Takbīr
Takbīr (arabisch تَكْبِير) ist ein Verbalnomen des arabischen Verbs kabbara in der Bedeutung „Allahu akbar sagen“ (الله أَكْبَر, DMG allāhu akbar ‚Gott ist am größten‘). Diese Formel wird im Islam sehr häufig gebraucht. ⓘ
Allah ist das arabische Wort für „Gott“. Akbar ist die Elativ-Form des Adjektivs كبير kabīr ‚groß, großartig; wichtig‘, mit der Bedeutung „größer“, „am größten“ oder „sehr groß“. Der Elativ umfasst in seiner grammatischen Funktion sowohl die Bedeutung des Komparativs (größer als) als auch die des Superlativs (am größten). Der artikellose Elativ erfüllt vor allem die Funktion als Prädikat oder als Apposition zum indeterminierten Regens: Allāhu akbaru, d. h. Gott ist (unvergleichlich) groß. Der Elativ erfüllt jedoch nur in der Kombination mit der Präposition min die Funktion eines Vergleichs. Zum Beispiel: Allāhu akbar min malāʾikatihi („Allah ist größer als seine Engel“). Ansonsten entspricht die Bedeutung dem Superlativ („am größten“). ⓘ
In dieser Bedeutung ist takbīr schon in Sure 17 Vers 111 belegt: وكبّره تكبيرا / wa-kabbirhu takbīran /‚und preise ihn allenthalben‘. Siehe auch: Sure 74, Vers 3, der zu den ältesten Versen des Korans gehört: وربّك فكبّر / wa-rabbaka fa-kabbir /‚Und preise deinen Herrn‘. ⓘ
Der Ausdruck ist zu Beginn der täglichen Pflichtgebete (salāt) zu sprechen; man nennt ihn: تكبيرة الإحرام / takbīratu ʾl-iḥrām /‚takbir des Weihezustandes‘. Im islamischen Gesetz wird dieses takbir entweder als religiöse Pflicht und als Teil des Gebetes oder als Sunna betrachtet. Während des Gebetes wird er fünfmal wiederholt. Entsprechend ist der Ausdruck auch Bestandteil der freiwilligen Gebete. Der Ruf zum Gebet (adhān) beginnt ebenfalls mit diesem Ausdruck. Der Tradition zufolge soll Mohammed bei einer Beerdigung das takbir vier- oder fünfmal gerufen haben. Es ist Prophetensunna, takbir an verschiedenen Stationen der Pilgerfahrtszeremonien, beim Anblick der Kaʿba und am Ende einer Reise zu sprechen. Einigen Traditionen zufolge ist es ebenfalls Prophetensunna, beim Anblick des Neumondes (hilal) zu Beginn des Fastenmonats Ramadan „Allāhu akbar“ zu rufen. ⓘ
Der Ausdruck „Allāhu akbar“ ist in der Flagge des Irak, des Iran und Afghanistans enthalten. ⓘ
Neben der Bedeutung im Gebet wird der Ausdruck als Kriegsruf verwendet. Auch heute noch wird er vom Militär und islamistischen Terrorismus verwendet. Durch mediale Präsenz ist der Ausdruck „Allahu akbar“ im Westen vor allem mit diesem konnotiert. ⓘ
Bei arabischsprachigen Christen und Juden findet der Ausdruck ebenfalls eine alltägliche Verwendung zu verschiedenen Anlässen, wie unter anderem zum Ausdruck von genereller Freude, von Erstaunen oder Bestürzung. ⓘ
Exegese
Das arabische Wort كَبِير (kabīr) bedeutet groß von der semitischen Wurzel k-b-r. Das arabische Wort أَكْبَر (ʾakbar) ist die Elativform (größte) des Adjektivs kabīr. Wenn es im Takbīr verwendet wird, wird es in der Regel mit "das Größte" übersetzt, aber einige Autoren übersetzen es mit "größer". Der Begriff Takbīr selbst ist der Stamm II des Verbalsubstantivs der triliteralen Wurzel k-b-r, was "groß" bedeutet, wovon akbar "größer" abgeleitet ist. Die Form Allāhu ist der Nominativ von Allah, was "Gott" bedeutet. ⓘ
Verwendung in islamischen Ritualen
Dieser Satz wird von Muslimen in vielen verschiedenen Situationen rezitiert. Zum Beispiel, wenn sie sehr glücklich sind, um ihre Zustimmung auszudrücken, um zu verhindern, dass ein Muslim hochmütig wird, indem er daran erinnert wird, dass Allah die Quelle seines Erfolges ist, als Schlachtruf oder in Zeiten von extremem Stress. Der Ausdruck findet sich nicht im Koran, der Gott nicht als akbar bezeichnet, sondern den Namen al-Kabīr "Der Große" oder Kabīr "Groß" verwendet, was gemeinhin mit "der Größte" übersetzt wird (13:9, 31:30, 22:62, 34:23, 40:12, 4:34). ⓘ
Im Gebet
Der Satz wird während jeder Phase sowohl der Salah (Pflichtgebete, die fünfmal am Tag verrichtet werden) als auch der Nafl (überobligatorische Gebete, die nach Belieben verrichtet werden) gesagt. Der Gebetsruf des Muezzin an die Menschen außerhalb der Moschee (adhan) und die Aufforderung an die Menschen innerhalb der Moschee, sich für den Beginn des Gebets aufzustellen (iqama), enthalten ebenfalls diesen Satz. ⓘ
Obwohl es viele ähnliche Kurzgebete gibt, wird der Takbir häufiger als alle anderen verwendet. ⓘ
Nach Geburten und Todesfällen
Der Satz wird nach der Geburt eines Kindes verwendet, um Gott zu preisen. Er ist auch Teil der islamischen Bestattungs- und Beerdigungsbräuche. ⓘ
Während des Eid-Festes und der Hajj
Während des Eid al-Adha-Festes und an den Tagen davor rezitieren die Muslime den Takbīr. Dies ist insbesondere am Tag der Arafah der Fall. ⓘ
Während der Halal-Schlachtung von Tieren
Beim Aussprechen des Namens Allahs während der Verrichtung des Dhabihah muss man "Bismillah Allahu Akbar" sagen. ⓘ
Andere gesellschaftliche Verwendung
Der Ausdruck "Allah Akbar" kann in einer Vielzahl von Situationen verwendet werden, von Feierlichkeiten bis hin zu Zeiten der Trauer. ⓘ
In einem historischen Bericht von jemandem, der sowohl bei der Geburt von Abd Allah ibn al-Zubayr als auch bei seiner Beerdigung anwesend war, stellt der Autor fest, dass "Allahu Akbar" bei beiden Gelegenheiten gesagt wurde. ⓘ
In Zeiten der Bedrängnis
Der Satz wird manchmal in Notlagen verwendet. ⓘ
Kurz bevor der Garuda Indonesia Flug 152 in der Nähe von Medan, Indonesien, in den Dschungel stürzte, schrie der Pilot "Aaaaaaah! Allāhu akbar" in sein Funkgerät. Laut einer Mitschrift des Funkverkehrs war das Gespräch des Piloten mit dem Fluglotsen auf Englisch geführt worden, doch seine letzten Worte vor dem Absturz waren das Takbir. ⓘ
In Zeiten der Freude und Dankbarkeit
Der Takbir kann verwendet werden, um Freude oder Überraschung auszudrücken. Er wird auch als Applaus in religiösen Zusammenhängen verwendet, z. B. nach einem Koranvortrag, da andere Formen des Applauses als weniger angemessen gelten. ⓘ
Als Reshma Begum 17 Tage nach dem Einsturz des Savar-Gebäudes in Bangladesch im Jahr 2013, bei dem 1129 Menschen ums Leben kamen, lebend entdeckt wurde, riefen die Menschenmengen jubelnd "Allāhu akbar", um ihre Freude und Dankbarkeit darüber auszudrücken, dass sie überlebt hatte. ⓘ
Dieser vielseitig einsetzbare Satz wird manchmal von arabischen Fußballkommentatoren als Ausdruck des Erstaunens oder sogar als Fußballgesang verwendet. ⓘ
In der Schlacht
Historisch gesehen wurde der Takbir als Siegesschrei verwendet. Ibn Ishaqs Leben von Mohammed berichtet von mindestens zwei Vorfällen, bei denen er so verwendet wurde. ⓘ
"Wenn der Apostel ein Volk überfiel, wartete er bis zum Morgen. Hörte er einen Gebetsruf, hielt er sich zurück; hörte er ihn nicht, griff er an. Wir kamen bei Nacht nach Khaybar, und der Apostel verbrachte die Nacht dort; und als der Morgen anbrach, hörte er den Gebetsruf nicht, also ritt er und wir ritten mit ihm, und ich ritt hinter Abu Talha, wobei mein Fuß den Fuß des Apostels berührte. Wir trafen die Arbeiter von Khaybar, die am Morgen mit ihren Spaten und Körben aus dem Haus kamen. Als sie den Gesandten und das Heer sahen, riefen sie: "Muhammad mit seiner Streitmacht", und sie kehrten um und flohen. Der Gesandte sagte: "Allah akbar! Khaybar ist zerstört. Wenn wir auf dem Platz eines Volkes ankommen, ist es ein schlechter Morgen für diejenigen, die gewarnt worden sind.'" (Seite 511) "Da stieg er von seinem Pferd ab und kam auf ihn zu, und 'Ali rückte mit seinem Schild vor. 'Amr versetzte ihm einen Schlag, der tief in den Schild einschnitt, so dass das Schwert darin stecken blieb und seinen Kopf traf. Doch 'Ali versetzte ihm einen Schlag auf die Ader am Halsansatz, und er fiel zu Boden. Der Staub wirbelte auf, und der Apostel hörte den Schrei 'Allah Akbar' und wusste, dass 'Ali ihn getötet hatte." (Seite 456) ⓘ
Aus Protest
Während der iranischen Revolution von 1979 wurde der Ruf abends von den Dächern des Irans als eine Form des Protests gerufen. Diese Praxis kehrte bei den Protesten gegen die iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 zurück, mit denen gegen die Wahlergebnisse protestiert wurde. ⓘ
Verwendung durch Extremisten und Terroristen
Der Spruch wurde manchmal von muslimischen Extremisten als Schlachtruf verwendet. Diese Verwendung wurde von anderen Muslimen angeprangert. ⓘ
Professor Khaled A. Beydoun schreibt, dass die Assoziation des Ausdrucks "Allah Akbar" mit Terrorismus durch die Massenmedien und Fernsehkommentatoren noch verstärkt wurde. Er weist darauf hin, dass der Ausdruck auch in fiktionalen Filmen und Serien verwendet wird, was die Assoziation noch verstärkt. ⓘ
Verwendung durch Christen
Der Ausdruck wird auch von arabischsprachigen Christen verwendet, wobei "Gott" im Arabischen mit "Allah" übersetzt wird. Der Ausdruck wird in liturgischen Kontexten unter palästinensisch-orthodoxen Christen verwendet, und seine Verwendung wurde von Theodosios, dem palästinensisch-orthodoxen Erzbischof von Sebastia, verteidigt. ⓘ
Verwendung auf Flaggen
Afghanistan
Die am 4. Januar 2004 in Kraft getretene afghanische Verfassung schreibt vor, dass Allāhu akbar auf der Flagge der Islamischen Republik Afghanistan zu lesen ist. Im Jahr 2022 wurde Afghanistan nach einer Taliban-Offensive und dem anschließenden Sieg der Taliban im Afghanischen Krieg von einer Republik in ein Emirat umgewandelt, und das Allahu akbar wurde aus der afghanischen Flagge entfernt. ⓘ
Iran
Der Satz Allāhu akbar steht auf der iranischen Flagge, wie in Artikel 18 der Verfassung der Islamischen Republik Iran vorgeschrieben. Der Satz erscheint 22 Mal auf der Flagge, und zwar an den Rändern des zentralen weißen Streifens. ⓘ
Irak
Der Satz Allāhu akbar steht in der Mitte der Flagge des Irak. ⓘ
Während des Golfkriegs im Januar 1991 beschloss Saddam Hussein bei einem Treffen mit hochrangigen Militärs, die irakische Flagge mit den Worten "Allāhu akbar" (dem islamischen Schlachtruf) zu versehen, um die religiöse Glaubwürdigkeit seines säkularen Regimes zu stärken und sich selbst als Führer einer islamischen Armee darzustellen. Hussein bezeichnete die Flagge als "das Banner des Dschihad und des Monotheismus". ⓘ
Im Jahr 2004 billigte der von den USA eingesetzte irakische Regierungsrat eine neue Flagge für den Irak, die auf Symbole des Hussein-Regimes wie die Worte Allāhu akbar verzichtete. Im Januar 2008 verabschiedete das irakische Parlament jedoch ein Gesetz zur Änderung der Flagge, mit dem der Satz beibehalten, die Kalligraphie der Worte "Allāhu akbar", die eine Kopie von Husseins Handschrift war, jedoch durch eine kufische Schrift ersetzt wurde. Auf der irakischen Flagge unter Hussein war jedes der beiden Worte des Spruchs in einem der Zwischenräume zwischen den Sternen auf dem mittleren Band geschrieben; bei der Flagge von 2008 wurde der Spruch beibehalten, die Sterne wurden jedoch entfernt. ⓘ
Andere Verwendungen
Eine Widerstandsbewegung, die gegen die britische Herrschaft in Waziristan, Pakistan, kämpfte, verwendete eine rote Flagge mit Allāhu akbar in weißen Buchstaben. ⓘ
Flagge der Widerstandsbewegung in Waziristan (Pakistan) aus den 1930er Jahren ⓘ