Nordflotte

Aus besserwiki.de

Koordinaten: 71°22′2″N 24°34′3″E / 71.36722°N 24.56750°E

Nordflotte
Russisch: Северный флот
Sewernyj flot
Great emblem of the Northern Fleet.svg
Das große Emblem der Nordflotte
Gegründet1. Juni 1733;
Sowjetische Iteration: 5. August 1933
Land Russland
Branche Russische Marine
TypFlotte
RolleNukleare Abschreckung;
Seekriegsführung;
Amphibische Militäroperationen;
Gefechtspatrouillen in der Arktis/im Atlantik;
Marinepräsenz/Diplomacy-Missionen im Atlantik und anderswo
Größec. 33 Überwasser-Kriegsschiffe plus zusätzliche Unterstützungsschiffe/Hilfstruppen
c. 35+ aktive U-Boote
Teil derMedium emblem of the Armed Forces of the Russian Federation (27.01.1997-present).svg Russischen Streitkräften
Garnison/Hauptquartier
  • Seweromorsk (Hauptquartier)
  • Polyarnyy
  • Olenja-Bucht
  • Gadshijewo (Jagelnaja/Sayda)
  • Widjajewo (Ura-Bucht und Ara-Bucht)
  • Bolschaja Lopatka (Litscha Guba)
  • Gremicha
Jahrestage11. Mai
VerlobungenZweiter Weltkrieg
AuszeichnungenOrder of Red Banner.png Orden des Roten Banners
Kommandeure
Aktuell
Kommandeur
Admiral Aleksandr Moiseyev
Bemerkenswerte
Befehlshaber
Admiral Vladimir Vysotskiy
Admiral Feliks Gromow
Admiral Iwan Kapitanets
Admiral Wladimir Tschernawin
Adm. Semjon Lobow
Admiral Wladimir Kasatonow
Admiral Arsenij Golowko
Externes Video
auf dem offiziellen YouTube-Kanal von RT Documentary (auf Englisch)
video icon U-Boote der Nordflotte: Die Bestie Division - Teil 1 auf YouTube
video icon Unterseeboote der Nordflotte: Biest-Division - Teil 2 auf YouTube

Die Nordflotte (russisch: Северный флот, Severnyy flot) ist die Flotte der russischen Marine in der Arktis.

Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums: "Die Geschichte der Nordflotte geht auf ein Geschwader zurück, das 1733 zum Schutz der Gebiete des Russischen Reiches, der Seehandelswege und der Fischerei im Weißen Meer nahe der Küste der Halbinsel Kola gegründet wurde. Der Befehl des Oberbefehlshabers der russischen Marine vom 25. Mai 2014 legte das Jahr 1733 als Gründungsjahr der Nordflotte und den 1. Juni als ihren jährlichen Feiertag fest.

In ihrer heutigen Form wurde die Eismeerflottille der ehemaligen kaiserlichen Marine 1933 als Nordflottille zu einer vollständigen Flotte der sowjetischen Marine. Nach der Verleihung des Ordens des Roten Banners im Jahr 1965 wurde sie offiziell als Nordflotte des Roten Banners bezeichnet. Während der sowjetischen Ära unterhielt die Nordflotte mehr als 200 U-Boote, die von dieselelektrischen bis hin zu atomgetriebenen ballistischen Raketen reichten.

Am 1. Dezember 2014 wurde die Flotte zum Kernelement des neu gegründeten Gemeinsamen Strategischen Kommandos Nordflotte, das alle russischen Streitkräfte in den Gebieten Murmansk und Archangelsk sowie auf den vorgelagerten Inseln entlang der arktischen Küste Russlands umfasst. Sie ist gleichberechtigt mit den russischen Militärbezirken. Die Nordflotte ist für die Operationen und die Verteidigung in den arktischen Meeren entlang der nordrussischen Küste, einschließlich der Barentssee und der Karasee, sowie für die nordwestlichen Meeresanrainer Russlands, einschließlich der Norwegischen See und des Atlantiks, zuständig.

Das Hauptquartier und der Hauptstützpunkt der Nordflotte befinden sich in Seweromorsk in der Oblast Murmansk, weitere Stützpunkte liegen im Großraum der Kola-Bucht. Der derzeitige Befehlshaber ist Admiral Aleksandr Moiseyev, der diese Position seit Mai 2019 innehat. Im Juni 2020 unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin einen Erlass, der die Nordflotte mit Wirkung vom 1. Januar 2021 zu einer unabhängigen militärisch-administrativen Einheit macht.

Die Admiral Uschakow (ex „Kirow“) und die Marschall Ustinow in Seweromorsk (1992)

Geschichte

Eismeerflottille und Weißmeerflottille

Am 19. Juni 1916 bildete die Kaiserliche Russische Marine während des Ersten Weltkriegs die Eismeerflottille (Флотилия Северного Ледовитого океана, oder Flotiliya Severnogo Ledovitogo okeana), um die Transportwege der alliierten Schiffe durch die Barentssee vor der Kaiserlichen Marine des Deutschen Reiches zu schützen. Nach der Oktoberrevolution und dem Zusammenbruch des Russischen Reiches 1917 löste die sowjetische Marine die kaiserlich-russische Marine ab und bildete im März 1920 die Weißmeerflottille (Беломорская флотилия, Belomorskaja flotiliya) mit Sitz in Archangelsk. Die Weißmeerflottille ersetzte die Eismeerflottille und wurde in Seestreitkräfte der Nordsee umbenannt, aber im Januar 1923 wieder aufgelöst.

Sowjetische Marine

Nordflottille

Die Flottille Nord wurde am 5. August 1933 durch die Verlegung der Patrouillenboote Smerch und Uragan, der U-Boote der D-Klasse Dekabrist (D-1) und Narodovolyets (D-2) sowie zweier Zerstörer von der Baltischen Flotte nach Nordrussland gebildet. Diese Schiffe liefen am 18. Mai 1933 von Kronstadt aus und erreichten Murmansk am 5. August. Ein weiterer Zerstörer, ein weiteres Patrouillenboot, ein weiteres U-Boot und zwei Minensuchboote stießen im September 1933 in Soroka zur Flottille. Polyarny wurde zum Hauptstützpunkt der Flottille, und im September 1935 stieß eine Staffel MBR-2-Flugboote zur Einheit in Murmansk.

In den Jahren nach ihrer Gründung wurde die Nordflottille rasch erweitert und erhielt neue Schiffe, Flugplätze, Küsten- und Luftabwehrartillerie. Am 11. Mai 1937 erhielt die Flotte ihre heutige Form, als sie in Nordflotte (Северный флот, Severnyy flot) umbenannt wurde.

Zweiter Weltkrieg

Die Nordflotte blockierte den finnischen Militärstützpunkt in Petsamo während des Winterkriegs 1939 und 1940. Im Juni 1941 umfasste die Flotte 8 Zerstörer, 15 U-Boote, 2 Torpedoboote, 7 Patrouillenboote, 2 Minenräumboote und 116 Flugzeuge.

Im August 1940 schufen die Sowjets die Militärbasis Weißes Meer, um die Küstenlinie, Stützpunkte, Häfen und andere Einrichtungen zu verteidigen. Die Flottille Weißes Meer wurde im August 1941 unter dem Kommando von Konteradmiral M. Dolinin aufgestellt. Nachfolgende Kommandeure waren Vizeadmiral Georgi Stepanow (im Oktober), Konteradmiral Stepan Kutscherow und Vizeadmiral Jurij Pantelejew.

Ein sowjetischer Landungstrupp auf dem Weg nach Kirkenes, Norwegen

Während des Deutsch-Sowjetischen Krieges von 1941 bis 1945 verteidigte die Nordflotte die Küsten der Halbinseln Rybachy und Sredny, sicherte die internen und externen Transportwege und unterstützte die maritime Flanke der 14. Marineinfanterie und bis zu 10.000 Angehörige der Nordflotte nahmen an der Landkriegsführung teil, u.a. an der Operation Petsamo-Kirkenes im Jahr 1944. Einheiten der Marine-Infanterie der Nordflotte verursachten Zehntausende von deutschen Opfern während der Kämpfe in Moskau, Leningrad, Stalingrad und im Nordkaukasus.

Zu den Lufteinheiten der Nordflotte gehörte auch das 121st Fighter Aviation Regiment. Die Nordflotte wurde durch Marineflugzeuge und Schiffe aus dem Pazifik und dem Kaspischen Meer verstärkt. Großbritannien und die Vereinigten Staaten stellten der UdSSR vorübergehend die HMS Royal Sovereign und die USS Milwaukee im Austausch für die italienischen Schiffe zur Verfügung, die während des Krieges erbeutet wurden und unter den Alliierten aufgeteilt werden sollten. Während des Krieges sicherte die Nordflotte die Durchfahrt von 1.463 Schiffen in externen Konvois und 2.568 Schiffen in internen Konvois.

Ihre U-Boote, Torpedoboote und Flugzeuge versenkten 192 feindliche Transportschiffe und 70 andere feindliche Militärschiffe. Außerdem beschädigte die Nordflotte insgesamt 118 Transport-, Militär- und Hilfsschiffe. Das sowjetische U-Boot K-21 unter dem Kommando von Kapitän Nikolai Lunin griff das deutsche Schlachtschiff Tirpitz bei 71° 22' 2 "N, 24° 34' 3 "E an. Das Logbuch von К-21 berichtet von der Beobachtung von zwei Torpedoexplosionen, aber deutsche Quellen berichten von keinen Schäden.

Die Schiffe gingen im Kampf gegen ungleiche Chancen verloren. Das Patrouillenboot Tuman, ein ehemaliger Trawler, wurde am 4. August 1941 am Eingang zur Kola-Bucht von drei Zerstörern der Kriegsmarine versenkt. Der Eisbrecher Sibirjakow wurde am 25. August 1942 bei der Verteidigung von zwei Konvois vom deutschen Taschenkampfschiff Admiral Scheer versenkt. Das Patrouillenschiff Brilliant (ehemals Trawler Murmany) wurde von einem U-Boot versenkt.

Die Nordflotte erhielt die folgenden Auszeichnungen:

  • Zwei Luftlande-Regimenter, ein Geschwader von U-Boot-Jägern, acht U-Boote und der Zerstörer Гремящий (Gremyaschiy, oder "Rattler") erhielten den Status "Sowjetische Garde".
  • Viele Formationen, Einheiten und Schiffe wurden mit Ordensehren ausgezeichnet.
  • Fünfundachtzig Matrosen der Nordflotte wurden mit dem Titel "Held der Sowjetunion" ausgezeichnet (drei von ihnen gleich zweimal).
  • Insgesamt wurden mehr als 48.000 Männer mit Orden ausgezeichnet.

Kalter Krieg

Die Flottille Weißes Meer wurde im Dezember 1945 und der Marinestützpunkt Weißes Meer im Dezember 1956 wieder in die Flotte eingegliedert.

Die Nordflotte wurde als zweitrangig gegenüber der Ostsee- und der Schwarzmeerflotte betrachtet, bis die operative Verantwortung für den Atlantik in den 1950er Jahren aufgrund des direkteren Zugangs verlagert wurde. Im September 1955 startete die sowjetische Marine als erste eine ballistische Rakete von einem U-Boot aus. Im Juni 1956 war das U-Boot der Zulu-Klasse der Nordflotte (NATO-Bezeichnung Zulu IV 1/2) "Б-67" (B-67) das erste, das ballistische Raketen trug.

Die 2. Kreuzerdivision wurde am 31. Mai 1956 in Seweromorsk, Gebiet Murmansk, aufgestellt. Zu ihren Schiffen gehörten die Kreuzer der Sverdlov-Klasse (Projekt 68) Murmansk, Aleksandr Nevskiy und Molotovsk sowie die 121. Zerstörerbrigade mit 11 Zerstörern der Gnevny-Klasse, Ognevoy-Klasse und Skoryy-Klasse. Am 5. Juni 1969 wurde die Division mit der 170. Zerstörerbrigade (8 Zerstörer des Projekts 56) und der 10. Brigade für U-Boot-Bekämpfung (10 Schiffe der Projekte 42 und 50 ASW) reorganisiert. Am 1. April 1961 wurde die Division in 2. Division zur U-Boot-Bekämpfung umbenannt.

Am 1. Juli 1958 hisste die Nordflotte die Flagge der sowjetischen Marine auf dem ersten sowjetischen Atom-U-Boot, der K-3 Leninskij Komsomol. Nach der Fahrt der USS Nautilus im Jahr 1958 fuhr die Leninskij Komsomol (benannt nach Wladimir Lenins Komsomol) unter dem arktischen Eis hindurch und tauchte am 17. Juli 1962 am Nordpol auf. Seitdem haben russische U-Boote mehr als 300 Mal die Nordpolregion besucht. Zwei Atom-U-Boote der Nordflotte fuhren unter der arktischen Eiskappe hindurch und erreichten im September 1963 zum ersten Mal in der Geschichte die Pazifikflotte.

Mehr als 25 sowjetische U-Boote taten dies in den folgenden Jahren. Die Nordflotte wurde am 7. Mai 1965 mit dem Orden des Roten Banners ausgezeichnet. Zwei U-Boote der Nordflotte unternahmen 1966 eine 25.000 Seemeilen lange Reise "rund um die Welt" (eigentlich nur zwischen dem Kola-Golf und dem Stützpunkt Petropawlowsk-Kamtschatskij um Südamerika), ohne aufzutauchen. Bis 1986 verfügte die Nordflotte über fast 50 % der U-Boote der sowjetischen Marine.

Von 1968 bis zum 30. November 2005 war das 7. Einsatzgeschwader [ru] die wichtigste atlantische Einsatztruppe der Flotte. Das Museum der Luftstreitkräfte der Nordflotte wurde am 20. August 1976 in der geschlossenen Siedlung Safonowo im Gebiet Murmansk eröffnet. In den 1970er Jahren wurden Flugzeugträger in den Dienst der Flotte gestellt. Das führende Schiff der Kiewer Klasse schwerer Flugzeugträger, Kiew, wurde 1977 in Dienst gestellt, und die Admiral Gorshkov wurde 1987 in Dienst gestellt. Große atomgetriebene Raketenkreuzer, die Schlachtkreuzer der Kirow-Klasse und die Kalinin, wurden ebenfalls ab 1980 in Dienst gestellt. Mit der Befestigung der südlichen Barentssee in den 1980er Jahren änderte sich die sowjetische Marinestrategie hin zu einem Schwerpunkt auf der Verteidigung von Bastionen. Russland hat diese Strategie auch weiterhin verfolgt.

Im Jahr 1982 wurde die 175. unabhängige Marine-Infanterie-Brigade in Tumannyy in der Oblast Murmansk aufgestellt.

Russische Marine

Das Gebiet des Gemeinsamen Strategischen Kommandos Nordflotte (Stand: 2014-12-15)
Schiffe der Nordflotte

In einer vom britischen Chatham House erstellten Analyse der Nordflotte heißt es: "Nach dem Zerfall der Sowjetunion schenkte der Kreml der Arktis wenig Aufmerksamkeit. In den 1990er Jahren wurde die russische Arktis bestenfalls als eine Last betrachtet, die mit sozioökonomischen Problemen behaftet war. Es wurde wenig unternommen, bis in den 2000er Jahren eine 'arktische Wiederbelebung' begann, die sich darauf konzentrierte, in eine Region zu investieren, die zuvor mehr als 15 Jahre lang aufgegeben worden war".

In den 1990er Jahren wurden Einheiten aufgelöst, darunter die 6. und 3. U-Boot-Division sowie Luftfahrteinheiten. Zu den früheren Einheiten gehörten auch die 1. U-Boot-Flottille und die 7. U-Boot-Division von Atomangriffs-U-Booten. Im Jahr 1989 verfügte die sowjetische Marine über fast 200 Atom-U-Boote, von denen zwei Drittel zur Nordflotte gehörten. Im Jahr 1996 war nur noch die Hälfte in Betrieb.

Die 57. Marine-Raketenflugzeugdivision aus Tu-22 und Tu-16 zur elektronischen Kampfführung der Baltischen Flotte in Bychow, Gebiet Mogilew, in der Weißrussischen SSR, wurde im Dezember 1991 als 57. kombinierte Schiffsflugzeugdivision zur Nordflotte verlegt. Die Division befehligte bis zu ihrer Auflösung am 1. Mai 1998 die 830. und 38. schiffsgestützten U-Boot-Hubschrauberregimenter und das 279. schiffsgestützte Kampffliegerregiment in Severomorsk-3 im Gebiet Murmansk.

Die 5. Raketenfliegerdivision der Marine, die die 524. und 574. Raketenfliegerregimenter der Marine befehligte. Das 574. Regiment war bis zu seiner Auflösung im Jahr 2002 auf dem Luftwaffenstützpunkt Lakhta (Katunino) stationiert. Unabhängiges Marinefliegerregiment 100 (im Februar 1993), dessen Personal und Ausrüstung vom 279. Marinefliegerregiment übernommen wurde.

Am 12. August 2000 erlangte die U-Boot-Katastrophe Kursk internationale Aufmerksamkeit, als das U-Boot Kursk der Nordflotte der Oscar-Klasse bei Übungen in der Barentssee in der Nähe der Oblast Murmansk durch einen Torpedounfall verunglückte, bei dem 118 Seeleute ums Leben kamen.

Anfang der 2000er Jahre wurde jedoch erneut ein Schwerpunkt auf die Modernisierung der russischen Marine, einschließlich der Nordflotte, gelegt. Wie in der Chatham House-Analyse dargelegt: "Moskaus Absichten für die Arktis sind nicht arktisspezifisch, sondern stehen im Zusammenhang mit den globalen Ambitionen des Kremls, Russland als Großmacht wiederzubeleben. Russlands Streitkräftestellung in der Arktis wird durch das sich verändernde geopolitische Umfeld im Zusammenhang mit seinen angespannten Beziehungen zum Westen bestimmt".

Die Bedeutung, die der Nordflotte beigemessen wird, zeigt sich darin, dass sie innerhalb der russischen Streitkräfte ein eigenes Bezirkskommando bildet, das den anderen Militärbezirken der Streitkräfte gleichgestellt ist. Im Januar 2016 gab Verteidigungsminister Sergej Schojgu bekannt, dass die 45. Luftstreitkräfte und die Luftverteidigungsarmee im Dezember 2015 unter der Kontrolle der Nordflotte gebildet worden waren. Ihr territoriales Kontrollzentrum nahm im Juli 2018 den Kampfdienst auf. Heute unterstehen sowohl die 45. Luftstreitkräfte und die Luftverteidigungsarmee als auch das 14. Armeekorps dem Gemeinsamen Strategischen Kommando der Nordflotte, das 2014 eingerichtet wurde und ein militärisch verwalteter Bezirk ist, der den anderen vier Militärbezirken der russischen Streitkräfte gleichgestellt ist. Sein Zuständigkeitsbereich erstreckt sich hauptsächlich auf die nördliche Region des europäischen Russlands und das Nordpolarmeer. Der formale Status der Nordflotte als ein den anderen russischen Militärbezirken gleichgestelltes Kommando trat am 1. Januar 2021 in Kraft.

Zur Nordflotte gehören etwa zwei Drittel aller atomgetriebenen Schiffe der russischen Marine. Das Flaggschiff der Kirow-Klasse, der Schlachtkreuzer Pjotr Welikij, ist nach Peter dem Großen benannt. Im Januar 2004 führte die Flotte eine Reihe großer Übungen in der Barentssee durch, an denen dreizehn Schiffe und sieben U-Boote teilnahmen, darunter Pjotr Welikiy, Admiral Kusnezow und Präsident Wladimir Putin an Bord des ballistischen Raketen-U-Boots Archangelsk der Typhoon-Klasse. Die Übung wurde durch zwei Fehlstarts von RSM-54 SLBM an Bord von Nowomoskowsk und Karelija beeinträchtigt.

U-Boote sind traditionell die stärkste Komponente der Nordflotte. Mehrere neue U-Boot-Klassen sind in Produktion, um ältere Modelle zu ersetzen, darunter: SSBN der Borei/Dolgorukiy-Klasse, SSGN der Jasen-Klasse, SSGN der Chabarowsk-Klasse und U-Boote mit konventionellem Antrieb der Lada-Klasse. Aber auch die vorhandenen Atom-U-Boote der Nordflotte altern schnell. Es ist derzeit unklar, ob die neue Yasen-Klasse und andere potenzielle Nachfolgemodelle in ausreichender Zahl und rechtzeitig produziert werden können, um die alternden älteren Atom-U-Boote eins zu eins zu ersetzen. Berichten zufolge sind die russischen Atom-U-Boote der dritten Generation nicht so weit modernisiert worden, dass sie nicht vor 2030 veraltet sind.

Auch die Nordflotte wurde im Hinblick auf technologische Verbesserungen aufgerüstet. Die Flotte hat neue Kampfflugzeuge (die im Rahmen der 45. Luft- und Luftverteidigungsarmee eingesetzt werden), verbesserte landgestützte Raketen (sowohl Boden-Boden- als auch Boden-Luft-Raketen) sowie neue Systeme wie das elektronische Kampfführungssystem Samarkand im Jahr 2017 und das Luftaufklärungssystem Barnaul-T im Dezember 2021 erhalten. Samarkand dient der Bewertung der elektromagnetischen Situation, der Suche, Erkennung und Analyse von Funkemissionen, während Barnaul-T die Aufklärung rund um die Uhr unterstützt. Die russische Nordflotte hat 2018 die regelmäßigen Luftpatrouillen in der Arktis durch Langstrecken-U-Boot-Abwehrflugzeuge wieder aufgenommen, und ihr Anteil an modernen Waffen- und Ausrüstungsmustern liegt bei über 56 Prozent. Ein mit S-400 SAM-Raketen bewaffnetes Luftabwehrregiment der Nordflotte ging im September 2019 in Nowaja Semlja in den Kampfeinsatz.

Auch die Modernisierung der Bodentruppen hat durch die Schaffung des 14. Armeekorps innerhalb der Flotte und eine umfassendere Modernisierung der Ausrüstung einen hohen Stellenwert. Ein Panzerbataillon einer separaten motorisierten Infanteriebrigade der Nordflotte erhielt die letzte Charge von 26 T-80BVM-Panzern und schloss das Aufrüstungsverfahren im November 2019 ab. Die 76. Luftlandedivision der Garde und die 98. Luftlandedivision der Garde, strategische Reserveformationen der russischen Luftlandetruppen, könnten unter bestimmten Umständen zum Schutz der Kola-Halbinsel eingesetzt werden.

Während die Nordflotte traditionell den Schwerpunkt auf den Einsatz größerer Kriegsschiffe und U-Boote gelegt hat, konnten neue Raketenboote (der Buyan/M- und Karakurt-Klasse) vorübergehend in den Gewässern der Nordflotte eingesetzt werden, indem sie die innerrussischen Wasserstraßen nutzten. Im Jahr 2020 wurden die Korvette Zelenyy Dol der Buyan-M-Klasse und die Korvette Odintsovo der Karakurt-Klasse in arktischen Gewässern ausgebildet und erprobt, nachdem sie über die inneren Wasserstraßen in die nördlichen Gewässer verlegt worden waren. Der Einsatz verdeutlichte die Fähigkeit Russlands, die Nordflotte mit leichten, mit Marschflugkörpern bewaffneten Einheiten zu verstärken, die möglicherweise aus den beiden anderen westlichen Flotten der russischen Marine oder aus der Kaspischen Flottille stammen. Im Jahr 2021 wird auch die Korvette Sovetsk der Karakurt-Klasse zu Raketenübungen von der Ostsee ins Weiße Meer verlegt.

Ende 2021 wurde berichtet, dass die russische Marine die Schaffung einer neuen Flotte, der so genannten Arktischen Flotte, erwägt, die auf den Einsatz von "für die Arktis geeigneten Schiffen und Spezialausrüstung" ausgerichtet wäre. Die Nord- und die Pazifikflotte würden sich weiterhin auf "Kampfeinsätze" konzentrieren. Im Falle ihrer Gründung sollte die Arktisflotte eine von der Nord- und Pazifikflotte getrennte Infrastruktur unterhalten.

Die K-535 (Juri Dolgoruki) der Borei-Klasse auf Testfahrt (2010)

Für Russland hat die Nordflotte auch weiterhin eine große strategische Bedeutung. Einer ihrer wichtigsten Häfen ist nach wie vor Sapadnaja Liza nahe der norwegischen Grenze auf der Halbinsel Kola. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Unabhängigkeit ihrer Republiken versuchte Russland gleichwohl, den Status einer den USA ebenbürtigen militärischen Macht zurückzuerlangen. Die Nordflotte verfügt dabei mit den strategischen Atom-U-Booten über einen wesentlichen Teil des russischen Nuklearpotenzials, insbesondere der Zweitschlagskapazität. Wie in der Vergangenheit besteht die Hauptaufgabe der anderen Seekriegsmittel der Nordflotte vor allem darin, dieses Potenzial zu schützen.

Standorte

Eine Karte der Marinestützpunkte, Werften und Lagerstätten für abgebrannte Brennelemente, die von der Nordflotte betrieben werden

Der Hauptstützpunkt der Nordflotte ist Severomorsk. Es gibt sechs weitere Marinestützpunkte in Polyarnyy, Olenya Bay, Gadzhiyevo (Yagelnaya/Sayda), Vidyayevo (Ura Bay und Ara Bay), Bolshaya Lopatka (Litsa Guba), und Gremikha. Die zivilen Arktika-Eisbrecher mit Atomantrieb sind in Murmansk stationiert. Schiffswerften befinden sich in Murmansk, Sewerodwinsk, Rosljakowo, Poljarnyj, Nerpa und Malaja Lopatka. Lagerstätten für abgebrannte Brennelemente befinden sich in Murmansk, Gremikha, Sewerodwinsk und in der Andrejewa-Bucht.

HQ-Band

Die Musikkapelle im Mai 2017

Die Militärkapelle der Nordflotte (russisch: Военный оркестр Северного флота) ist eine Militärkapelleneinheit der russischen Streitkräfte, die eine Abteilung des Militärkapellendienstes der Streitkräfte Russlands ist. Sie ist im Hauptquartier der Flotte in Severomorsk stationiert. Die Band nimmt auch an nationalen Veranstaltungen und Feiertagen in Russland teil, wie dem Tag des Sieges und dem Tag der Vaterlandsverteidigung sowie der Flottenparade zum Tag der Marine. Sie hat an der feierlichen Ankunft von Schiffen im Hauptquartier der Nordflotte teilgenommen, darunter der Vizeadmiral Kulakov und die USS Nicholas.

Sie hat an den Beerdigungen vieler Opfer der Kursk-U-Boot-Katastrophe im Herbst 2000 teilgenommen. Mitte März 2018 nahm es an einem Wettbewerb in der Marineschule Murmansk Nakhimov teil, der von Oberst Timofey Mayakin, dem leitenden Direktor für Musik der russischen Streitkräfte, geleitet wurde. Im September desselben Jahres spielte das Orchester zusammen mit einem Orchester aus Tromsø, Norwegen, in der Regionalen Philharmonie Murmansk den Norwegischen Marsch und den Abschied von Slavianka.

Schlachtordnung

Seit dem 1. Januar 2021 ist das Kommando der Nordflotte ein eigenständiges Kommando innerhalb der russischen Streitkräfte, das den anderen russischen Militärbezirken gleichgestellt ist. Als solches besteht es aus Seestreitkräften (der Nordflotte selbst), Landstreitkräften (14. Armeekorps sowie Marine-Infanterie und Küstenschutztruppen) sowie Luftstreitkräften und Luftverteidigungsmitteln (45. Luftwaffe und Luftverteidigungsarmee).

Zusätzliche Fähigkeiten in arktischen Gewässern werden durch zivile Eisbrecher des staatlichen Unternehmens Rosatom und anderer Unternehmen (Rosmorport, Gazprom Neft) sowie durch ein für die russische Marine gebautes Schiff des Projekts 21180 bereitgestellt. Diese Eisbrecherflotte, zu der vier von Rosatom betriebene nuklear angetriebene Schiffe gehören, wurde als "entscheidend für den militärischen Zugang und die militärischen Operationen" bezeichnet. Weitere nuklear angetriebene Eisbrecher des Projekts 22220 (zwei in Betrieb und drei weitere im Bau ab Ende 2021) und des Projekts 10510 (bis zu drei Rümpfe geplant) wurden in Dienst gestellt oder befinden sich im Bau bzw. in der Planung, um die in Betrieb befindlichen Schiffe zu ergänzen und zu ersetzen.

Die Marine wiederum beschafft eine neue "leichtere" Klasse von Eisbrechern des Projekts 21180M (die zwei Drittel der Verdrängung des bestehenden Schiffs des Projekts 21180 aufweisen), wobei das erste Schiff 2022 in Dienst gestellt werden soll. Diese Pläne wurden im Rahmen einer präsidialen Durchführungsverordnung und einer Arktis-Strategie, die im Oktober 2020 vorgestellt wurde, formalisiert. Die Eisbrecher sollen die Kapazität der ganzjährigen Schifffahrt auf dem Nördlichen Seeweg sicherstellen.

Die russische Küstenwache stellt zusätzliche bewaffnete Patrouillenschiffe in arktischen Gewässern zur Verfügung, deren Fähigkeiten in den 2020er Jahren weiter ausgebaut werden sollen.

Die Nordflotte selbst umfasst ab 2022 etwa 33 Überwasserkriegsschiffe (einschließlich großer Überwasserkampfschiffe, leichter Korvetten, Minenabwehrschiffe und amphibischer Einheiten), wobei einige Einheiten in Reparatur sind oder aus anderen Gründen nicht einsatzfähig sind. Darüber hinaus sind weitere leichtere Patrouilleneinheiten, Unterstützungsschiffe und Hilfskräfte im Einsatz. Zur Flotte gehören auch mehr als 35 U-Boote (darunter U-Boote mit ballistischen Flugkörpern, Marschflugkörper-U-Boote, Spezial-U-Boote sowie nukleare und konventionelle Angriffs-U-Boote). Wie bei der Überwasserflotte sind einige U-Boote nicht einsatzbereit, andere befinden sich in der Reserve und sind inaktiv. Nichtsdestotrotz werden die Programme zur Modernisierung der russischen Marine fortgesetzt, wobei die Nordflotte traditionell einen Schwerpunkt bei den Großkampfschiffen bildet.

U-Boote

  • 11. Geschwader, Zaozersk
      • SSBN Dmitriy Donskoy (ТК-208) (Nerpichya) der Typhoon(Akula)-Klasse (aktiv ab 2021; aufgerüstet, um RSM-56 Bulava-Raketen zu tragen, obwohl die Anzahl der aktiven, von U-Booten abgefeuerten ballistischen Raketen/Sprengköpfe unklar ist; das U-Boot wird Berichten zufolge in begrenztem Umfang als Waffentestplattform eingesetzt)
      • Zwei weitere U-Boote der Typhoon-Klasse (Arkhangelsk und Severstal) waren früher diesem Geschwader zugeordnet, sind aber ab 2021 nicht mehr aktiv und werden wahrscheinlich außer Dienst gestellt.
      • SSGNs der Oscar II-Klasse:
        • Orel (K-266) (aktiv ab 2021)
        • Smolensk (K-410) (aktiv ab 2022)
        • Woronesch (K-119) (als Reserve gemeldet; möglicherweise wird es außer Dienst gestellt)
      • SSGNs der Jasen-Klasse:
        • Sewerodwinsk (K-560) (aktiv ab 2022)
        • Kasan (K-561) (aktiv)
    • 7. Division, Widjajewo
      • SSNs der Sierra II-Klasse:
        • Nizhniy Novgorod (B-534) (aktiv ab 2019)
        • Pskow (K-336) (aktiv ab 2019)
      • SSN der Victor-III-Klasse:
        • Daniil Moskovskiy (K-414) (soll bis 2021 abgewrackt werden; Status unklar, Stand Januar 2022)
        • "Obninsk" (K-138) (aktiv ab 2017)
        • "Tambov" (K-448) (Überholung ab 2020; Rückkehr in die Flotte für 2021 geplant)
  • 12. Schwadron, Gadschijevo
    • 31. U-Boot-Division (Jagelnaja-Bucht, Sajda-Bucht)
      • SSBNs der Delta IV-Klasse: (Delta IVs werden Berichten zufolge schrittweise bis in die 2020er Jahre aus dem Dienst genommen)
        • Karelia (K-18) (aktiv ab 2022)
        • Werchoturje (K-51) (aktiv ab 2021)
        • Tula (K-114) (aktiv; Überholung 2017 abgeschlossen)
        • Brjansk (K-117) (ab 2022 in Überholung gemeldet)
        • Nowomoskowsk (K-407)
      • SSBNs der Borei-Klasse:
        • Yury Dolgorukiy (K-535) (aktiv)
        • Knyaz Vladimir (K-549) (aktiv ab 2021)
    • 24. U-Boot-Division (Russland) (Yagelnaya Bay, Sayda Inlet), die traditionell SSNs der Akula-Klasse betreibt:
      • Pantera (K-317) (aktiv)
      • Gepard (K-335) (aktiv ab 2021)
      • Tigr (K-154) (in Überholung bis 2023; soll mit 3M-54 Kalibr-Marschflugkörpern ausgerüstet werden)
      • Volk (K-461) (inaktiv; 2020 soll das Schiff überholt und mit Kalibr-Marschflugkörpern bewaffnet werden)
      • Vepr (K-157) (aktiv ab 2021; nach der Überholung 2020 wieder in die Flotte aufgenommen)
      • Leopard (K-328) (seit 2011 außer Dienst gestellt, wird aber ab 2020 einer mittleren Überholung unterzogen; Bewaffnung mit 3M-54 Kalibr-Marschflugkörpern; Beginn der Seeerprobung nach der Überholung voraussichtlich im Jahr 2022)
  • 4. U-Boot-Flottille (Polyarny (ru))
    • U-Boote der Kilo-Klasse (diesel/elektrisch) (SSK):
      • Kaluga (B-800) (aktiv ab 2022)
      • Wladikawkas (B-459)
      • Magnitogorsk (B-471)
      • Lipezk (B-177)
  • U-Boote der Lada-Klasse mit konventionellem Antrieb (diesel-elektrisch):
    • Sankt Peterburg (B-585) (aktiv; Prototyp der Klasse und angeblich bis 2021 als "Testplattform" eingesetzt; 2021 formell "in Dienst gestellt")
    • Kronshtadt (Seeerprobung in der Ostsee ab Dezember 2021; soll voraussichtlich 2022 in die Nordflotte aufgenommen werden)
  • 29. Spezial-U-Boot-Geschwader (U-Boote für Spezialeinsätze, die bei der Nordflotte eingesetzt werden, aber unter dem Kommando der Hauptdirektion für Tiefseeforschung stehen):
    • BS-64 Podmoskovye (aktiv ab 2021; ehemaliges SSBN der Delta-IV-Klasse mit entfernten Raketenrohren in einer "Sonderrolle"; "Mutterschiff" für das kleinere Spezial-U-Boot Losharik)
    • Belgorod (K-329) (in Dienst gestellt im Juli 2022; 2022 wurde berichtet, dass es zunächst in einer "experimentellen Rolle" bei der Nordflotte eingesetzt und dann wahrscheinlich zur Pazifikflotte verlegt werden soll; wahrscheinlich wird es auch als Mutterschiff für Mini-U-Boote dienen)
    • "Sarov (B-90)" (aktiv; hybrider konventioneller/nuklearer Antrieb; Aufklärungsdienst/Technologiedemonstrator)
    • Losharik (AS-12/oder 28/oder 31) (hybrider konventioneller/nuklearer Antrieb; nach einem Großbrand im Juli 2019 außer Dienst gestellt; größere Reparaturarbeiten sind ab 2021 im Gange, aber die Wiederinbetriebnahme könnte bis 2025 dauern; Aufklärungs-/Spezialeinsatz)
    • Orenburg (BS-136) (aktiv; ehemaliges SSBN der Delta III-Klasse; experimentelle Rolle)
    • U-Boot der Paltus-Klasse (Mini-U-Boote für besondere Zwecke; Hybridantrieb konventionell/nuklear):
      • AS-21
      • AS-35
    • Projekt 1910 Kashalot-Klasse (nuklear angetriebenes Spezialeinsatz-U-Boot)
      • AS-13
      • AS-15

Überwasser-Kriegsschiffe

  • 43. Raketenschiff-Division
    • Flugzeugträger der Kuznetsov-Klasse (CV) Admiral Flota Sovetskogo Soyuza Kuznetsov (063), Flaggschiff der Marine. (Schwer beschädigt durch Feuer, Dezember 2019. Wird voraussichtlich erst 2023 oder vielleicht 2024 wieder in den aktiven Dienst zurückkehren).
    • Schlachtkreuzer der Kirov-Klasse (CGN):
      • Pjotr Welikiy (099), Flaggschiff der Flotte (aktiv ab 2022)
      • Admiral Nakhimov (085) (in Überholung; wird möglicherweise 2022 mit der Seeerprobung beginnen und dann die "Pjotr Welikiy" während ihrer geplanten Überholung ersetzen)
    • Kreuzer der Slawa-Klasse (CG) Marschall Ustinov (055) (aktiv; ab Mai 2022 im Mittelmeer eingesetzt)
    • Zerstörer der Sowremennyj-Klasse (DDG) Admiral Uschakow (nach der Überholung 2021 wieder in Dienst gestellt)
    • Fregatten der Admiral-Gorshkov-Klasse:
      • Admiral Gorshkov (aktiv ab 2022)
      • Admiral Kasatonov (ab Mai 2022 im Mittelmeer eingesetzt)
      • Admiral Golovko (Seeerprobung in der Ostsee; voraussichtliche Indienststellung bei der Nordflotte im Jahr 2022)
  • Kleine Raketenschiffe (Leichte Raketenkorvette)
    • Korvette der Nanuchka III-Klasse
      • Rassvyet (520) (aktiv ab 2021)
  • 2. Abteilung für U-Boot-Abwehrschiffe
    • Zerstörer der Udaloy-Klasse (DDG):
      • Vizeadmiral Kulakov (ab Mai 2022 im Mittelmeer im Einsatz)
      • Severomorsk (aktiv ab 2022)
      • Admiral Levchenko (ab 2022 nach der Umrüstung aktiv)
      • Admiral Chabanenko (inaktiv; ab 2020 in Umrüstung)
  • Kleine Anti-U-Boot-Schiffe (ASW-Korvette)
    • Korvette der Grisha III-Klasse
      • Brest (199) (aktiv ab 2022)
      • Yunga (113) (aktiv ab 2022)
      • Onega (164) (aktiv ab 2021)
      • Naryan-Mar (138) (aktiv ab 2021)
      • Monchegorsk (190)
      • Snezhnogorsk (196) (aktiv ab 2022)
  • Amphibische Kriegsschiffe
    • Landungsschiffe der Ivan Gren-Klasse
      • Iwan Gren (0135) (aktiv ab 2022)
      • Petr Morgunov (117) (aktiv; Einsatz im Schwarzen Meer und Teilnahme an der Invasion in der Ukraine)
    • Landungsschiffe der Ropucha-Klasse
      • Olenegorskiy Gornyak (012) (aktiv; Einsatz im Schwarzen Meer und Teilnahme an der Invasion in der Ukraine; Überholung 2019 abgeschlossen)
      • Kondopoga (027) (aktiv ab 2021)
      • Georgiy Pobedonosets (016) (aktiv; Einsatz im Schwarzen Meer und Teilnahme an der Invasion in der Ukraine)
      • Aleksandr Otrakovskiy (031) (aktiv ab 2022)
    • Projekt 02510 BK-16E Schnellangriffsboote: 4 Schiffe (D-308, D-2110, RVK-703, D-321)
  • Minenabwehrschiffe:
    • Natya-Klasse: 1 Schiff (Mashinist - aktiv ab 2021)
    • Sonya-Klasse: 7 Schiffe (BT-21, Polyarny, Solovtskiy yunga, Kotelnich, Yadrin, Kolona - die letzten fünf sind alle ab 2020 aktiv -, Elnya ist ab 2022 aktiv)
    • Gorya-Klasse: 1 Schiff (Vladimir Gumanenko - aktiv ab 2022)
  • Patrouillen-/Anti-Saboteur-Boote:
    • Anti-Saboteur-Schiff der Grachonok-Klasse: 4 Schiffe (P-340 Yunarmeets Zapolyarya; P-421 Yunarmeets Belomorya; P-429; P-430 Valery Fedyanin)
  • Eisbrecher:
    • Projekt 21180 Eisbrecher Ilya Muromets (aktiv)
    • Projekt 97 Eisbrecher: 2 Schiffe: Vladimir Kavrayskiy und Ruslan
  • Aufklärungsschiffe (betrieben von der Hauptdirektion für Tiefseeforschung):
    • Aufklärungsschiffe der Vishnya-Klasse:
      • Kurily
      • Wiktor Leonow
      • Tawrija
    • Aufklärungsschiff der Balzam-Klasse Pribaltika
    • Aufklärungsschiff der Juri Iwanow-Klasse (aktiv ab 2021)
    • Projekt 7452 - Aufklärungsschiff Chusuvoy
    • Projekt 22010-Aufklärungsschiff der Yantar-Klasse (aktiv ab 2022)
    • Projekt 02670-Klasse "Ozeanographisches Forschungsschiff" Evgeny Gorigledzhan (Seeerprobung in der Ostsee ab 2022)
  • Flottenöler:
    • Boris Chilikin-Klasse: 1 Schiff (Sergey Osipov; aktiv ab 2021)
    • Dubna-Klasse: 1 Schiff (Dubna)
    • Kaliningrad Neft-Klasse: 2 Schiffe (Vyazma und Argun; Vyazma soll ab Mai 2022 im Mittelmeer eingesetzt werden)
    • Akademik Pashin-Klasse: 1 Schiff (Akademik Pashin; aktiv ab 2020)
  • Logistische Unterstützungsschiffe:
    • 1 eisfähiges Logistik-Unterstützungsschiff der Elbrus-Klasse (Projekt 23120) (in Dienst gestellt 2018)
    • Reparaturschiffe der Projekt 304-Klasse: 3 Schiffe (PM-10, PM-69, PM-75)
  • Hydrographische Vermessungsschiffe: 4 Schiffe der Jug-Klasse (Projekt 862)
    • Vizir .
    • Temryuk (ehemals Mangyschlak)
    • Gorizont (aktiv ab 2021)
    • Senezh

Luftfahrt und Luftverteidigungsstreitkräfte

  • 45. Luftstreitkräfte und Luftverteidigungsarmee
    • 40. gemischtes Fliegerregiment (ehemals 924. Langstrecken-Luftaufklärungsregiment?) - Hauptquartier in Olenegorsk/Olenya - Tu-22M3 Backfire-Bomber mit Kh-32 Überschall-Langstreckenraketen und Kh-47M2 Kinzhal Hyperschall-Schiffsabwehrraketen; - Einsatz im Einsatzgebiet der Nordflotte/45. Luftarmee, aber unter dem Kommando der russischen Langstrecken-Luftstreitkräfte
    • 98. separates gemischtes Fliegerregiment: Zwei Staffeln: Su-24M; ein Geschwader: MiG-31 BM-Variante in der Luftverteidigung; einige K-Varianten in der Schiffsabwehr mit Kh-47M2 Kinzhal Hyperschall-Schiffsabwehrraketen (ASM); Su-24 wurden zu Su-34 ("Fullback") Jägern mit Kh-35U ASM umgerüstet (Monchegorsk (Luftstützpunkt))
    • 100. unabhängiges schiffsgestütztes Kampfflugzeugregiment - Luftwaffenstützpunkt Seweromorsk-3; zwei Staffeln: eine Mischung aus MiG-29K/KUB, Su-27/KUB und Su-25/UTG (MiG-29K-Elemente werden Berichten zufolge 2021 auf dem Flugplatz Rogatschjowo vorübergehend landgestützt eingesetzt)
    • 279. schiffsgestütztes Kampffliegerregiment - Hauptquartier in Severomorsk-3 - zwei Staffeln: Su-33 (Flanker-D)/Su-25UTG (ab 2021)
    • 174. Garde-Kampffliegerregiment - bis Ende 2019 mit MiG-31BM (K-Variante in der Schiffsabwehrrolle mit Kh-47M2 Kinzhal ASM) (Flugplatz Monchegorsk mit weiteren vorgeschobenen Operationsbasen, darunter der Flugplatz Nagurskoje auf Alexandra Land, der Flugplatz Rogatschewo, Sredniy in Sewernaja Semlja, Kotelny auf den Neusibirischen Inseln und die Wrangelinsel)
    • 73. unabhängiges Luftgeschwader - Hauptquartier in Kipelovo (Fedotovo) - Tu-142MK, Tu-142MR Seefernaufklärer/ASW-Flugzeuge;
    • 403rd Guards Mixed Aviation Regiment - HQ in Severomorsk-1 - Eine ASW/ELINT-Staffel: Il-38/N ASW-Flugzeuge, Il-22 Führungsflugzeuge (NATO-Berichtsname: Coot B) und Il-20RT elektronische Aufklärungsflugzeuge; eine Transportstaffel: Tu-134, An-12, An-26 Transportflugzeuge (2019)
    • Unabhängiges schiffsgestütztes U-Boot-Hubschrauberregiment 830 - Hauptquartier in Seweromorsk-1 - Ka-27/PL/M ASW, Ka-29 Angriffshubschrauber, Ka-31 Radarhubschrauber (2019)
  • 1. Luftverteidigungsdivision (Gebiet Murmansk)
    • 531. Flugabwehrraketenregiment (Seweromorsk-1 und 3 Luftwaffenstützpunktregion - S-400/Pantsir-S1 Boden-Luft-Raketen)
    • 583. Flugabwehrraketenregiment (Region Olenja - Boden-Luft-Raketensystem S-300PM/PS)
    • 1528. Flugabwehrraketenregiment (Sewerodwinsk - S-400 SAMs)
  • 3. Luftverteidigungsdivision (aufgestellt 2019):
    • 33. Flugabwehrraketenregiment (S-400 SAM-Systeme) (Luftwaffenbasis Rogatschowo, Nowaja Semlja, Gebiet Archangelsk) (ab 2019)
    • 414. Flugabwehrraketenregiment, aufgestellt 2019 mit Boden-Luft-Raketensystemen S-300V4 und/oder S-300PS? in Tiksi
  • S-400 SAM-Einsätze werden sowohl in der 1. als auch in der 3. Luftverteidigungsdivision gemeldet in: Alexandra Land (Luftwaffenstützpunkt Nagurskoje), Kotelny Insel und Wrangel Insel, unter anderem.
  • S-300P SAM (NATO-Berichtsname: SA-10 Grumble) auf dem Luftwaffenstützpunkt Rogatschowo und anderswo.
Marine-Infanterie-Kräfte der Nordflotte

Küstenstreitkräfte der Nordflotte

  • 14. Armeekorps:
    • 80. arktische motorisierte Schützenbrigade (Alakurtti) (Brigade für arktische Kriegsführung; zur Ausrüstung gehören 122-mm-2S1-Gvozdika-Panzerhaubitzen; die Umrüstung der 80. und 200. Brigade auf BTR-82A APCs wurde 2016 abgeschlossen)
    • 200. motorisierte Schützenbrigade (Pechenga): zu den eingesetzten Mitteln gehört das mobile SAM-System Tor-M2DT, das auf DT-30PM-Geländefahrzeugen eingesetzt wird (ab 2019); (das Panzerbataillon soll 2020 vollständig auf T-80BVM-Kampfpanzer umgerüstet worden sein; Elemente der Brigade sollen ab Februar 2022 in der Ukraine eingesetzt werden, und das Reservebataillon wird ab Juli 2022 für die Ukraine aktiviert)
  • Marineinfanterie/Spezialkräfte
    • 61st Naval Infantry Brigade (ab Februar 2022 wurden Elemente der Brigade als Teil der russischen amphibischen Task Force für Operationen in der Ukraine im Schwarzen Meer eingesetzt)
    • 420th Naval Reconnaissance Spetsnaz Point (Bataillon der Spezialkräfte) (Zverosovkhoz)
  • Küstenraketen- und Artillerietruppen: 536th Coastal Missile and Artillery Brigade (Küstenraketenbrigaden werden normalerweise mit 3-5 K-300P Bastion-P Bataillonen und 1-2 Bal Bataillonen eingesetzt).
    • Mobiles Küstenraketensystem Bal, das auf der Halbinsel Sredny und der Franz-Josef-Insel stationiert ist (geplant ist die Aufstellung an strategischen Standorten entlang des gesamten nördlichen Seewegs)
    • Bastion-Küstenabwehrraketensystem mit P-800 Oniks-Überschall-Marschflugkörpern auf Alexandra Land auf den Franz-Josef-Inseln und der Kotelny-Insel.

Kommandeure

Name Zeitraum des Kommandos
Zakhar Zakupnev (Flaggenoffizier im ersten Rang) 29. Mai 1933 - 13. März 1935
Nordflottille
Konstantin Dushenov (Flaggenoffizier im ersten Rang) 13. März 1935 - 11. Mai 1937
Nordflotte
11. Mai 1937 - 28. Mai 1938
Valentin Drozd (Vizeadmiral) 28. Mai 1938 - 26. Juli 1940
Arsenij Golowko (Admiral) 26. Juli 1940 - 4. August 1946
Wassilij Platonow (Admiral) 4. August 1946 - 23. April 1952
Andrej Tschabanenko (Admiral) 23. April 1952 - 28. Februar 1962
Wladimir Kasatonow (Admiral) 28. Februar 1962 - 2. Juni 1964
Semjon Lobow (Flottenadmiral) 2. Juni 1964 - 3. Mai 1972
Georgij Egorov (Flottenadmiral) 3. Mai 1972 - 1. Juli 1977
Wladimir Tschernawin (Flottenadmiral) 1. Juli 1977 - 16. Dezember 1981
Arkadiy Mikhaylovskiy (Admiral) 16. Dezember 1981 - 25. Februar 1985
Iwan Kapitanets (Admiral) 25. Februar 1985 - 19. März 1988
Feliks Gromow (Admiral) 19. März 1988 - 14. März 1992
Oleg Jerofejew (Admiral) 14. März 1992 - 29. Januar 1999
Wjatscheslaw Popow (Admiral) 29. Januar 1999 - 15. Dezember 2001
Gennadi Suchkow (Admiral) 16. Dezember 2001 - 29. Mai 2004
Michail Abramow (Admiral) 29. Mai 2004 - 26. September 2005
Wladimir Wysotskij (Admiral) 26. September 2005 - 11. September 2007
Nikolaj Maksimow (Vizeadmiral) 12. September 2007 - 30. März 2011
Andrey Volozhinskiy (Konteradmiral) - kommissarisch 30. März 2011 - 24. Juni 2011
Wladimir Korolev (Admiral) 24. Juni 2011 - November 2015
Nikolay Yevmenov (Admiral) November 2015 - 3. Mai 2019
Aleksandr Moiseyev (Admiral) 3. Mai 2019 - heute

Einrichtungen

Basen der Nordflotte

Neben der Hauptbasis in Seweromorsk hat die Nordflotte noch sechs zusätzliche Basen und Werften, wobei die Basis bei Murmansk zu den größten und bekanntesten zählt.

Basen (u. a.)

  • Murmansk
  • Sewerodwinsk
  • Seweromorsk
  • Widjajewo
  • Gadschijewo – (12. Schwadron mit 24. und 31. U-Boot-Division) und den Basen:
    • Jagelnaja
    • Olenja Guba
  • Sapadnaja Liza bei (Saosjorsk)
  • Ostrownoi
  • Olenja

Aktivitäten und Probleme

Atom-Problematik

Insbesondere der Umgang mit ausgemusterten Atom-U-Booten und ihren Reaktoren bereitet Anlass zu großer Besorgnis. Deutschland unterstützt die sichere Entsorgung dieser Altlasten im Rahmen eines 2003 abgeschlossenen Abkommens mit 300 Mio. €. Es ist aber bekannt, dass bereits eine größere Zahl von Reaktoren im Nordmeer versenkt worden ist. Die ökologischen Folgen sind nicht absehbar.

Laut einer Meldung von RIA Novosti im November 2006 wurden mittlerweile 145 der ausgemusterten Atom-U-Boote aus Sowjetzeiten abgewrackt. In einem zwei Milliarden Dollar schweren Abrüstungsprogramm wird Russland im Rahmen einer Kooperation von den USA, Großbritannien, Kanada, Japan, Italien und Norwegen unterstützt.