Hamdala

Aus besserwiki.de

Alhamdulillah (Arabisch: ٱلْحَمْدُ لِلَّٰهِ, al-Ḥamdu lillāh) ist eine arabische Phrase, die "Lob sei Gott" bedeutet, manchmal auch mit "Gott sei Dank" übersetzt. Diese Phrase wird Tahmid (Arabisch: تَحْمِيد, wörtl. 'Loben') oder Hamdalah (Arabisch: حَمْدَلَة). Eine längere Variante des Satzes ist al-ḥamdu l-illāhi rabbi l-ʿālamīn (ٱلْحَمْدُ لِلَّٰهِ رَبِّ ٱلْعَالَمِينَ), was so viel bedeutet wie "Alles Lob gebührt Gott, dem Herrn aller Welten", erster Vers der Sure Fatihah.

Aufgrund seiner zentralen Stellung in den Texten des Koran und der Hadith - den Worten des islamischen Propheten Mohammed - wird er häufig von Muslimen jeglicher Herkunft verwendet, und seine Bedeutung und eingehende Erläuterung waren Gegenstand zahlreicher Exegesen. Es wird auch häufig von nicht-muslimischen Sprechern der arabischen Sprache verwendet.

Die Hamdala (arabisch حمدلة, DMG ḥamdala) oder Hamdullah ist die arabische Formel al-Hamdu li-Llāh (الحمد لله / al-ḥamdu li-Llāh /‚Lob sei Gott, Gott sei Dank‘), die in dem zweiten Vers der ersten Sure al-Fātiha des Korans vorkommt und eine wichtige Rolle im Alltagsleben der Muslime spielt. Sie entspricht in etwa der hebräischen Formel Halelu Yah.

Muslime und arabischsprechende Juden und Christen weben den Satz so häufig in den alltäglichen Sprachgebrauch ein, dass sich die Phrase hamdala / حمدل /‚al-Hamdu-li-'llah-sagen‘ entwickelte. Die dreikonsonantige Wurzel H-M-D (ح م د), die „Lob“ bedeutet, findet man ebenfalls in den Namen Muhammad, Mahmud, Hamid und Ahmad.

Bedeutung

Alhamdulillah in sina-arabischer Schrift auf einer Weihrauchdose, Qing-Dynastie, 19. Jahrhundert, China. Sammlung Adilnor, Schweden.

Der Satz besteht aus drei Grundbestandteilen:

  • al-, der bestimmte Artikel, "der".
  • ḥamd(u), bedeutet wörtlich "Lob", "Belobigung".
  • li-llāh(i), Präposition + Substantiv Allāh. Li- ist eine Dativ-Präposition und bedeutet "zu".

Das Wort Allāh (Arabisch: ٱللَّٰه) bedeutet "Der Gott" und ist eine Zusammenziehung des bestimmten Artikels al- und des Wortes ʾilāh (Arabisch: إِلَٰه, "Gott, Gottheit"). Wie im Englischen wird der Artikel hier verwendet, um das Substantiv als das einzige seiner Art, als "der Gott" (the one and only) oder "Gott" zu kennzeichnen. Allāh ist also das arabische Wort für "Gott". ʾilāh ist die arabische Entsprechung des alten semitischen Namens für Gott, El.

Der Ausdruck findet sich erstmals im zweiten Vers der ersten Sure des Korans (Al-Fatiha). Muslime und arabischsprachige Juden und Christen verwenden diesen Ausdruck so häufig, dass das vierwertige Verb hamdala (arabisch: حَمْدَلَ), "al-ḥamdu li-llāh" sagen, geprägt wurde und das abgeleitete Substantiv ḥamdala als Name für diesen Ausdruck verwendet wird.

Die trikonsonantische Wurzel Ḥ-M-D (arabisch: ح م د), die "Lob" bedeutet, findet sich unter anderem auch in den Namen Muhammad, Mahmud, Hamid und Ahmad.

Übersetzung

Alhamdulillah
Arabischالحمد لله
Umschriftal-ḥamdu li-llāh
Wörtliche BedeutungGepriesen sei Gott

Englische Übersetzungen von alhamdulillah sind:

  • "Alles Lob gebührt Gott allein" (Muhammad Asad)
  • "alles Lob und aller Dank gebührt Gott" (Muhammad Muhsin Khan)
  • "Gott sei gelobt" (Abdullah Yusuf Ali, Marmaduke Pickthall)
  • "Alles Lob gebührt Gott" (Saheeh International)
  • "Alle vollkommenen Lobpreisungen gehören dem Allmächtigen allein." (A. R. Rahman)

Varianten

Verschiedene islamische Ausdrücke beinhalten den Tahmid, am häufigsten:

Arabisch
Qurʾanische Schreibweise
Transliteration
IPA
Phrase
ٱلْحَمْدُ لِلَّٰهِ ʾalḥamdu lillāhi
/ʔal.ħam.du lil.laː.hi/
Alles Lob gebührt Gott.
ٱلْحَمْدُ لِلَّٰهِ رَبِّ ٱلْعَالَمِينَ
ٱلْحَمْدُ لِلَّٰهِ رَبِّ ٱلْعَٰلَمِينَ
ʾalḥamdu lillāhi rabbi l-ʿālamīna
/ʔal.ħam.du lil.laː.hi rab.bi‿l.ʕaː.la.miː.na/
Alles Lob gebührt Gott, dem Herrn aller Welten.
سُبْحَانَ ٱللَّٰهِ وَبِحَمْدِهِ
سُبْحَٰنَ ٱللَّٰهِ وَبِحَمْدِهِ
subḥāna -llāhi wa-bi-ḥamdihī
/sub.ħaː.na‿ɫ.ɫaː.hi wa.bi.ħam.di.hiː/
Verherrlicht ist Gott und durch sein Lob.
سُبْحَانَ رَبِّيَ ٱلْعَظِيمِ وَبِحَمْدِهِ
سُبْحَٰنَ رَبِّيَ ٱلْعَظِيمِ وَبِحَمْدِهِ
subḥāna rabbiya l-ʿaẓīmi wa-bi-ḥamdihī
/sub.ħaː.na rab.bi.ja‿l.ʕa.ðˤiː.mi wa.bi.ħam.di.hiː/
Gepriesen sei mein Herr, der Große, und durch Sein Lob.
سُبْحَانَ رَبِّيَ ٱلْأَعْلَىٰ وَبِحَمْدِهِ
سُبْحَٰنَ رَبِّيَ ٱلْأَعْلَىٰ وَبِحَمْدِهِ
subḥāna rabbiya l-ʾaʿlā wa-bi-ḥamdihī
/sub.ħaː.na rab.bi.ja‿l.ʔaʕ.laː wa.bi.ħam.di.hiː/
Gepriesen sei mein Herr, der Allerhöchste, und durch sein Lob.

Verwendung in anderen historischen Quellen

Dschabir bin `Abdullah (ra) überlieferte, dass : Der Gesandte Allahs (ﷺ) sagte: "Das beste Gedenken ist: 'Es gibt niemanden, der der Anbetung würdig ist, außer Allah (Lā ilāha illallāh)' und das beste Bittgebet ist: 'Alles Lob gebührt Allah (Al-ḥamdulillāh).'"

[At-Tirmidhi].

Abu Hurairah berichtete: Der Gesandte Allahs (ﷺ) sagte: "Jede Angelegenheit von Bedeutung, die nicht mit Al-hamdu lillah (Lob sei Allah) begonnen wird, bleibt fehlerhaft."

[Abu Dawud].

Anas bin Malik ؓ berichtete: Der Gesandte Allahs (ﷺ) sagte: "Allah ist zufrieden mit Seinem Sklaven, der sagt: 'Al-hamdu lillah (Lob sei Allah)', wenn er einen Bissen Essen nimmt und einen Schluck Wasser trinkt."

[Muslim].

Verwendung

Auf Arabisch benutzt man al-Hamdu li-Llāh z. B. für folgende Situationen: Nach dem Niesen: al-Hamdu li-Llāh. „Mein Lob und meine Verehrung dem Herrn“ bzw. „Gott sei Dank“. (Vergleiche auch den Artikel Niesen bezüglich Spruchformeln in anderen Kulturen)

Als Antwort auf „Wie geht es Dir?“: al-Hamdu li-Llāh: Auf jeden Fall, auch wenn es nicht gut geht, zunächst immer: „Gott sei Dank (mir geht es gut)!“

Nach dem Essen: So wie man das Essen mit der Basmala beginnen sollte, sollte man es auch mit al-Hamdu li-Llāh abschließen (islamrechtlich vorgesehene Norm [mašrūʿ], aber keine Pflicht [wāǧib]).