Lund

Aus besserwiki.de
Lund
Lunds domkyrka1.jpeg
Lunds universitetsbibliotek.jpg
Universitetshuset i lund.jpg
Im Uhrzeigersinn von oben: Kathedrale von Lund und Lundagård; Hauptgebäude der Universität Lund; Bibliothek der Universität Lund.
Wappen von Lund
Motto(s): 
Idéernas stad (Deutsch: Die Stadt der Ideen)
Lund liegt in Schonen
Lund
Lund
Lund liegt in Schweden
Lund
Lund
Lund liegt in der Europäischen Union
Lund
Lund
Koordinaten: 55°42′14″N 13°11′42″E / 55.70389°N 13.19500°EKoordinaten: 55°42′14″N 13°11′42″E / 55.70389°N 13.19500°E
LandSchweden
ProvinzSchonen
LandkreisLandkreis Schonen
KommuneKommune Lund
Gebiet
 - Gesamt26,37 km2 (10,18 sq mi)
Einwohnerzahl
 (2020)
 - Gesamt94,393
 - Dichte3.580/km2 (9.300/qm)
Beiname(n)Lundensare, Lundabo
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
- Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Websitelund.se/de/

Lund (/lʊnd/, US auch /lʌnd/ LU(U)ND, schwedisch: [ˈlɵnːd] (listen)) ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Schonen, auf der anderen Seite der Meerenge Öresund von Kopenhagen. Die Stadt hat 91.940 Einwohner von insgesamt 121.510 Einwohnern (Stand 2018). Sie ist der Sitz der Kommune Lund im Bezirk Schonen. In der Öresundregion, zu der Lund gehört, leben mehr als 4,1 Millionen Menschen.

Archäologen datieren die Gründung von Lund auf das Jahr 990, als Schonen Teil von Dänemark war. Ab 1103 war die Stadt Sitz des katholischen Erzbistums Lund, und die hoch aufragende Lund-Kathedrale, die um 1090-1145 erbaut wurde, steht noch immer im Zentrum der Stadt. Dänemark trat die Stadt im Vertrag von Roskilde 1658 an Schweden ab, und ihr Status als Teil Schwedens wurde 1720 formalisiert.

Die 1666 gegründete Universität Lund ist eine der ältesten und größten Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Skandinavien. Die Universität und ihre Gebäude dominieren einen Großteil des Stadtzentrums und haben dazu geführt, dass sich Lund zu einem regionalen Zentrum der Hightech-Industrie entwickelt hat.

Die sogenannte „Studentenstadt“ (mehr als ein Drittel der Einwohner sind Studenten) ist die elftgrößte Stadt Schwedens und nach Malmö und Helsingborg die drittgrößte Stadt Schonens. Sie ist geprägt von zahlreichen Cafés, Parks und alten Backstein-Fassaden. Die Universitätsstadt gilt als kulturelles Zentrum des Südens und ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde. Sie gilt als die am schnellsten wachsende Stadt des Landes. Als eine der ältesten und bedeutendsten Städte des Mittelalters ist sie als Reichsinteresse eingestuft.

Geschichte

Ein Stich von Lund aus der Zeit um 1588. Von Frans Hogenbergs in dem Bildband Civitates orbis terrarum (Die Städte der Welt).

Lund wird manchmal als die älteste Stadt im heutigen Schweden bezeichnet, obwohl sie erst seit 300 Jahren ihrer mindestens tausendjährigen Geschichte offiziell als solche existiert. Sie ist so alt, dass ihre Ursprünge unklar sind, aber es wird vermutet, dass sie bereits am Ende der Wikingerzeit existierte. Bis in die 1980er Jahre nahm man an, dass die Stadt um 1020 entweder von Sweyn I. Forkbeard oder seinem Sohn Canute dem Großen von Dänemark gegründet worden war. Das Gebiet war damals Teil des Königreichs Dänemark. Jüngste archäologische Funde deuten jedoch darauf hin, dass die erste Siedlung um das Jahr 990 entstand, möglicherweise durch die Umsiedlung von Siedlern aus Uppåkra. Die Siedlung Uppåkra stammt aus dem ersten Jahrhundert v. Chr., und ihre Überreste befinden sich an der heutigen Stelle des Dorfes Uppåkra. König Sweyn I. Forkbeard verlegte Lund an seinen heutigen Standort, der etwa fünf Kilometer entfernt ist. Die neue Lage von Lund auf einem Hügel und über eine Furt hinweg verschaffte dem neuen Standort erhebliche Verteidigungsvorteile gegenüber Uppåkra, das auf dem höchsten Punkt einer großen Ebene lag.

Die Organisation der dänischen Kirche begann unter der Herrschaft von Kanut dem Großen. Lund wurde 1048 zum Sitz einer von sieben Diözesen. Im Jahr 1104 wurde es zum Erzbistum. Die Kirchenprovinz von Lund umfasste Skandinavien und sogar Garðar auf Grönland. Die Diözese des nahe gelegenen Dalby wurde 1066 eingegliedert. Die Kathedrale von Lund wurde ebenfalls im Jahr 1103 oder kurz danach gegründet. Im Jahr 1152 wurde das norwegische Erzbistum Nidaros als eigene, von Lund unabhängige Kirchenprovinz gegründet. Im Jahr 1164 erhielt auch Schweden einen eigenen Erzbischof, der allerdings nominell dem Erzbischof von Lund unterstellt war. Die Diözese Lund ist auch heute noch eine Diözese der schwedischen Kirche.

Hjortgatan, eine Straße im alten Teil von Lund

Die Domschule von Lund (Katedralskolan) wurde 1085 vom dänischen König Kanut dem Heiligen gegründet. Sie ist die älteste Schule in Skandinavien und eine der ältesten in Nordeuropa. Viele prominente Persönlichkeiten wurden hier ausgebildet, darunter der Schauspieler Max von Sydow und mehrere hochrangige Politiker.

Lund wurde 1658 im Rahmen des Vertrags von Roskilde an Schweden abgetreten. In der Anfangsphase des Schonen-Krieges wurde die Stadt 1676 von Dänemark zurückerobert. Die außergewöhnlich blutige Schlacht von Lund fand 1676 nördlich der Stadt statt und endete mit einem entscheidenden schwedischen Sieg; die schwedische Kontrolle über Schonen wurde im Frieden von Lund später im selben Jahr bestätigt. Die schwedische Kontrolle über Schonen und damit auch über Lund wurde 1720 durch einen Vertrag formalisiert.

Die erste Universität Skandinaviens, die Akademie von Lund, wurde im Jahr 1400 gegründet. Sie wurde während der dänischen Reformation im Jahr 1537 aufgelöst. Die heutige Universität Lund wurde im Jahr 1666 gegründet.

1943, während des Zweiten Weltkriegs, wurde Lund versehentlich von einem britischen Flugzeug bombardiert. Es gab keine Todesopfer zu beklagen, aber einige Menschen wurden durch Glassplitter verletzt.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich die Einwohnerzahl von Lund mehr als verdoppelt, was zum großen Teil auf das Wachstum der Universität und der High-Tech-Industrie zurückzuführen ist. So wurde beispielsweise 1952 das Lebensmittelverpackungs- und -verarbeitungsunternehmen Tetra Pak in Lund gegründet. An den äußeren Rändern der Stadt wurden Vorstädte angelegt: Klostergården, Norra Fäladen und Linero in den 1960er Jahren, Norra Nöbbelöv in den 1970er Jahren, Gunnesbo in den 1980er Jahren und Värpinge in den 1990er Jahren.

Etymologie

Es wird angenommen, dass der Name Lund vom schwedischen Wort lund herrührt, was mit Gehölz oder kleine Waldung übersetzt werden kann. Die Anspielung auf ein „heiliges Weißdorn-Gehölz“ wird vermutet, das zwischen den Weilern Valkärra Torn und Östra Torn (heute zu Östra Torn-Mårtens Fälad), nördlich der heutigen Stadt Lund gelegen haben soll.

Frühe Neuzeit

Kurzzeitig Regierungssitz 1716–18

Gegen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts wurde Schweden von weiteren Kriegen heimgesucht, was die Lage in der Stadt erschwerte. 1703 und 1711 wüteten Brände, von 1712 bis 1713 die Beulenpest. Als zwischen dem 6. September 1716 und 11. Juni 1718 Karl XII. im Kungshuset residierte, wurde Schweden von Lund aus regiert. Zwei Feldzüge gegen Norwegen wurden geplant und vollzogen. In den letzten Jahren des Großen Nordischen Krieges kamen Diplomaten aus ganz Europa nach Lund, die Stadt erreichte neue politische Bedeutung.

Industrialisierung

Karte von 1866

Die Industrielle Revolution und die darauf folgende Urbanisierung erreichten die Stadt mit der Eröffnung des ersten Teilstücks der Södra stambanan von Malmö nach Lund im Jahre 1856. Dennoch wurde Lund, anders als andere Städte in Schweden, nicht übermäßig industrialisiert, der Lage an der Eisenbahn zum Trotz. Denn ein Großteil der Industrie sammelte sich vorerst in Malmö, und auch die alten Handelsrouten, die nun allmählich durch Eisenbahnstrecken ersetzt wurden, hatten nun Malmö als Endstation. Weitere Faktoren, die zur schwachen Industrialisierung beitrugen, waren die Dominanz der Universität und der Kirche. Da diese Institutionen seit jeher eine große Rolle gespielt hatten, verzichtete man auf eine breite Ansiedlung von Industrie. Dennoch wurde mit dem Bau weiterer Eisenbahnlinien begonnen, wie etwa mit der nach Trelleborg (1877), nach Bjärred (1901) und der heutigen Västkustbana nach Göteborg (1888), ursprünglich eine Nebenstrecke nach Kävlinge.

Auch die Universität erlebte einen neuen Aufschwung: Neue Fakultäten wurden gegründet und neue Gebäude, wie das Hauptverwaltungsgebäude, wurden errichtet. Anfang des 19. Jahrhunderts wohnten und arbeiteten berühmte Persönlichkeiten wie etwa Esaias Tegnér, Carl Adolph Agardh oder Pehr Henrik Ling in der Stadt.

Geografie

Kaspar Magnus Espmans Karte von Lund aus dem Jahr 1784, die die Struktur des mittelalterlichen Zentrums zeigt.
Luftaufnahme von 2015.

Lund liegt in Schwedens größtem Agrarbezirk, im Südwesten von Schonen, weniger als zehn Kilometer von der Sandküste der Öresundstraße entfernt. Die Lage am Südhang des Romeleåsen horst führt dazu, dass sich die Stadt vom niedrig gelegenen Fluss Höje im Süden bis auf 86 Meter über dem mittleren Meeresspiegel im Norden erhebt. Von der Spitze des Sankt-Hans-Hügels kann man Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, sehen. Die nächstgelegene schwedische Großstadt, Malmö, liegt etwa 15 Kilometer südwestlich. Andere schwedische Städte sind weiter entfernt: Göteborg ist 250 Kilometer entfernt, die Hauptstadt Stockholm 600 Kilometer und Umeå liegt 1.200 Kilometer nördlich.

Der zentrale Teil von Lund hat sein mittelalterliches Straßenbild weitgehend bewahrt. Einige wenige Gebäude aus dem Mittelalter sind noch erhalten, darunter die Kathedrale von Lund, das Liberiet, das Priorat von St. Peter, das Restaurant Stäket und das Krognoshuset. Viele der heutigen Gebäude im Zentrum wurden in den späten 1800er Jahren errichtet, darunter die Katedralskolan, das Grand Hotel und das Hauptgebäude und die Bibliothek der Universität Lund.

Landskrona Kävlinge Eslöv
Kopenhagen (Dänemark) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Södra Sandby
Malmö Staffanstorp Dalby

Ein geringer Teil (1 Hektar) der Fläche des Ortes mit 9 Einwohnern (2015) liegt auf dem Territorium der südlich benachbarten Gemeinde Staffanstorp.

Plätze in der Stadt

In Lund gibt es vier große Plätze, die durch eine Reihe von Straßen und Passagen miteinander verbunden sind und das Zentrum der Stadt mit zahlreichen Restaurants, Geschäften und Bars bilden. Der Clemenstorget ist ein baumbestandener Stadtplatz, der an der Eisenbahn und dem dazugehörigen Bahnhof liegt, einen kleinen Markt beherbergt und die zentrale Endstation der Straßenbahn der Stadt ist. Bantorget ist ein grüner Parkplatz in der Nähe des Hauptbahnhofs, auf dem sich das Grand Hotel von Lund befindet. Das Rathaus befindet sich auf dem Stortorget, dem Hauptplatz der Stadt, auf dem häufig Konzerte und verschiedene kulturelle und politische Veranstaltungen stattfinden. Der Mårtenstorget beherbergt die Markthalle von Lund, ist von zahlreichen Restaurants, Imbisswagen und Bars umgeben und dient tagsüber als Marktplatz. Früher wurde der Platz als Viehmarkt genutzt und war als "Oxtorget" bekannt. Zu den kleineren Plätzen in Lund gehören Domkyrkoplatsen, Petriplatsen, Västra stationstorget, Sockertorget und Knut den Stores Torg.

Parks

Blick in den Lundagård von Westen. Links der Turm des Kungshuset.
Tulpen im botanischen Garten

In Lund gibt es mehrere Parks, wobei der Lundagård der zentrale ist. Der Park mit dichtem altem Baumbestand liegt zwischen dem Dom im Süden und der Universität im Norden, wo der Universitätsplatz eine natürliche Fortsetzung bildet. Im Westen wird er von der Kyrkogatan, der alten Hauptstraße Lunds, begrenzt. Im Osten grenzt er an den Tegnérsplatsen und den Krafts torg. Die Geschichte des Parks hängt eng mit der der Stadt zusammen. In ihm wurde um 1000 n. Chr. ein Park für den dänischen König angelegt. Der Park, damals noch von einer Mauer umgeben, beherbergte die Residenz des Bischofs (Kungshuset), die königliche Münzprägeanstalt sowie mehrere Wirtschaftshäuser.

Durch die geographische Nähe zu wichtigen Universitätsgebäuden wie dem Hauptgebäude und dem Gebäude der Akademischen Vereinigung (AF-Borgen) kann der Park gleichwohl als akademisches Zentrum der Stadt bezeichnet werden. In ihm findet seit 1849 alle vier Jahre der Lundakarnevalen statt, ein bedeutender studentischer Brauch mit Festumzügen.

Der Stadtpark (Stadsparken) liegt südwestlich des Stadtkerns. Er wurde zwischen 1909 und 1911 um den Högevall, einen Stadtwall aus dem Mittelalter, herum angelegt. Im Park, der bei schönem Wetter von der Bevölkerung stark frequentiert wird, befinden sich mehrere Skulpturen verschiedener Künstler. Der Stadtpark ist seit Juni 2011 Mitglied im European Garden Heritage Network – EGHN.

Der Botanische Garten (Botaniska trädgården) ist der dritte Park im Stadtgebiet. Er wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts angelegt und beherbergt heute tausende verschiedene Pflanzenarten sowie mehrere Gebäude, die von der Universität genutzt werden. Darunter befindet sich ein Gewächshaus mit neun Klimazonen.

Im Süden der Stadt befindet sich mit dem Sankt-Lars-Park ein Park im Bereich des ehemaligen als psychiatrische Klinik genutzten Sankt-Lars-Krankenhauses.

Der Teich im Stadsparken.

Der viel größere Stadtpark (Stadsparken) befindet sich in der südwestlichen Ecke des Stadtzentrums. Das Gelände wurde 1907 für die Lund-Ausstellung genutzt und anschließend zwischen 1909 und 1911 zu einem öffentlichen Park ausgebaut. Der Park umfasst bepflanzte Gärten, einen kleinen See, einen Kinderspielplatz und Musikpavillons sowie das öffentliche Schwimmzentrum Högevallsbadet und die ehemaligen Gebäude der Sternwarte von Lund. Außerdem gibt es hier eine Menagerie, in der verschiedene Vogelarten leben.

Weitere bedeutende Grünflächen in der Stadt sind der Botanische Garten (Botaniska trädgården) und der Sankt-Hans-Hügel im Norden der Stadt. Das Naturschutzgebiet Rinnebäck-Schlucht (Rinnebäcksravinen), die Källby-Dämme (Källby dammar) und der Gemeindepark Folkparken befinden sich im westlichen Teil der Stadt. Das Naturschutzgebiet Nöbbelövs mosse (Nöbbelövs mosse) befindet sich im Nordwesten der Stadt.

Beliebte Badestellen in der Nähe der Stadt sind die Strände in den Nachbarorten Lomma, Bjärred und Malmö sowie Seen wie das Naturschutzgebiet Billebjer und der Steinbruch Dalby (Dalby stenbrott) im östlichen Umland der Stadt.

Klima

In Lund herrscht, wie im übrigen Südschweden, ozeanisches Klima. Das Klima ist im Vergleich zu anderen Orten in ähnlichen Breitengraden oder sogar etwas weiter südlich relativ mild, was vor allem an der Nähe zum Meer liegt. Aufgrund der nördlichen Lage von Lund dauert das Tageslicht im Hochsommer bis zu 17 Stunden, im Winter dagegen nur etwa 7 Stunden.

Die Sommer sind mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von 23 °C (73 °F) und Tiefsttemperaturen von etwa 14 °C (57 °F) warm und angenehm, aber die Temperaturen steigen oft auf über 25 °C (77 °F) und Hitzewellen sind im Sommer keine Seltenheit. Die Winter sind recht kühl, mit Temperaturen zwischen -1 und 3 °C (30 bis 37 °F). Lund hat wohl das mildeste Klima des Landes, was die durchschnittlichen Höchstwerte angeht. In Bezug auf die Jahresmittelwerte und die durchschnittlichen Tiefstwerte ist Falsterbo geringfügig milder.

Die Niederschläge sind das ganze Jahr über leicht bis mäßig mit durchschnittlich 169 nassen Tagen. Schnee fällt nur selten, hauptsächlich von Dezember bis März, aber die Schneedecke bleibt in der Regel nicht lange liegen, und manche Winter sind praktisch schneefrei.

Klimadaten für Lund, Normalwerte und Extremwerte 1991-2020
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 10.9
(51.6)
14.0
(57.2)
19.3
(66.7)
27.1
(80.8)
28.9
(84.0)
32.3
(90.1)
34.3
(93.7)
34.4
(93.9)
27.7
(81.9)
22.4
(72.3)
17.1
(62.8)
12.0
(53.6)
34.4
(93.9)
Mittlerer Höchstwert °C (°F) 7.7
(45.9)
8.4
(47.1)
13.8
(56.8)
20.7
(69.3)
24.8
(76.6)
27.6
(81.7)
29.4
(84.9)
28.9
(84.0)
23.6
(74.5)
17.8
(64.0)
12.3
(54.1)
8.9
(48.0)
30.8
(87.4)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 3.0
(37.4)
3.4
(38.1)
6.7
(44.1)
12.7
(54.9)
17.5
(63.5)
20.6
(69.1)
23.2
(73.8)
22.7
(72.9)
18.2
(64.8)
12.5
(54.5)
7.4
(45.3)
4.3
(39.7)
12.7
(54.8)
Tagesmittelwert °C (°F) 0.9
(33.6)
1.0
(33.8)
3.2
(37.8)
7.8
(46.0)
12.4
(54.3)
15.8
(60.4)
18.3
(64.9)
17.9
(64.2)
14.0
(57.2)
9.3
(48.7)
5.2
(41.4)
2.3
(36.1)
9.0
(48.2)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −1.2
(29.8)
−1.1
(30.0)
0.2
(32.4)
3.7
(38.7)
7.9
(46.2)
11.5
(52.7)
13.9
(57.0)
13.9
(57.0)
10.7
(51.3)
6.6
(43.9)
3.2
(37.8)
0.3
(32.5)
5.8
(42.4)
Mittleres Minimum °C (°F) −10.3
(13.5)
−8.4
(16.9)
−6.0
(21.2)
−2.1
(28.2)
1.9
(35.4)
6.2
(43.2)
9.4
(48.9)
8.5
(47.3)
4.3
(39.7)
−0.8
(30.6)
−3.9
(25.0)
−8.0
(17.6)
−12.8
(9.0)
Rekordtiefstwert °C (°F) −18.8
(−1.8)
−16.0
(3.2)
−16.3
(2.7)
−5.7
(21.7)
−1.2
(29.8)
3.4
(38.1)
6.6
(43.9)
5.3
(41.5)
0
(32)
−8.5
(16.7)
−9.7
(14.5)
−19.4
(−2.9)
−19.4
(−2.9)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 54.5
(2.15)
42.7
(1.68)
39.7
(1.56)
33.9
(1.33)
43.1
(1.70)
62.9
(2.48)
62.3
(2.45)
79.3
(3.12)
60.5
(2.38)
68.1
(2.68)
61.3
(2.41)
67.8
(2.67)
676.1
(26.62)
Quelle 1: SMHI Open Data
Quelle 2: SMHI 1991-2020 Normalwerte
Klimadaten für Lund 2011-2021; Niederschlag 1961-1990
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 10.9
(51.6)
14.0
(57.2)
19.3
(66.7)
25.3
(77.5)
28.9
(84.0)
31.4
(88.5)
34.3
(93.7)
34.4
(93.9)
27.1
(80.8)
22.4
(72.3)
15.1
(59.2)
12.0
(53.6)
34.4
(93.9)
Mittlerer Höchstwert °C (°F) 7.8
(46.0)
8.1
(46.6)
14.8
(58.6)
20.4
(68.7)
25.6
(78.1)
27.8
(82.0)
30.0
(86.0)
29.1
(84.4)
24.3
(75.7)
18.3
(64.9)
12.5
(54.5)
9.1
(48.4)
30.9
(87.6)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 3.7
(38.7)
4.9
(40.8)
7.9
(46.2)
13.3
(55.9)
18.2
(64.8)
22.0
(71.6)
23.5
(74.3)
23.4
(74.1)
19.2
(66.6)
13.2
(55.8)
8.6
(47.5)
5.8
(42.4)
13.6
(56.6)
Tagesmittelwert °C (°F) 1.7
(35.1)
2.3
(36.1)
4.2
(39.6)
8.4
(47.1)
13.1
(55.6)
17.0
(62.6)
18.6
(65.5)
18.4
(65.1)
15.1
(59.2)
10.4
(50.7)
6.3
(43.3)
3.8
(38.8)
9.9
(49.9)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −0.2
(31.6)
0.3
(32.5)
1.0
(33.8)
4.1
(39.4)
8.2
(46.8)
12.4
(54.3)
14.0
(57.2)
14.1
(57.4)
11.2
(52.2)
7.6
(45.7)
4.1
(39.4)
2.0
(35.6)
6.6
(43.8)
Mittleres Minimum °C (°F) −11.4
(11.5)
−8.3
(17.1)
−6.9
(19.6)
−1.9
(28.6)
1.7
(35.1)
6.2
(43.2)
9.7
(49.5)
8.3
(46.9)
3.9
(39.0)
−1.3
(29.7)
−4.3
(24.3)
−7.6
(18.3)
−13.3
(8.1)
Rekordtiefstwert °C (°F) −18.8
(−1.8)
−14.6
(5.7)
−16.3
(2.7)
−5.7
(21.7)
−0.7
(30.7)
3.4
(38.1)
8.1
(46.6)
5.3
(41.5)
0.0
(32.0)
−8.5
(16.7)
−9.7
(14.5)
−19.4
(−2.9)
−19.4
(−2.9)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 56.4
(2.22)
41.3
(1.63)
36.3
(1.43)
30.0
(1.18)
41.3
(1.63)
66.2
(2.61)
69.2
(2.72)
91.6
(3.61)
44.8
(1.76)
71.2
(2.80)
65.0
(2.56)
69.7
(2.74)
683
(26.89)
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 43.6 62.8 143.4 215.2 258.7 247.6 251.7 211.9 173.8 110.3 49.9 29.1 1,798
Quelle 1: SMHI Open Data
Quelle 2: SMHI-Durchschnittsdaten 2002-2018

Demografische Daten

Adelgatan ("Adelsstraße" im heutigen Schwedisch, bedeutete aber ursprünglich Hauptstraße), Lund
Lilla Fiskaregatan, die Hauptfußgängerstraße in Lund.

Die Bevölkerung der Stadt hat im letzten Jahrhundert stetig zugenommen. Im Jahr 2014 wurden 18,8 % der Einwohner der Gemeinde außerhalb Schwedens geboren. Die Studenten der Universität Lund machen einen großen Teil der Stadtbevölkerung aus.

Jahr Einwohnerzahl
1960 39,568
1965 45,043
1970 52,359
1975 55,047
1980 55,130
1990 62,909
1995 71,450
2000 73,840
2005 76,188
2010 82,476
2015 87,244
2018 91,940

Verwaltung

Das alte Rathaus (Lunds rådhus) am Stortorget-Platz wird von der Stadtverwaltung Lund als Büro genutzt.

Lund wird von der Stadtverwaltung Lund verwaltet. Die Gemeinde ist für die Stadt Lund, die umliegenden Ortschaften Dalby, Södra Sandby und Veberöd sowie für das Umland zuständig. Ihre heutige Form erhielt sie 1974 durch die Eingliederung einer Reihe von Nachbargemeinden. Im Jahr 2014 wurde die Stadt selbst offiziell in 14 Verwaltungsbereiche unterteilt.

Die Gemeinde wird von einer Gemeindeversammlung (kommunfullmäktige) mit 65 Mitgliedern regiert, die einen Gemeindevorstand (kommunstyrelse) mit 13 Mitgliedern wählen. Bürgermeister und Vorsitzender des Exekutivausschusses (kommunstyrelsens ordförande) ist seit Oktober 2018 Philip Sandberg von den Liberalen.

Während der Wahlperiode 2006–2010 wurden die Stadt und die Gemeinde von einer bürgerlichen Mehrheit aus Konservativen, Liberalen und Zentrum regiert (kommunfullmäktige).

Bildung

Hauptgebäude der Universität Lund
Eines der Gebäude der Katedralskolan, der Domschule von Lund.

Universität Lund

Die Universität beherrscht einen Großteil des Zentrums von Lund. Sie wurde 1666 nach der Übertragung Schaniens an Schweden im Rahmen des Vertrags von Roskilde gegründet und ist nach der Universität Uppsala die zweitälteste Universität Schwedens. Ihr traditionelles Zentrum befindet sich im Park Lundagård, erstreckt sich aber auch in den Nordosten der Stadt, wo sich die große technische Fakultät befindet. Heute ist die Universität Lund eine der größten Universitäten Nordeuropas mit acht Fakultäten, 41.000 Studenten und über 2.000 verschiedenen Studiengängen. Sie gehört zu den 100 besten Universitäten der Welt und ist Mitglied der Liga der europäischen Forschungsuniversitäten sowie des weltweiten Netzwerks Universitas 21.

Andere Bildungseinrichtungen

Die 1085 gegründete Katedralskolan, die Domschule, ist die älteste Schule in Skandinavien. Heute ist sie ein Gymnasium mit rund 1 400 Schülern, die in fünf verschiedenen Studiengängen studieren.

Die Königlich Schwedische Physiographische Gesellschaft ist eine Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Lund.

Kultur

Männerchor der Universität Lund im Hauptgebäude der Universität Lund am 1. Mai 2005
Sternwarte der Universität Lund

Die Kultur in Lund ist geprägt von der universitären Ausbildung und Forschung, der großen Zahl von Studenten und studentischen Traditionen, wie z. B. einer studentischen Theatergruppe seit 1886. Ein großer Teil des studentischen Nachtlebens spielt sich in den Studentenverbindungen "Nations" ab.

Die Kathedrale von Lund, die früher katholisch und heute lutherisch ist, ist der Sitz des Bischofs von Lund der Schwedischen Kirche. Lund hat auch ein Stadttheater (allerdings ohne eigenes professionelles Ensemble) und eine Reihe anderer Konzert- und Theaterorte.

Literatur, Theater und Kino

In Lund lebten und arbeiteten zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus der Welt der Literatur, oft in Verbindung mit der Universität und dem Theater. Prominente Beispiele sind Esias Tegnér, Schriftsteller, Dichter und Bischof, und August Strindberg, Dramatiker, Romancier und Dichter. Im Folgenden finden Sie eine längere Liste mit weiteren namhaften Persönlichkeiten aus Lund. Der Lund-Roman ist ein eigenständiges Genre, ein Bildungsroman, in dem ein junger Student das Leben in Lund, Kopenhagen und manchmal auch in Österlen erlebt und dabei zu einem Individuum heranreift. Der Lund-Roman wird durch die Werke von Fritiof Nilsson Piraten und Frank Heller veranschaulicht.

Die Spex sind eine besondere Form des Studententheaters an den nordischen Universitäten, die in Lund eine starke Tradition haben. Es handelt sich um parodistische Musiktheaterstücke, bei denen oft bekannte Musik mit neuen Texten vertont wird und Geschichte und Gegenwart in unkonventionellen Intrigen vermischt werden. Die Komödianten Hans Alfredson und Anders Jansson begannen ihre Karriere in der Lund-Spex.

Die Schlussszenen in Ingmar Bergmans Filmklassiker Wilde Erdbeeren spielen in Lund.

Das Internationale Architekturfilmfestival von Lund findet jährlich im Herbst statt.

Museen

Das Haus Bosmåla ist Teil des Freilichtmuseums Kulturen, das eine Sammlung historischer skandinavischer Gebäude beherbergt.

Lund beherbergt das größte Freilichtmuseum Schaniens, Kulturen. Kulturen ist das zweitälteste Freilichtmuseum der Welt. Es wurde 1892 von Georg Karlin gegründet und besteht aus mehr als 30 Gebäuden sowie Sammlungen, die schottische Kunst, Handwerk, lokale Archäologie und Geschichte zeigen.

Der Universität sind mehrere Museen angegliedert. Das Historische Museum der Universität Lund befindet sich im Park Lundagård. Seine Ausstellungen wurden 2018 aktualisiert und umfassen die Geschichte, Archäologie und Zoologie Schaniens. Es gibt ein separates Museum im Dom zu Lund. Das Museum der Entwürfe für öffentliche Kunst ist ein einzigartiges Museum, das die Entwicklung öffentlicher Kunstwerke dokumentiert. Das Vattenhallen Science Center, das mit der technischen Fakultät der Universität verbunden ist, bietet eine interaktive Präsentation von Wissenschaft und Forschung.

Lund ist dank seiner Lage Ausgangspunkt für Ausflüge durch Schonen, sowie für Tagesausflüge nach Malmö oder Kopenhagen. Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist der romanische Dom zu Lund (domkyrkan). Eine Besonderheit stellen die zahlreichen Wassertürme dar, unter denen der Gamla Vattentornet mit etwa 75 m Höhe der größte ist.

Lundakarnevalen

Der Karneval von Lund findet seit Mitte des 19. Jahrhunderts alle vier Jahre statt: Nach traditionellen Berichten geht er auf eine Hochzeit im Jahr 1849 zurück (in den vierjährigen Abständen findet das Fest 2002, 2006, 2010 usw. statt). Die von den Studenten der Universität organisierte Veranstaltung hat seit den 1950er Jahren an Umfang und Intensität zugenommen (2010 waren etwa 5 500 Freiwillige beteiligt), bleibt aber eine Amateurveranstaltung. Es ist eine Mischung aus Musik- und Bühnenfestspielen, Stadtfest und einer Mischung aus Satire, Parodie und allgemeiner Verrücktheit. Einige Schüler verkleiden sich in Kostümen, die sich oft auf aktuelle Themen beziehen und diese auf die Schippe nehmen, und ziehen in Wagen durch die Stadt. Andere führen am Abend humorvolle Sketche auf. Die Karnevalsrevuen und andere Bühnenauftritte haben im Laufe der Jahre eine Reihe bekannter Entertainer und Schauspieler hervorgebracht.

Musik

Lunds kultureller Treffpunkt, Mejeriet.

Lund ist seit langem ein regionales Zentrum für klassische Musik und Kirchenmusik. Lund ist vor allem für seine lebendige Amateurchorszene bekannt, mit Chören wie Carolinae damkör, Domkyrkokören, Katedralkören, Lunds akademiska kör, Lund Chamber Choir (schwedisch: Lunds Kammarkör), Lunds Studentsångförening, Lunds vokalensemble und den Svanholm Singers. Seit 2006 ist Lund Gastgeber des alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Chorfestivals von Lund. Zu den klassischen Orchestern der Stadt gehören das Städtische Orchester Lund, das Akademische Orchester und das Neue Kammerorchester Lund.

In den letzten Jahrzehnten hat sich in Lund auch eine lebendige Pop- und Jazzszene entwickelt. Das Kulturzentrum Mejeriet wurde 1987 in einem ehemaligen Molkereigebäude direkt am Stadtpark eröffnet. Hier fanden Konzerte von bekannten und neuen Bands statt. Der Popsänger und Fernsehmoderator Måns Zelmerlöw ist in Lund geboren und aufgewachsen. Zu den Künstlern, die mit Lund in Verbindung gebracht werden, gehören der DJ und Plattenproduzent Axwell, der Rockmusiker Kal P. Dal, der Rapper Timbuktu, die Indie-Pop-Gruppe The Radio Dept. und die Sängerin und Songwriterin Amanda Jenssen. In der Musikhalle Olympen traten von 1971 bis 2009 viele berühmte Künstler auf.

Sport

Lund kann als Handballstadt bezeichnet werden. Allein zwei Vereine aus der Stadt spielen in der ersten Liga: H 43 Lund und LUGI HF, Letzterer wurde 1980 Schwedischer Meister. Seit 1978 wird mit Lundaspelen das nach eigenen Angaben größte Jugendhandballturnier der Welt veranstaltet. Lund war Austragungsort der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2011.

Die Fußballmannschaft des Lunds BK spielt in der Division 2 Södra Götaland, der vierten Liga Schwedens. Bekannte Spieler wie Martin Dahlin und Roger Ljung spielten bereits im Verein.

Im Basketball ist die Abteilung der LUGI (Lunds Universitets Gymnastik och Idrottsförening) und der Eos Lund IK zu nennen, Letzterer spielt in der zweiten Liga. Seit 1979 finden jährlich die Lundaspelen statt, ein von Eos Lund veranstaltetes Basketballturnier mit etwa 300 teilnehmenden Mannschaften. Die Innebandymannschaft der LUGI spielt in der vierten schwedischen Liga.

Wichtigste Sportstätten sind die allgemeine Sporthalle (Lunds Idrottshall), die Färs och Frosta Sparbank Arena, das Ballhaus (Bollhuset) in dem Ballsportarten zu Hause sind, die Eos-Halle, sowie das Victoriastadion und der Sportplatz (Centrala idrottsplatsen).

Verkehr

Eisenbahnen

Seit 1856 besteht die wichtige Zugverbindung in Richtung Malmö (Teil der Södra stambanan), die heute mit der Öresundverbindung über die Öresundbrücke weiter nach Kopenhagen und nach Helsingør führt. Bedient wird diese, wie auch die Strecken Helsingør – Kalmar, Helsingør – Göteborg und Helsingør – Karlskrona, durch den Öresundståg, welcher von den südschwedischen Verkehrsverbünden Blekingetrafiken, Hallandstrafiken, Länstrafiken Kronoberg, Kalmar Läns Trafik, Skånetrafiken und Västtrafik sowie dem dänischen Trafikstyrelsen gemeinsam organisiert wird. Betreiber der meisten Strecken war DSB First. Am 11. Dezember 2011 wurde DSB First mit der Übernahme der schwedischen Strecken durch Veolia in DSB Øresund umbenannt.

Des Weiteren verkehrt der sogenannte Pågatåg als Lokalzug sowie Fernverkehrs- und Regionalzüge der staatlichen Eisenbahngesellschaft SJ nach Göteborg und Stockholm. Da sich die Eisenbahnlinien der Västkustbanan sowie der Södra stambanan in Lund kreuzen, ist es möglich die drei größten Städte Schwedens (Stockholm, Göteborg und Malmö) zu erreichen, ohne umsteigen zu müssen.

Straßenbahnen in Clemenstorget am ersten Verkehrstag 13. Dezember 2020
Bus der Lund Stadsbuss

Ein Bestandteil des ÖPNVs ist das Busnetz von Lund Stadsbuss (betrieben von Nettbuss) mit etwa 400 Bushaltestellen im Stadtgebiet. Innerhalb der Stadt werden die elf Stammlinien von umweltfreundlichen Niederflurbussen bedient, 90 % der Fahrzeuge fahren mit Naturgas. Außerdem besteht innerhalb des Verkehrsverbunds Skånetrafiken umfangreicher regionaler Busverkehr in viele Städte Schonens, so etwa auch nach Malmö.

Mitte Dezember 2015 beschloss der Gemeinderat den Bau einer Straßenbahn mit einer rund 5,5 Kilometer langen Strecke vom Bahnhof Lund C zum Science Village im Nordosten der Stadt. Die Betriebsaufnahme erfolgte am 13. Dezember 2020. Zwei weitere Linien sind mittelfristig geplant.

Radfahren

Lund wurde für seine Fahrradinfrastruktur gelobt. In der Stadt gibt es 4.800 Fahrradabstellplätze, darunter eine mehrstöckige Anlage am Bahnhof, über 260 km Radwege und Fahrradspuren, und 43 % der Fahrten innerhalb der Stadt werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. In den letzten 10 Jahren hat die Autonutzung nicht zugenommen.

Busse

Seit 2019 ist das Busnetz in Lund an das Unternehmen Vy Buss vergeben, das von Skånetrafiken beaufsichtigt wird. Sie betreibt grün gefärbte Busse, die aus Umweltschutzgründen mit komprimiertem Erdgas betrieben werden. Die Busse verkehren auf insgesamt sieben Buslinien. Eine im Jahr 2015 im Auftrag der Region Skåne durchgeführte Umfrage ergab, dass 11 % der Einwohner von Lund das Busnetz regelmäßig nutzen.

Straßenbahn

Eine Straßenbahn auf der Straßenbahnlinie von Lund.

Im Jahr 2015 wurden Pläne für ein fast 6 km langes Straßenbahnnetz genehmigt, das einen schnelleren und leistungsfähigeren öffentlichen Nahverkehr zwischen dem Hauptbahnhof von Lund und vielen der größten Arbeitsstätten der Stadt ermöglichen soll. Die gesamten Bauarbeiten sind nun abgeschlossen und die Straßenbahnlinie soll am 13. Dezember 2020 für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Die 15-minütige Fahrt mit der Straßenbahn verbindet den Hauptbahnhof Lund mit dem Krankenhaus, der Universität Lund (LTH), dem Wissenschaftspark Ideon, dem neuen Stadtteil Brunnshög, der Synchrotronlichtquelle MAX IV und der Europäischen Spallationsquelle. Langfristige Pläne, dieses Netz auf die Vororte Bjärred (über den Öresundsvägen), Dalby, Staffanstorp und Södra Sandby auszuweiten, wurden auf Eis gelegt.

Wichtige Straßen

Lund ist seit 1953 an das Autobahnnetz angeschlossen, als die E22 zwischen Lund und Malmö eröffnet wurde. Die E22 war die erste Autobahn Schwedens und wurde ursprünglich am Rande der Stadt gebaut; nach der Ausdehnung der Vororte nach Osten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts führt sie nun jedoch durch die Stadt. Die E22 ist die wichtigste Nord-Süd-Verkehrsachse durch Lund. Die größte Ost-West-Verbindung ist die mehrspurige nördliche Ringstraße, die ebenfalls durch die Stadt führt. Darüber hinaus gibt es weitere Verbindungen zu den meisten Hauptverkehrsstraßen in der Umgebung, z. B. die E6 über die Riksväg 16 und die Länsväg 108, die an die E65 anschließt.

Der Hauptbahnhof, Lund C

Flughäfen

Lund wird vom Flughafen Kopenhagen angeflogen, dem größten Flughafen in den nordischen Ländern, der mit häufigen Direktzügen in etwa 35 Minuten zu erreichen ist. Der zweite Flughafen in der Region, der Flughafen Malmö, liegt etwa 26 Kilometer entfernt und wird hauptsächlich für Inlandsflüge genutzt. Südlich von Lund befand sich früher eine sehr kleine Landebahn, Hasslanda Flygfält, die hauptsächlich für Privat- und Charterflüge genutzt wurde. Die Landebahn wurde 2008 geschlossen.

Radverkehr

Wie in jeder mittelgroßen Universitätsstadt ist auch in Lund das Fahrrad das wichtigste Verkehrsmittel. Etwa 22.000 Fahrradfahrer passieren die Innenstadt pro Tag, 90 % der Einwohner haben Zugang zu einem Fahrrad. Die Gemeinde als verwaltende Instanz fördert den Ausbau des Wegenetzes und die Erhöhung der Sicherheit mit etwa 80 Mio. SEK seit 1998. Am Bahnhof Lund C besteht seit 1996 mit Lundahoj ein Fahrradreisezentrum mit 780 überdachten und bewachten Fahrradstellplätzen und einem Fahrradverleih. Das Projekt wird durch staatliche Zuschüsse finanziert, mit Förderung durch INTERREG III B des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Wirtschaft

Das Hauptfabrikgebäude von Tetra Pak im Süden von Lund.
Die Büros von Sony Mobile in Lund

Lund ist ein regionales Zentrum für Hightech-Unternehmen, von denen mehrere im Nordosten der Stadt ansässig sind. Zu den Unternehmen mit Büros in Lund gehören Sony Mobile Communications, Ericsson, Arm Holdings und Microsoft. Das schwedische Telekommunikationsunternehmen Doro hat seinen Hauptsitz in Lund. Gambro, eines der wichtigsten Unternehmen bei der Entwicklung der künstlichen Niere, wurde 1964 in Lund gegründet und ist nach wie vor stark in der Stadt vertreten. Alfa Laval, der internationale Hersteller von Wärmetauschern und Separatoren, hat eine Fabrik in Lund, und Tetra Pak hat seinen Hauptsitz und einen Teil der Produktion in der Stadt. Der Hersteller von Netzwerk-Videokameras, Axis Communications, wurde 1984 in Lund gegründet und unterhält seinen Hauptsitz als unabhängige Tochtergesellschaft von Canon in der Stadt. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die Pharmaindustrie, die Biotechnologie sowie das Verlagswesen und Bibliotheksdienste.

Das Universitätskrankenhaus von Skåne und die Universität Lund sind wichtige Arbeitgeber und verfügen über umfangreiche Forschungseinrichtungen. Insbesondere das Lund Institute of Technology hat Verbindungen zur Hightech-Industrie in der Stadt. Der Wissenschaftspark Ideon Science Park wurde 1983 in Zusammenarbeit zwischen der Universität Lund, der Stadtverwaltung Lund und Wihlborgs Fastigheter AB gegründet. Im Jahr 2016 beherbergt er etwa 350 Unternehmen mit 2 700 Beschäftigten. Viele von ihnen sind Hightech-Unternehmen, die mit der Universität in Verbindung stehen.

In den 2010er Jahren entstanden in Lund zwei große Forschungseinrichtungen, beide in Zusammenarbeit mit der Universität. MAX IV ist die leistungsstärkste Synchrotronlichtquelle der Welt und eine schwedische Nationaleinrichtung. Sie wurde am 21. Juni 2016 eingeweiht. Die Europäische Spallationsquelle (ESS) ist eine gepulste Neutronenquelle, die derzeit an einem Standort nördlich von MAX IV gebaut wird. Es wird erwartet, dass die ESS nach ihrer Fertigstellung um das Jahr 2023 etwa 450 Menschen direkt beschäftigen wird.

Tetra Pak wurde 1951 von Ruben Rausing in Lund gegründet. Ihr Hauptprodukt sind Verpackungen und Anlagen für die aseptische Verpackung von Lebensmitteln, wobei hauptsächlich kunststoffbeschichteter Karton verwendet wird. Im Januar 2015 beschäftigte Tetra Pak an seinem Hauptsitz in Lund rund 3 500 Mitarbeiter.

Das Pharmaunternehmen AstraZeneca war früher stark in Lund vertreten, schloss aber 2010 seine Büros. Das Gelände wurde zu einem Forschungspark mit dem Namen Medicon Village umgestaltet. Im Jahr 2016 arbeiteten über 1.200 Menschen in mehr als 100 Organisationen im Medicon Village.

1983 wurde mit dem Wissenschaftspark IDEON die erste Einrichtung dieser Art in Skandinavien gegründet. Auf heute etwa 100.000 m2 siedeln sich vor allem kleine und mittelständische Betriebe aus den Bereichen IT, Biotechnologie und Hochtechnologie im Stadtteil Tuna an. Es wird dabei eng mit der Universität Lund, vor allem mit der Technischen Hochschule (LTH) zusammengearbeitet. Nennenswerte Unternehmen sind beispielsweise Deloitte, Skandia oder QlikTech.

Bemerkenswerte Einwohner

  • Axwell, professioneller DJ
  • Rolf-Göran Bengtsson, Olympiasieger im Reiten
  • Martin Dahlin, Fußballspieler
  • Timbuktu (Jason Diakité), Hip-Hop- und Reggae-Künstler
  • Kim Ekdahl du Rietz, Handballspielerin
  • Joel Ekstrand, Fußballspieler
  • Olle Hagnell, Psychiater und Professor
  • Mikael Håfström, Filmautor und Regisseur
  • Anders Jansson, Komödiant
  • Amanda Jenssen, Sängerin
  • Joachim Johansson, Tennisspieler
  • Helena Josefsson, Sängerin
  • Niklas Krog, Romanautor (Jugendbücher)
  • Cecilia Lindqvist, Sinologin
  • Roger Ljung, Fußballspieler
  • Jan Malmsjö, Schauspieler
  • Lukas Moodysson, Filmautor, Regisseur
  • Johann Christoph Muhrbeck (1733-1805), Philosoph
  • Andreas Palicka, Handballspieler
  • Ivo Pekalski, Fußballspieler
  • The Radio Dept., Band
  • Ola Svensson, Schlagersängerin
  • Max von Sydow, Schauspieler
  • Linus Thörnblad, olympischer Hochspringer
  • Johan Wester, Komödiant
  • Elin Wägner, feministische Schriftstellerin
  • Rolf Edling, olympischer Fechter
  • Måns Zelmerlöw, Popsänger und Gewinner des Eurovision Song Contest 2015.

Literarische Einwohner

  • Vilhelm Ekelund, Dichter
  • Hjalmar Gullberg, Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
  • Britt G. Hallqvist, Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin
  • Ola Hansson, Schriftsteller, Dichter und Kritiker
  • Albert Kivikas, in Estland geborener Schriftsteller und Journalist
  • Carl Linnaeus, Wissenschaftler und Schriftsteller
  • Anders Österling, Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Kritiker
  • Lars Norén, Dichter und Dramatiker
  • Bengt Lidforss, Naturwissenschaftler und Schriftsteller
  • Göran Sonnevi, Dichter und Übersetzer
  • August Strindberg, Dramatiker
  • Esaias Tegnér, Schriftsteller und Bischof

Klima

Klimadiagramm für Lund

In Lund herrscht feuchtkontinentales Klima. Durch die Nähe zum Öresund und die ungeschützte Lage auf der schonischen Halbinsel herrscht durchweg windiges Wetter mit Wind meist aus Süd bis Süd-West vor. Dies hat relativ geringe Temperaturschwankungen zur Folge. Die Winter sind zumeist nass, mit wenig bis keinem Schnee, im Sommer übersteigen die Temperaturen selten die 25-Grad-Marke. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 7,9 Grad, der Jahresniederschlag beträgt 655 mm.

Stadtbild

Stadtgliederung

Lund gliedert sich in 14 administrative Stadtteile: Centrala staden, Gunnesbo, Järnåkra-Nilstorp, Klostergården, Kobjer, Linero, Möllevången, Norra Fäladen, Nöbbelöv, Östra Torn-Mårtens Fälad, Tuna, Vallkärratorn-Stångby, Värpinge und Väster.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahl
1570 817
1610 1.145
1650 1.535
1690 1.251
1730 1.530
1770 2.078
1810 3.100
1850 6.709
1890 15.023
1930 24.520
1950 34.039
1970 52.359
1995 71.450
2005 76.188
2010 82.800

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung in der kirchlich geprägten Stadt im Zuge der Reformation und der Säkularisierung zunehmend ab. Die Stadt sollte sich bis ins 19. Jahrhundert nicht davon erholen. Auch die Gründung der Universität im Jahre 1666 sorgte mittelfristig nicht für den erhofften Bevölkerungszuwachs. Esaias Tegnér bezeichnete Lund um 1800 als „akademisches Bauerndorf“.

Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts fanden starke demographische Veränderungen statt. Begründet vor allem durch die Ansiedlung von Industriebetrieben und Gewerbe, entwickelte sich die Stadt zu einem kommerziellen und finanziellen Zentrum für die umliegenden Orte und die Region. Große Bedeutung hatte die Einweihung der Södra stambanan 1856, einer Eisenbahnlinie von Malmö über Nässjö nach Falköping. Die bessere Anbindung sorgte für überdurchschnittlichen Bevölkerungszuwachs in jener Zeit. Ab dem 20. Jahrhundert sorgte vor allem der Ausbau der Universität sowie des Gesundheitssektors für Zuwächse.

Wappen

Das Wappen Lunds ⓘ

Das Wappen der Stadt wird seit Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet. Die Blasonierung spricht von einem silbernen Schild, darin eine auf grünem Grund stehende, rote Mauer mit Zinnen und einem Turm. Darauf, und jeweils an beiden Seiten, ein weiterer Turm. Entgegen der Blasonierung, wird das Wappen im heutigen Gebrauch mit einer goldenen, geschwungenen Mauerkrone gezeigt, wie etwa beim Wappen der Stadt Helsingborg. Diese Krone soll das freie Bürgertum versinnbildlichen.

Was genau das Wappen darstellt, ist nicht gänzlich zu bestimmen. Es könnte ein Kirchengebäude dargestellt sein, dafür spricht die kreuzähnliche Aussparung in der Mitte des Hauptturms. Durch die befestigten Mauern und Türme erscheint jedoch auch eine Burg möglich.

Das Wappen wurde 1913 in dieser Form von König Gustav V. festgestellt. Seit 1971 wird es von der Gemeinde Lund verwendet.

Medien

In Lund wurden in früheren Tagen zwei Tageszeitungen herausgegeben: Lunds Dagblad und Folkets Tidning. Beide existieren nicht mehr. Aktuell größte Zeitung ist die Malmöer Sydsvenskan, das Skånska Dagbladet hat eine Redaktion in Lund. Seit 15 Jahren existiert die Zeitung Lundaliv, welche über Neuigkeiten und Trends aus Lund informiert. Des Weiteren findet die Gratiszeitung metro großen Absatz. Im lokalen Fernsehen wird der Studentenkanal Steve ausgestrahlt, mit Radio AF existiert auch im Hörfunk ein Studentensender.