Baphomet
Baphomet ist in verschiedenen okkulten und mystischen Traditionen ein Symbol des Gleichgewichts, das seinen Ursprung bei den Gnostikern und Templern hat, auch wenn gelegentlich behauptet wird, es handele sich um eine Gottheit oder einen Dämon. Seit 1856 wird der Name Baphomet mit dem von Éliphas Lévi gezeichneten Bild der "sabbatischen Ziege" in Verbindung gebracht, das aus binären Elementen besteht und die "Symbolisierung des Gleichgewichts der Gegensätze" darstellt: halb Mensch und halb Tier, männlich und weiblich, gut und böse, usw. Lévi wollte damit sein Konzept des Gleichgewichts symbolisieren, wobei Baphomet das Ziel einer perfekten sozialen Ordnung darstellt. ⓘ
Mit dem Namen Baphomet oder Bafomet wurde in südfranzösischen Protokollen des Templerprozesses ein angeblich von den Tempelrittern verehrtes Symbol bezeichnet. ⓘ
Geschichte
Der Name Baphomet taucht im Juli 1098 in einem Brief des Kreuzritters Anselm von Ribemont über die Belagerung von Antiochia auf:
|
|
Raymond von Aguilers, ein Chronist des Ersten Kreuzzuges, berichtet, dass die Troubadoure den Begriff Bafomet für Mohammed und Bafumaria für eine Moschee verwendeten. Der Name Bafometz erscheint später um 1195 in den okzitanischen Gedichten Senhors, per los nostres peccatz des Troubadours Gavaudan. Um 1250 wird in einem Gedicht, das die Niederlage des siebten Kreuzzuges von Austorc d'Aorlhac beklagt, erneut Bafomet für Mohammed verwendet. De Bafomet ist auch der Titel eines von vier erhaltenen Kapiteln einer okzitanischen Übersetzung von Ramon Llulls frühestem bekannten Werk, dem Libre de la doctrina pueril. ⓘ
Baphomet wurde angeblich vom mittelalterlichen Orden der Tempelritter als Gottheit verehrt. König Philipp IV. von Frankreich ließ im Oktober 1307 zahlreiche französische Templer gleichzeitig verhaften und anschließend zu Geständnissen foltern. Im selben Jahr tauchte der Name Baphomet in den Prozessakten der Inquisition der Tempelritter auf. Über 100 verschiedene Anklagen wurden gegen die Templer erhoben, darunter Ketzerei, homosexuelle Beziehungen, Spucken und Urinieren auf das Kreuz und Sodomie. Die meisten dieser Anschuldigungen waren zweifelhaft, da es sich um dieselben Anschuldigungen handelte, die auch gegen die Katharer und viele Feinde König Philipps erhoben wurden; dieser hatte zuvor Papst Bonifatius VIII. entführt und ihn fast derselben Vergehen beschuldigt. Malcolm Barber stellt jedoch fest, dass es Historikern schwer fällt zu akzeptieren, dass eine Angelegenheit von solchem Ausmaß auf einer totalen Erfindung beruht". Das Pergament von Chinon deutet darauf hin, dass die Templer tatsächlich auf das Kreuz gespuckt haben", sagt Sean Martin, und dass diese Handlungen dazu dienten, die Art von Demütigung und Folter zu simulieren, der ein Kreuzritter ausgesetzt sein könnte, wenn er von den Sarazenen gefangen genommen wird, wo er gelehrt wird, wie man "nur mit dem Verstand und nicht mit dem Herzen" abtrünnig wird. In ähnlicher Weise legt Michael Haag nahe, dass die simulierte Anbetung des Baphomet in der Tat Teil eines Initiationsritus der Templer war. ⓘ
In der vom Gericht in Rom veröffentlichten Anklageschrift (acte d'accusation) heißt es ... "dass sie in allen Provinzen Götzen hatten, d. h. Köpfe, von denen einige drei Gesichter hatten, andere nur eines; manchmal war es ein menschlicher Schädel ... In ihren Versammlungen und besonders in ihren großen Kapiteln verehrten sie das Idol als Gott, als ihren Retter, und sagten, dass dieser Kopf sie retten könne, dass er dem Orden all seinen Reichtum schenke, die Bäume zum Blühen und die Pflanzen der Erde zum Sprießen bringe."
- Jules Michelet, "Geschichte Frankreichs" ⓘ
Der Name Baphomet taucht in mehreren dieser Geständnisse auf. Peter Partner stellt in seinem 1987 erschienenen Buch The Knights Templar and their Myth fest: "Im Prozess gegen die Templer war einer der Hauptanklagepunkte die angebliche Verehrung eines heidnischen Götzenkopfes, der als 'Baphomet' bekannt war ('Baphomet' = Mahomet)." Die Beschreibung des Objekts änderte sich von Geständnis zu Geständnis. Einige Templer leugneten jede Kenntnis des Objekts. Andere beschrieben es unter der Folter entweder als einen abgetrennten Kopf, eine Katze oder einen Kopf mit drei Gesichtern. Die Templer besaßen mehrere vergoldete Silberköpfe als Reliquien, darunter einen mit der Aufschrift capud lviiim, einen anderen, der die heilige Euphemia darstellen sollte, und möglicherweise den Kopf von Hugues de Payens. Die Behauptungen über ein Götzenbild namens Baphomet waren nur bei der Inquisition der Templer zu finden. Karen Ralls, Autorin der Knights Templar Encyclopedia, weist darauf hin, dass "weder in der Templerregel noch in anderen mittelalterlichen Dokumenten der Templer spezifische Hinweise [auf Baphomet] zu finden sind". ⓘ
Gauserand de Montpesant, ein Ritter aus der Provence, sagte, dass sein Vorgesetzter ihm ein Götzenbild in Form von Baffomet gezeigt habe; ein anderer, namens Raymond Rubei, beschrieb es als einen hölzernen Kopf, auf den die Figur des Baphomet gemalt war, und fügte hinzu, "dass er es anbetete, indem er seine Füße küsste und 'Yalla' ausrief, was", so sagt er, "verbum Saracenorum" war, ein Wort, das von den Sarazenen stammt. Ein Templer aus Florenz erklärte, dass in den geheimen Kapiteln des Ordens ein Bruder zum anderen sagte, als er das Idol zeigte: "Betet diesen Kopf an - dieser Kopf ist euer Gott und euer Mohammed".
- Thomas Wright, "Die Anbetung der generativen Kräfte" ⓘ
Der Name Baphomet gelangte im 19. Jahrhundert im Zuge der Debatten und Spekulationen über die Gründe für die Unterdrückung der Templer in den allgemeinen Sprachgebrauch. Moderne Gelehrte sind sich einig, dass der Name Baphomet eine altfranzösische Verballhornung des Namens "Mohammed" war, wobei die Interpretation lautete, dass einige der Templer durch ihre lange militärische Besetzung des Outremer begonnen hatten, islamische Ideen in ihr Glaubenssystem aufzunehmen, und dass dies von den Inquisitoren als Ketzerei angesehen und dokumentiert wurde. Alain Demurger weist jedoch die Vorstellung zurück, dass die Templer die Lehren ihrer Feinde übernommen haben könnten. Helen Nicholson schreibt, dass die Anschuldigungen im Wesentlichen "manipulativ" waren - die Templer "wurden beschuldigt, märchenhafte Muslime zu werden". Die Christen des Mittelalters glaubten, dass die Muslime Götzendienst betrieben und Mohammed als Gott verehrten, wobei mahomet im Englischen zu mammet wurde, was so viel wie Götze oder falscher Gott bedeutet (siehe auch mittelalterliche christliche Ansichten über Mohammed). Diese Götzenverehrung wird den Muslimen in mehreren Chansons de geste zugeschrieben. So finden sich beispielsweise die Götter Bafum und Travagan in einem provenzalischen Gedicht über das Leben des Heiligen Honorat aus dem Jahr 1300. In der Chanson de Simon Pouille, die vor 1235 geschrieben wurde, wird ein sarazenisches Götzenbild Bafumetz genannt. ⓘ
Der Terminus baffomet erscheint hierbei nur in einigen Protokollen, die in Südfrankreich aufgenommen wurden. Es wurde weder ein Beweis für die tatsächliche Verehrung noch ein existierendes Götzenbild des Baphomet gefunden. Die Aussagen in den Protokollen divergieren derart, dass es bisher nicht möglich ist, daraus einen Beleg für die Existenz und Gestalt des Baphomet zu entnehmen. Zudem wurden diese Aussagen oft unter Folter erzwungen. ⓘ
Alternative Etymologien
Während moderne Gelehrte und das Oxford English Dictionary den Ursprung des Namens Baphomet als eine wahrscheinliche altfranzösische Version von "Mahomet" bezeichnen, wurden auch alternative Etymologien vorgeschlagen. ⓘ
Nach Pierre Klossowski in Le Baphomet (1965, Editions Mercure de France, Paris; ins Englische übersetzt von Sophie Hawkes und 1988 von Eridanos Press als The Baphomet veröffentlicht): "Der Baphomet hat verschiedene Etymologien... die drei Phoneme, aus denen sich die Bezeichnung zusammensetzt, sollen auch in verschlüsselter Form Basileus philosophorum metaloricum bedeuten: der Herrscher der metallurgischen Philosophen, d.h. der alchemistischen Laboratorien, die angeblich in verschiedenen Kapiteln des Tempels eingerichtet wurden. Die androgyne Natur der Figur geht offenbar auf den Adam Kadmon der Chaldäer zurück, den man im Zohar findet" (Seite 164-165). ⓘ
Im 18. Jahrhundert kamen spekulative Theorien auf, die den Templerorden mit den Ursprüngen der Freimaurerei in Verbindung bringen wollten. Der Buchhändler, Freimaurer und Illuminat Christoph Friedrich Nicolai (1733-1811) behauptete in seinem Werk Versuch über die Beschuldigungen, die dem Tempelherrenorden gemacht wurden, und über dessen Geheimniß (1782) als erster, dass die Templer Gnostiker waren und dass "Baphomet" aus den griechischen Wörtern βαφη μητȢς, baphe metous, gebildet wurde, was "Taufe der Weisheit" bedeutet. Nach F. J. M. Raynouard verband Nicolai "damit die Vorstellung vom Bild des höchsten Gottes in dem Zustand der Ruhe, den ihm die manichäischen Gnostiker zuschreiben", und "nahm an, dass die Templer eine Geheimlehre und Einweihungen verschiedener Grade besaßen", die "die Sarazenen ihnen mitgeteilt hatten". Außerdem brachte er die figura Baffometi mit dem pythagoreischen Pentagramm in Verbindung:
Was genau das Zeichen des Baffomet, "figura Baffometi", war, das auf der Brust der den Schöpfer darstellenden Büste abgebildet war, lässt sich nicht genau bestimmen ... Ich glaube, dass es das pythagoreische Fünfeck der Gesundheit und des Wohlstands war: ... Es ist bekannt, wie heilig diese Figur angesehen wurde, und dass die Gnostiker viel mit den Pythagoreern gemeinsam hatten. Aus den Gebeten, die die Seele nach dem Schema der Ophiten-Anbeter aufsagen soll, wenn sie bei ihrer Rückkehr zu Gott von den Archonten aufgehalten wird und ihre Reinheit geprüft werden muss, geht hervor, dass diese Schlangenanbeter glaubten, sie müssten ein Zeichen vorweisen, dass sie auf Erden rein gewesen waren. Ich glaube, dass dieses Zeichen auch das heilige Fünfeck war, das Zeichen ihrer Einweihung (τελειας βαφης μετεος).
- "Symbole und Symbolismus" in "Freemasons' Quarterly Magazine", 1854 ⓘ
Émile Littré (1801-1881) behauptet im "Dictionnaire de la langue francaise", das Wort sei kabbalistisch gebildet worden, indem man tem. o. h. p. ab rückwärts schrieb, eine Abkürzung von templi omnium hominum pacis abbas, "Abt oder Vater des Tempels des Friedens aller Menschen". Seine Quelle ist der "Abbé Constant", d. h. Alphonse-Louis Constant, der echte Name von Eliphas Levi. ⓘ
Hugh J. Schonfield (1901-1988), einer der Gelehrten, die an den Schriftrollen vom Toten Meer gearbeitet haben, argumentierte in seinem Buch The Essene Odyssey, dass das Wort "Baphomet" in Kenntnis der Atbash-Substitutions-Chiffre entstanden ist, bei der der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets durch den letzten ersetzt wird, der zweite durch den vorletzten und so weiter. Das hebräische Wort "Baphomet" lautet בפומת (bpwmt); mit Hilfe von Atbash wird es zu שופיא (šwpy', "Shofya'"), was als das griechische Wort "Sophia", das Weisheit bedeutet, interpretiert werden kann. Diese Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Handlung des Romans The Da Vinci Code. ⓘ
Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall
Im Jahr 1818 taucht der Name Baphomet in dem Aufsatz des Wiener Orientalisten Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall Mysterium Baphometis revelatum, seu Fratres Militiæ Templi, qua Gnostici et quidem Ophiani, Apostasiæ, Idoloduliæ et Impuritatis convicti, per ipsa eorum Monumenta ("Entdeckung des Geheimnisses des Baphomet, durch das die Tempelritter wie die Gnostiker und Ophiten durch ihre eigenen Monumente der Abtrünnigkeit, des Götzendienstes und der moralischen Unreinheit überführt werden"), die eine ausgeklügelte Pseudogeschichte darstellte, um die Freimaurerei der Templer und damit auch die Freimaurerei zu diskreditieren. In Anlehnung an Nicolai argumentierte er unter Verwendung von archäologischen Beweisen, die von früheren Gelehrten gefälschte "Baphomets" darstellten, und literarischen Beweisen wie den Gralsromanen, dass die Templer Gnostiker waren und der "Kopf der Templer" ein gnostisches Idol namens Baphomet war. ⓘ
Sein Hauptthema sind die Bilder, die Baphomet genannt werden ... und die sich in mehreren Museen und Antikensammlungen befinden, wie in Weimar ... und im kaiserlichen Kabinett in Wien. Diese Bildchen sind aus Stein, zum Teil Zwitter, haben im allgemeinen zwei Köpfe oder zwei Gesichter, mit einem Bart, aber sonst weibliche Gestalten, die meisten von ihnen begleitet von Schlangen, Sonne und Mond und anderen seltsamen Emblemen, und tragen viele Inschriften, meist in arabischer Sprache ... Die Inschriften reduziert er fast alle auf Mete[, die] ... seiner Meinung nach nicht die Μητις der Griechen ist, sondern die Sophia, Achamot Prunikos der Ophiten, die halb Mann, halb Frau dargestellt wurde, als Symbol der Weisheit, der unnatürlichen Wollust und des Prinzips der Sinnlichkeit ... Er behauptet, dass es sich bei diesen kleinen Figuren um solche handelt, die die Templer nach der Aussage eines Zeugen in ihren Truhen mit sich führten. Baphomet bedeutet Βαφη Μητεος, die Taufe der Metis, die Feuertaufe oder die gnostische Taufe, eine Erleuchtung des Geistes, die jedoch von den Ophiten in einem obszönen Sinne als fleischliche Vereinigung interpretiert wurde ... die grundsätzliche Behauptung, dass diese Götzenbilder und Becher von den Templern stammten, wurde als unbegründet angesehen, zumal die Bilder, von denen bekannt ist, dass sie bei den Templern existierten, eher Heiligenbilder zu sein scheinen.
- Baphomet" in der "Encyclopedia Americana", 1851 ⓘ
Hammers Aufsatz blieb nicht unwidersprochen, und F. J. M. Raynouard veröffentlichte im folgenden Jahr im Journal des savants eine Etude sur 'Mysterium Baphometi revelatum'. Charles William King kritisierte Hammer mit den Worten, er habe sich von den "Paraphernalien der ... Rosenkreuzer oder alchemistischer Quacksalber" getäuscht worden, und Peter Partner stimmte zu, dass die Bilder "möglicherweise Fälschungen aus den Werkstätten der Okkultisten" seien. Zumindest gab es kaum Beweise, die sie mit den Tempelrittern in Verbindung gebracht hätten - im 19. Jahrhundert erwarben einige europäische Museen solche pseudo-ägyptischen Objekte, die als "Baphomets" katalogisiert wurden und von denen man glaubte, dass es sich um Götzenbilder der Templer handelte. ⓘ
Éliphas Lévi
Später im 19. Jahrhundert wurde der Name Baphomet weiter mit dem Okkulten in Verbindung gebracht. Éliphas Lévi veröffentlichte Dogme et Rituel de la Haute Magie ("Dogma und Rituale der Hohen Magie") in zwei Bänden (Dogme 1854, Rituel 1856), denen er ein von ihm selbst gezeichnetes Bild beifügte, das er als Baphomet und "Die sabbatische Ziege" bezeichnete und einen geflügelten humanoiden Ziegenbock mit einem Paar Brüsten und einer Fackel auf dem Kopf zwischen den Hörnern zeigt (siehe Abbildung). Dieses Bild ist zur bekanntesten Darstellung des Baphomet geworden. Lévi betrachtete den Baphomet als eine Darstellung des Absoluten in symbolischer Form und erläuterte seine Symbolik ausführlich in der Zeichnung, die als Frontispiz diente:
Der Ziegenbock auf dem Frontispiz trägt das Zeichen des Pentagramms auf der Stirn, mit einem Punkt an der Spitze, einem Symbol des Lichts, seine beiden Hände bilden das Zeichen des Okkultismus, die eine zeigt nach oben zum weißen Mond von Chesed, die andere nach unten zum schwarzen von Geburah. Dieses Zeichen drückt die perfekte Harmonie von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit aus. Sein einer Arm ist weiblich, der andere männlich, wie der des Androgynen von Khunrath, dessen Attribute wir mit denen unserer Ziege vereinen mussten, weil er ein und dasselbe Symbol ist. Die Flamme der Intelligenz, die zwischen seinen Hörnern leuchtet, ist das magische Licht des universellen Gleichgewichts, das Bild der Seele, die sich über die Materie erhebt, so wie die Flamme, obwohl sie an die Materie gebunden ist, über ihr erstrahlt. Der Kopf des Tieres drückt den Schrecken des Sünders aus, dessen materiell handelnder, allein verantwortlicher Teil die Strafe allein zu tragen hat; die Seele ist ihrer Natur nach unempfindlich und kann nur leiden, wenn sie sich materialisiert. Der anstelle der Genitalien stehende Stab symbolisiert das ewige Leben, der mit Schuppen bedeckte Körper: das Wasser, der Halbkreis darüber: die Atmosphäre, die darüber folgenden Federn: das Flüchtige. Die Menschheit wird durch die beiden Brüste und die androgynen Arme dieser Sphinx der okkulten Wissenschaften dargestellt.
- Éliphas Lévi, "Dogma und Rituale der hohen Magie". ⓘ
Hexensabbat
Lévis Darstellung von Baphomet ähnelt der Darstellung des Teufels im frühen Tarot. Lévi, der mit anderen Korrespondenzen arbeitete als später S. L. MacGregor Mathers, "setzte den Schlüssel des Teufels im Tarot mit Merkur gleich" und gab "seiner Figur den Merkurstab, der wie ein Phallus aus seiner Leiste ragt". ⓘ
Lévi glaubte, dass die angebliche Teufelsanbetung des mittelalterlichen Hexensabbats eine Fortführung alter heidnischer Riten sei. Eine Ziege mit einer Kerze zwischen den Hörnern taucht in mittelalterlichen Aufzeichnungen über Hexenverfolgung auf, und andere Überlieferungen werden in Dogme et Rituel zitiert. ⓘ
Unter dieser Figur lesen wir eine offene und einfache Inschrift - DER TEUFEL. Ja, wir begegnen hier dem Phantom aller Schrecken, dem Drachen aller Theogonien, dem Ahriman der Perser, dem Typhon der Ägypter, dem Python der Griechen, der alten Schlange der Hebräer, dem phantastischen Ungeheuer, der Alptraum, der Croquemitaine, der Wasserspeier, die große Bestie des Mittelalters, und - schlimmer als all diese - der Baphomet der Templer, das bärtige Idol der Alchemisten, die obszöne Gottheit von Mendes, die Ziege des Sabbats. Das Frontispiz dieses 'Rituals' gibt die genaue Gestalt des schrecklichen Herrschers der Nacht wieder, mit all seinen Attributen und all seinen Charakteren ... Ja, wir sind zutiefst davon überzeugt, dass die Großmeister des Templerordens den Baphomet verehrten und ihn von ihren Eingeweihten verehren ließen; ja, es gab in der Vergangenheit, und es mag auch in der Gegenwart noch Versammlungen geben, denen diese Figur vorsteht, die auf einem Thron sitzt und eine brennende Fackel zwischen den Hörnern hat. Aber die Anbeter dieses Zeichens halten es nicht wie wir für eine Darstellung des Teufels; für sie ist es im Gegenteil der Gott Pan, der Gott unserer modernen Philosophenschulen, der Gott der alexandrinischen theurgischen Schule und unserer eigenen mystischen Neuplatoniker, der Gott von Lamartine und Victor Cousin, der Gott von Spinoza und Plato, der Gott der primitiven gnostischen Schulen; der Christus auch der dissidenten Priesterschaft ... Die Geheimnisse des Sabbats sind auf verschiedene Weise beschrieben worden, aber sie tauchen immer in Grimoires und magischen Versuchen auf; die Offenbarungen, die zu diesem Thema gemacht wurden, können in drei Kategorien eingeteilt werden: 1. diejenigen, die sich auf einen fantastischen und imaginären Sabbat beziehen; 2. diejenigen, die die Geheimnisse der okkulten Versammlungen wahrer Adepten verraten; 3. die Offenbarungen von törichten und kriminellen Versammlungen, die die Operationen der schwarzen Magie zum Ziel haben.
- Lévi, "Der Sabbat der Hexenmeister" ⓘ
Lévis Baphomet, so berühmt er heute auch sein mag, entspricht nicht den historischen Beschreibungen der Templerprozesse, obwohl er wahrscheinlich von den "Baphomet"-Figuren in Hammer-Purgstalls Mysterium Baphometis revelatum inspiriert wurde. Auch die grotesken Schnitzereien an den Templerkirchen von Lanleff in der Bretagne und Saint-Merri in Paris, auf denen hockende bärtige Männer mit Fledermausflügeln, weiblichen Brüsten, Hörnern und dem zotteligen Hinterteil eines Tieres abgebildet sind, könnten eine gewisse Inspiration gewesen sein. ⓘ
Sozialismus, Romantik und Magnetismus
Lévis Verweise auf die Schule von Alexandria und die Templer lassen sich vor dem Hintergrund der Debatten über die Ursprünge und den Charakter des wahren Christentums erklären. Es wurde darauf hingewiesen, dass zu diesen Debatten auch zeitgenössische Formen des romantischen Sozialismus oder des utopischen Sozialismus gehörten, die als Erben der Gnostiker, Templer und anderer Mystiker angesehen wurden. Lévi, der selbst seit den 1840er Jahren Anhänger dieser Schulen war, betrachtete die Sozialisten und Romantiker (wie Lamartine) als die Nachfolger dieser angeblichen Tradition der wahren Religion. In der Tat spiegelt seine Erzählung die Historiographien des Sozialismus wider, darunter die Histoire des Montagnards (1847) seines besten Freundes und politischen Genossen Alphonse Esquiros. So wird der Baphomet von Lévi als Symbol einer revolutionären ketzerischen Tradition dargestellt, die bald zur "Emanzipation der Menschheit" und zur Errichtung einer vollkommenen sozialen Ordnung führen würde. ⓘ
In Lévis Schriften steht der Baphomet nicht nur für eine historisch-politische Tradition, sondern auch für okkulte Naturkräfte, die durch seine magische Theorie des Astrallichts erklärt werden. Er entwickelte diese Vorstellung im Rahmen dessen, was als "spiritistischer Magnetismus" bezeichnet wurde: Theorien, die die religiösen Implikationen des Magnetismus betonten. Ihre Vertreter waren oft Sozialisten, die an die sozialen Folgen einer "Synthese" von Religion und Wissenschaft glaubten, die mit den Mitteln des Magnetismus erreicht werden sollte. Zu den spiritistischen Magnetisten mit sozialistischem Hintergrund gehören der Baron du Potet und Henri Delaage, die Lévi als wichtige Quellen dienten. Gleichzeitig polemisierte Lévi gegen berühmte katholische Autoren wie Jules-Eudes de Mirville und Roger Gougenot des Mousseaux, die den Magnetismus als Wirken von Dämonen und anderen höllischen Mächten betrachteten. Vor diesem Hintergrund ist der Absatz vor der im vorigen Abschnitt zitierten Stelle zu sehen:
Zur Erbauung des gemeinen Volkes, zur Genugtuung des Grafen von Mirville, zur Rechtfertigung des Dämonologen Bodin, zum größeren Ruhm der Kirche, die die Templer verfolgte, die Magier verbrannte, die Freimaurer exkommunizierte usw., wollen wir nun kühn und präzise feststellen, dass alle minderwertigen Eingeweihten der okkulten Wissenschaften und Entweiher des großen Arkanums nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch jetzt und für immer das verehren, was dieses alarmierende Symbol bedeutet. ⓘ
Ziege von Mendes
Lévi nannte sein Bild "Die Ziege von Mendes", möglicherweise in Anlehnung an Herodots Bericht, dass der Gott von Mendes - der griechische Name für Djedet, Ägypten - mit dem Gesicht und den Beinen einer Ziege dargestellt wurde. Herodot berichtet, dass alle männlichen Ziegen von den Mendesianern sehr verehrt wurden, und dass zu seiner Zeit eine Frau öffentlich mit einer Ziege kopulierte. E. A. Wallis Budge schreibt:
An mehreren Orten im Delta, z. B. in Hermopolis, Lycopolis und Mendes, wurden der Gott Pan und eine Ziege verehrt; Strabo zitiert (xvii. 1, 19) Pindar und sagt, dass an diesen Orten Ziegen mit Frauen verkehrten, und Herodot (ii. 46) schildert einen Fall, der sich am helllichten Tag zugetragen haben soll. Die Mendisianer verehrten alle Ziegen, mehr die männlichen als die weiblichen, und besonders einen Ziegenbock, dessen Tod im ganzen mendischen Bezirk öffentlich beklagt wird; sie nennen sowohl Pan als auch den Ziegenbock Mendes, und beide wurden als Götter der Zeugung und Fruchtbarkeit verehrt. Diodorus vergleicht den Kult der Ziege von Mendes mit dem des Priapus und stellt den Gott in eine Reihe mit den Pans und den Satyrn. ⓘ
Die Verbindung zwischen Baphomet und dem heidnischen Gott Pan wurde auch von Aleister Crowley und Anton LaVey festgestellt:
Viele Vergnügungen, die vor dem Aufkommen des Christentums verehrt wurden, wurden von der neuen Religion verurteilt. Es bedurfte nur einer kleinen Umstellung, um die Hörner und Paarhufe des Pan in einen höchst überzeugenden Teufel zu verwandeln! Pans Attribute ließen sich problemlos in strafbewehrte Sünden umwandeln, und damit war die Metamorphose abgeschlossen. ⓘ
Aleister Crowley
Teil einer Serie über ⓘ |
Thelema |
---|
Der Baphomet von Lévi wurde zu einer wichtigen Figur in der Kosmologie von Thelema, dem mystischen System, das von Aleister Crowley Anfang des 20. Baphomet taucht im Glaubensbekenntnis der gnostischen katholischen Kirche auf, das von der Gemeinde in der gnostischen Messe rezitiert wird, und zwar in dem Satz: "Und ich glaube an die Schlange und den Löwen, das Mysterium der Mysterien, in seinem Namen BAPHOMET". ⓘ
In Magick (Buch 4) behauptete Crowley, Baphomet sei ein göttliches Androgyne und "die Hieroglyphe der arkanen Vollkommenheit", die als das gesehen wird, was reflektiert: "Was oben geschieht, spiegelt sich auch unten wider, oder wie oben, so unten".
Der Teufel existiert nicht. Er ist ein falscher Name, der von den Schwarzen Brüdern erfunden wurde, um eine Einheit in ihrem unwissenden Wirrwarr von Zerstreuungen vorzutäuschen. Ein Teufel, der eine Einheit hätte, wäre ein Gott... "Der Teufel" ist, historisch gesehen, der Gott eines jeden Volkes, das man persönlich nicht mag... Diese Schlange, SATAN, ist nicht der Feind des Menschen, sondern derjenige, der aus unserer Rasse Götter gemacht hat, die das Gute und das Böse kennen; er forderte "Erkenne dich selbst!" und lehrte die Einweihung. Er ist "der Teufel" aus dem Buch Thoth, und sein Emblem ist BAPHOMET, die Androgyne, die Hieroglyphe der arkanen Vollkommenheit... Er ist also das Leben und die Liebe. Darüber hinaus ist sein Buchstabe Ayin, das Auge, so dass er Licht ist; und sein Tierkreisbild ist Capricornus, die springende Ziege, deren Attribut Freiheit ist.
- "Magick: Liber ABA, Buch Vier, Teile I-IV" ⓘ
Für Crowley ist Baphomet darüber hinaus ein Repräsentant der spirituellen Natur der Samenzelle und gleichzeitig ein Symbol für das "magische Kind", das durch die Sexualmagie hervorgebracht wird. Als solcher repräsentiert Baphomet die Vereinigung der Gegensätze, insbesondere in der mystischen Verkörperung von Chaos und Babalon, die sich biologisch mit dem in der Zygote vereinigten Sperma und Ei manifestieren. ⓘ
Crowley schlug vor, dass Baphomet von "Vater Mithras" abgeleitet sei. In seinen Bekenntnissen beschreibt er die Umstände, die zu dieser Etymologie führten:
Ich hatte den Namen Baphomet zu meinem Motto im O.T.O. gemacht. Sechs Jahre lang und länger hatte ich versucht, die richtige Schreibweise dieses Namens zu finden. Ich wusste, dass er aus acht Buchstaben bestehen musste und dass die numerischen und buchstäblichen Entsprechungen so beschaffen sein mussten, dass sie die Bedeutung des Namens in einer Weise ausdrückten, die das bestätigte, was die Wissenschaft über ihn herausgefunden hatte, und auch die Probleme klärte, die die Archäologen bisher nicht lösen konnten ... Eine Theorie des Namens besagt, dass er die Worte βαφὴ μήτεος, die Taufe der Weisheit, darstellt; eine andere, dass er eine Verfälschung eines Titels ist, der "Vater Mithras" bedeutet. Das Suffix R spricht natürlich für die letztere Theorie. Ich habe das Wort in der Schreibweise des Zauberers addiert. Es ergab die Zahl 729. Diese Zahl war in meiner kabbalistischen Arbeit noch nie aufgetaucht und sagte mir daher nichts. Sie rechtfertigte sich jedoch als der Kubus der Neun. Das Wort κηφας, der mystische Titel, den Christus dem Petrus als Eckstein der Kirche gegeben hat, hat denselben Wert. Bis hierher hatte der Zauberer große Qualitäten bewiesen! Er hatte das etymologische Problem geklärt und gezeigt, warum die Templer ihrem so genannten Idol den Namen Baphomet gegeben haben sollten. Baphomet war Vater Mithras, der würfelförmige Stein, der die Ecke des Tempels bildete. ⓘ
Moderne Interpretationen und Verwendungen
Der Baphomet von Lévi ist die Quelle des späteren Tarotbildes des Teufels im Rider-Waite-Design. Das Konzept eines nach unten gerichteten Pentagramms auf der Stirn des Teufels wurde von Lévi in seiner Erörterung (ohne Abbildung) der Ziege von Mendes innerhalb eines solchen Pentagramms erweitert, die er dem mikrokosmischen Menschen innerhalb eines ähnlichen, aber aufrechten Pentagramms gegenüberstellte. Das eigentliche Bild einer Ziege in einem nach unten gerichteten Pentagramm erschien erstmals 1897 in dem Buch La Clef de la Magie Noire des französischen Okkultisten Stanislas de Guaita. Dieses Bild wurde später als offizielles Symbol - das Siegel des Baphomet - von der Kirche Satans übernommen und wird auch heute noch von Satanisten verwendet. ⓘ
Baphomet wurde, wie die Illustration von Lévi nahelegt, gelegentlich als Synonym für Satan oder einen Dämon, ein Mitglied der Höllenhierarchie, dargestellt. In dieser Gestalt erscheint Baphomet als Figur in James Blishs The Day After Judgment. Der christliche Evangelist Jack T. Chick behauptete, Baphomet sei ein von Freimaurern verehrter Dämon, eine Behauptung, die offenbar auf den Taxil-Schwindel zurückgeht. Léo Taxils ausgeklügelter Schwindel verwendete eine Version von Lévis Baphomet auf dem Cover von Les Mystères de la franc-maçonnerie dévoilés, seinem reißerischen Taschenbuch "Exposé" der Freimaurerei, das er 1897 als Schwindel entlarvte, um die katholische Kirche und ihre antifreimaurerische Propaganda lächerlich zu machen. ⓘ
Im Jahr 2014 gab der Satanic Temple eine 2,6 m (8,5 ft) hohe Baphomet-Statue in Auftrag, die neben einem Denkmal der Zehn Gebote am Oklahoma State Capitol aufgestellt werden sollte, und begründete dies mit dem "Respekt vor Vielfalt und religiösen Minderheiten". (Der Oberste Gerichtshof von Oklahoma erklärte religiöse Darstellungen schließlich für illegal.) Die Baphomet-Statue wurde am 25. Juli 2015 in Detroit als Symbol der modernen satanistischen Bewegung enthüllt. Der Satanic Temple transportierte die Baphomet-Statue nach Little Rock, Arkansas, wo vor kurzem ein weiteres Denkmal für die 10 Gebote aufgestellt worden war; die Statue wurde während einer Demonstration des Tempels am 16. August 2018 öffentlich gezeigt. ⓘ
Baphomet erscheint in Dungeons & Dragons als mächtiger Dämonenfürst und ist auch als "Gehörnter König" oder "Prinz der Bestien" bekannt. Baphomet wird von Minotauren und anderen wilden Kreaturen verfolgt. Er wünscht sich das Ende der Zivilisationen, damit alle Kreaturen ihre grundlegenden, brutalen Instinkte ausleben können. Er wird als massiver, schwarzer Minotaurus mit blutverschmiertem Mund und roten Augen beschrieben. Er trägt eine eiserne Krone, die mit den Köpfen seiner Feinde besetzt ist, sowie eine mit Stacheln besetzte Rüstung. Er verfügt über ein riesiges Glasteil, das er "Heartcleaver" nennt, kämpft aber normalerweise mit seinen Hufen, Klauen und Hörnern. Er herrscht über die 600. Ebene des Abgrunds, bekannt als das "Endlose Labyrinth", und ist der Erzfeind von Yeenoghu, einem anderen Dämonenfürsten. ⓘ
In Clive Barkers Roman Cabal (1988) und dessen Verfilmung Nightbreed (1990) wird Baphomet als Gott dargestellt, der von den Kreaturen der Night Breed verehrt wird. ⓘ
Baphomet ist auch der Hauptantagonist im PC-Spiel Tristania 3D und wird als Gottheit der bösen Gesellschaft Courbée Dominate verehrt. In der Handlung des Spiels wird ausführlich beschrieben, dass in Wirklichkeit Philipp IV. von Frankreich derjenige war, der Baphomet verehrte, und nicht die Tempelritter, und dass er absichtlich den gesamten Orden auslöschte, um sicherzustellen, dass dieses Geheimnis unentdeckt bleibt. Im letzten Level muss der Protagonist das Jenseits betreten, um Baphomet zu suchen und zu besiegen. Dabei wird er jedoch von den Schatten seiner gefallenen Verehrer aus den vorherigen Leveln, dem Geist der bösen Kaiserin und dem ehemaligen Komplizen des Protagonisten, Evil Twirl, geschützt. Das Spiel stellt Baphomet sehr ähnlich wie das Original dar, mit der Ausnahme, dass er einen männlichen Torso und drachenähnliche Flügel hat, im Gegensatz zu den gefiederten. Baphomets Hauptangriff ist eine tödliche Feuerwand, die schweren Schaden anrichtet und in schneller Abfolge ausgeführt werden kann. Baphomet kann sich während seiner Angriffe auch unsichtbar machen. Wer ihn erfolgreich besiegt, gewinnt das Spiel, auch wenn dies nicht bedeutet, dass er getötet wird. ⓘ
Eine Interpretation von Baphomet, die als Das Schwert des Baphomet bezeichnet wird, ist Teil der Haupthandlung in dem 1996 von Revolution Software entwickelten Point-and-Click-Adventure Broken Sword: The Shadow of the Templars. Es ist das erste Spiel der Broken Sword-Reihe. Der Spieler schlüpft in die Rolle von George Stobbart, einem amerikanischen Touristen in Paris, der versucht, eine Verschwörung aufzudecken, die zu einem großen Teil von der Geschichte der Tempelritter beeinflusst ist und faktische und fiktive Verweise und erzählerische Elemente enthält. ⓘ
Im Puzzle-Metroidvania La-Mulana von 2005 und seinem Remake von 2012 tritt Baphomet als Boss der Zwillingslabyrinthe auf. ⓘ
In dem beliebten PC-Videospiel Doom II: Hell on Earth hat der titelgebende Antagonist in der letzten Mission "Icon of Sin" ein Aussehen, das dem früherer Darstellungen von Baphomet ähnelt. ⓘ
Im Juli 2015 stellte der YouTube-Star und Sänger Poppy die Gottheit in dem Musikvideo zu ihrer Single "Lowlife" dar. Man sieht Poppy, wie sie die berühmte Pose des Baphomet imitiert. ⓘ
Das 2016 erschienene Hörspiel Robin of Sherwood: The Knights Of The Apocalypse (basierend auf der Fernsehserie Robin of Sherwood) geraten Robin und seine Gefährten in Konflikt mit den titelgebenden Rittern. Die Ritter der Apokalypse werden als ein Kult dargestellt, der Baphomet anbetet; die Ritter werden auch als eine Splittergruppe der Tempelritter dargestellt. ⓘ
In der Netflix-Serie Chilling Adventures of Sabrina (2018) ist eine große Baphomet-Statue in der Academy of Unseen Arts zu sehen. Der Satanic Temple hat die Serie beschuldigt, ihre Darstellung von Baphomet zu plagiieren, hat sich aber später außergerichtlich geeinigt. ⓘ
In dem Videospiel Doom Eternal hat die Ikone der Sünde in der letzten Mission "Final Sin" Ähnlichkeit mit frühen Darstellungen von Baphomet. ⓘ
Iannis Stamatakos hat darauf hingewiesen, dass der Name Baphomet, wenn er durch die universelle Transliteration der Buchstaben mit dem Griechischen interpretiert wird, eine einfache atbash-Krypta ist, die das Wort in der Mitte spaltet und den letzten Teil an den Anfang des Wortes setzt, wodurch das Wort "Metapho(R)" geschrieben wird, wobei der Buchstabe B eingefügt wird, um die Komplexität zu erhöhen. ⓘ
Im Film Godzilla: King of the Monsters von 2019 ist "Titanus Baphomet" der Name eines der von MONARCH aufgelisteten Titanen/Kaiju. ⓘ
In Doom Patrol ist "Baphomet" der Name eines übernatürlichen Orakels, das von Willoughby Kipling, einem Mitglied der Tempelritter, beschworen werden kann. Da sie keine feste Form hat, kann sie jede beliebige Gestalt annehmen, derzeit in Form von "Falada", einem magischen Pferd aus dem Märchen "Das Gänsemädchen". ⓘ
In dem 2019 erschienenen Videospiel Devil May Cry 5 wird eine Art dämonischer Gegner ebenfalls als Baphomet bezeichnet. Das Wesen ähnelt einer schwebenden humanoiden Kreatur mit ziegenähnlichen Zügen, die aus der Ferne angreift, indem sie Zaubersprüche wirkt und den Spieler mit Fernkampfangriffen attackiert. ⓘ
Ursprung und Symbolik
Der Ursprung des Symbols ist unbekannt. Die Baphometfigur wurde mit einem weißen Bart und zwei roten Edelsteinen als Augen dargestellt. ⓘ