Debrecen

Aus besserwiki.de
Debrecen
Stadt mit Komitatsrechten
Debrecen Megyei Jogú Város
Déri-Museum
Universität Debrecen
Große Kirche
Absteigend, von oben: Déri-Museum, Universität Debrecen und Evangelische Großkirche
Flagge von Debrecen
Wappen von Debrecen
Spitznamen: 
Das kalvinistische Rom, Cívis-Stadt
Debrecen befindet sich im Komitat Hajdú-Bihar
Debrecen
Debrecen
Debrecen liegt in Ungarn
Debrecen
Debrecen
Koordinaten: 47°31′48″N 21°38′21″E / 47.52997°N 21.63916°EKoordinaten: 47°31′48″N 21°38′21″E / 47.52997°N 21.63916°E
Land Ungarn
RegionNördliche Tiefebene
KomitatHajdú-Bihar
BezirkDebrecen
Gegründet9. Jahrhundert n. Chr.
Status der Stadt1218
Regierung
 - BürgermeisterLászló Papp (Fidesz)
 - Notar der StadtDr. Antal Szekeres
Gebiet
 - Stadt mit Komitatsrechten461,25 km2 (178,09 qkm)
 - Rang3. in Ungarn
Höhenlage121 m (396,98 ft)
Höchste Erhebung151 m (495 ft)
Einwohnerzahl
 (2019)
 - Stadt mit Komitatsrechten202,402 Increase
 - Rang2. in Ungarn
 - Dichte442,09/km2 (1.145,0/qm)
 - Städtisch328.642 (2.)
Spitzname(n)debreceni, cívis
Bevölkerung nach ethnischer Zugehörigkeit
 - Ungarn84.8%
 - Romani0.6%
 - Deutsche0.6%
 - Andere2.0%
Bevölkerung nach Religion
 - Kalvinisten24.8%
 - Römisch-katholisch11.1%
 - Griechisch-katholisch5.1%
 - Lutheraner0.4%
 - Juden0.1%
 - Andere2.3%
 - Nicht-religiös27.8%
 - Unbekannt28.4%
ZeitzoneUTC1 (MEZ)
- Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahl
4000 bis 4032, 4063
Ortsvorwahl(+36) 52
AutobahnenM35-Autobahn
NUTS-3-CodeHU321
Entfernung von Budapest231 km (144 mi) West
Internationale FlughäfenDebrecen (DEB)
MPs
Liste
  • Lajos Kósa (Fidesz)
  • László Pósán (Fidesz)
  • László Tasó (Fidesz)
Websitewww.debrecen.hu

Debrecen (/ˈdɛbrətsɛn/ DEB-rət-sen, ungarisch: [ˈdɛbrɛt͡sɛn] (listen) ist nach Budapest die zweitgrößte Stadt Ungarns, das regionale Zentrum der Region Nördliche Tiefebene und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar. Eine Stadt mit Komitatsrechten. Sie war im 18. Jahrhundert die größte ungarische Stadt und ist eines der wichtigsten kulturellen Zentren des ungarischen Volkes. Debrecen war auch die Hauptstadt Ungarns während der Revolution von 1848-1849. Während der Revolution wurde in der reformierten Großkirche die Entthronung der Habsburger Dynastie verkündet. Die Stadt diente auch als Hauptstadt Ungarns am Ende des Zweiten Weltkriegs (1944-1945). Sie ist Sitz der Universität von Debrecen.

Etymologie

Die Stadt wurde erstmals 1235 als Debrezun urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich von dem türkischen Wort debresin ab, das "leben" oder "sich bewegen" bedeutet und auch ein männlicher Vorname ist. Eine andere Theorie besagt, der Name sei slawischen Ursprungs und bedeute "gut angesehen", vom slawischen Dьbricinъ oder von dobre zliem ("gutes Land").

Die Stadt kam durch die Vereinigung mehrerer Siedlungen zustande und wurde 1235 im Váradi Regestrum als Debrezun erstmals erwähnt.

Geschichte

Die Piac-Straße in den 1910er Jahren
Stadtzentrum
Stephen Bocskay war ein ungarischer Adliger aus Siebenbürgen.

Die Siedlung wurde nach der ungarischen Eroberung gegründet. Debrecen gewann an Bedeutung, nachdem einige der kleinen Dörfer der Gegend (Boldogasszonyfalva, Szentlászlófalva) aufgrund der mongolischen Invasion in Europa verlassen wurden. Nach der Mitte des 13. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine rasante Entwicklung.

Jahrhunderts eine rasante Entwicklung. 1361 gewährte Ludwig I. von Ungarn den Bürgern von Debrecen das Recht, den Richter und den Rat der Stadt zu wählen. Dies eröffnete der Stadt einige Möglichkeiten der Selbstverwaltung. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war Debrecen ein wichtiger Marktflecken.

König Sigismund, der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, gab ihm im Rahmen eines Vertrages mit dem serbischen Herrscher Stefan Lazarević im September 1411 die Möglichkeit, über Debrecen zu herrschen. Ein Jahr nach dem Tod von Lazarević im Jahr 1426 wurde seine Rolle von seinem Nachfolger Đurađ Branković übernommen. Zwischen 1450 und 1507 war es eine Domäne der Familie Hunyadi.

In der osmanischen Zeit geriet Debrecen aufgrund der Grenznähe und des Fehlens einer Burg oder einer Stadtmauer oft in eine schwierige Lage und konnte nur durch das diplomatische Geschick der Stadtführer gerettet werden. Manchmal stand die Stadt unter dem Schutz des Osmanischen Reiches, manchmal unter dem Schutz der katholischen europäischen Herrscher oder des Fürsten von Siebenbürgen, Franz II. Später schloss sich Debrecen recht früh der protestantischen Reformation an, was der Stadt die Beinamen "das calvinistische Rom" und "das Genf Ungarns" einbrachte. Zu dieser Zeit waren die Einwohner der Stadt hauptsächlich ungarische Calvinisten. Debrecen kam zwischen 1558 und 1693 als Sanjak unter türkische Kontrolle und wurde als "Debreçin" an die Eyalets Budin (1541-1596), Eğri (1596-1660) und Varat (1660-1693) angeschlossen.

Im Jahr 1693 erhob Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Debrecen zur freien königlichen Stadt. 1715 kehrte die römisch-katholische Kirche nach Debrecen zurück, und die Stadt stellte ihr einen Platz für den Bau einer Kirche zur Verfügung, damit die Piaristenmönche die St.-Anna-Kathedrale errichten konnten. Zu dieser Zeit war die Stadt ein wichtiges kulturelles, kommerzielles und landwirtschaftliches Zentrum, und viele zukünftige Gelehrte und Dichter besuchten die protestantische Hochschule (ein Vorläufer der heutigen Universität Debrecen und auch der Reformierten Theologischen Universität Debrecen).

1849 war Debrecen für kurze Zeit die Hauptstadt Ungarns, als die ungarische Revolutionsregierung aus Pest-Buda (dem heutigen Budapest) dorthin floh. Im April 1849 wurde hier in der Großen (calvinistischen) Kirche (Nagytemplom auf Ungarisch) von Lajos Kossuth die Entthronung der Habsburger (die nach dem Fall der Revolution vernachlässigt wurden) und die Unabhängigkeit Ungarns verkündet. Die mit den Habsburgern verbündeten Russen besiegten die ungarische Armee in der Nähe des westlichen Teils der Stadt.

Das berühmte Hotel Aranybika (Goldener Stier), 1954
Die Große Kirche

Nach dem Krieg begann Debrecen langsam wieder zu florieren. Im Jahr 1857 wurde die Eisenbahnlinie zwischen Budapest und Debrecen fertiggestellt, und Debrecen wurde bald zu einem Eisenbahnknotenpunkt. Neue Schulen, Krankenhäuser, Kirchen, Fabriken und Mühlen wurden gebaut, Banken und Versicherungsgesellschaften ließen sich in der Stadt nieder. Auch das Erscheinungsbild der Stadt begann sich zu verändern: Mit neuen, höheren Gebäuden, Parks und Villen glich sie nicht mehr einem Provinzstädtchen, sondern einer modernen Großstadt. 1884 wurde Debrecen als erste ungarische Stadt mit einer Dampfstraßenbahn ausgestattet.

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Ungarn einen beträchtlichen Teil seines östlichen Territoriums an Rumänien, und Debrecen geriet erneut in die Nähe der Landesgrenze. Im Jahr 1919 wurde die Stadt für kurze Zeit von der rumänischen Armee besetzt. Der Tourismus verhalf der Stadt zu einem neuen Aufschwung. Im zentralen Park, dem Nagyerdő ("Großer Wald"), wurden zahlreiche Gebäude (darunter ein Hallenbad und das erste Stadion Ungarns) errichtet, die der Erholung dienten. Der Bau der Universität wurde abgeschlossen. Hortobágy, ein großes Weideland im Besitz der Stadt, wurde zu einer Touristenattraktion.

Déri-Museum

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Debrecen fast vollständig zerstört, 70 % der Gebäude wurden beschädigt, 50 % davon wurden vollständig zerstört. Im Oktober 1944 kam es in der Nähe der Stadt zu einer großen Schlacht mit kombinierten Waffen, an der mehrere hundert Panzer beteiligt waren (Schlacht von Debrecen). Debrecen wurde am 20. Oktober von den sowjetischen Truppen der 2. ukrainischen Front eingenommen. Nach 1944 begann der Wiederaufbau, und Debrecen wurde für kurze Zeit wieder die Hauptstadt Ungarns. Die Bürger begannen mit dem Wiederaufbau ihrer Stadt und versuchten, den Vorkriegszustand wiederherzustellen, aber die neue kommunistische Regierung Ungarns hatte andere Pläne. Die Einrichtungen und Ländereien der Stadt wurden in öffentliches Eigentum überführt, das Privateigentum wurde enteignet. Diese erzwungene Änderung des alten Systems brachte für Debrecen neue Verluste mit sich: Die Hälfte des Stadtgebiets wurde an die umliegenden Städte angegliedert, und die Stadt verlor auch ihre Rechte an Hortobágy. 1952 wurden zwei neue Dörfer - Ebes und Nagyhegyes - aus ehemaligen Teilen von Debrecen gebildet, während 1981 das nahe gelegene Dorf Józsa in die Stadt eingemeindet wurde.

Durch das Bombardement im Zweiten Weltkrieg wurden etwa 70 Prozent der Häuser in Mitleidenschaft gezogen. Mehr als die Hälfte der Gebäude wurden zerstört.

Demographische Daten

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
1870 45,132—    
1880 50,320+11.5%
1890 56,246+11.8%
1900 73,878+31.3%
1910 90,764+22.9%
1920 101,543+11.9%
1930 116,013+14.3%
1941 124,148+7.0%
1949 115,399−7.0%
1960 134,930+16.9%
1970 167,860+24.4%
1980 198,195+18.1%
1990 212,235+7.1%
2001 211,034−0.6%
2011 211,320+0.1%
2020 201,112−4.8%
Volkszählungsdaten für das heutige Gebiet von Debrecen.

Sprachen

Laut der Volkszählung 2011 betrug die Gesamtbevölkerung von Debrecen 211.320 Personen, von denen 209.782 (99,3 %) ungarisch sprechen. 49.909 (23,6 %) können auch Englisch, 22.454 (10,6 %) Deutsch und 5.416 (2,6 %) sprechen Russisch.

Ethnische Gruppen

Laut der Volkszählung 2011 lebten in Debrecen 177.435 (84,0%) Ungarn, 1.305 (0,6%) Roma, 554 (0,3%) Deutsche und 504 (0,2%) Rumänen. 31.931 Personen (15,1 % der Gesamtbevölkerung) machten keine Angaben zu ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Ohne diese Personen machten die Ungarn 98,9 % der Gesamtbevölkerung aus. In Ungarn können Menschen mehr als eine ethnische Zugehörigkeit angeben, so dass die Summe der Ethnien höher ist als die Gesamtbevölkerung.

Größte Gruppen der ausländischen Einwohner
Nationalität Bevölkerung (2011)
 Deutschland 1,303
 Rumänien 739
 Russland 305
 Ukraine 262
 Bulgarien 166
 Slowakei 126
 Armenien 98
 China 98

Religion

Laut der Volkszählung 2011 gab es in Debrecen 52.459 (24,8%) ungarisch-reformierte (calvinistische), 23.413 (11,1%) lateinisch-katholische, 10.762 (5,1%) griechisch-katholische, 899 (0,4%) baptistische, 885 (0,4%) Zeugen Jehovas und 812 (0,4%) lutherische Einwohner. 54.909 Personen (26,0%) sind unreligiös, 3.877 (1,8%) sind Atheisten, während 59.955 Personen (28,4%) ihre Religion nicht angeben.

Reformierte Kirche in Debrecen

Ab dem 16. Jahrhundert fasste die Reformation in der Stadt Fuß; zuerst das Luthertum, dann die Lehren Calvins wurden vorherrschend. Ab 1551 verbot die calvinistische Regierung der Stadt die Ansiedlung von Katholiken in Debrecen. Die katholischen Kirchen wurden von der calvinistischen Kirche übernommen. Im Jahr 1552 verschwand der katholische Glaube aus der Stadt, bis sie 1715 wieder eine Kirche bekamen. Mehrere calvinistische Kirchenführer wie Peter Melius Juhasz, der die Genfer Psalmen übersetzte, lebten und arbeiteten hier. Im Jahr 1567 wurde in der Stadt eine Synode gebildet, auf der das Zweite Helvetische Bekenntnis angenommen wurde. Berühmte calvinistische Hochschulen und Schulen wurden gegründet. Der Spitzname von Debrecen, der in Ungarn häufig verwendet wird, ist das calvinistische Rom oder das Genf Ungarns, weil der Anteil des calvinistischen Glaubens in der Stadt sehr hoch ist und die calvinistische Kirche einen großen Einfluss in der Stadt und der Region hat. In Debrecen befindet sich auch die Reformierte Theologische Universität Debrecen (Debreceni Református Hittudományi Egyetem), die 1538 gegründet wurde und während der kommunistischen Herrschaft als einziges calvinistisches theologisches Institut im Lande tätig sein durfte.

Die Ungarische Reformierte Kirche hat etwa 20 Gemeinden in Debrecen, darunter die berühmte Reformierte Große Kirche von Debrecen, die mit ihren 3000 Sitzplätzen problemlos etwa 5000 Menschen aufnehmen kann.

Jüdische Gemeinde

Die Hauptsynagoge im Stadtzentrum

Die ersten Juden durften sich 1814 in Debrecen niederlassen, und innerhalb von 4 Jahren wurden 118 Männer gezählt. Zwanzig Jahre später durften sie Land und Häuser erwerben. Bis 1919 machten sie 10 % der Bevölkerung aus (über 10.000 Gemeindemitglieder wurden registriert) und besaßen fast die Hälfte der großen Grundstücke in und um die Stadt.

Die ungarischen antisemitischen Gesetze von 1938 führten zur Schließung vieler Geschäfte, und 1939 wurden viele Juden versklavt und in die Ukraine geschickt, wo viele in Minenfeldern starben.

1940 schätzten die Deutschen, dass noch 12.000 Juden in der Stadt lebten. Im Jahr 1941 wurden Juden galizischer und polnischer Herkunft ausgewiesen, wodurch die Zahl der Juden auf 9142 sank. Im Jahr 1942 wurden weitere Juden zu ungarischen Zwangsarbeitergruppen eingezogen und in die Ukraine geschickt.

Am 20. März 1944 (zweieinhalb Wochen vor Pessach) marschierten die deutschen Truppen in die Stadt ein und ordneten die Bildung eines Judenrats unter der Leitung von Rabbi Pal (Meir) Weisz sowie die Bildung einer jüdischen Polizeieinheit unter der Leitung des ehemaligen Armeehauptmanns Bela Lusztbaum an. Am 30. März 1944 (eine Woche vor Pessach) wurde den Juden befohlen, den gelben Davidstern zu tragen. Jüdische Autos wurden beschlagnahmt und Telefonleitungen gekappt. Während der Pessachwoche wurden viele jüdische Würdenträger in ein nahegelegenes Gefangenenlager gebracht, so dass die Zahl der Gefangenen schließlich 300 betrug. Eine Woche später wurden alle jüdischen Geschäfte geschlossen, und der antisemitische Zeitungsredakteur Mihaly Kalosvari Borska leitete eine öffentliche Bücherverbrennung jüdischer Bücher.

Am 28. April 1944 wurde die Errichtung eines Ghettos angeordnet, und zwar im Namen des Bürgermeisters Sandor Kolscey, der sich dem widersetzte und von den Deutschen abgesetzt wurde. Die Juden wurden gezwungen, die Ghettomauern zu errichten, was in weniger als einem Monat, am 15. Mai 1944, abgeschlossen war.

Am 7. Juni 1944 wurde jede Bewegung in oder aus dem Ghetto verboten, und eine Woche später wurden alle Juden aus Debrecen in die nahegelegenen Ziegeleien von Serly deportiert und ihrer Habseligkeiten beraubt, zusammen mit Juden aus anderen Gebieten.

Zehn Familien prominenter Juden, darunter die des Rabbiners Weisz und des orthodoxen Oberrabbiners Strasser, sowie die Leiter der zionistischen (nicht orthodoxen) Bewegung schlossen sich dem Kasztner-Zug an. (Einigen Quellen zufolge wurden die Strasshoff-Lager mit Juden für Verhandlungen gefüllt, falls die Deutschen etwas für die Freilassung dieser Juden, darunter 6841 aus Debrecen, erhalten könnten). 298 dieser Debrecener Juden wurden von der SS in Bayern erschossen, nachdem man ihnen gesagt hatte, sie würden Theresienstadt erreichen. Einige junge Juden aus Debrecen flohen aus der Stadt, angeführt von dem Gymnasialdirektor Adoniyahu Billitzer, und erreichten Budapest, wo sie sich Widerstandsbewegungen und Partisanen anschlossen.

Die meisten der verbliebenen Debrecener Juden wurden nach Auschwitz deportiert, wo sie am 3. Juli 1944 ankamen. Am 20. Oktober 1944 wurde Debrecen von der Sowjetarmee besetzt. Etwa 4.000 Juden aus Debrecen und Umgebung überlebten den Krieg und bildeten 1946 eine Gemeinde mit 4.640 Einwohnern - die größte in der Region. Etwa 400 von ihnen zogen nach Israel, und viele andere zogen bis 1970 in den Westen, so dass 1.200 Juden in der Stadt verblieben, die zwei Synagogen nutzen, von denen eine bereits vor dem Ersten Weltkrieg errichtet wurde.

Klima

Debrecen hat, typisch für seine mitteleuropäische Lage, ein feuchtes Kontinentalklima (Köppen Dfb).

Klimadaten für Debrecen
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 15.4
(59.7)
19.0
(66.2)
26.4
(79.5)
33.6
(92.5)
33.4
(92.1)
37.4
(99.3)
38.5
(101.3)
39.2
(102.6)
36.4
(97.5)
29.5
(85.1)
25.5
(77.9)
17.4
(63.3)
39.2
(102.6)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 0.7
(33.3)
3.5
(38.3)
10.0
(50.0)
16.3
(61.3)
22.0
(71.6)
25.1
(77.2)
27.1
(80.8)
26.6
(79.9)
22.3
(72.1)
16.1
(61.0)
8.3
(46.9)
2.9
(37.2)
15.1
(59.2)
Tagesmittelwert °C (°F) −2.4
(27.7)
−0.5
(31.1)
4.6
(40.3)
10.4
(50.7)
15.8
(60.4)
18.9
(66.0)
20.7
(69.3)
19.8
(67.6)
15.5
(59.9)
9.9
(49.8)
4.4
(39.9)
-0.0
(32.0)
9.8
(49.6)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −5.7
(21.7)
−4.0
(24.8)
0.0
(32.0)
4.7
(40.5)
9.7
(49.5)
12.9
(55.2)
14.3
(57.7)
13.7
(56.7)
9.9
(49.8)
5.1
(41.2)
1.0
(33.8)
−2.9
(26.8)
4.9
(40.8)
Rekordtiefstwert °C (°F) −30.2
(−22.4)
−26.0
(−14.8)
−17.8
(0.0)
−7.1
(19.2)
−3.0
(26.6)
−0.4
(31.3)
5.2
(41.4)
2.7
(36.9)
−2.9
(26.8)
−14.9
(5.2)
−19.0
(−2.2)
−28.0
(−18.4)
−30.2
(−22.4)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 32.5
(1.28)
31.6
(1.24)
31.6
(1.24)
44.9
(1.77)
59.4
(2.34)
72.9
(2.87)
60.5
(2.38)
58.5
(2.30)
42.0
(1.65)
43.2
(1.70)
48.3
(1.90)
43.1
(1.70)
568.5
(22.37)
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 57.6 85.0 146.8 190.3 251.4 266.4 295.3 274.3 201.7 155.1 72.2 47.0 2,043.1
Quelle: HMS

Kultur

Das Hauptgebäude der Universität von Debrecen.

Vor allem dank der Reformation und des 1538 gegründeten angesehenen Calvinistenkollegs ist Debrecen seit dem 16. Jahrhundert das intellektuelle und kulturelle Zentrum der Umgebung. Jahrhundert das intellektuelle und kulturelle Zentrum der Region. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Hochschule in eine Universität umgewandelt, und das intellektuelle Leben der Stadt entwickelte sich in einem Einflussbereich zwischen Eger und Oradea (Hu: Nagyvárad, heute in Rumänien). In den Jahren 1949-1950 wurden mehrere Abteilungen der Universität aufgrund der kommunistischen Machtübernahme geschlossen und viele Studenten und Lehrkräfte vertrieben. Die Universität Debrecen, wie sie heute heißt, ist immer noch ein weithin anerkanntes Werk der Architektur (vor allem dank ihres Hauptgebäudes). Sie ist die größte Universität Ungarns, hat mehr als 100 Fachbereiche und ist eine bedeutende Forschungseinrichtung in Europa. Berühmt ist die Universität für ihr Kakteenforschungslabor im botanischen Garten hinter dem Hauptgebäude.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog die Debrecener Presse mehrere bedeutende Persönlichkeiten in die Stadt. Endre Ady, Gyula Krúdy und Árpád Tóth begannen ihre journalistische Laufbahn in Debrecen. Zu den prominenten Literaten der Stadt gehören Magda Szabó und Gábor Oláh [hu]. Einer der bekanntesten ungarischen Dichter, Mihály Csokonai Vitéz, wurde in der Stadt geboren und lebte dort. Das 1865 erbaute Theater der Stadt wurde 1916 nach ihm benannt, geht aber auf die 1789 in Debrecen gegründete Nationaltheatergesellschaft zurück, die zunächst in der Remise eines Gasthauses auftrat. Die berühmte Schauspielerin Lujza Blaha ist eine derjenigen, die dort aufgetreten sind.

Debrecen ist die Heimat von Tankcsapda, einer der erfolgreichsten Rockbands Ungarns. In der Stadt gibt es auch eine Rockschule, in der junge Musiker ausgebildet und betreut werden. Zu den klassischen Medien der Stadt gehören die Zeitung Napló, zwei Fernsehsender, eine Reihe lokaler Radiosender sowie mehrere Unternehmen und Vereine, die Medienmaterial produzieren.

Das Debrecener Blumenfest (2006)

Debrecen ist Austragungsort eines bedeutenden Chorwettbewerbs, des Internationalen Béla-Bartók-Chorwettbewerbs, und ist Mitgliedsstadt des Europäischen Grand Prix für Chorgesang. Jedes Jahr im August findet in der Stadt ein Blumenfestival statt.

Linie 1

Besonders im Sommer und im Winter werden Ungarisch-Intensivkurse unter der Bezeichnung Sommeruniversität (Nyári Egyetem) abgehalten.

Festivals und Veranstaltungen

Blumenkarneval

Große Reformierte Kirche Debrecen aus Blumen, anlässlich des Blumenfestes am Stephanstag

Jedes Jahr findet am ungarischen Nationalfeiertag (20. August) der Blumenkarneval (ung. Virágkarnevál) statt. Neben einem großen Umzug mit blumengeschmückten Wagen, Aufbauten und Gebäuden gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm. Dieses Fest ist über die Landesgrenzen hinweg bekannt und zieht jährlich Tausende von Gästen an.

Truthahntage

Debrecen ist berühmt für seine Truthühner bzw. deren Zucht, welche auch in Gedichten gefeiert werden. Zu Ehren der Truthähne veranstaltet Debrecen im Juni die Truthahntage (ung. Pulykanapok), ein mehrtägiges Straßenfest, bei dem Truthahnspezialitäten auf der Straße zubereitet werden und Volkstanz sowie Musik dargeboten werden.

Kölcsey-Frühlingsfestival

Im Frühjahr finden alljährlich kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater- und Opernaufführungen, Lesungen und Ausstellungen im Rahmen des Kölcsey-Frühlings (ung. Kölcsey Tavasz) statt. Namensgeber ist der in Debrecen wirkende Literat Ferenc Kölcsey.

Sport

Debrecen ist neben Miskolc und Szeged eine der drei ungarischen Speedway-Hochburgen. Auf der Speedwaybahn in Debrecen wurden Qualifikationsläufe zur Weltmeisterschaft ausgetragen.

Trivia

Die Debrecziner Wurst ist nach der Stadt benannt, obwohl sie nicht aus Debrecen stammt.

Wirtschaft

Die Entwicklung von Debrecen wird hauptsächlich durch Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheit und Bildung finanziert. Die Stadt ist das Hauptzentrum der Einkaufszentren in Ostungarn. Das Forum Debrecen ist das größte Einkaufszentrum in der Region. Debrecen ist eine der am weitesten entwickelten Städte Ungarns und das regionale Zentrum internationaler Unternehmen wie National Instruments, IT Services Hungary, BT, Continental, BMW und Hersteller im Gesundheitswesen (Teva Pharmaceutical Industries Ltd. und Gedeon Richter Plc.).

Standort

Straßenbahnlinie 1 am Hauptbahnhof Debrecen

Debrecen liegt in der Großen Ungarischen Tiefebene, 220 km (137 Meilen) östlich von Budapest. In der Nähe befindet sich der Hortobágy-Nationalpark.

Verkehr

Die Stadt lag früher etwas isoliert von Budapest, dem wichtigsten Verkehrsknotenpunkt Ungarns. Mit der Fertigstellung der Autobahn M35 ist Budapest nun jedoch in weniger als zwei Stunden zu erreichen. Der Flughafen Debrecen (der zweitgrößte in Ungarn) wurde vor kurzem modernisiert, um mehr internationale Flüge abfertigen zu können, obwohl fast alle Flüge von und nach Ungarn nach wie vor den Budapester Flughafen Ferihegy (jetzt Budapest Ferenc Liszt International Airport) benutzen. Zu den Städten, die vom Flughafen Debrecen aus erreicht werden können, gehören Brüssel, Eindhoven, London, Malmö, Mailand, Tel Aviv, Moskau und Paris. Im Rahmen des hauptsächlich von der EU finanzierten Nationalen Entwicklungsplans Ungarns für den Zeitraum 2004 bis 2006 wurden auch einige Teile der Eisenbahnstrecke zwischen der Hauptstadt und Debrecen verbessert.

Ein DKV Volvo B9LA-Alfa Cívis 18 an der Bethlenstraße auf der Linie 13

Es gibt viele Bahnhöfe in Debrecen, der wichtigste ist der Hauptbahnhof von Debrecen, daneben gibt es noch weitere kleinere Bahnhöfe, darunter Debrecen-Csapókert, Debrecen-Kondoros, Debrecen-Szabadságtelep und Tócóvölgy.

Die Nähe zur Ukraine, zur Slowakei und zu Rumänien ermöglicht es Debrecen, sich zu einem wichtigen Handelszentrum und Verkehrsknotenpunkt für die weitere internationale Region zu entwickeln.

Der Nahverkehr in der Stadt besteht aus Bussen, Oberleitungsbussen und Straßenbahnen. Es gibt 2 Straßenbahnlinien, 5 Oberleitungsbuslinien und 60 Buslinien. Er wird von der DKV (Debreceni Közlekedési Vállalat, oder Verkehrsgesellschaft von Debrecen) betrieben. Die umliegenden Städte und Dörfer sind durch die Hajdú Volán-Buslinien mit der Stadt verbunden.

Sport

Der bekannteste Fußballverein der Stadt ist Debreceni VSC, der siebenmal den Nemzeti Bajnokság I gewann, zuletzt 2014. Debreceni VSC ist auch auf internationaler Ebene bekannt, denn der Verein erreichte 2009/10 die Gruppenphase der UEFA Champions League und 2010/11 die Gruppenphase der UEFA Europa League. Das neu gebaute Stadion des Vereins wurde 2014 eröffnet, wo der Verein mit dem Gewinn des Nemzeti Bajnokság I 2014-15 seinen siebten Titel feiern konnte. Das Stadion ist auch die gelegentliche Heimat der ungarischen Fußballnationalmannschaft. Im Jahr 2014 war die Mannschaft Gastgeber für Dänemark und 2015 für Litauen.

In der Nemzeti Bajnokság I spielten auch andere Fußballvereine der Stadt mit. Einer von ihnen war der Bocskai FC, der 1930 auch einmal den Magyar Kupa gewinnen konnte. Der andere Verein aus der Stadt war Dózsa MaDISz TE, der 1945-46 am Nemzeti Bajnokság I teilnahm.

In den letzten Jahren fanden in der Stadt mehrere internationale Sportereignisse statt, wie z. B. die zweiten Jugendweltmeisterschaften in der Leichtathletik im Juli 2001 und die ersten IAAF-Weltmeisterschaften im Straßenlauf im Oktober 2006. Die SC-Schwimm-Europameisterschaften 2007 und die Weltmeisterschaften im Kunstturnen 2002 fanden ebenfalls in Debrecen statt. Zuletzt war die Stadt im Oktober 2010 Gastgeber der 19. FAI-Weltmeisterschaft im Heißluftballonfahren. Im Jahr 2012 war Debrecen Austragungsort der 31. LEN-Schwimm-Europameisterschaften.

Vereinsfußball

  • Debreceni VSC (nimmt an der Nemzeti Bajnokság I teil)
  • Bocskai FC (nicht mehr existent)
  • Dózsa MaDISz TE (nicht mehr existent)
  • Debreceni EAC

Wichtigste Sehenswürdigkeiten

  • Stadtzentrum
  • Reformierte Große Kirche (Nagytemplom)
  • Stadtpark (Nagyerdő) und Heilbad
  • Déri-Museum (Kunstsammlung, u. a. mit Gemälden von Mihály Munkácsy; außerdem eine Sammlung altägyptischer Artefakte)
  • Der Blumenkarneval von Debrecen findet jedes Jahr am 20. August statt
  • Mühle "Hortobágy"
  • Nagyerdei Stadion (das Heimstadion des Fußballvereins Debreceni VSC)
  • Ravatalozó (Friedhof)
  • Csokonai-Theater

Politik

Der derzeitige Bürgermeister von Debrecen ist Dr. László Papp (Fidesz-KDNP).

Die Stadtverordnetenversammlung, die bei den Kommunalwahlen 2019 gewählt wird, besteht aus 33 Mitgliedern (1 Bürgermeister, 23 Abgeordnete aus einzelnen Wahlkreisen und 9 Abgeordnete der Ausgleichsliste), die sich auf diese politischen Parteien und Bündnisse verteilen:

Partei Sitze Gegenwärtige Stadtverordnetenversammlung
  Fidesz-KDNP 24 M                                              
  DK-MSZP-Dialog-Solidarität 4                                                
  Momentum-Jobbik-LMP 3                                                
  Bürgerforum Debrecen 2                                                

Liste von Bürgermeistern

Liste der Bürgermeister der Stadt ab 1990:

Mitglied Partei Dauer der Amtszeit
József Hevessy SZDSZ 1990–1998
Lajos Kósa Fidesz (-KDNP) 1998–2014
László Papp Fidesz-KDNP 2014–

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

Mihály Csokonai Vitéz
Imre Lakatos
Juda Samet
Magda Szabó

Geboren in Debrecen

  • Albert Kardos (1861–1945), Literaturwissenschaftler und Pädagoge
  • István Kardos (1891–1975), Komponist, Dirigent, Pianist, Gründer der Kardosch-Sänger
  • Samuel Kardos (1857–1924), Rechtsanwalt und Publizist
  • Mihály Fazekas (1766–1828), Dichter
  • Mihály Csokonai Vitéz (1773–1805), Dichter
  • Zoltán Petőfi (1848–1870), Sohn von Sándor Petőfi
  • Franz Schafarzik (1854–1927), österreichisch-ungarischer Geologe und Petrograph
  • Emma Adler (1858–1935), österreichische Journalistin und Schriftstellerin
  • Franz Gaál (1891–1956), Landschafts- und Genremaler
  • Józsa Ladányi (1898–1985), Chirurgin
  • Lorenzo Alvary (1909–1996), US-amerikanischer Opernsänger (Bass)
  • Pál Kovács (1912–1995), Säbelfechter
  • Olga Törös (1914–2015), Geräteturnerin
  • István Béla Farkas (1915–2005), Professor für Mathematik und Medailleur
  • Magda Szabó (1917–2007), Schriftstellerin
  • Zsigmond Varga (1919–1945), reformierter Prediger und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • Márta Rudas (1937–2017), Leichtathletin (Speerwurf)
  • Imre Lakatos (1922–1974), Mathematiker, Physiker und Wissenschaftsphilosoph
  • Olga Gyarmati (1924–2013), Leichtathletin
  • Dénes Berényi (1928–2012), Atomphysiker
  • Levente Lengyel (1933–2014), Schachmeister
  • György Konrád (1933–2019), Schriftsteller und Essayist
  • Tamás Vásáry (* 1933), Pianist und Musikpädagoge
  • Mihály Nagy (* 1937), Universitätsdoktor, Mineraloge, Meteoritenforscher
  • Márta Rudas (1937–2017), Leichtathletin (Speerwurf)
  • Ilona Prunyi (* 1941), Pianistin
  • Michael Szentei-Heise (* 1954), Jurist und Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
  • Robert Deutsch (1956–2015) Oberrabbiner
  • Borbala Biro (* 1957), Biologin und Agrarwissenschaftlerin
  • Ferenc Barnás (* 1959), Schriftsteller
  • Zoltán Adorján (* 1961), Speedwayfahrer
  • János Térey (1970–2019), Lyriker, Autor, Schriftsteller und Übersetzer
  • László Székelyhidi (* 1977), Mathematiker
  • Zsolt Baumgartner (* 1981), Formel-1-Fahrer
  • András Koroknai (* 1982), Pokerspieler
  • Orsi Kocsis (* 1984), Glamour- und Aktmodell
  • Balázs Dzsudzsák (* 1986), Fußballspieler
  • Mihály Korhut (* 1988), Fußballspieler
  • József Varga (* 1988), Fußballspieler
  • Tibor Gazdag (* 1991), Handballspieler
  • Gréta Kerekes (* 1992), Hürdenläuferin
  • Máté Koroknai (* 1993), Hürdenläufer
  • Ádám Borbély (* 1995), Handballtorwart
  • Péter Hornyák (* 1995), Handballspieler
  • Ádám Juhász (* 1996), Handballspieler
  • Luca Kozák (* 1996), Hürdenläuferin
  • Emma Adler (1858-1935), Schriftstellerin
  • Lorenzo Alvary (1909-1996), Opernbass
  • Ferenc Barnás (geboren 1959), Romanautor
  • Zsolt Baumgartner (geb. 1981), erster ungarischer Formel-1-Fahrer
  • Mihály Csokonai Vitéz (1773-1805), Dichter
  • Sari Dienes (1898-1992), Künstlerin
  • Mihály Fazekas (1766-1828), Schriftsteller
  • Mihály Flaskay (geb. 1982), Brustschwimmer
  • Nóra Görbe, (geb. 1956), Schauspielerin, Sängerin und Pop-Ikone
  • Meshulam Gross (1863-1947), ungarisch-amerikanischer Unternehmer
  • Boglárka Kapás (geb. 1993), Schwimmerin, 2019 Weltmeisterin - 200 m Schmetterling, 2016 Olympia-Bronzemedaillengewinnerin - 800 m Freistil
  • István Kardos (1891-1975), Dirigent und Komponist
  • George Karpati (1934-2009), Arzt, Neurologe, Chirurg, Lehrer, Autor
  • Rivka Keren (geboren 1946), israelische Schriftstellerin
  • Vivien Keszthelyi (geb. 2000), Rennfahrerin
  • Miklós Kocsár (geb. 1933), Komponist
  • Orsi Kocsis (geb. 1984), Mode-, Glamour- und Aktmodell
  • Imre Lakatos (1922-1974), Philosoph der Mathematik und der Wissenschaft
  • Paul László (1900-1993), Architekt
  • Gábor Máthé (geb. 1985), Deaflympics-Sieger im Tennis
  • Mihály Nagy (geb. 1937), Gymnasiallehrer; Forschungslehrer; Universitätsdoktor; Mineraloge; Meteoritenforscher
  • Judah Samet (geb. 1938), ungarisch-amerikanischer Geschäftsmann, Redner und Holocaust-Überlebender
  • Magda Szabó (1917-2007), Schriftstellerin
  • Borbala Biro (geb. 1957), Biologin und Agrarwissenschaftlerin
  • József Váradi (geb. 1965), CEO von Wizz Air
  • Chaim Michael Dov Weissmandl (1903-1957), Rabbiner und Holocaust-Aktivist

Lebte in Debrecen

  • Endre Ady (1877-1919), Dichter
  • Julia Bathory (1901-2000), Glaskünstlerin
  • Rudolf Charousek (1873-1812? 1873 bis 4. Klasse), Schachweltmeister
  • Géza Hofi (1936-2002), Stand-up-Komiker
  • Albert Kardos (1861-1945), Literaturwissenschaftler, Sprachwissenschaftler, Pädagoge und Publizist
  • Andrew Karpati Kennedy, Schriftsteller und Literaturkritiker
  • Sándor Petőfi (1823-1849), Dichter
  • Alfréd Rényi (1921-1970), Mathematiker
  • Éva Risztov (geboren 1985), Olympiasiegerin im Schwimmen
  • Moshe Stern (1914-1997), Rabbiner und Experte für jüdisches Recht
  • Sándor Szalay (Physiker) (1909-1987), Physiker, Gründer des ATOMKI
  • Árpád Tóth (1886-1928), Dichter

Partnerstädte - Schwesterstädte

Ein Wegweiser mit den Entfernungen zu den Partnerstädten von Debrecen

Debrecen ist verschwistert mit:

  • Czech Republic Brünn, Tschechische Republik
  • Italy Cattolica, Italien
  • Finland Jyväskylä, Finnland
  • Lithuania Klaipėda, Litauen
  • Republic of Ireland Grafschaft Limerick, Irland
  • Poland Lublin, Polen
  • United States New Brunswick, Vereinigte Staaten
  • Romania Oradea, Rumänien
  • Germany Paderborn, Deutschland
  • Greece Patras, Griechenland
  • Israel Rishon LeZion, Israel
  • Russia Sankt Petersburg, Russland
  • Portugal Setúbal, Portugal
  • Bulgaria Schumen, Bulgarien
  • Russia Syktyvkar, Russland
  • Taiwan Taitung Stadt, Taiwan
  • Mexico Toluca, Mexiko
  • China Tongliao, China

Freiheitskampf 1848 bis 1849

Während der Ungarischen Revolution 1848 bis 1849 wurde der ungarische Landtag ins sicherere Debrecen verlegt, wo er im Reformierten Kollegium (Református Kollégium) und in der Großen Reformierten Kirche tagte. In Debrecen verkündete Lajos Kossuth am 14. April 1849 die Entthronung der Habsburger.

Industrielle Revolution

In der Doppelmonarchie kam es durch den Bau der Eisenbahnlinie 1857 von Pest nach Debrecen zu einem industriellen Aufschwung. Damals wurde die Schule für Bodenkultur sowie die Agrarhochschule eröffnet, Mühlen, Zucker-, Ziegel- und Tabakfabriken sowie Gaswerke erbaut, Banken und andere Dienstleister siedelten sich in der Stadt an. 1865 wurde das heutige Csokonai-Theater (Csokonai Színház), benannt nach Mihály Csokonai Vitéz, eröffnet. Krankenhäuser, Schulen, Kasernen und Kirchen wurden errichtet. Langsam bekam das ein städtisches Aussehen, nachdem das Hotel Aranybika sowie das Komitatshaus und das Rathaus gebaut wurden. Im Stadtwald (Nagyerdö), wo sich heute die Universität befindet, fand man 1823 Thermalwasser, welches man im neu errichteten Heilbad Vigadó verwendete. Mit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert nahm die Bildung durch die Neugründung der Universität Debrecen einen Aufschwung. 1884 nahm die noch heute bestehende Straßenbahnlinie ihren Dienst auf.

Bevölkerung

Die Bevölkerung ist evangelisch-reformiert (calvinistisch), im Gegensatz zum Rest von Ungarn, der überwiegend katholisch geprägt ist. Die von den Habsburgern initiierte Gegenreformation erreichte Debrecen nicht, da es damals Teil des osmanischen Reiches war. Obwohl die Religion in der Zeit des Sozialismus stark an Bedeutung verloren hat, lebt dieser Unterschied im Selbstbild der Debrecener Bürger fort.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohnerzahl
1980 198.195
1990 212.235
2001 211.034
2011 211.320
2017 201.981

Klimatabelle

Debrecen
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
37
1
-6
 
30
4
-3
 
34
10
1
 
42
17
5
 
59
22
10
 
80
25
13
 
65
27
14
 
61
26
14
 
38
22
10
 
31
17
5
 
45
9
1
 
44
3
-3
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: WMO; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Debrecen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0,6 4,1 10,4 16,6 21,7 24,6 26,5 26,1 22,4 16,5 8,5 2,6 Ø 15,1
Min. Temperatur (°C) −5,5 −3,0 0,6 5,4 10,1 13,1 14,4 13,7 10,3 5,3 1,3 −2,8 Ø 5,3
Niederschlag (mm) 37 30 34 42 59 80 65 61 38 31 45 44 Σ 566
Sonnenstunden (h/d) 1,8 2,9 4,7 6,4 7,7 8,3 9,1 8,4 6,7 5,2 2,3 1,5 Ø 5,4
Regentage (d) 8 6 7 8 9 10 8 7 5 5 8 8 Σ 89
Luftfeuchtigkeit (%) 87 83 76 70 69 71 69 71 74 78 85 88 Ø 76,7