Dummheit
Dummheit bezeichnet einen Mangel an Intelligenz oder eine daraus resultierende törichte Handlung. ⓘ
In Wanders Deutschem Sprichwörter-Lexikon von 1866 wird eine weitere Dimension der Dummheit hervorgehoben: In der sehr umfangreichen Sammlung von Sprichwörtern zu dem Thema wird deutlich, dass es auch die Dummen gibt, die sich hindurch mogeln und damit weit kommen („Den Dummen gehört die halbe Welt“; „Der Dumme hat’s Glück“; „Die dümmsten Bauern ernten die größten Kartoffeln“). Zu einer mehr satirisch geprägten Betrachtung der Dummheit siehe auch das Lemma Carlo M. Cipolla. ⓘ
Etymologie
Der Wortstamm stupid, der sowohl als Adjektiv als auch als Substantiv verwendet werden kann, stammt von dem lateinischen Verb stupere für betäubt oder erstaunt sein ab und ist mit dem Wort stupor verwandt. In der römischen Kultur war der stupidus der professionelle Sündenbock der Theatermimen. ⓘ
Laut dem Online-Wörterbuch Merriam-Webster wurden die Wörter "stupid" und "stupidity" 1541 in die englische Sprache aufgenommen. Seitdem wird Dummheit zusammen mit "Narr", "Idiot", "Dummkopf", "Schwachkopf" und verwandten Begriffen als pejorative Bezeichnung für absichtliche oder versehentliche Missetaten verwendet, die auf fehlende geistige Fähigkeiten zurückzuführen sind. ⓘ
Definition
Dummheit ist die Eigenschaft oder der Zustand, dumm zu sein, oder eine Handlung oder Idee, die die Eigenschaften von Dummheit aufweist. In einer dem griechischen Philosophen Theophrastus (ca. 371 - ca. 287 v. Chr.) zugeschriebenen Charakterstudie des "Dummen Mannes" wurde Dummheit als "geistige Langsamkeit in Sprache oder Handlung" definiert. Das moderne englische Wort "stupid" (dumm) hat ein breites Anwendungsspektrum, das von "langsam im Denken" (als Hinweis auf einen Mangel an Intelligenz, Sorgfalt oder Vernunft) über "stumpfes Gefühl" (torpid, sinnlos, gefühllos) bis hin zu "uninteressant" (ärgerlich, verärgernd) reicht. Der Begriff kann entweder einen angeborenen Mangel an Denkvermögen oder einen vorübergehenden Zustand von Benommenheit oder Trägheit bedeuten. ⓘ
In Understanding Stupidity definiert James F. Welles den Begriff Dummheit folgendermaßen: "Der Begriff kann verwendet werden, um eine Mentalität zu bezeichnen, die als informiert, absichtlich und unangepasst angesehen wird". Welles unterscheidet zwischen Dummheit und Unwissenheit, wobei Dummheit bedeutet, dass man wissen muss, dass man in seinem eigenen schlechtesten Interesse handelt, da es sich um eine Entscheidung handeln muss und nicht um eine erzwungene Handlung oder einen Unfall. Und schließlich muss die Handlung unangepasst sein, d. h. sie muss im schlechtesten Interesse des Handelnden liegen und speziell dazu dienen, die Anpassung an neue Daten oder bestehende Umstände zu verhindern." ⓘ
Messung
Es gibt verschiedene Tests zur Messung von Dummheit, der Intelligenzquotient, der vom Marine Corps geforderte General Classification Test (GCT) und der Army General Classification Test sind einige der bekanntesten. ⓘ
Die Forscher Michael Klein und Matthew Cancian haben herausgefunden, dass die Dummheitsrate bei Bewerbern für das Marine Corps in den letzten 34 Jahren gestiegen ist. ⓘ
Die Forscher Michael J. McFarland, Matt E. Hauer und Aaron Reuben berichten, dass bei den zwischen 1951 und 1980 Geborenen die Dummheit zunimmt, weil verbleites Benzin ihre Gehirnfunktion beeinträchtigt. ⓘ
Dumm spielen
Eric Berne beschrieb das Spiel "Stupid" mit der These: "Ich lache mit dir über meine eigene Ungeschicklichkeit und Dummheit." Er weist darauf hin, dass der Spieler den Vorteil hat, die Erwartungen anderer zu senken und sich so der Verantwortung und der Arbeit zu entziehen, dass er aber unter Druck trotzdem durchkommen kann, wie der sprichwörtlich dumme jüngere Sohn. ⓘ
Wilfred Bion vertrat die Ansicht, dass die psychologische Projektion eine Barriere gegen das Lernen von Neuem und damit eine eigene Form der Pseudodummheit darstellt. ⓘ
Intellektuelle Dummheit
Otto Fenichel vertrat die Ansicht, dass "ein großer Prozentsatz der so genannten Geistesschwäche sich als Pseudo-Dummheit entpuppt, die durch Hemmungen bedingt ist ... Jeder Intellekt beginnt Schwäche zu zeigen, wenn affektive Motive gegen ihn arbeiten". Er schlägt vor, dass "Menschen ad hoc dumm werden, das heißt, wenn sie nicht verstehen wollen, wo Verstehen Angst oder Schuldgefühle auslösen oder ein bestehendes neurotisches Gleichgewicht gefährden würde". ⓘ
Auf eine etwas andere Art und Weise argumentierte Doris Lessing, dass "es keinen Dummkopf wie einen Intellektuellen gibt ... eine Art kluger Dummheit, die aus einer Logik im Kopf gezüchtet wird und nichts mit Erfahrung zu tun hat". ⓘ
In der Torheit verharren
In der romantischen Reaktion auf die Weisheit der Aufklärung kam es zu einer Aufwertung des Irrationalen, des Törichten und des Dummen, wie in William Blakes Diktum "Wenn der Narr in seiner Torheit verharren würde, würde er weise werden"; oder Jungs Überzeugung, dass "es keiner Kunst bedarf, dumm zu werden; die ganze Kunst liegt darin, aus der Dummheit Weisheit zu gewinnen. Dummheit ist die Mutter der Weisen, aber Klugheit niemals". ⓘ
In ähnlicher Weise argumentierte Michel Foucault für die Notwendigkeit der Dummheit, um sich wieder mit dem zu verbinden, was unsere artikulierten Kategorien ausschließen, um die Alterität der Differenz zurückzuerobern. ⓘ
Auswirkungen
In seinem Buch A Short Introduction to the History of Stupidity (1932) warnt Walter B. Pitkin vor den Auswirkungen dummer Menschen:
Dummheit kann leicht als das höchste soziale Übel bewiesen werden. Drei Faktoren wirken zusammen, um sie als solches zu etablieren. Erstens ist die Zahl der dummen Menschen Legion. Zweitens liegt der größte Teil der Macht in Wirtschaft, Finanzen, Diplomatie und Politik in den Händen von mehr oder weniger dummen Menschen. Schließlich sind hohe Fähigkeiten oft mit schwerer Dummheit verbunden. ⓘ
Dietrich Bonhoeffer bezeichnete die Dummheit als "einen gefährlicheren Feind des Guten als das Böse", weil es keine Verteidigung gibt: "Weder Protest noch Gewalt können ihr etwas anhaben. Vernunft nützt nichts. Tatsachen, die den persönlichen Vorurteilen widersprechen, können einfach nicht geglaubt werden." Die große Gefahr der Dummheit manifestiert sich, wenn sie größere Gruppen betrifft. In einer größeren Gruppe "ist die dumme Person auch zu jedem Übel fähig und gleichzeitig unfähig zu erkennen, dass es ein Übel ist". ⓘ
Carlo Cipolla zufolge sind die Bemühungen dummer Menschen kontraproduktiv für ihre eigenen Interessen und die der anderen. Er behauptet, dass vernünftige Menschen sich unvernünftiges Verhalten nicht vorstellen oder verstehen können, was dumme Menschen gefährlich und schädlich macht, sogar potenziell gefährlicher als einen "Banditen", dessen Handeln zumindest ein rationales Ziel hat, nämlich seinen Nutzen. ⓘ
In der Kultur
In der Komödie
Der Narr oder Possenreißer war eine zentrale Figur in vielen Komödien. Alford und Alford stellten fest, dass Humor, der auf Dummheit beruht, in "komplexeren" Gesellschaften im Vergleich zu anderen Formen des Humors vorherrschend ist. Einige Analysen von Shakespeares Komödien haben ergeben, dass seine Figuren dazu neigen, einander widersprechende Positionen zu vertreten; da dies einen Mangel an sorgfältiger Analyse impliziert, deutet es auf Dummheit ihrerseits hin. ⓘ
Heute gibt es eine Vielzahl von Fernsehsendungen, in denen Dummheit zur Schau gestellt wird, z. B. Die Simpsons. Die Goofball-Komödie ist eine Form des naiven, schrägen Humors, für den der Schauspieler Leslie Nielsen steht. ⓘ
Im Film
Stupidity ist ein Film von 2003 unter der Regie von Albert Nerenberg. Er zeigt Beispiele und Analysen von Dummheit in der modernen Gesellschaft und in den Medien und versucht, "die Aussicht zu erkunden, dass vorsätzliche Ignoranz zunehmend zu einer Erfolgsstrategie in den Bereichen Politik und Unterhaltung geworden ist." ⓘ
Idiocracy, ein Film von Mike Judge aus dem Jahr 2006, handelt von einem dystopischen Amerika der Zukunft, in dem eine Person mit durchschnittlichem IQ kryogenisch eingefroren wird und 500 Jahre später aufwacht, um festzustellen, dass die Menschheit, die zunehmend von Technologien abhängt, die von früheren Generationen entwickelt wurden und die sie nicht richtig wartet oder versteht, in ihrer Intelligenz auf das Niveau der heutigen geistigen Zurückgebliebenheit zurückgefallen ist und dass sie de facto die klügste Person der Welt geworden ist. Die Amerikaner sind so dumm geworden, dass der Gesellschaft eine Hungersnot und der Zusammenbruch drohen, und laut Pete Vonder Haar von Film Threat "... wird jedes Lachen von der beunruhigenden Erkenntnis getrübt, dass [Judges] Vision der Zukunft der Menschheit vielleicht gar nicht so weit daneben liegt." ⓘ
Beschreibungen
Im engeren Sinne bezeichnet Dummheit die mangelhafte Fähigkeit, aus Wahrnehmungen angemessene Schlüsse zu ziehen beziehungsweise zu lernen. Dieser Mangel beruhe teils auf Unkenntnis von Tatsachen, die zur Bildung eines Urteils erforderlich sind, teils auf mangelhafter Intelligenz oder Schulung des Geistes oder auf einer gewissen Trägheit und Schwerfälligkeit im Auffassungsvermögen beziehungsweise der Langsamkeit bei der Kombination der zur Verfügung stehenden Fakten (siehe Urteilsvermögen). In diesem Sinne nennt Kant den „Mangel an Urteilskraft“ als „das, was man Dummheit nennt“, und postuliert, dass „einem solchen Gebrechen … gar nicht abzuhelfen“ sei. Weitere Ursachen liegen im emotionalen Bereich (emotionaler Widerstand gegen Einsichten, Abhängigkeit von Meinungsbildnern) und in der Indoktrination und Manipulation durch andere. Auch kognitive Programme wie Weltanschauungen und Religionen könnten als „maladaptive Programme“ wirken und so die kluge Bewältigung der realen Anforderungen behindern, so James Welles (1988) in seiner anthropologisch-kulturgeschichtlichen Analyse, die auch Akte politischer Dummheit (Kreuzzüge, Schweinebucht-Invasion) einschließe. ⓘ
Robert Musil (1937) benennt das Paradox, dass jeder, der über Dummheit spricht, voraussetzt, über den Dingen zu stehen, also klug zu sein, obwohl genau diese Anmaßung als Zeichen für Dummheit gilt. ⓘ
Eine – etwas andere – Paradoxie ist in dem Konzept von einer Dummheit 2. Art zu finden, das von dem Sozialpsychologen Peter R. Hofstätter in Anlehnung an den Fehler 2. Art in der Statistik vorgeschlagen wurde. ⓘ
Die Dummheit galt um 1900 als ein Sachverhalt, der noch im Normalbereich kognitiver Fähigkeiten liege und deshalb von geistiger Behinderung oder Unsinn unterschieden werden könne. ⓘ
Dummheit ist laut Werner Van Treeck relativ: Es gibt situationsabhängige Dummheit sowie individuell, gesellschaftlich und historisch unterschiedliche Bewertungen von Dummheit. Was für den einen dumm ist, muss es für andere nicht sein. Was früher für klug und richtig angesehen wurde, kann heute als dumm erscheinen. Oft gelten in der Literatur wie im realen Leben die Narren (z. B. die mittelalterlichen Hofnarren) als weise Mahner, die Philosophen hingegen als weltfremde Narren. ⓘ
Horkheimer/Adorno konstatieren in dem Aufsatz Zur Genese der Dummheit: „Dummheit ist ein Wundmal“. ⓘ
Unwissenheit
Sofern Dummheit als eine (mangelnde) Fähigkeit verstanden wird, eine gegebene Situation angemessen zu erfassen sowie in dieser Situation effektiv und effizient zu (re-)agieren, ist damit eine kognitive Funktion bzw. Fähigkeit zum Aufnehmen und Verarbeiten von Informationen gemeint. ⓘ
Im Gegensatz dazu wird umgangssprachlich oft auch dann von Dummheit gesprochen, wenn es um Unwissenheit, also die mangelnde Verfügbarkeit von Wissen, Vorwissen oder Vorerfahrung, oder irgendwelchen anderen gespeicherten Gedächtnisinhalten geht; dabei kann weiterhin unterschieden werden, ob solche Gedächtnisinhalte und solches Wissen noch nicht (Naivität oder Unerfahrenheit) oder vielmehr nicht mehr (Demenz) zur Verfügung stehen. ⓘ
„Verdummung“
Dummheit kann erlernt und zur Dummheit kann erzogen werden (sog. „Verdummung“), z. B. durch weitergegebene Vorurteile, Groupthink im Team oder mediale Einflüsse sowie durch Mangel an Anregungen von (erwachsenen) Personen. Einschränkungen und Verfall der Verbalisierungsfähigkeit spielen dabei eine wesentliche Rolle: Die Nutzung unreflektierter Floskeln oder Euphemismen reduziert die Urteilsfähigkeit. Aber nicht nur Anregungsarmut, sondern auch Reizüberflutung kann die kognitiven Fähigkeiten und das Urteilsvermögen beeinträchtigen. Manfred Spitzer spricht von „digitaler Demenz“ als Folge medialer Überflutung schon von Kleinkindern. Auch das Bedürfnis nach Spaß bei wachsender Unlust an kritischer Ernsthaftigkeit gilt als Ursache von Verdummung in der „Spaßgesellschaft“ mit ihrer Tendenz zur Infantilisierung, so u. a. Berman in einer kritischen Analyse der US-Massenkultur. Das Fernsehen habe zum ersten Mal in der Geschichte dafür gesorgt, dass die Gescheiten neidisch auf die Dummen wurden. ⓘ
Beleidigung
Die Bezeichnung Dummheit ist im alltäglichen Sprachgebrauch eine starke Wertung oder eine Beleidigung sowie Herabminderung, sobald sie im Zusammenhang mit einer Person verwendet wird. Eine Person kann als dumm (oder salopp: doof) bezeichnet werden und wird oft mit dem ebenso herabsetzenden Begriff Blödheit gleichgesetzt (eigentlich Schwäche, Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit); etwas Erarbeitetes/Konstruiertes kann dumm genannt werden, zum Beispiel ein dummer Aufsatz oder ein dummer Diskussionsbeitrag. In der heutigen Pädagogik verbietet sich eine solche Wertung, weil sie die Fähigkeiten eines Kindes oder Jugendlichen extrem herabmindert („Du bist so dumm, dass du brummst“; hessisch). Der Wertende erhebt sich überdies arrogant und beleidigend über den Status des Bewerteten – eine Einstellung, die in Erziehungsprozessen heutzutage als indiskutabel gilt. ⓘ