Curzon-Linie
Historische Demarkationslinie des Zweiten Weltkriegs | |
Die Curzon-Linie war eine vorgeschlagene Demarkationslinie zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Sowjetunion, zwei neuen Staaten, die nach dem Ersten Weltkrieg entstanden waren. Sie wurde erstmals 1919 vom britischen Außenminister The 1st Earl Curzon of Kedleston dem Obersten Kriegsrat (auf der Grundlage eines Vorschlags von Herbert James Paton) als diplomatische Grundlage für ein künftiges Grenzabkommen vorgeschlagen. ⓘ
Die Linie wurde während des Zweiten Weltkriegs zu einem wichtigen geopolitischen Faktor, als die UdSSR in Ostpolen einmarschierte, was zur Aufteilung des polnischen Territoriums zwischen der UdSSR und Nazi-Deutschland entlang der Curzon-Linie führte. Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Jahr 1941, der Operation Barbarossa, waren sich die Alliierten bis zur Konferenz von Teheran nicht einig, dass die künftige Ostgrenze Polens so bleiben sollte, wie sie 1939 gezogen worden war. Nach dem sowjetischen Sieg in der Schlacht von Kursk änderte sich Churchills Position. ⓘ
Nach einer privaten Vereinbarung auf der Konferenz von Teheran, die auf der Konferenz von Jalta 1945 bestätigt wurde, gaben die alliierten Staats- und Regierungschefs Franklin Roosevelt, Winston Churchill und Stalin eine Erklärung ab, in der sie die Curzon-Linie - mit Abweichungen von fünf bis acht Kilometern - als Ostgrenze zwischen Polen und der Sowjetunion bestätigten. Als Churchill vorschlug, Teile Ostgaliziens, einschließlich der Stadt Lemberg, dem polnischen Hoheitsgebiet anzugliedern (nach der Linie B), argumentierte Stalin, dass die Sowjetunion nicht weniger Gebiet für sich beanspruchen könne, als die britische Regierung zuvor mehrfach bestätigt hatte. Die alliierte Vereinbarung sah vor, dass dieser Verlust durch die Eingliederung ehemals deutscher Gebiete (der so genannten Wiedergewonnenen Gebiete) in Polen ausgeglichen werden sollte. Die heutige Grenze zwischen Polen und den Ländern Weißrussland und Ukraine ist daher eine Annäherung an die Curzon-Linie. ⓘ
Territoriale Entwicklung Polens im 20. Jahrhundert ⓘ |
---|
Frühe Geschichte
Am Ende des Ersten Weltkriegs erlangte die Zweite Polnische Republik ihre Souveränität zurück, nachdem die Besatzungsmächte dreier benachbarter Reiche aufgelöst worden waren. Das kaiserliche Russland befand sich nach der Oktoberrevolution mitten im russischen Bürgerkrieg, Österreich-Ungarn spaltete sich und verfiel, und das Deutsche Reich beugte sich dem Druck der Siegermächte des Ersten Weltkriegs, der so genannten Entente. Die alliierten Sieger kamen überein, dass ein unabhängiger polnischer Staat aus den Gebieten, die zuvor zum Russischen, zum Österreich-Ungarischen und zum Deutschen Reich gehört hatten, nach 123 Jahren des Umbruchs und der militärischen Teilung durch diese Länder wiedererrichtet werden sollte. ⓘ
Der Oberste Kriegsrat beauftragte die Kommission für polnische Angelegenheiten mit einer Empfehlung für die Ostgrenze Polens. Die Alliierten schlugen sie während des Krieges mehrmals als Waffenstillstandslinie vor, vor allem in einer Note der britischen Regierung an die Sowjets, die vom britischen Außenminister Lord Curzon of Kedleston unterzeichnet war. Beide Parteien missachteten die Linie, wenn die militärische Lage zu ihren Gunsten war, und sie spielte bei der Festlegung der polnisch-sowjetischen Grenze im Jahr 1921 keine Rolle. Stattdessen erhielt Polen durch den endgültigen Frieden von Riga (oder Vertrag von Riga) fast 135.000 Quadratkilometer Land, das im Durchschnitt etwa 250 Kilometer östlich der Curzon-Linie lag. ⓘ
Merkmale
Die nördliche Hälfte der Curzon-Linie verlief ungefähr entlang der Grenze, die 1797 nach der Dritten Teilung Polens zwischen dem Königreich Preußen und dem Russischen Reich festgelegt worden war und die die letzte vom Vereinigten Königreich anerkannte Grenze war. Auf dem größten Teil ihrer Länge folgte die Linie einer ethnischen Grenze - in den Gebieten westlich der Linie herrschte eine polnische Mehrheit vor, während die Gebiete östlich der Linie von Ukrainern, Weißrussen, Polen, Juden und Litauern bewohnt wurden. Ihre nördliche Verlängerung nach Litauen teilte 1920 das zwischen Polen und Litauen umstrittene Gebiet. Für den südlichen Teil der Linie gab es zwei Varianten: "A" und "B". Bei der Version "B" wurde Lwów (Lemberg) Polen zugewiesen. ⓘ
Ende des Ersten Weltkriegs
In den Vierzehn Punkten des US-Präsidenten Woodrow Wilson heißt es: "Es sollte ein unabhängiger polnischer Staat errichtet werden, der die von einer unbestreitbar polnischen Bevölkerung bewohnten Gebiete einschließt und dem ein freier und sicherer Zugang zum Meer zugesichert wird...". In Artikel 87 des Versailler Vertrags hieß es: "Die Grenzen Polens, die in diesem Vertrag nicht festgelegt sind, werden später von den alliierten und assoziierten Hauptmächten bestimmt." In Übereinstimmung mit diesen Erklärungen beauftragte der Oberste Kriegsrat die Kommission für polnische Angelegenheiten damit, die östlichen Grenzen Polens in Gebieten vorzuschlagen, die von einer gemischten Bevölkerung aus Polen, Litauern, Ukrainern und Weißrussen bewohnt wurden. Die Kommission gab ihre Empfehlung am 22. April ab; die von ihr vorgeschlagenen russisch-polnischen Grenzen entsprachen in etwa denen des Kongresspolens des 19. ⓘ
Der Oberste Rat debattierte mehrere Monate lang über diese Frage. Am 8. Dezember veröffentlichte der Rat eine Karte und eine Beschreibung des Grenzverlaufs und gab bekannt, dass er "Polens Recht anerkennt, eine reguläre Verwaltung der westlich der unten beschriebenen Linie gelegenen Gebiete des ehemaligen Russischen Reiches zu organisieren". Gleichzeitig hieß es in der Ankündigung, dass der Rat "den Bestimmungen, die in Zukunft die Ostgrenzen Polens festlegen müssen, nicht vorgreift" und dass "die Rechte, die Polen möglicherweise über die östlich der genannten Linie gelegenen Gebiete erlangen kann, ausdrücklich vorbehalten sind". Die Ankündigung hatte keine unmittelbare Wirkung, obwohl die Alliierten in einem Vorschlag an Polen vom August 1919 ihre Berücksichtigung empfahlen, was jedoch ignoriert wurde. ⓘ
Polnisch-sowjetischer Krieg von 1919-1921
Die polnischen Streitkräfte drängen nach Osten und nehmen im Mai 1920 Kiew ein. Nach einer starken sowjetischen Gegenoffensive bat Premierminister Władysław Grabski im Juli die Alliierten um Hilfe. Unter Druck stimmte er einem polnischen Rückzug auf die Linie von 1919 und in Galizien einem Waffenstillstand in der Nähe der aktuellen Kampflinie zu. Am 11. Juli 1920 unterzeichnete Lord Curzon of Kedleston ein Telegramm an die bolschewistische Regierung, in dem er einen Waffenstillstand entlang der Linie vorschlug, und sein Name wurde in der Folge mit diesem Vorschlag in Verbindung gebracht. ⓘ
Curzons Vorschlag vom Juli 1920 unterschied sich in zwei wesentlichen Punkten von der Ankündigung vom 19. Dezember. In der Dezember-Notiz wurde die Frage Galiziens nicht angesprochen, da es Teil des Österreichischen Reiches und nicht des Russischen Reiches war, und auch der polnisch-litauische Streit um die Region Vilnius wurde nicht angesprochen, da diese Grenzen zu dieser Zeit durch die Foch-Linie festgelegt waren. In der Note vom Juli 1920 wurde der polnisch-litauische Streit ausdrücklich angesprochen, indem eine Linie erwähnt wurde, die von Grodno nach Vilnius (Wilno) und von dort nach Norden bis Daugavpils in Lettland (Dynaburg) verlief. In der Note wurde auch Galizien erwähnt, wo frühere Diskussionen zu den Alternativen Linie A und Linie B geführt hatten. In der Note wurde die Linie A befürwortet, die Lwów und die nahe gelegenen Ölfelder innerhalb Russlands einschloss. Dieser Teil der Linie entsprach nicht der aktuellen Kampflinie in Galizien gemäß Grabskis Vereinbarung, und seine Aufnahme in die Juli-Notiz gab Anlass zu Streitigkeiten. ⓘ
Am 17. Juli reagierten die Sowjets auf die Note mit einer Ablehnung. Georgi Tschicherin, der Vertreter der Sowjets, kommentierte das verspätete Interesse der Briten an einem Friedensvertrag zwischen Russland und Polen. Er erklärte sich zur Aufnahme von Verhandlungen bereit, sofern die polnische Seite darum bitte. Die sowjetische Seite bot Polen damals günstigere Grenzlösungen an als die der Curzon-Linie. Im August wurden die Sowjets von den Polen kurz vor Warschau besiegt und zum Rückzug gezwungen. Während der darauf folgenden polnischen Offensive lehnte die polnische Regierung Grabskis Vereinbarung über die Linie mit der Begründung ab, dass die Alliierten keine Unterstützung oder keinen Schutz geliefert hätten. ⓘ
Frieden von Riga
Im Vertrag von Riga vom März 1921 räumten die Sowjets eine Grenze weit östlich der Curzon-Linie ein, wo Polen einen großen Teil des Gouvernements Wilna (1920/1922), darunter die Stadt Wilno (Wilna), und Ostgalizien (1919), darunter die Stadt Lwów, sowie den größten Teil der Region Wolhynien (1921) erobert hatte. Durch den Vertrag erhielt Polen fast 135.000 Quadratkilometer Land, das im Durchschnitt etwa 250 Kilometer östlich der Curzon-Linie lag. Die polnisch-sowjetische Grenze wurde 1923 vom Völkerbund anerkannt und durch verschiedene polnisch-sowjetische Abkommen bestätigt. Innerhalb der annektierten Gebiete gründete Polen mehrere Verwaltungsbezirke, wie die Woiwodschaft Wolhynien, die Woiwodschaft Polesien und die Woiwodschaft Wilno. ⓘ
Im Hinblick auf eine mögliche Erweiterung des polnischen Territoriums ließen sich die polnischen Politiker traditionell in zwei gegensätzliche Gruppen einteilen, die konträre Ansätze vertraten: auf der einen Seite die Wiederherstellung Polens auf der Grundlage seiner früheren westlichen Gebiete und auf der anderen Seite die Wiederherstellung Polens auf der Grundlage seiner früheren Besitzungen im Osten. Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war ein Vertreter der ersten politischen Gruppe Roman Dmowski, ein Anhänger der panslawistischen Bewegung und Autor mehrerer bedeutender politischer Bücher und Publikationen, der vorschlug, die Ostgrenze Polens nach dem ethnographischen Prinzip festzulegen und sich auf den Widerstand gegen einen gefährlicheren Feind der polnischen Nation als Russland zu konzentrieren, der seiner Meinung nach Deutschland war. Ein Vertreter der zweiten Gruppe war Józef Piłsudski, ein Sozialist, der im Gouvernement Wilna geboren wurde, das während der dritten Teilung Polens durch das Russische Reich 1795 annektiert worden war, und dessen politische Vision im Wesentlichen eine weitreichende Wiederherstellung der Grenzen des polnisch-litauischen Commonwealth war. Da das Russische Reich nach der Russischen Revolution von 1917 im Bürgerkrieg zusammengebrochen war und die Sowjetarmee am Ende des Ersten Weltkriegs von der deutschen Armee besiegt und erheblich geschwächt worden war, was zum Vertrag von Brest-Litowsk führte, ergriff Piłsudski die Chance und versuchte, seine politische Vision mit militärischer Gewalt zu verwirklichen, indem er sich auf den Osten konzentrierte und in den polnisch-sowjetischen Krieg verwickelt wurde. ⓘ
Zweiter Weltkrieg
Die Bedingungen des Molotow-Ribbentrop-Pakts vom August 1939 sahen die Teilung Polens entlang der Linie der Flüsse San, Weichsel und Narew vor, die nicht entlang der Curzon-Linie verlief, sondern weit darüber hinausreichte und der Sowjetunion die Gebiete von Lublin und in der Nähe von Warschau zusprach. Im September, nach der militärischen Niederlage Polens, annektierte die Sowjetunion alle Gebiete östlich der Curzon-Linie sowie Białystok und Ostgalizien. Die Gebiete östlich dieser Linie wurden nach inszenierten Volksabstimmungen in die Weißrussische SSR und die Ukrainische SSR eingegliedert, und Hunderttausende von Polen und eine geringere Zahl von Juden wurden nach Osten in die Sowjetunion deportiert. Im Juli 1941 wurden diese Gebiete im Zuge des Überfalls auf die Sowjetunion von Deutschland beschlagnahmt. Während der deutschen Besatzung wurde der größte Teil der jüdischen Bevölkerung deportiert oder von den Deutschen getötet. ⓘ
Im Jahr 1944 eroberten die sowjetischen Streitkräfte Ostpolen von den Deutschen zurück. Die Sowjets erklärten einseitig eine neue Grenze zwischen der Sowjetunion und Polen (die ungefähr der Curzon-Linie entsprach). Die polnische Exilregierung in London lehnte dies erbittert ab und beharrte auf der "Rigaer Linie". Auf den Konferenzen von Teheran und Jalta zwischen Stalin und den westlichen Alliierten forderten die alliierten Führer Roosevelt und Churchill Stalin auf, die Lage insbesondere in Bezug auf Lwów zu überdenken, was dieser jedoch ablehnte. Während der Verhandlungen in Jalta stellte Stalin die Frage: "Wollt ihr, dass ich dem russischen Volk sage, ich sei weniger russisch als Lord Curzon? Die geänderte Curzon-Linie wurde somit zur dauerhaften Ostgrenze Polens und wurde im Juli 1945 von den westlichen Alliierten anerkannt. Die Grenze wurde später mehrmals angepasst, die größte Änderung erfolgte 1951. ⓘ
Als die Sowjetunion 1991 aufhörte zu existieren, wurde die Curzon-Linie zur Ostgrenze Polens mit Litauen, Weißrussland und der Ukraine. ⓘ
Ethnizität östlich der Curzon-Linie bis 1939
Die ethnische Zusammensetzung dieser Gebiete war sowohl in der Zwischenkriegszeit als auch nach dem Zweiten Weltkrieg schwer zu ermitteln. In einem Artikel in der Times von 1944 wurde geschätzt, dass 1931 zwischen 2,2 und 2,5 Millionen Polen östlich der Curzon-Linie lebten. Nach Schätzungen des Historikers Yohanan Cohen lebten 1939 in den durch den Vertrag von Riga gewonnenen Gebieten des Zwischenkriegspolens östlich der Curzon-Linie insgesamt 12 Millionen Menschen, darunter über 5 Millionen Ukrainer, zwischen 3,5 und 4 Millionen Polen, 1,5 Millionen Weißrussen und 1,3 Millionen Juden. Während des Zweiten Weltkriegs gaben Politiker unterschiedliche Schätzungen über die polnische Bevölkerung östlich der Curzon-Linie ab, die von den Bevölkerungstransfers betroffen sein würde. Winston Churchill sprach von "3 bis 4 Millionen Polen östlich der Curzon-Linie". Stanisław Mikołajczyk, der damalige Ministerpräsident der polnischen Exilregierung, schätzte diese Bevölkerung auf 5 Millionen. ⓘ
Ukrainer und Weißrussen bildeten zusammengenommen die Mehrheit der Bevölkerung im Ostpolen der Zwischenkriegszeit. Das Gebiet hatte auch eine bedeutende Anzahl jüdischer Einwohner. In den wichtigsten Städten (gefolgt von den Juden) und in einigen ländlichen Gebieten wie der Region Vilnius oder der Woiwodschaft Wilno bildeten die Polen die Mehrheit. ⓘ
Nach der sowjetischen Deportation von Polen und Juden in den Jahren 1939-1941 (siehe Polnische Minderheit in der Sowjetunion), dem Holocaust und der ethnischen Säuberung der polnischen Bevölkerung in Wolhynien und Ostgalizien durch die ukrainischen Nationalisten war die polnische Bevölkerung in den Gebieten erheblich zurückgegangen. In den Städten Wilno, Lwów, Grodno und einigen kleineren Orten gab es noch immer eine bedeutende polnische Bevölkerung. Nach 1945 stand die polnische Bevölkerung in den Gebieten östlich der neuen sowjetisch-polnischen Grenze im Allgemeinen vor der Alternative, entweder eine andere Staatsangehörigkeit anzunehmen oder auszuwandern. Nach neueren Untersuchungen lebten östlich der Curzon-Linie innerhalb der polnischen Zwischenkriegsgrenzen etwa 3 Millionen römisch-katholische Polen, von denen etwa 2,1 bis 2,2 Millionen starben, flohen, emigrierten oder in die neu annektierten deutschen Gebiete vertrieben wurden. Noch heute gibt es eine große polnische Minderheit in Litauen und eine große polnische Minderheit in Belarus. In den Städten Vilnius und Grodno sowie in einigen kleineren Städten gibt es immer noch eine bedeutende polnische Bevölkerung. Der Bezirk Vilnius und die Region Sapotskin haben eine polnische Mehrheit. ⓘ
Ukrainische Nationalisten setzten ihren Partisanenkrieg fort und wurden von den Sowjets inhaftiert und in den Gulag geschickt. Dort revoltierten sie und beteiligten sich aktiv an mehreren Aufständen (Kengir-Aufstand, Norilsk-Aufstand, Vorkuta-Aufstand). ⓘ
Die polnische Bevölkerung östlich der Curzon-Linie vor dem Zweiten Weltkrieg kann geschätzt werden, indem die Zahlen für das ehemalige Ostpolen und für die Sowjetunion vor 1939 addiert werden:
1. Polen in der Zwischenkriegszeit | Polnische Muttersprache (davon römisch-katholisch) | Quelle (Volkszählung) | Heute Teil von: ⓘ |
---|---|---|---|
Süd-Ost-Polen | 2,249,703 (1,765,765) | Polnische Volkszählung von 1931 | Ukraine |
Nord-Ost-Polen | 1,663,888 (1,358,029) | Polnische Volkszählung von 1931 | und |
2. UdSSR in der Zwischenkriegszeit | Ethnische Polen nach der offiziellen Volkszählung | Quelle (Volkszählung) | Heute Teil von: |
Sowjetische Ukraine | 476,435 | Sowjetische Volkszählung von 1926 | Ukraine |
Sowjetisches Weißrussland | 97,498 | Sowjetische Volkszählung von 1926 | Weißrussland |
Sowjetrussland | 197,827 | Sowjetische Volkszählung von 1926 | Russland |
Rest der UdSSR | 10,574 | Sowjetische Volkszählung von 1926 | |
3. Baltische Staaten der Zwischenkriegszeit | Ethnische Polen nach der offiziellen Volkszählung | Quelle (Volkszählung) | Heute Teil von: |
Litauen | 65,599 | Litauische Volkszählung von 1923 | Litauen |
Lettland | 59,374 | 1930 Lettische Volkszählung | Lettland |
Estland | 1,608 | 1934 Estnische Volkszählung | Estland |
INSGESAMT (1., 2., 3.) | 4 bis 5 Millionen ethnische Polen |
Größte Städte und Ortschaften
Nach der polnischen Volkszählung von 1931 waren die zehn größten Städte im östlichen Grenzgebiet folgende Lwów (312.200 EW), Wilno (195.100 EW), Stanisławów (60.000 EW), Grodno (49.700 EW), Brześć nad Bugiem (48.400 EW), Borysław (41.500 EW), Równe (40.600 EW), Tarnopol (35.600 EW), Łuck (35.600 EW) und Kołomyja (33.800 EW). Die ethnolinguistische Struktur der 22 größten Städte war:
Stadt | Bevölkerung | Polnisch | Jiddisch | Hebräisch | Deutsch | Ukrainisch | Weißrussisch | Russisch | Litauisch | Andere | Heute Teil von: ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lwów | 312,231 | 63.5% (198,212) | 21.6% (67,520) | 2.5% (7,796) | 0.8% (2,448) | 11.3% (35,137) | 0% (24) | 0.1% (462) | 0% (6) | 0.2% (626) | Ukraine |
Wilno | 195,071 | 65.9% (128,628) | 24.4% (47,523) | 3.6% (7,073) | 0.3% (561) | 0.1% (213) | 0.9% (1,737) | 3.8% (7,372) | 0.8% (1,579) | 0.2% (385) | Litauen |
Stanisławów | 59,960 | 43.7% (26,187) | 34.4% (20,651) | 3.8% (2,293) | 2.2% (1,332) | 15.6% (9,357) | 0% (3) | 0.1% (50) | 0% (1) | 0.1% (86) | Ukraine |
Grodno | 49,669 | 47.2% (23,458) | 39.7% (19,717) | 2.4% (1,214) | 0.2% (99) | 0.2% (83) | 2.5% (1,261) | 7.5% (3,730) | 0% (22) | 0.2% (85) | Weißrussland |
Brześć | 48,385 | 42.6% (20,595) | 39.3% (19,032) | 4.7% (2,283) | 0% (24) | 0.8% (393) | 7.1% (3,434) | 5.3% (2,575) | 0% (1) | 0.1% (48) | Weißrussland |
Borysław | 41,496 | 55.3% (22,967) | 24.4% (10,139) | 1% (399) | 0.5% (209) | 18.5% (7,686) | 0% (4) | 0.1% (37) | 0% (2) | 0.1% (53) | Ukraine |
Równe | 40,612 | 27.5% (11,173) | 50.8% (20,635) | 4.7% (1,922) | 0.8% (327) | 7.9% (3,194) | 0.1% (58) | 6.9% (2,792) | 0% (4) | 1.2% (507) | Ukraine |
Tarnopol | 35,644 | 77.7% (27,712) | 11.6% (4,130) | 2.4% (872) | 0% (14) | 8.1% (2,896) | 0% (2) | 0% (6) | 0% (0) | 0% (12) | Ukraine |
Łuck | 35,554 | 31.9% (11,326) | 46.3% (16,477) | 2.2% (790) | 2.3% (813) | 9.3% (3,305) | 0.1% (36) | 6.4% (2,284) | 0% (1) | 1.5% (522) | Ukraine |
Kołomyja | 33,788 | 65% (21,969) | 19.3% (6,506) | 0.9% (292) | 3.6% (1,220) | 11.1% (3,742) | 0% (0) | 0% (6) | 0% (2) | 0.2% (51) | Ukraine |
Drohobycz | 32,261 | 58.4% (18,840) | 23.5% (7,589) | 1.2% (398) | 0.4% (120) | 16.3% (5,243) | 0% (13) | 0.1% (21) | 0% (0) | 0.1% (37) | Ukraine |
Pińsk | 31,912 | 23% (7,346) | 50.3% (16,053) | 12.9% (4,128) | 0.1% (45) | 0.3% (82) | 4.3% (1,373) | 9% (2,866) | 0% (2) | 0.1% (17) | Weißrussland |
Stryj | 30,491 | 42.3% (12,897) | 28.5% (8,691) | 2.9% (870) | 1.6% (501) | 24.6% (7,510) | 0% (0) | 0% (10) | 0% (0) | 0% (12) | Ukraine |
Kowel | 27,677 | 37.2% (10,295) | 39.1% (10,821) | 7.1% (1,965) | 0.2% (50) | 9% (2,489) | 0.1% (27) | 7.1% (1,954) | 0% (1) | 0.3% (75) | Ukraine |
Włodzimierz | 24,591 | 39.1% (9,616) | 35.1% (8,623) | 8.1% (1,988) | 0.6% (138) | 14% (3,446) | 0.1% (18) | 2.9% (724) | 0% (0) | 0.2% (38) | Ukraine |
Baranowicze | 22,818 | 42.8% (9,758) | 38.4% (8,754) | 2.9% (669) | 0.1% (25) | 0.2% (50) | 11.1% (2,537) | 4.4% (1,006) | 0% (1) | 0.1% (18) | Weißrussland |
Sambor | 21,923 | 61.9% (13,575) | 22.5% (4,942) | 1.7% (383) | 0.1% (28) | 13.2% (2,902) | 0% (4) | 0% (4) | 0% (0) | 0.4% (85) | Ukraine |
Krzemieniec | 19,877 | 15.6% (3,108) | 34.7% (6,904) | 1.7% (341) | 0.1% (23) | 42.4% (8,430) | 0% (6) | 4.4% (883) | 0% (2) | 0.9% (180) | Ukraine |
Lida | 19,326 | 63.3% (12,239) | 24.6% (4,760) | 8% (1,540) | 0% (5) | 0.1% (28) | 2.1% (414) | 1.7% (328) | 0% (2) | 0.1% (10) | Weißrussland |
Czortków | 19,038 | 55.2% (10,504) | 22.4% (4,274) | 3.1% (586) | 0.1% (11) | 19.1% (3,633) | 0% (0) | 0.1% (17) | 0% (0) | 0.1% (13) | Ukraine |
Brody | 17,905 | 44.9% (8,031) | 34% (6,085) | 1% (181) | 0.2% (37) | 19.8% (3,548) | 0% (5) | 0.1% (9) | 0% (0) | 0.1% (9) | Ukraine |
Słonim | 16,251 | 52% (8,452) | 36.5% (5,927) | 4.7% (756) | 0.1% (9) | 0.3% (45) | 4% (656) | 2.3% (369) | 0% (2) | 0.2% (35) | Weißrussland |
Polen östlich der Curzon-Linie nach der Vertreibung
Trotz der Vertreibung der meisten ethnischen Polen aus der Sowjetunion zwischen 1944 und 1958 wurden bei der sowjetischen Volkszählung von 1959 noch etwa 1,5 Millionen ethnische Polen in der UdSSR gezählt:
Republik der UdSSR | Ethnische Polen in der Volkszählung von 1959 ⓘ |
---|---|
Weißrussische SSR | 538,881 |
Ukrainische SSR | 363,297 |
Litauische SSR | 230,107 |
Lettische SSR | 59,774 |
Estnische SSR | 2,256 |
Rest der UdSSR | 185,967 |
GESAMT | 1,380,282 |
Nach einer neueren Volkszählung lebten 2009 etwa 295 000 Polen in Belarus (3,1 % der weißrussischen Bevölkerung). ⓘ
Ethnizität westlich der Curzon-Linie bis 1939
Nach Angaben von Piotr Eberhardt belief sich die Bevölkerung aller Gebiete zwischen der Oder-Neiße-Linie und der Curzon-Linie - alle Gebiete, die nach 1945 Polen bildeten - im Jahr 1939 auf insgesamt 32.337.800 Einwohner, von denen die größten Gruppen ethnische Polen (ca. 67 %), ethnische Deutsche (ca. 25 %) und Juden (2.254.300 oder 7 %) waren, mit 657.500 (2 %) Ukrainern, 140.900 Weißrussen und 47.000 Menschen aller anderen ethnischen Gruppen in der Region. Ein großer Teil der ukrainischen Bevölkerung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in die Sowjetukraine zwangsumgesiedelt oder in den neuen polnischen Rückgewinnungsgebieten Schlesien, Pommern, Lebuser Land, Ermland und Masuren verstreut, als das polnische Militär im Rahmen der Operation Weichsel eine ethnische Säuberung durchführte. ⓘ
A-Linie
Die Curzon-Linie in der Version „A“ verläuft in etwa vom Südende des Wystiter Sees nach Südosten, dann kurz vor Hrodna (Grodno) nach Süden, verläuft am Fluss Bug entlang und knickt schließlich nach Südwesten ab, bis die Bieszczady nahe dem Lupkapass erreicht wird. ⓘ
Am Verlauf der nach dem Ersten Weltkrieg vorgeschlagenen Grenzlinie orientierten sich der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt und der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag; es gab einige Abweichungen zugunsten der Sowjetunion (Region Białystok). ⓘ