Hostie

Aus besserwiki.de
Ungesäuerte Hostien auf einer Patene

Das sakramentale Brot, auch Abendmahlsbrot, Oblate, Lamm oder einfach Hostie (lateinisch: hostia, wörtlich "Opfer") genannt, ist das Brot, das im christlichen Ritual der Eucharistie verwendet wird. Zusammen mit dem sakramentalen Wein ist es eines der beiden Elemente der Eucharistie. Je nach Tradition kann das Brot gesäuert oder ungesäuert sein.

Die katholische Theologie lehrt im Allgemeinen, dass die Substanz des Brotes bei den Einsetzungsworten in den Leib Christi verwandelt wird (Transsubstantiation), während die christliche Theologie des Ostens im Allgemeinen die Epiklese als den Punkt betrachtet, an dem die Verwandlung stattfindet.

Brot wurde auch im jüdischen Tempelritual sowie in den religiösen Ritualen des Mandäismus, des Mithraismus und anderer heidnischer Kulturen wie der des alten Ägypten verwendet.

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien
Hostieneisen

Christentum

Das Lamm und die Partikel, die während der Liturgie der Vorbereitung auf die Göttliche Liturgie auf den Diskos gelegt werden

Etymologie der Hostie

Das Wort Hostie leitet sich vom lateinischen hostia ab, was "Opfer" bedeutet. Der Begriff kann für das Brot sowohl vor als auch nach der Konsekration verwendet werden, obwohl es korrekter ist, ihn nach der Konsekration zu verwenden (vor der Konsekration wird der Begriff Altarbrot bevorzugt).

Östliche Traditionen

Mit Ausnahme der Kirchen des armenischen Ritus, der Maronitischen Kirche und der Syro-Malabarischen Kirche verwenden die orthodoxen und katholischen Ostkirchen gesäuertes Brot für die Eucharistie. So symbolisiert das sakramentale Brot den auferstandenen Christus. Die Hostie oder das sakramentale Brot, bekannt als prosphorá oder πρόσφορον (prósphoron, "Opfergabe"), kann aus nur vier Zutaten hergestellt werden: feines (weißes) Weizenmehl, reines Wasser, Hefe und Salz. Manchmal wird zu Beginn des Vorgangs Weihwasser entweder in den Teig oder auf die Knetmulde gesprengt.

Armenischer Ritus

Da Sauerteig ein Symbol für die Sünde ist, wird in der armenisch-katholischen Kirche und der armenisch-apostolischen orthodoxen Kirche traditionell ungesäuertes Brot gegessen (obwohl es sich deutlich von dem in der katholischen Kirche verwendeten unterscheidet), um die Sündlosigkeit Christi zu symbolisieren.

Östlich-orthodoxe Kirchen

Das Backen darf nur von einem gläubigen orthodoxen Christen in gutem Ruf durchgeführt werden, der vorzugsweise kürzlich zur Beichte gegangen ist, und wird von Gebet und Fasten begleitet. Vor dem Backen wird jeder Laib geformt, indem zwei Teigscheiben übereinandergelegt und mit einem speziellen liturgischen Siegel versehen werden. Die Prosphora sollte frisch und nicht abgestanden oder verschimmelt sein, wenn sie zur Verwendung in der göttlichen Liturgie auf dem Altar präsentiert wird. Oft werden mehrere Prosphora gebacken und von den Gläubigen angeboten, und der Priester wählt die beste für das Lamm (Hostie) aus, das konsekriert wird.

Die übrigen Brote werden gesegnet und nach dem Ende der Göttlichen Liturgie (Eucharistie) der Gemeinde zurückgegeben; dieses Brot wird als Antidoron (αντίδωρον, antídōron) bezeichnet, d. h. als "zurückgegebene Gabe" oder "anstelle der Gaben".

Katholische Ostkirchen

Ritus der Erneuerung des Heiligen Sauerteigs in der Syro-Malabarischen Kirche.

Die katholischen Ostkirchen des byzantinischen Ritus (wie auch die orthodoxe Ostkirche) verwenden gesäuertes Brot für die Prosphora (das griechische Wort für eucharistisches Altarbrot).

Die maronitische Kirche hat aufgrund der Latinisierung der Liturgie die Verwendung von ungesäuertem Brot übernommen. Die syro-malabarische Kirche verwendet sowohl ungesäuertes Brot als auch gesäuertes Brot, dem die heilige Malka zugesetzt wird.

Detail einer Zange zum Backen von Hostien

Westliche Traditionen

Katholische Kirche

Eine Hostie ist ein Stück Brot, das in vielen christlichen Kirchen für das Abendmahl verwendet wird. Im westlichen Christentum ist die Hostie oft eine dünne, runde, ungesäuerte Hostie.

Katholische ungesäuerte Hostien unterschiedlicher Größe.

Im römischen Ritus wird ungesäuertes Brot wie beim jüdischen Passahfest oder dem Fest der ungesäuerten Brote verwendet. Der Codex des kanonischen Rechts schreibt vor, dass die Hostien nur aus Weizenmehl und Wasser hergestellt werden dürfen, und dass sie vor kurzem hergestellt wurden, damit keine Gefahr des Verderbens besteht.

Hostien werden oft von Nonnen hergestellt, um ihre Ordensgemeinschaften zu unterstützen. In Neuseeland stellt die St. Vincent de Paul Society jedoch Menschen mit geistigen Behinderungen zum Backen, Ausschneiden und Sortieren des Brotes ein und bietet damit denjenigen eine bezahlte Beschäftigung, die diese Möglichkeit sonst nicht hätten.

Die Allgemeine Instruktion des Römischen Messbuchs §321 empfiehlt, dass "das eucharistische Brot [...] so beschaffen sein [soll], dass der Priester bei der Messe mit der Gemeinde in der Praxis in der Lage ist, es in Teile zu zerlegen, um es zumindest an einige der Gläubigen zu verteilen. [...] Die Handlung des Bruchs (des Brotbrechens), die der Eucharistie in apostolischer Zeit ihren Namen gegeben hat, wird die Kraft und die Bedeutung des Zeichens der Einheit aller in dem einen Brot und des Zeichens der Liebe durch die Tatsache, daß das eine Brot unter den Brüdern und Schwestern verteilt wird, noch deutlicher hervorheben."

1995 schrieb Kardinal Joseph Ratzinger (der spätere Papst Benedikt XVI.), damals Präfekt der Glaubenskongregation, ein Schreiben an die Bischofskonferenzen, in dem er den Kodex des kanonischen Rechts erweiterte und erklärte, dass glutenarmes Brot als "gültige Materie" für Hostien betrachtet wird, solange keine zusätzlichen Substanzen "die Natur der Brotsubstanz verändern". Seit den 2000er Jahren werden in den Vereinigten Staaten, insbesondere in Teilen von Missouri und New York, Hostien mit geringem Glutengehalt hergestellt. Menschen mit Zöliakie müssen eine strenge glutenfreie Diät einhalten und diese lebenslang beibehalten, damit sich die Darmschleimhaut erholen kann und das Risiko für schwere gesundheitliche Komplikationen verringert wird.

Protestantismus

United Methodist Elder, der der Eucharistie vorsteht und ein gesäuertes Brot verwendet

In den verschiedenen protestantischen Konfessionen gibt es eine große Vielfalt an Praktiken in Bezug auf das verwendete sakramentale Brot. Einige, wie die Christliche Gemeinde, verwenden gesäuertes Brot, andere, wie die Lutheraner, verwenden weiterhin ungesäuerte Hostien wie die Katholiken, und einige verwenden Matze. Reformierte Christen verwenden Brötchen, die gebrochen und verteilt werden, um ihren Glauben zu symbolisieren, dass Christus nicht physisch in ihrem Brot anwesend ist. Unter denjenigen, die ungesäuerte Hostien verwenden, gibt es eine Vielzahl von Variationen: Einige sind quadratisch oder dreieckig statt rund und können sogar aus Vollkornmehl hergestellt werden.

Mandäismus

Im Mandäismus vollziehen die Priester Rituale mit sakramentalem Brot, das Pihta (klassisch mandäisch: ࡐࡉࡄࡕࡀ) genannt wird. Jeden Sonntag nehmen die Mandäer an einer Taufmesse (maṣbuta) teil, bei der sie von geweihten Priestern in fließendes Wasser (yardena) eingetaucht werden. Die Getauften verzehren dann von einem Priester gesegnete Pihta-Stücke, um ihre Verbindung (laufa) mit der Welt des Lichts wiederherzustellen (siehe mandäische Kosmologie).

Einige mandäische rituelle Zeremonien erfordern auch die Verwendung eines kleinen, runden, salzlosen, halbgebackenen Kekses namens faṭira (klassisch mandäisch: ࡐࡀࡈࡉࡓࡀ). Faṭiras werden in Ritualen wie der Ṭabahata Masiqta oder der "Masiqta der Eltern" verwendet.

Lehre

Die in der Wandlung der heiligen Messe konsekrierte Hostie ist nach dem Glauben der römisch-katholischen Kirche der Leib Christi. In den meisten anderen Liturgien wird bei der Austeilung des heiligen Mahles die Hostie ebenfalls als „Leib Christi“ gereicht, wobei zwischen den Konfessionen Uneinigkeit über Art und Dauer der Realpräsenz besteht.

Geschichte

Ursprünglich handelte es sich dabei um Alltagsbrot, das von den Gläubigen zur Feier des Herrenmahles mitgebracht wurde. Am weitesten verbreitet war ein mit Kreuzkerbe teilbares rundliches Brot (panis quadratus, panis decussatus). Die Kreuzkerbe deutete man bald als christliches Symbol und forderte diese Verzierung.

Der Brauch, bei der Eucharistiefeier Oblaten aus Weizenmehl und Wasser zu verwenden, entwickelte sich in der westlichen Kirche seit karolingischer Zeit (8./9. Jahrhundert) und wurde mit dem ungesäuerten Brot (der Matze) des jüdischen Seders begründet, ferner aus Sorge vor Verunehrung der Eucharistie bei der Verwendung des leichter bröselnden gesäuerten Brotes, von dem während der Verteilung Partikel verloren gehen könnten. Dies löste wegen des biblischen Gleichnisses vom Sauerteig (Mt 13,33–35 EU) den Azymenstreit mit der gesäuertes Brot verwendenden byzantinischen Kirche aus, der zu einem der Vorwände für das Große morgenländische Schisma von 1054 wurde.

Allmählich begann man in der lateinischen Kirche mit dem Backen von dünnen Oblaten (von lat. oblata „Opfergaben“) zum Austeilen an die Gläubigen, um das vielfache Brechen des Brotes zu vermeiden. Diese wurden in einer Metallform, dem Hostieneisen, gebacken. Auf den etwas größeren Hostien für den Priester brachte man eine schmückende Prägung an, vorzugsweise eine Darstellung Christi oder des Gekreuzigten und zunehmend andere Darstellungen, auch In- und Umschriften (imago Domini cum litteris, „Bildnis des Herrn mit Text“). Auch Franz von Assisi sorgte sich um schöne Hostieneisen in den Kirchen.

Das Backen der Hostien unterlag strengen Vorschriften. Zeitweise durften sie nur von Klerikern gebacken werden, die liturgische Gewänder trugen; das Backen hatte unter Stillschweigen oder begleitet von Psalmengesang zu erfolgen. Die Sorge für die Einhaltung der kirchlichen Vorschriften hat in der Neuzeit dazu geführt, dass Hostien in der Regel in Frauenklöstern bereitet werden. Die größte Hostienbäckerei Österreichs befindet sich im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf und besteht seit 1926.

Die Materie zur Herstellung der Hostien für die Eucharistiefeier in der lateinischen Kirche muss neben Wasser aus reinem Weizenmehl bestehen, das Brot „frisch und nach dem alten Brauch der lateinischen Kirche ungesäuert sein“. Da die Zeichenhaftigkeit verlange, dass die Materie der Eucharistiefeier tatsächlich als Speise erkennbar sei, soll sie so beschaffen sein, dass der Priester bei einer Gemeindemesse die Zelebrationshostie „wirklich in mehrere Teile brechen und diese wenigstens einigen Gläubigen reichen kann“.

Verehrung

In der katholischen Kirche wird das Allerheiligste streng von den unkonsekrierten Hostien unterschieden und im Tabernakel verwahrt, vor allem für die Kommunion für Kranke und Sterbende als Wegzehrung, aber auch zur stillen Anbetung der Gläubigen. Diese Form der Aufbewahrung ist Ausdruck des Glaubens an die Realpräsenz, der zufolge der gewandelten Hostie – als dem wahren Leib Christi – höchste Ehrfurcht entgegenzubringen sei. Die besondere Verehrung kommt auch bei der Fronleichnamsprozession zum Ausdruck, bei der das Allerheiligste in einer Monstranz von einem Priester oder einem Diakon zu Außenaltären getragen wird.

Martin Luther unterschied, der Lehre von der Eucharistie entsprechend, zwischen konsekrierten und unkonsekrierten Hostien, verwarf aber die Verwendung zu anderen Zwecken als dem des unmittelbaren Empfangs. In manchen Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche werden übriggebliebene Hostien vom Pfarrer am Altar oder in der Sakristei sofort zu sich genommen.

In der Annahme einer bei Krankheiten wirksamen Heilkraft fanden unkonsekrierte Hostien früher auch als Arzneimittel Verwendung.

Sonstiges

In der katholischen Kirche müssen Hostien Weizenmehl und somit Gluten enthalten, der Glutenanteil darf jedoch sehr gering sein.