Tankwagen

Aus besserwiki.de
Tankwagen von 1926
Ampol-Tankwagen im Jahr 1951 auf der Botany Road, Mascot, New South Wales. Foto aufgenommen von Sam Hood für LJ Hooker, Staatsbibliothek von New South Wales, 14089
Ein Shell Jet A Tankwagen auf der Rampe des Vancouver International Airport
1960 Peterbilt 281 Tanklastwagen aus Steven Spielbergs Film Duell von 1971
Brennende Autowracks eines Lieferwagens und eines Tanklastwagens, gesehen durch die Windschutzscheibe in Südnigeria, 1970 - 1973.

Ein Tankwagen, Gaswagen, Kraftstoffwagen oder Tankwagen (in den Vereinigten Staaten) oder Tanker (im Vereinigten Königreich) ist ein Kraftfahrzeug, das für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen auf der Straße ausgelegt ist. Die größten dieser Fahrzeuge ähneln den Kesselwagen der Eisenbahn, die ebenfalls für den Transport flüssiger Ladungen ausgelegt sind. Aufgrund der großen Vielfalt an Flüssigkeiten, die transportiert werden können, gibt es viele Varianten. Tanklastwagen sind in der Regel groß; sie können isoliert oder nicht isoliert sein, unter Druck stehen oder nicht; und sie sind für eine oder mehrere Ladungen ausgelegt (oft durch interne Unterteilungen in ihrem Tank). Einige sind Sattelschlepper. Sie sind schwer zu fahren und aufgrund ihres hohen Schwerpunkts und des potenziellen Effekts der freien Oberfläche von Flüssigkeiten, die in einem teilweise gefüllten Tank schwappen, sehr anfällig für Überschläge.

Dreikammer-Jumbo-Tankwagen mit insgesamt 58 m³ Fassungsvermögen

Tankwagen mit Ansaugvorrichtung werden speziell als Saugwagen oder – für rieselfähiges Transportgut – als Silowagen bezeichnet.

Geschichte

Öl

Vor der Einführung des Tankvertriebs wurde Öl in Kanistern geliefert. Ab den 1880er Jahren wurde es in von Pferden gezogenen Tanks verteilt. 1910 begann Standard Oil, Motortankwagen zu verwenden. Anglo American Oil führte 1920 im Vereinigten Königreich unterirdische Tanks und Auslieferungstankwagen ein. Pickfords übernahm 1921 ein Öltankunternehmen und verfügte bald über Tankschiffe mit einer Kapazität von 1.000 imperialen Gallonen (4.500 l; 1.200 US gal) und Mitte der 1930er Jahre über 3.600 imp gal (16.000 l; 4.300 US gal). Andernorts verlief die Entwicklung langsamer. So wurde zum Beispiel der erste Tankwagen (200 imp gal (910 l; 240 US gal)) aus Auckland, der in Hamilton, Neuseeland, ankam, 1927 von einer Blaskapelle begrüßt.

Größe und Volumen

Ein Tankwagen für eine Milchlieferung, geparkt vor der Satamaito-Molkerei in Pori, Finnland

Tanklastwagen werden anhand ihrer Größe oder ihres Fassungsvermögens beschrieben. Große Lkw haben in der Regel ein Fassungsvermögen von 5.500 bis 11.600 US-Gallonen (20.800 bis 43.900 L; 4.580 bis 9.660 imp gal). In Australien befördern Lastzüge mit bis zu vier Anhängern (so genannte Quad-Tankwagen) Ladungen von mehr als 120.000 Litern (26.000 imp gal; 32.000 US gal). Es werden auch längere Straßenzüge für den Transport von Flüssigkeiten eingesetzt.

Ein Tankwagen zeichnet sich durch seine Form aus, in der Regel ein zylindrischer Tank auf dem Fahrzeug, der waagerecht liegt. Einige weniger sichtbare Unterscheidungsmerkmale von Tanklastwagen haben mit ihrem Verwendungszweck zu tun: Einhaltung der Vorschriften für Lebensmittel, Kühlfähigkeit, Säurebeständigkeit, Druckfestigkeit und mehr. Die Tanks selbst enthalten fast immer mehrere Abteile oder Leitbleche, um zu verhindern, dass das Fahrzeug durch Ladungsbewegungen destabilisiert wird.

Übliche Großtankwagen

Großtankwagen werden z. B. für den Transport von Benzin, Diesel, Flüssiggas oder Erdgas zu Tankstellen eingesetzt. Sie transportieren auch eine Vielzahl von flüssigen Gütern wie Flüssigzucker, Melasse, Milch, Wein, Säfte, Wasser und Industriechemikalien.

Tankwagen bestehen aus verschiedenen Materialien, je nachdem, welche Produkte sie transportieren. Zu diesen Materialien gehören Aluminium, Kohlenstoffstahl, Edelstahl und glasfaserverstärkter Kunststoff (FRP).

Einige Tankwagen können mehrere Produkte auf einmal transportieren, da die Tanks in 2, 3, 4, 5, 6 oder in seltenen Fällen mehr Tankkammern unterteilt sind. Dies ermöglicht eine größere Anzahl von Lieferoptionen. Diese Lkw werden in der Regel für den Transport verschiedener Benzinsorten zu Tankstellen eingesetzt, um alle benötigten Produkte in einer Fahrt zu transportieren.

Übliche kleine Tankwagen

Kleinere Tankwagen mit einem Fassungsvermögen von weniger als 3.000 US-Gallonen (11.000 L; 2.500 imp gal) werden in der Regel für den Transport von leichten flüssigen Gütern innerhalb einer Gemeinde eingesetzt. Ein gängiges Beispiel ist ein Saugfahrzeug, das mehrere Klärgruben entleert und den gesammelten Fäkalschlamm dann zu einer Kläranlage transportiert. Diese Tankwagen haben in der Regel eine maximale Kapazität von 3.000 US-Gallonen (11.000 L; 2.500 imp gal). Sie sind mit einem Pumpsystem ausgestattet, um den jeweiligen Bedarf zu decken.

Eine weitere häufige Verwendung ist die Lieferung von Kraftstoffen wie Flüssiggas (LPG) an Haushalte, Unternehmen und Industrie. Die kleinsten dieser Lkw fassen in der Regel etwa 1.000 US-Gallonen (3.800 L; 830 imp gal) Flüssiggas unter Druck. LPG-Tankwagen transportieren in der Regel bis zu 3.499 US-Gallonen des Produkts (in der Regel flüssiges Propan) auf einem zweiachsigen Bobtail-Lkw. Für 3.500 US-Gallonen (13.200 L; 2.900 imp gal) und mehr ist ein dreiachsiger Lkw (Kesselwagen) erforderlich. Einige Unternehmen verwenden leichten Stahl, um mehr Gallonen auf einachsigen Lastwagen zu transportieren. Ein US-amerikanischer Hersteller hat einen Tankwagen mit einem Fassungsvermögen von 3.700 US-Gallonen gebaut, der auf eine einzige Achse passt.

Tankwagen werden auch zur Betankung von Flugzeugen auf Flughäfen eingesetzt.

Galerie

Grundlagen

Shell-Tankwagen aus dem Jahr 1926 auf Basis des Ford Modell TT

Straßenfahrzeuge mit Tanks existieren in verschiedenen Ausführungen. Während einige Versionen reine Transportfahrzeuge sind, haben viele Tankwagen auch Ausrüstung (Pumpen, Schläuche, Durchflussmesser) an Bord, um ihre Ladung abzugeben (z. B. Heizöl-Tankwagen zur Verteilung an die Verbraucher).

Übliche Ausführungen:

  • Lastkraftwagen (Lkw) mit Tank anstatt einer Ladefläche, auch bezeichnet als Tankaufbau, (militärisches) Kurzzeichen TA
  • Sattelauflieger mit Tankaufbau oder als selbsttragende Konstruktion, militärisches Kurzzeichen beispielsweise DST (Drucksatteltankauflieger, optional auch DSTK. K für konische Form des Behälters)
  • Beim Militär kommen auch häufig normale Lkw mit aufgesetztem Zusatztank als Tankwagen zum Einsatz. Mögliche militärische Kurzbezeichnungen AT (Aufsetztank) sowie WTA, WTAH (W steht für Wechsel, das heißt, die Bauart wurde so ausgeführt um den Tank bei Bedarf leichter vom Fahrgestell zu trennen)
  • Anhänger mit Tankaufbau (militärisches Kurzzeichen TAH)

Prinzipiell gibt es eine Einteilung in:

  • Behälter für flüssige Güter: Um Gefahren durch sich bewegende flüssige Ladung während der Fahrt zu minimieren, sind die Tanks mit Schwallblechen ausgestattet.
  • Behälter für staubförmige Güter: Optimiert für trockene Materialien
  • Druck- und vakuumfester Tank: Mit den speziellen technischen Anforderungen an Druckbehälter (Über- wie Unterdruck)

Verwendungen

Flugfeld-Tankwagen auf dem Flughafen Stuttgart
Mehrachsiger Lkw-Tankwagen mit Kraftstoff in der zivilen Luftfahrt
  • Milchsammelwagen bzw. für Lebensmitteltransport
  • Tankwagen für Trinkwasser
  • Kraftstofftransporter als Zubringer zu Tankstellen – Treibstoff oder Heizöl kann auch kammerweise sortiert geliefert werden und wird typischerweise allein durch Schwerkraft durch ein geeichtes Messwerk in den Erdtank abgelassen – bei Ottokraftstoffen seit Jahrzehnten mit Gaspendelung.
  • Flugfeldtankwagen mit eigenem Tank – genannt Refueller oder Bowser – auch mit Anhänger (teilweise auch ohne Straßenzulassung, da mehr als 45.000 Liter Volumen und Überbreite)
  • Flugfeldtankwagen ohne eigenen Tank – genannt Dispenser oder Hydrantenwagen – für Flughäfen mit Hydranten-System (Unterflurbetankung)
  • P-Cart – Sonderform eines Dispensers, mobiler Hydrantenwagen ohne Motor (Anhänger), teilweise mit Solarpanels zur Stromversorgung
  • Heizöltransport – Kleintransporter mit Aufsetztanks zur Befüllung von 200–400 Liter großen Tanks in Wohnungen auch in höheren Stockwerken haben einen entsprechend langen Schlauch aufgerollt und normalerweise eine Pumpe mit Verbrennungsmotor.
  • Flüssiggastransport
  • Chemietransport
  • Holzpellets
  • Druckgastransporte in größeren Mengen können in typischerweise neun längsliegenden Röhren eines Sattelaufliegers durchgeführt werden.
  • Tiefkalt drucklos verflüssigt werden die Gase Sauerstoff, Stickstoff und Helium in isolierten, besonderen Tankwagen geliefert.
  • Spezialtanks für Hochtemperaturflüssigkeiten (etwa flüssiges Aluminium)
  • Wassertransport zur künstlichen Bewässerung in semi-ariden oder ariden Regionen
  • Tankfahrzeuge für den Bitumentransport sind mit Mineralwolle isoliert. So kann das heiß verflüssigte Produkt auch über lange Strecken ohne kritischen Wärmeverlust transportiert werden.
  • Feuerwehr zum Löschwasser- (Tanklöschfahrzeug) und Trinkwassertransport bei Großschadenslagen und für den Katastrophenschutz
  • Sprengwagen zum Verspritzen von Wasser auf Straßen oder Reinigung der Straßen durch Wegschwemmen auch per handgesteuert geführter Flachstrahldüse(n)
  • Kanalwagen ist ein grober Sammelbegriff für Wagen zur Ausführung von Grubendienst (Entleerung von Senkgruben) und Kanalreinigung. Gängig ist ein vakuumfester Kessel, mit zylindrischem Querschnitt dessen hinterer gewölbter Deckel über Flügelmuttern und Scharniere per Hand geöffnet werden kann. Um die Reinigung zu erleichtern, liegt die Unterseite des Schmutztanks zum hinteren Ende hin etwas abfallend. Spülwasser kann in einem Zusatztank oder einer eigenen Tankkammer mitgeführt werden.