Grischa-Klasse

Aus besserwiki.de
Corvette Grisha I.jpg
Korvette der Grisha I-Klasse
Übersicht über die Klasse
NameGrisha-Klasse
ErbauerZelenodolsk Gorky Plant (340), Zelenodolsk; Leninska Kuznya (302), Kiew; Kirov Shipyard (876), Chabarowsk; Eastern Shipyard (602), Wladiwostok
Betreiber
  •  Sowjetische Marine (früher)
  • USSR, Flag KGB 1950.svg Sowjetische Grenztruppen (ehemalig)
  •  Russische Marine
  • Russian Border Guard.svg Russische Küstenwache
  •  Ukrainische Marine (ehemals)
  •  Grenzpolizei von Georgien (ehemalig)
  •  Litauische Seestreitkräfte (ehemalig)
Abgelöst von
  • Gepard-Klasse
  • Stereguschtschiy-Klasse
Geplant92
Fertiggestellt86
Abgebrochen6
Aktiv20 in der russischen Marine ab 2021 (8 Pazifik, 6 Nordsee, 6 Schwarzes Meer)
Im Ruhestand66
Allgemeine Merkmale
TypAnti-U-Boot-Korvette
Verdrängung
  • Projekt 1124/P/M: 980 Tonnen Volllast
  • Projekt 1124K: 1.070 Tonnen bei voller Beladung
Länge71,6 m (235 Fuß)
Breite9,8 m (32 ft)
Tiefgang3,7 m (12 ft)
Antrieb
  • 3 Wellen, 2 M-507A Kreuzfahrtdiesel, 20.000 PS, (2 Wellen)
  • 1 Boost-Gasturbine, 18.000 shp, (1 Welle)
  • Elektrische Anlage: 1 × 500 kW, 1 × 300 kW und 1 × 200 kW Dieselaggregate
Geschwindigkeit34 Knoten (63 km/h; 39 mph)
Reichweite4.000 nautische Meilen (7.400 km; 4.600 mi) bei 10 kn (19 km/h; 12 mph)
Besatzung60
Sensoren und
Verarbeitungssysteme
  • 1 Don-2 Navigationsradar
  • 1 Strut Curve Luft/Boden-Suchradar
  • 1 Pop Group SA-N-4 Feuerleitradar
  • 1 Muff Cob MR-103-Feuerkontrollradar
  • Bull Nose Niederfrequenz-Sonar für den Schiffsrumpf
  • Elk Tail Mittelfrequenz-Tauchsonar durch den Rumpf
Elektronische Kampfführung
& Täuschkörper
Bizan-4B-Anlage mit Watch Dog-Abfangsystem
Bewaffnung
  • 1 Zwillingsraketenwerfer SA-N-4 Gecko für Boden-Luft-Raketen (20 Raketen)
  • 1 Zwillingsgeschütz AK-725(ru), Kaliber 70, 57 mm, mit doppeltem Verwendungszweck
  • 2 RBU-6000 Raketenwerfer zur U-Boot-Abwehr (96 Raketen)
  • 2 Zwillings-533-mm-Torpedorohre
  • 2 Wasserbombengestelle (12 Wasserbomben)
  • Bis zu 18 Minen anstelle von Wasserbomben

Die Grisha-Klasse, sowjetische Bezeichnung Projekt 1124 Al'batros, ist eine Reihe von U-Boot-Korvetten, die von der Sowjetunion zwischen 1970 und 1990 und später von Russland und der Ukraine gebaut wurden. Diese Schiffe haben eine begrenzte Reichweite und werden überwiegend nur in Küstengewässern eingesetzt. Sie sind mit einer Vielzahl von ASW-Waffen und einem SA-N-4 'Gecko'-Luft-Boden-Raketenwerfer ausgerüstet. Alle waren mit einziehbaren Flossenstabilisatoren ausgestattet.

Die Bezeichnung "Korvette" für diese Schiffe war eine bedingte Anpassung, da die sowjetische Klassifizierung ein kleines U-Boot-Schiff war (russisch: Малый противолодочный корабль, romanisiert: Malyy protivolodochnyy korabl, lit. 'Kleines Anti-U-Boot-Schiff') (MPK). In der russischen Marine werden die Grishas voraussichtlich teilweise durch die Korvette der Stereguschtschiy-Klasse ersetzt.

Projekt 1124
Projekt-1124-Fregatte, 1986
Schiffsdaten
Schiffsart Korvette

Bauwerften

  • Werft 340 Selenodolsk
  • Werft 199 Amur
  • Werft 532 Kertsch
  • Leninska Kusnja Werft Kiew
Bauzeitraum 1967 bis 1990
Gebaute Einheiten Alle Varianten: 97
Dienstzeit Seit 1970
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
71,1 m (Lüa)
Breite 10,15 m
Tiefgang max. 3,52 m
Verdrängung Standard: 830 t

Maximal: 990 t

 
Besatzung 60-86 Mann
Maschinenanlage
Maschine CODAG
  • 1 × DE-59-Turbine
  • 2 × M507A1-Diesel
Maschinen-
leistung
DE 59: 1 × 18.000 PS (13.239 kW)

M507A1: 2 × 10.000 PS (7.355 kW)

Höchst-
geschwindigkeit
35 kn (65 km/h)
Propeller 3
Bewaffnung

Projekt 1124:

1 × 2 57-mm-L/75 AK-725
1 × 2 4K33-Osa-M-FlaRak
2 × 1 RBU-6000-Wasserbombenwerfer
2 × 2 Torpedorohre ∅ 53,3 cm

Die Klasse wurde im Laufe der Bauzeit mehrfach modifiziert, nach NATO-Bezeichnung gibt es fünf Unterklassen, Grischa I bis V.

Varianten

  • Grisha I (1124.1) - 12 Schiffe, die zwischen 1970 und 1974 gebaut und 1999 außer Dienst gestellt wurden
  • Die Grisha II-Klasse (1124P) wurde für den KGB-Grenzschutz gebaut und mit P für pogranichnyi gekennzeichnet, was "an der Grenze" bedeutet. Diese Klasse wurde nur in Zelenodolsk und Wladiwostok gebaut. Diese Schiffe hatten eine zweite 57-mm-Kanonenlafette, die das Raketensystem SA-N-4 im Bug ersetzte. In den 1970er Jahren wurden 17 Schiffe gebaut. Zwei wurden an die ukrainische Marine übergeben, und einige sind möglicherweise noch beim russischen Seegrenzschutz im Einsatz.
  • Die Grisha III-Klasse (1124, 2. Los) wurde Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre gebaut. Bei diesen Schiffen wurden mehrere kleinere Änderungen vorgenommen, darunter ein 30-mm-Geschütz und eine neue Elektronik. Es wurden vierunddreißig Einheiten gebaut. Zwei Schiffe waren bis 2009 bei der litauischen Marine im Einsatz.
  • Ein einziges Schiff der Grisha IV-Klasse (1124K) wurde in Zelenodolsk gebaut. Dieses Schiff war ein Testschiff für das Raketensystem SA-N-9 und wurde später außer Dienst gestellt.
  • Die Schiffe der Grisha V-Klasse (1124 M, 1124.4) wurden zwischen 1985 und 1994 gebaut. Hier wurden weitere Änderungen vorgenommen und die 57-mm-Zwillingskanonen durch eine einzige 76-mm-Kanone ersetzt. Es wurden dreißig Schiffe gebaut.
    • Bei den Schiffen der Grisha V-Klasse (1124MU) handelt es sich um ukrainische Schiffe, die nach der Auflösung der Sowjetunion gebaut wurden, darunter die 2006 in Dienst gestellte Ternopil der ukrainischen Marine.
    • Gegenwärtig werden die Schiffe der RF mit dem Kampfkomplex "Tornado 2" für den Abschuss von U-Boot-Raketen des Typs "Zapad" modernisiert.
    • Ab 2021 sind noch etwa zwanzig Grishas (hauptsächlich Grisha III) in der russischen Marine aktiv.

Schiffe

Name Erbauer Abgelegt Stapellauf In Dienst gestellt Flotte Status Anmerkungen
Projekt 1124 (Grisha I)
MPK-147 Selenodolsk 26. Dezember 1966 11. Dezember 1967 31. August 1970 Schwarzes Meer Außer Betrieb genommen 19. September 1994
MPK-5 Selenodolsk 30. Dezember 1967 16. Oktober 1968 31. Oktober 1970 Schwarzes Meer Außer Betrieb genommen 24. August 1993
MPK-131 Selenodolsk 25. Mai 1968 4. Juli 1969 30. Dezember 1970 Nördlich Außer Betrieb genommen 31. Januar 1991
MPK-133 Selenodolsk 4. Oktober 1968 17. Dezember 1969 15. September 1971 Nördlich Außer Betrieb genommen 11. Februar 1994
MPK-33 Selenodolsk 23. Mai 1969 30. April 1970 24. Dezember 1971 Nördlich Ausgemustert 7. Februar 1995
MPK-47 Selenodolsk 5. September 1969 17. Juli 1970 30. Dezember 1971 Nördlich Außer Betrieb genommen 31. Dezember 1991
MPK-65 Selenodolsk 10. Juli 1970 5. Februar 1971 30. September 1972 Nördlich Außer Dienst gestellt 19. April 1990
MPK-3 Selenodolsk 12. Oktober 1970 9. Juli 1971 29. Dezember 1972 Nördlich Außer Betrieb genommen 20. April 1991
MPK-8 Selenodolsk 3. März 1971 30. Januar 1972 28. September 1973 Schwarzes Meer Außer Betrieb genommen 3. Juli 1992
MPK-43 Selenodolsk 1. August 1972 2. Juni 1973 28. Dezember 1974 Schwarzes Meer 1999 außer Dienst gestellt Umbenennung in Odesskij Komsomolez (5. April 1983)
Umbenennung in MPK-43 (15. Februar 1992)
In den 1990er Jahren in die Ukraine überführt
Umbenannt in U-209 Sumy (1. August 1997)
MPK-40 Selenodolsk 28. April 1973 23. Mai 1974 30. September 1975 Nördlich Außer Dienst gestellt 25. Januar 1994
MPK-138 Selenodolsk 26. März 1975 11. Mai 1976 31. Dezember 1976 Nördlich Außer Betrieb genommen 3. Juli 1992
MPK-141 Selenodolsk 3. Juli 1976 16. April 1977 30. September 1977 Nord (Schwarzes Meer bis 21. September 1978) Außer Dienst gestellt 5. Juli 1994
MPK-152 Selenodolsk 18. November 1976 18. Juni 1976 30. Dezember 1977 Nord (Schwarzes Meer bis 21. September 1978) Außer Dienst gestellt 5. Juli 1994
MPK-161 Selenodolsk 1. Oktober 1977 6. Mai 1978 30. Dezember 1978 Baltikum Außer Dienst gestellt 31. Juli 1996
MPK-2 Selenodolsk 10. Februar 1978 24. März 1979 28. November 1979 Baltikum Außer Betrieb genommen 17. Juli 1997
MPK-49 Selenodolsk 23. März 1980 14. Februar 1982 31. August 1982 Schwarzes Meer (Ostsee bis 8. August 1984) Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Aleksandrovets (29. August 2004)
MPK-52 Kuznya na Rybalskomu 30. Oktober 1968 30. Mai 1971 31. Dezember 1971 Schwarzes Meer Ausgemustert 11. Juni 1999 In den 1990er Jahren in die Ukraine überführt

Umbenannt in U210 Kherson (1. August 1997)

MPK-31 Kuznya na Rybalskomu 30. September 1969 8. April 1973 30. September 1973 Nord (Schwarzes Meer bis 5. Juli 1974) Ausgemustert 7. Februar 1995
MPK-127 Kuznya na Rybalskomu 16. September 1974 10. Juli 1976 27. Dezember 1976 Schwarzes Meer Außer Dienst gestellt 22. Juni 2005 Umbenannt in Komsomolets Gruzii (26. August 1980)
Umbenannt in MPK-127 (15. Februar 1992)
MPK-6 Kuznya na Rybalskomu 15. Juli 1976 3. Juni 1978 12. Dezember 1978 Schwarzes Meer Außer Dienst gestellt 16. März 1998
MPK-36 Chabarowsk 1970 31. Dezember 1972 Pazifik Außer Betrieb genommen 30. Juni 1993
MPK-41 Chabarowsk 12. April 1971 22. August 1972 31. Dezember 1972 Pazifik Außer Betrieb genommen 30. Juni 1993
MPK-117 Chabarowsk 19. April 1972 8. September 1973 31. Dezember 1973 Pazifik Außer Dienst gestellt am 28. Februar 1992
MPK-81 Chabarowsk 26. März 1973 10. August 1974 31. Dezember 1974 Pazifik Außer Betrieb genommen 11. Februar 1994
MPK-122 Chabarowsk 27. April 1974 23. August 1975 31. Dezember 1975 Pazifik Außer Dienst gestellt 5. Juli 1994
MPK-143 Chabarowsk 25. Februar 1975 3. September 1976 31. Dezember 1976 Pazifik Außer Betrieb genommen 17. Juli 1997
MPK-145 Chabarowsk 29. Oktober 1975 11. Juni 1977 30. November 1977 Pazifik Außer Betrieb genommen 4. August 1995
MPK-170 Chabarowsk 31. Mai 1976 30. September 1977 14. Oktober 1978 Pazifik Außer Dienst gestellt 31. Juli 1996
MPK-4 Chabarowsk 27. November 1976 15. Mai 1978 27. Juli 1979 Pazifik Außer Betrieb genommen 17. Juli 1997
MPK-101 Chabarowsk 31. Mai 1977 3. Oktober 1978 23. Dezember 1979 Pazifik Außer Dienst gestellt 16. März 1998 Umbenannt in Zaporozhskiy Komsomolets (3. November 1989)
Umbenannt in MPK-101 (15. Februar 1992)
MPK-155 Chabarowsk 20. Dezember 1977 29. Mai 1979 30. September 1980 Pazifik Außer Dienst gestellt 5. Juli 1994
MPK-37 Chabarowsk 31. Mai 1978 20. Oktober 1979 19. Dezember 1980 Pazifik Außer Betrieb genommen 4. August 1995
MPK-178 Chabarowsk 30. November 1982 8. Mai 1984 21. Dezember 1984 Pazifik 2012 außer Dienst gestellt (2013 als Zielschiff versenkt)
MPK-191 Chabarowsk 30. November 1982 7. Mai 1985 21. November 1985 Pazifik Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Kholmsk (1. Juni 2006)
Projekt 1124P (Grischa II)
Brillant Selenodolsk 1. Februar 1972 19. Oktober 1972 25. Dezember 1973 Nördlich Außer Dienst gestellt 13. März 1995
Zhemchug Selenodolsk 28. März 1972 14. Januar 1973 30. August 1974 Nördlich Außer Betrieb genommen 4. Oktober 1995
Izumrud Selenodolsk 8. Februar 1973 3. Februar 1974 28. Dezember 1974 Nördlich Außer Betrieb genommen 2012
Rubin Selenodolsk 22. Dezember 1973 17. November 1974 31. Dezember 1975 Nördlich Außer Dienst gestellt 15. Juni 1992
Almaz Selenodolsk 10. Juni 1974 12. Juli 1975 31. Dezember 1975 Nördlich Außerdienststellung 23. Mai 1997 Umbenannt in Ametist (September 1975)
Dnepr Selenodolsk 23. Dezember 1975 12. September 1976 31. Dezember 1976 Schwarzes Meer Außer Dienst gestellt 29. Januar 2021 In den 1990er Jahren in die Ukraine überführt
Umbenannt in U206 Vinnitsa (19. Januar 1996)
Umbenannt in A206 (April 2018); angeblich versenkt während der russischen Invasion in der Ukraine
Sapfir Selenodolsk 4. Mai 1977 31. Januar 1978 31. Juli 1978 Nördlich Außer Dienst gestellt 13. Juni 1998
Izmail Selenodolsk 12. September 1978 22. Juni 1980 28. Dezember 1980 Schwarzes Meer Außer Dienst gestellt 30. November 2004 In den 1990er Jahren in die Ukraine überführt
Umbenennung in U205 Tschernigow (19. Januar 1996)
Umbenennung in Izmail (26. Juli 2004)
Provorny Selenodolsk 21. Juni 1980 30. Juli 1982 30. Dezember 1982 Nord (Ostsee bis 1991) Außer Dienst gestellt 4. August 1998
Vornanny Selenodolsk 18. März 1982 16. April 1983 30. September 1983 Nord (Ostsee bis 1991) Stillgelegt 2002
Nadezhny Selenodolsk 19. September 1982 25. Februar 1984 20. September 1984 Nördlich Stillgelegt 2002
Dozorny Selenodolsk 1982 1985 26. Dezember 1985 Nördlich Ausgemustert 2009
Bditelny Chabarowsk 1979 18. April 1981 25. September 1981 Pazifik Außer Dienst gestellt 13. Juni 1998
Bezuprechny Chabarowsk 1979 1981 19. Dezember 1981 Pazifik Außer Betrieb genommen 2015
Zorky Chabarowsk 15. Februar 1980 2. November 1981 29. Oktober 1982 Pazifik Außer Betrieb genommen 20. Juni 2006
Reshitelny Chabarowsk 28. Oktober 1980 18. September 1982 31. August 1983 Pazifik Außer Dienst gestellt 13. Juni 1998
Smely Chabarowsk 27. Mai 1981 7. April 1983 15. Dezember 1983 Pazifik Außer Betrieb genommen 2015
Bravy Wladiwostok 1988 Nicht fertiggestellt
Verny Wladiwostok 1988 Nicht fertiggestellt
Strogy Wladiwostok 1988 Nicht fertiggestellt
Projekt 1124M (Grischa III)
MPK-44 Kuznya na Rybalskomu 18. Juli 1977 29. März 1980 25. Oktober 1980 Baltikum Außer Dienst gestellt 22. Oktober 2008 Umbenannt in Komsomolets Latvii (30. September 1983)
In den 1990er Jahren nach Litauen überführt
Umbenennung in MPK-44 (15. Februar 1992)
Umbenannt in F11 Zemaitis (28. April 1993)
MPK-108 Selenodolsk 14. Mai 1979 6. Februar 1981 25. September 1981 Baltikum Ausgemustert im April 2010 In den 1990er Jahren nach Litauen überführt
Umbenannt in F12 Aukstaitis (28. April 1993)
MPK-64 Kuznya na Rybalskomu 30. März 1980 27. März 1982 10. Dezember 1982 Schwarzes Meer Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Kievskiy Komsomolets (27. Juli 1982)
Umbenennung in MPK-134 (15. Februar 1992)
Umbenannt in Muromets (5. April 1999)
MPK-118 Kuznya na Rybalskomu 1. August 1981 27. März 1983 3. Oktober 1983 Schwarzes Meer Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Komsomolets Moldavii (10. April 1984)
Umbenennung in MPK-118 (15. Februar 1992)
Umbenannt in Suzdalets (5. April 1999)
MPK-139 Kuznya na Rybalskomu 8. April 1982 18. Februar 1984 2. August 1984 Nördlich Außer Dienst gestellt 22. Juni 2005
MPK-190 Kuznya na Rybalskomu 5. April 1983 20. Januar 1985 8. August 1985 Nördlich Außer Dienst gestellt 16. März 1998
MPK-199 Kuznya na Rybalskomu 20. Februar 1984 7. Dezember 1985 7. Oktober 1986 Schwarzes Meer Aktiv bei der russischen Marine Umbenennung in Komsomolets Armenii (18. Dezember 1985)
Umbenannt in MPK-199 (15. Februar 1992)
Umbenannt in Kasimov (2001)
MPK-202 Kuznya na Rybalskomu 22. Januar 1985 10. November 1986 6. Oktober 1987 Nördlich Außer Dienst gestellt 16. März 1998
MPK-113 Kuznya na Rybalskomu 12. November 1985 31. Juli 1987 5. August 1988 Nördlich Außer Dienst gestellt 1. Juni 2001
MPK-207 Kuznya na Rybalskomu 12. Juni 1986 6. Mai 1988 3. April 1989 Schwarzes Meer Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Povorino
MPK-217 Kuznya na Rybalskomu 16. März 1987 12. April 1989 26. Dezember 1989 Schwarzes Meer Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Eysk (9. September 1999)
MPK-214 Kuznya na Rybalskomu 20. August 1987 30. März 1990 29. September 1990 Pazifik Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Leninskaya Kuznitsa (2. Februar 1990)
Umbenennung in MPK-125 (15. Februar 1992)
Umbenannt in Sovetskaya Gavan (12. November 2005)
MPK-82 Kuznya na Rybalskomu 20. April 1989 20. April 1991 26. September 1991 Pazifik Aktiv bei der russischen Marine
MPK-142 Selenodolsk 20. Februar 1982 19. Mai 1984 30. Dezember 1984 Nördlich Außer Dienst gestellt 16. März 1998
MPK-198 Selenodolsk 3. August 1984 27. April 1986 29. Dezember 1986 Nördlich Außer Dienst gestellt 16. März 1998
MPK-69 Selenodolsk 4. April 1985 2. Mai 1987 29. Dezember 1987 Nördlich Außer Dienst gestellt 16. März 1998
MPK-194 Selenodolsk 11. Mai 1987 30. Juli 1988 27. September 1988 Nördlich Aktiv bei der russischen Marine Umbenennung in Brestskiy Komsomolets (22. Juli 1988)
Umbenennung in MPK-194 (15. Februar 1992)
Umbenennung in Brest (Juli 2000)
MPK-196 Selenodolsk 11. Mai 1987 30. Juli 1988 30. Dezember 1988 Nördlich Ausgemustert im Jahr 2002
MPK-197 Selenodolsk 27. Oktober 1987 8. April 1989 25. Oktober 1989 Außer Betrieb genommen 3. Mai 2001
MPK-203 Selenodolsk 26. März 1988 19. Juli 1989 28. Dezember 1989 Nördlich Aktiv bei der russischen Marine Umbenennung in Yunga (2. Februar 1990)
Archangelskij Komsomolez Selenodolsk 17. August 1988 9. März 1990 28. September 1990 Nördlich Aktiv bei der russischen Marine Umbenennung in MPK-130 (15. Februar 1992)
Umbenannt in Naryan-Mar (2002)
MPK-56 Selenodolsk 12. April 1989 30. Juni 1990 29. Dezember 1990 Nördlich Außer Dienst gestellt 22. Juni 2005
MPK-7 Selenodolsk 20. April 1989 30. Juni 1990 28. Dezember 1990 Nördlich Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Onega (Juni 2003)
MPK-10 Selenodolsk 19. März 1990 27. Juli 1991 28. Dezember 1991 Nördlich Außer Dienst gestellt 1. Juni 2006
MPK-14 Selenodolsk 27. März 1991 6. Juni 1992 31. Mai 1993 Nördlich Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Monchegorsk (17. August 1999)
MPK-59 Selenodolsk 20. November 1990 22. Mai 1993 12. August 1994 Nördlich Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Snezhnogorsk
MPK-200 Chabarowsk 8. Februar 1985 29. April 1987 29. Dezember 1987 Pazifik Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Primorskiy Komsomolets (11. August 1987)
Umbenannt in MPK-221 (15. Februar 1992)
MPK-89 Chabarowsk 27. Januar 1986 3. November 1987 13. Dezember 1988 Pazifik Außer Betrieb genommen 17. Juli 1997
MPK-222 Chabarowsk 7. Januar 1987 27. April 1989 20. Dezember 1989 Pazifik Aktiv bei der russischen Marine Umbenennung in Koreets (24. November 2003)
MPK-28 Chabarowsk 2. September 1987 9. September 1989 27. Dezember 1989 Pazifik Außer Dienst gestellt 22. Juni 2005
Irkutskiy Komsomolets Chabarowsk 22. Februar 1988 5. Juni 1990 14. Dezember 1990 Pazifik Aktiv bei der russischen Marine Umbenennung in MPK-107 (15. Februar 1992)
MPK-64 Chabarowsk 4. Januar 1988 2. Oktober 1990 31. Dezember 1990 Pazifik Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Metel (1. Oktober 2003)
MPK-17 Chabarowsk 22. Januar 1990 28. August 1991 30. Dezember 1991 Pazifik Aktiv bei der russischen Marine Umbenannt in Ust-Ilimsk (16. Januar 2010)
MPK-20 Chabarowsk 1990 Nicht fertiggestellt
Projekt 1124K (Grischa IV)
MPK-104 Selenodolsk 12. Juni 1979 23. März 1980 30. Oktober 1980 Schwarzes Meer Außer Dienst gestellt 16. März 1998
Projekt 1124 MU (Grischa V)
MPK-85 Kuznya na Rybalskomu 11. Januar 1991 22. Mai 1993 30. Dezember 1993 Schwarzes Meer Während der Krim-Krise von Russland gefangen genommen; Status unbekannt Fertiggestellt für die Ukraine
Umbenannt in U200 Lutsk (Juli 1994)
Umbenannt in U205 Lutsk (2005)
U209 Ternopil Kuznya na Rybalskomu 23. April 1991 15. März 2002 28. Dezember 2005 Schwarzes Meer Während der Krim-Krise von Russland gefangen genommen; Status unbekannt Fertiggestellt für die Ukraine
Lemberg Kuznya na Rybalskomu Nicht fertiggestellt
Saporoschskaja Sech Kuznya na Rybalskomu Nicht fertiggestellt

Galerie

Entwicklung

Projekt 1124 wurde zur Küstenverteidigung im Nahbereich ab 1963 in Selenodolsk entwickelt. Die Schiffe sollten gegnerische U-Boote bekämpfen und im Bedarfsfall Minenfelder mit Seeminen legen können. Man plante die Schiffe mit einem Stahlrumpf, auf den leichte Aufbauten aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung gesetzt wurden. Die Bordwand wurde vom Bug bis zur Brücke recht hoch ausgeführt, so dass mehr nutzbarer Raum im Vorschiff geschaffen wurde. So konnte hier ein Trommelmagazin für 20 Flugabwehrraketen eingebaut werden.

Die Schiffsklasse wurde ansonsten auf die verfügbaren Sonarsysteme und deren Fähigkeiten hin optimiert. Da ein Tauchsonar benutzt werden sollte, mussten die Schiffe die Suche nach U-Booten unterhalb von tiefer gelegenen Thermoklinen gestoppt durchführen, um dann aus dem Stand möglichst zügig wieder Fahrt aufzunehmen, um zur vermuteten Position eines georteten Kontaktes zu „sprinten“, dort erneut gestoppt zu suchen, oder einen Angriff einzuleiten.

Technik

Antrieb

Der Antrieb besteht aus einer CODAG-Anlage mit zwei Dieselmotoren M-507A mit je 7.355 kW und einer Gasturbine M8M mit 13.239 kW. Die Dieselmotoren wirken auf die beiden äußeren Wellen, die Turbine auf die zentrale Welle.

Um beim Einsatz des Tauchsonars die Position halten zu können, ist ein „Poworot-159“-Strahlruder an der Rumpfunterseite am Heck eingebaut.

Bewaffnung

Als Hauptbewaffnung zur Bekämpfung von U-Booten wurden zwei Zwillingssätze aus Torpedorohren im Kaliber 53,3 cm mittschiffs auf das Wetterdeck gesetzt. Sie wurden auf beiden Seiten des Schornsteins installiert. In Zurrstellung sind sie parallel zur Längsachse der Schiffe ausgerichtet, können aber zum Einsatz nach außen geschwenkt werden, um dann die Torpedos in Fahrtrichtung des Schiffes abzusetzen. Sie können nicht mit Bordmitteln nachgeladen werden und wurden ursprünglich für den Einsatz von 53-65K- und SET-65-Torpedos vorgesehen. Der 53-65K ist zur Bekämpfung von Schiffen an der Wasseroberfläche und der SET-65 mit passiver und aktiver Sonarsuche zur Bekämpfung von U-Booten vorgesehen.

Um U-Boote in kurzer Entfernung bekämpfen zu können, wurde Projekt 1124 mit zwei RBU-6000-Werfern ausgerüstet, die vor die Brücke auf einen Aufbau auf dem Vorschiff gesetzt wurden. Jeder dieser Werfer kann Salven aus bis zu zwölf raketengetriebenen Wasserbomben etwa 5.000 Meter weit schießen. Die Sprengkörper tauchen anschließend ins Wasser ein und beginnen abzusinken. Sie explodieren dann bei Kontakt mit einem Objekt. Die Werfer können mit Bordmitteln auf Projekt 1124 nachgeladen werden, dafür sind bis zu 96 RGB-60-Sprengkörper an Bord.

Die Artilleriebewaffnung von Projekt 1124 besteht aus einem 57-mm-L/75-Geschützturm AK-725 auf dem Achterschiff. Die Waffe wurde als Mehrzweckgeschütz entwickelt und kann neben Schiffs- und Landzielen in begrenztem Umfang auch Luftziele beschießen. Die Reichweite beim Bekämpfen von Schiffzielen liegt bei maximal rund 8.000, beim Beschuss von Luftzielen bei 7.000 Metern.

Zur Flugabwehr in kurzen und mittleren Entfernungen ist Projekt 1124 mit einer Startvorrichtung für 4K33-Osa-M-Flugabwehrraketen ausgerüstet. Die Startvorrichtung, die zwei Raketen an ihren Auslegern in Bereitschaft halten kann, steht auf der Back. Sind die Raketen abgefeuert, senkt sich die Startvorrichtung ab, um im Rumpf mit zwei neuen Raketen aus einem Trommelmagazin bestückt zu werden. Bis zu 20 Raketen können dort gelagert werden.

Sensoren und Feuerleitsysteme

Zur Suche nach Luft- und Oberflächenkontakten wurde auf dem Hauptmast von Projekt 1124 ein MR-302-„Rubka“-Radar (russisch МР-302 Рубка) eingebaut. Das von der NATO als „Strut Curve“ bezeichnete System arbeitet im oberen S-Band.

Das Feuer des AK-725-Turms kann entweder durch die Optik des Schützen oder durch das Feuerleitradar MR-103 „Bars“ (russisch МР-103 Барс) (NATO: „Muff Cop“) gelenkt werden. Der Radarsensor ist auf dem Achterschiff oberhalb des Geschützturms auf einem Aufbau installiert. Der Sensor kombiniert eine Radarantenne mit einer Kamera.

Die Flugabwehrraketen werden durch ein 4R33-Radar (russisch 4Р33) (NATO: „Pop Group“) gesteuert. Der Sensor steht vor dem Hauptmast auf dem Dach des Brückenaufbaus.

Als Sonar war ein MG-322 oder MG-322T „Argun“ (russisch МГ-322 „Аргунь“) unter dem Schiffsrumpf montiert. Die NATO bezeichnete das System als „Rat Tail“.

Zusätzlich wurde ein Tauchsonar vom Typ MG-339 „Shelon“ (russisch МГ-339 „Шелонь“) (NATO: „Foal Tail“) am Unterwasserschiff installiert. Der Sensor des Systems kann an einem Stahlseil abgesenkt werden, um nach Unterwasserkontakten zu suchen. Dazu ist eine große Trommel mit Seil im Aufbau hinter dem Hauptmast untergebracht.

Versionen

Projekt 1124-K (Grischa-IV)

Projekt 1124-K (russisch 1124-К) war ein Prototyp, der 1984 als Testplattform für das neue 3K95-Kinschal-Luftabwehrsystem (NATO: SA-N-9) gebaut wurde. Im Vergleich zur Grischa-III entfielen das AK-725-Geschütz und das Osa-M-System inklusive der entsprechenden Feuerleiteinrichtungen. Dafür wurden drei VLS-Starter eingebaut. Jeder enthält in einem Trommelmagazin acht SA-N-9-Raketen. Auf dem Achterschiff wurde der Aufbau vergrößert, um das entsprechende „Kinschal“-Feuerleitradar (NATO: „Kinzhal“) (russisch „Кинжал“) tragen zu können. Die maximale Wasserverdrängung im Einsatz verringerte sich auf 977 Tonnen.

Belege und Verweise

Literatur

  • Юрий В. Апальков: Корабли ВМФ СССР. Том 3. Противолодочные корабли. Часть 2. Малые противолодочные корабли. (etwa: Juri W. Apalkow: Schiffe der Sowjetischen Marine. – Teil III „U-Jagd-Schiffe“ Abschnitt 2 „Kleine-U-Jagd-Schiffe“.) Galea Print, 2005, ISBN 5-8172-0095-3 (russisch).
  • Robert Gardiner: Conway's all the World's Fighting Ships 1947–1995. Conway Maritime, London, ISBN 0-85177-605-1 (englisch).
  • А. Федечкин: Противолодочные Альбатросы. Zeitschrift Военные знания, Ausgabe 12/97.
  • Norman Friedman: The Naval Institute guide to world naval weapon systems. US Naval Institute Press, 2006, ISBN 978-1557502629 (englisch).