Asseln

Aus besserwiki.de
Isopoda
Zeitlicher Bereich: Spätes Karbon bis heute 300-0 Ma
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
Eurydice pulchra.jpg
Eurydice pulchra, eine fleischfressende Assel, die an Sandstränden vorkommt
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Tierreich
Stamm: Gliederfüßer
Unterstamm: Krustentiere
Klasse: Malacostraca
Überordnung: Peracarida
Ordnung: Isopoda
Latreille, 1817
Unterordnungen
  • Asellota
  • Calabozoida
  • Cymothoida
  • Limnoriidea
  • Microcerberidea
  • Oniscidea
  • Phoratopidea
  • Phreatoicidea
  • Sphaeromatidea
  • Tainisopidea
  • Valvifera

Asseln (Isopoda) sind eine Ordnung von Krebstieren, zu denen auch Asseln und ihre Verwandten gehören. Isopoden leben im Meer, im Süßwasser oder an Land. Alle haben ein starres, segmentiertes Exoskelett, zwei Paar Fühler, sieben Paar gegliederte Gliedmaßen am Thorax und fünf Paar verzweigte Anhängsel am Abdomen, die der Atmung dienen. Die Weibchen brüten ihre Jungen in einem Beutel unter ihrem Brustkorb aus.

Asseln ernähren sich auf unterschiedliche Weise: Einige fressen tote oder verwesende pflanzliche und tierische Stoffe, andere sind Weidegänger oder Filtrierer, einige sind Raubtiere, und einige sind innere oder äußere Parasiten, meist von Fischen. Aquatische Arten leben meist auf dem Meeresboden oder dem Grund von Süßwasserkörpern, aber einige Taxa können auch eine kurze Strecke schwimmen. Terrestrische Formen bewegen sich kriechend fort und sind meist an kühlen, feuchten Orten zu finden. Einige Arten sind in der Lage, sich zu einem Ball zusammenzurollen, um sich zu verteidigen oder um Feuchtigkeit zu speichern.

Weltweit gibt es mehr als 10.000 Asselarten, von denen etwa 4.500 Arten in Meeresumgebungen, meist auf dem Meeresboden, 500 Arten in Süßwasser und weitere 5.000 Arten an Land vorkommen. Die Ordnung ist in elf Unterordnungen unterteilt. Fossile Funde von Asseln stammen aus dem Karbon (Pennsylvanien), also aus der Zeit vor mindestens 300 Millionen Jahren, als Asseln in flachen Meeren lebten. Der Name Isopoda leitet sich von den griechischen Wurzeln iso- (von ἴσος ísos, was "gleich" bedeutet) und -pod (von ποδ-, dem Stamm von πούς poús, was "Fuß" bedeutet) ab.

Die Asseln (Isopoda) sind eine Ordnung, die zur Klasse der Höheren Krebse (Malacostraca) gehört. Asseln sind 0,3 mm bis annähernd 50 cm groß. Die meisten Asseln sind Pflanzenfresser und zählen somit biologisch zu den Erstzersetzern.

Beschreibung

Die Kellerassel Oniscus asellus
zeigt den Kopf mit Augen und Fühlern, den Panzer und die relativ gleichförmigen Gliedmaßen

Die zu den Gliederfüßern zählenden Asseln haben einen Chitinpanzer und gelenkige Gliedmaßen. Isopoden sind in der Regel dorsoventral abgeflacht (breiter als tief), obwohl viele Arten von dieser Regel abweichen, insbesondere parasitische Formen und solche, die in der Tiefsee oder in Grundwasserhabitaten leben. Ihre Farbe kann variieren, von grau bis weiß, in einigen Fällen auch rot, grün oder braun. Die Größe der Asseln ist sehr unterschiedlich und reicht von einigen Microcerberidae-Arten mit einer Größe von nur 0,3 mm bis zu den Tiefseearten Bathynomus spp. mit einer Größe von fast 50 cm. Isopoden haben keinen offensichtlichen Panzer (Schale), sondern nur einen "Kopfschild", der nur den Kopf bedeckt. Das bedeutet, dass sich die kiemenartigen Strukturen, die bei anderen verwandten Gruppen durch den Panzer geschützt werden, stattdessen an spezialisierten Gliedern am Hinterleib befinden. Die dorsale (obere) Oberfläche des Tieres ist mit einer Reihe von sich überlappenden, gelenkigen Platten bedeckt, die Schutz bieten und gleichzeitig flexibel sind. Der Körperbau der Asseln besteht aus einem Kopf (Cephalon), einem Thorax (Pereon) mit sieben Segmenten (Pereoniten) und einem Abdomen (Pleon) mit sechs Segmenten (Pleoniten), von denen einige miteinander verwachsen sein können. Der Kopf ist mit dem ersten Segment des Thorax verschmolzen und bildet das Cephalon. Es gibt zwei Paare von unverzweigten Fühlern, wobei das erste Paar bei den landlebenden Arten verkümmert ist. Die Augen sind zusammengesetzt und ungestielt, und die Mundwerkzeuge bestehen aus einem Paar Maxillipeden und einem Paar Mandibeln (Kiefer) mit Palpen (segmentierte Anhängsel mit sensorischen Funktionen) und Lacinia mobilis (stachelartige bewegliche Anhängsel).

Die sieben freien Segmente des Thorax tragen jeweils ein Paar unverzweigte Pereopoden (Gliedmaßen). Diese dienen bei den meisten Arten der Fortbewegung und sind in Größe, Morphologie und Ausrichtung nahezu identisch, was der Ordnung den Namen Isopoda" (von griechisch gleich Fuß) einbrachte. Bei einigen wenigen Arten ist das vordere Paar zu Gnathopoden mit krallenartigen Endsegmenten umgebildet, die zum Greifen dienen. Die Pereopoden dienen nicht der Atmung, wie die entsprechenden Gliedmaßen bei den Amphipoden, sondern die Coxen (erste Segmente) sind mit den Tergiten (Rückenplatten) zu Epimera (Seitenplatten) verschmolzen. Bei den geschlechtsreifen Weibchen sind einige oder alle Gliedmaßen mit Anhängseln versehen, die als Oostegite bezeichnet werden und sich unter den Thorax falten und eine Brutkammer für die Eier bilden. Bei den Männchen befinden sich die Gonoporen (Genitalöffnungen) auf der Ventralseite des achten Segments und bei den Weibchen an einer ähnlichen Stelle des sechsten Segments.

Eines oder mehrere der Abdominalsegmente, beginnend mit dem sechsten Segment, sind mit dem Telson (Endabschnitt) zu einem starren Pleotelson verschmolzen. Die ersten fünf Abdominalsegmente tragen jeweils ein Paar zweigliedrige Pleopoden (lamellare Strukturen, die dem Gasaustausch dienen und bei aquatischen Arten als Kiemen und Vortrieb fungieren), und das letzte Segment trägt ein Paar zweigliedrige Uropoden (Hintergliedmaßen). Bei den Männchen ist das zweite Paar Pleopoden, manchmal auch das erste, für die Übertragung von Spermien modifiziert. Die Endopoden (innere Äste der Pleopoden) sind zu Strukturen mit dünnen, durchlässigen Kutikula (flexible Außenhüllen) umgebaut, die als Kiemen für den Gasaustausch dienen. Bei einigen terrestrischen Asseln ähneln diese Strukturen den Lungen.

Artenvielfalt und Klassifizierung

Anzahl der marinen Asseln (außer Asellota und Krebssymbionten) in biogeografischen Regionen
Repräsentative marine Isopodenformen

Asseln gehören zur größeren Gruppe der Peracarida, die sich durch das Vorhandensein einer speziellen Kammer unter dem Thorax für die Eiablage auszeichnen. Sie sind kosmopolitisch verbreitet, und weltweit wurden über 10 000 Isopodenarten beschrieben, die in 11 Unterordnungen eingeteilt sind. Etwa 4 500 Arten leben im Meer, meist auf dem Meeresboden. Etwa 500 Arten kommen im Süßwasser vor und weitere 5.000 Arten sind die Landasseln, die die Unterordnung Oniscidea bilden. In der Tiefsee überwiegen die Mitglieder der Unterordnung Asellota, die fast alle anderen Asseln verdrängt haben, da sie in dieser Umgebung eine große adaptive Radiation durchlaufen haben. Der größte Asselwurm ist die Gattung Bathynomus, und einige große Arten werden in Mexiko, Japan und Hawaii kommerziell zur menschlichen Ernährung gefischt.

Einige Isopodengruppen haben eine parasitäre Lebensweise entwickelt, insbesondere als externe Parasiten von Fischen. Sie können ihre Wirte schädigen oder töten und der kommerziellen Fischerei erhebliche wirtschaftliche Verluste zufügen. In Riffaquarien können parasitische Asseln zu einer Plage werden, die die Fische gefährdet und möglicherweise den Aquarianer verletzt. Einige Mitglieder der Familie Cirolanidae saugen das Blut von Fischen, während andere, die zur Familie der Aegidae gehören, Blut, Flossen, Schwanz und Fleisch verzehren und den Fisch dabei töten können.

In der Datenbank World Marine, Freshwater and Terrestrial Isopod Crustaceans wird die Ordnung in elf Unterordnungen unterteilt:

  • Asellota - Diese Unterordnung umfasst die Überfamilie Aselloidea, eine Gruppe, die die meisten Süßwasser-Isopoden der nördlichen Hemisphäre enthält, sowie die Überfamilien Stenetrioidea, Gnathostenetroidoidea und Janiroidea, die überwiegend im Meer leben. Die letztgenannte Überfamilie, Janiroidea, umfasst eine große Anzahl von Tiefseefamilien, von denen viele bizarre Formen angenommen haben.
  • Calabozoida - Eine kleine Unterordnung, die aus zwei marinen Arten in der Familie Calabozoidae und einer Süßwasserart in der Familie Brasileirinidae besteht, die in unterirdischen Gebieten vorkommt.
  • Cymothoida - Hauptsächlich marine Asseln mit über 2.700 Arten. Die Mitglieder sind meist fleischfressend oder parasitisch. Dazu gehört auch die Familie Gnathiidae, deren Jungtiere als Parasiten an Fischen leben. Die früher anerkannte Unterordnung Epicaridea ist als zwei Überfamilien in dieser Unterordnung enthalten, und Cymothoida umfasst jetzt einen Teil der früher anerkannten Unterordnung Flabellifera. Enthält auch die frühere Unterordnung Anthuridea, eine Gruppe von wurmartigen Asseln mit sehr langen Körpern.
  • Limnoriidea - Hauptsächlich tropische Asseln, von denen einige Pflanzenfresser sind.
  • Microcerberidea - Winzige, wurmförmige Asseln, die zwischen Partikeln am Boden von Süßwasser und flachen Meeresgebieten leben.
  • Oniscidea - Semi-terrestrische und terrestrische Asseln, die vollständig an das Leben an Land angepasst sind. Es gibt über 4.000 Arten von Asseln, die in Wäldern, Gebirgen, Wüsten und in der Küstenzone leben.
  • Phoratopidea - Eine einzige marine Art, Phoratopus remex, die aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale eine eigene Unterordnung verdient.
  • Phreatoicidea - Kleine Unterordnung von Süßwasserasseln, die Amphipoden ähneln und auf Südafrika, Indien, Australien und Neuseeland beschränkt sind.
  • Sphaeromatidea - Benthische Asseln, meist aus der südlichen Hemisphäre, mit Atmungspleopoden innerhalb einer Astialkammer. Diese Unterordnung umfasst jetzt einen Teil der früher anerkannten Unterordnung Flabellifera.
  • Tainisopidea - Süßwasser-Isopoden in einer "reliktischen Umgebung".
  • Valvifera - Eine große Gruppe von benthischen, marinen Asseln mit Atmungspleopoden in einer Astialkammer unter dem Abdomen.
Ventralansicht einer Riesenassel (Bathynomus giganteus), die in der Tiefsee (Benthal) lebt (Länge 45 cm; Gewicht 1,7 kg)
Eine Assel, eingeschlossen in baltischem Bernstein, dorsal
Eine Assel, in baltischem Bernstein eingeschlossen, ventral
Dreispitzige Meerassel (Idotea baltica) – grün gefärbtes Exemplar

Evolutionäre Geschichte

Isopoden tauchten erstmals in der Karbonzeit des Paläozoikums vor etwa 300 Millionen Jahren in den Fossilien auf. Sie waren primitive, kurzschwänzige Mitglieder der Unterordnung Phreatoicidea. Zu dieser Zeit waren die Phreatoicidea marine Organismen mit kosmopolitischer Verbreitung. Heutzutage bilden die Mitglieder dieser ehemals weit verbreiteten Unterordnung Reliktpopulationen in Süßwasserumgebungen in Südafrika, Indien und Ozeanien, wobei die größte Anzahl an Arten in Tasmanien zu finden ist. Andere primitive Unterordnungen mit kurzen Schwänzen sind Asellota, Microcerberidea, Calabozoidea und die terrestrischen Oniscidea.

Die Kurzschwanz-Isopoden haben ein kurzes Pleotelson und endständige, stichelartige Uropoden und leben sesshaft auf oder unter dem Sediment des Meeresbodens. Die Langschwanz-Isopoden haben ein langes Pleotelson und breite seitliche Uropoden, die sie zum Schwimmen benutzen können. Sie sind viel aktiver und können sich vom Meeresboden abstoßen und kurze Strecken schwimmen. Die weiterentwickelten Langschwanz-Isopoden sind hauptsächlich auf der Südhalbkugel beheimatet und haben sich möglicherweise auf dem alten Superkontinent Gondwana entwickelt, kurz nachdem dieser vor 200 Millionen Jahren von Laurasia abgebrochen war. Die kurzschwänzigen Formen wurden möglicherweise aus den flachen Meeren vertrieben, in denen sie lebten, weil der Raubdruck durch Meeresfische, ihre Hauptfeinde, zunahm. Die Entwicklung der Langschwanzformen könnte auch dazu beigetragen haben, dass die Kurzschwanzformen durch die Konkurrenz in Refugien gezwungen wurden. Letztere sind heute auf Lebensräume wie die Tiefsee, Süßwasser, Grundwasser und trockenes Land beschränkt. Die Asseln der Unterordnung Asellota sind die bei weitem artenreichste Gruppe der Tiefseeasseln.

Fortbewegung

Im Gegensatz zu den Flohkrebsen sind die Meeres- und Süßwasserasseln ausschließlich benthisch unterwegs. Dadurch haben sie kaum die Möglichkeit, sich in neue Regionen auszubreiten, und dies könnte erklären, warum so viele Arten in begrenzten Gebieten heimisch sind. Die primäre Fortbewegungsart ist das Kriechen, und einige Arten bohren sich in den Meeresboden, in den Boden oder in Holzstrukturen. Einige Mitglieder der Flabellifera können in begrenztem Umfang schwimmen und haben zu diesem Zweck ihre vorderen drei Pleopodenpaare modifiziert, wobei sich ihre Atemstrukturen auf die hinteren Pleopoden beschränken. Die meisten terrestrischen Arten sind langsam und verstecken sich unter Gegenständen, in Felsspalten oder unter Rinde. Die halb-terrestrischen Meeresschildkröten (Ligia spp.) können an Land schnell laufen, und viele terrestrische Arten können sich bei Bedrohung zu einem Ball zusammenrollen, eine Eigenschaft, die sich unabhängig voneinander in verschiedenen Gruppen und auch bei den marinen Sphaeromatiden entwickelt hat.

Fütterung und Ernährung

Anilocra (Cymothoidae) parasitiert den Fisch Spicara maena, Italien

Asseln haben einen einfachen Darm ohne Mitteldarm; stattdessen gibt es Zäpfchen, die mit dem hinteren Teil des Magens verbunden sind, in dem die Nahrungsaufnahme stattfindet. Die Nahrung wird in die Speiseröhre gesaugt, ein Vorgang, der bei den blutsaugenden Parasitenarten noch verstärkt wird, und durch Peristaltik in den Magen weitergeleitet, wo das Material verarbeitet und gefiltert wird. Die Struktur des Magens ist unterschiedlich, aber bei vielen Arten gibt es eine dorsale Rinne, in die unverdauliches Material geleitet wird, und einen ventralen Teil, der mit den Zäkum verbunden ist und in dem intrazelluläre Verdauung und Absorption stattfinden. Unverdauliches wird durch den Hinterdarm weitergeleitet und durch den Anus, der sich am Pleotelson befindet, ausgeschieden.

Asseln sind Detritivoren, Fraßfeinde, Fleischfresser (einschließlich Raubtiere und Aasfresser), Parasiten und Filtrierer und können eine oder mehrere dieser Nahrungsnischen besetzen. Nur von aquatischen und marinen Arten ist bekannt, dass sie Parasiten oder Filtrierer sind. Einige zeigen Koprophagie und verzehren auch ihre eigenen Fäkalienpellets. Terrestrische Arten sind im Allgemeinen Pflanzenfresser, wobei sich Asseln von Moos, Rinde, Algen, Pilzen und verrottendem Material ernähren. Bei marinen Asseln, die sich von Holz ernähren, wird die Zellulose durch Enzyme verdaut, die in den Zäpfchen ausgeschieden werden. Limnoria lignorum zum Beispiel bohrt sich in Holz und ernährt sich zusätzlich von den Myzelien der Pilze, die das Holz befallen, um so den Stickstoffgehalt seiner Nahrung zu erhöhen. An Land lebende Holzbohrer beherbergen im Hinterdarm meist symbiotische Bakterien, die bei der Verdauung von Zellulose helfen. Es gibt zahlreiche Anpassungen an diesen einfachen Darm, die jedoch eher mit der Ernährung als mit der taxonomischen Gruppe zusammenhängen.

Parasitische Arten sind meist äußere Parasiten von Fischen oder Krebstieren und ernähren sich von Blut. Die Larven der Familie Gnathiidae und die erwachsenen Cymothoididen haben stechende und saugende Mundwerkzeuge und krallenartige Gliedmaßen, mit denen sie sich an ihren Wirten festhalten. Im Allgemeinen haben Asselparasiten eine vielfältige Lebensweise und umfassen Cancricepon elegans, der in den Kiemenkammern von Krabben lebt; Athelges tenuicaudis, der am Bauch von Einsiedlerkrebsen haftet; Crinoniscus equitans, der im Inneren der Seepocke Balanus perforatus lebt; Cypronisciden, die im Inneren von Ostracoden und freilebenden Asseln leben; Bopyriden, die in den Kiemenkammern oder auf dem Panzer von Garnelen und Krebsen leben und eine charakteristische Wölbung verursachen, die sogar bei einigen fossilen Krebstieren erkennbar ist; und Entoniscidae, die im Inneren einiger Krebs- und Garnelenarten leben. Cymothoa exigua ist ein Parasit des Gefleckten Rosenschnappers Lutjanus guttatus im Golf von Kalifornien; er bewirkt, dass die Zunge des Fisches verkümmert und ihren Platz einnimmt, was vermutlich der erste entdeckte Fall eines Parasiten ist, der funktionell eine Wirtsstruktur bei Tieren ersetzt.

Fortpflanzung und Entwicklung

Bei den meisten Arten sind die Geschlechter getrennt und der Sexualdimorphismus ist gering, aber einige Arten sind hermaphroditisch und einige parasitische Formen weisen große Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf. Einige Cymothoidans sind protandroide Zwitter, die als Männchen beginnen und später das Geschlecht wechseln, und einige Anthuroideans sind umgekehrt protogyne Zwitter, die als Weibchen geboren werden. Einige Gnathiidae-Männchen sind sessil und leben mit einer Gruppe von Weibchen zusammen. Die Männchen haben zwei Penisse, die bei einigen Arten miteinander verschmolzen sein können. Das Sperma wird durch die modifizierte zweite Pleopode, die es vom Penis aufnimmt und in eine weibliche Gonopore einführt, auf das Weibchen übertragen. Die Spermien werden in einem speziellen Behälter, einer Anschwellung des Eileiters in der Nähe der Gonopore, gespeichert. Die Befruchtung findet nur statt, wenn die Eier kurz nach der Häutung abgelegt werden, wobei eine Verbindung zwischen dem Samenbehälter und dem Eileiter hergestellt wird.

Die bis zu mehreren hundert Eier werden vom Weibchen im Marsupium ausgebrütet, einer Kammer, die aus flachen Platten, den so genannten Oostegiten, unter dem Thorax besteht. Diese Kammer ist auch bei landlebenden Arten mit Wasser gefüllt. Aus den Eiern schlüpfen Mancae, ein postlarvales Stadium, das dem erwachsenen Tier bis auf das Fehlen des letzten Pereopodenpaares ähnelt. Das Fehlen einer schwimmenden Phase im Lebenszyklus ist ein einschränkender Faktor bei der Ausbreitung der Asseln und kann für die hohe Endemie in dieser Ordnung verantwortlich sein. Als Erwachsene unterscheiden sich Asseln von anderen Krebstieren dadurch, dass die Häutung in zwei Phasen erfolgt, die als "biphasische Häutung" bezeichnet werden. Zuerst werfen sie das Exoskelett vom hinteren Teil ihres Körpers ab und später den vorderen Teil. Eine Ausnahme bildet die antarktische Riesenassel Glyptonotus antarcticus, die sich in einem einzigen Vorgang häutet.

Terrestrische Asseln

A small dark grey isopod viewed side-on, standing on a flat, rocky surface.
Armadillidium vulgare in Bewegung ...
The same dark grey isopod, now curled up, its head almost tucked into its tail.
... und zu einer Kugel gerollt

Die meisten Krebstiere leben im Wasser, und die Asseln sind eine der wenigen Gruppen, von denen einige Mitglieder heute an Land leben. Die einzigen anderen Krebstiere, die eine kleine Anzahl terrestrischer Arten umfassen, sind Amphipoden (wie Sandhüpfer) und Dekapoden (Krebse, Garnelen usw.). Landasseln spielen in vielen tropischen und gemäßigten Ökosystemen eine wichtige Rolle, indem sie die Zersetzung von Pflanzenmaterial durch mechanische und chemische Mittel unterstützen und die Aktivität von Mikroben fördern. Makrodetritivore, zu denen auch terrestrische Asseln gehören, sind in arktischen und subarktischen Regionen nicht anzutreffen, haben aber das Potenzial, ihr Verbreitungsgebiet mit steigenden Temperaturen in hohen Breiten auszudehnen.

Die Asseln, Unterordnung Oniscidea, sind die erfolgreichste Gruppe der terrestrischen Krebstiere und weisen verschiedene Anpassungen an das Leben an Land auf. Da sie keine wachsartige Kutikula haben, müssen sie Wasser sparen, leben oft in einer feuchten Umgebung und verstecken sich unter Steinen, Rinde, Schutt oder Laubstreu. Wüstenarten sind in der Regel nachtaktiv, verbringen den Tag in einer Höhle und kommen nachts heraus. Feuchtigkeit wird durch Nahrungsquellen oder durch Trinken gewonnen, und einige Arten können ihre paarigen Uropodien zu einer Röhre formen und Wasser von Tautropfen auf ihre Pleopoden leiten. Bei vielen Taxa sind die Atmungsstrukturen an den Endopoden innenliegend, mit einem Spirakel und Pseudotrachaea, die den Lungen ähneln. Bei anderen ist die Endopode im Inneren der angrenzenden Exopode (äußerer Zweig der Pleopode) gefaltet. Beide Anordnungen tragen dazu bei, die Verdunstung von den Atmungsflächen zu verhindern.

Viele Arten können sich zu einem Ball zusammenrollen, ein Verhalten, das der Verteidigung dient und auch Feuchtigkeit spart. Die Mitglieder der Familien Ligiidae und Tylidae, die gemeinhin als Felsenläuse oder Seeläuse bezeichnet werden, sind die am wenigsten auf das Leben an Land spezialisierten Holzläuse. Sie bewohnen die Spritzwasserzone an felsigen Ufern, Stegen und Pfählen, können sich unter angeschwemmtem Geröll verstecken und können schwimmen, wenn sie in Wasser getaucht werden.

Als Haustiere

Viele Arten sind in den letzten Jahrzehnten als Haustiere beliebt geworden. Aufgrund dieser Beliebtheit wurden viele neue Varianten oder Morphen selektiv gezüchtet. Viele Menschen halten Isopoden zusammen mit ihren Reptilien und Amphibien als "Aufräumtrupp" in bioaktiven Vivarien.

Merkmale

Der Körper der Asseln ist im Gegensatz zu den nahe verwandten Flohkrebsen vom Rücken zum Bauch abgeplattet. Sie haben sieben Beinpaare und eine gleichbleibende Zahl von Körpergliedern. Die Kiemen sitzen an den hinteren Beinen. Verschiedene Arten zeigen jedoch unterschiedliche Anpassungsstufen an ein Leben an Land, so gibt es neben der Kiemenatmung auch Arten mit anderen Respirationsorganen wie Tracheen oder Lungen.

Lebensraum und Nahrung

Der ursprüngliche Lebensraum der Asseln ist das Meer. Sie sind aber auch im Süßwasser zu finden. Eine Gruppe – die Landasseln – hat das Wasser verlassen, aber durchweg ihre Kiemenatmung beibehalten. Die Jungen entwickeln sich direkt aus Eiern in einer Bruttasche (Marsupium) unter dem Körper der Weibchen. Ein Weibchen kann im Jahr bis zu 100 Jungtiere haben. Da die Asseln ihre zarten Kiemenanhänge ständig feucht halten müssen, bevorzugen sie feuchte Habitate, können aber auch im Trockenen gefunden werden. So findet man die Mauerassel (Oniscus asellus) im Falllaub, unter Baumstümpfen und unter Steinen. Mit ihren Mundwerkzeugen (Mandibeln) können sie Falllaub und Totholz anfressen.

Arten (Auswahl)

  • Ameisenassel (Platyarthrus hoffmannseggii)
  • Armadillidium opacum
  • Cymothoa exigua
  • Gemeine Rollassel (Armadillidium vulgare)
  • Kellerassel (Porcellio scaber)
  • Klippenassel (Ligia oceanica)
  • Lepidoniscus minutus
  • Mauerassel (Oniscus asellus)
  • Moosassel (Philoscia muscorum)
  • Orthione
  • Riesenasseln (Gattung Bathynomus)
  • Sumpfassel (Ligidium hypnorum)
  • Trachelipus rathkii
  • Trachelipus ratzeburgii
  • Wasserassel (Asellus aquaticus)

Fossile Belege

Fossile Belege sind aus nahezu allen geologischen Perioden seit dem Zechstein bekannt, insgesamt aber rar. Aufgrund der zumeist sehr schwierigen Fossilisationsbedingungen an Land handelt es sich ganz überwiegend um aquatische Formen. Ausnahmen bilden Einschlüsse im Bernstein, bei denen es sich naturgemäß vorwiegend um terrestrische Formen handelt. Die Isopoda des eozänen/oligozänen Baltischen Bernsteins repräsentieren die gesamte Bandbreite vom Wasserbewohner über feuchtigkeitsliebende Formen bis hin zu Bewohnern trockener Habitate.