Tscheka
Всероссийская чрезвычайная комиссия (Russisch) | |
Überblick über die Agentur | |
---|---|
Gegründet | 5. Dezember 1917; vor 105 Jahren |
Vorgängeragenturen |
|
Aufgelöst | 6. Februar 1922; vor 101 Jahren |
Nachfolgende Behörde |
|
Typ | Staatssicherheit |
Hauptsitz |
|
Leiter der Agentur |
|
Übergeordnete Behörde | Rat der Volkskommissare (Sovnarkom) |
Die Allrussische Außerordentliche Kommission (russ: Всероссийская чрезвычайная комиссия, tr. Vserossiyskaya chrezvychaynaya komissiya, IPA: [fsʲɪrɐˈsʲijskəjə tɕrʲɪzvɨˈtɕæjnəjə kɐˈmʲisʲɪjə]), abgekürzt als VChK (russisch: ВЧК, IPA: [vɛ tɕe ˈka]) und allgemein als Tscheka (russisch: Чека, IPA: [tɕɪˈka]; von der Abkürzung ЧК, ChK) bekannt, war die erste einer Reihe von sowjetischen Geheimpolizeiorganisationen. Sie wurde am 5. Dezember 1917 vom Sownarkom gegründet und stand unter der Leitung von Felix Dserschinski, einem polnischen Aristokraten, der sich zum Bolschewiken wandelte. Bis Ende 1918 entstanden in der RSFSR Hunderte von Tscheka-Ausschüssen auf den Ebenen Oblast, Gubernija, Rajon, Uyezd und Wolost. ⓘ
Vorgeblich zum Schutz der Revolution vor reaktionären Kräften, d. h. "Klassenfeinden" wie der Bourgeoisie und Mitgliedern des Klerus, eingerichtet, wurde sie bald zum Repressionsinstrument gegen alle politischen Gegner des kommunistischen Regimes. Auf Anweisung von Lenin führte die Tscheka Massenverhaftungen, Inhaftierungen, Folterungen und Hinrichtungen ohne Gerichtsverfahren durch. ⓘ
Im Jahr 1921 zählte die Truppe für die innere Verteidigung der Republik (ein Zweig der Tscheka) mindestens 200.000 Mann. Sie überwachte Arbeitslager, leitete das Gulag-System, führte Beschlagnahmungen von Lebensmitteln durch, schlug Aufstände und Unruhen von Arbeitern und Bauern sowie Meutereien in der Roten Armee nieder. ⓘ
Die Organisation wurde 1922 aufgelöst und von der Staatlichen Politischen Direktion (GPU) abgelöst. ⓘ
WeTscheKa (russisch ВЧК) ist die Abkürzung für die Außerordentliche Allrussische Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage (russ. Всероссийская чрезвычайная комиссия по борьбе с контрреволюцией, спекуляцией и саботажем Wserossijskaja tschreswytschainaja komissija po borbe s kontrrewoljuziej, spekuljaziej i sabotaschem), die nach der Oktoberrevolution am 20. Dezember 1917 gegründete Geheimpolizei Sowjetrusslands, auf deren Tradition sich die Inlandsgeheimdienste der Ende 1922 gegründeten Sowjetunion beriefen. Hiervon abgeleitet wurde der Ausdruck Tschekisten für die Mitarbeiter von Geheimdiensten in den Staaten des Ostblocks. ⓘ
Name
Die offizielle Bezeichnung lautete Allrussische Außerordentliche (oder Not-)Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage beim Rat der Volkskommissare der RSFSR (russ: Всероссийская Чрезвычайная Комиссия По Борьбе с Контрреволюцией и Саботажем при Совете Народных Комиссаров РСФСР, Vserossiyskaya chrezvychaynaya komissiya po borbe s kontrrevolyutsiyey i sabotazhem pri Sovete narodnykh komisarov RSFSR). ⓘ
Im Jahr 1918 wurde ihr Name in Allrussische Außerordentliche Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Wucher und Korruption geändert. ⓘ
Ein Mitglied der Tscheka wurde als Chekist (russisch: чеки́ст, tr. chekíst, IPA: [t͡ɕɪˈkʲist] (hören)). Der Begriff "Tschetschist" bezog sich während der gesamten Sowjetzeit häufig auf die sowjetische Geheimpolizei, auch wenn sich die offizielle Bezeichnung im Laufe der Zeit änderte. In Der Archipel Gulag erinnert Alexander Solschenizyn daran, dass die Zeks in den Arbeitslagern den alten Begriff "tschekist" als Zeichen der besonderen Wertschätzung für besonders erfahrene Lagerverwalter verwendeten. Der Begriff wird auch heute noch in Russland verwendet (so wird beispielsweise Präsident Wladimir Putin in den russischen Medien aufgrund seiner KGB-Karriere und seiner Tätigkeit als Chef des KGB-Nachfolgers FSB als "Chekist" bezeichnet). ⓘ
Die Chekisten kleideten sich üblicherweise in schwarzem Leder, einschließlich langer, fließender Mäntel, nachdem sie angeblich schon früh mit solchen charakteristischen Mänteln ausgestattet wurden. Westliche Kommunisten übernahmen diese Kleidermode. Die Tschekisten trugen auch oft Sorgenperlen aus Bernstein im griechischen Stil bei sich, die "während der Zeit der 'Säuberung' bei hohen Beamten in Mode gekommen waren". ⓘ
Geschichte
Chronologie der sowjetischen Sicherheitsorgane | ||
| ||
1917–22 | Tscheka unter dem SNK der RSFSR (Allrussische Außerordentliche Kommission) | |
1922–23 | GPU unter dem NKVD der RSFSR (Staatliches Politisches Direktorium) | |
1923–34 | OGPU unter dem SNK der UdSSR (Gemeinsame Staatliche Politische Direktion) | |
1934–46 | NKVD der UdSSR (Volkskommissariat für innere Angelegenheiten) | |
1934–41 | GUGB des NKWD der UdSSR (Hauptdirektion für Staatssicherheit des Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten) | |
1941 | NKGB der UdSSR (Volkskommissariat für Staatssicherheit) | |
1934–46 | NKVD der UdSSR (Volkskommissariat für innere Angelegenheiten) | |
1943–46 | NKGB der UdSSR (Volkskommissariat für Staatssicherheit) | |
1946–53 | MGB der UdSSR (Ministerium für Staatssicherheit) | |
1947–51 |
KI MID der UdSSR | |
1946–54 | MVD der UdSSR (Ministerium für innere Angelegenheiten) | |
1954–78 | KGB beim Ministerrat der Sowjetunion (Komitee für Staatssicherheit) | |
1978–91 | KGB der UdSSR (Komitee für Staatssicherheit) | |
1991 | MSB der UdSSR (Interrepublizistischer Sicherheitsdienst) | |
1991 | ZSB der UdSSR (Zentraler Nachrichtendienst) | |
1991 | KOGG der UdSSR (Komitee für den Schutz der der Staatsgrenze) | |
Im Jahr 1921 zählten die Truppen zur inneren Verteidigung der Republik (eine Abteilung der Tscheka) mindestens 200.000 Mann. Diese Truppen überwachten Arbeitslager, betrieben das Gulag-System, beschlagnahmten Lebensmittel und unterwarfen politische Gegner der geheimen Verhaftung, Inhaftierung, Folter und Hinrichtung im Schnellverfahren. Außerdem schlugen sie Aufstände und Unruhen von Arbeitern und Bauern sowie Meutereien in der von Desertion geplagten Roten Armee nieder. ⓘ
Nach 1922 wurden die Tscheka-Gruppen zum ersten Mal umorganisiert, doch das Bild einer von den "Organen" beherrschten Regierung blieb bis zum Ende bestehen, und die Sowjetbürger bezeichneten die Mitglieder der verschiedenen Organe weiterhin als Tschekisten. ⓘ
- Operatsiya Trest (TV-UdSSR 1967, 4 Teile, Regie Sergei Kolosov, 1968 von der DEFA-Synchron unter dem Titel Operation „Trust“ synchronisiert). Die Fernsehserie entstand anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung der Tscheka.
- Helden der Tscheka (Сотрудник ЧК/Sotrudnik ChK, wörtlich Mitarbeiter der Tscheka, UdSSR 1964, Regie Boris Volchek, DEFA-Synchron 1964, nach der Literaturvorlage von Alexander Lukin/Dmitri Poljanowski: Die Tscheka greift ein, Berlin, Deutscher Militärverlag 1961).
- Fremd unter seinesgleichen, (Swoi sredi tschuschich, tschuschoi sredi swoich, UdSSR 1974, Regie Nikita Sergejewitsch Michalkow).
- Der Tschekist (Чекист, Le tchékiste, F/RU 1992, Regie Alexander Wladimirowitsch Rogoschkin).
- Feindlicher Wirbelwind (Vikhri vrazhdebnye/Wichri wraschdebnye, UdSSR 1953, Regie: Michail Kalatosow. Mit Micheil Gelowani (Stalin), Michail Kondratjew (Lenin), Wladimir Jemeljanow (Dserschinski), Leonid Ljubaschewski (Swerdlow) und Wladimir Solowjow (Kalinin)). ⓘ
Am 20. Dezember 1917 beauftragte die sowjetrussische Regierung unter dem Vorsitz Lenins das Mitglied des Militärischen Revolutionskomitees von Petrograd (MRKP), Feliks Dzierżyński, mit der Bildung einer Spezialkommission zur Bekämpfung der Opposition. ⓘ
Ab August 1918 wurden auf Anweisung Lenins in der Provinz Pensa zur Unterbringung von politischen Gegnern die ersten Gefangenenlager eingerichtet und offiziell Konzentrationslager genannt. Die Zahl der Festgehaltenen in den von der Tscheka organisierten Lagern betrug im Mai 1921 etwa 16.000 Personen und stieg bis September 1921 auf über 70.000 Häftlinge. ⓘ
Im Februar 1922 wurde die Tscheka aufgelöst und das Archiv der Organisation auf Anweisung Lenins vernichtet; ihre Aufgaben wurden der neu gegründeten militärischen GPU übertragen. ⓘ
Gründung
In den ersten anderthalb Monaten nach der Oktoberrevolution (1917) wurde das Petrograder Militärische Revolutionskomitee (PVRK) mit der Aufgabe betraut, "den Widerstand der Ausbeuter auszulöschen". Es handelte sich dabei um ein provisorisches Gremium, das auf Weisung des Rates der Volkskommissare (Sovnarkom) und des Zentralkomitees der RDSRP(b) arbeitete. Das VRK schuf neue Regierungsorgane, organisierte die Lebensmittellieferungen an die Städte und die Armee, beschlagnahmte Produkte der Bourgeoisie und schickte seine Abgesandten und Agitatoren in die Provinzen. Eine seiner wichtigsten Aufgaben war die Sicherung der revolutionären Ordnung und der Kampf gegen konterrevolutionäre Aktivitäten (siehe: Antisowjetische Agitation). ⓘ
Am 1. Dezember 1917 prüfte das Allrussische Zentrale Exekutivkomitee (VTsIK oder TsIK) einen Vorschlag zur Reorganisation des VRK und zu dessen möglicher Ersetzung. Am 5. Dezember veröffentlichte der Petrograder VRK eine Auflösungserklärung und übertrug seine Funktionen an die Abteilung des ZIK für den Kampf gegen "Konterrevolutionäre". Am 6. Dezember beriet der Rat der Volkskommissare (Sovnarkom) über die Frage, wie die Staatsbediensteten zum Streik in ganz Russland bewegt werden könnten. Er beschloss, dass eine Sonderkommission für die Umsetzung der "energischsten revolutionären" Maßnahmen eingesetzt werden sollte. Felix Dserschinski (der Eiserne Felix) wurde zum Direktor ernannt und lud die folgenden Personen zur Teilnahme ein: V. K. Averin, V. V. Yakovlev, D. G. Yevseyev, N. A. Zhydelev, I. K. Ksenofontov, G. K. Ordjonikidze, Ya. Kh. Peters, K. A. Peterson, V. A. Trifonov. ⓘ
Am 7. Dezember 1917 trafen sich alle Eingeladenen mit Ausnahme von Zhydelev und Vasilevsky im Smolny-Institut, um die Zuständigkeit und Struktur der Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage zu besprechen. Die Aufgaben der Kommission waren: "alle konterrevolutionären und sabotierenden Aktivitäten und alle Versuche dazu in ganz Russland bis zur Wurzel zu liquidieren, Konterrevolutionäre und Saboteure den Revolutionstribunalen auszuliefern, Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zu entwickeln und sie unerbittlich in die Praxis umzusetzen. Die Kommission sollte nur eine Voruntersuchung durchführen". Die Kommission sollte auch die Presse und konterrevolutionäre Parteien, sabotierende Beamte und andere Kriminelle beobachten. ⓘ
Es wurden drei Abteilungen gebildet: eine Informationsabteilung, eine Organisationsabteilung und eine Einheit zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage. Nach dem Ende der Sitzung erstattete Dserschinski dem Sownarkom Bericht über die gewünschten Informationen. Die Kommission wurde ermächtigt, Repressionsmaßnahmen wie "Beschlagnahme, Entzug von Lebensmittelkarten, Veröffentlichung von Listen der Volksfeinde usw." anzuwenden. An diesem Tag bestätigte die Sovnarkom offiziell die Gründung der VCheKa. Die Kommission wurde nicht, wie zuvor angenommen, dem VTsIK, sondern dem Rat der Volkskommissare unterstellt. ⓘ
Am 8. Dezember 1917 wurden einige der ursprünglichen Mitglieder der VCheka ersetzt. Averin, Ordschonikidse und Trifonow wurden durch W. W. Fomin, S. E. Schtschukin, Iljin und Tschernow ersetzt. Auf der Sitzung vom 8. Dezember wurde ein fünfköpfiges Präsidium der VChK unter dem Vorsitz von Dzerzhinsky gewählt. Auf derselben Sitzung wurde die Frage der "Spekulation" aufgeworfen, mit der sich Peters befassen und über deren Ergebnisse auf einer der nächsten Sitzungen der Kommission berichten sollte. In einem am 28. Dezember [O.S. 15. Dezember] 1917 veröffentlichten Rundschreiben wurde die Adresse des ersten Hauptquartiers der VCheka mit "Petrograd, Gorochowaja 2, 4. Am 11. Dezember erhielt Fomin den Befehl, eine Abteilung zur Unterdrückung der "Spekulation" zu organisieren. Und am selben Tag bot die VCheKa Schtschukin an, Verhaftungen von Geldfälschern durchzuführen. ⓘ
Im Januar 1918 wurde eine Unterabteilung der konterrevolutionären Bemühungen zur Überwachung der Bankbeamten geschaffen. Die Struktur der VCheKa änderte sich wiederholt. Im März 1918, als die Organisation nach Moskau kam, umfasste sie folgende Abteilungen: Bekämpfung der Konterrevolution, Spekulation, Nichtansässige und Informationsbeschaffung. Ende 1918-1919 wurden einige neue Abteilungen geschaffen: Geheimdienst, Ermittlungsabteilung, Transportabteilung, militärische (Spezial-)Abteilung, operative Abteilung und Ausbildungsabteilung. 1921 wurde die Abteilung erneut geändert und in folgende Abteilungen unterteilt: Verzeichnis der Angelegenheiten, Verwaltung und Organisation, Geheimdienst, Wirtschaft und Außenpolitik. ⓘ
Die ersten Monate
In den ersten Monaten seines Bestehens bestand das VCheKa aus nur 40 Beamten. Sie befehligte eine Gruppe von Soldaten, das Sveaborgesky-Regiment, sowie eine Gruppe von Rotgardisten. Am 14. Januar 1918 wies Sownarkom Dserschinski an, Mannschaften von "energischen und ideologischen" Matrosen zur Bekämpfung der Spekulation zu organisieren. Im Frühjahr 1918 verfügte die Kommission über mehrere Teams: neben dem Team von Sveaborge gab es ein Nachrichtendienstteam, ein Team von Matrosen und ein Angriffsteam. Während des Winters 1917-1918 waren alle Aktivitäten der VCheKa hauptsächlich in der Stadt Petrograd zentralisiert. Sie war eine von mehreren anderen Kommissionen im Land, die gegen Konterrevolution, Spekulation, Banditentum und andere als kriminell angesehene Aktivitäten vorgingen. Zu den anderen Organisationen gehörten das Büro der Militärkommissare und eine Untersuchungskommission der Armee und der Marine, die das konterrevolutionäre Element in der Roten Armee bekämpfte, sowie die Zentrale Kommission für Bedarfsdeckung und Entladung zur Bekämpfung der Spekulation. Die Untersuchung konterrevolutionärer oder schwerer Straftaten wurde von der Untersuchungskommission des Revtribunals durchgeführt. Die Funktionen der VCheKa waren eng mit der Kommission von W. D. Bonch-Brujewitsch verflochten, die neben der Bekämpfung von Weinpogromen mit der Untersuchung der meisten größeren politischen Straftaten befasst war (siehe: Bonch-Brujewitsch-Kommission). ⓘ
Alle Ergebnisse ihrer Tätigkeit musste die VCheKa entweder an die Untersuchungskommission des Revtribunals weiterleiten oder entlassen. Die Kontrolle über die Tätigkeit der Kommission oblag dem Volkskommissariat für Justiz (Narkomjust, damals unter der Leitung von Isidor Steinberg) und dem Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD, damals unter der Leitung von Grigorij Petrowski). Obwohl die VCheKa offiziell eine vom NKVD unabhängige Organisation war, gehörten ihre führenden Mitglieder wie Dzerzhinsky, Latsis, Unszlicht und Uritsky (allesamt Haupttschekisten) seit November 1917 dem von Petrovsky geleiteten Kollegium des NKVD an. Im November 1918 wurde Petrowski zum Leiter des Allukrainischen Zentralen Militärrevolutionären Komitees ernannt, als die Vietkong auf die Provinzen und die Frontlinien expandierten. In der Zeit des politischen Wettstreits zwischen Bolschewiki und SR (Januar 1918) versuchten die linken SR, die Rechte der VCheKa zu beschneiden und durch die Narkomiust ihre Kontrolle über deren Arbeit zu etablieren. Nachdem die Versuche der Linken SR, die VCheKa der Narkomiust unterzuordnen, gescheitert waren, versuchten sie, die Kontrolle über die Außerordentliche Kommission auf andere Weise zu erlangen: Sie forderten, dass dem Zentralkomitee der Partei das Recht eingeräumt wird, ihre Vertreter direkt in die VCheKa zu entsenden. Der Sownarkom erkannte an, dass es wünschenswert war, fünf Vertreter der links-sozialistisch-revolutionären Fraktion des VTsIK aufzunehmen. Den linken SR wurde der Posten eines begleitenden (stellvertretenden) Vorsitzenden des VCheKa zugestanden. Das Sovnarkom, in dem die Vertreter der RSDLP(b) die Mehrheit hatten, behielt jedoch das Recht, die Mitglieder des Kollegiums des VCheKa zu bestätigen. ⓘ
Ursprünglich gehörten der Tscheka ausschließlich Bolschewiki an; im Januar 1918 traten jedoch auch linke SR der Organisation bei. Die linken SR wurden später im Jahr 1918 nach dem versuchten Attentat auf Lenin durch einen SR, Fanni Kaplan, ausgeschlossen oder verhaftet. ⓘ
Konsolidierung des VCheKa und nationale Etablierung
Ende Januar 1918 ersuchte die Untersuchungskommission des Petrograder Sowjets (wahrscheinlich dieselbe wie das Revtribunal) das Sownarkom, die Rolle der Aufdeckungs- und der gerichtlich-investigatorischen Organe abzugrenzen. Sie bot an, der VCheKa und der Kommission von Bonch-Bruyevich nur die Funktionen der Aufdeckung und Unterdrückung zu überlassen, während die Ermittlungsfunktionen vollständig auf sie übertragen wurden. Die Untersuchungskommission setzte sich durch. Am 31. Januar 1918 ordnete das Sownarkom an, die VCheKa von den Ermittlungsaufgaben zu entbinden und der Kommission nur die Aufgaben der Aufdeckung, Unterdrückung und Verhinderung antirevolutionärer Verbrechen zu überlassen. Auf der Sitzung des Rates der Volkskommissare am 31. Januar 1918 wurde eine Zusammenlegung der VCheKa und der Kommission von Bonch-Brujewitsch vorgeschlagen. Die Existenz beider Kommissionen, der VCheKa des Sovnarkom und der Kommission von Bonch-Bruyevich des VTsIK, mit fast denselben Funktionen und gleichen Rechten, wurde unpraktisch. Eine Entscheidung folgte zwei Wochen später. ⓘ
Am 23. Februar 1918 sandte das VCheKa ein Funktelegramm an alle Sowjets mit der Aufforderung, unverzüglich Notkommissionen zur Bekämpfung von Konterrevolution, Sabotage und Spekulation zu bilden, sofern solche Kommissionen noch nicht gebildet worden waren. Im Februar 1918 wurden örtliche außerordentliche Kommissionen eingerichtet. Eine der ersten, die gegründet wurde, war die Moskauer Tscheka. In anderen Städten wurden Abteilungen und Kommissariate zur Bekämpfung der Konterrevolution eingerichtet. Die Außerordentlichen Kommissionen entstanden in der Regel in den Gebieten, in denen sich die politische Lage am stärksten zuspitzte. Am 25. Februar 1918, als die konterrevolutionäre Organisation Union der Frontsoldaten auf dem Vormarsch war, bildete das Exekutivkomitee des Saratower Sowjets eine konterrevolutionäre Abteilung. Am 7. März 1918 wurde aufgrund des Umzugs von Petrograd nach Moskau die Petrograder Tscheka gegründet. Am 9. März wurde im Omsker Sowjet eine Abteilung zur Bekämpfung der Konterrevolution eingerichtet. Außerordentliche Kommissionen wurden auch in Pensa, Perm, Nowgorod, Tscherepowez, Rostow und Taganrog eingerichtet. Am 18. März verabschiedete das VCheKa eine Resolution "Die Arbeit des VCheKa im gesamtrussischen Maßstab", die überall die Bildung von Sonderkommissionen nach demselben Muster vorsah, und sandte ein Schreiben, in dem zur flächendeckenden Einrichtung der Tscheka bei der Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage aufgerufen wurde. Die Einrichtung der Außerordentlichen Kommissionen in den Provinzen war im August 1918 weitgehend abgeschlossen. In der Sowjetrepublik gab es zu diesem Zeitpunkt bereits 38 Gouverneurs-Tschekas (Gubcheks). ⓘ
Am 12. Juni 1918 verabschiedete die Allrussische Konferenz der Tscheka die Grundbestimmungen über die Organisation der Außerordentlichen Kommissionen. Darin wurde festgelegt, dass nicht nur auf der Ebene der Oblaste und Gubernija, sondern auch in den großen Ujed-Sowjets außerordentliche Kommissionen gebildet werden sollten. Im August 1918 gab es in der Sowjetrepublik etwa 75 außerordentliche Kommissionen auf Ujesd-Ebene. Bis zum Ende des Jahres wurden 365 Tschekas auf Ujesd-Ebene eingesetzt. ⓘ
1918 gelang es der Allrussischen Außerordentlichen Kommission und den Sowjets, einen lokalen Tscheka-Apparat aufzubauen. Er umfasste Oblast-, Guberniya-, Raion-, Uyezd- und Wolost-Tschekas mit außerordentlichen Kommissaren für Raion und Wolost. Darüber hinaus wurden Tschekas für die Grenzsicherung in das System der lokalen Tscheka-Organe aufgenommen. ⓘ
Im Herbst 1918, als sich die politische Lage in der Republik weiter konsolidierte, wurde die Abschaffung der Tschekas auf Ujesd-, Raion- und Wolost-Ebene sowie die Einrichtung außerordentlicher Kommissionen erwogen. Am 20. Januar 1919 nahm der VTsIK eine vom VCheKa vorbereitete Resolution über die Abschaffung der außerordentlichen Uyezd-Kommissionen an. Am 16. Januar billigte das Präsidium des VCheKa den Entwurf über die Einrichtung des Politbüros bei der Uyezd militsiya. Dieser Beschluss wurde von der Konferenz der Außerordentlichen Kommission IV, die Anfang Februar 1920 stattfand, gebilligt. ⓘ
Andere Typen der Tscheka
Am 3. August wird eine VCheKa-Abteilung zur Bekämpfung der Konterrevolution, der Spekulation und der Sabotage bei den Eisenbahnen gegründet. Am 7. August 1918 verabschiedete das Sownarkom ein Dekret über die Organisation der Eisenbahnsektion im Vietkong. Die Bekämpfung der Konterrevolution, der Spekulation und der Verbrechen auf den Eisenbahnen wurde in die Zuständigkeit der Eisenbahnsektion des VCheKa und der örtlichen Tscheka übertragen. Im August 1918 wurden Eisenbahnsektionen unter den Gubcheks gebildet. Formal gehörten sie zu den nicht ortsansässigen Sektionen, bildeten aber de facto eine eigene Abteilung, die in ihrer Tätigkeit weitgehend autonom war. Die Gouverneurs- und Oblast-Tschekas behielten gegenüber den Transportabteilungen lediglich Kontroll- und Ermittlungsfunktionen. ⓘ
Der Beginn einer systematischen Arbeit von Organen der VCheKa in der RKKA bezieht sich auf den Juli 1918, die Zeit der extremen Spannung des Bürgerkriegs und des Klassenkampfes im Lande. Am 16. Juli 1918 bildete der Rat der Volkskommissare die Außerordentliche Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution an der tschechoslowakischen (Ost-)Front unter der Leitung von M. I. Latsis. Im Herbst 1918 werden Außerordentliche Kommissionen zur Bekämpfung der Konterrevolution an der Südfront (Ukraine) gebildet. Ende November beschloss die Zweite Allrussische Konferenz der Außerordentlichen Kommissionen nach einem Bericht von I. N. Polukarow, an allen Frontabschnitten und Armeesektionen der Tscheka einzurichten, und gewährte ihnen das Recht, ihre Kommissare in den Militäreinheiten einzusetzen. Am 9. Dezember 1918 beschloss das Kollegium (oder Präsidium) der Tscheka, eine militärische Sektion unter der Leitung von M. S. Kedrow zu bilden, um die Konterrevolution in der Armee zu bekämpfen. Anfang 1919 wurden die militärische Kontrolle und die militärische Sektion des VCheKa zu einem Gremium zusammengelegt, der Sonderabteilung der Republik, deren Leiter Kedrov war. Am 1. Januar erließ er einen Befehl zur Gründung der Sonderabteilung. Der Befehl wies die Dienststellen überall an, die militärische Kontrolle und die militärischen Abteilungen der Tschekas zu vereinen und spezielle Abteilungen für die Front, die Armeen, die Militärbezirke und die Gubernien zu bilden. ⓘ
Im November 1920 schuf der Sowjet für Arbeit und Verteidigung eine Sonderabteilung der VCheKa für die Sicherung der Staatsgrenze. Am 6. Februar 1922, nach dem Neunten Allrussischen Sowjetkongress, wurde die Tscheka vom VTsIK aufgelöst, "mit Dankesbekundungen für die heldenhafte Arbeit". An ihre Stelle trat die Staatliche Politische Verwaltung (GPU), eine Abteilung des NKWD der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR). Dserschinski blieb Chef der neuen Organisation. ⓘ
Operationen
Unterdrückung der politischen Opposition
Wie der Name schon sagt, hatte die Außerordentliche Kommission praktisch unbegrenzte Befugnisse und konnte diese nach Belieben auslegen. Es wurden nie Standardverfahren festgelegt, außer dass die Kommission die Verhafteten an die Militärrevolutionsgerichte überweisen sollte, wenn sie sich nicht in einem Kriegsgebiet befanden. Dies ließ eine breite Palette von Interpretationen zu, da sich das ganze Land in einem totalen Chaos befand. Auf Anweisung von Lenin führte die Tscheka Massenverhaftungen, Inhaftierungen und Hinrichtungen von "Volksfeinden" durch. Damit meinte die Tscheka "Klassenfeinde" wie die Bourgeoisie und Mitglieder des Klerus. ⓘ
Innerhalb eines Monats weitete die Tscheka ihre Repressionen auf alle politischen Gegner der kommunistischen Regierung aus, auch auf Anarchisten und andere Linke. Am 11. und 12. April 1918 wurden etwa 26 anarchistische politische Zentren in Moskau angegriffen. Vierzig Anarchisten wurden von Tscheka-Kräften getötet, und etwa 500 wurden verhaftet und ins Gefängnis geworfen, nachdem es zu einem heftigen Kampf zwischen den beiden Gruppen gekommen war. Als Reaktion auf den Widerstand der Anarchisten organisierte die Tscheka eine massive Vergeltungskampagne mit Repressionen, Hinrichtungen und Verhaftungen gegen alle Gegner der bolschewistischen Regierung, die als "Roter Terror" bekannt wurde. Der Rote Terror, den Dserschinski am 5. September 1918 durchführte, wurde in der Zeitschrift der Roten Armee, der Krasnaja Gaseta, anschaulich beschrieben:
Ohne Gnade, ohne Schonung, werden wir unsere Feinde zu Hunderten töten. Lasst sie Tausende sein, lasst sie sich in ihrem eigenen Blut ertränken. Für das Blut von Lenin und Uritski ... soll es Fluten von Blut der Bourgeoisie geben - mehr Blut, so viel wie möglich..." ⓘ
Ein früher Bolschewik, Victor Serge, beschrieb in seinem Buch Memoirs of a Revolutionary:
Seit den ersten Massakern an roten Gefangenen durch die Weißen, den Morden an Wolodarski und Uritski und dem Attentat auf Lenin (im Sommer 1918) hatte sich der Brauch der Verhaftung und oft auch der Hinrichtung von Geiseln verallgemeinert und war legal geworden. Die Tscheka, die Massenverhaftungen von Verdächtigen vornahm, neigte bereits dazu, deren Schicksal selbständig zu regeln, zwar unter formaler Kontrolle der Partei, aber in Wirklichkeit ohne das Wissen der anderen. Die Partei bemühte sich, sie mit unbestechlichen Männern wie dem ehemaligen Sträfling Dserschinski zu leiten, einem aufrichtigen Idealisten, rücksichtslos, aber ritterlich, mit dem ausgemergelten Profil eines Inquisitors: hohe Stirn, knochige Nase, ungepflegter Spitzbart und ein Ausdruck von Müdigkeit und Strenge. Aber die Partei hatte nur wenige Männer dieses Typs und viele Tschekas. Ich glaube, dass die Bildung der Tschekas einer der schwersten und unzulässigsten Fehler war, den die bolschewistische Führung 1918 beging, als sie durch Intrigen, Blockaden und Interventionen den Kopf verlor. Alles deutet darauf hin, dass Revolutionstribunale, die bei Tageslicht arbeiten und das Recht der Verteidigung zulassen, die gleiche Effizienz mit weit weniger Missbrauch und Verderbtheit erreicht hätten. War es notwendig, auf die Verfahren der Inquisition zurückzugreifen?" ⓘ
Die Tscheka wurde auch gegen die Revolutionäre Aufständische Armee der Ukraine von Nestor Makhno eingesetzt. Nachdem die Aufständische Armee ihren Zweck erfüllt hatte, indem sie der Roten Armee half, die Weißen unter Denikin zu stoppen, beschloss die kommunistische Sowjetregierung, die anarchistischen Kräfte zu beseitigen. Im Mai 1919 wurden zwei Tscheka-Agenten, die ein Attentat auf Makhno verüben sollten, gefasst und hingerichtet. ⓘ
Viele Opfer der Tscheka-Repressionen waren "bürgerliche Geiseln", die als Vergeltung für jede angebliche konterrevolutionäre Handlung zusammengetrieben und zur Hinrichtung bereitgehalten wurden. Willkürliche Massenverhaftungen wurden zu einem festen Bestandteil des Systems. Die Tscheka setzte für die heimliche Verhaftung und den Transport von Gefangenen als Lieferwagen getarnte Lastwagen, die so genannten "Schwarzen Marias", ein. ⓘ
Während des Roten Terrors entwickelte die Tscheka in der Hoffnung, die blutigen Folgen der sich am Boden windenden halbtoten Opfer zu vermeiden, eine Hinrichtungstechnik, die später unter dem Namen "Nackenschuss" oder "Genickschuss" bekannt wurde und einen minimalen Blutverlust und den sofortigen Tod bewirkte. Der Kopf des Opfers wurde nach vorne gebeugt, und der Scharfrichter schoss aus nächster Nähe leicht nach unten. Diese Methode wurde später vom NKWD standardmäßig angewandt, um die Opfer von Josef Stalins Säuberungen und andere zu liquidieren. ⓘ
Verfolgung von Deserteuren
Man geht davon aus, dass in den Jahren 1919 und 1920 mehr als drei Millionen Deserteure aus der Roten Armee desertierten. Etwa 500.000 Deserteure wurden 1919 und fast 800.000 1920 von Truppen der "Sonderstrafabteilung" der Tscheka verhaftet, die zur Bestrafung von Desertionen eingesetzt wurde. Diese Truppen wurden zur gewaltsamen Rückführung von Deserteuren eingesetzt, wobei Geiseln genommen und erschossen wurden, um den Gehorsam zu erzwingen oder um ein Exempel zu statuieren. ⓘ
Laut dem Schwarzbuch des Kommunismus wurden im September 1918 in nur zwölf Provinzen Russlands 48.735 Deserteure und 7.325 "Banditen" verhaftet, 1.826 getötet und 2.230 hingerichtet. Die genaue Identität dieser Personen wird durch die Tatsache verwirrt, dass die sowjetische bolschewistische Regierung den Begriff "Bandit" sowohl für gewöhnliche Kriminelle als auch für bewaffnete und unbewaffnete politische Gegner wie die Anarchisten verwendete. ⓘ
Unterdrückung
Massenhafte Unterdrückung in der Sowjetunion ⓘ |
---|
Wirtschaftliche Repression |
|
Politische Unterdrückung |
|
Ideologische Unterdrückung |
|
Ethnische Unterdrückung |
|
Anzahl der Opfer
Die Schätzungen über die Hinrichtungen durch die Tscheka gehen weit auseinander. Die niedrigsten Zahlen (die im Folgenden bestritten werden) stammen von Dserschinskis Leutnant Martyn Latsis und beschränken sich auf die RSFSR im Zeitraum 1918-1920:
- Für den Zeitraum 1918 - Juli 1919, der nur zwanzig Provinzen Zentralrusslands umfasst:
- Im Jahr 1918: 6.300; im Jahr 1919 (bis zum Juli): 2.089; Gesamt: 8.389 ⓘ
- Für den gesamten Zeitraum 1918-19:
- Im Jahr 1918: 6.185; im Jahr 1919: 3.456; Gesamt: 9.641 ⓘ
- Für den Gesamtzeitraum 1918-20:
- Januar-Juni 1918: 22; Juli-Dezember 1918: mehr als 6.000; 1918-20: 12.733. ⓘ
Experten sind sich im Allgemeinen einig, dass diese halboffiziellen Zahlen stark untertrieben sind. Der bahnbrechende Historiker des Roten Terrors, Sergej Melgunow, behauptet, dass dies absichtlich geschah, um die Humanität der Regierung zu demonstrieren. So widerlegt er beispielsweise die Behauptung von Latsis, dass in den ersten sechs Monaten des Bestehens der Tscheka nur 22 Exekutionen durchgeführt wurden, indem er Beweise dafür vorlegt, dass die tatsächliche Zahl bei 884 Hinrichtungen lag. W. H. Chamberlin behauptet: "Es ist einfach unmöglich zu glauben, dass die Tscheka in ganz Russland bis zum Ende des Bürgerkriegs nur 12.733 Menschen hingerichtet hat." Donald Rayfield pflichtet ihm bei und stellt fest, dass "plausible Beweise zeigen, dass die tatsächliche Zahl ... die offiziellen Zahlen bei weitem übersteigt." Chamberlin gibt die "vernünftige und wahrscheinlich moderate" Schätzung von 50.000 an, während andere Schätzungen von bis zu 500.000 ausgehen. Mehrere Wissenschaftler beziffern die Zahl der Hinrichtungen auf etwa 250.000. Einige halten es für möglich, dass mehr Menschen von der Tscheka ermordet wurden als im Kampf fielen. Der Historiker James Ryan gibt eine bescheidene Schätzung von 28.000 Hinrichtungen pro Jahr von Dezember 1917 bis Februar 1922 an. ⓘ
Lenin selbst schien von den Morden unbeeindruckt zu sein. Am 12. Januar 1920 sagte er in einer Rede vor Gewerkschaftsführern: "Wir haben nicht gezögert, Tausende von Menschen zu erschießen, und wir werden nicht zögern, und wir werden das Land retten". Am 14. Mai 1921 verabschiedete das Politbüro unter dem Vorsitz von Lenin einen Antrag, der "die Rechte der [Tscheka] in Bezug auf die Anwendung der [Todesstrafe] erweiterte". ⓘ
Gräueltaten
Die Tscheka praktizierte in großem Umfang Folter. Je nach Tscheka-Komitee in den verschiedenen Städten wurden die Menschen u. a. lebendig gehäutet, skalpiert, mit Stacheldraht "gekrönt", aufgespießt, gekreuzigt, gehängt, gesteinigt, an Bretter gefesselt und langsam in Öfen oder Tanks mit kochendem Wasser gestoßen oder nackt in von innen mit Nägeln besetzten Fässern herumgerollt. Berichten zufolge übergossen die Tschekisten die nackten Gefangenen in den winterlichen Straßen mit Wasser, bis sie zu lebenden Eisstatuen wurden. Andere enthaupteten ihre Opfer, indem sie ihnen den Hals so lange drehten, bis sie ihnen den Kopf abreißen konnten. Die in Kiew stationierten Tscheka-Kommandos brachten Berichten zufolge ein Eisenrohr am Torso eines gefesselten Opfers an und steckten eine Ratte in das mit einem Drahtgeflecht verschlossene Rohr, während das Rohr über eine Flamme gehalten wurde, bis die Ratte begann, sich durch die Eingeweide des Opfers zu nagen, um zu entkommen. ⓘ
Auch Frauen und Kinder wurden Opfer des Tscheka-Terrors. Frauen wurden manchmal gefoltert und vergewaltigt, bevor sie erschossen wurden. Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren wurden inhaftiert und gelegentlich hingerichtet. ⓘ
All diese Grausamkeiten wurden in der Prawda und der Iswestija mehrfach veröffentlicht: Artikel vom 26. Januar 1919 in der Iswestija Nr. 18 Ist es wirklich eine mittelalterliche Gefangenschaft? ("Неужели средневековый застенок?"); 22. Februar 1919 Prawda #12 veröffentlicht Einzelheiten über die Folterungen der Tscheka von Wladimir, 21. September 1922 Socialist Herald veröffentlicht Einzelheiten über eine Reihe von Folterungen, die von der Tscheka von Stawropol durchgeführt wurden (heißer Keller, kalter Keller, Schädelmessung usw.). ⓘ
Die Tschekisten wurden auch durch die militarisierten Sondereinheiten (Spetsnaz der Partei oder russisch: ЧОН) ergänzt. ⓘ
Die Tscheka wandte aktiv und offen Entführungsmethoden an. Mit Entführungsmethoden gelang es der Tscheka, zahlreiche Fälle von Unzufriedenheit vor allem in der Landbevölkerung auszulöschen. Zu den berüchtigten Fällen gehörte der Aufstand in Tambow. ⓘ
Dörfer wurden bis zur völligen Vernichtung bombardiert, wie im Fall von Tretyaki, Novokhopersk uyezd, Voronezh Governorate. ⓘ
Als Folge dieser unerbittlichen Gewalt erkrankten nicht wenige Tschekisten an psychopathischen Störungen, die laut Nikolai Bucharin "ein Berufsrisiko des Tschekistenberufs" waren. Viele härteten sich durch starken Alkohol- und Drogenkonsum gegen die Hinrichtungen ab. Um sich von den Tötungen zu distanzieren, entwickelten einige einen ganovenhaften Slang für das Verb "töten", wie z. B. "Rebhühner schießen", ein Opfer "versiegeln" oder ihm einen "natsokal" (Lautmalerei des Abzugs) geben. ⓘ
Am 30. November 1992 erkannte das Verfassungsgericht der Russischen Föderation auf Initiative des Präsidenten der Russischen Föderation den Roten Terror als ungesetzlich an, was wiederum zur Suspendierung der Kommunistischen Partei der RSFSR führte. ⓘ
Regionale Tschekas
Tscheka-Abteilungen wurden nicht nur in Großstädten und Gubernija-Sitzen, sondern auch in jedem Ujed, an jeder Front und in militärischen Formationen organisiert. Es ist nicht bekannt, mit welchen Mitteln sie geschaffen wurden. Viele der Leiter dieser Abteilungen waren sogenannte "Nesthäkchen von Alexander Kerenski".
- Moskauer Tscheka (1918-1919)
- Vorsitzender - Felix Dserschynski, Stellvertreter - Jakow Peters (zunächst Leiter der Petrograder Abteilung), weitere Mitglieder - Schklowski, Kneyfis, Tseystin, Rasmirowitsch, Kronberg, Chaikina, Karlson, Schauman, Lentowitsch, Rivkin, Antonow, Delafabr, Tsytkin, G. Sverdlov, Bizensky, Yakov Blumkin, Aleksandrovich, Fines, Zaks, Yakov Goldin, Galpershtein, Kniggisen, Martin Latsis (spätere Versetzung (Leiter des Gefängnisses), Fogel, Zakis, Shillenkus, Yanson).
- Petrograder Tscheka (1918-1919)
- Vorsitzender - Meinkman, Moisei Uritsky (Reiller, Kozlovsky, Model, Rozmirovich, I.Diesporov, Iselevich, Krassikov, Bukhan, Merbis, Paykis, Anvelt.
- Tscheka Charkow
- Deych, Vikhman, Timofey, Vera (Dora) Grebenshchikova, Aleksandra (ag
- Aschykin. ⓘ
Populäre Kultur
- Die Tscheka war ein beliebtes Motiv in der sowjetischen Film- und Literaturlandschaft. Das lag zum Teil an der Romantisierung der Organisation in der Zeit nach Stalin, aber auch daran, dass sie eine nützliche Vorlage für Aktionen und Ermittlungen bot. Zu den Filmen, in denen die Tscheka eine Rolle spielt, gehören Osterns Miles of Fire, Nikita Michalkows At Home among Strangers, die Miniserie The Adjutant of His Excellency, aber auch Dead Season (mit Donatas Banionis in der Hauptrolle) und das russische Drama The Chekist von 1992.
- In Spanien wurden während des Spanischen Bürgerkriegs die von den Republikanern betriebenen Haft- und Folterzentren nach der sowjetischen Organisation "Checas" genannt. Alfonso Laurencic war ihr Förderer, Ideologe und Erbauer.
- Dserschinski, der nur selten trank, soll zu Lenin gesagt haben - bei einer Gelegenheit, bei der er dies exzessiv tat -, dass die Arbeit der Geheimpolizei nur von "Heiligen oder Schurken ... erledigt werden könne, aber jetzt laufen mir die Heiligen davon und mir bleiben die Schurken". ⓘ
Vermächtnis
Konstantin Preobraschenskij kritisierte, dass am Jahrestag der Gründung der Tscheka mit Zustimmung der russischen Präsidenten weiterhin die Berufsfeiertage des alten und des modernen russischen Sicherheitsdienstes begangen werden. (Wladimir Putin, ehemaliger KGB-Offizier, hat sich dafür entschieden, das Datum nicht zu verlegen): "Die Nachfolger des KGB haben immer noch nichts aufgegeben; sie feiern sogar ihren beruflichen Feiertag am selben Tag wie zu Zeiten der Unterdrückung, am 20. Dezember. Das ist so, als ob die heutigen Geheimdienste und die Spionageabwehr in Deutschland den Gestapo-Tag feiern würden. Ich kann mir vorstellen, wie entrüstet unsere Presse wäre!" ⓘ
Entwicklung der Mitarbeiterzahlen
- März 1918: 600
- Juni 1918: 12.000
- Ende 1918: 40.000
- Anfang 1921: 280.000 ⓘ
Literatur
- George Leggett: The Cheka. Lenin´s political police, Clarendon Press, Oxford 1981. ISBN 0-19-822552-0.
- Borys Lewytzkyj: Die rote Inquisition, Geschichte der sowjetischen Sicherheitssysteme. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1967.
- Edward Hallett Carr: The Origin and Status of the Cheka. Soviet Studies, vol. 10, no. 1, S. 1–11.
- John J. Dziak: Chekisty: A History of the KGB. Lexington Books, Lexington 1988 ⓘ
Weblink
- Schwert und Schild – Russlands Geheimdienste: Tscheka und Roter Terror (Folge 1) in der ZDF-Mediathek (43 Min.), abrufbar bis 17. Juli 2023 ⓘ