Dreadnought
Die Dreadnought (auch Dreadnaught genannt) war der vorherrschende Schlachtschiff-Typ im frühen 20. Das erste Schiff dieser Art, die HMS Dreadnought der Royal Navy, hatte bei ihrem Stapellauf im Jahr 1906 einen derartigen Einfluss, dass ähnliche Schlachtschiffe, die nach ihr gebaut wurden, als "Dreadnoughts" bezeichnet wurden, während frühere Schlachtschiffe als "Pre-Dreadnoughts" bekannt wurden. Ihr Entwurf wies zwei revolutionäre Merkmale auf: ein Bewaffnungsschema mit einer noch nie dagewesenen Anzahl von schweren Geschützen und einen Dampfturbinenantrieb. Da die Dreadnoughts zu einem wichtigen Symbol nationaler Macht wurden, führte die Ankunft dieser neuen Kriegsschiffe zu einem neuen Wettrüsten zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs wurden auf der ganzen Welt, auch in Südamerika, Dreadnought-Wettkämpfe ausgetragen. Die aufeinander folgenden Entwürfe wurden immer größer und nutzten Verbesserungen bei Bewaffnung, Panzerung und Antrieb während der Dreadnought-Ära. Innerhalb von fünf Jahren übertrafen die neuen Schlachtschiffe die Dreadnought selbst. Diese stärkeren Schiffe wurden als "Super-Dreadnoughts" bezeichnet. Die meisten der ursprünglichen Dreadnoughts wurden nach dem Ende des Ersten Weltkriegs im Rahmen des Washingtoner Flottenvertrags verschrottet, aber viele der neueren Super-Dreadnoughts blieben während des Zweiten Weltkriegs im Einsatz. ⓘ
Der Bau von Dreadnoughts verschlang zu Beginn des 20. Jahrhunderts enorme Ressourcen, aber es gab nur eine einzige Schlacht zwischen großen Dreadnought-Flotten. In der Schlacht von Jütland im Jahr 1916 trafen die britische und die deutsche Marine aufeinander, ohne dass es zu einer entscheidenden Auseinandersetzung kam. Der Begriff "Dreadnought" wurde nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere nach dem Washingtoner Flottenabkommen, allmählich nicht mehr verwendet, da praktisch alle verbliebenen Schlachtschiffe Dreadnought-Merkmale aufwiesen; er kann auch für Schlachtkreuzer verwendet werden, den anderen aus der Dreadnought-Revolution hervorgegangenen Schiffstyp. ⓘ
Alle diese Bezeichnungen waren aber nur von umgangssprachlicher Bedeutung, während amtliche Stellen diese Typen weiter als „Linienschiffe“ bzw. „Großlinienschiffe“ oder „Schlachtschiffe“ einstuften. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Bezeichnung allmählich durch „Großkampfschiff“ oder „Schlachtschiff“ verdrängt. ⓘ
Ursprünge
Die charakteristische Bewaffnung der Dreadnought mit großen Kanonen wurde in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt, als die Seestreitkräfte versuchten, die Reichweite und Stärke der Bewaffnung ihrer Schlachtschiffe zu erhöhen. Das typische Schlachtschiff der 1890er Jahre, das heute als "Pre-Dreadnought" bezeichnet wird, verfügte über eine Hauptbewaffnung von vier schweren Kanonen des Kalibers 12 Zoll (305 mm), eine Sekundärbewaffnung von sechs bis achtzehn Schnellfeuerkanonen des Kalibers 4,7 Zoll (119 mm) bis 7,5 Zoll (191 mm) und andere kleinere Waffen. Dies entsprach der vorherrschenden Theorie des Seekampfes, wonach die Schlachten zunächst auf eine gewisse Entfernung ausgetragen wurden, die Schiffe sich dann aber für die letzten Schläge auf kurze Distanz näherten, wo sich die schneller feuernden Geschütze mit geringerer Reichweite als besonders nützlich erwiesen. Einige Entwürfe hatten eine Zwischenbatterie mit 8-Zoll-Geschützen. Bis 1903 wurden in mehreren Ländern ernsthafte Vorschläge für eine Bewaffnung mit ausschließlich großen Kanonen gemacht. ⓘ
Die Entwürfe für Großgeschütze wurden fast gleichzeitig von drei Marinen in Angriff genommen. 1904 genehmigte die kaiserliche japanische Marine den Bau der Satsuma, die ursprünglich mit zwölf 12-Zoll-Kanonen (305 mm) ausgestattet werden sollte. Die Arbeiten an diesem Schiff begannen im Mai 1905. Die Royal Navy begann im Januar 1905 mit dem Entwurf der HMS Dreadnought, die im Oktober desselben Jahres auf Kiel gelegt wurde. Schließlich erhielt die US Navy im März 1905 die Genehmigung für die USS Michigan, die mit acht 12-Zoll-Kanonen ausgestattet war, und im Dezember 1906 wurde mit dem Bau begonnen. ⓘ
Die Umstellung auf Konstruktionen mit ausschließlich großen Kanonen wurde vollzogen, weil eine einheitliche, schwerkalibrige Bewaffnung sowohl Vorteile bei der Feuerkraft als auch bei der Feuerkontrolle bot und der Russisch-Japanische Krieg von 1904-1905 gezeigt hatte, dass Seeschlachten auf große Entfernungen ausgetragen werden konnten und wahrscheinlich auch würden. Die neuesten 12-Zoll-Geschütze (305 mm) hatten eine größere Reichweite und verschossen schwerere Geschosse als Geschütze vom Kaliber 10 Zoll (254 mm) oder 9,2 Zoll (234 mm). Ein weiterer möglicher Vorteil war die Feuerkontrolle: Auf große Entfernungen wurden die Geschütze anhand der Spritzer ausgerichtet, die von den in Salven abgefeuerten Granaten verursacht wurden, und es war schwierig, die von den verschiedenen Kalibern verursachten Spritzer zu interpretieren. Es wird immer noch darüber diskutiert, ob diese Funktion wichtig war. ⓘ
Schießerei auf große Entfernungen
In den Seeschlachten der 1890er Jahre war die entscheidende Waffe das mittelkalibrige, typischerweise 152 mm (6 Zoll) große Schnellfeuergeschütz, das auf relativ kurze Entfernung schoss. In der Schlacht am Yalu-Fluss 1894 begannen die siegreichen Japaner erst auf eine Entfernung von 3.900 m zu schießen, und der Großteil der Kämpfe fand auf 2.000 m statt. Bei diesen Entfernungen hatten die leichteren Geschütze eine gute Treffergenauigkeit, und ihre hohe Feuerrate führte dazu, dass große Mengen an Munition auf das Ziel trafen, was als "Feuerhagel" bekannt war. Die Marinegeschütze waren zu ungenau, um Ziele in größerer Entfernung zu treffen. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erwarteten britische und amerikanische Admirale, dass künftige Schlachtschiffe auf größere Entfernungen operieren würden. Neuere Torpedomodelle hatten größere Reichweiten. So gab die US-Marine 1903 einen Torpedo in Auftrag, der bis zu 4.000 Yards (3.700 m) wirksam war. Sowohl britische als auch amerikanische Admirale kamen zu dem Schluss, dass sie den Feind auf größere Entfernungen bekämpfen mussten. Im Jahr 1900 ordnete Admiral Fisher, Befehlshaber der Mittelmeerflotte der Royal Navy, Schießübungen mit 6-Zoll-Geschützen auf 6.000 Yards (5.500 m) an. Bereits 1904 befasste sich das US Naval War College mit den Auswirkungen von Torpedos mit einer Reichweite von 7.000 Yards (6.400 m) bis 8.000 Yards (7.300 m) auf die Taktik von Schlachtschiffen. ⓘ
Die Reichweite von leichten und mittelgroßen Geschützen war begrenzt, und die Treffsicherheit nahm bei größeren Entfernungen stark ab. Bei größeren Entfernungen verringerte sich der Vorteil einer hohen Feuerrate; ein präzises Schießen hing davon ab, die Granatsplitter der vorangegangenen Salve zu erkennen, was die optimale Feuerrate begrenzte. ⓘ
Am 10. August 1904 lieferten sich die kaiserlich-russische und die kaiserlich-japanische Marine in der Schlacht im Gelben Meer eines der bis dahin weitesten Schießduelle - über 13 km. Die russischen Schlachtschiffe waren mit Liuzhol-Entfernungsmessern mit einer effektiven Reichweite von 4 km ausgestattet, während die japanischen Schiffe über Entfernungsmesser von Barr & Stroud verfügten, die bis zu 6 km weit reichten. Dennoch gelang es beiden Seiten, sich mit 12-Zoll-Feuer auf 13 km zu treffen. Marinearchitekten und Strategen in aller Welt wurden aufmerksam. ⓘ
Schiffe mit großen Kanonen und gemischten Kalibern
Ein evolutionärer Schritt war die Reduzierung der Schnellfeuer-Sekundärbatterie und der Ersatz durch zusätzliche schwere Geschütze, typischerweise 9,2-Zoll oder 10-Zoll. Die auf diese Weise konstruierten Schiffe wurden als "All Big Guns Mixed Calibre" oder später als "Semi-Dreadnoughts" bezeichnet. Semi-Dreadnought-Schiffe verfügten über viele schwere Sekundärgeschütze in Flügeltürmen in der Nähe der Schiffsmitte anstelle der kleinen Geschütze, die in den Barbetten der früheren Pre-Dreadnought-Schiffe montiert waren. ⓘ
Zu den Halbdreadnoughts gehörten die britischen King Edward VII und Lord Nelson, die russischen Andrei Pervozvanny, die japanischen Katori, Satsuma und Kawachi, die amerikanischen Connecticut und Mississippi, die französische Danton, die italienische Regina Elena und die österreichisch-ungarische Radetzky-Klasse. ⓘ
Bei der Planung dieser Schiffe wurde häufig auch eine Alternative mit nur einer großen Kanone und einem Kaliber diskutiert. In der Juni-Ausgabe 1902 der Proceedings of the US Naval Institute schlug der führende Kanonenexperte der US-Marine, P.R. Alger, eine Hauptbatterie mit acht 12-Zoll-Geschützen in Zwillingstürmen vor. Im Mai 1902 legte das Bureau of Construction and Repair einen Entwurf für ein Schlachtschiff mit zwölf 10-Zoll-Geschützen in Zwillingstürmen vor, zwei an den Enden und vier in den Flügeln. Lt. Cdr. Homer C. Poundstone legte Präsident Theodore Roosevelt im Dezember 1902 ein Papier vor, in dem er sich für größere Schlachtschiffe aussprach. In einem Anhang zu seinem Papier schlug Poundstone vor, eine größere Anzahl von 11-Zoll- (279 mm) und 9-Zoll- (229 mm) Kanonen einer kleineren Anzahl von 12-Zoll- und 9-Zoll-Geschützen vorzuziehen. Das Naval War College und das Bureau of Construction and Repair entwickelten diese Ideen in Studien zwischen 1903 und 1905 weiter. Im Juli 1903 begonnene Kriegsspielstudien "zeigten, dass ein mit zwölf hexagonal angeordneten 11- oder 12-Zoll-Geschützen bewaffnetes Schlachtschiff drei oder mehr konventionellen Geschützen ebenbürtig wäre". ⓘ
Die Royal Navy hatte ähnliche Überlegungen angestellt. In den Jahren 1902-1903 war ein Entwurf für "eine mächtige Großgeschützbewaffnung mit zwei Kalibern, nämlich vier 12-Zoll- und zwölf 9,2-Zoll-Kanonen" in Umlauf gebracht worden. Die Admiralität beschloss, im Rahmen des Marinebauprogramms 1903-1904 stattdessen drei weitere King Edward VII (mit einer Mischung aus 12-Zoll-, 9,2-Zoll- und 6-Zoll-Geschützen) zu bauen. Für das Programm 1904-1905, die Lord Nelson-Klasse, wurde das Konzept der großen Kanonen wieder aufgenommen. Aufgrund von Beschränkungen in Bezug auf Länge und Breite wurden die mittschiffs angebrachten 9,2-Zoll-Türme zu Einzel- statt zu Zwillingsgeschützen, so dass die Bewaffnung aus vier 12-Zoll-, zehn 9,2-Zoll- und keinem 6-Zoll-Geschütz bestand. Der Konstrukteur dieses Entwurfs, J.H. Narbeth, legte eine alternative Zeichnung vor, die eine Bewaffnung mit zwölf 12-Zoll-Geschützen vorsah, aber die Admiralität war nicht bereit, dies zu akzeptieren. Die Entscheidung für die Beibehaltung der Mischkaliberkanonen wurde unter anderem damit begründet, dass mit dem Bau der Schiffe aufgrund der angespannten Lage im Russisch-Japanischen Krieg schnell begonnen werden musste. ⓘ
Umstellung auf ausschließlich großkalibrige Schiffe
Die Ersetzung der 6- oder 8-Zoll-Kanonen (203 mm) durch Waffen des Kalibers 9,2 oder 10 Zoll verbesserte die Schlagkraft eines Schlachtschiffs, insbesondere bei größeren Entfernungen. Die einheitliche Bewaffnung mit schweren Geschützen bot viele weitere Vorteile. Ein Vorteil war die logistische Einfachheit. Als die USA über eine gemischte Hauptbewaffnung für die South-Carolina-Klasse nachdachten, betonten William Sims und Poundstone die Vorteile einer einheitlichen Bewaffnung in Bezug auf die Munitionsversorgung und die Versetzung der Besatzungen von den abgestellten Geschützen, um im Einsatz verwundete Kanoniere zu ersetzen. ⓘ
Ein einheitliches Kanonenkaliber erleichterte auch die Feuerleitung. Die Konstrukteure von Dreadnought zogen eine Konstruktion mit ausschließlich großen Geschützen vor, da dies nur einen Satz von Berechnungen zur Anpassung der Reichweite der Geschütze erforderlich machen würde. Einige Historiker sind heute der Ansicht, dass ein einheitliches Kaliber besonders wichtig war, weil die Gefahr einer Verwechslung zwischen den Granatsplittern von 12-Zoll- und leichteren Geschützen eine genaue Entfernungsbestimmung erschwerte. Dieser Standpunkt ist umstritten, da die Feuerkontrolle 1905 noch nicht weit genug fortgeschritten war, um die Technik des Salvenfeuerns zu nutzen, bei der diese Verwechslung von Bedeutung sein könnte, und die Verwechslung von Granatsplittern scheint für diejenigen, die an Entwürfen für alle großen Geschütze arbeiteten, kein Thema gewesen zu sein. Dennoch spielte die Wahrscheinlichkeit von Gefechten auf größere Entfernungen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, dass die schwersten Geschütze zum Standard werden sollten, also 12-Zoll- statt 10-Zoll-Geschütze. ⓘ
Die neueren Konstruktionen der 12-Zoll-Geschützlafette hatten eine wesentlich höhere Feuergeschwindigkeit, wodurch der Vorteil, den zuvor kleinere Kaliber hatten, wegfiel. Im Jahr 1895 konnte ein 12-Zoll-Geschütz alle vier Minuten einen Schuss abgeben, 1902 waren zwei Schuss pro Minute üblich. Im Oktober 1903 veröffentlichte der italienische Marinearchitekt Vittorio Cuniberti in Jane's Fighting Ships einen Artikel mit dem Titel "An Ideal Battleship for the British Navy" (Ein ideales Schlachtschiff für die britische Marine), in dem er ein 17.000-Tonnen-Schiff mit einer Hauptbewaffnung von zwölf 12-Zoll-Kanonen, einer 12 Zoll dicken Panzerung und einer Geschwindigkeit von 24 Knoten (28 mph/44 km/h) forderte. Cunibertis Idee - die er bereits seiner eigenen Marine, der Regia Marina, vorgeschlagen hatte - bestand darin, die hohe Feuerrate der neuen 12-Zoll-Kanonen zu nutzen, um ein verheerendes Schnellfeuer aus schweren Geschützen zu erzeugen, das den "Feuerhagel" der leichteren Waffen ersetzen sollte. In Tsushima enthielten die japanischen Geschosse einen überdurchschnittlich hohen Anteil an hochexplosivem Sprengstoff und waren so verschmolzen, dass sie bei Kontakt explodierten und eher Brände auslösten als Panzerungen zu durchschlagen. Die erhöhte Feuerrate legte den Grundstein für künftige Fortschritte bei der Feuerleitung. ⓘ
Bau der ersten Dreadnoughts
In Japan waren die beiden Schlachtschiffe des Programms 1903-1904 die ersten Schiffe der Welt, die ausschließlich mit acht 12-Zoll-Kanonen ausgestattet waren. Die Panzerung dieser Schiffe wurde als zu dünn angesehen, so dass sie grundlegend überarbeitet werden mussten. Der finanzielle Druck des Russisch-Japanischen Krieges und der Mangel an 12-Zoll-Kanonen, die aus dem Vereinigten Königreich importiert werden mussten, führten dazu, dass diese Schiffe mit einer Mischung aus 12- und 10-Zoll-Bewaffnung fertig gestellt wurden. Der Entwurf von 1903-1904 behielt im Gegensatz zur Dreadnought die traditionellen Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen bei. ⓘ
Der Durchbruch der Dreadnought gelang im Vereinigten Königreich im Oktober 1905. Fisher, inzwischen Erster Seelord, war seit langem ein Verfechter neuer Technologien in der Royal Navy und hatte sich kürzlich von der Idee eines Schlachtschiffs mit ausschließlich großen Kanonen überzeugen lassen. Fisher wird oft als Erfinder der Dreadnought und als Vater der großen britischen Dreadnought-Schlachtschiffsflotte angesehen, ein Eindruck, den er selbst noch verstärkt hat. Es wird behauptet, dass Fisher sich vor allem auf den wohl noch revolutionäreren Schlachtkreuzer konzentrierte und nicht auf das Schlachtschiff. ⓘ
Kurz nach seinem Amtsantritt setzte Fisher einen Ausschuss für Entwürfe ein, der sich mit künftigen Schlachtschiffen und Panzerkreuzern befassen sollte. Die erste Aufgabe des Ausschusses bestand darin, ein neues Schlachtschiff zu entwerfen. Die Spezifikationen für das neue Schiff sahen eine 12-Zoll-Hauptbatterie und Torpedobootsabwehrkanonen, jedoch keine Zwischenkaliber, sowie eine Geschwindigkeit von 21 kn (39 km/h) vor, was zwei oder drei Knoten schneller war als die bestehenden Schlachtschiffe. Die ursprünglichen Entwürfe sahen zwölf 12-Zoll-Geschütze vor, doch die Schwierigkeiten bei der Positionierung dieser Geschütze veranlassten den Chefkonstrukteur in einer Phase, die Rückkehr zu vier 12-Zoll-Geschützen mit sechzehn oder achtzehn 9,2-Zoll-Geschützen vorzuschlagen. Nach einer umfassenden Auswertung der von einem offiziellen Beobachter, Kapitän Pakenham, zusammengestellten Berichte über die Gefechte in Tsushima entschied sich der Ausschuss für eine Hauptbatterie mit zehn 12-Zoll-Geschützen und zweiundzwanzig 12-Pfündern als Sekundärbewaffnung. Das Komitee gab der Dreadnought auch einen Dampfturbinenantrieb, was für ein großes Kriegsschiff bisher einmalig war. Die größere Leistung und das geringere Gewicht der Turbinen bedeuteten, dass die geplante Geschwindigkeit von 21 Knoten (24 mph/39 km/h) mit einem kleineren und kostengünstigeren Schiff erreicht werden konnte als bei Verwendung von Kolbenmaschinen. Der Bau ging schnell vonstatten: Der Kiel wurde am 2. Oktober 1905 gelegt, das Schiff lief am 10. Februar 1906 vom Stapel und wurde am 3. Oktober 1906 fertiggestellt - eine beeindruckende Demonstration britischer Industriekraft. ⓘ
Die ersten amerikanischen Dreadnoughts waren die beiden Schiffe der South Carolina-Klasse. Die detaillierten Pläne für diese Schiffe wurden zwischen Juli und November 1905 ausgearbeitet und am 23. November 1905 vom Bauausschuss genehmigt. Der Bau verlief schleppend; die Ausschreibungen wurden am 21. März 1906 veröffentlicht, die Aufträge am 21. Juli 1906 vergeben, und die beiden Schiffe wurden im Dezember 1906, nach Fertigstellung der Dreadnought, aufgelegt. ⓘ
Entwurf
Die Konstrukteure von Dreadnoughts versuchten, so viel Schutz, Geschwindigkeit und Feuerkraft wie möglich in einem Schiff von realistischer Größe und Kosten zu vereinen. Das Markenzeichen der Dreadnought-Schlachtschiffe war eine Bewaffnung mit "großen Kanonen", aber sie verfügten auch über eine schwere Panzerung, die hauptsächlich in einem dicken Gürtel an der Wasserlinie und in einem oder mehreren gepanzerten Decks konzentriert war. Auch die Sekundärbewaffnung, die Feuerleitanlage, die Kommandogeräte und der Torpedoschutz mussten in den Schiffskörper gezwängt werden. ⓘ
Die unvermeidliche Folge der Forderung nach immer höherer Geschwindigkeit, Schlagkraft und Ausdauer war, dass die Verdrängung und damit die Kosten für die Dreadnoughts tendenziell stiegen. Der Washingtoner Flottenvertrag von 1922 legte eine Obergrenze von 35.000 Tonnen für die Verdrängung von Großschiffen fest. In den Folgejahren wurden Kriegsschiffe in Auftrag gegeben, die bis zu dieser Grenze gebaut wurden. Japans Entscheidung, den Vertrag in den 1930er Jahren zu verlassen, und der Beginn des Zweiten Weltkriegs machten diese Grenze schließlich irrelevant. ⓘ
Bewaffnung
Die Dreadnoughts verfügten über eine einheitliche Hauptbatterie mit schweren Kalibern; Anzahl, Größe und Anordnung der Geschütze unterschieden sich jedoch von Entwurf zu Entwurf. Dreadnought hatte zehn 12-Zoll-Kanonen. 12-Zoll-Geschütze waren in der Zeit vor den Dreadnoughts bei den meisten Seestreitkräften Standard, und dies galt auch für die erste Generation der Dreadnought-Schlachtschiffe. Eine Ausnahme bildete die kaiserliche deutsche Marine, die in ihrer ersten Dreadnought-Klasse, der Nassau-Klasse, weiterhin 11-Zoll-Kanonen einsetzte. ⓘ
Dreadnoughts trugen auch leichtere Waffen. Viele frühe Dreadnoughts trugen eine Sekundärbewaffnung aus sehr leichten Kanonen, die zur Abwehr feindlicher Torpedoboote gedacht waren. Kaliber und Gewicht der Sekundärbewaffnung nahmen in dem Maße zu, wie die Reichweite der Torpedos und die Durchhaltefähigkeit der Torpedoboote und Zerstörer, die sie tragen sollten, zunahmen. Ab dem Ende des Ersten Weltkriegs mussten die Schlachtschiffe mit zahlreichen leichten Geschützen zur Flugabwehr ausgerüstet werden. ⓘ
Dreadnoughts trugen häufig selbst Torpedorohre. Theoretisch könnte eine Reihe so ausgerüsteter Schlachtschiffe eine verheerende Salve von Torpedos auf eine gegnerische Linie abfeuern, die auf einem parallelen Kurs fährt. Dies war auch ein Überbleibsel der älteren taktischen Doktrin, den Abstand zum Feind immer weiter zu verringern, und der Vorstellung, dass Geschützfeuer allein ausreichen würde, um ein Schlachtschiff zu verkrüppeln, es aber nicht vollständig zu versenken, so dass der Gnadenstoß mit Torpedos erfolgen würde. In der Praxis erzielten die von Schlachtschiffen abgefeuerten Torpedos nur sehr wenige Treffer, und es bestand die Gefahr, dass ein gelagerter Torpedo eine gefährliche Explosion verursachte, wenn er vom feindlichen Feuer getroffen wurde. Der einzige dokumentierte Fall, in dem ein Schlachtschiff ein anderes erfolgreich torpedierte, ereignete sich am 27. Mai 1941, als das britische Schlachtschiff HMS Rodney behauptete, es habe die verkrüppelte Bismarck aus nächster Nähe torpediert. ⓘ
Position der Hauptbewaffnung
Die Wirksamkeit der Geschütze hing zum Teil von der Anordnung der Geschütztürme ab. Dreadnought und die britischen Schiffe, die ihr unmittelbar folgten, trugen fünf Geschütztürme: einen vorn, einen achtern und einen mittschiffs auf der Mittellinie des Schiffes sowie zwei in den "Flügeln" neben den Aufbauten. Damit konnten drei Geschütztürme nach vorne und vier auf die Breitseite feuern. Die deutschen Dreadnoughts der Nassau- und Helgoland-Klassen hatten eine sechseckige Anordnung mit je einem Turm im Bug und Heck und vier Flügeltürmen; dies bedeutete, dass insgesamt mehr Geschütze montiert waren, aber dieselbe Anzahl wie bei Dreadnought nach vorne oder zur Seite feuern konnte. ⓘ
Bei den Dreadnought-Konstruktionen wurde mit verschiedenen Layouts experimentiert. Das britische Schlachtschiff der Neptun-Klasse hatte die Flügeltürme versetzt angeordnet, so dass alle zehn Geschütze auf der Breitseite feuern konnten, was auch von der deutschen Kaiser-Klasse verwendet wurde. Dadurch bestand die Gefahr, dass die Teile des Schiffes, auf die die Geschütze feuerten, durch Explosionen beschädigt wurden, und die Spanten des Schiffes wurden stark belastet. ⓘ
Befanden sich alle Geschütztürme auf der Mittellinie des Schiffes, waren die Belastungen für die Schiffsspanten relativ gering. Diese Anordnung bedeutete, dass die gesamte Hauptbatterie auf der Breitseite feuern konnte, obwohl weniger Geschütze auf der Stirnseite feuern konnten. Das bedeutete, dass der Schiffskörper länger sein würde, was die Konstrukteure vor einige Herausforderungen stellte: Ein längeres Schiff musste mehr Gewicht für die Panzerung aufwenden, um einen gleichwertigen Schutz zu erhalten, und die Magazine, die jeden Geschützturm versorgten, beeinträchtigten die Verteilung der Kessel und Maschinen. Aus diesen Gründen wurde die HMS Agincourt, die eine Rekordzahl von vierzehn 12-Zoll-Kanonen in sieben mittig angeordneten Geschütztürmen trug, nicht als Erfolg angesehen. ⓘ
Schließlich wurde eine Superfiring-Anordnung als Standard angenommen. Dabei wurden ein oder zwei Geschütztürme angehoben, so dass sie über einen unmittelbar vor oder hinter ihnen liegenden Turm hinweg feuern konnten. Die US-Marine führte diese Funktion 1906 mit ihren ersten Dreadnoughts ein, während andere Schiffe dies langsamer taten. Wie bei anderen Entwürfen gab es auch hier Nachteile. Anfänglich gab es Bedenken wegen der Auswirkung der Druckwelle der hochgezogenen Geschütze auf den unteren Turm. Erhöhte Geschütztürme erhöhten den Schwerpunkt des Schiffes und könnten die Stabilität des Schiffes beeinträchtigen. Nichtsdestotrotz machte diese Anordnung das Beste aus der Feuerkraft einer festen Anzahl von Geschützen und wurde schließlich allgemein übernommen. Die US-Marine verwendete das Superfiring bei der South Carolina-Klasse, und die Royal Navy übernahm diese Bauweise mit der Orion-Klasse von 1910. Im Zweiten Weltkrieg war die Überschussfeuerung vollständig Standard. ⓘ
Ursprünglich hatten alle Dreadnoughts zwei Geschütze pro Geschützturm. Eine Lösung für das Problem der Anordnung der Geschütztürme bestand darin, jeden Turm mit drei oder sogar vier Geschützen zu bestücken. Weniger Geschütztürme bedeuteten, dass das Schiff kürzer sein konnte oder mehr Platz für Maschinen zur Verfügung stand. Andererseits bedeutete dies, dass im Falle der Zerstörung eines Turms durch eine feindliche Granate ein größerer Teil der Hauptbewaffnung außer Gefecht gesetzt war. Die Gefahr, dass die Druckwellen der einzelnen Geschützrohre andere Geschützrohre desselben Turms beeinträchtigten, verringerte die Feuerrate der Geschütze etwas. Die erste Nation, die den Dreifachturm einsetzte, war Italien mit der Dante Alighieri, bald gefolgt von Russland mit der Gangut-Klasse, der österreichisch-ungarischen Tegetthoff-Klasse und der US Nevada-Klasse. Die Schlachtschiffe der britischen Royal Navy wurden erst nach dem Ersten Weltkrieg mit der Nelson-Klasse mit Dreifachtürmen ausgestattet. Mehrere spätere Entwürfe verwendeten Vierfachtürme, darunter die britische King George V-Klasse und die französische Richelieu-Klasse. ⓘ
Stärke und Kaliber der Hauptbewaffnung
Anstatt zu versuchen, mehr Geschütze in ein Schiff einzubauen, war es möglich, die Leistung der einzelnen Geschütze zu erhöhen. Dies konnte entweder durch eine Vergrößerung des Waffenkalibers und damit des Geschossgewichts oder durch eine Verlängerung des Rohrs zur Erhöhung der Mündungsgeschwindigkeit erreicht werden. Beides bot die Möglichkeit, die Reichweite und die Panzerungsdurchdringung zu erhöhen. ⓘ
Beide Methoden boten Vor- und Nachteile, aber im Allgemeinen bedeutete eine höhere Mündungsgeschwindigkeit einen höheren Laufverschleiß. Wenn Geschütze feuern, nutzen sich ihre Läufe ab, verlieren an Präzision und müssen schließlich ersetzt werden. Dies wurde zuweilen problematisch; die US-Marine erwog 1910 ernsthaft, das Übungsschießen mit schweren Geschützen wegen der Abnutzung der Läufe einzustellen. Der Nachteil von Geschützen größeren Kalibers besteht darin, dass Geschütze und Türme schwerer sein müssen; außerdem erfordern schwerere Geschosse, die mit geringerer Geschwindigkeit abgefeuert werden, Turmkonstruktionen, die bei gleicher Reichweite einen größeren Neigungswinkel ermöglichen. Schwerere Geschosse haben den Vorteil, dass sie weniger durch den Luftwiderstand gebremst werden und bei größeren Entfernungen eine höhere Durchschlagskraft behalten. ⓘ
Die verschiedenen Seestreitkräfte gingen die Frage des Kalibers auf unterschiedliche Weise an. So verwendete die deutsche Marine im Allgemeinen ein leichteres Kaliber als die entsprechenden britischen Schiffe, z. B. ein Kaliber von 12 Zoll, während der britische Standard 13,5 Zoll (343 mm) betrug. Da die deutsche Metallurgie überlegen war, hatte die deutsche 12-Zoll-Kanone ein höheres Geschossgewicht und eine höhere Mündungsgeschwindigkeit als die britische 12-Zoll-Kanone; außerdem konnten sich deutsche Schiffe bei gleichem Schiffsgewicht eine stärkere Panzerung leisten, da die deutschen 12-Zoll-Kanonen leichter waren als die 13,5-Zoll-Kanonen, die die Briten für eine vergleichbare Wirkung benötigten. ⓘ
Im Laufe der Zeit wurde das Kaliber der Geschütze tendenziell vergrößert. In der Royal Navy hatte die Orion-Klasse, die 1910 vom Stapel lief, zehn 13,5-Zoll-Geschütze, die alle auf der Mittellinie lagen; die Queen-Elizabeth-Klasse, die 1913 vom Stapel lief, hatte acht 15-Zoll-Geschütze (381 mm). In allen Seestreitkräften wurden weniger Geschütze größeren Kalibers verwendet. Die geringere Anzahl von Geschützen vereinfachte ihre Verteilung, und Türme in der Mitte der Schiffsachse wurden zur Norm. ⓘ
Die japanischen Schlachtschiffe der Nagato-Klasse von 1917 trugen 410-Millimeter-Geschütze, was von der Colorado-Klasse der US-Marine bald nachgeahmt wurde. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch Japan planten Schlachtschiffe mit einer 18-Zoll-Bewaffnung (457 mm), im Falle der Briten die N3-Klasse. Der am 6. Februar 1922 geschlossene und später ratifizierte Washingtoner Flottenvertrag beschränkte die Bewaffnung der Schlachtschiffe auf ein Kaliber von maximal 410 mm (16 Zoll), und diese schwereren Geschütze wurden nicht gebaut. ⓘ
Die einzigen Schlachtschiffe, die diesen Grenzwert nicht einhielten, waren die japanischen Schiffe der Yamato-Klasse, die 1937 (nach Auslaufen des Vertrags) in Dienst gestellt wurden und 460 mm lange Hauptkanonen trugen. In der Mitte des Zweiten Weltkriegs nutzte das Vereinigte Königreich 15-Zoll-Geschütze, die als Ersatzteile für die Queen-Elizabeth-Klasse aufbewahrt wurden, um das letzte britische Schlachtschiff, die HMS Vanguard, zu bewaffnen. ⓘ
Aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammen einige Entwürfe, die eine weitere Entwicklung hin zu einer gigantischen Bewaffnung vorsehen. Die deutschen H-43- und H-44-Entwürfe sahen 508-Millimeter-Kanonen vor, und es gibt Hinweise darauf, dass Hitler sogar 609-Millimeter-Kanonen wünschte; der japanische Entwurf der "Super Yamato" sah ebenfalls 508-mm-Kanonen vor. Keiner dieser Vorschläge ging über einen sehr vorläufigen Entwurf hinaus. ⓘ
Sekundäre Bewaffnung
Die ersten Dreadnoughts hatten in der Regel eine sehr leichte Sekundärbewaffnung, die sie vor Torpedobooten schützen sollte. Die Dreadnought trug 12-Pfünder-Geschütze; jedes ihrer zweiundzwanzig 12-Pfünder-Geschütze konnte mindestens 15 Schuss pro Minute auf jedes angreifende Torpedoboot abgeben. Die South Carolinas und andere frühe amerikanische Dreadnoughts waren ähnlich ausgerüstet. Zu diesem Zeitpunkt ging man davon aus, dass Torpedoboote unabhängig von Flottenaktionen angreifen würden. Daher bestand keine Notwendigkeit, die Sekundärbewaffnung zu panzern oder die Besatzungen vor der Druckwirkung der Hauptgeschütze zu schützen. In diesem Zusammenhang wurden die leichten Geschütze in der Regel in ungepanzerten Positionen hoch auf dem Schiff montiert, um das Gewicht zu minimieren und das Schussfeld zu maximieren. ⓘ
Innerhalb weniger Jahre ging die Hauptbedrohung vom Zerstörer aus - größer, schwerer bewaffnet und schwieriger zu zerstören als das Torpedoboot. Da die Gefahr, die von Zerstörern ausging, sehr groß war, ging man davon aus, dass eine Granate aus der Sekundärbewaffnung eines Schlachtschiffs jeden angreifenden Zerstörer versenken (und nicht nur beschädigen) sollte. Zerstörer sollten im Gegensatz zu Torpedobooten im Rahmen eines allgemeinen Flottengefechts angreifen, so dass die Sekundärbewaffnung gegen Granatsplitter schwerer Geschütze und die Druckwelle der Hauptbewaffnung geschützt sein musste. Diese Philosophie der Sekundärbewaffnung wurde von der deutschen Marine von Anfang an übernommen; die Nassau beispielsweise trug zwölf 150-mm- und sechzehn 88-mm-Geschütze, und die nachfolgenden deutschen Dreadnought-Klassen folgten diesem Beispiel. Diese schwereren Geschütze wurden in der Regel in gepanzerten Barbetten oder Kasematten auf dem Hauptdeck montiert. Die Royal Navy erhöhte ihre Sekundärbewaffnung von 12-Pfündern auf zunächst 4-Zoll- (100 mm) und dann 6-Zoll-Kanonen, die zu Beginn des Ersten Weltkriegs Standard waren; die USA setzten im Krieg auf das Kaliber 5-Zoll (130 mm), planten aber 6-Zoll-Kanonen für die kurz danach entworfenen Schiffe. ⓘ
Die Sekundärbatterie erfüllte mehrere andere Aufgaben. Man hoffte, mit einer mittelgroßen Granate die empfindlichen Feuerkontrollsysteme eines feindlichen Dreadnoughts treffen zu können. Außerdem war man der Ansicht, dass die Sekundärbewaffnung eine wichtige Rolle dabei spielen könnte, feindliche Kreuzer von einem Angriff auf ein verkrüppeltes Schlachtschiff abzuhalten. ⓘ
Die Sekundärbewaffnung der Dreadnoughts war im Großen und Ganzen unbefriedigend. Ein Treffer aus einem leichten Geschütz konnte einen Zerstörer nicht aufhalten. Schwerere Geschütze konnten einen Zerstörer nicht zuverlässig treffen, wie die Erfahrungen in der Schlacht von Jütland zeigten. Die Kasematten der schwereren Geschütze erwiesen sich als problematisch: Da sie tief im Rumpf lagen, waren sie anfällig für Überschwemmungen, und bei mehreren Klassen wurden einige entfernt und überpanzert. Der einzige sichere Weg, eine Dreadnought vor Angriffen durch Zerstörer oder Torpedoboote zu schützen, war die Bereitstellung eines Zerstörergeschwaders als Geleitschutz. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Sekundärbewaffnung in der Regel in Geschütztürmen auf dem Oberdeck und um die Aufbauten herum montiert. Dies ermöglichte ein weites Schussfeld und einen guten Schutz ohne die Nachteile der Kasematten. In den 1920er und 1930er Jahren wurde die Sekundärbewaffnung zunehmend als Hauptbestandteil der Flugabwehrbatterie angesehen, und man entschied sich zunehmend für Doppelzweckgeschütze mit großem Öffnungswinkel. ⓘ
Panzerung
Ein Großteil der Verdrängung eines Dreadnoughts wurde durch die Stahlpanzerung aufgefangen. Die Konstrukteure investierten viel Zeit und Mühe, um ihre Schiffe so gut wie möglich gegen die verschiedenen Waffen zu schützen, mit denen sie konfrontiert werden würden. Es konnte nur so viel Gewicht für den Schutz aufgewendet werden, dass Geschwindigkeit, Feuerkraft und Seetüchtigkeit nicht beeinträchtigt wurden. ⓘ
Zentrale Zitadelle
Der Großteil der Panzerung eines Dreadnoughts konzentrierte sich auf die "gepanzerte Zitadelle". Dabei handelt es sich um einen Kasten mit vier gepanzerten Wänden und einem gepanzerten Dach, der die wichtigsten Teile des Schiffes umgibt. Die Seiten der Zitadelle bildeten den "Panzergürtel" des Schiffes, der am Rumpf direkt vor dem vorderen Turm begann und bis kurz hinter dem hinteren Turm verlief. Die Enden der Zitadelle bestanden aus zwei gepanzerten Schotten, die sich zwischen den Enden des Panzergürtels erstreckten. Das "Dach" der Zitadelle war ein gepanzertes Deck. Innerhalb der Zitadelle befanden sich die Kessel, Motoren und die Magazine für die Hauptbewaffnung. Ein Treffer in einem dieser Systeme konnte das Schiff lahmlegen oder zerstören. Der "Boden" des Kastens war der untere Teil des Schiffsrumpfes und ungepanzert, obwohl es sich eigentlich um einen "Dreifachboden" handelte. ⓘ
Die ersten Dreadnoughts waren für den Kampf gegen andere Schlachtschiffe in einer Entfernung von bis zu 9.100 m (10.000 yd) vorgesehen. In einem solchen Gefecht flogen die Geschosse auf einer relativ flachen Flugbahn, und eine Granate musste an oder knapp über der Wasserlinie einschlagen, um das Schiff in seinen Grundfesten zu beschädigen. Aus diesem Grund war die Panzerung der frühen Dreadnoughts in einem dicken Gürtel um die Wasserlinie konzentriert; bei Dreadnought war dieser Gürtel 11 Zoll (280 mm) dick. Hinter diesem Gürtel waren die Kohlebunker des Schiffes angeordnet, um die Maschinenräume weiter zu schützen. Bei einem solchen Gefecht bestand auch eine geringere Gefahr indirekter Schäden an den lebenswichtigen Teilen des Schiffes. Eine Granate, die oberhalb der Gürtelpanzerung einschlug und explodierte, konnte Splitter in alle Richtungen fliegen lassen. Diese Fragmente waren zwar gefährlich, konnten aber von einer viel dünneren Panzerung aufgehalten werden, als dies bei einer nicht explodierten panzerbrechenden Granate der Fall wäre. Um das Innere des Schiffes vor Granatsplittern zu schützen, die auf den Aufbauten detonierten, wurden die Decks des Schiffes mit einer viel dünneren Stahlpanzerung versehen. ⓘ
Der stärkste Schutz war bei allen Schlachtschiffen der zentralen Zitadelle vorbehalten. Einige Marinen verlängerten einen dünneren Panzergürtel und ein gepanzertes Deck, um die Enden des Schiffes abzudecken, oder verlängerten einen dünneren Panzergürtel an der Außenseite des Rumpfes. Diese "verjüngte" Panzerung wurde von den großen europäischen Seestreitkräften - dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich - verwendet. Diese Anordnung verlieh einem größeren Teil des Schiffes eine gewisse Panzerung; für die allerersten Dreadnoughts, als hochexplosives Granatfeuer noch als erhebliche Bedrohung angesehen wurde, war dies nützlich. Die Folge war, dass der Hauptpanzergürtel sehr kurz war und nur einen schmalen Streifen oberhalb der Wasserlinie schützte; einige Marinen stellten fest, dass bei schwer beladenen Dreadnoughts der Panzergürtel vollständig unter Wasser lag. Die Alternative war ein "Alles-oder-Nichts"-Schutzsystem, das von der US Navy entwickelt wurde. Der Panzergürtel war hoch und dick, aber an den Enden des Schiffes und auf den oberen Decks gab es überhaupt keinen Seitenschutz. Das gepanzerte Deck wurde ebenfalls verdickt. Das "Alles-oder-Nichts"-System bot einen wirksameren Schutz gegen die sehr weitreichenden Gefechte der Dreadnought-Flotten und wurde nach dem Ersten Weltkrieg auch außerhalb der US Navy übernommen. ⓘ
Das Design der Dreadnought wurde verändert, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. So wurden beispielsweise die Panzerungspläne geändert, um der größeren Gefahr durch einschlagende Granaten aus Langstreckengeschützen und der zunehmenden Bedrohung durch panzerbrechende Bomben aus Flugzeugen Rechnung zu tragen. Spätere Entwürfe wiesen eine größere Stahldicke auf dem gepanzerten Deck auf; die Yamato hatte einen 16-Zoll-Hauptgürtel (410 mm), aber ein Deck von 9-Zoll (230 mm) Dicke. ⓘ
Unterwasserschutz und Untergliederung
Das letzte Element des Schutzsystems der ersten Dreadnoughts war die Unterteilung des Schiffes unterhalb der Wasserlinie in mehrere wasserdichte Abteilungen. Sollte der Rumpf durch Granatenbeschuss, Minen, Torpedos oder Kollisionen durchlöchert werden, würde theoretisch nur ein Bereich überflutet und das Schiff könnte überleben. Um diese Vorsichtsmaßnahme noch wirksamer zu machen, hatten viele Dreadnoughts keine Türen zwischen den verschiedenen Unterwasserabteilungen, so dass selbst ein überraschendes Loch unterhalb der Wasserlinie das Schiff nicht versenken musste. Dennoch gab es mehrere Fälle, in denen sich die Flut zwischen den Unterwasserabteilungen ausbreitete. ⓘ
Die größte Entwicklung beim Schutz von Dreadnoughts war die Entwicklung des Torpedoschutzwulstes und des Torpedogürtels, beides Versuche zum Schutz vor Unterwasserschäden durch Minen und Torpedos. Der Zweck des Unterwasserschutzes bestand darin, die Kraft einer detonierenden Mine oder eines Torpedos weit entfernt von der endgültigen wasserdichten Hülle zu absorbieren. Dies bedeutete ein inneres Schott entlang der Seite des Rumpfes, das im Allgemeinen leicht gepanzert war, um Splitter aufzufangen, und von der äußeren Hülle durch eine oder mehrere Kammern getrennt war. Die dazwischen liegenden Kammern waren entweder leer oder mit Kohle, Wasser oder Heizöl gefüllt. ⓘ
Antrieb
Dreadnoughts wurden von zwei bis vier Schrauben angetrieben. Dreadnought selbst und alle britischen Dreadnoughts hatten Schraubenwellen, die von Dampfturbinen angetrieben wurden. Die erste Generation der in anderen Ländern gebauten Dreadnoughts verwendete die langsamere Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, die in den Vor-Dreadnoughts Standard gewesen war. ⓘ
Turbinen boten mehr Leistung als Kolbenmaschinen bei gleichem Maschinenvolumen. Dies und eine Garantie des Erfinders Charles Parsons für die neuen Maschinen überzeugten die Royal Navy, die Dreadnought mit Turbinen auszustatten. Es wird oft behauptet, dass Turbinen außerdem sauberer und zuverlässiger seien als Kolbenmaschinen. Bis 1905 waren neue Hubkolbenmotoren verfügbar, die sauberer und zuverlässiger waren als frühere Modelle. ⓘ
Turbinen hatten auch Nachteile. Bei Reisegeschwindigkeiten, die weit unter der Höchstgeschwindigkeit lagen, waren Turbinen deutlich weniger treibstoffsparend als Hubkolbenmotoren. Dies war besonders wichtig für Marinen, die eine große Reichweite bei Reisegeschwindigkeit benötigten - und damit auch für die US Navy, die im Kriegsfall plante, den Pazifik zu überqueren und die Japaner auf den Philippinen anzugreifen. ⓘ
Die US-Marine experimentierte ab 1908 auf der North Dakota mit Turbinenmotoren, entschied sich aber erst bei der Pennsylvania-Klasse im Jahr 1916 ganz für Turbinen. In der vorangegangenen Nevada-Klasse erhielt ein Schiff, die USS Oklahoma, Kolbenmotoren, während die USS Nevada mit Getriebeturbinen ausgestattet wurde. Die beiden Schlachtschiffe der New York-Klasse von 1914 erhielten beide Kolbenmotoren, aber alle vier Schiffe der Klassen USS Florida (1911) und USS Wyoming (1912) erhielten Turbinen. ⓘ
Die Nachteile der Turbine wurden schließlich überwunden. Die Lösung, die sich schließlich durchsetzte, war die Getriebeturbine, bei der ein Getriebe die Drehzahl der Propeller verringerte und damit den Wirkungsgrad erhöhte. Diese Lösung erforderte technische Präzision bei den Getrieben und war daher schwierig zu realisieren. ⓘ
Eine Alternative war der turboelektrische Antrieb, bei dem die Dampfturbine elektrischen Strom erzeugt, der dann die Propeller antreibt. Dieses Verfahren wurde insbesondere von der US-Marine bevorzugt, die es von Ende 1915 bis 1922 für alle Dreadnoughts einsetzte. Die Vorteile dieser Methode waren die geringen Kosten, die Möglichkeit einer sehr engen Unterwasserabtrennung und die gute Leistung nach achtern. Der Nachteil war, dass die Maschinen schwer und anfällig für Gefechtsschäden waren, insbesondere für die Auswirkungen von Überschwemmungen auf die Elektrik. ⓘ
Die Turbinen wurden bei der Konstruktion von Kriegsschiffen nie ersetzt. Dieselmotoren wurden schließlich von einigen Mächten in Betracht gezogen, da sie eine sehr gute Ausdauer und einen Maschinenraum boten, der weniger von der Länge des Schiffes in Anspruch nahm. Sie waren jedoch auch schwerer, beanspruchten einen größeren vertikalen Raum, boten weniger Leistung und galten als unzuverlässig. ⓘ
Treibstoff
Die erste Generation der Dreadnoughts verwendete Kohle zur Befeuerung der Kessel, die die Turbinen mit Dampf versorgten. Kohle wurde bereits seit den ersten Dampfkriegsschiffen verwendet. Ein Vorteil der Kohle bestand darin, dass sie (in Klumpenform) ziemlich inert ist und daher als Teil des Schutzsystems des Schiffes verwendet werden konnte. Kohle hatte aber auch viele Nachteile. Es war arbeitsintensiv, die Kohle in die Schiffsbunker zu füllen und sie dann in die Kessel zu leiten. Die Kessel verstopften mit Asche. In der Luft befindlicher Kohlenstaub und die damit verbundenen Dämpfe waren hochexplosiv, wie die Explosion der USS Maine gezeigt hat. Bei der Verbrennung von Kohle als Brennstoff entstand außerdem dichter schwarzer Rauch, der die Position der Flotte verriet und die Sicht, die Signalgebung und die Feuerleitung beeinträchtigte. Darüber hinaus war Kohle sehr sperrig und hatte einen vergleichsweise geringen thermischen Wirkungsgrad. ⓘ
Der ölbefeuerte Antrieb hatte für Schiffsarchitekten und Seeoffiziere gleichermaßen viele Vorteile. Er reduzierte die Rauchentwicklung und machte die Schiffe weniger sichtbar. Das Öl konnte automatisch in die Kessel eingespeist werden, statt dass eine Reihe von Heizer dies von Hand tun mussten. Öl hat einen etwa doppelt so hohen Wärmeinhalt wie Kohle. Dies bedeutete, dass die Kessel selbst kleiner sein konnten und dass ein mit Öl befeuertes Schiff bei gleicher Brennstoffmenge eine viel größere Reichweite hatte. ⓘ
Diese Vorteile führten dazu, dass Fisher bereits 1901 die Vorteile des Brennstoffs Öl herausstellte. Es gab technische Probleme bei der Ölfeuerung, die mit der unterschiedlichen Gewichtsverteilung von Ölbrennstoff im Vergleich zu Kohle und mit den Problemen beim Pumpen von zähflüssigem Öl zusammenhingen. Das Hauptproblem bei der Verwendung von Öl für die Schlachtflotte bestand darin, dass mit Ausnahme der Vereinigten Staaten alle großen Marinen ihr Öl importieren mussten. Daher führten einige Marinen Zweistoffkessel ein, die mit Öl besprühte Kohle verwenden konnten; die so ausgerüsteten britischen Schiffe, zu denen auch Dreadnoughts gehörten, konnten sogar bis zu 60 % ihrer Leistung allein mit Öl erzeugen. ⓘ
Die USA verfügten über große Ölvorkommen, und die US-Marine war die erste, die die Ölbefeuerung konsequent einführte. Sie beschloss dies 1910 und bestellte 1911 ölbefeuerte Kessel für die Nevada-Klasse. Das Vereinigte Königreich zog nicht weit hinterher und beschloss 1912, die Queen Elizabeth-Klasse selbst mit Öl zu befeuern. Aufgrund der kürzeren britischen Konstruktions- und Bauzeiten wurde die Queen Elizabeth vor den beiden Schiffen der Nevada-Klasse in Dienst gestellt. Das Vereinigte Königreich plante, mit der nachfolgenden Revenge-Klasse zur gemischten Befeuerung zurückzukehren, was allerdings zu Lasten der Geschwindigkeit ging, aber Fisher, der 1914 ins Amt zurückkehrte, bestand darauf, dass alle Kessel mit Öl befeuert werden sollten. Andere große Seestreitkräfte behielten die gemischte Befeuerung mit Kohle und Öl bis zum Ende des Ersten Weltkriegs bei. ⓘ
Dreadnought-Bau
Dreadnoughts entwickelten sich als Teil eines internationalen Wettrüstens, das in den 1890er Jahren begonnen hatte. Die britische Royal Navy hatte einen großen Vorsprung bei der Zahl der Schlachtschiffe vor der Dreadnought, aber nur einen Vorsprung von einem Dreadnought im Jahr 1906. Dies hat zu der Kritik geführt, dass die Briten mit dem Stapellauf der HMS Dreadnought einen strategischen Vorteil verspielten. Die meisten Konkurrenten des Vereinigten Königreichs hatten bereits Kriegsschiffe mit einer einheitlichen Batterie schwerer Geschütze ins Auge gefasst oder sogar gebaut. Sowohl die japanische als auch die US-amerikanische Marine bestellten 1904-1905 mit der Satsuma bzw. der South Carolina "all-big-gun"-Schiffe. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. hatte sich seit den 1890er Jahren für ein schnelles, nur mit schweren Geschützen bewaffnetes Kriegsschiff eingesetzt. Indem es sich einen Vorsprung beim Bau von Dreadnought-Schiffen sicherte, konnte das Vereinigte Königreich seine Vorherrschaft auf den Meeren behaupten. ⓘ
Der Wettlauf um die Schlachtschiffe nahm bald wieder an Fahrt auf und belastete die Finanzen der Regierungen, die sich daran beteiligten. Die ersten Dreadnoughts waren nicht viel teurer als die letzten Vor-Dreadnoughts, aber die Kosten pro Schiff stiegen in der Folgezeit weiter an. Moderne Schlachtschiffe waren trotz ihres Preises das entscheidende Element der Seemacht. Jedes Schlachtschiff signalisierte nationale Macht und Prestige, ähnlich wie die Atomwaffen von heute. Deutschland, Frankreich, Russland, Italien, Japan und Österreich-Ungarn begannen alle mit Dreadnought-Programmen, und die zweitplatzierten Mächte - darunter das Osmanische Reich, Griechenland, Argentinien, Brasilien und Chile - beauftragten britische, französische, deutsche und amerikanische Werften mit dem Bau von Dreadnoughts für sie. ⓘ
Deutsch-britisches Wettrüsten
Der Bau von Dreadnought fiel mit den zunehmenden Spannungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland zusammen. Deutschland hatte in den 1890er Jahren mit dem Bau einer großen Schlachtflotte begonnen, um die britische Vormachtstellung in der Seefahrt anzugreifen. Mit der Unterzeichnung der Entente Cordiale im April 1904 wurde immer deutlicher, dass der Hauptfeind des Vereinigten Königreichs auf See Deutschland sein würde, das im Rahmen der "Tirpitz"-Gesetze eine große, moderne Flotte aufbaute. Aus dieser Rivalität gingen die beiden größten Dreadnought-Flotten der Zeit vor 1914 hervor. ⓘ
Die erste deutsche Antwort auf die Dreadnought war die Nassau-Klasse, die 1907 in Dienst gestellt wurde, gefolgt von der Helgoland-Klasse im Jahr 1909. Zusammen mit zwei Schlachtkreuzern - ein Typ, für den die Deutschen weniger Bewunderung hegten als für Fisher, der aber im Rahmen der Genehmigung für Panzerkreuzer und nicht für Großkampfschiffe gebaut werden konnte - verfügte Deutschland mit diesen Klassen über insgesamt zehn moderne Großkampfschiffe, die 1909 gebaut wurden oder im Bau waren. Die britischen Schiffe waren schneller und leistungsfähiger als ihre deutschen Pendants, aber ein Verhältnis von 12:10 entsprach bei weitem nicht der 2:1-Überlegenheit, die die Royal Navy aufrechterhalten wollte. ⓘ
Im Jahr 1909 genehmigte das britische Parlament vier weitere Großkampfschiffe und hoffte, dass Deutschland bereit sein würde, einen Vertrag zur Begrenzung der Anzahl der Kriegsschiffe auszuhandeln. Sollte eine solche Lösung nicht zustande kommen, sollten 1910 weitere vier Schiffe aufgelegt werden. Selbst dieser Kompromiss bedeutete zusammen mit einigen Sozialreformen eine Steuererhöhung, die so hoch war, dass es 1909-1910 zu einer Verfassungskrise im Vereinigten Königreich kam. Im Jahr 1910 wurde der britische Plan zum Bau von acht Schiffen umgesetzt, darunter vier Super-Dreadnoughts der Orion-Klasse, die durch von Australien und Neuseeland gekaufte Schlachtkreuzer ergänzt wurden. Im gleichen Zeitraum legte Deutschland nur drei Schiffe auf, so dass das Vereinigte Königreich mit 22 Schiffen gegenüber 13 überlegen war. Die britische Entschlossenheit, die sich in ihrem Bauprogramm widerspiegelt, veranlasst die Deutschen, sich um ein Verhandlungsende des Wettrüstens zu bemühen. Das neue Ziel der Admiralität, einen Vorsprung von 60 % gegenüber Deutschland zu erreichen, kam dem Ziel von Tirpitz, den britischen Vorsprung auf 50 % zu reduzieren, nahe, aber die Gespräche scheiterten an der Frage, ob britische Kolonial-Schlachtkreuzer in die Zählung einbezogen werden sollten, sowie an nicht-nautischen Fragen wie der deutschen Forderung nach Anerkennung des Eigentums an Elsass-Lothringen. ⓘ
In den Jahren 1910 und 1911 verschärft sich der Dreadnought-Wettlauf: Deutschland legt jedes Jahr vier Großkampfschiffe auf, Großbritannien fünf. Die Spannungen spitzten sich nach dem deutschen Flottengesetz von 1912 zu. Dieses sah eine Flotte von 33 deutschen Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern vor, die der Royal Navy in heimischen Gewässern zahlenmäßig überlegen war. Erschwerend für das Vereinigte Königreich kam hinzu, dass die kaiserliche österreichisch-ungarische Marine vier Schlachtschiffe baute, während Italien bereits vier Schiffe besaß und zwei weitere im Bau waren. Gegen solche Bedrohungen konnte die Royal Navy die lebenswichtigen britischen Interessen nicht mehr garantieren. Das Vereinigte Königreich stand vor der Wahl, entweder weitere Kriegsschiffe zu bauen, sich aus dem Mittelmeer zurückzuziehen oder ein Bündnis mit Frankreich zu suchen. Der weitere Bau von Kriegsschiffen war in einer Zeit, in der der Haushalt durch die Sozialfürsorge in Anspruch genommen wurde, unannehmbar teuer. Ein Rückzug aus dem Mittelmeer würde einen enormen Verlust an Einfluss bedeuten, die britische Diplomatie in der Region schwächen und die Stabilität des britischen Empire erschüttern. Die einzige akzeptable Option, die auch vom Ersten Lord der Admiralität Winston Churchill empfohlen wurde, bestand darin, mit der Politik der Vergangenheit zu brechen und eine Vereinbarung mit Frankreich zu treffen. Die Franzosen sollten die Verantwortung für die Kontrolle Italiens und Österreich-Ungarns im Mittelmeer übernehmen, während die Briten die französische Nordküste schützen sollten. Trotz des Widerstands einiger britischer Politiker organisierte sich die Royal Navy 1912 auf dieser Grundlage. ⓘ
Trotz dieser bedeutenden strategischen Konsequenzen hatte das Marinegesetz von 1912 nur geringe Auswirkungen auf das Verhältnis der Kriegsschiffe zueinander. Das Vereinigte Königreich reagierte darauf, indem es in seinen Haushalten 1912 und 1913 zehn neue Super-Dreadnoughts aufstellte - Schiffe der Queen Elizabeth- und der Revenge-Klasse, die eine weitere Verbesserung der Bewaffnung, der Geschwindigkeit und des Schutzes mit sich brachten -, während Deutschland nur fünf Schiffe aufstellte und seine Ressourcen auf sein Heer konzentrierte. ⓘ
Vereinigte Staaten
Die amerikanischen Schlachtschiffe der South Carolina-Klasse waren die ersten Großkampfschiffe, die von einem der Rivalen des Vereinigten Königreichs fertiggestellt wurden. Die Planungen für diesen Typ hatten bereits vor dem Stapellauf von Dreadnought begonnen. Es gibt Spekulationen, dass informelle Kontakte mit sympathisierenden Beamten der Royal Navy den Entwurf der US Navy beeinflusst haben, aber das amerikanische Schiff war ganz anders. ⓘ
Der US-Kongress ermächtigte die Marine zum Bau von zwei Schlachtschiffen, allerdings nur mit einer Verdrängung von 16.000 Tonnen oder weniger. Die South-Carolina-Klasse wurde daher innerhalb viel engerer Grenzen gebaut als Dreadnought. Um das für die Bewaffnung zur Verfügung stehende Gewicht optimal zu nutzen, wurden alle acht 12-Zoll-Geschütze entlang der Mittellinie in Überfeuerungspaaren vorn und achtern montiert. Diese Anordnung ergab eine Breitseite, die der der Dreadnought entsprach, aber mit weniger Geschützen; dies war die effizienteste Verteilung der Waffen und erwies sich als Vorläufer der Standardpraxis künftiger Generationen von Schlachtschiffen. Die größte Einsparung bei der Verdrängung im Vergleich zu Dreadnought war der Antrieb; South Carolina behielt die Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen bei und konnte nur 18,5 kn (34,3 km/h) erreichen, verglichen mit 21 kn (39 km/h) bei Dreadnought. Aus diesem Grund wurde die spätere Delaware-Klasse von einigen als die ersten Dreadnoughts der US Navy bezeichnet; nur wenige Jahre nach ihrer Indienststellung konnte die South Carolina-Klasse aufgrund ihrer geringen Geschwindigkeit taktisch nicht mit den neueren Dreadnoughts operieren und war gezwungen, mit den älteren Pre-Dreadnoughts zu operieren. ⓘ
Die beiden 20.500-Tonnen-Schiffe der Delaware-Klasse mit 10 Kanonen waren die ersten US-Schlachtschiffe, die mit der Geschwindigkeit der britischen Dreadnoughts mithalten konnten, aber ihre Sekundärbatterie war "nass" (sie litt unter Gischt) und ihr Bug lag tief im Wasser. Ein alternativer Entwurf mit 12 Kanonen und 24.000 Tonnen hatte ebenfalls viele Nachteile; die zwei zusätzlichen Geschütze und eine niedrigere Kasematte hatten "versteckte Kosten" - die zwei geplanten Flügeltürme würden das Oberdeck schwächen, es wäre fast unmöglich, sie angemessen gegen Unterwasserangriffe zu schützen, und die Magazine müssten zu nahe an den Seiten des Schiffes angeordnet werden. ⓘ
Die US-Marine baute ihre Schlachtflotte weiter aus und legte in den meisten Folgejahren bis 1920 zwei Schiffe auf. Bis zum Bau der Nevada, die 1912 in Dienst gestellt wurde, setzten die USA weiterhin auf Kolbenmotoren als Alternative zu Turbinen. Dies spiegelte zum Teil eine vorsichtige Herangehensweise an den Bau von Schlachtschiffen wider, zum Teil aber auch die Tatsache, dass die US Navy aufgrund der Notwendigkeit, im Pazifischen Ozean zu operieren, eine lange Lebensdauer einer hohen Höchstgeschwindigkeit vorzog. ⓘ
Japan
Nach dem Sieg im Russisch-Japanischen Krieg von 1904-1905 machten sich die Japaner Sorgen über das Konfliktpotenzial mit den USA. Der Theoretiker Satō Tetsutarō entwickelte die Doktrin, dass Japan über eine Schlachtflotte verfügen sollte, die mindestens 70 % so groß ist wie die der USA. Dies würde die japanische Marine in die Lage versetzen, zwei entscheidende Schlachten zu gewinnen: die erste zu Beginn eines voraussichtlichen Krieges gegen die amerikanische Pazifikflotte und die zweite gegen die amerikanische Atlantikflotte, die unweigerlich als Verstärkung entsandt werden würde. ⓘ
Japans erste Prioritäten waren die Umrüstung der von Russland erbeuteten Vor-Dreadnoughts und die Fertigstellung von Satsuma und Aki. Die Satsumas wurden vor den Dreadnoughts entworfen, aber finanzielle Engpässe infolge des Russisch-Japanischen Krieges verzögerten die Fertigstellung und führten dazu, dass sie eine gemischte Bewaffnung trugen, weshalb sie als "Semi-Dreadnoughts" bezeichnet wurden. Ihnen folgte ein modifizierter Aki-Typ: Kawachi und Settsu der Kawachi-Klasse. Diese beiden Schiffe wurden 1909 auf Kiel gelegt und 1912 fertiggestellt. Sie waren mit zwölf 12-Zoll-Kanonen bewaffnet, aber es handelte sich um zwei verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Rohrlängen, so dass sie ihr Feuer auf große Entfernungen nur schwer hätten kontrollieren können. ⓘ
In anderen Ländern
Im Vergleich zu den anderen großen Seemächten begann Frankreich erst spät mit dem Bau von Dreadnoughts und stellte stattdessen die geplante Danton-Klasse von Vor-Dreadnoughts fertig, von denen fünf in den Jahren 1907 und 1908 auf Kiel gelegt wurden. Im September 1910 wurde das erste Schiff der Courbet-Klasse auf Kiel gelegt, womit Frankreich die elfte Nation war, die in das Dreadnought-Rennen einstieg. In den Navy Estimates von 1911 stellt Paul Bénazet fest, dass Frankreich von 1896 bis 1911 von der zweitgrößten Seemacht der Welt auf den vierten Platz zurückgefallen ist, was er auf Probleme bei der Wartung und Vernachlässigung zurückführt. Durch das engere Bündnis mit dem Vereinigten Königreich waren die reduzierten Streitkräfte für die französischen Bedürfnisse mehr als ausreichend. ⓘ
Die italienische Regia Marina hatte schon lange vor dem Stapellauf der Dreadnought von Cuniberti Vorschläge für ein Schlachtschiff mit großer Kanone erhalten, aber es dauerte bis 1909, bis Italien ein eigenes Schiff auf den Markt brachte. Auslöser für den Bau der Dante Alighieri waren Gerüchte über den Bau von Dreadnoughts durch Österreich-Ungarn. Weitere fünf Dreadnoughts der Conte di Cavour-Klasse und der Andrea Doria-Klasse folgten, als Italien versuchte, seinen Vorsprung vor Österreich-Ungarn zu halten. Diese Schiffe bildeten bis zum Zweiten Weltkrieg den Kern der italienischen Seestreitkräfte. Die nachfolgenden Schlachtschiffe der Francesco Caracciolo-Klasse wurden bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs eingestellt (und später gestrichen). ⓘ
Im Januar 1909 verbreiteten österreichisch-ungarische Admirale ein Dokument, in dem sie eine Flotte von vier Schlachtschiffen forderten. Aufgrund einer Verfassungskrise in den Jahren 1909-1910 konnte der Bau nicht genehmigt werden. Trotzdem legten die Werften - vor allem dank der energischen Manipulationen von Rudolf Montecuccoli, dem Chef der österreichisch-ungarischen Marine - zwei Dreadnoughts auf spekulativer Basis auf, die später zusammen mit zwei weiteren genehmigt wurden. Die daraus resultierenden Schiffe, alle der Tegetthoff-Klasse, sollten von vier weiteren Schiffen der Ersatz-Monarch-Klasse begleitet werden, die jedoch mit dem Eintritt Österreich-Ungarns in den Ersten Weltkrieg gestrichen wurden. ⓘ
Im Juni 1909 begann die Kaiserlich Russische Marine mit dem Bau von vier Dreadnoughts der Gangut-Klasse für die Baltische Flotte, und im Oktober 1911 wurden drei weitere Dreadnoughts der Imperatritsa Mariya-Klasse für die Schwarzmeerflotte aufgelegt. Von den sieben Schiffen wurde nur eines innerhalb von vier Jahren nach seiner Indienststellung fertig gestellt, und die Gangut-Schiffe waren bei ihrer Indienststellung "veraltet und überholt". Nach dem Vorbild der Tsushima und unter dem Einfluss von Cuniberti ähnelten sie eher den langsameren Versionen von Fishers Schlachtkreuzern als den Dreadnoughts und erwiesen sich aufgrund ihrer kleineren Kanonen und der dünneren Panzerung im Vergleich zu den zeitgenössischen Dreadnoughts als unzureichend. ⓘ
Spanien gab drei Schiffe der España-Klasse in Auftrag, von denen das erste 1909 auf Kiel gelegt wurde. Die drei Schiffe, die kleinsten Dreadnoughts, die je gebaut wurden, wurden in Spanien mit britischer Unterstützung gebaut. Der Bau des dritten Schiffes, Jaime I, dauerte neun Jahre von der Indienststellung bis zur Fertigstellung, da wichtige Materialien, insbesondere die Bewaffnung, nicht aus dem Vereinigten Königreich geliefert wurden. ⓘ
Brasilien war das dritte Land, das mit dem Bau eines Dreadnoughts begann. Es bestellte beim Vereinigten Königreich drei Dreadnoughts, die mit einer schwereren Hauptbatterie ausgestattet sein sollten als alle anderen Schlachtschiffe, die zu dieser Zeit auf See waren (zwölf 12-Zoll-Geschütze vom Kaliber 45). Zwei wurden für Brasilien fertiggestellt: Minas Geraes wurde am 17. April 1907 bei Armstrong (Elswick) auf Kiel gelegt, und ihr Schwesterschiff, São Paulo, folgte dreizehn Tage später bei Vickers (Barrow). Obwohl viele Marinezeitschriften in Europa und den USA spekulierten, dass Brasilien in Wirklichkeit als Stellvertreter einer der Seemächte agierte und die Schiffe nach ihrer Fertigstellung an diese übergeben würde, wurden beide Schiffe 1910 in die brasilianische Marine aufgenommen. Das dritte Schiff, die Rio de Janeiro, war fast fertiggestellt, als die Kautschukpreise einbrachen und Brasilien sie sich nicht mehr leisten konnte. Sie wurde 1913 an die Türkei verkauft. ⓘ
Die Niederlande beabsichtigten 1912, ihre Flotte von Panzerschiffen aus der Zeit vor den Dreadnoughts durch eine moderne Flotte aus Dreadnoughts zu ersetzen. Nachdem eine königliche Kommission im August 1913 die Anschaffung von neun Dreadnoughts vorgeschlagen hatte, kam es zu ausführlichen Debatten über den Bedarf an solchen Schiffen und - falls sie notwendig waren - über die tatsächlich benötigte Anzahl. Diese Debatten zogen sich bis in den August 1914 hin, als ein Gesetzentwurf zur Finanzierung von vier Dreadnoughts verabschiedet wurde, doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs brachte den ehrgeizigen Plan zum Stillstand. ⓘ
Das Osmanische Reich bestellte zwei Dreadnoughts bei britischen Werften, die Reshadiye im Jahr 1911 und die Fatih Sultan Mehmed im Jahr 1914. Reshadiye wurde fertiggestellt, und 1913 erwarb die Türkei auch ein fast fertiges Schlachtschiff aus Brasilien, die Sultan Osman I. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs beschlagnahmte Großbritannien die beiden fertiggestellten Schiffe für die Royal Navy. Reshadiye und Sultan Osman I wurden zu HMS Erin bzw. Agincourt. (Fatih Sultan Mehmed wurde abgewrackt.) Dies verärgerte das Osmanische Reich sehr. Als zwei deutsche Kriegsschiffe, der Schlachtkreuzer SMS Goeben und der Kreuzer SMS Breslau, nach Kriegsbeginn auf osmanischem Gebiet festsaßen, "schenkte" Deutschland sie den Osmanen. (Die britische Beschlagnahmung und das deutsche Geschenk erwiesen sich als wichtige Faktoren für den Beitritt des Osmanischen Reiches zu den Mittelmächten im Oktober 1914. ⓘ
Griechenland hatte bei Deutschland ein Schlachtschiff bestellt, aber die Arbeiten wurden bei Kriegsausbruch eingestellt. Die Hauptbewaffnung für das griechische Schiff war in den Vereinigten Staaten bestellt worden, und die Geschütze rüsteten daraufhin eine Klasse britischer Monitore aus. 1914 kaufte Griechenland zwei Vor-Dreadnoughts von der US-Marine und benannte sie in Kilkis und Lemnos um, die in der Royal Hellenic Navy eingesetzt wurden. ⓘ
Das von der konservativen Partei dominierte kanadische Unterhaus verabschiedete einen Gesetzentwurf zum Kauf von drei britischen Dreadnoughts für 35 Millionen Dollar, um sie in der kanadischen Marine zu verwenden, aber die Maßnahme wurde im von der liberalen Partei dominierten kanadischen Senat abgelehnt. Infolgedessen war die Marine des Landes nicht auf den Ersten Weltkrieg vorbereitet. ⓘ
Super-Dreadnoughts
Innerhalb von fünf Jahren nach der Indienststellung von Dreadnought wurde eine neue Generation von leistungsfähigeren "Super-Dreadnoughts" gebaut. Die britische Orion-Klasse verdrängte mehr als 2.000 Tonnen, führte das schwerere 13,5-Zoll-Geschütz (343 mm) ein und platzierte die gesamte Hauptbewaffnung auf der Mittellinie (so dass einige Geschütztürme mehr Feuer hatten als andere). In den vier Jahren zwischen Dreadnought und Orion war die Verdrängung um 25 % gestiegen, und das Gewicht der Breitseite (das Gewicht der Munition, die in einer Salve auf ein einziges Lager abgefeuert werden kann) hatte sich verdoppelt. ⓘ
Zu den britischen Super-Dreadnoughts gesellten sich auch solche, die von anderen Nationen gebaut wurden. Die 1911 in Dienst gestellte New-York-Klasse der US-Marine erhielt als Reaktion auf den britischen Vorstoß 14-Zoll-Geschütze (356 mm), und dieses Kaliber wurde zum Standard. In Japan wurden 1912 zwei Super-Dreadnoughts der Fusō-Klasse auf Kiel gelegt, gefolgt von zwei Schiffen der Ise-Klasse im Jahr 1914, die beide mit zwölf 14-Zoll-Geschützen (356 mm) ausgestattet waren. Im Jahr 1917 wurde die Nagato-Klasse in Auftrag gegeben, die ersten Super-Dreadnoughts mit 16-Zoll-Kanonen, was sie zu den wohl stärksten Kriegsschiffen der Welt machte. Alle Schiffe wurden zunehmend aus japanischen und nicht mehr aus importierten Komponenten gebaut. In Frankreich folgten auf die Courbets drei Super-Dreadnoughts der Bretagne-Klasse mit 340-mm-Kanonen; weitere fünf Normandies wurden bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs gestrichen. Die bereits erwähnten brasilianischen Dreadnoughts lösten in Südamerika ein kleines Wettrüsten aus, da Argentinien und Chile jeweils zwei Super-Dreadnoughts bei den USA bzw. dem Vereinigten Königreich bestellten. Die argentinischen Schiffe Rivadavia und Moreno verfügten über die gleiche Hauptbewaffnung wie ihre brasilianischen Pendants, waren jedoch wesentlich schwerer und stärker gepanzert. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs kauften die Briten beide chilenischen Schlachtschiffe. Eines davon, Almirante Latorre, wurde später von Chile zurückgekauft. ⓘ
Spätere britische Super-Dreadnoughts, vor allem die Queen-Elizabeth-Klasse, verzichteten auf den mittschiffs angebrachten Turm, um Gewicht und Volumen für größere, ölbefeuerte Kessel zu gewinnen. Die neue 15-Zoll-Kanone (381 mm) bot trotz des Wegfalls des Turms eine größere Feuerkraft, und es gab einen dickeren Panzergürtel und einen verbesserten Unterwasserschutz. Die Klasse hatte eine Konstruktionsgeschwindigkeit von 25 Knoten (46 km/h) und galt als das erste schnelle Schlachtschiff. ⓘ
Die konstruktive Schwäche der Super-Dreadnoughts, die sie von den Schiffen nach 1918 unterschied, war die Panzerung. Bei ihrer Konstruktion wurde der Schwerpunkt auf den vertikalen Panzerschutz gelegt, der bei Gefechten auf kurze Distanz erforderlich war, bei denen Granaten an den Seiten des Schiffes einschlugen, und es wurde davon ausgegangen, dass eine äußere Panzerplatte jede eintreffende Granate zur Detonation bringen würde, so dass wichtige innere Strukturen wie die Turmfüße nur einen leichten Schutz gegen Splitter benötigten. Und dies trotz der Möglichkeit, den Feind in einer Entfernung von 18.000 m (20.000 yd) zu bekämpfen, in der die Geschosse in einem Winkel von bis zu 30 Grad einschlagen ("Sturzfeuer") und so hinter die äußere Panzerung fallen und die inneren Strukturen direkt treffen können. Nachkriegsmodelle verfügten in der Regel über eine 5 bis 6 Zoll (130 bis 150 mm) dicke Deckspanzerung, die über einzelne, viel dickere vertikale Platten gelegt wurde, um diese zu schützen. Das Konzept der "Zone der Immunität" wurde zu einem wichtigen Bestandteil des Konzepts für die Konstruktion von Kriegsschiffen. Mangelnder Unterwasserschutz war auch eine Schwäche dieser Entwürfe aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, die entstanden, bevor der Einsatz von Torpedos weit verbreitet war. ⓘ
Die US-Marine entwarf ihre "Standard-Schlachtschiffe", beginnend mit der Nevada-Klasse, mit Blick auf Langstreckengefechte und Tiefenfeuer; das erste dieser Schiffe wurde 1912 auf Kiel gelegt, vier Jahre bevor die Schlacht von Jütland den europäischen Marinen die Gefahren von Langstreckenfeuer vor Augen führte. Wichtige Merkmale der Standard-Schlachtschiffe waren die "Alles-oder-Nichts"-Panzerung und die "Floß"-Konstruktion, die auf einer Konstruktionsphilosophie beruhte, die besagte, dass nur die Teile des Schiffes, die den größtmöglichen Schutz boten, überhaupt gepanzert werden sollten, und dass das daraus resultierende gepanzerte "Floß" genügend Reserveauftrieb enthalten sollte, um das gesamte Schiff über Wasser zu halten, falls der ungepanzerte Bug und das ungepanzerte Heck durchbohrt und geflutet würden. Diese Konstruktion bewährte sich in der Seeschlacht von Guadalcanal 1942, als die South Dakota durch eine schlecht getimte Wendung der japanischen Geschütze in die Schusslinie geriet. Obwohl sie 26 Treffer einstecken musste, blieb ihr gepanzertes Floß unversehrt, so dass sie bis zum Ende der Schlacht schwimm- und einsatzfähig blieb. ⓘ
Im Einsatz
Im Ersten Weltkrieg gab es keine entscheidenden Gefechte zwischen Schlachtflotten, die mit Tsushima vergleichbar wären. Die Schlachtschiffe spielten bei den Landkämpfen in Frankreich und Russland nur eine untergeordnete Rolle, ebenso wenig wie beim deutschen Handelskrieg und der alliierten Blockade. ⓘ
Aufgrund der geografischen Lage konnte die Royal Navy die deutsche Hochseeflotte relativ leicht auf die Nordsee beschränken, war aber nicht in der Lage, die deutsche Überlegenheit in der Ostsee zu brechen. Beide Seiten waren sich aufgrund der größeren Anzahl britischer Dreadnoughts bewusst, dass ein voller Flotteneinsatz wahrscheinlich zu einem britischen Sieg führen würde. Die deutsche Strategie bestand daher darin, zu versuchen, ein Gefecht zu günstigen Bedingungen zu provozieren: entweder einen Teil der Großen Flotte dazu zu bringen, allein in die Schlacht zu ziehen, oder eine Entscheidungsschlacht in der Nähe der deutschen Küste zu führen, wo Minenfelder, Torpedoboote und U-Boote die Chancen ausgleichen konnten. ⓘ
In den ersten beiden Kriegsjahren beschränkte sich der Konflikt in der Nordsee auf Scharmützel von Schlachtkreuzern in der Schlacht um die Helgoländer Bucht und der Schlacht um die Doggerbank sowie auf Angriffe auf die englische Küste. Im Mai 1916 führte ein weiterer Versuch, britische Schiffe zu günstigen Bedingungen in die Schlacht zu ziehen, zu einem Aufeinandertreffen der Schlachtflotten vom 31. Mai bis 1. Juni in der unentschiedenen Schlacht von Jütland. ⓘ
Auf den anderen Kriegsschauplätzen kam es zu keinen entscheidenden Gefechten. Im Schwarzen Meer lieferten sich russische und türkische Kriegsschiffe Gefechte, aber mehr auch nicht. In der Ostsee beschränkten sich die Aktionen weitgehend auf Konvoiüberfälle und das Legen von Minenfeldern zur Verteidigung. Die Adria war in gewisser Weise das Spiegelbild der Nordsee: Die österreichisch-ungarische Schlachtflotte war durch die britische und französische Blockade auf die Adria beschränkt, bombardierte aber mehrmals die Italiener, vor allem 1915 bei Ancona. Und im Mittelmeer war der wichtigste Einsatz der Schlachtschiffe die Unterstützung der amphibischen Angriffe in Gallipoli. ⓘ
Der Verlauf des Krieges machte deutlich, wie anfällig Schlachtschiffe für billigere Waffen waren. Im September 1914 wurde die Bedrohung der großen Schiffe durch U-Boote durch erfolgreiche Angriffe auf britische Kreuzer deutlich, darunter die Versenkung von drei älteren britischen Panzerkreuzern durch das deutsche U-Boot U-9 in weniger als einer Stunde. Minen erwiesen sich weiterhin als Bedrohung, als einen Monat später der kürzlich in Dienst gestellte britische Super-Dreadnought HMS Audacious auf eine Mine traf und 1914 sank. Bis Ende Oktober hatten die Briten ihre Strategie und Taktik in der Nordsee geändert, um das Risiko eines U-Boot-Angriffs zu verringern. Jütland war das einzige große Aufeinandertreffen von Dreadnought-Schlachtflotten in der Geschichte, und der deutsche Schlachtplan setzte auf U-Boot-Angriffe auf die britische Flotte; und die Flucht der deutschen Flotte vor der überlegenen britischen Feuerkraft erfolgte dadurch, dass sich die deutschen Kreuzer und Zerstörer den britischen Schlachtschiffen näherten und diese veranlassten, sich abzuwenden, um der Gefahr eines Torpedoangriffs zu entgehen. Weitere Beinahe-Zusammenstöße durch U-Boot-Angriffe auf Schlachtschiffe führten in der Royal Navy zu wachsender Besorgnis über die Verwundbarkeit der Schlachtschiffe. ⓘ
Die deutsche Hochseeflotte war entschlossen, die Briten nicht ohne die Unterstützung von U-Booten anzugreifen, und da U-Boote eher für Handelsüberfälle benötigt wurden, blieb die Flotte für den Rest des Krieges im Hafen. Auf anderen Schauplätzen zeigte sich, welche Rolle kleine Boote bei der Beschädigung oder Zerstörung von Schlachtschiffen spielten. Die beiden österreichischen Schlachtschiffe, die im November 1918 verloren gingen, fielen italienischen Torpedobooten und Froschmännern zum Opfer. ⓘ
Der Bau von Schlachtschiffen ab 1914
Erster Weltkrieg
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam das Wettrüsten der Dreadnoughts weitgehend zum Erliegen, da die finanziellen und technischen Ressourcen für dringendere Aufgaben verwendet wurden. Die Gießereien, in denen Kriegsschiffsgeschütze hergestellt wurden, widmeten sich stattdessen der Produktion von Landartillerie, und die Werften wurden mit Aufträgen für kleine Schiffe überschwemmt. Die schwächeren Seemächte, die am Großen Krieg teilnahmen - Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien und Russland - stellten ihre Schlachtschiffprogramme ganz ein. Das Vereinigte Königreich und Deutschland setzten den Bau von Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern fort, allerdings mit reduziertem Tempo. ⓘ
Im Vereinigten Königreich kehrte Fisher auf seinen alten Posten als First Sea Lord zurück; er war 1909 zum 1. Baron Fisher ernannt worden und hatte sich das Motto Fear God and dread nought gegeben. In Verbindung mit einem Moratorium der Regierung für den Bau von Kriegsschiffen bedeutete dies eine erneute Konzentration auf den Schlachtkreuzer. Fisher trat 1915 nach Auseinandersetzungen mit dem Ersten Lord der Admiralität, Winston Churchill, über den Gallipoli-Feldzug zurück. ⓘ
Die letzten Einheiten der Revenge- und der Queen-Elizabeth-Klasse wurden fertiggestellt, obwohl die letzten beiden Schlachtschiffe der Revenge-Klasse als Schlachtkreuzer der Renown-Klasse umbestellt wurden. Fisher ließ diesen Schiffen die noch extremere Courageous-Klasse folgen: sehr schnelle und schwer bewaffnete Schiffe mit einer minimalen 76-mm-Panzerung, die als "große leichte Kreuzer" bezeichnet wurden, um eine Kabinettsentscheidung gegen neue Großkampfschiffe zu umgehen. Fishers Geschwindigkeitsfimmel gipfelte in seinem Vorschlag für die HMS Incomparable, einen riesigen, leicht gepanzerten Schlachtkreuzer. ⓘ
In Deutschland wurden zwei Einheiten der Vorkriegs-Bayern-Klasse nach und nach fertiggestellt, aber die beiden anderen Schiffe waren bei Kriegsende immer noch nicht fertiggestellt. Die ebenfalls vor Kriegsbeginn entworfene Hindenburg wurde 1917 fertiggestellt. Die 1914-1915 entworfene Mackensen-Klasse wurde zwar begonnen, aber nie fertiggestellt. ⓘ
Nachkriegszeit
Trotz der Flaute im Kriegsschiffbau während des Weltkriegs drohte in den Jahren 1919-1922 ein erneutes Wettrüsten zwischen dem Vereinigten Königreich, Japan und den USA. Die Schlacht von Jütland hatte großen Einfluss auf die Entwürfe, die in dieser Zeit entstanden. Die ersten Schiffe, die in dieses Bild passen, sind die 1916 entworfene britische Admiral-Klasse. Jutland überzeugte die Admiralität schließlich davon, dass leicht gepanzerte Schlachtkreuzer zu verwundbar waren, so dass die endgültige Konstruktion der Admirals eine wesentlich stärkere Panzerung erhielt und die Verdrängung auf 42.000 Tonnen erhöht wurde. Die Initiative für das neue Wettrüsten ging von der japanischen und der US-amerikanischen Marine aus. Der United States Naval Appropriations Act von 1916 genehmigte den Bau von 156 neuen Schiffen, darunter zehn Schlachtschiffe und sechs Schlachtkreuzer. Zum ersten Mal bedrohte die United States Navy die britische Führungsrolle. Dieses Programm wurde nur langsam in Angriff genommen (auch weil man die Lehren aus Jütland ziehen wollte) und nie vollständig umgesetzt. Die neuen amerikanischen Schiffe (die Schlachtschiffe der Colorado-Klasse, die Schlachtschiffe der South-Dakota-Klasse und die Schlachtkreuzer der Lexington-Klasse) machten einen qualitativen Schritt über die britische Queen-Elizabeth-Klasse und die Admiral-Klasse hinaus, indem sie mit 16-Zoll-Geschützen ausgestattet wurden. ⓘ
Zur gleichen Zeit erhielt die kaiserliche japanische Marine endlich die Genehmigung für ihre "Acht-Acht-Schlachtflotte". Die Nagato-Klasse, die 1916 genehmigt wurde, trug acht 16-Zoll-Kanonen wie ihre amerikanischen Gegenstücke. Im darauffolgenden Jahr wurden zwei weitere Schlachtschiffe und zwei weitere Schlachtkreuzer im Rahmen des Marinegesetzes genehmigt. Die Schlachtschiffe, die zur Tosa-Klasse wurden, sollten zehn 16-Zoll-Geschütze tragen. Die Schlachtkreuzer, die Amagi-Klasse, trugen ebenfalls zehn 16-Zoll-Kanonen und waren für eine Geschwindigkeit von 30 Knoten ausgelegt, mit der sie sowohl die britischen Admiral- als auch die Lexington-Klasse der US Navy schlagen konnten. ⓘ
Die Lage verschlechterte sich weiter, als Woodrow Wilson 1919 einen weiteren Ausbau der US-Marine vorschlug und zusätzlich zum Abschluss des Programms von 1916 (die South Dakota-Klasse war noch nicht in Dienst gestellt worden) Mittel für zehn weitere Schlachtschiffe und sechs Schlachtkreuzer forderte. Daraufhin stimmte das japanische Parlament schließlich der Fertigstellung der "Acht-Acht-Flotte" zu, die vier weitere Schlachtschiffe umfasste. Diese Schiffe, die Kii-Klasse, sollten 43.000 Tonnen verdrängen; der nächste Entwurf, die Nummer-13-Klasse, sollte 18-Zoll-Geschütze (457 mm) tragen. Viele in der japanischen Marine waren immer noch unzufrieden und forderten eine "Acht-Acht-Acht"-Flotte mit 24 modernen Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern. ⓘ
Die durch den Ersten Weltkrieg verarmten Briten sahen sich mit der Aussicht konfrontiert, hinter den USA und Japan zurückzufallen. Seit der Admiral-Klasse war kein Schiff mehr in Angriff genommen worden, und von diesen Schiffen war nur die HMS Hood fertig gestellt worden. In einem Plan der Admiralität vom Juni 1919 wurde eine Nachkriegsflotte mit 33 Schlachtschiffen und acht Schlachtkreuzern skizziert, die für 171 Millionen Pfund pro Jahr (heute etwa 8,36 Milliarden Pfund) gebaut und unterhalten werden konnte; zur Verfügung standen nur 84 Millionen Pfund. Die Admiralität forderte daraufhin als absolutes Minimum weitere acht Schlachtschiffe. Dies wären die Schlachtkreuzer der G3-Klasse mit 16-Zoll-Kanonen und hoher Geschwindigkeit sowie die Schlachtschiffe der N3-Klasse mit 18-Zoll-Kanonen (457 mm) gewesen. Da die deutsche Marine durch den Versailler Vertrag stark eingeschränkt war, beteiligte sich Deutschland nicht an diesem dreiteiligen Wettbewerb für den Bau von Kriegsschiffen. Der größte Teil der deutschen Dreadnought-Flotte wurde 1919 von ihren Besatzungen in Scapa Flow versenkt; die übrigen Schiffe wurden als Kriegsbeute übergeben. ⓘ
Die großen Seemächte vermieden die lähmend teuren Expansionsprogramme, indem sie 1922 den Washingtoner Flottenvertrag aushandelten. Der Vertrag enthielt eine Liste von Schiffen, darunter die meisten älteren Schlachtschiffe und fast alle neueren, im Bau befindlichen Schiffe, die abgewrackt oder anderweitig außer Dienst gestellt werden sollten. Darüber hinaus wurde ein "Baustopp" verhängt, während dessen keine neuen Schlachtschiffe oder Schlachtkreuzer gebaut werden durften, mit Ausnahme der britischen Nelson-Klasse. Die Schiffe, die den Vertrag überlebten, einschließlich der modernsten Super-Dreadnoughts aller drei Seestreitkräfte, bildeten in der Zwischenkriegszeit und - mit einigen Modernisierungen - bis in den Zweiten Weltkrieg hinein den Großteil der internationalen Großkampfschiffe. Die Schiffe, die im Rahmen des Washingtoner Vertrags (und später der Londoner Verträge von 1930 und 1936) gebaut wurden, um veraltete Schiffe zu ersetzen, wurden als Vertragskriegsschiffe bezeichnet. ⓘ
Von diesem Zeitpunkt an wurde der Begriff "Dreadnought" immer seltener verwendet. Die meisten Schlachtschiffe aus der Zeit vor dem Dreadnought-Vertrag wurden nach dem Ersten Weltkrieg abgewrackt oder verschrottet, so dass der Begriff "Dreadnought" nicht mehr gebraucht wurde. ⓘ
Vorgeschichte
Im 19. Jahrhundert wurden technische Fortschritte erzielt, die den Kriegsschiffbau gleich mehrfach revolutionierten. Die Erfindung und stetige Weiterentwicklung von Dampfantrieben, Sprenggranaten, Schnellfeuerkanonen und Panzerungen ließen eine Vielfalt von neuen Schiffstypen entstehen, die oftmals bei ihrer Fertigstellung schon veraltet waren. Zum Ende des Jahrhunderts kristallisierte sich der Typ des „Einheitslinienschiffs“ heraus, der nach und nach das Rückgrat der meisten größeren Kriegsflotten stellen sollte und diese Bezeichnung trug, weil er in allen Ländern nahezu identische Merkmale aufwies:
- Schwere Bewaffnung von vier Geschützen in jeweils einem Doppelturm vorne und achtern. Das Kaliber dieser Haupt-Artillerie lag zwischen 28 cm und 30,5 cm.
- Mittelartillerie von 12 bis 16 Geschützen in Einzelaufstellung oder Doppeltürmen an den Schiffsseiten mit einem Kaliber zwischen 12,7 cm und 17 cm; dazu eine Anzahl kleinerer Geschütze zur Abwehr von Torpedobooten.
- Antrieb durch Mehrfachexpansionskolbendampfmaschinen und Geschwindigkeit von zumeist 18 kn.
- Verdrängung zwischen 12.000 t und 16.000 t. ⓘ
Es gab zu Beginn des 20. Jahrhunderts deutlich erkennbare Tendenzen zur Steigerung dieser Werte: Neue US-amerikanische Linienschiffe von 18.000 t wurden begonnen, während die britische Marine ein „halbschweres“ Kaliber von zuletzt 23,4 cm anstelle der Mittelartillerie einführte. Diese Zwischenlösung erwies sich im Hinblick auf eine einheitliche Feuerleitung und -beobachtung als unbefriedigend und ließ ein einheitliches Kaliber aller Hauptgeschütze wünschenswert erscheinen. ⓘ
Die Dreadnought-Ära
Dreadnoughts im strategischen und taktischen Einsatz
Dreadnoughts bildeten, wie vor ihnen die Einheitslinienschiffe, den Kern der Schlachtflotte. Ihre Hauptaufgabe war die Bekämpfung der gegnerischen Schlachtschiffe auf große Entfernungen. In einer solchen Entscheidungsschlacht sollte nach den Lehren Alfred Thayer Mahans die Seeherrschaft erkämpft werden. ⓘ
Die Entwicklung des Schlachtkreuzers war das Ergebnis von Überlegungen, die alten Panzerkreuzer – deren Hauptaufgabe etwa in der Royal Navy in der Aufklärung für die Schlachtflotte lag – zu befähigen, bei Gefechtsberührung in das Gefecht der Hauptkampfschiffe einzugreifen. Nach der erfolgreichen Ausschaltung der feindlichen Schlachtflotte würde die siegreiche Partei die Meere beherrschen, die unterlegene hingegen kaum zur Weiterführung des Kampfes befähigt sein. Lediglich in Frankreich gab es eine breitere Basis unter den Offizieren, die stattdessen eine Kreuzerkriegsdoktrin favorisierten (Jeune École). ⓘ
In dem Bestreben, im Gefecht alle schweren Geschütze an den Feind zu bringen, erlebte die Kiellinienformation eine Renaissance; vor allem, nachdem der japanische Admiral Togo vor Tsushima mit seiner Linie das „Crossing the T“-Manöver erfolgreich eingesetzt hatte. Im Gegensatz zur Segelschiff-Ära bildete jedoch nicht mehr die ganze Flotte eine Linie, sondern verschiedene Geschwader, welche jeweils eigene taktische Einheiten bildeten. Die einzigen größeren Gefechte unter Beteiligung von Dreadnoughts, die Schlachten auf der Doggerbank und vor dem Skagerrak, sahen den Einsatz der Dreadnought- wie auch der Einheitslinienschiff-Geschwader in klassischen Kiellinien. Die begleitenden Zerstörer und Torpedoboote hatten dabei vornehmlich die Aufgabe, die feindlichen Dreadnoughts zu torpedieren bzw. die eigenen zu schützen. ⓘ
Nachkriegszeit bis 1922
Im Rahmen der Waffenstillstandsbedingungen wurde der größte Teil der deutschen Hochseeflotte nach Kriegsende in Scapa Flow interniert, wo sie am 21. Juni 1919 von ihren Besatzungen versenkt wurde. Auch die restlichen Dreadnoughts mussten daraufhin ausgeliefert werden. Die USA, vor dem Krieg noch zweitrangige Seemacht, besaßen nun 16 Dreadnoughts. Das Bauprogramm von 1916 sah 16 weitere vor, von denen zehn bereits auf Kiel gelegt worden waren. Großbritannien besaß nach wie vor die größte Zahl an einsatzbereiten Schiffen, nämlich 21; im Bau befand sich allerdings vorerst nur ein weiteres (Hood). Die britische Überlegenheit zur See war also ernsthaft gefährdet, zumal auch Japan ein ambitioniertes Bauprogramm ankündigte, das einen Bestand von 16 Dreadnoughts zum Ziel hatte. ⓘ
An eine Aufrechterhaltung des Two-Power-Standards war britischerseits nicht mehr zu denken. Die Dreadnoughts wurden nun zum Politikum, da die britische Regierung die Vision einer „Freiheit der Meere“, wie vom US-Präsidenten Woodrow Wilson proklamiert, nicht unterstützte – eine solche Doktrin würde zukünftig Seeblockaden wie gegen Deutschland unmöglich machen. Großbritannien beobachtete das US-Programm mit starkem Misstrauen, während die US-Regierung versuchte, durch das Anheizen der Rüstungsspirale Druck auszuüben. Die ungeheuren finanziellen Mittel für ein eigenes Gegen-Rüstungsprogramm konnte das vom Krieg ausgeblutete Großbritannien ebenso wenig aufbringen wie Japan, das in einer tiefen Rezession steckte – aber auch die USA waren innenpolitisch kaum in der Lage, unter Friedensbedingungen eine solche Aufrüstung durchzuführen. Der neu gewählte US-Präsident Warren G. Harding lud die anderen Seemächte – neben Großbritannien und Japan auch Frankreich und Italien – 1921 zu einer Konferenz zur Begrenzung der Seerüstungen ein. Diese Flottenkonferenz brachte als Ergebnis die Aufgabe aller Dreadnought-Bauprogramme und eine zehnjährige Pause im Bau neuer Dreadnoughts (mit Sonderregelungen für Frankreich und Italien). Fast alle in Bau befindlichen Schiffe mussten bis auf wenige Ausnahmen abgebrochen werden; für einige Einheiten wurde die Fertigstellung als Flugzeugträger gestattet. Damit war die Dreadnought-Ära vorerst beendet. ⓘ
Schlachtschiffe
Erst ab 1936 wurde der Bau von Großkampfschiffen allgemein wieder aufgenommen. Der Begriff „Dreadnought“ wurde allerdings zu Beginn der 1930er Jahre seltener verwendet, an seine Stelle trat die Bezeichnung „Schlachtschiff“ oder, gemäß den internationalen Vertragstexten, „capital ships“ oder „Großkampfschiff“. Mit dem Begriff „Dreadnought“ wurden nun vornehmlich rückblickend die Schlachtschiffe des Ersten Weltkrieges bezeichnet, allenfalls die noch vorhandenen modernisierten Einheiten. Für die weitere Entwicklung des Typs siehe daher Schlachtschiff. ⓘ
Literatur
- Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. Mit 922 Seitenrissen, Decksplänen, Querschnitten und Detailskizzen. J. F. Lehmann, München 1970, DNB 456189416; Lizenzauflage: Pawlak, Herrsching am Ammersee 1988, ISBN 3-88199-474-2; 2. Auflage: Bernard und Graefe, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-5877-1.
- Robert K. Massie: Dreadnought. Britain, Germany and the Coming of the Great War. Cape, London 1992, ISBN 0-224-03260-7.
- Rolf Hobson: Maritimer Imperialismus. Seemachtideologie, seestrategisches Denken und der Tirpitzplan 1875 bis 1914 (= Beiträge zur Militärgeschichte. Band 61). herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Institut für Verteidigungsstudien, Oslo. Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-56671-7 (Dissertation Universität Trondheim 1999, X, unter dem Titel: Imperialism at sea, Original in englischer Sprache, übersetzt von Eva Besteck). ⓘ