Kasematte
Eine Kasematte ist eine befestigte Geschützstellung oder gepanzerte Struktur, von der aus Geschütze abgefeuert werden, in einer Festung, einem Kriegsschiff oder einem gepanzerten Kampffahrzeug. ⓘ
In der Antike bezeichnet der Begriff "Kasemattenmauer" eine doppelte Stadtmauer, bei der der Raum zwischen den Mauern in Kammern unterteilt war, die im Falle einer Belagerung aufgefüllt werden konnten, um den Rammböcken besser standhalten zu können (siehe Antike: Kasemattenmauer). ⓘ
In seiner ursprünglichen, frühneuzeitlichen Bedeutung bezog sich der Begriff auf eine gewölbte Kammer in einer Festung, die als Lager, Unterkunft oder für die Artillerie genutzt wurde, die durch eine Öffnung oder Schießscharte feuern konnte. Obwohl die Außenwände der Kasematten aus Ziegeln oder Mauerwerk den Fortschritten bei der Leistungsfähigkeit der Artillerie nicht gewachsen waren, ermöglichte die Erfindung von Stahlbeton die Herstellung neuerer Konstruktionen bis weit ins 20. Mit der Einführung eiserner Kriegsschiffe wurde die Definition auf einen geschützten Raum für Geschütze im Schiff, entweder im Rumpf oder im unteren Teil der Aufbauten, ausgeweitet. Obwohl die Hauptbewaffnung von Schiffen bald in drehbaren Geschütztürmen untergebracht wurde, wurden die Sekundärbatterien weiterhin in Kasematten untergebracht; mehrere Nachteile führten jedoch dazu, dass sie schließlich durch Geschütztürme ersetzt wurden. Bei Panzern, die keinen Turm für die Hauptkanone haben, wird die Struktur, in der die Kanone untergebracht ist, auch als Kasematte bezeichnet. ⓘ
Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau. ⓘ
Etymologie
Erstmals Mitte des 16. Jahrhunderts im Französischen erwähnt, aus dem Italienischen casamatta oder dem Spanischen casamata, was vielleicht einen Schlachthof bedeutet, aber auch von casa (im Sinne von "Hütte") und matta (lateinisch matta), "mit Schilf und Dochten gemacht", also eine Hütte mit niedrigem Dach ohne Fenster oder andere Öffnungen in einem sumpfigen Gebiet, abgeleitet werden könnte. Es könnte auch von casa matta mit matta im Sinne von "falsch" kommen. Möglicherweise stammt es aber auch vom griechischen chásmata (χάσματα), einer Lücke oder Öffnung, ab. ⓘ
Antike: Kasemattenmauer
Der Begriff Kasemattenmauer wird in der Archäologie Israels/Palästinas und des weiteren Nahen Ostens im Sinne einer doppelten Mauer zum Schutz einer Stadt oder Festung verwendet, wobei der Raum zwischen den Mauern durch Querwände in Kammern unterteilt ist. Diese konnten als solche für Lager- oder Wohnzwecke genutzt werden oder während einer Belagerung mit Erde und Steinen gefüllt werden, um den Widerstand der äußeren Mauer gegen Rammböcke zu erhöhen. Ursprünglich nahm man an, dass die Kasematten von den Hethitern in der Region eingeführt wurden, doch dies wurde durch die Entdeckung von Beispielen aus der Zeit vor ihrer Ankunft widerlegt. Das früheste Beispiel stammt aus Ti'inik (Taanach), wo eine solche Mauer auf das 16. Jh. v. Chr. datiert wird. Kasemattenmauern wurden in der südlichen Levante zwischen der Mittleren Bronzezeit (MB) und der Eisenzeit II zu einem verbreiteten Befestigungstyp, der in der Eisenzeit zahlreicher war und in der Eisenzeit II (10.-6. Jh. v. Chr.) seinen Höhepunkt erreichte. Der Bau von Kasemattenmauern wurde jedoch bereits im 9. Jahrhundert v. Chr. durch stabilere Festungsmauern ersetzt, was wahrscheinlich auf die Entwicklung effektiverer Rammböcke durch das neuassyrische Reich zurückzuführen ist. Kasemattenmauern konnten eine ganze Siedlung umschließen, aber die meisten schützten nur einen Teil der Siedlung. Es gab drei verschiedene Typen: freistehende Kasemattenmauern, integrierte Mauern, bei denen die innere Mauer Teil der äußeren Gebäude der Siedlung war, und schließlich gefüllte Kasemattenmauern, bei denen die Räume zwischen den Mauern sofort mit Erde aufgefüllt wurden, was eine schnelle, aber dennoch stabile Errichtung besonders hoher Mauern ermöglichte. ⓘ
Moderne Zeit
Landbefestigung
Frühe Neuzeit
Bei Festungen, die der Artillerie Widerstand leisten sollten, war eine Kasematte ursprünglich ein gewölbter Raum, der in der Regel unterhalb des Walls errichtet wurde. Sie sollte uneinnehmbar sein und diente zur Unterbringung von Truppen oder Vorräten. Wurde zusätzlich eine Schießscharte durch die Steilwand des Walls geschlagen, konnte sie als geschützte Geschützstellung genutzt werden. In Bastionstürmen wurden manchmal Artilleriekasematten in die Flanken der Bastionen eingebaut, die sich jedoch im Einsatz schnell mit Rauch füllten und dadurch unbrauchbar wurden, weshalb sie im Laufe des 17. ⓘ
18. und 19. Jahrhundert
Im späten 18. Jahrhundert experimentierte Marc René, Marquis de Montalembert (1714-1800) mit verbesserten Artilleriekasematten, deren Belüftungssysteme das Problem der Rauchausbreitung, das bei früheren Konstruktionen auftrat, überwanden. Für die Küstenbefestigung plädierte er für mehrstöckige Geschützbatterien in gemauerten Kasematten, die ein konzentriertes Feuer auf vorbeifahrende Kriegsschiffe ausüben konnten. Im Jahr 1778 wurde er mit dem Bau einer Festung auf der Île-d'Aix beauftragt, die den Hafen von Rochefort in der Charente-Maritime verteidigen sollte. Der Ausbruch des Anglo-Französischen Krieges zwang ihn, sein kasemattiertes Fort in aller Eile aus Holz zu bauen, aber er konnte beweisen, dass seine gut durchdachten Kasematten funktionieren konnten, ohne die Kanoniere mit Rauch zu ersticken. Die Verteidigungsanlagen des neuen Marinestützpunkts in Cherbourg wurden später nach seinem System gebaut. Nachdem er Montalemberts Küstenfestungen gesehen hatte, erwarb der amerikanische Ingenieur Jonathan Williams eine Übersetzung seines Buches und nahm es mit in die Vereinigten Staaten, wo es das Zweite und Dritte System der Küstenbefestigung inspirierte; das erste voll entwickelte Beispiel war Castle Williams im New Yorker Hafen, das 1807 in Angriff genommen wurde. ⓘ
Anfang des 19. Jahrhunderts entwarf der französische Militäringenieur Baron Haxo eine freistehende Kasematte, die auf der Spitze des Walls errichtet werden konnte, um Geschütze und Kanoniere vor dem Beschuss durch Mörser und Haubitzen zu schützen. ⓘ
Die Vorteile kasemattierter Artillerie wurden im Krimkrieg 1853-1856 unter Beweis gestellt, als die Royal Navy erfolglos versuchte, die kasemattierten russischen Forts in Kronstadt zu erobern, während ein kasemattierter Geschützturm in Sewastopol, der Malakoff-Turm, nur durch einen Überraschungsangriff der französischen Infanterie während des Garnisonswechsels eingenommen werden konnte. Anfang der 1860er Jahre verstärkten die Briten, die eine mögliche französische Invasion befürchteten, die Marinewerften in Südengland mit gebogenen Batterien großer Geschütze in Kasematten, die mit laminierten Eisenschilden ausgestattet waren, die auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen die neuesten Geschosse getestet wurden. ⓘ
Im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) stellte sich jedoch heraus, dass das freiliegende Mauerwerk der Kasemattenbatterien für die moderne gezogene Artillerie anfällig war; Fort Pulaski wurde innerhalb weniger Stunden von nur zehn dieser Geschütze durchbrochen. Im Gegensatz dazu erwiesen sich eilig errichtete Erdwerke als wesentlich widerstandsfähiger. Dies führte dazu, dass Kasematten für Artillerie wieder in Ungnade fielen. In Kontinentaleuropa wurden sie häufig durch drehbare Geschütztürme ersetzt, während anderswo große Küstengeschütze in preiswerteren Betonschächten oder Barbetten aufgestellt wurden, wobei manchmal versenkbare Lafetten verwendet wurden, um das Geschütz bis auf den Moment des Feuerns zu verbergen. Die französischen Forts des Systems Séré de Rivières aus den 1880er Jahren verfügten beispielsweise über eine zentrale Struktur, die aus zwei Stockwerken mit Kasematten bestand, die bis zu einer Tiefe von 18 Metern unter Erd-, Beton- und Sandschichten eingegraben waren, um die neuen hochexplosiven Granaten abzuwehren. ⓘ
Gegen Ende des Jahrhunderts hatte das kaiserliche Deutschland eine neue Form der Festung entwickelt, bei der die verschiedenen Elemente eines Forts weiter in der Landschaft verstreut waren. Diese Anlagen, deren erste das Fort de Mutzig in der Nähe von Straßburg war, verfügten über separate Artillerieblöcke, Infanteriestellungen und unterirdische Kasernen, die alle aus Stahlbeton gebaut und durch Tunnel oder Schanzen miteinander verbunden waren. Obwohl die Hauptbewaffnung dieser Forts nach wie vor in Panzertürmen untergebracht war, wurde die lokale Verteidigung durch separate, geschützte Stellungen für Feldgeschütze gewährleistet. Diese Betonbauten wurden von den Franzosen kopiert, die sie nach dem Erprobungsgelände, auf dem sie getestet wurden, Casemates de Bourges (französischer Artikel: Casemate de Bourges) nannten. ⓘ
20. Jahrhundert
Aufgrund der im Ersten Weltkrieg gesammelten Erfahrungen begannen französische Ingenieure mit der Planung eines neuen Befestigungssystems zum Schutz der Ostgrenze, das als Maginot-Linie bekannt wurde. Das Hauptelement dieser Linie waren große unterirdische Festungen nach dem Feste-Prinzip, deren Hauptbewaffnung in Geschütztürmen untergebracht war. Das Land zwischen den Festungen wurde jedoch durch kleinere, autarke Anlagen verteidigt, die auf den früheren casemates de bourges basierten und entweder leichte Feldgeschütze oder Panzerabwehrkanonen beherbergten. Als der Zweite Weltkrieg näher rückte, wurden ähnliche Kasemattenkonstruktionen von anderen europäischen Nationen übernommen, da sie Schutz vor angreifenden Flugzeugen boten. Die deutsche Organisation Todt übernahm die Entwicklung von Kasematten für die großen Küstengeschütze des Atlantikwalls. Sie wurden aus bis zu 10 m dickem Beton gebaut und sollten jeder Art von Angriff standhalten können. Die Arbeiten der westlichen Alliierten zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen gegen Kasematten und andere Bunkertypen führten zu Waffen wie auf Panzern montierten Mörsern, raketengestützten Geschossen, rückstoßfreien Gewehren, verschiedenen Arten von Sprengladungen und Erdbebenbomben. ⓘ
Marine
Bei der Konstruktion von Kriegsschiffen wurde der Begriff "Kasematte" auf verschiedene Weise verwendet, doch im Allgemeinen bezeichnet er einen geschützten Raum für Geschütze innerhalb des Schiffsrumpfs oder der Aufbauten. ⓘ
Das erste eisenbeschlagene Kriegsschiff, die französische Gloire (1858), war ein hölzerner Dampfer, dessen Rumpf mit einer Panzerung versehen war, die den größten damals verfügbaren Glattrohrkanonen standhalten sollte. Die britische Royal Navy reagierte auf diese wahrgenommene Bedrohung mit dem Bau der Fregatte HMS Warrior (1860) mit Eisenrumpf. Man erkannte jedoch, dass der gesamte Rumpf gepanzert werden musste, um den neuesten Geschützen standhalten zu können, und dass dies das Schiff untragbar schwer machen würde. ⓘ
Im Amerikanischen Bürgerkrieg wurden Panzerkreuzer eingesetzt: gepanzerte Dampfschiffe mit sehr niedrigem Freibord und Kanonen auf dem Hauptdeck ("Kasemattendeck"), das durch eine schräge gepanzerte Kasematte geschützt war, die auf dem Rumpf saß. Obwohl beide Seiten des Bürgerkriegs Panzerkreuzer einsetzten, wird das Schiff hauptsächlich mit der südlichen Konföderation in Verbindung gebracht, da der Norden auch getürmte Monitore einsetzte, die der Süden nicht herstellen konnte. Die berühmteste Seeschlacht des Krieges war das Duell bei Hampton Roads zwischen dem Unionspanzerschiff USS Monitor und dem konföderierten Kasemattenpanzerschiff CSS Virginia (das aus den versenkten Überresten der USS Merrimack gebaut wurde). ⓘ
"Kasemattenschiff" war eine alternative Bezeichnung für "central battery ship" (UK) oder "center battery ship" (US). Die Kasematte (oder Zentralbatterie) war ein gepanzerter Kasten, der sich über die gesamte Breite des Schiffes erstreckte und viele Geschütze schützte. Die gepanzerten Seiten des Kastens waren die Seiten des Schiffsrumpfs. An der Vorder- und Rückseite der Kasematte befand sich ein gepanzertes Schott, und die Oberseite war durch ein dickes Deck geschützt. Der untere Rand der Kasematte lag auf der Gürtelpanzerung des Schiffes auf. Einige Schiffe, wie die HMS Alexandra (Stapellauf 1873), hatten eine zweistöckige Kasematte. ⓘ
Eine "Kasematte" war ein gepanzerter Raum an der Seite eines Kriegsschiffs, aus dem ein Geschütz abgefeuert wurde. Eine typische Kasematte enthielt ein 6-Zoll-Geschütz, hatte eine 100 bis 150 mm dicke Frontplatte (die Teil der Schiffsseite war), dünnere Panzerplatten an den Seiten und am Heck, eine geschützte Decke und einen geschützten Boden und wog etwa 20 Tonnen (ohne Geschütz und Lafette). Kasematten hatten eine ähnliche Größe wie Geschütztürme; Schiffe, die sie trugen, hatten sie paarweise auf jeder Seite des Schiffes. ⓘ
Die ersten Schlachtschiffe, die sie trugen, waren die britischen Schiffe der Royal-Sovereign-Klasse, die 1889 gebaut wurden. Sie wurden als Ergebnis von Schießversuchen gegen die HMS Resistance im Jahr 1888 eingeführt. Die Kasematten wurden eingeführt, weil man davon ausging, dass die feste Panzerplatte an der Vorderseite einen besseren Schutz bieten würde als ein Geschützturm, und weil eine Turmbewehrung eine externe Stromversorgung erforderte und daher bei einem Stromausfall außer Betrieb gesetzt werden konnte - im Gegensatz zu einer Kasemattenkanone, die von Hand bedient werden konnte. Die Verwendung von Kasematten ermöglichte es, die 6-Zoll-Geschütze so zu verteilen, dass ein einziger Treffer nicht alle Geschütze ausschalten konnte. Kasematten wurden auch in geschützten und gepanzerten Kreuzern verwendet, beginnend mit der Edgar-Klasse von 1889, und bei der Blake-Klasse von 1888 während des Baus nachgerüstet. ⓘ
Bei den Kriegsschiffen der Vor-Dreadnought-Generation befanden sich die Kasematten zunächst auf dem Hauptdeck, später auch auf dem Oberdeck. Die Kasematten auf dem Hauptdeck lagen sehr nahe an der Wasserlinie. Bei den Kreuzern der Edgar-Klasse befanden sich die Geschütze in den Kasematten nur 3,0 m (10 Fuß) über der Wasserlinie. Kasematten, die sich zu nahe an der Wasserlinie oder zu nahe am Bug befanden (wie bei den Schlachtschiffen der Iron-Duke-Klasse von 1912), waren anfällig für Überschwemmungen und machten die Geschütze unwirksam. ⓘ
Die Kasemattenkanonen an Bord wurden durch die Einführung der "All-Big-Gun"-Schlachtschiffe, die 1906 von der HMS Dreadnought eingeführt wurden, teilweise überflüssig, wurden aber wieder eingeführt, als die zunehmende Torpedobedrohung durch Zerstörer eine Erhöhung des Kalibers der Sekundärbewaffnung erzwang. Bei vielen Schlachtschiffen wurden die Kasematten im Zuge der Modernisierung in den 1930er Jahren (bzw. bei US-Schiffen nach dem Angriff auf Pearl Harbor) überpanzert, aber einige, wie die HMS Warspite, behielten sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die letzten Schiffe, die als Neubauten mit Kasematten gebaut wurden, waren die amerikanischen Kreuzer der Omaha-Klasse aus den frühen 1920er Jahren und der schwedische Flugzeugträger HSwMS Gotland aus dem Jahr 1933. In beiden Fällen waren die Kasematten in die vorderen Winkel der vorderen Aufbauten (und bei den Omahas auch in die hinteren Aufbauten) eingebaut. ⓘ
Gepanzerte Fahrzeuge
In Bezug auf gepanzerte Kampffahrzeuge bezieht sich die Kasemattenbauweise auf Fahrzeuge, deren Hauptgeschütz direkt in der Wanne montiert ist und die keinen drehbaren Turm haben, wie er bei Panzern üblich ist. Eine solche Konstruktion macht das Fahrzeug im Allgemeinen mechanisch einfacher, weniger kostspielig in der Konstruktion, leichter im Gewicht und niedriger im Profil. Das eingesparte Gewicht kann genutzt werden, um eine schwerere, leistungsfähigere Kanone zu montieren oder alternativ den Panzerschutz des Fahrzeugs im Vergleich zu normalen Panzern mit Turm zu erhöhen. Im Gefecht muss die Besatzung jedoch das gesamte Fahrzeug drehen, wenn sich ein feindliches Ziel außerhalb des begrenzten Geschützkreises des Fahrzeugs befindet. Dies kann sich in Kampfsituationen als sehr nachteilig erweisen. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs wurden gepanzerte Kampffahrzeuge vom Typ Kasematte sowohl von der deutschen Wehrmacht als auch von der sowjetischen Roten Armee eingesetzt. Sie wurden hauptsächlich als Panzerjäger und Sturmgeschütze eingesetzt. Panzerjäger, die hauptsächlich aus dem Hinterhalt operieren sollten, benötigten einen drehbaren Turm nicht so sehr wie offensiv eingesetzte Panzer, während Sturmgeschütze vor allem gegen befestigte Infanteriestellungen eingesetzt wurden und sich eine längere Reaktionszeit leisten konnten, wenn sich ein Ziel außerhalb des Geschützkreises des Fahrzeugs bot. Das Gewicht und die Komplexität eines Geschützturms wurden daher als unnötig erachtet und konnten zugunsten von leistungsfähigeren Geschützen und Panzerungen eingespart werden. In vielen Fällen wurden Kasemattenfahrzeuge je nach taktischer Lage sowohl als Panzerjäger als auch als Sturmgeschütze eingesetzt. Die Wehrmacht setzte mehrere Panzerjäger mit Kasematten ein, anfangs unter der Bezeichnung Elefant mit einer zusätzlichen, vollständig geschlossenen fünfseitigen (einschließlich des gepanzerten Dachs) Kasematte auf der Wanne, spätere Panzerjäger mit der Bezeichnung Jagdpanzer, bei denen die Panzerung der Kasematte viel stärker in die Panzerwanne integriert war. Beispiele sind der Jagdpanzer IV, der Jagdtiger und der Jagdpanther. Sturmgeschütze wurden als "Sturmgeschütz" bezeichnet, wie das Sturmgeschütz III und das Sturmgeschütz IV. In der Roten Armee trugen Panzerjäger und Selbstfahrlafetten die Bezeichnung "SU-" oder "ISU-", wobei "SU-" die Abkürzung für Samokhodnaya Ustanovka, also "Selbstfahrlafette", ist. Beispiele sind die SU-100 oder die ISU-152. Sowohl Deutschland als auch die Sowjetunion bauten AFVs mit Kasematten hauptsächlich unter Verwendung der Fahrgestelle bereits vorhandener Panzertürme, anstatt sie von Grund auf neu zu entwickeln. ⓘ
Während Kasematten-Kampfpanzer im Zweiten Weltkrieg eine sehr wichtige Rolle spielten (das Sturmgeschütz III war beispielsweise das zahlreichste gepanzerte Kampffahrzeug des deutschen Heeres während des gesamten Krieges), wurden sie in der Nachkriegszeit viel seltener. Schwere Panzerjäger mit Kasematten wie der US-amerikanische T28 und der britische Tortoise kamen nie über den Status eines Prototyps hinaus, während Kasemattenfahrzeuge mit normalem Gewicht wie der sowjetische SU-122-54 nur in sehr begrenztem Umfang zum Einsatz kamen. Der allgemeine Niedergang der Kasemattenfahrzeuge ist auf den technologischen Fortschritt zurückzuführen, der zum Aufkommen der universellen Kampfpanzer führte, die in sich die Fähigkeit vereinten, Rollen und Aufgaben zu übernehmen, die in der Vergangenheit auf verschiedene Fahrzeugklassen aufgeteilt werden mussten. Fahrzeuge wie der deutsche Kanonenjagdpanzer aus den 1960er Jahren ließen das Kasemattenkonzept jedoch weiterleben, während die schwedische Armee von den 1960er bis in die 1990er Jahre einen Kasemattenpanzer, den Stridsvagn 103 oder "S-Panzer", als Hauptkampfpanzer einsetzte und ihm den Vorzug vor zeitgenössischen Turmkonstruktionen gab. Andere Kasemattenkonzepte, wie der geplante deutsche Versuchsträger 1-2 mit zwei Hauptkanonen, wurden sogar noch später entwickelt. ⓘ
Kasematten im Festungsbau
Im frühen Festungsbau wurden die zu Verteidigungszwecken angelegten unterirdischen Gewölbe auch als Mordgrube bezeichnet. Die Beschusssicherheit einer Kasematte erreichte man zunächst durch hohe Mauerstärken und insbesondere durch die Einwölbung, zu der rasch eine Erdüberdeckung hinzukam. Mit der Einführung der Brisanzgeschosse im 19. Jahrhundert wurden Kasematten aus Beton bzw. Stahlbeton notwendig. Diejenigen Mauern, die Gewölbe tragen, heißen Widerlager oder Pfeiler, und diejenigen, die die Widerlager miteinander verbinden und die Gewölbe abschließen, Stirnmauern. Dient die äußere Umfassungsmauer zugleich als Widerlager, so erhält man die Parallelkasematte. Stehen sie im rechten Winkel dazu, so spricht man von einer Perpendikularkasematte. Bei dieser zieht der Einsturz der Umfassungsmauer nicht auch den der Decke nach sich. ⓘ
Man unterschied Kasematten für Mannschaften (Wohn- und Bereitschaftskasematten) und für die Aufnahme von Vorräten (Aufbewahrungskasematten). Zur Gewehr- oder Geschützverteidigung wurden Defensionskasematten oder Defensionskasernen angelegt. Diese konnten beispielsweise zu den Kanonenhöfen in der Bastionsflanke führen. ⓘ
Kasemattgeschütz
Bei Schiffsbewaffnung und bei Festungen bezeichnet der Begriff Kasemattgeschütz, dass das Geschütz hinter einer Panzerwand aufgestellt ist und das Rohr durch eine bewegliche Schartenblende, die sich mit der Elevation des Geschützes um eine Achse mitdreht, nach außen geführt wird. Die zylindersegmentartige Form dieser Blende erweckt oft den Eindruck, es wäre ein kompletter Geschützturm in die Kasematte eingebaut, was aber fast nie der Fall war. ⓘ
Kasemattenbahnen
Um in den engen Gängen der Kasematten den Nachschub besser transportieren zu können, wurden ab dem 19. Jahrhundert manche Kasematten mit sogenannten Kasemattenbahnen ausgestattet, mit denen große Mengen an militärischen Gütern schnell und effizient an ihr Ziel gebracht werden konnten. ⓘ
Beispiele solcher Kasemattenbahnen finden sich am Atlantikwall, bei den Befestigungsanlagen in den Ardennen, der Maginot-Linie, in Teilen der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen („Ostwall“), in Teilen des Tschechoslowakischen Walls und britischen Hafenfestungen. ⓘ
Öffentlich begehbare Kasematten
Deutschland
Baden-Württemberg
- Burg Hohenzollern
- Kirchheim unter Teck, (Schloss Kirchheim, ehemalige Landesfestung)
- Neuffen, Hohenneuffen
- Rastatt
- Bundesfestung Ulm ⓘ
Bayern
- Festung Rosenberg, Kronach
- Forchheim (Oberfranken)
- Ingolstadt
- München, ehem. Neuveste, heute unter Münchner Residenz
- Nürnberg, u. a. unter den Burgbasteien der Nürnberger Burg
- Plassenburg, Kulmbach
- Rothenberg (Festung)
- Rothenburg ob der Tauber
- Wülzburg
- Würzburg (Verbindung Festung Marienberg zum Maschikuliturm, nur 5× jährlich geöffnet) ⓘ
Berlin
- Zitadelle Spandau
- Fort Hahneberg in Spandau-Staaken ⓘ
Brandenburg
- Fort Gorgast ⓘ
Hamburg
- Kasematten der ehem. Festungsstadt Hamburg ⓘ
Hessen
- Dillenburger Schloss
- Frankfurt am Main
- Marburger Schloss, Marburg
- Burg Königstein, Königstein ⓘ
Mecklenburg-Vorpommern
- Insel Dänholm bei Stralsund
- Festung Dömitz
- Festung Spantekow ⓘ
Niedersachsen
- Festung Grauerort (Abbenfleth/Stade)
- Fort Kugelbake, Cuxhaven
- Hildesheim (Käsekeller)
- Schloss Landestrost, Neustadt am Rübenberge
- Bad Pyrmont
- Festung Wilhelmstein
- Wolfenbüttel ⓘ
Nordrhein-Westfalen
- Sparrenburg (Bielefeld)
- Burg Brüggen
- Düsseldorf (Düsseldorfer Kasematten)
- Zitadelle Jülich
- Köln (Kölner Festungsmuseum)
- Mönchengladbach
- Rees
- Rheydt ⓘ
Rheinland-Pfalz
- Festung Germersheim
- Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
- Fort Großfürst Konstantin in Koblenz
- Zitadelle Mainz ⓘ
Saarland
- Saarbrücken
- Saarlouis ⓘ
Sachsen
- Moritzbastei der ehem. Festung Leipzig
- Museum Festung Dresden, Dresdner Befestigungsanlagen, Kasematten unter Brühlscher Terrasse
- Festung Königstein
- Festung Torgau
- Festung Sonnenstein in Pirna, nach Anmeldung
- Burg Gnandstein, spätgotischer Wehrkeller (frühe Form der Kasematten) mit Senkscharten für den Einsatz von Feuerwaffen ⓘ
Sachsen-Anhalt
- Burg Querfurt, Gang zum Suedrondell, auf Anmeldung
- Burg Regenstein
- Zitadelle Magdeburg
- Kasematte bei Halberstadt
- Teile der Kasematten der Festungsruine Burg Wendelstein im unteren Unstruttal ⓘ
Schleswig-Holstein
- Festung Friedrichsort ⓘ
Thüringen
- Zitadelle Cyriaksburg, Erfurt
- Zitadelle Petersberg, Erfurt, nur zu seltenen Terminen
- Schloss Friedenstein in Gotha ⓘ
Außerhalb Deutschlands
Dänemark
- Schloss Aalborghus, ehem. Festung
- Schloss Kronborg ⓘ
Frankreich
- Zitadelle von Bitsch
- Fort Douaumont
- Fort de Vaux
- Fort des Basses Perches ⓘ
Gibraltar
Litauen
- Wasserburg Trakai ⓘ
Luxemburg
- Kasematten der Stadt Luxemburg ⓘ
Niederlande
- Festung Kornwerderzand
- Maastricht
- Naarden ⓘ
Österreich
- Graz
- Festung Kufstein
- Kasematten Wiener Neustadt ⓘ
Polen
- Feste Boyen, Giżycko/Lötzen
- Festung Küstrin, Kostrzyn nad Odrą
- Festung Silberberg, Stoszowice
- Festung Swinemünde, im Westfort und Fort Gerhard, Swinemünde
- Festung Weichselmünde, Danzig
- Fort IV der Festung in Toruń, Toruń ⓘ
Schweiz
- Festung Cindey
- Festung Furggels
- Artillerie-Festung Heldsberg bei St. Margrethen
- Burg Munot in Schaffhausen
- Fort du Scex bei Saint-Maurice
- Festung Vitznau ⓘ
Tschechien
- Burg Eger in Cheb
- Festung "Hůrka", Festungs- und Bunkermuseum bei Králíky
- Festung Špilberk in Brünn
- „kleine Festung“ (Zitadelle), sowie Stadtfestung Theresienstadt
- Festung Vyšehrad in Prag ⓘ
Kriegsschiffbau
Die seitlich am Rumpf eingebautem Geschützräume artilleristisch bewaffneter Kriegsschiffe wurden (im Gegensatz zu den Geschütztürmen) ebenfalls als Kasematten bezeichnet. ⓘ