Bibliothek

Aus besserwiki.de
Die Bibliothek des Palais Bourbon in Paris
Herzog Humfrey's Bibliothek, Oxford, England

Eine Bibliothek ist eine Sammlung von Materialien, Büchern oder Medien, die für die Nutzung und nicht nur für Ausstellungszwecke zugänglich sind. Eine Bibliothek bietet physische (gedruckte Kopien) oder digitale Materialien (Softcopies) an und kann ein physischer Ort oder ein virtueller Raum oder beides sein. Der Bestand einer Bibliothek kann gedruckte Materialien und andere physische Ressourcen in vielen Formaten wie DVD, CD und Kassette sowie den Zugang zu Informationen, Musik oder anderen Inhalten in bibliografischen Datenbanken umfassen.

Eine Bibliothek, die in ihrer Größe stark variieren kann, kann von einer öffentlichen Einrichtung wie einer Regierung, einer Institution wie einer Schule oder einem Museum, einem Unternehmen oder einer Privatperson organisiert und unterhalten werden. Neben der Bereitstellung von Materialien bieten Bibliotheken auch die Dienste von Bibliothekaren an, die darin geschult sind, Informationen zu finden, auszuwählen, weiterzugeben und zu organisieren sowie Informationsbedürfnisse zu interpretieren und sehr große Mengen an Informationen mit einer Vielzahl von Ressourcen zu navigieren und zu analysieren.

In den Bibliotheksgebäuden gibt es oft ruhige Bereiche zum Studieren sowie Gemeinschaftsbereiche für Gruppenarbeit und -studium und öffentliche Einrichtungen für den Zugang zu den elektronischen Ressourcen, z. B. Computer und Internetzugang. Je nach Art der Bibliothek variieren die Kunden und damit auch die angebotenen Dienstleistungen: Die Benutzer einer öffentlichen Bibliothek haben andere Bedürfnisse als die einer Spezialbibliothek. Bibliotheken können auch Zentren der Gemeinschaft sein, in denen Programme angeboten werden und Menschen sich mit lebenslangem Lernen beschäftigen. Moderne Bibliotheken erweitern ihre Dienstleistungen über die physischen Mauern eines Gebäudes hinaus, indem sie Material bereitstellen, das auf elektronischem Wege zugänglich ist, auch von zu Hause aus über das Internet.

Die von Bibliotheken angebotenen Dienstleistungen werden als Bibliotheksdienste, Informationsdienste oder als Kombination von "Bibliotheks- und Informationsdiensten" bezeichnet, wobei die verschiedenen Institutionen und Quellen diese Begriffe unterschiedlich definieren.

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (Real Gabinete Português de Leitura) in Rio de Janeiro
Biblioteca Vasconcelos in Mexiko
Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016)

Geschichte

Prunksaal in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek, 2005

In der Antike besaßen bereits die Ägypter Büchersammlungen, aus denen uns die bis 1866 v. Chr. datierbaren Papyrusrollen bekannt sind. Zur Zeit der griechischen Demokratie finden sich vereinzelte Spuren auf Privatbibliotheken, über die erste öffentliche Büchersammlung, die von Peisistratos zu Athen angelegt wurde, herrschen Zweifel. Nach dem Untergang der Demokratie wurde die griechische Kultur im Zuge des Hellenismus in andere Länder übermittelt, infolgedessen wurden auch Bibliotheken gegründet, die wohl größte war die von den Ptolemäern gestiftete alexandrinische Bibliothek. Im Verlauf der Völkerwanderung wurden zahlreiche der alten Bibliotheken zerstört, oftmals über Jahrtausende angesammeltes Wissen wurde stark vermindert. Im Mittelalter sorgten meist Mönche durch Abschreiben für die Überlieferung antiker Schriften, wodurch sie sich in den Klosterbibliotheken erhalten haben.

Im Zuge des Humanismus erlebte die säkulare Bibliothek eine Renaissance, mit der Reformation nördlich der Alpen ein regelrechtes Wiederaufleben. Mit der Erfindung der Druckerpresse 1440 wurde die Buchherstellung zwar erleichtert, aber eine erhebliche Kostenersparnis trat für die Bibliothek erst mit der Konstruktion der Papiermaschine 1799 ein. Die ersten Bibliotheken, die ihre Leseräume der Allgemeinheit zugänglich machten, waren Anfang des 17. Jahrhunderts die Bodleian Library in Oxford und die Biblioteca Ambrosiana in Mailand. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden viele Klosterbibliotheken an Fürstenhöfe verbracht oder sie bildeten den Grundstock neu gegründeter Universitätsbibliotheken. Mit dem Fall von Napoléon Bonaparte wurden die meisten geplünderten Bibliotheksbestände wieder an den Ursprungsort zurückgebracht.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden immer mehr öffentliche Bibliotheken. Die erste öffentliche Bibliothek in Deutschland wurde 1828 durch Karl Benjamin Preusker als Vaterländische Bürger-Bibliothek in Großenhain gegründet. 1900 erfolgte die erstmalige Gründung des Vereins Deutscher Bibliothekare, im gleichen Jahr fand der erste deutsche Bibliothekartag in Marburg statt. Am 3. Oktober 1912 wurde die Deutsche Bücherei in Leipzig gegründet.

Nach Gründung der DDR verließen sich die Westmächte aus politischen Gründen nicht mehr darauf, dass die Deutsche Bücherei in Leipzig das gesamte deutsche Schriftwerk sammelt. Deshalb wurde 1949 die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main gegründet. Nach der Wiedervereinigung fusionierten beide zusammen mit dem Deutschen Musikarchiv in Berlin zur Deutschen Nationalbibliothek (DNB).

Die Geschichte der Bibliotheken begann mit den ersten Bemühungen, Dokumentensammlungen zu organisieren. Die ersten Bibliotheken bestanden aus Archiven mit der frühesten Form der Schrift - Tontafeln in Keilschrift, die in Sumer entdeckt wurden und teilweise auf das Jahr 2600 v. Chr. zurückgehen. Private oder persönliche Bibliotheken, die aus geschriebenen Büchern bestanden, erschienen im klassischen Griechenland im 5. Im 6. Jahrhundert, ganz am Ende der klassischen Periode, blieben die großen Bibliotheken der Mittelmeerwelt die von Konstantinopel und Alexandria.

Auch die Fatimiden (reg. 909-1171) besaßen in ihrem Herrschaftsbereich viele große Bibliotheken. Der Historiker Ibn Abi Tayyi' beschreibt ihre Palastbibliothek, die wahrscheinlich die größte Literatursammlung der Welt zu dieser Zeit enthielt, als "Weltwunder". Im Laufe der Geschichte war die Zerstörung von Bibliotheken neben blutigen Massakern ein entscheidender Faktor für Eroberer, die jede Spur der aufgezeichneten Erinnerung der besiegten Gemeinschaft vernichten wollten. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Massaker der Mongolen an den Nizaris in Alamut im Jahr 1256 und die Zerstörung ihrer Bibliothek, deren "Ruhm", wie der Eroberer Juwayni rühmt, "sich über die ganze Welt verbreitet hatte".

Die Bibliotheken von Timbuktu wurden im vierzehnten Jahrhundert gegründet und zogen Gelehrte aus der ganzen Welt an.

Etymologie

Der Begriff Bibliothek basiert auf dem lateinischen liber für "Buch" oder "Dokument", das im lateinischen libraria "Sammlung von Büchern" und librarium "Behälter für Bücher" enthalten ist. Andere moderne Sprachen leiten den Begriff aus dem Altgriechischen βιβλιοθήκη (bibliothēkē) ab, was ursprünglich "Buchbehälter" bedeutete, und zwar über lateinisch bibliotheca (vgl. französisch bibliothèque oder deutsch Bibliothek).

Wechselnde Rollen und Inhalte

Bibliotheken können physischen oder digitalen Zugang zu Materialien bieten und können ein physischer Ort oder ein virtueller Raum oder beides sein. Der Bestand einer Bibliothek kann Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Manuskripte, Filme, Karten, Drucke, Dokumente, Mikroformen, CDs, Kassetten, Videobänder, DVDs, Blu-ray Discs, E-Books, Hörbücher, Datenbanken, Tischspiele, Videospiele und andere Formate umfassen. Die Bibliotheken sind sehr unterschiedlich groß und umfassen bis zu Millionen von Medien.

Bibliotheken bieten oft ruhige Bereiche zum Lernen, aber auch Gemeinschaftsbereiche, die das Lernen in Gruppen und die Zusammenarbeit erleichtern. Bibliotheken bieten oft öffentliche Einrichtungen für den Zugang zu ihren elektronischen Ressourcen und dem Internet. Öffentliche und institutionelle Sammlungen und Dienstleistungen können für Menschen gedacht sein, die sich selbst keine umfangreiche Sammlung anschaffen wollen oder können, die Material benötigen, das eine Einzelperson vernünftigerweise nicht haben kann, oder die professionelle Unterstützung bei ihren Recherchen benötigen.

Die von einer Bibliothek angebotenen Dienstleistungen werden unterschiedlich als Bibliotheksdienste, Informationsdienste oder die Kombination "Bibliotheks- und Informationsdienste" bezeichnet, obwohl verschiedene Institutionen und Quellen diese Terminologie unterschiedlich definieren. Organisationen oder Abteilungen werden oft mit einer dieser Bezeichnungen bezeichnet.

Bibliothekare/Informationsspezialisten

Bibliotheken sind in der Regel mit einer Kombination aus professionell ausgebildeten Bibliothekaren, paraprofessionellem Personal, das manchmal auch Bibliothekstechniker genannt wird, und Hilfspersonal besetzt. Einige Themen im Zusammenhang mit der Ausbildung von Bibliothekaren und verwandtem Personal umfassen die Zugänglichkeit der Sammlung, den Erwerb von Materialien, die Anordnung und die Findmittel, den Buchhandel, den Einfluss der physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Schreibmaterialien, die Sprachverteilung, die Rolle im Bildungswesen, die Alphabetisierungsrate, die Budgets, die Personalausstattung, Bibliotheken für spezielle Zielgruppen, die architektonische Qualität, die Nutzungsmuster, die Rolle der Bibliotheken im kulturellen Erbe einer Nation und die Rolle der staatlichen, kirchlichen oder privaten Trägerschaft. Seit den 1960er Jahren haben sich Fragen der Computerisierung und Digitalisierung ergeben.

Arten

Die Definition der Dichterpreisträgerin Rita Dove für eine Bibliothek am Eingang der Maine State Library in Augusta, Maine, Vereinigte Staaten. Doves Definition lautet: "Die Bibliothek ist eine Arena der Möglichkeiten, die sowohl ein Fenster in die Seele als auch eine Tür zur Welt öffnet.".

Viele Institutionen unterscheiden zwischen einer Umlauf- oder Leihbibliothek, in der Materialien an Kunden, Institutionen oder andere Bibliotheken ausgeliehen werden sollen, und einer Präsenzbibliothek, in der die Materialien nicht ausgeliehen werden. Wanderbibliotheken, wie die frühen Pferdebibliotheken im östlichen Kentucky und Bücherbusse, gehören im Allgemeinen zum Ausleihtyp. Moderne Bibliotheken sind oft eine Mischung aus beidem: Sie verfügen über eine allgemeine Sammlung, die ausgeliehen werden kann, und eine Präsenzbibliothek, die auf die Räumlichkeiten der Bibliothek beschränkt ist. Außerdem ermöglichen digitale Sammlungen in zunehmendem Maße einen breiteren Zugang zu Material, das möglicherweise nicht in gedruckter Form zirkuliert, und versetzen Bibliotheken in die Lage, ihre Sammlungen auch ohne den Bau einer größeren Einrichtung zu erweitern. Lamba (2019) bekräftigte diesen Gedanken, indem er feststellte, dass "die heutigen Bibliotheken zunehmend multidisziplinär, kollaborativ und vernetzt sind" und dass die Anwendung von Web 2.0-Tools in Bibliotheken "nicht nur die Nutzer mit ihrer Gemeinschaft verbinden und die Kommunikation verbessern, sondern auch den Bibliothekaren helfen wird, die Aktivitäten, Dienstleistungen und Produkte ihrer Bibliothek zu fördern, um sowohl ihre tatsächlichen als auch ihre potenziellen Nutzer anzusprechen".

Akademische Bibliotheken

Der runde Lesesaal der Maughan Library, der wichtigsten Universitätsbibliothek des King's College London, London, England

Wissenschaftliche Bibliotheken befinden sich in der Regel auf dem Campus von Hochschulen und Universitäten und dienen in erster Linie den Studenten und Lehrkräften dieser und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen. Einige wissenschaftliche Bibliotheken, vor allem an öffentlichen Einrichtungen, sind ganz oder teilweise auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Einige wissenschaftliche Bibliotheken schaffen solche Dienste, um die Lese- und Schreibfähigkeit in ihren Gemeinden zu verbessern.

Die Universitätsbibliothek der Eötvös Loránd Universität, Budapest, Ungarn

Wissenschaftliche Bibliotheken sind Bibliotheken, die in postsekundären Bildungseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten untergebracht sind. Ihre Hauptaufgaben sind die Unterstützung von Studenten und Lehrkräften der Bildungseinrichtung in den Bereichen Forschung, Beratung und Ressourcenverknüpfung. Wissenschaftliche Bibliotheken beherbergen aktuelle, verlässliche und relevante Informationsressourcen aus allen Fachbereichen, um den Informationsbedarf von Studierenden und Lehrkräften zu decken. In den Fällen, in denen nicht alle Bücher vorhanden sind, verfügen einige Bibliotheken über elektronische Ressourcen, die sie für eine bestimmte Einrichtung, für die sie tätig sind, abonnieren, um Sicherungskopien und zusätzliche Informationen bereitzustellen, die in Papierform nicht verfügbar sind. Außerdem arbeiten die meisten Bibliotheken mit anderen Bibliotheken zusammen und tauschen Bücher aus.

Spezielle kursbezogene Ressourcen werden in der Regel von der Bibliothek zur Verfügung gestellt, z. B. Kopien von Lehrbüchern und Aufsätzen, die als "Reserve" vorgehalten werden (d. h., sie werden nur kurzfristig ausgeliehen, in der Regel nur für einige Stunden). Einige wissenschaftliche Bibliotheken stellen Ressourcen zur Verfügung, die normalerweise nicht mit Bibliotheken in Verbindung gebracht werden, z. B. die Möglichkeit, Laptops, Webkameras oder wissenschaftliche Taschenrechner auszuleihen.

Wissenschaftliche Bibliotheken bieten Workshops und Kurse außerhalb der formalen, benoteten Lehrveranstaltungen an, die den Studierenden das nötige Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium vermitteln sollen. Diese Workshops können Hilfe bei Zitaten, effektiven Suchtechniken, Zeitschriftendatenbanken und elektronischer Zitiersoftware beinhalten. Diese Workshops vermitteln den Studierenden Fähigkeiten, die sie in ihrer akademischen Laufbahn (und oft auch in ihrem künftigen Beruf) erfolgreich einsetzen können und die sie im Unterricht vielleicht nicht lernen.

Die Robarts Library an der Universität von Toronto, Kanada

Die akademische Bibliothek bietet den Studierenden auf dem Campus einen ruhigen Platz zum Lernen; sie kann auch Gruppenarbeitsplätze, wie z. B. Sitzungsräume, zur Verfügung stellen. In Nordamerika, Europa und anderen Teilen der Welt sind die wissenschaftlichen Bibliotheken zunehmend digital ausgerichtet. Die Bibliothek bietet Studenten und Forschern ein "Tor" für den Zugang zu verschiedenen Ressourcen, sowohl gedruckten/physischen als auch digitalen. Akademische Einrichtungen abonnieren elektronische Zeitschriftendatenbanken, stellen Software für Forschung und wissenschaftliches Schreiben zur Verfügung und bieten in der Regel Computerarbeitsplätze oder Computerräume für Studenten an, um auf Zeitschriften, Bibliotheks-Suchdatenbanken und -portale, institutionelle elektronische Ressourcen, Internetzugang und kurs- oder aufgabenbezogene Software (z. B. Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme) zuzugreifen. Einige wissenschaftliche Bibliotheken übernehmen neue Aufgaben, z. B. als elektronischer Speicher für die wissenschaftliche Forschung und das akademische Wissen der Einrichtung, z. B. durch die Sammlung und Pflege digitaler Kopien von Abschlussarbeiten und Dissertationen von Studenten. Darüber hinaus fungieren wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend selbst als Verleger auf gemeinnütziger Basis, insbesondere in Form von institutionellen Open-Access-Verlagen.

Kinderbibliotheken

Eine Kinderbibliothek in Montreal, Quebec, Kanada im Jahr 1943

Kinderbibliotheken sind spezielle Büchersammlungen, die sich an jugendliche Leser richten und in der Regel in separaten Räumen der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken untergebracht sind. Manche Kinderbibliotheken haben in größeren Bibliotheken ganze Stockwerke oder Flügel, die ihnen gewidmet sind, während kleinere Bibliotheken vielleicht einen separaten Raum oder Bereich für Kinder haben. Sie sind eine Bildungseinrichtung mit dem Ziel, junge Menschen mit der Weltliteratur vertraut zu machen und die Liebe zum Lesen zu fördern. Ihre Arbeit ergänzt die Arbeit der öffentlichen Schulen.

Zu den üblichen Dienstleistungen öffentlicher Bibliotheken gehören Erzählstunden für Säuglinge, Kleinkinder, Vorschulkinder oder Programme für Kinder nach der Schule, die alle darauf abzielen, die Lesekompetenz und die Liebe zu Büchern zu fördern. Eines der beliebtesten Programme, die in öffentlichen Bibliotheken angeboten werden, sind Sommerleseprogramme für Kinder, Familien und Erwachsene.

Ein weiteres beliebtes Leseprogramm für Kinder ist PAWS TO READ oder ähnliche Programme, bei denen Kinder zertifizierten Therapiehunden vorlesen können. Da die Tiere einen beruhigenden Einfluss haben und nicht urteilen, lernen die Kinder Vertrauen und Liebe zum Lesen. In vielen Bundesländern gibt es solche Programme: Eltern brauchen sich nur bei ihrer Bibliothekarin oder ihrem Bibliothekar zu erkundigen, ob ein solches Programm in ihrer örtlichen Bibliothek angeboten wird.

Nationale Bibliotheken

Innenraum der Nationalbibliothek von Finnland in Helsinki, Finnland
Nationalbibliothek von Wales, Aberystwyth

Eine National- oder Staatsbibliothek dient als nationaler Informationsspeicher und hat das Recht auf eine gesetzliche Hinterlegung, d. h. die Verlage des Landes sind verpflichtet, ein Exemplar jeder Veröffentlichung bei der Bibliothek zu hinterlegen. Im Gegensatz zu einer öffentlichen Bibliothek können die Bürger in einer Nationalbibliothek nur selten Bücher ausleihen. Ihre Sammlungen umfassen oft zahlreiche seltene, wertvolle oder bedeutende Werke. Es gibt weiter gefasste Definitionen einer Nationalbibliothek, bei denen der Aufbewahrungscharakter weniger im Vordergrund steht. Die ersten Nationalbibliotheken hatten ihren Ursprung in den königlichen Sammlungen des Herrschers oder einer anderen obersten Staatsgewalt.

Viele Nationalbibliotheken arbeiten in der Sektion für Nationalbibliotheken der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) zusammen, um ihre gemeinsamen Aufgaben zu erörtern, gemeinsame Standards zu definieren und zu fördern und Projekte durchzuführen, die sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen. Die Nationalbibliotheken Europas beteiligen sich an The European Library, einem Dienst der Conference of European National Librarians (CENL).

Öffentliche Leihbibliotheken

Raczyński-Bibliothek, die öffentliche Bibliothek von Poznań, Polen

Eine öffentliche Bibliothek bietet Dienstleistungen für die Allgemeinheit an. Wenn die Bibliothek Teil eines landesweiten Bibliothekssystems ist, können Bürger mit einem aktiven Bibliotheksausweis aus dem gesamten Landkreis die mit dem Bibliothekssystem verbundenen Bibliothekszweige nutzen. Eine Bibliothek kann jedoch nur ihre Stadt versorgen, wenn sie nicht Mitglied des öffentlichen Bibliothekssystems des Landkreises ist. Ein Großteil der in einer öffentlichen Bibliothek vorhandenen Materialien kann ausgeliehen werden. Das Bibliothekspersonal entscheidet über die Anzahl der Medien, die ausgeliehen werden dürfen, sowie über die Ausleihzeit. In der Regel stellen die Bibliotheken Bibliotheksausweise für Gemeindemitglieder aus, die Bücher ausleihen möchten. Oft können auch Besucher einer Stadt einen öffentlichen Bibliotheksausweis erhalten.

Eine Gemeindebibliothek in Äthiopien

Viele öffentliche Bibliotheken dienen auch als Gemeindeorganisationen, die kostenlose Dienstleistungen und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit anbieten, z. B. Lesegruppen und Vorlesestunden für Kleinkinder. Für viele Gemeinden ist die Bibliothek eine Quelle der Verbindung zur weiten Welt, des Zugangs zu Wissen und Verständnis und der Unterhaltung. Laut einer Studie der Pennsylvania Library Association spielen öffentliche Bibliotheken eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der steigenden Analphabetenrate unter Jugendlichen. Öffentliche Bibliotheken werden von der Öffentlichkeit, der sie dienen, geschützt und finanziert.

Bates Hall, der Hauptlesesaal der Boston Public Library, Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten

Da die Anzahl der Bücher in den Bibliotheken seit ihrer Gründung stetig zugenommen hat, ist der Bedarf an kompakter Lagerung und Zugang mit angemessener Beleuchtung gestiegen. Beim Stapelsystem wird die Büchersammlung einer Bibliothek in einem vom Lesesaal getrennten Raum aufbewahrt. Dieses System wurde im 19. Jahrhundert eingeführt. Jahrhundert. Die Bücherstapel entwickelten sich schnell zu einer ziemlich standardisierten Form, bei der die gusseisernen oder stählernen Gestelle, die die Bücherregale stützen, auch die Böden trugen, die oft aus durchsichtigen Blöcken bestanden, um den Durchgang von Licht zu ermöglichen (aber aus Gründen der Bescheidenheit nicht transparent waren). Die Einführung des elektrischen Lichts hatte große Auswirkungen auf die Beleuchtung in den Bibliotheken. Die Verwendung von Glasböden wurde weitgehend eingestellt, wenngleich die Böden oft noch aus Metallgittern bestanden, um die Luftzirkulation in den mehrstöckigen Magazinen zu ermöglichen. Da mehr Platz benötigt wurde, führte man eine Methode ein, bei der die Regale auf Schienen verschoben wurden (Kompaktregale), um die sonst vergeudete Gangfläche zu verringern.

Library 2.0, ein 2005 geprägter Begriff, ist die Antwort der Bibliothek auf die Herausforderung von Google und ein Versuch, die sich ändernden Bedürfnisse der Benutzer durch den Einsatz von Web 2.0-Technologie zu erfüllen. Zu den Aspekten von Library 2.0 gehören Kommentare, Markierungen, Lesezeichen, Diskussionen, die Nutzung sozialer Online-Netzwerke durch Bibliotheken, Plug-ins und Widgets. Inspiriert vom Web 2.0 ist dies ein Versuch, die Bibliothek zu einer stärker nutzerorientierten Einrichtung zu machen.

Trotz der Bedeutung, die den öffentlichen Bibliotheken beigemessen wird, werden ihre Budgets von den Gesetzgebern häufig gekürzt. In einigen Fällen wurden die Mittel so stark gekürzt, dass die Bibliotheken gezwungen waren, ihre Öffnungszeiten zu reduzieren und Mitarbeiter zu entlassen.

Präsenzbibliotheken

Hauptlesesaal der New York City Public Library in der 5th Avenue um 1910-1920

In einer Präsenzbibliothek werden keine Bücher und andere Gegenstände ausgeliehen, sondern sie können nur in der Bibliothek selbst gelesen werden. In der Regel werden solche Bibliotheken zu Forschungszwecken genutzt, zum Beispiel an einer Universität. Einige Objekte in Präsenzbibliotheken können historisch und sogar einzigartig sein. Viele Leihbibliotheken verfügen über eine "Referenzabteilung", in der Bücher wie z. B. Wörterbücher aufbewahrt werden, die übliche Nachschlagewerke sind und daher nicht ausgeliehen werden. Solche Referenzabteilungen können als "Lesesäle" bezeichnet werden, zu denen auch Zeitungen und Zeitschriften gehören können. Ein Beispiel für einen Lesesaal ist der Hazel H. Ransom Reading Room im Harry Ransom Center der University of Texas in Austin, in dem der Nachlass der Literaturagentin Audrey Wood aufbewahrt wird.

Forschungsbibliotheken

Quaid-e-Azam-Bibliothek in Bagh-e-Jinnah, Lahore, Pakistan

Eine Forschungsbibliothek ist eine Sammlung von Materialien zu einem oder mehreren Themen. Eine Forschungsbibliothek unterstützt die wissenschaftliche Forschung und umfasst im Allgemeinen sowohl Primär- als auch Sekundärquellen; sie unterhält ständige Sammlungen und versucht, Zugang zu allen erforderlichen Materialien zu gewähren. Eine Forschungsbibliothek ist in den meisten Fällen eine akademische oder nationale Bibliothek, aber auch große Spezialbibliotheken können innerhalb ihres Fachgebiets eine Forschungsbibliothek haben, und einige wenige der größten öffentlichen Bibliotheken dienen ebenfalls als Forschungsbibliotheken. Eine große Universitätsbibliothek kann als Forschungsbibliothek angesehen werden, und in Nordamerika können solche Bibliotheken der Association of Research Libraries angehören. Im Vereinigten Königreich können sie Mitglieder von Research Libraries UK (RLUK) sein.

Eine Forschungsbibliothek kann entweder eine Präsenzbibliothek sein, die ihre Bestände nicht ausleiht, oder eine Leihbibliothek, die ihre Bestände ganz oder teilweise ausleiht. Einige sehr große oder traditionelle Forschungsbibliotheken sind in diesem Sinne reine Präsenzbibliotheken, die keine ihrer Bestände verleihen; die meisten wissenschaftlichen Forschungsbibliotheken, zumindest in den USA und im Vereinigten Königreich, verleihen heute Bücher, aber keine Zeitschriften oder andere Materialien. Viele Forschungsbibliotheken sind an eine übergeordnete Organisation angeschlossen und dienen nur den Mitgliedern dieser Organisation. Beispiele für Forschungsbibliotheken sind die British Library, die Bodleian Library an der Universität Oxford und die New York Public Library Main Branch in der 42nd Street in Manhattan sowie die State Public Scientific Technological Library of the Siberian Branch of the Russian Academy of Science.

Digitale Bibliotheken

Digitale Bibliotheken sind Bibliotheken, die digitale Ressourcen beherbergen. Sie sind definiert als eine Organisation und nicht als eine Dienstleistung, die Zugang zu digitalen Werken bietet, die Verantwortung für die Bewahrung trägt, um den zukünftigen Zugang zu den Materialien zu gewährleisten, und die diese Objekte einfach und kostengünstig bereitstellt. Die Definition einer digitalen Bibliothek besagt, dass "eine digitale Bibliothek eine Vielzahl von Software, Netzwerktechnologien und Standards verwendet, um den Zugang zu digitalen Inhalten und Daten für eine bestimmte Benutzergemeinschaft zu erleichtern". Der Zugang zu digitalen Bibliotheken kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, entweder einzeln oder zusammen. Die häufigsten Faktoren, die den Zugang beeinflussen, sind: Der Inhalt der Bibliothek, die Eigenschaften und Informationsbedürfnisse der Zielnutzer, die digitale Schnittstelle der Bibliothek, die Ziele der Organisationsstruktur der Bibliothek und die Normen und Vorschriften, die die Nutzung der Bibliothek regeln. Der Zugang hängt von der Fähigkeit der Benutzer ab, die sie interessierenden und benötigten Dokumente zu entdecken und abzurufen, was wiederum eine Frage der Bewahrung ist. Digitale Objekte können nicht passiv aufbewahrt werden, sie müssen von digitalen Bibliothekaren kuratiert werden, um das Vertrauen und die Integrität der digitalen Objekte zu gewährleisten.

Eine der wichtigsten Überlegungen für digitale Bibliothekare ist die Notwendigkeit, einen langfristigen Zugang zu ihren Ressourcen zu gewährleisten; um dies zu erreichen, gibt es zwei Probleme, die Wachsamkeit erfordern: Medienbruch und Formatveralterung. Bei einem Medienausfall ist ein bestimmtes digitales Element aufgrund eines Fehlers oder Problems unbrauchbar. Eine zerkratzte CD-ROM beispielsweise zeigt ihren Inhalt nicht korrekt an, aber eine andere, nicht zerkratzte Diskette hat dieses Problem nicht. Von Formatveralterung spricht man, wenn ein digitales Format durch eine neuere Technologie ersetzt wurde, so dass Objekte im alten Format unlesbar und unbrauchbar sind. Der Umgang mit Medienfehlern ist ein reaktiver Prozess, da nur dann etwas unternommen wird, wenn ein Problem auftritt. Im Gegensatz dazu ist die Veralterung von Formaten ein vorbereitender Prozess, da Veränderungen vorweggenommen werden und Lösungen gesucht werden, bevor ein Problem auftritt.

Zu den künftigen Trends bei der digitalen Bewahrung gehören: Transparente Unternehmensmodelle für die digitale Bewahrung, Einführung von selbstbewahrenden Objekten, größere Flexibilität bei den Architekturen für die digitale Bewahrung, klar definierte Metriken für den Vergleich von Bewahrungswerkzeugen und Interoperabilität von Terminologie und Standards in Echtzeit.

Erste Softwarebibliothek der DDR in der Stadt- und Bezirksbibliothek Dresden (1989)

Besondere Bibliotheken

Bücherregal in der Beinecke Rare Book & Manuscript Library. Im obersten Stockwerk befinden sich 180.000 Bände. Seit 1977 werden alle Neuerwerbungen bei -36 °C (-33 °F) eingefroren, um die Ausbreitung von Insekten und Krankheiten zu verhindern.

Viele private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Kirchen, Museen, Forschungslaboratorien, Anwaltskanzleien und viele Ministerien und Behörden, unterhalten eigene Bibliotheken, die von ihren Mitarbeitern für spezielle Recherchen im Rahmen ihrer Arbeit genutzt werden. Je nach Einrichtung sind diese Spezialbibliotheken für die Öffentlichkeit oder Teile davon zugänglich oder nicht. In spezialisierten Einrichtungen wie Anwaltskanzleien und Forschungslabors sind die in Spezialbibliotheken beschäftigten Bibliothekare in der Regel eher Spezialisten auf dem Gebiet der Einrichtung als allgemein ausgebildete Bibliothekare und müssen aufgrund des speziellen Inhalts und Kundenkreises der Bibliothek oft keinen höheren Abschluss in einem bibliotheksbezogenen Fachgebiet haben.

Zu den Spezialbibliotheken können auch Frauenbibliotheken oder LGBTQ-Bibliotheken gehören, die auf die Bedürfnisse von Frauen und der LGBTQ-Gemeinschaft eingehen. Bibliotheken und die LGBTQ-Gemeinschaft haben eine lange Geschichte, und derzeit gibt es viele Bibliotheken, Archive und Sondersammlungen, die sich der Erhaltung und Unterstützung der LGBTQ-Gemeinschaft widmen. Frauenbibliotheken wie die Vancouver Women's Library oder die Women's Library @LSE sind Beispiele für Frauenbibliotheken, die Dienstleistungen für Frauen und Mädchen anbieten und sich auf die Geschichte der Frauen konzentrieren.

Der Long Room der Trinity College Library im Trinity College, Dublin, Irland. Sie ist eine Pflichtexemplarbibliothek oder "Copyright-Bibliothek" und hat Anspruch auf eine Kopie aller im Vereinigten Königreich veröffentlichten Bücher.

Einige Spezialbibliotheken, wie z. B. staatliche Rechtsbibliotheken, Krankenhausbibliotheken und Bibliotheken von Militärstützpunkten, sind in der Regel für die Besucher der jeweiligen Einrichtung zugänglich. Abhängig von der jeweiligen Bibliothek und dem Kundenkreis, dem sie dient, können Spezialbibliotheken ähnliche Dienstleistungen wie Forschungs-, Auskunfts-, öffentliche, akademische oder Kinderbibliotheken anbieten, oft mit Einschränkungen, wie z. B. die Ausleihe von Büchern nur an Patienten in einem Krankenhaus oder die Beschränkung des Zugangs der Öffentlichkeit zu Teilen einer Militärsammlung. Angesichts des sehr individuellen Charakters von Spezialbibliotheken wird den Besuchern einer Spezialbibliothek oft geraten, sich zu informieren, welche Dienstleistungen und Einschränkungen für die jeweilige Bibliothek gelten.

Spezialbibliotheken unterscheiden sich von Sondersammlungen, bei denen es sich um Zweigstellen oder Teile einer Bibliothek handelt, die für seltene Bücher, Manuskripte und andere besondere Materialien bestimmt sind, obwohl einige Spezialbibliotheken über eigene Sondersammlungen verfügen, die in der Regel mit dem Fachgebiet der Bibliothek in Verbindung stehen.

Weitere Informationen über bestimmte Arten von Spezialbibliotheken finden Sie unter Rechtsbibliotheken, Medizinbibliotheken, Musikbibliotheken oder Verkehrsbibliotheken.

Organisation

Bibliotheksregale in Hongkong mit den Nummern des Klassifizierungsschemas, das den Lesern hilft, die Werke in der jeweiligen Abteilung zu finden

In den meisten Bibliotheken sind die Bestände in einer bestimmten Reihenfolge nach einem Bibliotheksklassifizierungssystem geordnet, so dass sie schnell gefunden werden können und die Sammlungen effizient durchstöbert werden können. Einige Bibliotheken verfügen über zusätzliche Galerien, die über die öffentlichen Galerien hinausgehen und in denen Nachschlagewerke aufbewahrt werden. Diese Auskunftsstapel können für ausgewählte Mitglieder der Öffentlichkeit zugänglich sein. In anderen Bibliotheken müssen die Benutzer einen "Stapelantrag" stellen, d. h. einen Assistenten anfordern, der das Material aus den geschlossenen Magazinen holt: siehe Liste der Bibliotheken mit geschlossenen Magazinen.

Größere Bibliotheken sind oft in Abteilungen unterteilt, die sowohl mit paraprofessionellen als auch mit professionellen Bibliothekaren besetzt sind.

  • Ausleihe (oder Zugangsdienste) - Verwaltet die Benutzerkonten, die Ausleihe/Rückgabe und die Regalierung von Materialien.
  • Sammlungsentwicklung - Bestellt Materialien und verwaltet Materialbudgets.
  • Auskunftsdienst - Beantwortet Fragen der Benutzer (mit Hilfe von strukturierten Auskunftsgesprächen), weist die Benutzer ein und entwickelt Bibliotheksprogramme. Der Auskunftsdienst kann nach Benutzergruppen oder Materialien unterteilt werden; gängige Sammlungen sind Kinderliteratur, Jugendliteratur und genealogische Materialien.
  • Technische Dienste - Arbeitet hinter den Kulissen bei der Katalogisierung und Bearbeitung neuer Materialien und bei der Ausmusterung unbrauchbar gewordener Bestände.
  • Regalpflege - stellt Materialien, die nach der Benutzung an die Bibliothek zurückgegeben wurden, und Materialien, die von den technischen Diensten bearbeitet wurden, wieder in die Regale ein. Bei der Regalpflege wird auch das Material in den Regalen gelesen, um sicherzustellen, dass es in der richtigen Klassifizierungsreihenfolge der Bibliothek steht.
Karte, mit der ein Benutzer ein Buch abmeldet

Zu den grundlegenden Aufgaben der Bibliotheksverwaltung gehören die Planung der Erwerbung (welche Materialien die Bibliothek erwerben soll, sei es durch Kauf oder auf andere Weise), die bibliothekarische Klassifizierung der erworbenen Materialien, die Bewahrung von Materialien (insbesondere von seltenen und zerbrechlichen Archivmaterialien wie Manuskripten), die Ausbuchung von Materialien, die Ausleihe von Materialien durch die Benutzer und die Entwicklung und Verwaltung von Bibliothekscomputersystemen. Zu den längerfristigen Aufgaben gehören die Planung des Baus neuer Bibliotheken oder der Erweiterung bestehender Bibliotheken sowie die Entwicklung und Umsetzung von Dienstleistungen zur Leseförderung (z. B. Alphabetisierung von Erwachsenen und Kinderprogramme). Bibliotheksmaterialien wie Bücher, Zeitschriften, Periodika, CDs usw. werden nach der Dewey-Dezimalklassifikationstheorie verwaltet, wobei die modifizierte Dewey-Dezimalklassifikationstheorie ein praktischeres und zuverlässigeres System für die Verwaltung von Bibliotheksmaterialien darstellt.

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat über ihr Technisches Komitee 46 (TC 46), das sich mit "Bibliotheken, Dokumentations- und Informationszentren, Verlagswesen, Archiven, Records Management, Museumsdokumentation, Indexierungs- und Abstracting-Diensten und Informationswissenschaft" befasst, mehrere Normen für die Verwaltung von Bibliotheken veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie eine unvollständige Liste einiger dieser Normen:

  • ISO 2789:2006 Information und Dokumentation-Internationale Bibliotheksstatistiken
  • ISO 11620:1998 Information und Dokumentation - Leistungsindikatoren für Bibliotheken
  • ISO 11799:2003 Information und Dokumentation - Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut
  • ISO 14416:2003 Information und Dokumentation-Anforderungen an die Bindung von Büchern, Zeitschriften, Sammelwerken und anderen Papierdokumenten für Archiv- und Bibliothekszwecke-Methoden und Materialien
  • ISO/TR 20983:2003 Information und Dokumentation-Leistungsindikatoren für elektronische Bibliotheksdienste
Butler Library an der Columbia University, gegründet. 1759
Nationalbibliothek von Indien, Kalkutta, est. 1836

Einnahmen, Ausgaben und Unterhaltsträger

Bibliotheken geben ein Vielfaches an dem aus, was sie durch Benutzungsgebühren, Mahngebühren, die Bereitstellung von technischer Infrastruktur (etwa Kopierer) und kleinere Services verdienen können. Unter den Ausgaben bildet der Personalaufwand den mit Abstand größten Posten, darauf folgt die Anschaffung neuer Medien. Finanziert werden Bibliotheken vom Unterhaltsträger. Der bedeutendste Unterhaltsträger ist die öffentliche Hand, wobei der Bund, die Länder wie auch Gemeinden Bibliotheken finanzieren. Dazu kommen Träger wie Stiftungen öffentlichen Rechts und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Ein wichtiger Bibliotheksträger im deutschsprachigen Raum ist auch die Kirche, weitere sind: Vereine, Unternehmen, Stiftungen bürgerlichen Rechts und einzelne Personen.

Arbeitsvorgänge

Die wichtigsten Arbeitsvorgänge
in Bibliotheken:
  • Erwerbung und Deakzession
  • Katalogisierung und Metadatenmanagement
  • Ausleihe
  • Digitalisierung
  • Beratung

Zu den zentralen Arbeitsvorgängen einer Bibliothek zählen die Erwerbung und Aussonderung von Medien, die Katalogisierung von Medien und die Ausleihe von Medien. Dazu kommt die Retrodigitalisierung der vorhandenen Medien und die Förderung von Lese- und Informationskompetenz.

Die Erwerbung (Akzession) dient der Anschaffung neuer Medien. Die deutschen Bibliotheken haben 2012 rund 399 Millionen Euro für die Erwerbung ausgegeben. In kleineren Bibliotheken wird die Erwerbung oft von einem einzigen Bibliothekar durchgeführt oder nur nebenbei mitbetreut, in größeren hingegen, besteht meist eine eigene Erwerbungsabteilung. Nach der Erwerbung werden die Neuzugänge erschlossen, d. h. in einen durchsuchbaren Bibliothekskatalog eingetragen. Der gegenteilige Vorgang zur Erwerbung, bei dem überflüssige Medien ausgesondert werden, ist die Deakzession. Erwerbung und Deakzession werden zusammen gelegentlich als Bestandsaufbau, Bestandsmanagement oder Bestandsentwicklung bezeichnet. Im Rahmen der Erwerbung wird der Bibliotheksbestand nicht nur durch Ankäufe vergrößert, sondern auch durch Pflichtexemplare, Schenkung, Tausch und Lizenzierung. Um auch seltene Bücher einmal pro Staat verfügbar zu machen, arbeiten Bibliotheken in Erwerbungskooperationen zusammen.

Aufbau- und Ablauforganisation

Bis auf die allerkleinsten verfügen Bibliotheken – wie andere Betriebe auch – über eine Aufbauorganisation, die in einem Organigramm veranschaulicht werden kann. Auch wenn diese Struktur heute lange nicht mehr die einzige ist, gliedern sich noch viele Bibliotheken unterhalb der Bibliotheksleitung grob in drei traditionelle Hauptabteilungen:

 
 
 
 
Bibliotheksleitung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zentralabteilungen
und Stabsstellen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Erwerbungsabteilung
 
Katalogisierungsabteilung
 
Benutzungsabteilung

Dazu kommen übergreifende Zentralabteilungen wie etwa die IT-Abteilung und die direkt der Bibliotheksleitung unterstehenden Stabsstellen. Stabsstellen können temporär eingerichtet werden (etwa zur Durchführung einer Ausstellung oder Einführung einer neuen Software) oder dauerhaft bestehen (etwa für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Provenienzforschung). Benutzer treten meist nur mit der Benutzungsabteilung in direkten Kontakt. Neben der sogenannten „funktionalen“ Gliederung ist auch eine „fachliche“ Unterteilung möglich, die sich nicht daran orientiert, welche Funktion eine Abteilung erfüllt, sondern daran, mit welchen Themengebieten sich eine Abteilung beschäftigt. So bestehen oft eigene Abteilungen etwa für geisteswissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Literatur, die innerhalb dieser Bereiche sämtliche Arbeitsvorgänge (Erwerbung, Katalogisierung) selbst abwickelt.

Die Ablauforganisation eines Betriebs bestimmt die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte, in Bibliotheken spricht man auch vom sogenannten Geschäftsgang. Ein häufig zu findender Ablauf ist die Wanderung der neuen Medien durch folgende Arbeitsschritte (von oben nach unten):

  • Erwerbung (mit den Schritten Auswahl, Bestellung, Lieferkontrolle, Verrechnung und Inventarisierung)
  • Katalogisierung (mit den Schritten Formalkatalogisierung und Sachkatalogisierung)
  • Technische Bearbeitung (mit den Schritten Binde-, Pflegearbeiten und Etikettierung)
  • Aufstellung

Nutzung

Bis zum Aufkommen digitaler Kataloge waren Zettelkataloge die traditionelle Methode, um die Liste der Ressourcen und deren Standort innerhalb einer großen Bibliothek zu organisieren.
Lesesaal in der Staats- und Universitätsbibliothek, der Nationalbibliothek Dänemarks
Dynix war ein früher, aber langjähriger und beliebter digitaler Katalog.

Einige Benutzer wissen möglicherweise nicht, wie sie die Ressourcen der Bibliothek vollständig nutzen können. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass sie sich nicht trauen, sich an ein Mitglied des Personals zu wenden. Die Art und Weise, wie die Inhalte einer Bibliothek angezeigt werden oder wie man auf sie zugreifen kann, hat den größten Einfluss auf die Nutzung. Ein veraltetes oder schwerfälliges Suchsystem oder ein Personal, das nicht bereit oder nicht geschult ist, seine Kunden einzubeziehen, schränkt den Nutzen einer Bibliothek ein. In den öffentlichen Bibliotheken der Vereinigten Staaten führten diese Probleme ab dem 19. Jahrhundert zur Entstehung der Bibliotheksinstruktionsbewegung, die sich für die Ausbildung der Bibliotheksbenutzer einsetzte. Einer der ersten Vordenker war John Cotton Dana. Die grundlegende Form der Bibliotheksausbildung wird manchmal auch als Informationskompetenz bezeichnet.

Bibliotheken sollten ihre Benutzer darüber informieren, welche Materialien in ihren Beständen vorhanden sind und wie sie auf diese Informationen zugreifen können. Vor dem Computerzeitalter wurde dies durch den Zettelkatalog erreicht - ein Schrank (oder mehrere Schränke) mit vielen Schubladen, die mit Karteikarten gefüllt waren, auf denen Bücher und andere Materialien verzeichnet waren. In einer großen Bibliothek füllte der Zettelkatalog oft einen großen Raum.

Das Aufkommen des Internets hat jedoch zur Einführung elektronischer Katalogdatenbanken geführt (oft als "Webcats" oder als Online-Kataloge für den öffentlichen Zugang, OPACs, bezeichnet), die es den Benutzern ermöglichen, den Bestand der Bibliothek von jedem Ort mit Internetzugang aus zu durchsuchen. Diese Art der Katalogpflege ist sowohl mit neuen Bibliothekstypen wie digitalen Bibliotheken und verteilten Bibliotheken als auch mit älteren Bibliotheken, die nachgerüstet wurden, kompatibel. Große Bibliotheken können über mehrere Gebäude in einer Stadt verstreut sein, die jeweils mehrere Stockwerke haben und in denen die Ressourcen in einer Reihe von Regalen, den sogenannten Regalfächern, untergebracht sind. Sobald ein Benutzer eine Ressource im Katalog gefunden hat, muss er sie mithilfe von Navigationshilfen physisch abrufen. Dieser Prozess kann durch Beschilderung, Karten, GPS-Systeme oder RFID-Etiketten unterstützt werden.

Finnland hat die höchste Anzahl registrierter Buchausleiher pro Kopf der Bevölkerung weltweit. Mehr als die Hälfte der finnischen Bevölkerung ist als Ausleiher registriert. In den USA haben die Nutzer öffentlicher Bibliotheken zwischen 1856 und 1978 im Durchschnitt etwa 15 Bücher pro Nutzer und Jahr ausgeliehen. Von 1978 bis 2004 ging der Buchumlauf pro Benutzer um etwa 50 % zurück. Etwa die Hälfte dieses Rückgangs geht auf das Konto des Anstiegs der Ausleihe von audiovisuellen Medien, die im Jahr 2004 schätzungsweise 25 % der Gesamtausleihe ausmachten.

Die Medien einer Bibliothek können sich gänzlich oder zum Teil in Magazinen befinden, die nur von den Bibliotheksmitarbeitern betreten werden dürfen. Dies wird als Magazinbestand bezeichnet. Solche Medien müssen zur Ansicht und zur Ausleihe bestellt werden. Der heute überwiegend für Magazinbestellungen genutzte Kanal sind die über das Internet frei zugänglichen Online-Kataloge (OPACs) der Bibliotheken. In diesen Katalogen sind sämtliche Medien samt ihrem Standort in der Bibliothek verzeichnet und für den Benutzer über Suchbegriffe auffindbar und bestellbar. In anderen Fällen erfolgt die Bestellung von Magazinbeständen über Formulare, die auf Papier ausgefüllt und abgegeben werden. Aufgrund der Bestellung entnehmen dann Mitarbeiter der Bibliothek das Buch von seinem Standort im Magazin und legen es zur Abholung durch den Benutzer bereit. Dieser Vorgang wird als Ausheben bezeichnet.

Neben dem Magazinsbestand gibt es fast immer auch einen für die Benutzer zugänglichen Bereich, in dem Medien benutzt und durchgesehen werden können (Freihandaufstellung). Ein Teil dieser frei aufgestellten Bestände wird häufig gebraucht (etwa Nachschlagewerke oder Tageszeitungen) und ist daher nicht entlehnbar, sondern nur zur kurzen Benutzung an Ort und Stelle gedacht (Präsenzbestand). Zum nicht entlehnbaren Bestand zählen auch besonders alte und wertvolle Medien. Nicht in der jeweiligen Bibliothek vorhandene Medien können zum Ankauf vorgeschlagen oder über Fernleihe von anderen Bibliotheken bestellt werden.

Den Benutzern stehen generell Lesesäle zur Verfügung, oft auch Computerarbeitsplätze mit Internetzugang oder sogar eigene Kabinen. Weiters finden sich fast immer Kopiergeräte und Buchscanner, in Öffentlichen Bibliotheken auch Wiedergabegeräte für Musik-CDs und DVDs.

In der Regel haben Medien eine bibliothekseigene Nummer (Signatur), anhand derer der Ort des Exemplars leicht gefunden werden kann. Die für Benutzer zugänglichen Bestände sind meist in einer bestimmten Ordnung aufgestellt.

vergrößern
Lesesaal im British Museum (2006)

Umstellung auf digitale Bibliotheken

Innenraum der Bibliotheca Alexandrina, Alexandria, Ägypten, mit Regalen und Computerterminals

Im 21. Jahrhundert wird das Internet immer häufiger zum Sammeln und Abrufen von Daten genutzt. Die Umstellung auf digitale Bibliotheken hat die Art und Weise, wie die Menschen physische Bibliotheken nutzen, stark beeinflusst. Zwischen 2002 und 2004 ging die Gesamtzahl der Transaktionen in einer durchschnittlichen amerikanischen wissenschaftlichen Bibliothek um etwa 2,2 % zurück. Die Bibliotheken versuchen, mit der digitalen Welt und der neuen Generation von Studenten Schritt zu halten, die es gewohnt sind, Informationen nur einen Mausklick entfernt zu haben. So verzeichnete das Bibliothekssystem der University of California zwischen 1991 und 2001 einen Rückgang der Ausleihzahlen um 54 % von 8.377.000 auf 3.832.000 Bücher.

Diese Tatsachen könnten eine Folge der zunehmenden Verfügbarkeit von elektronischen Ressourcen sein. Im Zeitraum 1999-2000 gaben 105 ARL-Universitätsbibliotheken fast 100 Millionen Dollar für elektronische Ressourcen aus, was einem Anstieg von fast 23 Millionen Dollar gegenüber dem Vorjahr entspricht. In einem Bericht des Open E-Book Forum aus dem Jahr 2003 wurde festgestellt, dass im Jahr 2002 fast eine Million E-Books verkauft wurden, die einen Umsatz von fast 8 Millionen Dollar erbrachten. Ein weiteres Beispiel für die Umstellung auf digitale Bibliotheken ist die Entscheidung der Cushing Academy, ihre Bibliothek mit gedruckten Büchern - insgesamt mehr als 20.000 Bände - abzuschaffen und vollständig auf digitale Medienressourcen umzustellen.

Stapel der José Vasconcelos-Bibliothek in Mexiko-Stadt, Mexiko

In einem Diskussionspapier aus dem Jahr 2001, das die veränderte Nutzung von Bibliotheken untersuchte, wurde berichtet, dass die Nutzung von Bibliotheken durch Studenten zurückgegangen ist, da diese sich mehr daran gewöhnt haben, Informationen aus dem Internet als aus einer traditionellen Bibliothek abzurufen. Die Suche nach Informationen durch eine einfache Internet-Suche wird als einfacher und schneller angesehen als das Lesen eines ganzen Buches. In einer von NetLibrary durchgeführten Umfrage gaben 93 % der Studenten an, dass es für sie sinnvoller sei, Informationen online zu suchen als in die Bibliothek zu gehen. Drei Viertel sagten, sie hätten nicht genug Zeit, um in die Bibliothek zu gehen. Die Informationsbeschaffung im Internet mag zwar effizienter und zeitsparender sein als der Besuch einer herkömmlichen Bibliothek, doch haben die Untersuchungen ergeben, dass die Studenten höchstwahrscheinlich nur 0,03 % des gesamten Internets durchsuchen.

Mitte der 2000er Jahre erfand das schwedische Unternehmen Distec einen Büchereiautomaten mit dem Namen GoLibrary, der Büchereibücher an Orten anbietet, an denen es keine Zweigstelle gibt, die Öffnungszeiten begrenzt sind oder die stark frequentiert sind, wie die BART-Station El Cerrito del Norte in Kalifornien.

Das Internet

Lesesaal des Britischen Museums

Eine Bibliothek kann das Internet auf verschiedene Weise nutzen, von der Erstellung einer eigenen Bibliothekswebsite bis hin zur Online-Durchsuchung der Inhalte ihrer Kataloge. Einige spezialisierte Suchmaschinen wie Google Scholar bieten eine Möglichkeit, die Suche nach akademischen Ressourcen wie Zeitschriftenartikeln und Forschungsarbeiten zu erleichtern. Das Online Computer Library Center ermöglicht es jedem, über seine Online-Datenbank WorldCat den weltweit größten Bestand an Bibliotheksdaten zu durchsuchen. Websites wie LibraryThing und Amazon bieten Zusammenfassungen, Rezensionen und Empfehlungen von Büchern. Bibliotheken stellen Computer und Internetzugang zur Verfügung, damit die Benutzer online nach Informationen suchen können. Der Online-Zugang zu Informationen ist besonders für jüngere Bibliotheksbenutzer attraktiv.

Die Digitalisierung von Büchern, insbesondere von vergriffenen Exemplaren, in Projekten wie Google Books bietet Ressourcen für Bibliotheks- und andere Online-Nutzer. Aufgrund ihrer Bestände an wertvollem Material sind einige Bibliotheken wichtige Partner für Suchmaschinen wie Google, wenn es darum geht, das Potenzial solcher Projekte auszuschöpfen, und haben in Fällen, in denen sie erfolgreich verhandelt haben, gegenseitige Vorteile erhalten. Mit der wachsenden Bedeutung des Internets und der zunehmenden Abhängigkeit vom Internet hat sich der Schwerpunkt der Bibliotheksdienste von der Bereitstellung gedruckter Ressourcen auf die Bereitstellung von mehr Computern und mehr Internetzugängen verlagert. Die Bibliotheken stehen vor einer Reihe von Herausforderungen bei der Anpassung an neue Formen der Informationssuche, bei denen die Bequemlichkeit gegenüber der Qualität in den Vordergrund treten kann, wodurch die Informationskompetenz an Bedeutung verliert. Der mögliche Rückgang der Bibliotheksnutzung, insbesondere der Auskunftsdienste, stellt die Notwendigkeit dieser Dienste in Frage.

Bibliothekswissenschaftler haben erkannt, dass sich Bibliotheken mit der Art und Weise, wie sie ihre Dienstleistungen vermarkten, auseinandersetzen müssen, wenn sie mit dem Internet konkurrieren und das Risiko eines Nutzerverlusts mindern wollen. Dazu gehört auch die Förderung der Informationskompetenz, die in allen Bibliotheksberufen als unerlässlich angesehen wird. Viele wissenschaftliche Bibliothekare in den USA stützen sich auf den ACRL-Rahmen für Informationskompetenz, um Studenten und Lehrkräfte bei der Recherche anzuleiten. Die Vermarktung von Dienstleistungen muss jedoch finanziell angemessen unterstützt werden, um erfolgreich zu sein. Dies kann für Bibliotheksdienste, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden, problematisch sein, da sie nur schwer rechtfertigen können, dass knappe Mittel in scheinbar periphere Bereiche wie Branding und Marketing umgeleitet werden.

Der Aspekt des Schutzes der Privatsphäre bei der Nutzung von Bibliotheken im Internetzeitalter ist ein Thema, das zunehmend Besorgnis erregt und für das man sich einsetzt; das Library Freedom Project veranstaltet Workshops zum Thema Datenschutz, in denen Bibliothekare über digitale Hilfsmittel (wie das Tor-Netzwerk) unterrichtet werden, um die Massenüberwachung zu vereiteln.

Verbände

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) ist die führende internationale Vereinigung von Bibliotheksorganisationen. Sie ist das weltweite Sprachrohr der Bibliotheks- und Informationsbranche, und ihre jährliche Konferenz bietet Bibliothekaren die Möglichkeit, voneinander zu lernen.

Zu den Bibliotheksverbänden in Asien gehören die Indian Library Association (ILA), die Indian Association of Special Libraries and Information Centers (IASLIC), die Bengal Library Association (BLA), Kolkata, die Pakistan Library Association, die Pakistan Librarians Welfare Organization, die Bangladesh Association of Librarians, Information Scientists and Documentalists, die Library Association of Bangladesh und die Sri Lanka Library Association (gegründet 1960).

Zu den nationalen Verbänden in der englischsprachigen Welt gehören die American Library Association, die Australian Library and Information Association, die Canadian Library Association, die Library and Information Association of New Zealand Aotearoa und die Research Libraries UK (ein Zusammenschluss von 30 Universitäts- und anderen Forschungsbibliotheken im Vereinigten Königreich). Bibliotheksverbände wie CILIP (ehemals The Library Association, gegründet 1877) können sich für die Rolle einsetzen, die Bibliotheken und Bibliothekare in einer modernen Internetumgebung und bei der Vermittlung von Informationskompetenz spielen können. Der nigerianische Bibliotheksverband ist die anerkannte Vereinigung der in Nigeria tätigen Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Sie wurde 1962 in Ibadan gegründet.

Die Förderung von öffentlichen Bibliotheken ist die Unterstützung einer öffentlichen Bibliothek für ihre finanziellen und philosophischen Ziele oder Bedürfnisse. Meistens geschieht dies in Form von Geld- oder Sachspenden oder durch Kampagnen bei den Institutionen, die für die Bibliothek zuständig sind, manchmal auch durch Interessengruppen wie die "Friends of Libraries" und Gemeindemitglieder. Ursprünglich konzentrierte sich die Lobbyarbeit für Bibliotheken auf die Bibliothek selbst, aber aktuelle Trends zeigen, dass sich Bibliotheken positionieren, um zu zeigen, dass sie einen "wirtschaftlichen Wert für die Gemeinschaft" bieten, und zwar auf eine Art und Weise, die nicht direkt mit der Ausleihe von Büchern und anderen Medien zusammenhängt.

Internationaler Schutz

Bibliotheken werden als Teil des kulturellen Erbes betrachtet und sind eines der Hauptziele in vielen staatlichen und innerstaatlichen Konflikten und sind der Gefahr der Zerstörung und Plünderung ausgesetzt. Die Finanzierung erfolgt häufig durch den Raub wertvoller Bibliotheksgegenstände. Die nationale und internationale Koordinierung von militärischen und zivilen Strukturen zum Schutz von Bibliotheken wird von Blue Shield International und der UNESCO betrieben. Aus internationaler Sicht werden trotz der teilweisen Auflösung staatlicher Strukturen und der sehr unklaren Sicherheitslage infolge der Kriege und Unruhen robuste Anstrengungen zum Schutz von Bibliotheken unternommen. Dabei geht es auch um die Erstellung von "No-Strike-Listen", in denen die Koordinaten von wichtigen Kulturdenkmälern wie Bibliotheken festgehalten sind.

Wortherkunft und Definition

Mit beweglichen Rollregalen wie hier im Magazin der Bibliothek der University of British Columbia wird Platz gespart, 2012.

Das Wort „Bibliothek“ wurde aus dem Griechischen übernommen. Bereits in der Antike bezeichnete das Wort βιβλιοθήκη biblio-thḗkē einen „Buch-Behälter“. Das kann ein Raum mit Ablagen sein, ein Kasten oder eine Kiste, bei den Römern genannt „scrinium“ oder „capsa“. „Bücherei“ ist eine 1658 von Johann Amos Comenius eingeführte Lehnübersetzung aus dem Niederländischen. Mit dem Begriff „Bibliothek“ wird das solitäre Bauwerk wiederum erst mit dem 18. Jahrhundert identifiziert.

Innerhalb der bibliothekswissenschaftlichen Literatur wurde der Begriff „Bibliothek“ oft und unterschiedlich definiert. Eine häufig zitierte moderne Definition stammt von Gisela Ewert und Walther Umstätter: „Die Bibliothek ist eine Einrichtung, die unter archivarischen, ökonomischen und synoptischen Gesichtspunkten publizierte Information für die Benutzer sammelt, ordnet und verfügbar macht.“

Bibliotheksarten

Die Einteilung von Bibliotheken lässt sich anhand verschiedener Kriterien vornehmen. Die geläufigste Unterteilung ist die in Öffentliche Bibliotheken (ÖB) für die breite Bevölkerung und Wissenschaftliche Bibliotheken (WB), die zwar ebenfalls öffentlich zugänglich, aber speziell auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Studierenden ausgerichtet sind.

Weitere Kriterien zur Unterscheidung von Bibliotheken sind zum Beispiel die Größe der Bibliothek (so spricht man etwa von One-Person-Bibliotheken) oder der jeweilige Sammelschwerpunkt (etwa Musikbibliotheken). Andere Kriterien sind der Unterhaltsträger (etwa Firmenbibliotheken, Stiftsbibliotheken) und die Funktion, die einer Bibliothek zukommt (etwa Nationalbibliotheken, Kantonsbibliotheken, Stadtbibliotheken).

Benutzung

Neue Nutzungsformen

In jüngerer Zeit werden die Nutzungsformen von Bibliotheken verändert bzw. erweitert. Die nicht-textbasierte Wissensvermittlung steht bspw. in Makerspaces im Vordergrund. Die verschiedenen Funktionen von Bibliotheken (z. B. "Dritter Ort" für Begegnungen) sind Diskussionsgegenstand der Bibliotheksbranche. Zu den neuen Nutzungsformen zählen auch die Gamingangebote.

Recht

In Deutschland wird die Gesetzgebung vom Bund und den Ländern ausgeübt. Für die Rechtsprechung sind in erster Linie die Länder zuständig, erst die obersten Gerichte sind Bundeseinrichtungen. In Österreich und Deutschland sind die Gemeinden nicht gesetzlich dazu verpflichtet, eine Bibliothek zu unterhalten, in Finnland, Dänemark und Großbritannien hingegen schon. In Deutschland sind die Gemeindebibliotheken meist Teil der Stadtverwaltung, seit den 1980er Jahren kommen vereinzelt aber auch die Rechtsformen Eigenbetrieb, Gemeinnützige GmbH und GmbH vor. Diese sind privatrechtlich konstituiert, werden aber von den Gemeinden finanziert. Im Gegensatz zu Deutschland und Österreich gibt es in den USA ein Bibliotheksförderungsgesetz, den Library Services and Construction Act.

Bibliothekswesen

Die Gesamtheit aller Bibliotheken bildet das Bibliothekswesen. Die in einer Bibliothek arbeitenden Menschen sind Bibliothekare und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste und die wissenschaftliche Disziplin für die Organisation und Funktion von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. Der entsprechende Ausbildungsgang ist die Bibliothekswissenschaft. Der Geschäftsgang in einer Bibliothek heißt Bibliotheksverwaltung und optimierende Tätigkeiten nach innen und außen werden als „Bibliotheksmanagement“ bezeichnet.

Im Jahre 2015 gab es nach der Deutschen Bibliotheksstatistik in Deutschland 7.623 Öffentliche Bibliotheken mit insgesamt 9.117 Standorten. Im gleichen Berichtszeitraum existierten 254 Wissenschaftliche Bibliotheken, die über 741 Standorte verfügten.

Bibliothekslisten

Deutschsprachige Bibliotheken

  • Liste deutscher Bibliotheken
  • Liste österreichischer Bibliotheken
  • Liste der Bibliotheken der Schweiz