Korea-Konflikt
Korea-Konflikt ⓘ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil des Kalten Krieges (bis 1991) | |||||||||
Die koreanische DMZ, von Norden aus gesehen | |||||||||
| |||||||||
Kriegsführende Staaten | |||||||||
Südkorea Unterstützt von:
|
Unterstützt von:
| ||||||||
Kommandeure und Führer | |||||||||
Yoon Suk-yeol Ehemals
|
Kim Jong-un Ehemals
| ||||||||
Siehe Koreakrieg für Einzelheiten zu den Belagerungen während des Krieges. |
Der Koreakonflikt ist ein andauernder Konflikt, der auf der Teilung Koreas zwischen Nordkorea (Demokratische Volksrepublik Korea) und Südkorea (Republik Korea) beruht, die beide für sich in Anspruch nehmen, die einzige rechtmäßige Regierung von ganz Korea zu sein. Während des Kalten Krieges wurde Nordkorea von der Sowjetunion, China und anderen Verbündeten unterstützt, während Südkorea von den Vereinigten Staaten und ihren westlichen Verbündeten unterstützt wurde. ⓘ
Die Teilung Koreas durch die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion erfolgte 1945. Beide Supermächte schufen eine Regierung nach ihrem eigenen Bild. Die Spannungen entluden sich im Koreakrieg, der von 1950 bis 1953 dauerte. Am Ende des Krieges waren beide Länder am Boden zerstört, doch die Teilung blieb bestehen. Nord- und Südkorea befanden sich weiterhin in einer militärischen Pattsituation, in der es immer wieder zu Zusammenstößen kam. Der Konflikt überdauerte das Ende des Kalten Krieges und dauert bis heute an. ⓘ
Die USA halten eine Militärpräsenz im Süden aufrecht, um Südkorea im Einklang mit dem ROK-US-Verteidigungsvertrag zu unterstützen. 1997 bezeichnete US-Präsident Bill Clinton die Teilung Koreas als "die letzte Kluft des Kalten Krieges". Im Jahr 2002 bezeichnete US-Präsident George W. Bush Nordkorea als Mitglied einer "Achse des Bösen". Angesichts der zunehmenden Isolation entwickelte Nordkorea Raketen- und Atomwaffen. ⓘ
Nach der Verschärfung der Spannungen im Jahr 2017 hielten Nord- und Südkorea sowie die USA 2018 eine Reihe von Gipfeltreffen ab, auf denen Frieden und nukleare Abrüstung versprochen wurden. Dies führte am 27. April 2018 zur Erklärung von Panmunjom, in der sich Nord- und Südkorea darauf verständigten, gemeinsam an der Denuklearisierung der Halbinsel zu arbeiten, die innerkoreanischen Beziehungen zu verbessern, den Konflikt zu beenden und eine friedliche Wiedervereinigung anzustreben. ⓘ
In diesem Artikel wird der anhaltende Konflikt zwischen Nord- und Südkorea sowie deren Verbündeten beleuchtet. Dabei geht es vor allem um die Vorherrschaft auf der Koreanischen Halbinsel, die Bewältigung vergangener Konfliktpunkte sowie den Streit um das nordkoreanische Kernwaffenprogramm und nicht zuletzt die Interessen verbündeter Drittstaaten (insbesondere USA und die VR China, früher auch die Sowjetunion), was sich z. B. im Koreakrieg – einem Stellvertreterkrieg – äußerte. ⓘ
Hintergrund
Korea wurde am 22. August 1910 vom Kaiserreich Japan annektiert und bis zum 2. September 1945 von diesem beherrscht. In den folgenden Jahrzehnten, während der japanischen Besatzung Koreas, entstanden nationalistische und radikale Gruppen, die meist im Exil für die Unabhängigkeit kämpften. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ansichten und Ansätze gelang es diesen Gruppen nicht, sich zu einer einzigen nationalen Bewegung zusammenzuschließen. Die Provisorische Regierung Koreas mit Sitz in China fand keine breite Anerkennung. Zu den zahlreichen Führern, die für die koreanische Unabhängigkeit eintraten, gehörten der konservative und in den USA ausgebildete Syngman Rhee, der bei der US-Regierung Lobbyarbeit betrieb, und der Kommunist Kim Il-sung, der in der benachbarten Mandschurei im Norden Koreas einen Guerillakrieg gegen die Japaner führte. ⓘ
Nach dem Ende der Besatzung wurden viele hochrangige Koreaner beschuldigt, mit dem japanischen Imperialismus zu kollaborieren. Es folgte ein intensiver und blutiger Kampf zwischen verschiedenen Persönlichkeiten und politischen Gruppen, die die Führung Koreas anstrebten. ⓘ
Teilung Koreas
Am 9. August 1945 erklärte die Sowjetunion, wie von den Alliierten auf der Konferenz von Jalta vereinbart, Japan den Krieg und rückte in Korea ein. Die US-Regierung forderte, dass der sowjetische Vormarsch am 38. Breitengrad gestoppt wird. Die US-Streitkräfte sollten das Gebiet südlich des 38. Breitengrades, einschließlich der Hauptstadt Seoul, besetzen. Diese Aufteilung Koreas in zwei Besatzungszonen wurde in den Generalbefehl Nr. 1 aufgenommen, der den japanischen Streitkräften nach der Kapitulation Japans am 15. August erteilt wurde. Am 24. August marschierte die Rote Armee in Pjöngjang ein und errichtete eine Militärregierung über Korea nördlich des Breitengrades. Die amerikanischen Streitkräfte landeten am 8. September im Süden und errichteten die Militärregierung der US Army in Korea. ⓘ
Ursprünglich hatten die Alliierten eine gemeinsame Treuhänderschaft vorgesehen, die Korea in die Unabhängigkeit führen sollte, doch die meisten koreanischen Nationalisten wollten die Unabhängigkeit sofort. In der Zwischenzeit verschlechterte sich die Zusammenarbeit zwischen der Sowjetunion und den USA während des Krieges, als der Kalte Krieg immer stärker wurde. Beide Besatzungsmächte begannen, Koreaner, die auf ihrer Seite der Politik standen, in Führungspositionen zu befördern und ihre Gegner an den Rand zu drängen. Viele dieser aufstrebenden politischen Führer waren zurückgekehrte Exilanten mit wenig Rückhalt in der Bevölkerung. In Nordkorea unterstützte die Sowjetunion die koreanischen Kommunisten. Kim Il-sung, der seit 1941 in der Sowjetarmee gedient hatte, wurde zur wichtigsten politischen Figur. Die Gesellschaft war zentralisiert und kollektiviert und folgte dem sowjetischen Modell. Die Politik im Süden war turbulenter, aber der in den USA ausgebildete, stark antikommunistische Syngman Rhee wurde zum prominentesten Politiker. ⓘ
Am 10. Mai 1948 wurden in Südkorea allgemeine Wahlen abgehalten. Die Republik Korea (oder ROK) wurde mit Syngman Rhee als Präsident gegründet und löste am 15. August offiziell die militärische Besatzung durch die USA ab. In Nordkorea wurde am 9. September die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) ausgerufen, mit Kim Il-sung als Premierminister. Die sowjetischen Besatzungstruppen verließen die DVRK am 10. Dezember 1948. Die US-Streitkräfte verließen die Republik Korea im folgenden Jahr, doch die US Korean Military Advisory Group blieb, um die Armee der Republik Korea auszubilden. Die neuen Regime nahmen sogar unterschiedliche Namen für Korea an: der Norden wählte Choson und der Süden Hanguk. ⓘ
Beide gegnerischen Regierungen betrachteten sich als Regierung der gesamten koreanischen Halbinsel (was sie auch heute noch tun), und beide betrachteten die Teilung als vorübergehend. Kim Il-sung warb bei Stalin und Mao um Unterstützung für einen Krieg zur Wiedervereinigung, während Syngman Rhee wiederholt seinen Wunsch äußerte, den Norden zu erobern. 1948 stellte Nordkorea, das über fast alle Generatoren verfügte, die Stromzufuhr zum Süden ab. Im Vorfeld des Ausbruchs des Bürgerkriegs kam es entlang des 38. Breitengrads immer wieder zu Zusammenstößen, insbesondere in Kaesong und Ongjin, die von beiden Seiten angezettelt wurden. ⓘ
Während dieser Zeit kam es im Süden immer wieder zu Aufständen, wie dem Jeju-Aufstand und dem Yeosu-Suncheon-Aufstand, die brutal niedergeschlagen wurden. Insgesamt kamen bei den Kämpfen in ganz Korea über hunderttausend Menschen ums Leben, bevor der Koreakrieg begann. ⓘ
Koreakrieg (1950-1953)
Im Jahr 1950 war Nordkorea dem Süden militärisch klar überlegen. Die sowjetischen Besatzer hatten das Land mit überschüssigen Waffen ausgerüstet und ausgebildet. Viele Truppen, die nach Nordkorea zurückkehrten, waren durch ihre Teilnahme am chinesischen Bürgerkrieg, der gerade beendet worden war, kampferprobt. Kim Il-sung rechnete mit einem schnellen Sieg, denn er sagte voraus, dass es im Süden zu prokommunistischen Aufständen kommen würde und dass die USA nicht eingreifen würden. Der Westen betrachtete den Konflikt jedoch nicht als Bürgerkrieg, sondern im Sinne des Kalten Krieges als kommunistische Aggression, die mit den jüngsten Ereignissen in China und Osteuropa zusammenhing. ⓘ
Nordkorea marschierte am 25. Juni 1950 in den Süden ein und eroberte rasch den größten Teil des Landes. Im September 1950 griffen die Streitkräfte der Vereinten Nationen unter Führung der USA ein, um den Süden zu verteidigen, und rückten nach der Landung in Incheon und dem Ausbruch aus dem Pusan-Perimeter rasch nach Nordkorea vor. Als sich die UN-Truppen der Grenze zu China näherten, griffen chinesische Truppen auf Seiten Nordkoreas ein und veränderten das Gleichgewicht des Krieges erneut. Die Kämpfe endeten am 27. Juli 1953 mit einem Waffenstillstand, der in etwa die ursprünglichen Grenzen zwischen Nord- und Südkorea wiederherstellte. ⓘ
Korea war am Boden zerstört. Etwa drei Millionen Zivilisten und Soldaten waren getötet worden. Seoul lag in Trümmern und hatte viermal den Besitzer gewechselt. Mehrere Millionen nordkoreanische Flüchtlinge flüchteten in den Süden. Fast alle wichtigen Gebäude in Nordkorea waren zerstört. Infolgedessen entwickelten die Nordkoreaner eine tief sitzende Abneigung gegen die USA. ⓘ
Waffenstillstand
Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand begannen am 10. Juli 1951, als der Krieg noch andauerte. Die wichtigsten Punkte waren die Festlegung einer neuen Demarkationslinie und der Austausch von Gefangenen. Nach Stalins Tod vermittelte die Sowjetunion Zugeständnisse, die am 27. Juli 1953 zu einem Abkommen führten. ⓘ
Präsident Syngman Rhee lehnte den Waffenstillstand ab, weil er Korea geteilt ließ. Als sich die Verhandlungen dem Ende näherten, versuchte er, die Vereinbarungen über die Freilassung der Gefangenen zu sabotieren, und führte Massenkundgebungen gegen den Waffenstillstand an. Er weigerte sich, das Abkommen zu unterzeichnen, stimmte aber widerwillig zu, sich daran zu halten. ⓘ
Der Waffenstillstand leitete einen offiziellen Waffenstillstand ein, führte jedoch nicht zu einem Friedensvertrag für die beiden Koreas. Es wurde die entmilitarisierte Zone Koreas (DMZ) eingerichtet, eine Pufferzone zwischen den beiden Seiten, die den 38. Trotz ihres Namens war und ist die Grenze eine der am stärksten militarisierten der Welt. ⓘ
Nordkorea kündigte mindestens sechs Mal an, dass es sich nicht mehr an den Waffenstillstand halten würde, nämlich in den Jahren 1994, 1996, 2003, 2006, 2009 und 2013. ⓘ
Zeit des Kalten Krieges
Nach dem Krieg zogen die chinesischen Streitkräfte ab, die US-Streitkräfte blieben jedoch im Süden. Die sporadischen Konflikte gingen weiter. Die Besetzung des Südens durch den Norden hinterließ eine Guerillabewegung, die in den Cholla-Provinzen fortbestand. Am 1. Oktober 1953 unterzeichneten die Vereinigten Staaten und Südkorea einen Verteidigungsvertrag. Im Jahr 1958 stationierten die Vereinigten Staaten Atomwaffen in Südkorea. 1961 unterzeichnete Nordkorea gegenseitige Verteidigungsverträge mit der UdSSR und China. Im Freundschaftsvertrag zwischen China und Nordkorea über gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit verpflichtete sich China, Nordkorea sofort mit allen Mitteln militärisch und anderweitig gegen jeden Angriff von außen zu unterstützen. In dieser Zeit wurde Nordkorea vom ehemaligen CIA-Direktor Robert Gates als das "härteste Geheimdienstziel der Welt" bezeichnet. Neben der militärischen Konfrontation kam es zu einem Propagandakrieg, der auch Ballonpropagandakampagnen umfasste. ⓘ
Die gegnerischen Regime stellten sich auf die jeweils andere Seite des Kalten Krieges. Beide Seiten erhielten von den gegnerischen Blöcken die Anerkennung als legitime Regierung Koreas. Südkorea wurde zu einer stark antikommunistischen Militärdiktatur. Nordkorea präsentierte sich als Verfechter eines orthodoxen Kommunismus, der sich von der Sowjetunion und China unterschied. Das Regime entwickelte die Doktrin des Juche oder der Eigenständigkeit, die eine extreme militärische Mobilisierung beinhaltete. Als Reaktion auf die Bedrohung durch einen Atomkrieg baute es umfangreiche Anlagen im Untergrund und in den Bergen. In den 1970er Jahren wurde die Metro von Pjöngjang eröffnet, die auch als Bunker genutzt werden kann. Bis Anfang der 1970er Jahre war Nordkorea dem Süden wirtschaftlich ebenbürtig. ⓘ
Südkorea war stark in den Vietnamkrieg verwickelt. Hunderte von nordkoreanischen Kampffliegern flogen nach Vietnam und schossen 26 US-Flugzeuge ab. Teams nordkoreanischer Spezialisten für psychologische Kriegsführung nahmen südkoreanische Truppen ins Visier, und vietnamesische Guerillakämpfer wurden im Norden des Landes ausgebildet. ⓘ
Die Spannungen zwischen Nord und Süd eskalierten Ende der 1960er Jahre mit einer Reihe von bewaffneten Zusammenstößen auf niedriger Ebene, die als DMZ-Konflikt bekannt wurden. Im Jahr 1966 erklärte Kim die "Befreiung des Südens" zur "nationalen Pflicht". 1968 starteten nordkoreanische Kommandotruppen den Überfall auf das Blaue Haus, einen erfolglosen Versuch, den südkoreanischen Präsidenten Park Chung-hee zu ermorden. Kurze Zeit später wurde das amerikanische Spionageschiff USS Pueblo von der nordkoreanischen Marine gekapert. Die Amerikaner sahen die Krise im Zusammenhang mit der weltweiten Konfrontation mit dem Kommunismus, doch die sowjetische Regierung war nicht der Urheber des Vorfalls, sondern vielmehr von ihm betroffen. Die Krise wurde von Kim ausgelöst, inspiriert von den kommunistischen Erfolgen im Vietnamkrieg. ⓘ
1967 wurde der in Korea geborene Komponist Isang Yun in Westdeutschland von südkoreanischen Agenten entführt und in Südkorea unter dem Vorwurf der Spionage für den Norden inhaftiert. Nach einem internationalen Aufschrei wurde er freigelassen. ⓘ
1969 schoss Nordkorea ein US-amerikanisches Spionageflugzeug vom Typ EC-121 über dem Japanischen Meer ab und tötete alle 31 Besatzungsmitglieder an Bord; dies war der größte einzelne Verlust von US-Luftfahrzeugbesatzungen während des Kalten Krieges. 1969 wurde die Korean Air Lines YS-11 entführt und nach Nordkorea geflogen. Auch die Entführer des Japan-Airlines-Flugs 351 erhielten 1970 in Nordkorea Asyl. Als Reaktion auf den Überfall auf das Blaue Haus richtete die südkoreanische Regierung eine Sondereinheit ein, die Kim Il-sung ermorden sollte, doch die Mission wurde 1972 abgebrochen. ⓘ
1974 versuchte ein nordkoreanischer Sympathisant, ein Attentat auf Präsident Park zu verüben und tötete seine Frau Yuk Young-soo. 1976 führte der Zwischenfall mit der Axt von Panmunjeom zum Tod von zwei Offizieren der US-Armee in der DMZ und drohte einen größeren Krieg auszulösen. In den 1970er Jahren entführte Nordkorea eine Reihe von japanischen Staatsbürgern. ⓘ
1976 erklärte der stellvertretende US-Verteidigungsminister William Clements in einem inzwischen als geheim eingestuften Protokoll gegenüber Henry Kissinger, dass es 200 Angriffe oder Überfälle auf Nordkorea vom Süden aus gegeben habe, allerdings nicht durch das US-Militär. Nach Angaben südkoreanischer Politiker, die sich für eine Entschädigung der Überlebenden eingesetzt haben, sind zwischen 1953 und 1972 mehr als 7.700 Geheimagenten nach Nordkorea eingedrungen, von denen etwa 5.300 nicht zurückgekehrt sein sollen. Nur von wenigen dieser Einsätze sind Einzelheiten bekannt geworden, darunter Razzien südkoreanischer Streitkräfte im Jahr 1967, bei denen etwa 50 nordkoreanische Einrichtungen sabotiert wurden. Andere Missionen zielten auf Berater aus China und der Sowjetunion ab, um die Beziehungen zwischen Nordkorea und seinen Verbündeten zu untergraben. ⓘ
Der ostdeutsche Staatschef Erich Honecker, der 1977 zu Besuch kam, war einer der engsten ausländischen Freunde von Kim Il-sung. Im Jahr 1986 unterzeichneten Ostdeutschland und Nordkorea ein Abkommen über militärische Zusammenarbeit. Kim stand auch kommunistischen Außenseiterführern wie Josip Broz Tito in Jugoslawien und Nicolae Ceaușescu in Rumänien nahe. Der libysche Staatschef Muammar Gaddafi traf sich mit Kim Il Sung und war ein enger Verbündeter der DVRK. Nordkorea begann, eine Rolle in der weltweiten radikalen Bewegung zu spielen und knüpfte Verbindungen zu so unterschiedlichen Gruppen wie der Black Panther Party in den USA, der Workers Party of Ireland und dem African National Congress. Mit der zunehmenden Betonung seiner Unabhängigkeit begann Nordkorea, die Juche-Doktrin ("Eigenständigkeit") als Alternative zum orthodoxen Marxismus-Leninismus und als Vorbild für die Entwicklungsländer zu propagieren. ⓘ
Mit der Aufnahme des Nord-Süd-Dialogs im Jahr 1972 begann Nordkorea, die diplomatische Anerkennung von Ländern außerhalb des kommunistischen Blocks zu erhalten. Innerhalb von vier Jahren wurde Nordkorea von 93 Ländern anerkannt, was der Anerkennung Südkoreas durch 96 Länder entspricht. Nordkorea wurde in die Weltgesundheitsorganisation aufgenommen und entsandte daraufhin seine erste ständige Beobachtermission zu den Vereinten Nationen (UN). Im Jahr 1975 trat es der Bewegung der Blockfreien Staaten bei. ⓘ
In den 1970er Jahren begannen sowohl der Norden als auch der Süden, ihre militärischen Kapazitäten auszubauen. Es wurde entdeckt, dass Nordkorea unter der DMZ Tunnel gegraben hatte, in denen Tausende von Soldaten untergebracht werden konnten. Aus Angst vor einem Rückzug der USA begann Südkorea mit einem geheimen Atomwaffenprogramm, das von Washington entschieden abgelehnt wurde. ⓘ
1977 schlug US-Präsident Jimmy Carter den Abzug der Truppen aus Südkorea vor. Sowohl in Amerika als auch in Südkorea kam es zu heftigen Reaktionen, und Kritiker argumentierten, dass dies dem Norden die Möglichkeit geben würde, Seoul einzunehmen. Carter verschob den Abzug, und sein Nachfolger Ronald Reagan kehrte die Politik um und erhöhte die Truppenstärke auf dreiundvierzigtausend. Nachdem Reagan dem Süden F-16-Kampfflugzeuge geliefert hatte und Kim Il-sung 1984 Moskau besuchte, nahm die UdSSR die Militärhilfe und die Zusammenarbeit mit dem Norden wieder auf. ⓘ
Die Unruhen in Südkorea spitzten sich mit dem Gwangju-Aufstand im Jahr 1980 zu. Die Diktatur setzte abweichende Meinungen mit nordkoreanischem Umsturz gleich. Andererseits sahen einige junge Demonstranten die USA als Mitschuldige an der politischen Unterdrückung an und identifizierten sich mit der nationalistischen Propaganda des Nordens. ⓘ
1983 verübte Nordkorea den Bombenanschlag von Rangun, ein fehlgeschlagenes Attentat auf den südkoreanischen Präsidenten Chun Doo-hwan, der sich zu Besuch in Birma befand. Der Bombenanschlag auf den Korean-Air-Flug 858 im Jahr 1987, im Vorfeld der Olympischen Spiele in Seoul, führte dazu, dass die US-Regierung Nordkorea auf ihre Liste der terroristischen Länder setzte. Nordkorea rief zu einem Boykott der Spiele auf, der von Kuba, Äthiopien, Albanien und den Seychellen unterstützt wurde. ⓘ
1986 lief der ehemalige südkoreanische Außenminister Choe Deok-sin nach Nordkorea über und wurde Führer der chondoistischen Chongu-Partei. ⓘ
In den 1980er Jahren errichtete die südkoreanische Regierung einen 98 Meter hohen Fahnenmast im Dorf Daeseong-dong in der DMZ. Als Antwort darauf errichtete Nordkorea einen 160 Meter hohen Fahnenmast im nahe gelegenen Dorf Kijŏng-dong. ⓘ
- Oktober 1966 bis 1969 – im Konflikt um die demilitarisierte Zone („Zweiter Koreakrieg“) kommt es zu einer Serie militärischer Scharmützel zwischen Nordkorea, das in die DMZ eingreift, und Südkorea bzw. den USA
- 21. Januar 1968 – Nordkoreanische Agenten versuchen den südkoreanischen Präsidenten Park Chung-hee im „Blauen Haus“ zu ermorden, scheitern aber dabei.
- 11. Dezember 1969 – Eine NAMC YS-11 der Korean Air Lines wird entführt.
- August 1971 – Die ersten Rotkreuz-Gespräche zwischen Nord- und Südkorea finden statt.
- 4. Juli 1972 – Das „North-South Joint Statement“, in dem die drei Voraussetzungen für eine Wiedervereinigung festgelegt wurden, wird veröffentlicht: Erstens, die Wiedervereinigung muss unabhängig von verbündeten oder fremden Mächten stattfinden. Zweitens, die Wiedervereinigung muss in einer friedlichen Weise und ohne den Einsatz von Waffengewalt stattfinden. Drittens, die Wiedervereinigung muss die Differenzen der Ideologien und Regierungen überwinden und auch eine geistige Vereinigung des koreanischen Volkes vorsehen.
- 18. August 1976 – In Panmunjeom findet der „Axt-Mord“ (koreanisch: 판문점 도끼살인사건, 板門店도끼殺人事件,도끼蠻行事件) statt, bei dem zwei Soldaten der US-Armee von nordkoreanischen Soldaten in der Joint Security Area getötet werden. Die US-Soldaten waren Teil einer Arbeitsgruppe, die in der DMZ Bäume fällen sollten. Daraufhin wurde die Operation Paul Bunyan gestartet. ⓘ
Leitlinie der südkoreanischen Außenpolitik ist die strategische Partnerschaft zu den Vereinigten Staaten von Amerika wegen der gemeinsamen Wahrnehmung Nordkoreas als Bedrohung. Die USA sehen Südkorea als einen ihrer wichtigsten Verbündeten überhaupt – wobei dadurch auch ein indirekter Konflikt mit der VR China ausgetragen wird – und vergeben dorthin große Beträge an sogenannter „militärischer Entwicklungshilfe“. Die USA haben in Südkorea auch große Truppenkontingente stationiert (siehe dazu auch United States Forces Korea und Auflistung amerikanischer Stützpunkte in Südkorea). ⓘ
Nordkorea steht mit den USA seit seiner Gründung im Konflikt; zunächst aufgrund seiner engen Beziehungen zur UdSSR und der VR China im Kalten Krieg, heute hauptsächlich wegen seines Kernwaffenprogramms. Die USA möchten erreichen, dass Nordkorea sein Kernwaffenprogramm aufgibt und auf lange Sicht eine Einigung in Korea erreichen. ⓘ
Isolation und Konfrontation
Nach dem Ende des Kalten Krieges verlor Nordkorea die Unterstützung der Sowjetunion und stürzte in eine Wirtschaftskrise. Nach dem Tod von Staatschef Kim Il-sung im Jahr 1994 gab es Erwartungen, dass die nordkoreanische Regierung zusammenbrechen und die Halbinsel wiedervereinigt werden könnte. ⓘ
1994 erwog US-Präsident Bill Clinton die Bombardierung des Atomreaktors Yongbyon, verwarf diese Option jedoch später, als er darauf hingewiesen wurde, dass ein Krieg in den ersten drei Monaten 52.000 US-amerikanische und 490.000 südkoreanische Militärangehörige sowie eine große Zahl ziviler Opfer kosten könnte. Stattdessen unterzeichneten die USA und Nordkorea 1994 ein Rahmenabkommen, das das Einfrieren des nordkoreanischen Atomprogramms zum Ziel hatte. 1998 leitete der südkoreanische Präsident Kim Dae-jung die Sonnenscheinpolitik ein, um die Beziehungen zu Nordkorea zu verbessern. Nach den Anschlägen vom 11. September verurteilte US-Präsident George W. Bush jedoch diese Politik und bezeichnete Nordkorea 2002 als Mitglied der "Achse des Bösen". Im Jahr 2003 begannen Sechs-Parteien-Gespräche zwischen Nord- und Südkorea, den Vereinigten Staaten, Russland, Japan und China, die jedoch zu keiner Lösung führten. Im Jahr 2006 gab Nordkorea bekannt, dass es seinen ersten Atomtest erfolgreich durchgeführt hatte. Die Sonnenscheinpolitik wurde vom südkoreanischen Präsidenten Lee Myung-bak nach seiner Wahl im Jahr 2007 offiziell aufgegeben. ⓘ
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde geschätzt, dass die Feuerkraft in der Region zwischen Pjöngjang und Seoul stärker konzentriert ist als in Mitteleuropa während des Kalten Krieges. Die Koreanische Volksarmee des Nordens war zahlenmäßig doppelt so groß wie das südkoreanische Militär und in der Lage, Seoul mit Artillerie und Raketenbeschuss zu verwüsten. Das südkoreanische Militär wurde jedoch in vielerlei Hinsicht als technisch überlegen eingeschätzt. Die US-Streitkräfte blieben in Südkorea und führten jährliche Militärübungen mit südkoreanischen Streitkräften durch, darunter Key Resolve, Foal Eagle und Ulchi-Freedom Guardian. Diese wurden von Nordkorea routinemäßig als Aggression bezeichnet. Zwischen 1997 und 2016 beschuldigte die nordkoreanische Regierung andere Regierungen 200 Mal, ihr den Krieg erklärt zu haben. Analysten haben die US-Garnison als Stolperdraht bezeichnet, der ein amerikanisches militärisches Engagement sicherstellt, aber einige haben bezweifelt, dass eine ausreichende Verstärkung zu erwarten ist. ⓘ
In dieser Zeit wurden zwei nordkoreanische U-Boote gekapert, nachdem sie an der südkoreanischen Küste gestrandet waren, eines 1996 bei Gangneung und eines 1998 bei Sokcho. Im Dezember 1998 versenkte die südkoreanische Marine in der Schlacht von Yeosu ein nordkoreanisches Halbtauchboot. Im Jahr 2001 versenkte die japanische Küstenwache ein nordkoreanisches Spionageschiff in der Schlacht von Amami-Ōshima. ⓘ
Anfang der 2000er Jahre stellte Südkorea die Entsendung von "North Korea Demolition Agents" für Razzien in Nordkorea ein. ⓘ
Der Konflikt verschärfte sich in der Nähe der umstrittenen Seegrenze, der so genannten Nördlichen Grenzlinie im Gelben Meer. In den Jahren 1999 und 2002 kam es zu Zusammenstößen zwischen den Seestreitkräften Nord- und Südkoreas, die als Erste und Zweite Schlacht von Yeonpyeong bekannt wurden. Am 26. März 2010 sank ein südkoreanisches Marineschiff, die ROKS Cheonan, in der Nähe der Insel Baengnyeong im Gelben Meer, wofür ein nordkoreanischer Torpedo verantwortlich gemacht wurde. Am 23. November 2010 feuerte Nordkorea als Reaktion auf eine gemeinsame Militärübung Artillerie auf die südkoreanische Insel Greater Yeonpyeong im Gelben Meer ab, woraufhin Südkorea das Feuer erwiderte. ⓘ
Im Jahr 2013 erzwang Nordkorea inmitten von Spannungen über sein Raketenprogramm die vorübergehende Schließung der gemeinsam betriebenen Kaesong-Industriezone. Im Jahr 2016 wurde das Gebiet erneut geschlossen. Ein südkoreanischer Parlamentarier wurde 2013 wegen Planung einer Sabotagekampagne zur Unterstützung des Nordens zu 12 Jahren Haft verurteilt. Laut der New York Times ordnete US-Präsident Barack Obama 2014 die Intensivierung der Cyber- und elektronischen Kriegsführung an, um Nordkoreas Raketentests zu stören. ⓘ
2016 beschloss Südkorea angesichts der Proteste, das US-Raketenabwehrsystem THAAD zu stationieren. Nach dem fünften nordkoreanischen Atomtest im September 2016 wurde berichtet, dass Südkorea einen Plan entwickelt habe, um Pjöngjang zu zerstören, falls es Anzeichen für einen bevorstehenden Atomangriff des Nordens gäbe. Ein nordkoreanischer Rundfunksender nahm nach 16 Jahren Unterbrechung den Sendebetrieb wieder auf und sendete offenbar verschlüsselte Nachrichten an Agenten im Süden. Während Südkorea von einem Skandal erschüttert wurde, unterstützte Nordkorea enthusiastisch die Absetzung von Präsidentin Park Geun-hye und verstärkte den Abwurf von Flugblättern. Im Gegenzug warfen Parks Anhänger der oppositionellen Partei Freiheitliches Korea vor, ihr Logo dem Juche-Turm in Pjöngjang nachempfunden zu haben. ⓘ
Im März 2017 wurde berichtet, dass die südkoreanische Regierung die Belohnungen für nordkoreanische Überläufer, die geheime Informationen oder militärische Ausrüstung mitbringen, erhöht hat. Außerdem wurde berichtet, dass nordkoreanische Hacker im Jahr 2016 geheime südkoreanische Militärdaten gestohlen hatten, darunter einen Plan zur Tötung von Kim Jong-un. Cybersecurity-Experten zufolge unterhält Nordkorea eine Armee von Hackern, die darauf trainiert sind, feindliche Computernetze zu stören und sowohl Geld als auch sensible Daten zu stehlen. In den vergangenen zehn Jahren wurde Nordkorea für zahlreiche Cyberangriffe und andere Hackerangriffe in Südkorea und anderswo verantwortlich gemacht, darunter der Hack von Sony Pictures, der angeblich als Vergeltung für die Veröffentlichung des Films The Interview im Jahr 2013 erfolgte, in dem die Ermordung von Kim Jong-un dargestellt wird. ⓘ
Spannungen und Entspannungspolitik
Das Jahr 2017 war geprägt von erhöhten Spannungen zwischen den USA und Nordkorea. Anfang des Jahres gab der neue US-Präsident Donald Trump die Politik der "strategischen Geduld" auf, die mit der vorangegangenen Obama-Regierung verbunden war. Später im Jahr wurde Moon Jae-in zum Präsidenten Südkoreas gewählt und versprach, zur Sonnenscheinpolitik zurückzukehren. Am 4. Juli 2017 führte Nordkorea erfolgreich seinen ersten Test einer ballistischen Interkontinentalrakete (ICBM) mit der Bezeichnung Hwasong-14 durch. Ein weiterer Test wurde am 28. Juli durchgeführt. Am 5. August 2017 verhängten die Vereinten Nationen weitere Sanktionen, die von der nordkoreanischen Regierung missachtet wurden. ⓘ
Nach den Sanktionen warnte Trump, dass nordkoreanische Nukleardrohungen "mit Feuer, Wut und offener Macht beantwortet werden, wie sie die Welt noch nie gesehen hat". Daraufhin gab Nordkorea bekannt, dass es einen Raketentest erwäge, bei dem die Raketen in der Nähe des US-Territoriums Guam landen würden. Am 29. August feuerte Nordkorea eine weitere Rakete ab. Einige Tage später, als die Spannungen immer noch hoch waren, führte Nordkorea am 3. September seinen sechsten Atomtest durch. Der Test wurde international verurteilt und führte zu weiteren Wirtschaftssanktionen gegen Nordkorea. Etwas mehr als zwei Wochen nach dem letzten Test startete Nordkorea eine weitere Rakete. Am 28. November startete Nordkorea eine weitere Rakete, die Analysten zufolge in der Lage wäre, die gesamten Vereinigten Staaten zu erreichen. Der Test führte dazu, dass die Vereinten Nationen weitere Sanktionen gegen das Land verhängten. ⓘ
Im Januar 2018 fand das von Kanada und den USA gemeinsam veranstaltete Außenministertreffen in Vancouver zum Thema Sicherheit und Stabilität auf der koreanischen Halbinsel statt, bei dem es um die Frage ging, wie die Wirksamkeit der Sanktionen gegen Nordkorea erhöht werden kann. Die Ko-Vorsitzenden (die kanadische Außenministerin Freeland und der US-Außenminister Tillerson) gaben eine Zusammenfassung heraus, in der sie die Dringlichkeit betonten, Nordkorea zur Denuklearisierung zu bewegen, und die Notwendigkeit von Sanktionen betonten, um die Bedingungen für eine diplomatische Lösung zu schaffen. ⓘ
Als Kim Jong-un in seiner Neujahrsansprache die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea vorschlug, wurde die Hotline zwischen Seoul und Pjöngjang nach fast zwei Jahren wieder eröffnet. Im Februar schickte Nordkorea eine hochrangige Delegation unter der Leitung von Kim Yo-jong, der Schwester von Kim Jong-un, und Präsident Kim Yong-nam zu den Spielen, die eine Einladung an Präsident Moon zu einem Besuch im Norden weiterleitete. Kim Jong-un und Moon trafen sich am 27. April in der Gemeinsamen Sicherheitszone, wo sie ankündigten, dass ihre Regierungen auf eine entnuklearisierte koreanische Halbinsel hinarbeiten und den Frieden zwischen Nord- und Südkorea formalisieren würden. Am 12. Juni traf Kim mit Donald Trump auf einem Gipfeltreffen in Singapur zusammen und unterzeichnete eine Erklärung, in der er die gleiche Verpflichtung bekräftigte. Trump kündigte an, die Militärübungen mit Südkorea einzustellen, und deutete den vollständigen Abzug der amerikanischen Truppen an. ⓘ
Im September 2018 erklärte sich Kim bei einem Gipfeltreffen mit Moon in Pjöngjang bereit, die nordkoreanischen Atomwaffenanlagen abzubauen, wenn die Vereinigten Staaten im Gegenzug Maßnahmen ergreifen. Die beiden Regierungen kündigten außerdem an, Pufferzonen an ihren Grenzen einzurichten, um Zusammenstöße zu vermeiden. Am 1. November wurden Pufferzonen entlang der DMZ eingerichtet, um ein Ende der Feindseligkeiten zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu erreichen. Die Pufferzonen erstreckten sich vom Norden der Insel Deokjeok bis zum Süden der Insel Cho im Westmeer und vom Norden der Stadt Sokcho bis zum Süden des Kreises Tongchon im Ostmeer (Gelbes Meer). Darüber hinaus wurden entlang der DMZ Flugverbotszonen eingerichtet. ⓘ
Im Februar 2019 scheiterte ein zweites Gipfeltreffen zwischen Kim und Trump in Hanoi ohne eine Einigung. Am 30. Juni 2019 traf Präsident Trump zusammen mit Moon Jae-in in der DMZ mit Kim Jong-un zusammen und war damit der erste amtierende US-Präsident, der Nordkorea betrat. Am 5. Oktober 2019 begannen in Stockholm Gespräche zwischen amerikanischen und nordkoreanischen Verhandlungsteams, die jedoch nach einem Tag abgebrochen wurden. Im Juni 2020 zerstörte Nordkorea das gemeinsame innerkoreanische Verbindungsbüro in Kaesong. ⓘ
Im Februar 2021 ließ Südkorea den Status Nordkoreas als "Feind" im Weißbuch des südkoreanischen Militärs weiterhin weg. Ende 2021 berief Präsident Moon, der sich dem Ende seiner fünfjährigen Amtszeit näherte, ein Forum mit dem Titel "Erklärung des Endes des Krieges: Die Grenzen und Aussichten" ein, um weiterhin einen diplomatischen Durchbruch anzustreben, was jedoch von einigen Rednern, darunter auch von Vertretern der Partei der Volksmacht, abgelehnt wurde. ⓘ
Die am 15. Juni 2000 unterzeichnete gemeinsame Erklärung beinhaltete das Ziel, dass die Führer beider Staaten in einer angemessenen Zeit einen zweiten Gipfel abhalten werden. Dies war ursprünglich noch für das Jahr 2000 gedacht, in dem ein zweites Gipfeltreffen in Südkorea stattfinden sollte, wurde aber bis 2007 nicht umgesetzt. So trafen sich erst am 2. Oktober 2007 die Führer beider Länder in der demilitarisierten Zone, um einen erneuten Friedensgipfel abzuhalten. Präsident Roh Moo-hyun vertrat Südkorea, Kim Jong-il Nordkorea. ⓘ
Beide Seiten bekräftigten den Willen, an den Zielen der gemeinsamen Erklärung von 2000 festzuhalten und führten Diskussionen über verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Nord-Süd-Beziehungen, der Realisierung des Friedens auf der Koreanischen Halbinsel, des gemeinsamen Wohlstands der Menschen und der Vereinigung Koreas. Am 4. Oktober 2007 unterzeichneten der südkoreanische Präsident Roh Moo-hyun und der nordkoreanische Staatschef Kim Jong-il eine Friedenserklärung. Das Dokument rief zu internationalen Verhandlungen auf, um das Waffenstillstandsabkommen, das den Koreakrieg beendet hatte, durch einen permanenten Friedensvertrag zu ersetzen. ⓘ
Es gab und es gibt immer wieder Anzeichen einer Annäherung zwischen den verfeindeten koreanischen Staaten; dazu gehören auch mehrere gemeinsame Erklärungen über Frieden – die bekannteste ist die Seouler Erklärung über Frieden auf der Koreanischen Halbinsel, verabschiedet auf dem Asien-Europa-Treffen (ASEM 3) am 21. Oktober 2000 im Rahmen der Sonnenscheinpolitik. Allerdings befinden sich die beiden Länder formell nach wie vor im Krieg und ihre gegenseitigen Beziehungen sind – mal mehr mal weniger – stark angespannt. Daher gibt es trotz Verhandlungen und gemeinsamen Wirtschaftsprojekten derzeit noch keine Aussicht auf eine friedliche Beilegung des Konflikts. ⓘ
Verlauf des Konflikts
Im Folgenden werden die Entstehung und Ursachen des Korea-Konflikts beschrieben. ⓘ
- Geschichte Nordkoreas
- Geschichte Südkoreas ⓘ
Jüngere Geschichte bis heute
Flagge Nordkoreas ⓘ
Flagge Südkoreas ⓘ
Ab 2002: Sechs-Parteien-Gespräche
- 29. Juni 2002 – die zweite Seeschlacht um Yeonpyeong findet statt
- 5. Juli 2006 – Nordkorea testet erstmals Taepodong-2-Raketen
- 9. Oktober 2006 – erster Atomwaffentest durch Nordkorea ⓘ
Ab 2011: Regierungszeit Kim Jong-uns
Als Kim Jong-un am 11. April 2012 auf der IV. Parteikonferenz der Partei der Arbeit Koreas zum Ersten Sekretär und damit offiziell zum Parteiführer gewählt wurde, hatte es zunächst nicht den Anschein, als ob sich ein Kurswechsel in der nordkoreanischen Politik abzeichnen würde. So drohte die nordkoreanische Nachrichtenagentur (KCNA) im Oktober 2012 mit einem Angriff ohne Vorwarnung, sollten wiederholt regimekritische Flugblätter per Ballon ins Land geschmuggelt werden. ⓘ
In seiner Neujahrsrede Anfang 2013 sprach Kim Jong-un dann von einem bevorstehenden „radikalen“ Wechsel für das Land, von einer möglichen Beendigung der „Konfrontation“ mit Südkorea und von einer Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung, die u. a. mit wirtschaftlichem Aufschwung in der Landwirtschaft und der Leichtindustrie einhergehen soll. In einer Plenarsitzung des Zentralkomitees am 31. März 2013 verkündete Kim, dass Nordkorea „gleichzeitig eine neue Strategie der wirtschaftlichen Entwicklungen, wie die Errichtung einer Atomstreitkraft“ verfolgen werde. Dies beendet de facto die Doktrin seines Vaters, bei der das Militär an erster Stelle stand. ⓘ
Nordkorea-Krise 2013
Nachdem Kim am 26. Januar 2013 die Vorbereitung eines erneuten Atomtests bekannt gab, reagierte der UN-Sicherheitsrat mit einer Verschärfung der Sanktionen gegen Nordkorea. Dies veranlasste die Regierung Nordkoreas, erneute Provokationen gegenüber Südkorea, den USA und allgemein des Westens auszusprechen und ebenso mit militärischen Mitteln zu drohen. Es folgte die Kündigung des Waffenstillstandsvertrags von 1953, die Ausrufung des Kriegsrechts, die Androhung eines „nuklearen Präventivschlages“ gegen Südkorea und die Vereinigten Staaten sowie die Schließung der Sonderwirtschaftszone Kaesŏng. ⓘ
Die internationale Staatengemeinschaft, darunter auch die Volksrepublik China (eigentlich ein Verbündeter Nordkoreas), verurteilten diese erneuten Drohgebärden scharf und mahnten Nordkorea zur Mäßigung. Die Vereinigten Staaten hielten die Drohungen zwar überwiegend für Kriegsrhetorik, nahmen die Gefahr aber dennoch ernst und wollen daher weitere Raketenabwehrstationen auf ihren Pazifikinseln, wie Guam, errichten, um einem möglichen Angriff zuvorzukommen. ⓘ
2015: Minenopfer, Lautsprecherpropaganda und Artilleriefeuer
Im Verlauf der Militärübung Ulchi Freedom Guardian (UFG) der Streitkräfte der USA und von Südkorea wurden zwei südkoreanische Soldaten am 4. August durch Landminen in der entmilitarisierten Zone verstümmelt. Dies führte zu einer dramatischen Eskalation der Ereignisse. Eine Untersuchung des United Nations Command (UNC) fand heraus, dass Nordkorea Landminen entlang einer bekannten südkoreanischen Patrouillenroute gelegt hatte, was Pjöngjang (Nordkorea, Norden) jedoch bestritt. Seoul (Südkorea, Süden) reagierte mit Lautsprecherpropaganda in der DMZ, die sie Jahre zuvor eingestellt hatte. Als Entgegnung reaktivierte auch der Norden seine Propagandasendungen. ⓘ
Am 20. August tauschten die Länder dann Artilleriefeuer über die Grenze aus. Der Norden kündigte an, seine Truppen in Alarmbereitschaft zu versetzen. Der Norden drohte, militärische Maßnahmen zu ergreifen, sollte der Süden seine Sendungen nicht vor Ablauf der 48-stündigen Frist einstellen. Die USA und Südkorea unternahmen den ungewöhnlichen Schritt, die UFG-Militärübung nach dem Artillerieaustausch vorübergehend zu stoppen. ⓘ
Nach dreitägigen Verhandlungen kündigten Seoul und Pjöngjang ein Abkommen an, das den Ausdruck des Bedauerns enthielt, jedoch ohne direkte Entschuldigung aus dem Norden für den Landminenzwischenfall. Seoul stimmte zu, seine Propagandasendungen zu stoppen und die Nationen einigten sich, den Dialog in der Zukunft fortzusetzen. ⓘ
Konfliktpunkte
Folgende Punkte stellen die grundsätzlichen Ursachen für den Konflikt zwischen den beiden koreanischen Staaten dar: ⓘ
Weitere Konfliktpunkte
- Territoriale Streitpunkte
- Dazu zählt z. B. der Streit um die Northern Limit Line. Siehe auch: Demilitarisierte Zone (Korea) ⓘ
- Politische Unterstützung
- Zum Beispiel durch die Korean Friendship Association oder die in Südkorea verbotene Partei Antiimperialistische Nationale Demokratische Front ⓘ
- Menschenrechte
- Siehe Menschenrechtssituation in Nordkorea und Menschenrechtssituation in Südkorea ⓘ
- Terrorismus
- Zum Beispiel der Anschlag auf Korean-Airlines-Flug 858 ⓘ
Nordkoreanischer Personenkult um Kim Il-sung ⓘ
Rolle von Drittstaaten und der UNO
Volksrepublik China
Nordkorea steht in einem engen Verhältnis zur VR China – insbesondere nach dem Zusammenbruch der UdSSR ist es auf die wirtschaftliche Unterstützung durch das Land angewiesen. Für China stellt Nordkorea einen wichtigen wirtschaftlichen Partner dar und ist auch als „Pufferstaat“ zu Südkorea und somit den USA von Bedeutung. Ein Freundschaftsvertrag zwischen Nordkorea und der VR China ist seit 1961 in Kraft, doch wurden inzwischen die beiderseitigen Verpflichtungen verringert. ⓘ
Siehe auch der Streit um den Socotra-Fels ⓘ
Sowjetunion bzw. Russland
Nordkorea vereinbarte 1961 mit der Sowjetunion und der Volksrepublik China jeweils einen Freundschaftsvertrag, der gegenseitige militärische und wirtschaftliche Hilfen umfasste. Russland kündigte den Vertrag am 7. August 1996 kurz vor seinem Ablauf im September des gleichen Jahres und ersetzte ihn durch einen 2006 unterzeichneten Vertrag, der keine militärische Beistandsklausel mehr enthielt. ⓘ
Im September 2012 gab das russische Finanzministerium bekannt, dass es Nordkorea 90 Prozent seiner noch aus der Zeit der Sowjetunion stammenden Schulden in Höhe von umgerechnet insgesamt elf Milliarden US-Dollar erlasse und der Rest im Rahmen einer Umschuldung in Bildungs-, Gesundheits- und Energieprojekte investiert werde. ⓘ
Vereinte Nationen
Die Vereinten Nationen verurteilten bereits häufig die Provokationen von nordkoreanischer Seite und fordern insbesondere einen Stopp des nordkoreanischen Kernwaffenprogramms. Zudem haben sie sich in der Vergangenheit bereits mehrfach um eine Aussöhnung der Staaten und eine friedliche Lösung des Konflikts bemüht. Sie waren allerdings auch am Koreakrieg beteiligt, indem dort UN-Friedenstruppen zum Einsatz kamen. ⓘ
Resolutionen des UN-Sicherheitsrates bezüglich Korea (Auswahl):
- Resolution 85 des UN-Sicherheitsrates (autorisierte das militärische Eingreifen einer UN-Streitmacht in Korea, nachdem die Truppen Nordkoreas 1950 in den Süden des Landes eingefallen waren)
- Resolution 1695 des UN-Sicherheitsrates (verurteilt den Abschuss einer Testrakete 2006 und verbietet den Verkauf von Material an Nordkorea)
- Resolution 1718 des UN-Sicherheitsrates (verhängt eine Reihe von wirtschaftlichen Sanktionen gegen Nordkorea als Reaktion auf den nordkoreanischen Kernwaffentest vom 9. Oktober 2006)
- Resolution 1874 des UN-Sicherheitsrates (verurteilte den nordkoreanischen Atomwaffentestversuch vom 25. Mai 2009 und verschärfte das Embargo für Waffen und andere ausgewählte Güter)
- Resolution 1985 des UN-Sicherheitsrates (verlängerte das Mandat aus Resolution 1874 zur Überwachung der Sanktionen gegen die Regierung Nordkoreas) ⓘ
Lösungsversuche
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Aufgrund der sehr schlechten wirtschaftlichen Lage des Nordens ist dieser stark auf internationale Wirtschaftshilfen angewiesen. Allerdings wurden diese im Zuge mehrerer Resolutionen gegen das Land schrittweise gekürzt, sodass es im Moment wirtschaftlich stark isoliert ist. Nordkorea ist insbesondere für China ein bedeutender Wirtschaftspartner, da z. B. billige Arbeitskräfte benötigt werden. Auch mit Südkorea wurden einige Projekte gestartet, die die Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet vorantreiben sollen und so möglicherweise ein Näherrücken der Länder nach sich ziehen. Ein Beispiel dafür ist die gemeinsam bewirtschaftete Sonderwirtschaftszone Kaesŏng, die jedoch in der Vergangenheit bereits oft zum Ausdruck der Konfrontation wurde, indem die Staaten sie in Krisenzeiten demonstrativ schlossen. Für Nordkorea sind diese Sonderwirtschaftszonen jedoch inzwischen eine der wichtigsten Devisenquellen. ⓘ
Siehe auch:
- Wirtschaft Nordkoreas
- Industrieregion Kaesŏng
- Touristenregion Kŭmgang-san
- Besondere Verwaltungsregion Sinŭiju
- Chiang-Mai-Initiative ⓘ
Möglichkeit einer Wiedervereinigung
Dass den Nord- und Südkoreanern die Wiedervereinigung ihres Landes ein Anliegen ist, zeigt allein die Tatsache, dass sich auf dem Gipfel des Seoraksan Menschen treffen, um laut das Wort „Tong-il“ (kor. „Wiedervereinigung“) über die Grenze zu rufen. Ähnlich wie im Deutschland der 1980er Jahre sind Familienzusammenführungen in begrenztem Maße möglich, auch eine grenzüberschreitende Straße und Eisenbahnlinie wurden eingerichtet. Die Beschallung der Soldaten mit Propaganda entlang der streng befestigten Grenze wurde eingestellt. Allerdings befinden sich beide Seiten nominell immer noch im Kriegszustand, seit Ende des Koreakrieges 1953 wurden lediglich ein Waffenstillstand und ein Nichtangriffspakt abgeschlossen; Raketentests und die Entwicklung von Atomwaffen durch die nordkoreanische Seite und die Militärmanöver Südkoreas, zusammen mit den USA, belasten das gespannte Verhältnis. ⓘ
Hinzu kommt, dass die Teilung der beiden Länder inzwischen bereits sehr lange anhält und die friedliche Wiedervereinigung somit immer unwahrscheinlicher wird, zumal die Situation auch in vielen Punkten nicht mit denen des geteilten Deutschlands vergleichbar ist; beispielsweise ist die wirtschaftliche Situation des Nordens so prekär, dass die Wiedervereinigung für Südkorea finanziell wahrscheinlich nicht mehr stützbar wäre. ⓘ