Silberreiher

Aus besserwiki.de
Silberreiher
Great Egret Breeding Plumage.png
Erwachsener im Brutgefieder
Schutzstatus

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Ordnung: Pelecaniformes
Familie: Ardeidae
Gattung: Ardea
Spezies:
A. alba
Binomialer Name
Ardea alba
Linnaeus, 1758
Ardea alba map.svg
Verbreitungsgebiet von A. alba (ohne A. a. modesta)
  Brutgebiet
  Ganzjähriges Verbreitungsgebiet
  Überwinterungsgebiet
Synonyme
  • Casmerodius albus (Linnaeus, 1758)
  • Egretta alba (Cramp und Simmons, 1977)

Der Silberreiher (Ardea alba), auch bekannt als Silberreiher, Silberreiher oder (in der Alten Welt) Silberreiher oder Silberreiher, ist ein großer, weit verbreiteter Reiher mit vier Unterarten, die in Asien, Afrika, Amerika und Südeuropa vorkommen und sich in letzter Zeit auch in nördlicheren Gebieten Europas ausgebreitet haben. Er ist in den meisten tropischen und wärmeren gemäßigten Regionen der Welt verbreitet und baut Baumnester in Kolonien in Wassernähe.

Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, das weite Teile Ost- und Südeuropas, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Afrikas umfasst. Die Art zeigt eine ausgeprägte Neigung zu Wanderungen und wird in zunehmender Zahl auch in den Regionen Mitteleuropas beobachtet, in der sie kein Brutvogel ist.

Die IUCN stuft den Silberreiher als nicht gefährdet (least concern) ein. Der Bestand wird auf 590.000 bis 2.200.000 Individuen geschätzt.

Taxonomie und Systematik

Wie alle Reiher gehört er zur Familie der Reiher (Ardeidae). Traditionell werden die Ardeidae zusammen mit den Störchen in die Ciconiiformes eingeordnet, sind aber näher mit den Pelikanen verwandt und gehören stattdessen zu den Pelecaniformes. Der Seidenreiher gehört - im Gegensatz zu den typischen Reihern - nicht zur Gattung Egretta, sondern wird heute zusammen mit den Fischreihern zu Ardea gestellt. In der Vergangenheit wurde er jedoch manchmal zu Egretta gestellt oder in einer monotypischen Gattung Casmerodius getrennt.

Die Population in der Alten Welt wird oft als "Silberreiher" bezeichnet. Diese Art wird manchmal mit dem großen weißen Reiher in der Karibik verwechselt, der eine weiße Form des eng verwandten großen blauen Reihers ist.

Der wissenschaftliche Name setzt sich aus den lateinischen Wörtern ardea, "Reiher", und alba, "weiß", zusammen.

Unterarten

Es gibt vier Unterarten, die in verschiedenen Teilen der Welt vorkommen und sich nur wenig unterscheiden. Zu den Unterschieden gehören die Färbung der nackten Körperteile während der Brutzeit und die Größe. Die kleinste Unterart, A. a. modesta, kommt in Asien und Australasien vor und wird von einigen Taxonomen als vollwertige Art, der östliche Silberreiher (Ardea modesta), betrachtet, von den meisten Wissenschaftlern jedoch als Unterart behandelt.

  • A. a. alba Linnaeus, 1758 - Nominat, kommt in Europa und der gesamten Paläarktis vor.
  • A. a. egretta Gmelin, JF, 1789 - kommt in Amerika vor
  • A. a. melanorhynchos Wagler, 1827 - kommt in Afrika vor
  • A. a. modesta Gray, JE, 1831 - östlicher Silberreiher, vorkommend in Indien, Südostasien, Ostasien und Ozeanien

Beschreibung

Erwachsener Im Flug

Der Silberreiher ist ein großer Reiher mit ganz weißem Gefieder. Er kann bis zu 1 m groß werden, 80 bis 104 cm lang sein und eine Flügelspannweite von 131 bis 170 cm haben. Die Körpermasse kann zwischen 700 und 1.500 g liegen, mit einem Durchschnitt von etwa 1.000 g. Damit ist er nur geringfügig kleiner als der Blaureiher oder Graureiher (A. cinerea). Abgesehen von der Größe unterscheidet sich der Silberreiher von anderen Silberreihern durch seinen gelben Schnabel und die schwarzen Beine und Füße, wobei der Schnabel in der Brutzeit dunkler und die Unterschenkel heller werden können. Im Brutkleid trägt er zarte Zierfedern auf dem Rücken. Männchen und Weibchen sehen identisch aus; Jungvögel sehen aus wie nicht brütende Erwachsene. Vom Zwischenreiher (Mesophoyx intermedius) unterscheidet er sich durch den Spalt, der beim Silberreiher weit über den Augenhintergrund hinausreicht, beim Zwischenreiher jedoch kurz hinter dem Auge endet.

Er hat einen langsamen Flug, bei dem der Hals eingezogen ist. Dies ist charakteristisch für Reiher und Rohrdommeln und unterscheidet sie von Störchen, Kranichen, Ibissen und Löfflern, die ihre Hälse im Flug ausstrecken. Der Silberreiher geht mit gestrecktem Hals und angelegten Flügeln. Der Silberreiher ist normalerweise kein lautstarker Vogel; er gibt ein tiefes, heiseres Krächzen von sich, wenn er gestört wird, und in Brutkolonien gibt er oft ein lautes, krächzendes cuk cuk cuk und höhere Töne von sich.

Aufgrund seiner weiten Verbreitung in weiten Teilen Amerikas sowie in Afrika, Europa und Asien teilt der Silberreiher seinen Lebensraum mit vielen anderen ähnlichen Arten. So zum Beispiel mit dem Seidenreiher (Egretta garzetta), dem Zwischenreiher (Ardea intermedia), dem Chinareiher (Egretta eulophotes) und dem westlichen Riffreiher (Egretta gularis). In Amerika ist der Schneereiher (Egretta thula) - ein mittelgroßer Reiher, der denselben Lebensraum wie der Silberreiher teilt - eine dieser Arten. Der Schneereiher lässt sich leicht vom Silberreiher unterscheiden, da er deutlich kleiner ist und einen schlankeren, schwarz gefärbten Schnabel und gelbe Füße hat, während der Silberreiher einen gelben Schnabel und schwarze Füße hat. Eine weitere Art, die in Nordamerika leicht mit dem Silberreiher verwechselt werden kann, ist die weiße Morphe des Blaureihers (Ardea herodias). Der Blaureiher ist etwas größer und hat einen dickeren Schnabel als der Silberreiher.

Verbreitungskarte des Silberreihers
  • Sommer-Brutvogel
  • Stand-Brutvogel
  • Gastvogel
  • Kopf eines Silberreihers
    Jungvögel
    Mit Kalifornischer Wühlmaus (Microtus californicus) im Sacramento National Wildlife Refuge, Kalifornien
    Landender Silberreiher
    Flugbild mit dem für Reiher typischen eingezogenen Hals

    Anders als andere Reiherarten der Gattungen Ardea und Egretta weist der Silberreiher keine Schmuckfedern am Hinterkopf auf. Er bildet stattdessen zur Brutzeit lange, lockere Schulterfedern aus, die lange Seitenäste haben. Während der Balz werden diese radförmig gespreizt. Die Nominatform Ardea alba alba hat dunkel grünlichgraue oder schwarze Beine, die Iris ist gelb und der Schnabel zur Brutzeit schwarz mit einer gelben Basis. Außerhalb der Brutzeit ist der Schnabel gelb bis orange-gelb. Viele Individuen haben eine dunklere Schnabelspitze. Der nackte Zügel und der Orbitalring sind außerhalb der Brutzeit grünlich-gelb und während der Brutzeit hell smaragdgrün.

    Verbreitung und Lebensraum

    Ausgewachsener Reiher auf einer Brücke in Kalifornien

    Der Silberreiher ist im Allgemeinen eine sehr erfolgreiche Art mit einem großen und sich ausweitenden Verbreitungsgebiet, das weltweit in gemäßigten und tropischen Lebensräumen vorkommt. Er ist im Sonnengürtel der Vereinigten Staaten und in der Neotropis allgegenwärtig.

    Bestandserhaltung

    In Nordamerika wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Silberreiher getötet, um ihre Federn, die so genannten "Aigrettes", zur Verzierung von Hüten verwenden zu können. Dank der Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand seitdem erholt. Sein Verbreitungsgebiet hat sich bis in den Norden Kanadas ausgedehnt. In einigen Teilen des Südens der Vereinigten Staaten ist ihr Bestand jedoch aufgrund des Verlusts von Lebensräumen, insbesondere von Feuchtgebieten durch Entwässerung, Beweidung, Abholzung, Brandrodung, erhöhten Salzgehalt, Grundwasserentnahme und Invasion exotischer Pflanzen, zurückgegangen. Dennoch passt sich die Art gut an die menschliche Besiedlung an und ist in der Nähe von Feuchtgebieten und Gewässern in städtischen und vorstädtischen Gebieten häufig anzutreffen.

    Der Silberreiher ist ein Teil der Zugvögel, die aus Gebieten der nördlichen Hemisphäre mit kälteren Wintern nach Süden ziehen. Er ist eine der Arten, für die das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) gilt.

    Im Jahr 1953 wurde der Silberreiher im Flug zum Symbol der National Audubon Society gewählt, die unter anderem gegründet wurde, um das Töten von Vögeln wegen ihrer Federn zu verhindern.

    Am 22. Mai 2012 wurde bekannt, dass im Naturschutzgebiet Shapwick Heath in Somerset zum ersten Mal ein Silberreiherpaar im Vereinigten Königreich nistet. Die Art war ein seltener Besucher im Vereinigten Königreich, und Ben Aviss von der BBC erklärte, die Nachricht könnte bedeuten, dass sich die erste Silberreiher-Kolonie im Vereinigten Königreich etabliert hat. In der darauffolgenden Woche bestätigte Kevin Anderson von Natural England, dass ein Silberreiherküken geschlüpft ist, was einen neuen Brutvogelrekord für das Vereinigte Königreich darstellt. Im Jahr 2017 wurden in sieben Nestern in Somerset 17 Jungvögel flügge, und ein zweiter Brutplatz wurde im Holkham National Nature Reserve in Norfolk gemeldet, wo ein Paar drei Jungvögel zur Welt brachte. Im Januar 2021 strich Bird Guides, eine britische Website und Zeitschrift, die über Sichtungen seltener Vögel berichtet, die Art von der Liste der landesweit seltenen Vögel, weil die Sichtungen so zahlreich geworden waren.

    Eine ähnliche Entwicklung nach Norden wurde in den nordischen Ländern beobachtet, wo die Art in der Vergangenheit nur selten zu sehen war. Die erste bestätigte Brut in Schweden war 2012 und in Dänemark 2014, und in beiden Ländern gibt es jetzt kleine Kolonien. Im Jahr 2018 nistete zum ersten Mal ein Silberreiherpaar in Finnland und zog vier Junge in einer Graureiherkolonie in Porvoo auf.

    Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Silberreiher in vielen Brutgebieten Europas fast ausgerottet. Es folgten danach mehrere Phasen, in denen sich die Bestände erholten, dann aber erneut zurückgingen. Diese Bestandsrückgänge waren zum Teil bedingt durch schwankende Wasserstände. Seit Mitte der 1970er Jahre nimmt der Bestand in vielen Brutgebieten wieder zu. In Ungarn kam es zur Bildung zahlreicher neuer Kolonien und am Neusiedler See hatten sich 1997 wieder 737 Brutpaare angesiedelt. Zu Bestandsrückgängen kommt es zum einen durch direkte Verfolgung, aber auch durch den Verlust geeigneter ungestörter Altschilfbestände durch Verbauung oder ein Abbrennen der Schilfflächen. Auch Störungen durch Freizeitbetrieb können dazu führen, dass Silberreiher Brutgebiete aufgeben.

    Der Bestand ist in Deutschland seit etwa 1985 steigend. Die meisten Silberreiher werden im Herbst und Winter beobachtet. Im September und Oktober liegt der Schwerpunkt in Brandenburg, Sachsen und Bayern, wo vor allem in Feuchtgebieten und Teichen in den letzten Jahren Gruppen von bis zu mehreren Hundert Silberreihern in Sachsen und Brandenburg beobachtet werden konnten. In den Wintermonaten können vor allem in Nord- und Westdeutschland Silberreiher beobachtet werden, wobei der Niederrhein zwischen Duisburg und dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Kleve und Nijmegen mit rund 150 Überwinterern ein Schwerpunkt zu sein scheint. Hier erscheinen im August und September die ersten Silberreiher. Von Oktober bis März werden die größten Bestände festgestellt. Seit 1992 kam es in Deutschland wiederholt zu Meldungen von Brutverdachten beim Silberreiher. Der erste richtige Brutnachweis wurde erst 2012 in Mecklenburg erbracht. In der Graureiherkolonie in Niederhof am Strelasund, in der bereits 2009 und 2010 Brutverdacht bestand, brüteten zwei Paare. Zwei Jungvögel wurden beobachtet.

    In Österreich, wo er außer am Neusiedler See kaum vorkommt, steht der Silberreiher auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.

    Ökologie

    Die Art brütet in Kolonien in Bäumen in der Nähe von großen Seen mit Schilfgürteln oder anderen ausgedehnten Feuchtgebieten, vorzugsweise in einer Höhe von 3,0-12,2 m (10-40 Fuß). Sie beginnt im Alter von 2-3 Jahren mit der Fortpflanzung und bildet jede Saison monogame Paare. Ob die Paarung in der nächsten Saison fortgesetzt wird, ist nicht bekannt. Das Männchen wählt das Nestgebiet aus, baut ein Nest und lockt dann ein Weibchen an. Das Nest, das aus Stöcken gebaut und mit Pflanzenmaterial ausgekleidet ist, kann bis zu einem Meter groß sein. Es werden bis zu sechs bläulich-grüne Eier auf einmal gelegt. Die Eier werden von beiden Geschlechtern bebrütet, und die Brutzeit beträgt 23-26 Tage. Die Jungtiere werden von beiden Eltern durch Erbrechen gefüttert und sind nach 6-7 Wochen flugfähig.

    Ei, Sammlung Museum Wiesbaden
    Silberreiher während der Paarungszeit auf High Island, Texas

    Silberreiher leben in monogamer Saisonehe und werden im zweiten Lebensjahr geschlechtsreif. Sie brüten in Kolonien, aber auch einzeln. Die bis 100 cm großen Nester werden dicht an dicht auf der Erde erbaut, meist in unzugänglichem Röhricht. Die auffällig weiß gefärbten Schreitvögel sind hier kaum zu entdecken. Es kommt auch vor, dass die Nester in tiefem Gesträuch platziert werden. Meist werden im April oder Mai im Abstand von zwei Tagen 3 bis 5 hellblaue Eier gelegt, die vom ersten Tag an von beiden Partnern bebrütet werden. Die Jungvögel schlüpfen nach 25–26 Tagen und sind mit 40–50 Tagen flügge. Nachgelege werden beobachtet. 75 % der Jungvögel überleben das erste Lebensjahr nicht.

    Ernährung

    Aufspießen eines Fisches

    Der Silberreiher ernährt sich im flachen Wasser oder in trockeneren Lebensräumen hauptsächlich von Fischen, Fröschen, kleinen Säugetieren und gelegentlich auch von kleinen Reptilien, Krebstieren und Insekten. Normalerweise spießt diese Art ihre Beute mit ihrem langen, scharfen Schnabel auf, indem sie stillsteht und die Beute in die Reichweite ihres Schnabels kommen lässt, den sie als Speer benutzt. Oft wartet er regungslos auf seine Beute oder pirscht sich langsam an sein Opfer heran.

    Parasiten

    In einer langjährigen Feldstudie (1962-2013) wurde festgestellt, dass die Silberreiher in Mitteleuropa 17 verschiedene Helminthenarten beherbergen. Junge Silberreiher beherbergen weniger Arten, aber die Intensität der Infektion war bei den Jungtieren höher als bei den erwachsenen Tieren. Von den bei mitteleuropäischen Silberreihern gefundenen Helminthen haben wahrscheinlich zahlreiche Arten ihre Endwirte außerhalb Mitteleuropas infiziert.

    In der Kultur

    Der Silberreiher ist auf der Rückseite einer brasilianischen 5-Reais-Banknote abgebildet.

    Der Silberreiher ist das Symbol der National Audubon Society.

    Ein Airbrush-Foto eines Silberreihers im Brutkleid von Werner Krutein ziert das Cover des 1992 erschienenen Faith No More-Albums Angel Dust.

    In Weißrussland zeigt eine Gedenkmünze das Bild eines Silberreihers. Der Silberreiher ist auch auf der neuseeländischen 2-Dollar-Münze und auf der ungarischen 5-Forint-Münze abgebildet.

    Galerie

    Lebensraum

    Der Silberreiher lebt in Schilfgürteln an Seen, Flüssen und Altarmen sowie in Sümpfen, die mit Bäumen und Büschen bestanden sind. Außerhalb der Brutzeit hält er sich auch gerne in großflächigen Grünlandgebieten auf. In Australien nutzt er in dieser Zeit auch weiträumige Flussmündungen.

    Nahrung

    Insekten, Amphibien, Fische und Mäuse bilden im Wesentlichen die Nahrung des Silberreihers. Am Niederrhein sucht er vor allem auf den großflächigen Grünlandflächen nach Nahrung. Dabei sucht er regelmäßig die Nähe zu den dort überwinternden arktischen Wildgänsen. Diese fressen das Gras kurz, so dass Silber- und Graureiher dann dort besonders gut nach Mäusen jagen können.

    Gewöhnlich findet der Silberreiher seine Nahrung durch ein langsames Waten im Seichtwasser. Dabei wird der Körper mehr oder weniger horizontal gehalten. Alternativ wartet der Silberreiher in starrer Haltung darauf, dass Nahrungstiere in seine Reichweite gelangen.