Okay
OK (Schreibweisen wie okay, O.K., ok und Ok) ist ein englisches Wort (ursprünglich amerikanisches Englisch), das Zustimmung, Akzeptanz, Einverständnis, Anerkennung oder ein Zeichen von Gleichgültigkeit bedeutet. OK wird häufig als Lehnwort in anderen Sprachen verwendet. Es wurde als das am häufigsten gesprochene oder geschriebene Wort auf der Welt bezeichnet. Sein Ursprung ist umstritten. ⓘ
Als Adjektiv bedeutet OK in erster Linie "angemessen" oder "akzeptabel" im Gegensatz zu "schlecht" ("Der Chef hat dies genehmigt, also ist es OK, es rauszuschicken"); es kann auch "mittelmäßig" bedeuten, wenn es im Gegensatz zu "gut" verwendet wird ("Die Pommes frites waren toll, aber der Burger war nur OK"). Eine ähnliche Funktion erfüllt es als Adverb ("Wow, für das erste Mal Skifahren warst du ganz gut!"). Als Interjektion kann es Zustimmung ("OK, ich mache das") oder Einverständnis ("OK, das ist gut") bedeuten. Es kann "Zustimmung" bedeuten, wenn es als Substantiv verwendet wird ("der Chef gab ihr das OK für den Kauf") oder, umgangssprachlicher, als Verb ("der Chef gab das OK für den Kauf"). OK als Adjektiv kann eine Bestätigung ohne Zustimmung ausdrücken. Als vielseitiger Diskursmarker oder Kontinuum kann es auch mit entsprechender Intonation verwendet werden, um Zweifel auszudrücken oder um eine Bestätigung zu erbitten ("OK?", "Ist das OK?"). Einige dieser Variationen in der Verwendung und Form des Wortes finden sich auch in anderen Sprachen. ⓘ
Der Ausdruck gilt als das bekannteste Wort der Welt und wird in verschiedensten Sprachen – auch im Deutschen – umgangssprachlich verwendet. Die Herkunft dieses Wortes wurde lange von Sprachwissenschaftlern erforscht und diskutiert, bis der US-amerikanische Etymologe Allen Walker Read 1963 und 1964 in einer Reihe von Artikeln in der Zeitschrift American Speech nachweisen konnte, dass es sich um eine Art Sprachwitz handelt: eine absichtliche Falschschreibung bzw. mehr phonemische Schreibung („oll korrekt“) der Abkürzung für „all correct“ (wörtlich alles korrekt), in der eben nichts richtig ist. Zudem existieren mehrere Volksetymologien. ⓘ
Die Etymologien von OK
Es gibt viele Erklärungen für den Ursprung des Ausdrucks, aber nur wenige wurden von Sprachwissenschaftlern ernsthaft diskutiert. Die folgenden Vorschläge haben die allgemeine Anerkennung gefunden. ⓘ
Boston-Abkürzungsmode
Die Etymologie, die heute in den meisten Nachschlagewerken zu finden ist, stützt sich auf einen Überblick über die frühe Geschichte des Wortes im Druck: eine Serie von sechs Artikeln von Allen Walker Read in der Zeitschrift American Speech in den Jahren 1963 und 1964. Er verfolgte die Verbreitung und Entwicklung des Wortes in amerikanischen Zeitungen und anderen schriftlichen Dokumenten und später auch in der übrigen Welt. Er dokumentierte auch die Kontroverse um OK und die Geschichte seiner Volksetymologien, die beide mit der Geschichte des Wortes selbst verwoben sind. Read argumentiert, dass zum Zeitpunkt des ersten Auftauchens des Ausdrucks im Druck in den Vereinigten Staaten eine breitere Mode von "komischen Rechtschreibfehlern" und der Bildung und Verwendung von Akronymen existierte, die ihrerseits auf umgangssprachlichen Sprachmustern basierten:
Die Mode der Abkürzungen begann im Sommer 1838 in Boston ... und verwendete Ausdrücke wie OFM, "our first men", NG, "no go", GT, "gone to Texas", und SP, "small potatoes". Viele der abgekürzten Ausdrücke waren übertriebene Rechtschreibfehler, die zum Handwerkszeug der Humoristen jener Zeit gehörten. Ein Vorläufer von OK war OW, "oll wright". ⓘ
Es wird vermutet, dass die allgemeine Modeerscheinung im gesprochenen oder informell geschriebenen US-Englisch bereits ein Jahrzehnt oder länger vor ihrem Erscheinen in den Zeitungen existierte. Die ursprüngliche Darstellung von OK als "all correct" wurde später mit Schreibweisen wie "Oll Korrect" oder sogar "Ole Kurreck" variiert. ⓘ
Nationale Bekanntheit erlangte der Begriff offenbar 1840, als Anhänger der Demokratischen Partei während der Präsidentschaftswahlen 1840 in den Vereinigten Staaten behaupteten, er stehe für "Old Kinderhook", einen Spitznamen für den demokratischen Präsidenten und Kandidaten für die Wiederwahl, Martin Van Buren, der aus Kinderhook, New York, stammte. "Vote for OK" war schmissiger als die Verwendung seines niederländischen Namens. Die Gegner der Whigs führten OK im Sinne von "Oll Korrect" auf die schlechte Schreibweise von Andrew Jackson, Van Burens Vorgänger, zurück. Die landesweite Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit der Wahl scheint ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte der OK gewesen zu sein, das sie in den Vereinigten Staaten schlagartig populär machte. ⓘ
Read schlug 1941 in "Old Kinderhook" eine Etymologie von OK vor. Die Belege in diesem Artikel waren etwas spärlich, und die Verbindung zu "Oll Korrect" wurde nicht vollständig geklärt. Verschiedene Anfechtungen der Etymologie wurden vorgebracht, z. B. in Heflins Artikel von 1962. Die bahnbrechenden Arbeiten von Read (1963-1964) ließen jedoch die meisten Skeptiker verstummen. Reads Etymologie wurde sofort akzeptiert und wird heute in den meisten Wörterbüchern ohne Vorbehalt angeboten. Read selbst war jedoch offen für die Bewertung alternativer Erklärungen:
Einige glauben, dass die Erwähnung von OK in der Bostoner Zeitung nicht die früheste ist. Einige sind von der Behauptung angezogen, dass es amerikanisch-indianischen Ursprungs ist. Es gibt ein indianisches Wort, okeh, das als bejahende Antwort auf eine Frage verwendet wird. Herr Read ging mit solchen Zweifeln gelassen um. "Nichts ist absolut", schrieb er einmal, "nichts ist für immer". ⓘ
Choctaw
In seinem Lied "All Mixed Up" sang der Folksänger Pete Seeger, dass OK von den Choctaw abstamme, und die Wörterbücher der damaligen Zeit waren sich darin einig. Drei große amerikanische Nachschlagewerke (Webster's, New Century, Funk & Wagnalls) führten diese Etymologie noch bis 1961 als wahrscheinlichen Ursprung an. ⓘ
Der früheste schriftliche Beweis für den Choctaw-Ursprung findet sich in einem Werk der christlichen Missionare Cyrus Byington und Alfred Wright aus dem Jahr 1825. Diese Missionare beendeten viele Sätze in ihrer Bibelübersetzung mit dem Partikel "okeh", was "es ist so" bedeutet und im Webster's 1913 als alternative Schreibweise aufgeführt wurde. ⓘ
Byington's Dictionary of the Choctaw Language bestätigt die Allgegenwärtigkeit der Partikel "okeh", und seine Grammar of the Choctaw Language nennt die Partikel -keh ein "affirmatives contradistinctive", mit dem "distinctive" o- Präfix. ⓘ
In späteren Choctaw-Rechtschreibbüchern wurden die Rechtschreiblisten zugunsten von reiner Prosa zurückgedrängt, und auch sie verwendeten die Partikel[,] aber auch sie nahmen sie nie in die Wortlisten auf oder diskutierten sie direkt. Man ging davon aus, dass die Verwendung des Partikels "oke" oder "hoke" so üblich und selbstverständlich war, dass es weder für die Choctaw-Leser noch für die Nicht-Choctaw-Leserschaft einer Erklärung oder Diskussion bedurfte. ⓘ
Die Choctaw-Sprache war eine der Sprachen, die zu dieser Zeit im Südosten der Vereinigten Staaten von einem Stamm gesprochen wurde, der in engem Kontakt mit afrikanischen Sklaven stand. Die wichtigste Handelssprache in diesem Gebiet, der Mobilian Jargon, basierte auf Choctaw-Chickasaw, zwei Sprachen der Muskogean-Familie. Diese Sprache wurde insbesondere für die Kommunikation mit den sklavenbesitzenden Cherokee (einer Sprache der Irokesenfamilie) verwendet. In den drei Jahrzehnten vor der Bostoner Abkürzungsmode hatten die Choctaw umfangreiche Verhandlungen mit der US-Regierung geführt, nachdem sie an deren Seite in der Schlacht von New Orleans gekämpft hatten. ⓘ
Argumente für einen südlicheren Ursprung des Wortes sind die Tendenz des Englischen, in Situationen des Sprachkontakts Lehnwörter zu übernehmen, sowie die Allgegenwart der OK-Partikel. Ähnliche Partikel gibt es auch in anderen einheimischen Sprachgruppen als dem Irokesischen (Algonquian, Cree vgl. "ekosi"). ⓘ
Westafrika
Ein nachweisbares frühes schriftliches Zeugnis der Partikel "kay" stammt aus der Transkription von Smyth (1784) über einen Sklaven aus North Carolina, der nicht von einem Europäer, der Amerika besucht, ausgepeitscht werden wollte:
Kay, massa, you just leave me, me sit here, great fish jump up into da canoe, here he be, massa, fine fish, massa; me den very grad; den me sit very still, until another great fish jump into de canoe; ... ⓘ
In wissenschaftlichen Quellen wird eine westafrikanische (Mande- und/oder Bantu-) Etymologie vertreten, die das Wort auf das Wolof- und Bantu-Wort waw-kay oder den Mande- (auch "Mandinke" oder "Mandingo") Ausdruck o ke zurückführt. ⓘ
David Dalby stellte 1969 in der Hans-Wolff-Gedächtnisvorlesung erstmals die Behauptung auf, dass das Partikel OK afrikanischen Ursprungs sein könnte. Sein Argument wurde zwischen 1969 und 1971 in verschiedenen Zeitungsartikeln wieder aufgegriffen. Dieser Vorschlag wurde auch von Joseph Holloway erwähnt, der in dem 1993 erschienenen Buch The African Heritage of American English (zusammen mit einem Missionar im Ruhestand verfasst) argumentierte, dass verschiedene westafrikanische Sprachen nahezu homophone Diskursmarker mit Bedeutungen wie "ja, in der Tat" haben oder die als Teil des Repertoires für Rückkanäle dienen. Frederic Cassidy stellte Dalbys Behauptungen in Frage und behauptete, es gebe keine Belege dafür, dass eines dieser Wörter in afrikanischen Sprachen in irgendeinem kausalen Zusammenhang mit seiner Verwendung in der amerikanischen Presse stehe. ⓘ
Die westafrikanische Hypothese wurde bis 1981 von keinem Etymologen akzeptiert, taucht aber seitdem in wissenschaftlichen Quellen auf, die von Linguisten und Nicht-Linguisten gleichermaßen veröffentlicht werden. ⓘ
Alternative Etymologien
Es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen zu den Ursprüngen. Einige von ihnen fallen in die Kategorie der Volksetymologie und basieren lediglich auf der offensichtlichen Ähnlichkeit zwischen OK und dem einen oder anderen Satz in einer Fremdsprache mit ähnlicher Bedeutung und ähnlichem Klang. Einige Beispiele sind:
- Eine Entlehnung des schottischen Ausdrucks och aye ("oh yes") aus dem Sprachgebrauch der zahlreichen Nachkommen schottischer und irischer Einwanderer in Nordamerika, die aus Ulster stammen.
- Eine Entlehnung des griechischen Ausdrucks όλα καλά (óla kalá), was "alles gut" bedeutet. ⓘ
Frühe Geschichte
Allen Walker Read datiert die früheste bekannte Verwendung von O.K. im Druck auf das Jahr 1839, in der Ausgabe vom 23. März der Boston Morning Post. Die Ankündigung einer Reise der Anti-Bell-Ringing Society (laut Read eine "ausgelassene Gruppe") fand in den Bostoner Zeitungen Beachtung. Charles Gordon Greene schrieb über die Veranstaltung und verwendete dabei die Zeile, die weithin als erstes Beispiel für diese Art von OK mit Glosse angesehen wird:
Der obige Text stammt aus dem Providence Journal, dessen Redakteur in diesem Fall ein wenig zu schnell am Drücker ist. Wir haben kein Wort darüber verloren, dass unsere Delegation "durch die Stadt" von Providence fährt, wir haben gesagt, dass unsere Brüder mit dem Richmond nach New York fahren, und sie sind auch gefahren, wie in der Post vom Donnerstag zu lesen war. Der "Vorsitzende des Komitees für Wohltätigkeitsvortragsglocken" ist einer der Deputation, und vielleicht, wenn er über Providence nach Boston zurückkehren sollte, würde er vom Journal und seinem Zugverband seine "Beitragsschachtel" et cetera, o.k. haben - alles korrekt - und die Korken wie Funken nach oben fliegen lassen. ⓘ
Read gibt eine Reihe von späteren Auftritten im Druck an. Sieben Fälle wurden mit Glossen versehen, die Abwandlungen von "all correct" waren, wie z. B. "oll correct" oder "ole kurreck", aber fünf erschienen ohne begleitende Erklärung, was darauf hindeutet, dass man davon ausging, dass das Wort den Lesern gut bekannt und möglicherweise zu dieser Zeit in der Umgangssprache gebräuchlich war. ⓘ
Es wurden verschiedene Behauptungen über eine frühere Verwendung aufgestellt. So wurde beispielsweise behauptet, dass der Ausdruck in einem Gerichtsprotokoll aus Sumner County, Tennessee, aus dem Jahr 1790 auftaucht, das 1859 von einem Historiker aus Tennessee namens Albigence Waldo Putnam entdeckt wurde und in dem Andrew Jackson anscheinend sagte: "proved a bill of sale from Hugh McGary to Gasper Mansker, for a Negro man, which was O.K.". Read bestritt jedoch derartige Behauptungen, und seine Behauptungen wurden allgemein akzeptiert. Der Anwalt, der viele Klagen über die Rechte der Indianer erfolgreich vertrat, unterstützt jedoch die Popularisierung des Begriffs durch die Jacksonianer, die sich auf seinen Ursprung bei den Choctaw stützt. ⓘ
David Dalby wies auf eine Erwähnung aus dem Jahr 1941 hin, die den Begriff auf das Jahr 1815 datiert. Im handschriftlichen Tagebuch von William Richardson, der etwa einen Monat nach der Schlacht von New Orleans von Boston nach New Orleans reiste, taucht der Vermerk "we arrived ok" auf. Frederic Cassidy behauptet jedoch, dass er dieses Tagebuch persönlich aufgespürt hat und schreibt:
Nach vielen Versuchen, dieses Tagebuch ausfindig zu machen, entdeckten Read und ich schließlich, dass es sich im Besitz des Enkels des ursprünglichen Schreibers, Professor L. Richardson, Jr. von der Abteilung für klassische Studien an der Duke University, befindet. Dank seines Entgegenkommens konnten wir das Manuskript sorgfältig untersuchen, stark vergrößerte Fotos davon anfertigen und uns (wie Richardson) davon überzeugen, dass die Markierungen im Manuskript nicht in Ordnung sind. ⓘ
In ähnlicher Weise widerrief H. L. Mencken, der es ursprünglich für "ganz klar, dass 'o. k.' tatsächlich im Manuskript steht" hielt, später seine Befürwortung des Ausdrucks und behauptete, dass er nicht früher als 1839 verwendet wurde. Mencken (im Anschluss an Read) beschrieb den Tagebucheintrag als Fehlinterpretation der Selbstkorrektur des Autors und erklärte, es handele sich in Wirklichkeit um die ersten beiden Buchstaben der Worte a h[andsome], bevor er bemerkte, dass der Ausdruck in der vorherigen Zeile verwendet worden war und seine Meinung änderte. ⓘ
Ein weiteres von Dalby angeführtes Beispiel ist das Tagebuch eines jamaikanischen Pflanzers von 1816, in dem ein schwarzer Sklave sagt: "Oh ki, massa, doctor no need be fright, we no want to hurt him". Cassidy behauptet, dass dies eine Fehlinterpretation der Quelle ist, die tatsächlich mit "Oh, ki, massa ..." beginnt, wobei ki eine eigenständige Phrase ist:
In allen anderen Beispielen für diese Interjektion, die ich gefunden habe, ist es einfach ki (früher kie geschrieben). Wie hier drückt es Überraschung, Belustigung, Genugtuung, milde Zurechtweisung und dergleichen aus. Es hat nichts mit der Bedeutung des Adjektivs OK zu tun, das in den frühesten überlieferten Beispielen "in Ordnung, gut" bedeutet, auch wenn es später andere Bedeutungen erhält, aber selbst wenn es als Interjektion verwendet wird, drückt es keine Überraschung, keine Aufregung oder etwas Ähnliches aus. ⓘ
Variationen
Ob dieses Wort als OK, Ok, ok, okay oder O.K. gedruckt wird, ist eine Frage, die normalerweise im Stilhandbuch für die betreffende Publikation geregelt wird. In Wörterbüchern und Stilhandbüchern wie The Chicago Manual of Style und The New York Times Manual of Style and Usage gibt es keine einheitliche Regelung. ⓘ
Abweichung | Wo verwendet / Ursprünge ⓘ |
---|---|
okeh | Choctaw-Wort für "es ist so" (siehe oben). Eine alternative englische Schreibweise, die nicht mehr gebräuchlich ist, obwohl sie bis weit ins 20. Siehe auch Okeh Records. |
hokay | Wird im Englischen als Alternative verwendet. |
kay oder 'kay | Vor allem in Herman Wouks Die Meuterei von Caine als Füllwort für den wahnsinnigen Captain Queeg verwendet. |
k oder kk oder oka | Wird häufig in Instant Messaging oder in SMS-Nachrichten verwendet. Vor den Tagen der SMS wurde "K" als Morsezeichen für "Go Ahead" verwendet. |
okay okay | Reduplikation von okay. Wird in einer Reihe von Sprachen verwendet, darunter Japanisch und Koreanisch. |
Okie dokie | Dieser Slangausdruck wurde durch den Film "Die kleinen Strolche" (Oki doki) bekannt. Es gibt auch alternative Schreibweisen, darunter okeydoke. Der Ausdruck kann noch erweitert werden, z. B. "Okie dokie (aka) pokie / smokie / artichokie / karaoke / lokie," usw. Auch in andere Sprachen übernommen, z. B. ins Niederländische, in Schreibweisen wie okiedokie, oder Okie Dokie. |
ô-kê | Wird in Vietnam verwendet; okey wird auch verwendet, aber ok ist gebräuchlicher. |
okei | Wird in Norwegisch, Isländisch, Finnisch und Estnisch verwendet (zusammen mit OK oder ok) |
okey | Wird in Katalanisch, Färöisch, Filipino, Russisch, Spanisch und Türkisch verwendet und klingt ähnlich wie die englische Aussprache OK. |
okej | Wird in Polnisch, Serbokroatisch, Slowenisch, Mazedonisch, Schwedisch und manchmal Lettisch verwendet; ok wird auch verwendet, gilt aber als Teil der Internet-Umgangssprache. |
oké | Wird im Niederländischen und Ungarischen verwendet. Im Niederländischen werden auch oke, ok und okay verwendet, sind aber in der formellen Schriftsprache weniger verbreitet. |
okå | Wird in Norwegen verwendet. Wird genauso ausgesprochen wie OK; die Schreibweise ergibt sich aus der Aussprache der einzelnen Buchstaben O und K im Norwegischen. Okei und oukei werden ebenfalls häufig schriftlich oder mündlich verwendet. |
ookoo | Wird in Finnland verwendet. Wird genauso ausgesprochen wie OK; die Schreibweise ergibt sich aus der Aussprache der einzelnen Buchstaben im Finnischen. |
oquei und ocá | Heutzutage im Portugiesischen selten verwendet, aber früher eine Modeerscheinung in Brasilien. Ausgesprochen wie das englische OK oder in Anlehnung an die Namen der Buchstaben im Portugiesischen (oh-kah). Im geschriebenen Portugiesisch immer noch sehr häufig als OK verwendet. |
oukej | Wird im Tschechischen und Slowakischen verwendet. Wird wie das englische OK ausgesprochen. Wenn OK geschrieben wird, wird es als [o:ka:] ausgesprochen. Keine der beiden Versionen ist als offiziell anerkannt. |
owkej | Wird im Maltesischen verwendet. Wird wie das englische OK ausgesprochen. |
oukei | Wird in der Umgangssprache Afrikaans verwendet. Wird auch als OK ausgesprochen. |
או קיי | Wird in der modernen hebräischen Umgangssprache verwendet. Wird auch als OK ausgesprochen. |
O.K. | Wird im Griechischen verwendet. Die Abkürzung wird wie das englische okay ausgesprochen. In Griechenland kursiert der Mythos, dass "OK" auf den griechischen Ausdruck "Όλα Καλά" zurückgeht, was so viel bedeutet wie "alles ist gut". |
A-OK | Eine eher technisch klingende Variante, die 1961 von der NASA populär gemacht wurde. |
M'kay | Slangausdruck, der durch die Fernsehserie South Park bekannt wurde. Wird auch als "Mmmm K" ausgesprochen. Diese Variante hat eine sarkastische Konnotation, z. B. als herablassende Ablehnung. |
Okily Dokily! | Sprichwort von Ned Flanders in der Serie Die Simpsons. |
اوكي | Wird im Arabischen verwendet. Wird auch als OK ausgesprochen. |
โอเค | Thailändisch. Ausgesprochen wie "o khe". |
Verwendung
1961 machte die NASA die Variante "A-OK" beim Start der Mercury-Mission von Alan Shepard bekannt. ⓘ
Internationaler Sprachgebrauch
In Brasilien, Mexiko, Peru und anderen lateinamerikanischen Ländern wird das Wort genauso ausgesprochen wie im Englischen und sehr häufig verwendet. Spanischsprachige buchstabieren das Wort oft "okey", um den Rechtschreibregeln der Sprache zu entsprechen. In Brasilien kann es auch als "ô-kei" ausgesprochen werden. In Portugal wird es mit seiner portugiesischen Aussprache verwendet und klingt etwa wie "ókâi" (ähnlich der englischen Aussprache, wobei das "ó" wie das "o" in "lost" oder "top" klingt) oder sogar als "oh-kapa", aus den Buchstaben O ("ó") und K ("capa"). In Spanien ist es viel weniger verbreitet als in den lateinamerikanischen Ländern (dort werden Wörter wie "vale" bevorzugt), aber man kann es immer noch hören. ⓘ
In Flandern und den Niederlanden ist das OK Teil der niederländischen Alltagssprache geworden. Es wird auf dieselbe Weise ausgesprochen. ⓘ
Auch im Arabischen ist das Wort (أوكي) weit verbreitet, insbesondere in den ehemals britischen Gebieten wie Ägypten, Jordanien, Israel/Palästina und Irak, aber auch in der gesamten arabischen Welt aufgrund der Verbreitung des amerikanischen Kinos und Fernsehens. Es wird genauso ausgesprochen wie im Englischen, ist aber in arabischen Zeitungen und offiziellen Medien sehr selten zu sehen. ⓘ
Im Hebräischen ist das Wort OK als Äquivalent zum hebräischen Wort בסדר [b'seder] ('angemessen', 'in Ordnung') gebräuchlich. Es wird so geschrieben, wie es im Englischen klingt אוקיי. ⓘ
In Japan und Korea wird es in einem etwas eingeschränkten Sinne verwendet und entspricht in etwa dem Wort "in Ordnung". OK wird in der japanischen Umgangssprache oft als Ersatz für 大丈夫 (daijōbu "in Ordnung") oder いい (ii "gut") verwendet, oft gefolgt von です (desu - die Kopula). Eine Transliteration des englischen Wortes, geschrieben als オーケー (wörtlich "ōkē") oder オッケー (wörtlich "okkē"), wird ebenfalls oft in der gleichen Weise wie das englische Wort verwendet und wird immer beliebter. Im Koreanischen kann 오케이 (wörtlich "okay") umgangssprachlich anstelle von 네 (ne, "ja") verwendet werden, um Zustimmung oder Anerkennung auszudrücken. ⓘ
Im Chinesischen kann der Begriff 好; hǎo (wörtlich: "gut") so abgewandelt werden, dass er zu den meisten Verwendungen von OK passt. 好了; hǎo le ähnelt zum Beispiel sehr stark dem Interjektionsgebrauch von OK. Das "了" weist auf eine Zustandsänderung hin, in diesem Fall auf das Erreichen eines Konsenses. Ebenso wird das OK häufig in "OK了" (OK le) umgewandelt, wenn man sich mit Ausländern oder anderen Kantonesisch sprechenden Menschen zumindest in Hongkong und möglicherweise in gewissem Umfang auch in anderen Regionen Chinas unterhält. Andere Verwendungen von OK wie "Ich bin OK" können mit 我还好; wǒ hái hǎo übersetzt werden. In Hongkong wird in Filmen oder Dramen, die in der Neuzeit spielen, der Begriff OK als Teil der englischen Einsprengsel in den ansonsten kantonesischen Dialogen verwendet. Im Mandarin-Chinesischen wird es auch etwas humorvoll in der "Schreibweise" des Wortes für Karaoke verwendet, "卡拉OK", ausgesprochen "kah-lah-oh-kei" (Mandarin hat von Natur aus keine Silbe mit der Aussprache "kei"). Auf dem Computer wird OK in der Regel als 确定; quèdìng übersetzt, was "bestätigen" oder "bestätigt" bedeutet. ⓘ
In Taiwan wird OK häufig in verschiedenen Sätzen verwendet, die nicht nur bei der jüngeren Generation beliebt sind. Dazu gehören das bereits erwähnte "OK了" (Okay le), "OK嗎" (Okay ma), was "Ist es in Ordnung?" bedeutet, oder "OK啦" (Okay la), eine starke, überzeugende Bejahung, sowie die etwas augenzwinkernde ausdrückliche Ja/Nein-Konstruktion "O不OK?" (O bù OK?), "Ist es in Ordnung oder nicht?" ⓘ
In Russland wird OK sehr häufig für jede positive Bedeutung verwendet. Das Wort hat im Russischen viele Morphologien: "окей", "океюшки", "ок", "окейно", usw. ⓘ
In Frankreich und Belgien wird OK verwendet, um Zustimmung zu signalisieren, und wird im Allgemeinen von einer französischen Phrase (z. B. OK, d'accord, "OK, Chef") oder einer anderen Entlehnung (z. B. OK, Chef. ok, bye.) gefolgt. Heutzutage wird /ɔk/ nur noch selten ausgesprochen, außer von kleinen Kindern, die zum ersten Mal mit Dialogfeldern in Berührung kommen. ⓘ
Auf den Philippinen ist "okay lang" ein gebräuchlicher Ausdruck, der wörtlich "es ist okay" oder "es ist in Ordnung" bedeutet. Manchmal wird es auch als okey buchstabiert. ⓘ
Im Malaiischen wird es häufig mit dem emphatischen Suffix "lah" verwendet: OK-lah. ⓘ
Im Vietnamesischen wird es "Ô-kê" buchstabiert. ⓘ
In Indien wird es oft nach einem Satz verwendet, um zu sagen: "Haben Sie es verstanden?", oft nicht höflich gemeint, z. B. "Ich möchte, dass dieser Job erledigt wird, OK?" oder am Ende eines Gesprächs (meist am Telefon), gefolgt von "bye" wie in "OK, bye". ⓘ
In Indonesien wird OK oder oke seit 1994 auch als Slogan des nationalen Fernsehsenders RCTI verwendet. ⓘ
In Pakistan ist OK ein Teil der Sprachen Urdu und Punjabi geworden. ⓘ
In Deutschland wird OK als o.k. oder O.K. oder okay buchstabiert. Es kann wie im Englischen ausgesprochen werden, aber auch /ɔˈkeː/ oder /oˈkeː/ sind üblich. Die Bedeutung reicht von Anerkennung bis zur Beschreibung von etwas, das weder gut noch schlecht ist, wie im US-amerikanischen/britischen Sprachgebrauch. ⓘ
Auf Maledivisch wird OK auf unterschiedliche Weise verwendet, oft als Zustimmung zu etwas, häufiger beim Verlassen einer Versammlung "Okay Dahnee/Kendee". ⓘ
In Singapur wird OK oft mit Suffixen aus dem "Singlish" verwendet, z. B. OK lor, OK lah, OK meh, OK leh, die bei verschiedenen Gelegenheiten verwendet werden. ⓘ
Geste
In den Vereinigten Staaten und in weiten Teilen Europas wird eine ähnliche Geste gemacht, indem man den Zeigefinger mit dem Daumen berührt (und so einen groben Kreis bildet) und die übrigen Finger anhebt. Es ist nicht bekannt, ob sich die Geste von der Redewendung ableitet oder ob die Geste zuerst auftauchte. Die Geste wurde 1840 in den Vereinigten Staaten als Symbol zur Unterstützung des damaligen Präsidentschaftskandidaten und amtierenden Vizepräsidenten Martin Van Buren populär. Der Grund dafür war, dass Van Burens Spitzname Old Kinderhook, abgeleitet von seiner Heimatstadt Kinderhook, NY, die Initialen O.K. enthielt. Ähnliche Gesten haben in anderen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen, einige sind beleidigend, andere andächtig. ⓘ
Computer
OK wird zur Kennzeichnung von Schaltflächen in modalen Dialogfeldern wie Fehlermeldungen oder Druckdialogen verwendet, um darauf hinzuweisen, dass der Benutzer die Schaltfläche drücken muss, um den Inhalt des Dialogfelds zu akzeptieren und fortzufahren. Wenn ein modales Dialogfeld nur eine Schaltfläche enthält, wird diese standardmäßig fast immer mit OK beschriftet und in der Regel in Großbuchstaben und ohne Interpunktion auf dem Bildschirm dargestellt: OK, und nicht O.K., Okay oder Ok. Die OK-Schaltfläche geht wahrscheinlich auf die Forschung im Bereich der Benutzeroberfläche für die Apple Lisa zurück. Die Inspiration war wahrscheinlich der Parameter -ok im Unix-Befehl find. ⓘ
Die Forth-Programmiersprache gibt ok aus, wenn sie bereit ist, Eingaben über die Tastatur zu akzeptieren. Diese Eingabeaufforderung wird auf Sun-, Apple- und anderen Computern mit der Forth-basierten Open Firmware (OpenBoot) verwendet. Das Auftauchen von ok in unpassenden Kontexten ist Gegenstand von Humor. ⓘ
Im HyperText Transfer Protocol (HTTP), auf dem das World Wide Web basiert, ist eine erfolgreiche Antwort des Servers als OK definiert (mit dem numerischen Code 200, wie in RFC 2616 beschrieben). Das Session Initiation Protocol definiert ebenfalls eine Antwort, 200 OK, die für die meisten Anfragen einen Erfolg darstellt (RFC 3261). ⓘ
Einige Linux-Distributionen, einschließlich derer, die auf Red Hat Linux basieren, zeigen den Boot-Fortschritt in aufeinander folgenden Zeilen auf dem Bildschirm an, die [ OK ] enthalten. ⓘ
In Unicode
Ein Fingerzeichen für ok ist ein aus Daumen und Zeigefinger gebildeter Kreis. Dieses Zeichen wird z. B. als normiertes Tauchzeichen benutzt. Diese Fingergeste kann jedoch auch andere Bedeutungen haben, so wird sie beispielsweise unter Autofahrern und in vielen Regionen der Welt (z. B. Brasilien) als Beschimpfung verstanden. Der geschlossene Kreis stellt bei der Beschimpfung das Arschloch dar. Das Zeichen wurde 2010 als Emoji 👌 (U+1F44C) unter der Bezeichnung „OK Hand Sign“ in Unicode 6.0 aufgenommen. ⓘ
Begriffsgeschichte des Kürzels OK
Allen Walker Read identifizierte die erste Verwendung von o.k. in der Boston Morning Post vom 23. März 1839 in dem Satz:
“He … would have the ‘contribution box’, et ceteras, o.k. – all correct – and cause the corks to fly, like sparks, upward.” ⓘ
Dass all correct nicht mit AC, sondern mit OK abgekürzt wurde, entsprach einer Mode jener Jahre, absichtlich Abkürzungen falscher Schreibungen („oll korrect“) zu verwenden, wie auch KY für „know yuse“ (no use ‚zwecklos‘), KG für „know go“ (no go ‚geht nicht‘) oder NS für „nuff said“ (enough said ‚genug gesagt‘). ⓘ
Operation O-KKK
Im Jahr 2017 verbreitete 4chan das Gerücht, dass es sich bei dieser Fingergeste um ein Erkennungszeichen von White Supremacists handeln würde. Dabei sollen die drei ausgestreckten Finger für den Buchstaben W stehen, der Kreis aus Daumen und Zeigefinger stellt zusammen mit der Handfläche den Buchstaben P dar. WP ist eine Abkürzung für „White Power“. Die Verbreitung dieses Gerüchts wurde Operation O-KKK genannt. KKK ist eine Abkürzung für den Ku-Klux-Klan, welcher White Supremacy unterstützt. Sogar das schwedische Forschungsinstitut für Verteidigung glaubte dieses Gerücht und veröffentlichte eine Liste von Hasssymbolen, in der unter anderem dieses Fingerzeichen aufgeführt ist. In der Folge verbreitete sich das Fingerzeichen, mitunter auch verkehrtherum, ähnlich wie beim „Reingeguckt-Spiel“, in der rechtsextremen Szene. Die Verwendung durch den Christchurch-Attentäter im Gerichtssaal verschaffte dieser rassistischen Verwendung weitere Bekanntheit. ⓘ
Abwandlung okidoki
Eine verbreitete Abwandlung von OK ist okidoki, das als Zustimmung und als Abschiedsgruß verwendet wird. Okidoki stammt von dem umgangssprachlichen amerikanischen Ausdruck okey-doke bzw. okey-dokey. Dies ist in den USA vor allem ein Kinderslangausdruck, der insbesondere durch den Kinderschauspieler George McFarland als Spanky in der US-Serie Our Gang (1927–1944, in Deutschland: Die kleinen Strolche) bekannt wurde. ⓘ