfälle und das Getreide fressen, das er für sie auslegt. Er beschreibt auch eine Fuchsjagd, die an ihm vorbeizieht. ⓘ
Der Teich im Winter: Thoreau beschreibt den Walden Pond, wie er im Winter aussieht. Er sagt, er habe seine Tiefen ausgelotet und einen unterirdischen Abfluss gefunden. Dann erzählt er, wie 100 Arbeiter kamen, um große Eisblöcke aus dem Teich zu schneiden, die in die Carolinas verschifft werden sollten. ⓘ
Der Frühling: Als der Frühling kommt, schmelzen Walden und die anderen Teiche mit mächtigem Donnern und Grollen. Thoreau genießt es, das Tauwetter zu beobachten, und gerät in Ekstase, als er Zeuge der grünen Wiedergeburt der Natur wird. Er beobachtet die Gänse, die nach Norden fliegen, und einen Falken, der ganz allein am Himmel spielt. So wie die Natur wiedergeboren wird, impliziert der Erzähler, wird auch er wiedergeboren. ⓘ
Schlussfolgerung: Im letzten Kapitel kritisiert Thoreau die Konformität: "Wenn ein Mann nicht mit seinen Gefährten Schritt hält, liegt das vielleicht daran, dass er einen anderen Trommler hört. Lasst ihn zu der Musik schreiten, die er hört, wie groß oder wie weit entfernt sie auch sein mag".
Ich behaupte nicht, dass Johannes oder Jonathan all dies verwirklichen werden; aber so sieht der Morgen aus, den der bloße Ablauf der Zeit nicht heraufdämmern lassen kann. Das Licht, das unsere Augen auslöscht, ist für uns Finsternis. Es dämmert nur der Tag, für den wir wach sind. Es gibt noch mehr Tag zu dämmern. Die Sonne ist nur ein Morgenstern. ⓘ
Themen
Walden ist aus drei Gründen ein schwer zu lesendes Buch: Erstens wurde es in einer älteren Prosa geschrieben, die eine chirurgisch präzise Sprache, ausgedehnte, allegorische Metaphern, lange und komplexe Absätze und Sätze sowie lebhafte, detaillierte und aufschlussreiche Beschreibungen verwendet. Thoreau zögert nicht, Metaphern, Anspielungen, Untertreibungen, Übertreibungen, Personifikationen, Ironie, Satire, Metonymie, Synekdoche und Oxymorone zu verwenden, und er kann mitten im Satz von einer wissenschaftlichen zu einer transzendentalen Sichtweise wechseln. Zweitens beruht seine Logik auf einem anderen Verständnis des Lebens, ganz im Gegensatz zu dem, was die meisten Menschen als gesunden Menschenverstand bezeichnen würden. Ironischerweise basiert diese Logik auf dem, was die meisten Menschen zu glauben behaupten. Thoreau hat dies erkannt und füllt Walden mit Sarkasmus, Paradoxien und Doppeldeutigkeiten. Er mag es, seine Leser zu necken, herauszufordern und sogar zu täuschen. Und drittens wären Worte oft unzureichend, um viele von Thoreaus nonverbalen Einsichten in die Wahrheit auszudrücken. Thoreau muss sich einer nicht wörtlichen Sprache bedienen, um diese Gedanken auszudrücken, und der Leser muss die Hand ausstrecken, um sie zu verstehen.
- Ken Kifer
Walden betont die Bedeutung der Einsamkeit, der Kontemplation und der Nähe zur Natur, um die "verzweifelte" Existenz zu überwinden, die seiner Meinung nach das Los der meisten Menschen ist. Das Buch ist keine traditionelle Autobiografie, sondern verbindet Autobiografie mit einer Gesellschaftskritik an der konsumorientierten und materialistischen Einstellung der zeitgenössischen westlichen Kultur und ihrer Entfernung von der Natur und deren Zerstörung. Thoreaus Nähe zur Concord-Gesellschaft und seine Bewunderung für die klassische Literatur lassen vermuten, dass das Buch nicht nur eine Kritik an der Gesellschaft ist, sondern auch ein Versuch, sich kreativ mit den besseren Seiten der zeitgenössischen Kultur auseinanderzusetzen. Es gibt Anzeichen für Zweideutigkeit oder den Versuch, eine andere Seite von etwas Gewöhnlichem zu sehen. Einige der wichtigsten Themen, die im Text vorkommen, sind:
- Eigenständigkeit: Thoreau lehnt es ständig ab, auf die Gesellschaft anderer angewiesen zu sein. Obwohl er sich ihrer Bedeutung und Wichtigkeit bewusst ist, hält er es für unnötig, ständig auf der Suche nach ihr zu sein. Eigenständigkeit ist für ihn ein wirtschaftliches und soziales Prinzip, das in Bezug auf finanzielle und zwischenmenschliche Beziehungen wertvoller ist als alles andere. Für Thoreau kann Eigenständigkeit sowohl geistig als auch wirtschaftlich sein. Eigenständigkeit war ein zentraler Grundsatz des Transzendentalismus, der in Emersons Essay "Self-Reliance" berühmt wurde.
- Einfachheit: Einfachheit scheint Thoreaus Modell für das Leben zu sein. Während des gesamten Buches versucht Thoreau ständig, seinen Lebensstil zu vereinfachen: Er flickt seine Kleidung, anstatt neue zu kaufen, er minimiert seine Konsumaktivitäten und verlässt sich bei allem auf die Freizeit und auf sich selbst.
- Fortschritt: In einer Welt, in der alles und jeder auf Fortschritt erpicht ist, hält Thoreau es für stur und skeptisch zu glauben, dass jede äußere Verbesserung des Lebens inneren Frieden und Zufriedenheit bringen kann.
- Die Notwendigkeit des spirituellen Erwachens: Spirituelles Erwachen ist der Weg, um die Wahrheiten des Lebens zu finden und zu erkennen, die oft unter dem Wust der täglichen Angelegenheiten begraben sind. Thoreau hält das spirituelle Erwachen für einen wesentlichen Bestandteil des Lebens. Es ist die Quelle, aus der alle anderen Themen fließen.
- Der Mensch als Teil der Natur
- Die Natur und ihr Spiegelbild der menschlichen Gefühle
- Der Staat als ungerecht und korrupt
- Meditation: Thoreau war ein begeisterter Meditierer und sprach oft über die Vorteile des Meditierens.
- Geduld: Thoreau ist sich darüber im Klaren, dass die Methoden, die er in Walden Pond anzuwenden versucht, in naher Zukunft nicht durchgesetzt werden können. Er mag keine Kompromisse, also muss er warten, bis sich Veränderungen ergeben. Er geht nicht zu seinem eigenen Vorteil für mehr als zwei Jahre in die Isolation in den Wäldern von Massachusetts. Thoreau will die Welt um sich herum verändern, aber er weiß, dass dies Zeit braucht. ⓘ
Stil und Analyse
Walden ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Artikel gewesen. Buchrezensenten, Kritiker, Gelehrte und viele andere haben Literatur über Thoreaus Walden veröffentlicht. ⓘ
Thoreau schildert in Walden sorgfältig seine Zeit im Wald. Die Kritiker haben die verschiedenen Schreibstile, die Thoreau verwendet, gründlich analysiert. Der Kritiker Nicholas Bagnall schreibt, Thoreaus Naturbeobachtungen seien "lyrisch" und "genau". Ein anderer Kritiker, Henry Golemba, behauptet, der Schreibstil von Walden sei sehr natürlich. Thoreau verwendet viele Schreibstile, wobei seine Worte gleichzeitig kompliziert und einfach sind. Seine Wortwahl vermittelt eine bestimmte Stimmung. Wenn Thoreau zum Beispiel die Stille der Natur beschreibt, kann der Leser diesen ruhigen Moment ebenfalls nachempfinden. Thoreau stellt im gesamten Buch immer wieder Bezüge zur Natur her, weil er schildern will, was er erlebt und gesehen hat. ⓘ
Viele Gelehrte haben Thoreau mit seinem transzendentalistischen Kollegen Ralph Waldo Emerson verglichen. Obwohl Thoreau 14 Jahre jünger war als Emerson, wurde sein Werk in weiten Teilen von ihm beeinflusst. Der Kritiker John Brooks Moore untersuchte die Beziehung zwischen Thoreau und Emerson und die Auswirkungen, die sie auf ihre jeweiligen Werke hatte. Moore behauptet, dass Thoreau Emersons Werk nicht einfach nachgeahmt hat, sondern dass er in der Beziehung der dominantere von beiden war. Thoreau hat von Emerson gelernt und ein gewisser "Emersonismus" ist in seinen Werken zu finden, aber Thoreaus Werk unterscheidet sich von dem Emersons. Viele Kritiker sehen auch den Einfluss von Thomas Carlyle (der einen großen Einfluss auf Emerson hatte), insbesondere in Thoreaus Verwendung einer ausgedehnten Kleidermetapher, die Carlyle in Sartor Resartus (1831) verwendet hatte. ⓘ
Gelehrte haben Waldens Verwendung biblischer Anspielungen erkannt. Solche Anspielungen sind ein nützliches Mittel, um die Leser zu überzeugen, da die Bibel als das wichtigste Buch der Wahrheit angesehen wird. Laut der Wissenschaftlerin Judith Saunders ist die wichtigste biblische Anspielung in dem Buch: Walden war tot und ist wieder lebendig". Dies ist fast wortwörtlich aus Lukas 15,11-32. Thoreau personifiziert Walden Pond, um die biblisch relevante Geschichte weiterzuführen. Er vergleicht den Prozess des Todes und der Wiedergeburt des Teiches mit der Selbsttransformation des Menschen. ⓘ
Rezeption
Walden hatte bei seiner Veröffentlichung einen gewissen Erfolg, doch es dauerte fünf Jahre, bis 2.000 Exemplare verkauft waren, und wurde dann bis zu Thoreaus Tod im Jahr 1862 nicht mehr aufgelegt. Trotz seiner langsamen Anfänge wurde es von späteren Kritikern als amerikanischer Klassiker gepriesen, der die natürliche Einfachheit, Harmonie und Schönheit erforscht. Der amerikanische Dichter Robert Frost schrieb über Thoreau: "In einem einzigen Buch ... übertrifft er alles, was wir in Amerika hatten". ⓘ
Es wird oft angenommen, dass die Kritiker Walden zunächst ignorierten und dass diejenigen, die das Buch rezensierten, in ihrer Bewertung gleichmäßig geteilt oder etwas mehr negativ als positiv waren. Forscher haben jedoch gezeigt, dass Walden von Thoreaus Zeitgenossen tatsächlich "positiver und umfassender aufgenommen wurde als bisher angenommen". Von den 66 ersten Rezensionen, die bisher gefunden wurden, waren 46 "sehr positiv". Einige Rezensionen waren eher oberflächlich und beschränkten sich darauf, das Buch zu empfehlen oder seinen Erfolg beim Publikum vorherzusagen; andere waren ausführlicher, detaillierter und nuancierter und enthielten sowohl positive als auch negative Kommentare. Zu den positiven Kommentaren gehörte das Lob für Thoreaus Unabhängigkeit, Praxisnähe, Weisheit, "männliche Einfachheit" und Furchtlosigkeit. Weniger als drei Wochen nach der Veröffentlichung des Buches verkündete Thoreaus Mentor Ralph Waldo Emerson: "Alle Amerikaner sind von Walden begeistert, soweit sie es zu sagen gewagt haben." ⓘ
Andererseits tauchten in mehr als der Hälfte der ersten Rezensionen des Buches die Begriffe "wunderlich" oder "exzentrisch" auf. Zu den weiteren Begriffen, die Thoreau kritisierten, gehörten egoistisch, seltsam, unpraktisch, privilegiert (oder "auf dem Lande geboren") und misanthropisch. In einer Rezension wurde Thoreaus Lebensform mit dem Kommunismus verglichen und kontrastiert, wahrscheinlich nicht im Sinne des Marxismus, sondern des Gemeinschaftslebens oder des religiösen Kommunismus. Thoreau schätzte zwar die Freiheit von Besitz, war aber nicht kommunal in dem Sinne, dass er das Teilen praktizierte oder sich die Gemeinschaft zu eigen machte. Der Kommunismus ist also "besser als die Methode unseres Einsiedlers, sich von Lasten zu befreien". ⓘ
Im Gegensatz zu Thoreaus "männlicher Einfachheit" bewertete der schottische Schriftsteller Robert Louis Stevenson fast zwanzig Jahre nach Thoreaus Tod Thoreaus Befürwortung eines Lebens in natürlicher Einfachheit, abseits der modernen Gesellschaft, als Zeichen der Verweichlichung und nannte es "weibliche Sorge; denn diese Lebensweise hat etwas Unmännliches, etwas fast Heimtückisches". Der Dichter John Greenleaf Whittier kritisierte die seiner Meinung nach in Walden enthaltene Botschaft, der Mensch solle sich auf das Niveau eines Murmeltiers herablassen und auf vier Beinen gehen. Er sagte: "Thoreaus Walden ist eine großartige Lektüre, aber sehr verrucht und heidnisch ... Schließlich ziehe ich es vor, auf zwei Beinen zu gehen". Der Autor Edward Abbey kritisierte Thoreaus Ideen und Erfahrungen in Walden ausführlich in seiner Antwort auf Walden mit dem Titel "Down the River with Thoreau", die er 1980 schrieb. ⓘ
Trotz dieser Kritik gilt Walden heute als eines der berühmtesten Werke der amerikanischen Literatur. John Updike schrieb über Walden: "Anderthalb Jahrhunderte nach seinem Erscheinen ist Walden zu einem solchen Sinnbild für die Zurück-zur-Natur-, Bewahrungs-, Anti-Unternehmens- und zivilen Ungehorsam-Mentalität geworden, und Thoreau zu einem so lebendigen Protestler, zu einem so perfekten Spinner und Einsiedler-Heiligen, dass das Buch Gefahr läuft, so verehrt und ungelesen zu werden wie die Bibel." Der amerikanische Psychologe B. F. Skinner schrieb, dass er in seiner Jugend ein Exemplar von Walden bei sich trug, und schrieb schließlich 1945 Walden Zwei, eine fiktive Utopie über 1.000 Mitglieder, die in einer von Thoreau inspirierten Gemeinschaft zusammenleben. ⓘ
Kathryn Schulz hat Thoreau aufgrund seiner Schriften in Walden Heuchelei, Misanthropie und Scheinheiligkeit vorgeworfen, obwohl diese Kritik als sehr selektiv empfunden wurde. ⓘ
Verfilmungen
Videospiele
Das National Endowment for the Arts (Nationale Stiftung für die Künste) gewährte Tracy Fullerton, Spieldesignerin und Professorin am Game Innovation Lab der University of Southern California, 2012 einen Zuschuss in Höhe von 40 000 US-Dollar, um auf der Grundlage des Buches ein Ego-Shooter-Videospiel mit dem Titel Walden zu entwickeln, in dem die Spieler "eine offene, dreidimensionale Spielwelt bewohnen, die die Geografie und die Umgebung von Walden Woods simuliert". Die Produktion des Spiels wurde auch durch Zuschüsse des National Endowment for the Humanities unterstützt und war Teil des Sundance New Frontier Story Lab im Jahr 2014. Das Spiel wurde unter großem Beifall der Kritiker am 4. Juli 2017 veröffentlicht, dem Tag, an dem Thoreau zum Teich ging, um sein Experiment zu beginnen, und dem 200. Jahrestag von Thoreaus Geburt. Es wurde bei den New York Game Awards 2018 für den Off-Broadway Award for Best Indie Game nominiert. ⓘ
Digitalisierungs- und Stipendienbemühungen
Digital Thoreau, eine Zusammenarbeit zwischen der State University of New York at Geneseo, der Thoreau Society und dem Walden Woods Project, hat eine fließende Textausgabe von Walden in den verschiedenen Versionen des Werks entwickelt, um den Lesern zu helfen, die Entwicklung von Thoreaus klassischem Werk in sieben Überarbeitungsphasen von 1846 bis 1854 nachzuvollziehen. Innerhalb eines jeden Kapitels von Walden können die Leser bis zu sieben Manuskriptversionen miteinander und mit der Ausgabe der Princeton University Press vergleichen sowie kritische Anmerkungen von Thoreau-Wissenschaftlern einsehen, darunter Ronald Clappers Dissertation The Development of Walden: A Genetic Text (1967) und Walter Harding's Walden: An Annotated Edition (1995). Letztendlich wird das Projekt den Lesern einen Raum bieten, um Thoreau am Rande seiner Texte zu diskutieren. ⓘ
Einfluss
- In dem 1948 erschienenen Buch Walden Two des Verhaltenspsychologen B.F. Skinner wird die experimentelle Walden Two Community erwähnt, die die Vorteile eines Lebens an einem Ort wie Thoreaus Walden bietet, allerdings "mit Gesellschaft".
- Der Film Walden von Jonas Mekas aus dem Jahr 1968 ist lose von dem Buch inspiriert.
- Jean Craighead Georges Trilogie My Side of the Mountain (1959) greift stark auf die in Walden zum Ausdruck kommenden Themen zurück. Der Protagonist Sam Gribley erhält von einem befreundeten Englischlehrer den Spitznamen "Thoreau".
- In Shane Carruths zweitem Film Upstream Color (2013) ist Walden ein zentrales Element der Geschichte und greift die von Thoreau formulierten Themen stark auf.
- 1962 betitelte William Melvin Kelley seinen ersten Roman A Different Drummer (Ein anderer Trommler) nach einem berühmten Zitat aus Walden: "Wenn ein Mann nicht mit seinen Gefährten Schritt hält, liegt das vielleicht daran, dass er einen anderen Trommler hört." Das Zitat sowie eine weitere Strophe aus dem Buch erscheinen als Epigraph in Kelleys Roman, der Thoreaus Thema des Individualismus aufgreift.
- Der Name des schwulen Kultur- und Nachrichtenmagazins Drum, das seit 1964 erscheint, wurde von demselben Zitat inspiriert, das in jeder Ausgabe erschien.
- Der Film Dead Poets Society von 1989 verwendet einen Auszug aus Walden als Motiv für die Handlung.
- Die finnische Symphonic-Metal-Band Nightwish paraphrasierte das Zitat "Rather than love, than money, than fame, give me truth" in ihrem 2011 veröffentlichten Song "The Crow, The Owl And The Dove". Auch auf ihrem achten Studioalbum Endless Forms Most Beautiful von 2015 nehmen sie mehrfach Bezug auf Walden, unter anderem in dem Lied "My Walden".
- Das Investment-Research-Unternehmen Morningstar, Inc. wurde von Gründer und CEO Joe Mansueto nach dem letzten Satz in Walden benannt, und das "O" im Logo des Unternehmens hat die Form einer aufgehenden Sonne.
- Im Videospiel Fallout 4 von 2015, das in Massachusetts spielt, gibt es einen Ort namens Walden Pond, an dem der Spieler einem automatischen Reiseführer zuhören kann, der Thoreaus Erfahrungen mit dem Leben in der Wildnis beschreibt. An diesem Ort steht ein kleines Haus, von dem es heißt, dass es dasselbe Haus ist, das Thoreau gebaut und bewohnt hat.
- Phoebe Bridgers bezieht sich in ihrem Lied "Smoke Signals" auf das Buch.
- Im Jahr 2018 veröffentlichten MC Lars und Mega Ran einen Song namens "Walden", in dem sie das Buch und seinen Einfluss diskutieren.
- In der Episode "Weight Gain 4000" von South Park aus dem Jahr 1997 "schreibt" Eric Cartman einen preisgekrönten Aufsatz, der aus Walden kopiert ist, wobei er Thoreaus Namen durch seinen eigenen ersetzt.
- Professor Richard Primack von der Boston University verwendet Informationen aus Thoreaus Walden in der Forschung zum Klimawandel.
- Es wird vermutet, dass das Genre der Naturbeschreibungen in der amerikanischen Literatur auf Thoreaus Walden zurückgeht.
- In Folge zwei des K-Dramas Hometown Cha-Cha-Cha aus dem Jahr 2021, das die Geschichte eines Zahnarztes aus der Großstadt erzählt, der in ein weniger bekanntes Landstädtchen zieht, um dort eine Klinik zu eröffnen, wird die folgende Passage aus Thoreaus Walden zitiert: "Was ich begehre, sind die Blumen und Früchte der Menschen", um die Lebenseinstellung des männlichen Protagonisten (des Stadtoberhauptes) zu unterstreichen. ⓘ
Zur Buchausgabe
Die Zeichnung der Blockhütte, die als Vorlage für die Titelseite der Erstausgabe von 1854 diente, stammte von Thoreaus Schwester Sophia. ⓘ
Im März 1862, zwei Monate vor seinem Tod, bat Thoreau seine Verleger Ticknor & Fields, den Untertitel Life in the Woods in einer anstehenden Neuausgabe nicht mehr zu verwenden. Sie kamen diesem Wunsch nach, er wurde jedoch in späteren Ausgaben wieder eingesetzt. ⓘ
Zitate aus Walden
- „Ich hatte drei Kalksteine auf meinem Pult liegen, fand aber zu meinem Entsetzen, dass sie tägliches Abstauben benötigten, während mein geistiger Hausrat noch unabgestaubt dastand, und voller Abscheu warf ich sie zum Fenster hinaus.“
- „Das eine wenigstens lernte ich bei meinem Experimente: Wenn jemand vertrauensvoll in der Richtung seiner Träume vorwärts schreitet und danach strebt, das Leben, das er sich einbildete, zu leben, so wird er Erfolge haben, von denen er sich in gewöhnlichen Stunden nichts träumen ließ. Er wird mancherlei hinter sich lassen, wird eine unsichtbare Grenze überschreiten. Neue, allgemeine und freiere Gesetze werden sich um ihn und in ihm bilden oder die alten werden ausgedehnt und zu seinen Gunsten in freierem Sinne ausgelegt werden.“ ⓘ
Übersetzungen ins Deutsche
- Emma Emmerich, München 1897 (Digitalisat – Internet Archive).
- Wilhelm Nobbe, Jena 1905 (Digitalisat – Internet Archive).
- Franz Meyer, Berlin 1914.
- Siegfried Lang, Zürich 1945.
- Anneliese Dangel, Leipzig 1949.
- Erika Ziha, Wien 1961 (Titel: Leben. Ein unversuchtes Experiment.).
- Fritz Güttinger, Zürich 1972.
- Emma Emmerich und Tatjana Fischer, Zürich 1985. Neuausgabe 2015 (Diogenes Verlag).
- Erika Ziha. Erg. und überarb. von Sophie Zeitz, München 1999.
- Fritz Güttinger. Überarbeitete Neuausgabe von Susanne Ostwald, München 2020 (Manesse Verlag). ⓘ
Ausgaben
- Englische Ausgaben ⓘ
- Walden. A fully annotated edition. Edited by Jeffrey S. Cramer. Yale University Press, New Haven CT 2004, ISBN 0-300-10466-9. ⓘ
- Deutsche Ausgaben ⓘ
(Siehe auch obigen Abschnitt Übersetzungen ins Deutsche). ⓘ
- Walden oder Leben in den Wäldern. Aus dem Amerikanischen von Wilhelm Nobbe. Eugen Diederichs, Jena 1922 (zuerst 1905) (E-Book bei Projekt Gutenberg-DE).
- Walden oder Leben in den Wäldern. Aus dem Amerikanischen von Emma Emmerich. 22. Auflage. Diogenes, Zürich 2007 (zuerst 1897; überarb.), ISBN 978-3-257-20019-5.
- Walden oder Hüttenleben im Walde. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Fritz Güttinger. Manesse, Zürich 2005, ISBN 3-7175-1440-7. ⓘ