Tür

Aus besserwiki.de
Einige Beispiele für Türen auf der ganzen Welt

Eine Tür ist eine mit Scharnieren versehene oder anderweitig bewegliche Barriere, die den Zugang (Eintritt) in einen Raum und den Austritt (Austritt) aus einem Raum ermöglicht. Die so entstandene Öffnung in der Wand ist eine Tür oder ein Portal. Der wesentliche und primäre Zweck einer Tür besteht darin, Sicherheit zu gewährleisten, indem der Zugang zur Türöffnung (zum Portal) kontrolliert wird. In der Regel handelt es sich um eine Platte, die in die Türöffnung (das Portal) eines Gebäudes, eines Raums oder eines Fahrzeugs passt. Türen bestehen im Allgemeinen aus einem Material, das für die Aufgabe der Tür geeignet ist. Türen sind in der Regel mit Scharnieren befestigt, können aber auch auf andere Weise bewegt werden, z. B. durch Schieber oder Ausgleichsvorrichtungen.

Die Tür kann sich auf verschiedene Weise bewegen (in einem Winkel von der Türöffnung/dem Portal weg, durch Gleiten auf einer Ebene parallel zum Rahmen, durch Falten in Winkeln auf einer parallelen Ebene oder durch Drehen entlang einer Achse in der Mitte des Rahmens), um den Ein- oder Austritt zu ermöglichen oder zu verhindern. In den meisten Fällen stimmt die Innenseite einer Tür mit ihrer Außenseite überein. In anderen Fällen (z. B. bei einer Fahrzeugtür) sind die beiden Seiten jedoch völlig unterschiedlich.

Viele Türen sind mit Verriegelungsmechanismen ausgestattet, die sicherstellen, dass nur bestimmte Personen sie öffnen können (z. B. mit einem Schlüssel). An Türen können Vorrichtungen wie Klopfer oder Klingeln angebracht sein, mit denen sich Personen von außen ankündigen. (In einigen Ländern, wie z. B. Brasilien, ist es üblich, vom Bürgersteig aus zu klatschen, um seine Anwesenheit anzukündigen.) Abgesehen davon, dass sie einen Raum betreten und verlassen, können Türen die sekundäre Funktion haben, die Privatsphäre zu schützen, indem sie unerwünschte Aufmerksamkeit von Außenstehenden verhindern, Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen voneinander zu trennen, Licht in einen Raum hinein- und hinauszulassen, die Belüftung oder den Luftzug zu kontrollieren, so dass Innenräume effektiver beheizt oder gekühlt werden können, Lärm zu dämpfen und die Ausbreitung von Feuer zu verhindern.

Türen können ästhetische, symbolische und rituelle Funktionen haben. Der Erhalt des Schlüssels zu einer Tür kann einen Statuswechsel vom Außenseiter zum Insider symbolisieren. In der Literatur und in der Kunst erscheinen Türen und Türöffnungen häufig in metaphorischer oder allegorischer Bedeutung als Vorboten von Veränderungen.

Tür aus Holzbrettern
Steintür in einem megalithischen Dolmen mit seitlichen Zapfen
Einfache Tür der Dogon in Mali mit Verriegelung für den Zugang zu einem Vorratsspeicher; die Ornamente sollten Unheil abwehren
Holztür am Seitenportal der Christuskirche (Heidelberg)
Handelsübliche (rechts angeschlagene) Innentür mit Zarge
Wandausschnitt für eine Tür im Rohbau
Tür der Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich in Kißlegg mit Einsatztür, zahlreichen funktionellen Beschlägen und Fassung (Bemalung)
Eingangstür in Bozen (Grieser Platz) aus dem Jahr 1934 mit Elementen aus Holz, Glas und Eisen

Eine Tür, vor allem ober- und mitteldeutsch auch Türe, ist ein bewegliches Bauelement zum Verschließen einer Öffnung (einer Wand, Mauer, eines Durchgangs oder Einstiegs), welches nach dem Öffnen den Durchtritt oder Durchstieg erlaubt. Man unterscheidet zwischen Außen- und Innentüren. Eine Tür hat in der Regel ein aufrecht stehendes Format. Flügel, die der Durchfahrt von Fahrzeugen dienen, werden auch als Tor bezeichnet. Ein waagerecht oder geneigt verbauter Flügel wird oft Klappe genannt.

Flügel, die nicht zum Durchtritt oder Durchstieg geeignet sind, nennt man Laden oder Klappe; wenn sie dem Einlass von Licht dienen, heißen sie Fenster.

Geschichte

Die frühesten dokumentierten Türen erscheinen in den Malereien ägyptischer Gräber, die sie als Einzel- oder Doppeltüren aus einem einzigen Stück Holz zeigen. Möglicherweise glaubten die Menschen, dass es sich dabei um Türen zum Jenseits handelte, und einige dieser Türen enthalten Darstellungen des Jenseits. In Ägypten, wo das Klima sehr trocken ist, wurden die Türen nicht gegen Verziehen gerahmt, aber in anderen Ländern waren gerahmte Türen erforderlich - was laut Vitruv (iv. 6.) mit Pfosten (sea/si) und Schienen (siehe: Rahmen und Paneel) geschah, wobei die geschlossenen Paneele mit Tympana gefüllt waren, die in Rillen in den Pfosten und Schienen eingelassen waren. Die Pfosten waren die vertikalen Bretter, von denen eines, mit Zapfen oder Scharnieren versehen, als Hängesprosse und das andere als Mittel- oder Begegnungssprosse bezeichnet wird. Die waagerechten Querbalken sind die Oberleiste, die Unterleiste und die Mittel- oder Zwischenleisten.

Die ältesten Türen waren aus Holz, wie die in der biblischen Darstellung des Tempels von König Salomo erwähnten Türen aus Olivenholz (1. Könige vi. 31-35), die geschnitzt und mit Gold überzogen waren. Die Türen, die Homer erwähnt, scheinen mit Silber oder Messing verkleidet gewesen zu sein. Neben Olivenholz wurden auch Ulmen, Zedern, Eichen und Zypressen verwendet. Eine 5.000 Jahre alte Tür wurde von Archäologen in der Schweiz gefunden.

Steintür in Hampi (Indien)
Ein massiver Türsockel aus Persepolis (heutiger Iran)

Antike Türen wurden mit Hilfe von Zapfen am oberen und unteren Ende des Türsturzes aufgehängt. Diese Zapfen arbeiteten in Sockeln im Türsturz und in der Türschwelle, letztere aus einem harten Stein wie Basalt oder Granit. Die in Nippur gefundenen Hilprecht aus dem Jahr 2000 v. Chr. waren aus Dolerit. Die Zapfen der Tore in Balawat waren mit Bronze ummantelt (heute im British Museum). Diese Türen oder Tore waren in zwei Flügeln aufgehängt, die jeweils etwa 2,54 m breit und 8,2 m hoch waren; sie waren mit 25,4 cm hohen Bronzebändern oder -streifen ummantelt, die mit repoussierten Figuren verziert waren. Die Holztüren scheinen etwa 7,62 cm dick gewesen zu sein, aber der Aufhängepfosten hatte einen Durchmesser von über 360 Millimetern. Andere Ummantelungen aus Bronze in verschiedenen Größen zeigen, dass dies eine universelle Methode zum Schutz der Holzzapfen war. Im Hauran in Syrien, wo es kaum Holz gibt, wurden die Türen aus Stein gefertigt, und eine mit den Maßen 1,63 m x 0,79 m befindet sich im Britischen Museum; das Band an der Verbindungsleiste zeigt, dass es sich um einen der Flügel einer Doppeltür handelt. In Kuffeir bei Bostra in Syrien fand Burckhardt Steintüren von 2,74 bis 3,048 m Höhe, die als Eingangstüren der Stadt dienten. In Etrurien werden von Dennis viele Steintüren erwähnt.

Römische Flügeltüren in Pompeji aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., vergleichbar mit neoklassischen Türen aus dem 19.

Bei den antiken griechischen und römischen Türen handelte es sich entweder um Einzeltüren, Doppeltüren, Dreifachtüren, Schiebetüren oder Falttüren, wobei im letzteren Fall die Flügel aufklappbar waren. Im Grab von Theron in Agrigentum befindet sich eine einzelne, in Stein gehauene vierflügelige Tür. In der Blundell-Sammlung befindet sich ein Flachrelief eines Tempels mit Doppeltüren, deren Flügel jeweils fünf Felder aufweisen. Unter den vorhandenen Beispielen sind die Bronzetüren in der Kirche SS. Cosmas und Damiano in Rom wichtige Beispiele für römische Metallarbeiten der besten Zeit; sie bestehen aus zwei Flügeln mit jeweils zwei Platten und sind in Bronze eingefasst. Die Türen des Pantheons sind ähnlich gestaltet, haben aber zusätzlich schmale horizontale Paneele oben, unten und in der Mitte. Zwei weitere Bronzetüren aus der römischen Zeit befinden sich in der Lateranbasilika.

Der griechische Gelehrte Heron von Alexandria schuf die früheste bekannte automatische Tür im ersten Jahrhundert n. Chr. zur Zeit des römischen Ägyptens. Die erste automatische Tür mit Fußsensor wurde in China während der Herrschaft von Kaiser Yang von Sui (reg. 604-618) hergestellt, der sie für seine königliche Bibliothek einbauen ließ. Mit Wasser betriebene Tore wurden in den Abbildungen der Automaten des arabischen Erfinders Al-Jazari gezeigt.

Kupfer und seine Legierungen waren ein wesentlicher Bestandteil der mittelalterlichen Architektur. Die Türen der Geburtskirche in Bethlehem (6. Jahrhundert) sind mit Bronzeplatten bedeckt, die in Mustern ausgeschnitten sind. Die Türen der Hagia Sophia in Konstantinopel aus dem 8. und 9. Jahrhundert sind aus Bronze gefertigt, und die Westtüren der Kathedrale von Aachen (9. Jahrhundert), die in ähnlicher Weise hergestellt wurden, stammen wahrscheinlich aus Konstantinopel, ebenso wie einige der Türen in St. Markus in Venedig. Die Bronzetüren des Aachener Doms in Deutschland stammen aus der Zeit um 800 nach Christus. Die Bronzetüren des Baptisteriums im Dom von Florenz wurden 1423 von Ghiberti fertiggestellt. (Für weitere Informationen siehe: Kupfer in der Architektur).

Römische Wandmalerei einer verzierten Tür, in der Villa Boscoreale (Italien), aus dem ersten Jahrhundert nach Christus

Aus dem 11. und 12. Jahrhundert gibt es zahlreiche Beispiele für Bronzetüren, das früheste stammt aus Hildesheim (Deutschland) (1015). Das Hildesheimer Design beeinflusste das Konzept der Gniezno-Tür in Polen. Von den Türen in Süditalien und Sizilien sind die folgenden die schönsten: in Sant'Andrea, Amalfi (1060); Salerno (1099); Canosa di Puglia (1111); Troia, zwei Türen (1119 und 1124); Ravello (1179), von Barisano von Trani, der auch die Türen für die Kathedrale von Trani schuf; und in den Kathedralen von Monreale und Pisa, von Bonano von Pisa. In all diesen Fällen hatte der hängende Pfosten oben und unten Zapfen. Der genaue Zeitpunkt, zu dem die Baumeister zum Scharnier übergingen, ist nicht bekannt, aber die Änderung brachte offensichtlich eine andere Methode zur Verstärkung und Verzierung der Türen mit sich - schmiedeeiserne Bänder in verschiedenen Ausführungen. Die Scharniere bestehen in der Regel aus drei Bändern mit Ornamenten und Ringen an der Außenseite der Türpfosten, die auf vertikale Zapfen im Mauerwerk oder im Holzrahmen aufgesetzt werden. Ein frühes Beispiel aus dem 12. Jahrhundert befindet sich in Lincoln. Jahrhundert in Lincoln. In Frankreich sind die Metallarbeiten an den Türen von Notre Dame in Paris ein schönes Beispiel, aber es gibt noch viele andere in ganz Frankreich und England.

Zu den berühmten Türen in Italien gehören die des Battistero di San Giovanni (Florenz), die alle aus Bronze sind - einschließlich der Türrahmen. Die Modellierung der Figuren, Vögel und des Blattwerks des Südportals von Andrea Pisano (1330) und des Ostportals von Ghiberti (1425-1452) sind von großer Schönheit. Während Ghiberti bei der Nordtür (1402-1424) dasselbe Gestaltungsschema für die Vertäfelung und die figürlichen Darstellungen wie Andrea Pisano anwandte, sind bei der Osttür alle rechteckigen Felder mit Flachreliefs gefüllt, die biblische Themen und unzählige Figuren darstellen. Dies könnten die Paradiestore sein, von denen Michelangelo spricht.

Die Türen der Moscheen in Kairo waren von zweierlei Art: außen mit Bronze- oder Eisenblechen verkleidet, die mit dekorativen Mustern, Einschnitten oder Intarsien und Reliefs versehen waren, und mit Holzrahmen, die mit verschlungenen quadratischen und rautenförmigen Mustern versehen waren. Das letztgenannte Muster ist koptischen Ursprungs. Die Türen des Palastes in Palermo, die von sarazenischen Handwerkern für die Normannen angefertigt wurden, sind schöne und gut erhaltene Beispiele. Eine ähnliche Art von Türdekor findet sich in Verona, wo die Kanten der Stäbe und Schienen abgeschrägt und gekerbt sind.

Mit Jugendstilelementen verzierte Glastür aus dem Singer-Haus (Sankt Petersburg, Russland)

In der Renaissance sind die italienischen Türen recht einfach, da die Architekten mehr auf die Wirkung der Türöffnungen vertrauen. In Frankreich und Deutschland ist das Gegenteil der Fall: Die Türen sind aufwändig geschnitzt, vor allem in der Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. und manchmal mit architektonischen Elementen wie Säulen und Gesimsen mit Giebeln und Nischen versehen, während die Türöffnung aus einfachem Mauerwerk besteht. Während man in Italien dazu neigte, die Anzahl der Paneele zu erhöhen, um eine größere Wirkung zu erzielen, scheint in Frankreich das Gegenteil die Regel gewesen zu sein; eine der großen Türen in Fontainebleau, die aus zwei Flügeln besteht, ist ganz so ausgeführt, als bestünde sie aus einem einzigen großen Paneel.

Die frühesten Renaissance-Türen in Frankreich sind die der Kathedrale St. Sauveur in Aix (1503). In den unteren Paneelen befinden sich 0,91 m hohe Figuren in gotischen Nischen und in den oberen Paneelen eine doppelte Reihe von Nischen mit ca. 0,61 m hohen Figuren mit Baldachinen darüber, alle aus Zedernholz geschnitzt. Die Südtür der Kathedrale von Beauvais ist in mancher Hinsicht die schönste in Frankreich; die oberen Felder sind in Hochrelief mit figürlichen Motiven und Baldachinen darüber geschnitzt. Die Türen der Kirche von Gisors (1575) sind mit Figuren in Nischen geschmückt, die durch aufgesetzte klassische Pilaster unterteilt sind. In St. Maclou in Rouen gibt es drei prächtig geschnitzte Türen; die von Jean Goujon haben Figuren in Nischen auf jeder Seite, und andere in einer Gruppe von großer Schönheit in der Mitte. Die anderen Türen, die wahrscheinlich vierzig bis fünfzig Jahre später entstanden sind, sind mit Flachreliefs, Landschaften, Figuren und kunstvollen verschlungenen Bordüren verziert.

Die vier größten Türen befinden sich im Vehicle Assembly Building der NASA im Kennedy Space Center. Das Vehicle Assembly Building wurde ursprünglich für die Montage der Saturn-Fahrzeuge der Apollo-Missionen gebaut und später für den Betrieb des Space Shuttle genutzt. Jede der vier Türen ist 139 Meter (456 Fuß) hoch.

Die älteste Tür in England befindet sich in der Westminster Abbey und stammt aus dem Jahr 1050. Im England des 17. Jahrhunderts wurden die Türblätter mit gebogenen oder vorspringenden, manchmal reich geschnitzten Leisten versehen; im 18. Jahrhundert wurden die Leisten an den Stäben und Geländern mit dem Eipfeil-Ornament versehen.

Kurze visuelle Geschichte der Türen

Die ersten von Menschen erbauten Behausungen aus Astgeflecht, Holzpfosten, Lehm oder Stein hatten selten verschließbare Eingangstüren; zum Schutz vor dem Eindringen von Menschen oder Tieren wurde wahrscheinlich ein versetzbares Flechtgitter aus Zweigen oder Ästen genutzt. Türverschlüsse erscheinen – wie auch die Fensteröffnungen – später. Antike und mittelalterliche Türen hatten meist seitliche Zapfen, die in passenden Aushöhlungen in der Türschwelle und im Sturz verankert waren.

Bei den Rettungsgrabungen im Jahr 2010 am Opernhaus Zürich wurde eine etwa 5000 Jahre alte Holztür gefunden, die als drittälteste Tür der Schweiz und wahrscheinlich Europas in die Geschichte eingehen könnte. Die Zürcher Tür ähnelt dem zweitältesten Exemplar, das in Pfäffikon ZH gefunden wurde. Sie ist deutlich besser erhalten und besteht aus drei Brettern, die durch ausgefeilte Steckverbindungen zusammengehalten werden. Auch die Türangel ist erhalten.

Design und Stile

Tür des Baptisteriums von Florenz, genannt Paradiespforte, 1425-1452, vergoldete Bronze, Höhe: 5,2 m
Eingang des Kunsthistorischen Museums (Wien, Österreich)

Es gibt viele Arten von Türen, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Der häufigste Typ ist die einflügelige Tür, die aus einem einzigen starren Paneel besteht, das die Türöffnung ausfüllt. Es gibt viele Variationen dieser Grundform, wie z. B. die zweiflügelige Tür oder die Doppeltür und die Fenstertür, die aus zwei nebeneinander liegenden, unabhängigen Paneelen besteht, die auf jeder Seite der Türöffnung angelenkt sind.

  • Eine Halbtür, eine holländische Tür oder eine Stalltür ist horizontal in zwei Hälften geteilt. Traditionell wird die obere Hälfte geöffnet, damit ein Arbeiter ein Pferd oder ein anderes Tier füttern kann, während die untere Hälfte geschlossen bleibt, um das Tier drinnen zu halten. Diese Art von Tür wurde für Wohnhäuser angepasst.
  • Saloon-Türen sind ein Paar leichte Schwingtüren, die häufig in öffentlichen Bars zu finden sind und vor allem mit dem amerikanischen Westen in Verbindung gebracht werden. Saloon-Türen, die auch als Café-Türen bekannt sind, verwenden oft bidirektionale Scharniere, die die Tür unabhängig von der Öffnungsrichtung mit Hilfe von Federn schließen. Saloontüren, die nur von der Kniehöhe bis zur Brusthöhe reichen, werden als Batwing-Türen bezeichnet.
  • Eine Blindtür, Gibb-Tür oder Auslegertür hat keine sichtbaren Verkleidungen oder beweglichen Teile. Sie fügt sich in allen Ausführungen in die angrenzende Wand ein, so dass sie als Teil der Wand erscheint - eine verdeckte Tür.
  • Eine Fenstertür besteht aus einem Rahmen, der eine oder mehrere transparente oder lichtdurchlässige Paneele (Lichter oder Lites genannt) umgibt, die einzeln, paarweise oder sogar in Serie eingebaut werden können. Ein passendes Paar dieser Türen wird als Fenstertür bezeichnet, da es einem türhohen Flügelfenster ähnelt. Wenn ein Paar Fenstertüren als Fenstertür verwendet wird, ist in der Regel kein Mittelpfosten vorhanden (wie bei einigen Flügelpaaren), so dass eine größere ungehinderte Öffnung möglich ist. Der Rahmen benötigt in der Regel einen Dichtungsstreifen auf Bodenhöhe und an der Stelle, an der die Türen aufeinandertreffen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Mit einem Drehstangenverschluss können Kopf- und Fußteil jeder Tür mit einem Handgriff gesichert werden. Die schlanke Fensterverbindung maximiert den Lichteinfall in den Raum und minimiert die optische Wirkung der Türverbindung, wenn man sie von außen betrachtet. Die Türen einer Fenstertür öffnen sich oft nach außen auf einen Balkon, eine Veranda oder eine Terrasse, und sie können einen Zugang zu einem Garten bieten.
  • Eine Jalousietür hat feste oder bewegliche Holzlamellen (oft Lamellen oder Jalousien genannt), die eine offene Belüftung ermöglichen und gleichzeitig die Privatsphäre schützen und den Durchgang von Licht nach innen verhindern. Da es sich um relativ schwache Konstruktionen handelt, werden sie meist für Garderoben und Trockenräume verwendet, bei denen die Sicherheit weniger wichtig ist als eine gute Belüftung, obwohl eine sehr ähnliche Struktur häufig für Fensterläden verwendet wird. In Seagate, das 1929 von Gwendolyn und Powel Crosley in Florida erbaut wurde, wurden doppelte Lamellentüren eingeführt, die die gewünschte Luftzirkulation mit einem zusätzlichen Grad an Privatsphäre verbinden, da man durch die Lamellen in keine Richtung sehen kann.
  • Eine Verbundtür ist eine einflügelige Tür, die massiv oder mit Glas sein kann und in der Regel mit hochdichtem Schaumstoff gefüllt ist. Im Vereinigten Königreich sind Verbundtüren in der Regel nach BS PAS 23/24 zertifiziert und erfüllen die Anforderungen von Secured by Design, einer offiziellen Initiative der britischen Polizei.
  • Eine Sicherheitstür aus Stahl ist eine Tür aus starkem Stahl, die oft für Tresorräume verwendet wird, um Angriffen zu widerstehen. Sie können auch mit Holzpaneelen ausgestattet sein, um normalen Innen- und Außentüren zu ähneln.
  • Eine flächenbündige Tür ist eine völlig glatte Tür, bei der Sperrholz oder MDF auf einem leichten Holzrahmen befestigt ist, wobei die hohlen Teile oft mit einem Pappkern gefüllt sind. Die erste Hartfaserplatte wurde 1924 von William H. Mason erfunden. Sie wurde Masonite genannt und bestand aus gepressten und gedämpften Holzspänen, die zu Platten verarbeitet wurden. Flächenbündige Türen werden meist im Inneren einer Wohnung verwendet, obwohl etwas massivere Ausführungen gelegentlich auch als Außentüren eingesetzt werden, insbesondere in Hotels und anderen Gebäuden mit vielen unabhängigen Wohnungen.
  • Eine profilierte Tür hat die gleiche Struktur wie eine flächenbündige Tür. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Oberflächenmaterial aus einer geformten Haut aus MDF besteht. Die Außenhaut kann auch aus Hartfaserplatten hergestellt werden.
  • Eine Leisten- und Strebentür, auch Brett- und Lattentür genannt, besteht aus mehreren vertikalen Brettern, die durch zwei oder mehr horizontale Hölzer, Leisten genannt, miteinander verbunden sind und manchmal durch zusätzliche diagonale Hölzer, Streben genannt, im rechten Winkel gehalten werden.
  • Eine Schlupftür ist eine Fußgängertür, die in eine viel größere Tür eingebaut ist und den Zugang ermöglicht, ohne dass die größere Tür geöffnet werden muss. Beispiele hierfür finden sich an der feierlichen Tür einer Kathedrale oder an einer großen Fahrzeugtür in einer Garage oder einem Hangar.
  • Ein zweiflügeliges Tor besteht aus mehreren Teilen, die sich paarweise falten lassen. Das gängigste Material ist Holz, die Türen können aber auch aus Metall oder Glas bestehen. Falttüren werden am häufigsten für Schränke hergestellt, können aber auch als Verbindung zwischen Räumen verwendet werden. Zweifaltige Türen sind im Wesentlichen Türen, die nach außen führen. Sie lassen sich gemeinsam öffnen, d. h. die Türflügel falten sich gegeneinander und werden beim Öffnen zusammengeschoben. Das Haupttürblatt (oft als Verkehrstür bezeichnet) wird von einem Stapel von Paneelen begleitet, die sich bei vollständiger Öffnung sehr sauber gegeneinander falten und fast wie Raumteiler aussehen.
  • Eine Glasschiebetür, manchmal auch Arcadia-Tür oder Terrassentür genannt, ist eine Glastür, die sich aufschieben lässt und manchmal einen Sichtschutz hat (ein abnehmbares Metallgitter, das die Tür abdeckt).
  • Australische Türen sind ein Paar Sperrholz-Schwingtüren, die häufig in australischen Gaststätten zu finden sind. Diese Türen sind in der Regel rot oder braun und haben Ähnlichkeit mit den formelleren Türen in den Gaststätten anderer britischer Kolonien.
  • Eine Scheintür ist eine Wanddekoration, die wie ein Fenster aussieht. In der altägyptischen Architektur war dies ein übliches Element in einem Grab, wobei die Scheintür ein Tor zum Jenseits darstellte. Man findet sie auch in der Grabarchitektur der Wüstenstämme (z. B. der libyschen Ghirza).
  • Eine Fußmatte (auch Türmatte genannt) ist eine Matte, die typischerweise vor oder hinter einer Wohnungstür liegt. Dieser Brauch entstand, um Schlamm und Schmutz auf den Böden im Inneren eines Gebäudes zu vermeiden.

Arten

Karusseltür im historischen Kaiserbad in Karlsbad (Karlovy Vary)
Römische Falttür in Pompeji (1. Jh. n. Chr.)
  • Anschlagtür, auch als Schwenktür bezeichnet, häufigste Bauart, unterschieden in gefälzte Türen und stumpf einschlagende Türen.
  • Schiebetür
  • Schwenkschiebetür oder Schiebe-Schwenk-Tür, der Türflügel wird hier aus der Wandebene heraus- und beiseite geschoben. – siehe auch VW Transporter oder einzelne moderne Pkw.
  • Falttür
  • (Karussell)drehtür, häufig als Eingang zu Einkaufszentren
  • Klapptür, verstanden als oben angeschlagene Tür
  • Falltür
  • Pendeltür oder Schwingtür, oft zweiflügelig, beide Flügel schwingen nach dem Öffnen automatisch durch entsprechende Federn in den Bändern in die Geschlossen-Stellung zurück, zu sehen als Eingang in der Darstellung von Western-Saloons oder als Abschluss von Windfängen
  • Stall- oder Klöntür eine doppelschlägige Tür mit unabhängig voneinander zu öffnendem Ober- und Unterteil
  • Automatiktür mit elektrischem Antrieb
  • Wendetür, einflügelige Tür, deren Drehpunkt mittig oder außermittig (z. B. für rechtsgerichteten Verkehr) gelagert ist
  • Drehplattentür
  • Saunatür, nicht abschließbare mit Griff und "Pendeltürschloss mit Rollfalle" bzw. "Rollenverschluss" die nur auf Druck oder Zug öffnet.
  • Flügeltür – in extravaganten Automobilen
Die wichtigsten Arten von Türmechanismen

Mit Scharnieren

Die meisten Türen sind an einer Seite mit einem Scharnier versehen, so dass sich die Tür in eine Richtung von der Türöffnung wegdrehen lässt, nicht aber in die andere. Die Drehachse ist in der Regel vertikal. In einigen Fällen, z. B. bei Garagentoren mit Scharnieren, kann die Achse auch horizontal, über der Türöffnung, liegen.

Türen können so angeschlagen werden, dass die Drehachse nicht in der Türebene liegt, um den Platzbedarf auf der Seite, zu der sich die Tür öffnet, zu verringern. Dazu ist ein Mechanismus erforderlich, bei dem sich die Drehachse auf der Seite befindet, auf der sich die Tür nicht öffnet. Dies ist manchmal in Zügen oder Flugzeugen der Fall, z. B. bei der Tür zur Toilette, die sich nach innen öffnet.

Eine Pendeltür hat spezielle einfach wirkende Scharniere, mit denen sie sich entweder nach außen oder nach innen öffnen lässt, und ist normalerweise gefedert, um sie geschlossen zu halten.

Französische Türen sind von der französischen Konstruktion der Flügeltür abgeleitet. Es handelt sich um eine Tür mit Sprossen, wo bei einer Flügeltür alle oder einige Paneele wären. Eine Fenstertür hat traditionell ein geformtes Paneel an der Unterseite der Tür. Sie wird als Fenstertür bezeichnet, wenn sie paarweise als zweiflügelige Tür mit großen Glasscheiben in jedem Türflügel verwendet wird und die Türen sowohl nach außen als auch nach innen schwingen können.

Eine Mead-Tür, entwickelt von S. Mead aus Leicester, schwingt in beide Richtungen. Aufgrund ihrer Konstruktion ist sie anfällig für gewaltsames Eindringen.

Eine holländische Tür oder Stalltür besteht aus zwei Hälften. Die obere Hälfte lässt sich unabhängig von der unteren Hälfte öffnen. Es gibt eine Variante, bei der die obere Hälfte separat geöffnet werden kann, aber da die untere Hälfte eine Lippe auf der Innenseite hat, kann die obere Hälfte nicht geschlossen werden, während die untere Hälfte offen bleibt.

Eine Gartentür ähnelt einer Fenstertür (mit Sprossen), ist aber sicherer, da nur eine Tür betätigt werden kann. Das Scharnier der bedienbaren Tür befindet sich neben der angrenzenden festen Tür, und der Riegel befindet sich an der Wandöffnung und nicht zwischen den beiden Türen oder unter Verwendung eines Drehstangenverschlusses.

Schieben

Oft ist es aus Platzgründen oder aus ästhetischen Gründen sinnvoll, Türen auf Schienen gleiten zu lassen.

Eine Bypass-Tür ist ein Türelement, das aus zwei oder mehr Sektionen besteht. Die Türen können in beide Richtungen entlang einer Achse auf parallelen Laufschienen aneinander vorbeigleiten. Sie werden meist in Schränken verwendet, um jeweils eine Seite des Schranks zugänglich zu machen. Die Türen einer Bypass-Einheit überlappen von vorne gesehen leicht, so dass sie im geschlossenen Zustand keinen sichtbaren Spalt aufweisen.

Türen, die in einem Wandhohlraum gleiten, werden als Taschentüren bezeichnet. Diese Art von Türen wird in engen Räumen verwendet, in denen auch Privatsphäre erforderlich ist. Die Türplatte ist an Rollen und einer Schiene oben an der Tür befestigt und gleitet in der Wand.

Glasschiebetüren sind in vielen Häusern üblich, vor allem als Eingang zum Hinterhof. Solche Türen werden auch gerne für Eingänge in Gewerbebauten verwendet, obwohl sie nicht als Notausgangstüren gelten. Die Tür, die sich bewegt, wird als "Gangflügel" bezeichnet, während die Tür, die stehen bleibt, als "Standflügel" bezeichnet wird.

Drehbar

Eine Karusselltür besteht aus mehreren Flügeln, in der Regel vier, die strahlenförmig von einer zentralen Welle ausgehen und Abteile bilden, die sich um eine vertikale Achse drehen. Eine Karusselltür ermöglicht den Durchgang von Personen in beide Richtungen, ohne dass es zu Zusammenstößen kommt, und bildet eine Luftschleuse, die eine Abdichtung zwischen innen und außen gewährleistet.

Eine Drehtür ist anstelle von Scharnieren auf einem Lager in einiger Entfernung von der Kante gelagert, so dass sowohl auf der Seite des Drehpunkts als auch auf der Seite der Öffnung ein mehr oder weniger großer Spalt vorhanden ist. In manchen Fällen befindet sich der Drehpunkt in der Mitte, so dass zwei gleiche Öffnungen entstehen.

Schnelllauftore

Ein Schnelllauftor ist ein sehr schnelles Tor mit Öffnungsgeschwindigkeiten von bis zu 4 m/s, das vor allem in der Industrie eingesetzt wird, wo die Geschwindigkeit eines Tores Auswirkungen auf die Produktionslogistik, die Temperatur- und Druckregelung hat. Schnelllauf-Reinraumtore werden in der pharmazeutischen Industrie wegen des speziellen Vorhangs und der Edelstahlrahmen eingesetzt. Sie garantieren die Dichtheit aller Zugänge. Die leistungsstarken Schnelllauftore haben eine glatte Oberflächenstruktur und keine überstehenden Kanten. Daher lassen sie sich leicht reinigen und Ablagerungen von Partikeln sind weitgehend ausgeschlossen.

Schnelllauftore sind für eine hohe Anzahl von Öffnungen ausgelegt, in der Regel mehr als 200.000 pro Jahr. Sie müssen mit hochbelastbaren Teilen und Gegengewichtssystemen ausgestattet sein, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und eine Notöffnung zu ermöglichen. Der Torbehang bestand ursprünglich aus PVC, wurde aber später auch aus Aluminium- und Acrylglasprofilen entwickelt. Mit den Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Energieeinsparung wurden auch Hochgeschwindigkeitskühl- und Kühlraumtore mit hervorragenden Isolierwerten eingeführt.

In Nordamerika definiert die Door and Access Systems Manufacturing Association (DASMA) Hochleistungstüren als kraftbetriebene Türen für Nichtwohngebäude, die sich durch Roll-, Falt-, Schiebe- oder Schwingtüren auszeichnen, die entweder eine hohe Taktzahl (mindestens 100 Zyklen/Tag) oder eine hohe Geschwindigkeit (mindestens 508 mm/Sekunde) aufweisen und zwei der drei folgenden Eigenschaften erfüllen: Sie werden auf Bestellung in exakten Maßen und mit kundenspezifischen Merkmalen hergestellt, sie können Stößen von Geräten standhalten (sie brechen ab, wenn sie versehentlich von einem Fahrzeug getroffen werden) oder sie können einer starken Beanspruchung bei minimaler Wartung standhalten.

Automatisch

Automatisch öffnende Türen werden entweder durch Strom, eine Feder oder beides geöffnet und geschlossen. Es gibt mehrere Methoden, mit denen ein automatisch öffnendes Tor aktiviert wird:

  1. Ein Sensor erkennt, dass sich ein Fahrzeug nähert. Sensoren für automatische Türen sind im Allgemeinen:
    • Ein Drucksensor - z. B. eine Bodenmatte, die auf den Druck reagiert, wenn jemand darauf steht.
    • Ein Infrarotvorhang oder -strahl, der mit unsichtbarem Licht auf Sensoren strahlt; wenn jemand oder etwas den Strahl blockiert, wird die Tür geöffnet.
    • Ein Bewegungssensor, der für den gleichen Effekt ein Mikrowellenradar mit geringer Leistung verwendet.
    • Ein Fernsensor (z. B. auf der Basis von Infrarot- oder Radiowellen) kann durch eine tragbare Fernbedienung ausgelöst werden oder wird im Inneren eines Fahrzeugs installiert. Sie werden häufig für Garagentore eingesetzt.
  2. Ein Schalter wird manuell betätigt, eventuell nach einer Sicherheitsprüfung. Dies kann ein Druckknopfschalter oder eine Magnetkarte sein.
  3. Durch Drücken oder Ziehen des Tors wird der Öffnungs- und Schließzyklus ausgelöst. Diese werden auch als kraftbetätigte Tore bezeichnet.

Zusätzlich zu den Aktivierungssensoren sind die automatisch öffnenden Türen in der Regel mit Sicherheitssensoren ausgestattet. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Infrarotvorhang oder -strahl, es kann sich aber auch um eine Druckmatte handeln, die auf der Drehseite der Tür angebracht wird. Der Sicherheitssensor verhindert, dass die Tür mit einem Objekt kollidiert, indem er ihre Bewegung stoppt oder verlangsamt. Ein Mechanismus in modernen automatischen Türen sorgt dafür, dass sich die Tür auch bei einem Stromausfall öffnen kann.

Andere

Sektionaltore für die Industrie
Evolution Door, 2013

Schwingtore oder Sektionaltore werden häufig in Garagen eingesetzt. Anstelle von Scharnieren verfügt es über einen Mechanismus, oft mit Gegengewicht oder Federung, so dass es sich anheben und waagerecht über der Öffnung aufliegen kann. Ein Rolltor oder Sektionaltor ist eine Variante dieses Typs.

Ein Rolltor ist ein Schwingtor aus schmalen horizontalen Lamellen, das auf vertikalen Schienen auf- und abrollt und typischerweise in Unterhaltungszentren und Schränken eingesetzt wird.

Bei gefälzten Türen, die vor allem in Großbritannien verwendet werden, handelt es sich um Doppeltüren, die an den vertikalen Kanten, an denen sie aufeinandertreffen, eine Lippe oder Überlappung (d. h. einen Falz) aufweisen. Die Feuerwiderstandsfähigkeit kann durch einen Kantenschutz oder eine Astragalleiste an der Überlappungsstelle in Übereinstimmung mit der amerikanischen Feuerschutztür erreicht werden.

Evolution Door ist eine spurlose Tür, die sich in der gleichen Schließebene wie eine Schiebetür bewegt. Das System ist eine Erfindung des österreichischen Künstlers Klemens Torggler. Es ist eine Weiterentwicklung der Drehplattentür [de], die normalerweise aus zwei drehbaren, miteinander verbundenen Paneelen besteht, die sich beim Öffnen zueinander bewegen.

Anwendungen

Transparentes Sonnensegel in Luxemburg, über einer Tür

Architektonische Türen haben zahlreiche allgemeine und spezielle Verwendungszwecke. Im Allgemeinen werden Türen zur Abtrennung von Innenräumen (Schränke, Zimmer usw.) aus Gründen der Bequemlichkeit, der Privatsphäre und der Sicherheit verwendet. Aus Gründen der Klimaregulierung und der Sicherheit werden Türen auch verwendet, um Durchgänge von außen in ein Gebäude zu sichern.

Türen werden auch in spezielleren Fällen eingesetzt:

  • Eine explosionssichere Tür ist so konstruiert, dass sie den Zugang zu einem Bauwerk ermöglicht und gleichzeitig Schutz vor der Wucht von Explosionen bietet.
  • Eine Gartentür ist eine Tür, die in einen Hinterhof oder Garten führt. Dieser Begriff wird häufig speziell für Fenstertüren, doppelte Fenstertüren (mit Flügeln anstelle von Paneelen) anstelle einer Glasschiebetür verwendet. Der Begriff kann sich auch auf die so genannten Terrassentüren beziehen.
  • Eine Schwingtür ist eine verdeckte Tür, deren Oberfläche die Leisten und Oberflächen der Wand widerspiegelt. Sie wurden in historischen englischen Häusern vor allem als Dienstbotentüren verwendet.
  • Eine Haustiertür (auch als Katzenklappe oder Hundetür bekannt) ist eine Öffnung in einer Tür, durch die Haustiere ein- und ausgehen können, ohne dass die Haupttür geöffnet werden muss. Sie kann einfach mit einer Gummiklappe abgedeckt werden oder eine echte Tür sein, die oben mit einem Scharnier versehen ist und durch die das Haustier hindurchgehen kann. Haustiertüren können in eine Glasschiebetür als neues (permanentes oder temporäres) Element eingebaut werden. Haustiertüren können unidirektional sein, d. h. sie lassen nur den Ausgang für Haustiere zu. Außerdem können Haustiertüren elektronisch sein, so dass nur Tiere mit einem speziellen elektronischen Etikett eintreten können.
  • Eine Falltür ist eine Tür, die horizontal in der Decke oder im Boden angebracht ist und zu der man oft über eine Leiter gelangt.
  • Eine Wassertür oder ein Wassereingang, wie er in Venedig, Italien, verwendet wird, ist eine Tür, die von einem Gebäude, das am Wasser gebaut wurde, wie z. B. ein Kanal, zum Wasser selbst führt, wo man z. B. ein privates Boot oder ein Wassertaxi betreten oder verlassen kann.

Konstruktion und Bestandteile

Teile einer Paneel- oder Glastür
Verbindung zwischen Mittelschiene, Schlossschiene und einem Türpfosten
Eine Tür mit Rahmen und Füllung
Eine hohle Tür, bei der eine Seite entfernt wurde

Füllung

Füllungstüren, auch Sprossen- und Schienentüren genannt, werden mit einer Rahmen- und Füllungskonstruktion gebaut. EN 12519 beschreibt die Begriffe, die in den europäischen Mitgliedstaaten offiziell verwendet werden. Die Hauptbestandteile sind im Folgenden aufgeführt:

  • Pfosten - Vertikale Bretter, die sich über die gesamte Höhe der Tür erstrecken und deren rechte und linke Kante bilden. Die Scharniere werden an der festen Seite (dem so genannten "hängenden Pfosten") und der Griff, das Schloss, der Riegel oder die Falle an der schwingenden Seite (dem so genannten "Riegelpfosten") angebracht.
  • Schienen - Horizontale Bretter oben, unten und optional in der Mitte einer Tür, die die beiden Pfosten miteinander verbinden und die Tür in zwei oder mehr Reihen von Paneelen unterteilen. Die "obere Schiene" und die "untere Schiene" sind nach ihrer Position benannt. Die untere Schiene wird auch als "Trittschiene" bezeichnet. Eine Mittelschiene in Höhe des Riegels wird als "Schlossschiene" bezeichnet, andere Mittelschienen werden gemeinhin als "Querschienen" bezeichnet.
  • Pfosten - Kleinere optionale vertikale Bretter, die zwischen zwei Schienen verlaufen und die Tür in zwei oder mehr Spalten von Paneelen unterteilen. Der Begriff wird manchmal für vertikale Bretter in Türen verwendet, aber häufiger (im Vereinigten Königreich und in Australien) bezieht er sich auf vertikale Bretter in Fenstern.
  • Sprosse - Optionale vertikale Elemente, die die Tür in kleinere Felder unterteilen.
  • Paneele - Große, breitere Bretter, die den Raum zwischen den Pfosten, Schienen und Riegeln ausfüllen. Die Paneele passen in der Regel in die Nuten der anderen Teile und tragen dazu bei, dass die Tür stabil bleibt. Die Paneele können flach oder in Form von erhabenen Paneelen ausgeführt sein. Sie können eingeklebt werden oder als schwimmendes Paneel verbleiben.
  • Licht - ein Stück Glas, das anstelle eines Paneels verwendet wird und der Tür im Wesentlichen ein Fenster verleiht.

Brettbeplankung

Brett- und Lattentüren, auch als Leisten und Verstrebungen bekannt, sind ein älteres Design, das hauptsächlich aus vertikalen Latten besteht:

  • Bretter - Bretter, die breiter als 9" sind, die sich über die gesamte Höhe der Tür erstrecken und nebeneinander angeordnet sind, so dass sie die gesamte Türbreite ausfüllen.
  • Leisten und Streben - Leisten erstrecken sich horizontal über die Tür, an denen die Bretter befestigt sind. Die Leisten halten die Bohlen zusammen. Wenn sie diagonal verlaufen, werden sie als Verstrebungen bezeichnet, die verhindern, dass sich die Tür schräg stellt. Bei manchen Türen, vor allem bei antiken, werden die Leisten durch Eisenstangen ersetzt, die oft in die Scharniere als Verlängerungen der Türseitenplatten eingebaut sind.

Leisten und Verstrebungen

Wie Brett- und Lattentüren.

Stoßfestigkeit

Stoßsichere Türen haben abgerundete Stielkanten, um die Energie abzuleiten und Kantenabplatzungen, Kratzer und Dellen zu minimieren. Die geformten Kanten sind häufig aus einem technischen Material gefertigt. Stoßfeste Türen eignen sich besonders für stark frequentierte Bereiche wie Krankenhäuser, Schulen, Hotels und Küstengebiete.

Rahmen und Füllung

Dieser Typ besteht aus einem massiven Holzrahmen, der auf einer Seite mit Nut- und Federbrettern gefüllt ist. Sie werden häufig im Außenbereich verwendet, wobei die Bretter auf der Wetterseite angebracht sind.

Spülung

Viele moderne Türen, einschließlich der meisten Innentüren, sind bündig abschließende Türen:

  • Pfosten und Riegel - Wie oben, aber normalerweise kleiner. Sie bilden die Außenkanten der Tür.
  • Kernmaterial - Material im Inneren der Tür, das lediglich dazu dient, den Raum auszufüllen, für Steifigkeit zu sorgen und die Dröhnung zu verringern.
    • Hohlkern - Besteht oft aus einem Gitter oder einer Wabe aus Wellpappe oder dünnen Holzlatten. Kann auch mit versetzten Holzklötzen gebaut werden. Flächenbündige Türen mit Hohlkammern werden häufig als Innentüren verwendet.
      • Schlossblock - Ein massiver Holzblock, der in einer flächenbündigen Hohlkörpertür in der Nähe des Riegels montiert wird, um einen festen und stabilen Platz für die Befestigung der Türbeschläge zu schaffen.
    • Stabkern - Besteht aus übereinander gestapelten Holzlatten, ähnlich wie bei einer Bretter- und Lattentür (allerdings sind die Latten in der Regel dünner) oder einer Hohlkammertür aus Holzklötzen (mit dem Unterschied, dass der Raum vollständig ausgefüllt ist).
    • Vollkern - Kann aus Spanplatten mit geringer Dichte oder Schaumstoff bestehen, die den Raum innerhalb der Tür vollständig ausfüllen. Vollkernige, bündig abschließende Türen (insbesondere solche mit Schaumstoffkern) werden häufig als Außentüren verwendet, da sie eine bessere Isolierung und Festigkeit bieten.
  • Außenhaut - Die Vorder- und Rückseiten der Tür werden dann mit Holzfurnier, dünnem Sperrholz, Blech, Glasfaser oder Vinyl verkleidet. Die Holzmaterialien werden in der Regel so geschichtet, dass die Maserung zwischen den Schichten wechselt, um ein Verziehen zu verhindern. Glasfaser- und Metalltüren werden manchmal mit einer Zelluloseschicht versehen, so dass sie wie Holz gebeizt werden können.

Leisten

  • Pfosten und Riegel - Wie oben, aber normalerweise kleiner. Sie bilden die Außenkanten der Tür.
  • Kernmaterial: Material im Inneren der Tür, das lediglich dazu dient, den Raum auszufüllen, für Steifigkeit zu sorgen und das Dröhnen zu verringern.
    • Hohlkern - besteht oft aus einem Gitter oder einer Wabe aus Wellpappe, extrudiertem Polystyrolschaum oder dünnen Holzlatten. Kann auch mit versetzten Holzklötzen gebaut werden. Formtüren mit Hohlkammern werden häufig als Innentüren verwendet.
      • Schlossblock - Ein massiver Holzblock, der in einer flächenbündigen Hohlkörpertür in der Nähe des Riegels montiert wird, um einen festen und stabilen Platz für die Befestigung der Türbeschläge zu schaffen.
    • Stabkern - Besteht aus übereinander gestapelten Holzlatten, ähnlich wie bei einer Bretter- und Lattentür (allerdings sind die Latten in der Regel dünner) oder einer Hohlkörpertür aus Holzklötzen (mit dem Unterschied, dass der Raum vollständig ausgefüllt ist).
    • Vollkern - Kann aus Spanplatten mit geringer Dichte oder Schaumstoff bestehen, die den Raum innerhalb der Tür vollständig ausfüllen. Vollkernige, bündig abschließende Türen (insbesondere solche mit Schaumstoffkern) werden häufig als Außentüren verwendet, da sie eine bessere Isolierung und Festigkeit bieten.
  • Außenhaut - Die Vorder- und Rückseiten der Tür sind mit HDF/MDF-Platten verkleidet.

Drehrichtung

In den meisten Ländern der Welt wird die Drehrichtung der Tür bestimmt, wenn man auf der Außenseite oder der weniger sicheren Seite der Tür steht (d. h. wenn man auf der Seite steht, die man mit einem Schlüssel öffnen muss, wenn man von außen nach innen oder von öffentlich nach privat geht).

Bei Außentüren ist es wichtig, dass der Griff und der Schwung korrekt sind, da der Querbalken in der Regel abgeschrägt und abgedichtet ist, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und das Wasser ordnungsgemäß abzuleiten. Bei einigen maßgefertigten Türen (oder bei einigen Tischlermeistern) schrägt der Hersteller oder Installateur die Vorderkante ab (die erste Kante, die beim Schließen der Tür auf den Türpfosten trifft), damit die Tür fest sitzt, ohne zu klemmen. Wird eine falsche Hand oder ein falscher Anschlag gewählt, kann die Tür klemmen, nicht richtig schließen oder undicht werden. Die Behebung dieses Fehlers ist teuer und zeitaufwändig. In Nordamerika werden viele Türen heute mit werkseitig montierten Scharnieren geliefert, die bereits am Türpfosten und an der Schwelle befestigt sind.

Wenn sich das Scharnier von der Außenseite oder der weniger sicheren Seite der Tür aus betrachtet auf der rechten Seite der Tür befindet, ist die Tür "rechtshändig"; befindet sich das Scharnier auf der linken Seite, ist sie "linkshändig". Schwingt die Tür zu Ihnen hin, handelt es sich um eine "Rückschwingung"; schwingt die Tür von Ihnen weg, handelt es sich um eine "normale Schwingung".

Mit anderen Worten:

  • In den Vereinigten Staaten:
    • Left hand hinge (LHH): Wenn Sie draußen stehen (oder auf der weniger sicheren Seite oder auf der öffentlichen Seite der Tür), befinden sich die Scharniere auf der linken Seite und die Tür öffnet sich nach innen (von Ihnen weg).
    • Rechtsseitiges Scharnier (RHH): Wenn Sie draußen (oder auf der weniger sicheren Seite) stehen, befinden sich die Scharniere auf der rechten Seite, und die Tür öffnet sich nach innen (von Ihnen weg).
    • Linke Hand rückwärts (LHR): Wenn Sie außerhalb des Hauses (oder auf der weniger sicheren Seite) stehen, befinden sich die Scharniere auf der linken Seite, der Knauf auf der rechten Seite, und beim Öffnen der Tür schwingt diese zu Ihnen hin (d. h. die Tür schwingt nach außen auf).
    • Rechter Hand umgekehrt (RHR): Sie stehen außerhalb des Hauses (d. h. auf der weniger sicheren Seite), die Scharniere befinden sich auf der rechten Seite, der Knauf auf der linken Seite, beim Öffnen der Tür ziehen Sie die Tür zu sich heran (d. h. die Tür schwingt nach außen auf, oder "outswing")
  • In Europa:
    • Es gilt eine der ältesten DIN-Normen: DIN 107 "Hochbau; Kennzeichnung von rechter und linker Seite" (erstmals 1922-05, aktuell 1974-04) legt fest, dass Türen von der Seite aus kategorisiert werden, an der die Türbänder zu sehen sind. Befinden sich die Bänder auf der linken Seite, handelt es sich um eine DIN-Linke Tür (DIN links, DIN gauche), befinden sich die Bänder auf der rechten Seite, handelt es sich um eine DIN-Rechte Tür (DIN rechts, DIN droite). Die Kennzeichnung DIN rechts und DIN links wird auch zur Kategorisierung von passendem Einbaumaterial wie z.B. Einsteckschlössern verwendet (nach DIN 107). Die Europäische Norm DIN EN 12519 "Fenster und Fenstertüren. Terminologie" enthält diese Definitionen der Orientierung.
  • In Australien:
    • Es gilt die "Kühlschrank-Regel", eine Kühlschranktür wird nicht von innen geöffnet. Befinden sich die Scharniere auf der rechten Seite, handelt es sich um eine rechts angeschlagene Tür. (Australische Normen für den Einbau von Holztüren, AS 1909-1984, S. 6).
    • In öffentlichen Gebäuden öffnen sich die Außentüren nach außen, um die geltenden Brandschutzvorschriften zu erfüllen. Bei einem Brand könnte eine nach innen öffnende Tür dazu führen, dass Menschen, die sie nicht öffnen können, erdrückt werden.

Wichtigste Materialien

Neue Außentüren werden weitgehend durch die Art der Materialien definiert, aus denen sie bestehen: Holz, Stahl, Glasfaser, PVC/Vinyl, Aluminium, Verbundwerkstoffe, Glas (Terrassentüren) usw.

Holztüren - einschließlich Massivholztüren - sind für viele Hausbesitzer die erste Wahl, vor allem wegen der ästhetischen Qualitäten von Holz. Viele Holztüren werden nach Maß gefertigt, aber sie haben mehrere Nachteile: ihren Preis, ihren Wartungsbedarf (regelmäßiges Streichen und Beizen) und ihren begrenzten Isolierwert (R-5 bis R-6, ohne die Auswirkungen der Glaselemente der Türen). Bei Holztüren ist oft ein Überstand erforderlich, um die Garantie zu erhalten. Ein Überhang ist ein Dach, eine Veranda oder ein Vordach, das die Tür und ihre Oberfläche vor UV-Strahlen schützt.

Stahltüren sind eine weitere wichtige Art von Haustüren; die meisten von ihnen sind mit einem Isolierkern aus Polyurethan oder einer anderen Art von Schaumstoff ausgestattet - ein wichtiger Faktor für den Gesamtkomfort und die Effizienz eines Gebäudes. Stahltüren werden meist standardmäßig mit Rahmen und Schloss geliefert, was im Vergleich zu Holztüren einen hohen Kosteneffizienzfaktor darstellt.

Die meisten modernen Außenwände bieten Wärmedämmung und Energieeffizienz, was durch das Energy-Star-Label oder die Passivhausstandards angezeigt werden kann. Hochwertige Verbundwerkstofftüren (einschließlich Stahltüren mit einem dicken Kern aus Polyurethan oder einem anderen Schaumstoff), Glasfaser- und Vinyltüren profitieren aus thermischer Sicht von den Materialien, aus denen sie hergestellt sind.

Isolierung und Dichtungsbänder

Es gibt jedoch nur sehr wenige Türmodelle mit einem R-Wert von annähernd 10 (der R-Wert misst, wie gut eine Barriere dem leitenden Wärmefluss widersteht). Das ist weit weniger als die R-40-Wände oder die R-50-Decken von supergedämmten Gebäuden - Passiv- und Nullenergiegebäuden. Typische Türen sind nicht dick genug, um eine sehr hohe Energieeffizienz zu erreichen.

Viele Türen haben zwar in der Mitte einen guten R-Wert, aber ihre Gesamtenergieeffizienz ist wegen des Glases und der Verstärkungselemente oder wegen schlechter Dichtungsringe und der Art der Herstellung der Tür reduziert.

Die Türdichtungen sind für die Energieeffizienz besonders wichtig. In Deutschland hergestellte Passivhaustüren verwenden mehrere Dichtungsbänder, einschließlich Magnetstreifen, um höhere Standards zu erfüllen. Diese Dichtungsbänder verringern die Energieverluste aufgrund von Luftlecks.

Abmessungen

Vereinigte Staaten

Die Standardtürgrößen in den USA werden in 2-Zoll-Schritten gemessen. Übliche Größen haben eine Höhe von 78" (1981 mm) oder 80" (2032 mm) und eine Breite von 18" (472 mm), 24" (610 mm), 26" (660 mm), 28" (711 mm), 30" (762 mm) oder 36" (914 mm). Die meisten Durchgangstüren (von Raum zu Raum) in Wohngebäuden haben die Maße 30" x 80" (762 mm × 2032 mm).

Die Standardgröße für US-Wohnzimmertüren (Außentüren) beträgt 36" × 80" (91 × 203 cm). Innentüren für den Zugang mit dem Rollstuhl müssen ebenfalls eine Mindestbreite von 91 cm (3' 0") haben. Innentüren in Wohngebäuden sind oft etwas kleiner und haben eine Höhe von 6' 8", ebenso wie viele kleine Geschäfte, Büros und andere leichte Geschäftsgebäude. Größere gewerbliche und öffentliche Gebäude sowie große Wohnhäuser haben oft höhere Türen. Ältere Gebäude haben oft kleinere Türen.

Dicke: Die meisten vorgefertigten Türen sind 1 3/8" dick (für Innentüren) oder 1 3/4" (für Außentüren).

Schränke: Kleine Räume wie Schränke, Umkleidekabinen, Halbbäder, Abstellräume, Keller usw. werden oft durch Türen betreten, die in einer oder beiden Dimensionen kleiner sind als Durchgangstüren, aber ähnlich gestaltet sind.

Garagen: Garagentore sind im Allgemeinen 7' 0" oder 8' 0" breit, wenn es sich um eine Einzelgaragenöffnung handelt. Garagentore für zwei Autos (manchmal auch Doppelgaragentore genannt) haben eine Breite von 16' 0". Aufgrund von Größe und Gewicht sind diese Tore in der Regel sektional. Das heißt, sie sind in vier oder fünf horizontale Sektionen unterteilt, damit sie leichter angehoben werden können und beim Öffnen und Schließen nicht viel zusätzlichen Platz über dem Tor benötigen. Einteilige Doppelgaragentore sind in einigen älteren Häusern üblich.

Europa

DIN-Normtore sind in der DIN 18101 (veröffentlicht 1955-07, 1985-01, 2014-08) definiert. Die Türmaße sind auch in der Baunorm für Holztürblätter (DIN 68706-1) angegeben. Die DIN-Kommission hat die harmonisierte europäische Norm DIN EN 14351-1 für Außentüren und DIN EN 14351-2 für Innentüren (erschienen 2006-07, 2010-08) erstellt, die Anforderungen für die CE-Kennzeichnung definieren und im Anhang Standardgrößen anhand von Beispielen bereitstellen.

Die Norm DIN 18101 hat ein Nennmaß, das etwas größer ist als das Türblatt, da die Norm die Türblattgrößen aus dem Nennmaß ableitet, das sich zwischen ein- und zweiflügeligen Türen und zwischen geformten und ungeformten Türen unterscheidet. Die DIN 18101/1985 definiert für einflügelige Formtüren im Innenbereich eine gemeinsame Flügelhöhe von 1985 mm (normativ Höhe 2010 mm) bei Flügelbreiten von 610 mm, 735 mm, 860 mm, 985 mm, 1110 mm, sowie ein größeres Türblattmaß von 1110 mm x 2110 mm. Die neuere DIN 18101/2014 verzichtet auf die Definition von nur fünf Standardtürgrößen zugunsten eines Grundrasters, das in 125-mm-Schritten verläuft, wobei Höhe und Breite unabhängig sind. Die Türbreite kann im Bereich von 485 mm bis 1360 mm und die Höhe im Bereich von 1610 mm bis 2735 mm liegen. Die gängigste Innentür ist 860 mm x 1985 mm (33.8" x 78.1").

Türöffnungen

Ein Diagramm zur Veranschaulichung der Bestandteile einer Paneeltür

Bei einer Holztür besteht die Türöffnung aus zwei senkrechten Türpfosten auf jeder Seite, einem Türsturz oder Kopfpfosten oben und eventuell einer Schwelle unten. Wenn eine Tür mehr als einen beweglichen Teil hat, kann einer der Teile als Flügel bezeichnet werden. Siehe Türbeschläge für eine Diskussion über Anbauteile an Türen wie Türgriffe, Türknöpfe und Türklopfer.

  • Türsturz - Ein horizontaler Balken über einer Tür, der die darüber liegende Wand stützt. (Auch als Kopfteil bekannt)
  • Türpfosten - Die vertikalen Pfosten, die die Seiten eines Türrahmens bilden, an denen die Scharniere befestigt sind und mit denen der Riegel zusammenwirkt.
  • Türrahmen Türrahmen, Türzarge oder Chambranle - Wird durch den Türsturz und die beiden Pfosten gebildet.
  • Schwelle (bei Außentüren) - Eine horizontale Schwellenplatte unterhalb der Tür, die den Türrahmen stützt. Ähnlich wie eine Fensterbank, aber für eine Tür.
  • Schwelle (für Außentüren) - Eine horizontale Platte unter der Tür, die den Spalt zwischen dem Innenboden und der Schwelle überbrückt.
  • Türstopper - Eine dünne Leiste, die in den Rahmen eingebaut wird, um zu verhindern, dass eine Tür beim Schließen durchschwingt, wodurch die Scharniere brechen könnten.
  • Architrav - Die dekorative Leiste, die einen Türrahmen umrahmt, wird Archivolt genannt, wenn die Tür gewölbt ist. In Nordamerika manchmal auch brickmold genannt.

Verwandte Beschläge

Türbeschläge sind alle Gegenstände, die an einer Tür oder einer Schublade angebracht werden, um deren Funktionalität oder Aussehen zu verbessern. Dazu gehören z. B. Scharniere, Griffe, Türstopper usw.

Sicherheit

Die Sicherheit von Türen bezieht sich auf die Vermeidung von Unfällen im Zusammenhang mit Türen. Solche Unfälle ereignen sich in verschiedenen Formen und an verschiedenen Orten, von Autotüren bis zu Garagentoren. Die Unfälle variieren in ihrer Schwere und Häufigkeit. Nach Angaben des National Safety Council in den Vereinigten Staaten ereignen sich jedes Jahr rund 300.000 türbedingte Verletzungen.

Die Arten von Unfällen reichen von relativ leichten Fällen, bei denen Türen andere Objekte wie Wände beschädigen, bis hin zu schweren Fällen, bei denen Menschen verletzt werden, insbesondere an Fingern, Händen und Füßen. Eine sich schließende Tür kann einen Druck von bis zu 40 Tonnen pro Quadratzoll zwischen den Scharnieren ausüben. Aufgrund der vielen Unfälle ist die Zahl der Gerichtsverfahren stark angestiegen. So können Unternehmen gefährdet sein, wenn Autotüren oder Türen in Gebäuden ungeschützt sind.

Nach Angaben der US General Services Administration, die sich mit Kinderbetreuungseinrichtungen befasst:

...Es ist wichtig, dass die Finger von Kindern davor geschützt werden, im Scharnierbereich einer Schwingtür oder eines Tores gequetscht oder anderweitig verletzt zu werden. Es gibt einfache Vorrichtungen, die an der Scharnierseite angebracht werden können und sicherstellen, dass diese Art von Verletzung nicht auftritt. Wenn sich die Tür schließt, wird die Hand aus der Öffnung herausgedrückt, so dass sie nicht verletzt werden kann. Außerdem sind kleine Kinder verletzungsgefährdet, wenn sie gegen die andere (Scharnier-)Seite von Türen und Toren fallen und gegen die hervorstehenden Scharniere stoßen. Klavierscharniere werden nicht empfohlen, um dieses Problem zu lösen, da sie bei starker Beanspruchung dazu neigen, mit der Zeit durchzuhängen. Stattdessen ist auf dem Markt eine kostengünstige Vorrichtung erhältlich, die über die Scharniere passt und zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet werden sollte...

Öffnungsrichtung

Immer wenn eine Tür nach außen geöffnet wird, besteht die Gefahr, dass sie eine andere Person trifft. In vielen Fällen kann dies durch eine architektonische Gestaltung vermieden werden, bei der Türen bevorzugt werden, die sich nach innen zu den Räumen öffnen (aus der Perspektive eines gemeinsamen Bereichs, z. B. eines Flurs, öffnet sich die Tür nach außen). In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, kann ein Unfall durch den Einbau von Sichtfenstern in der Tür vermieden werden.

Nach innen öffnende Türen können einen Unfall auch dadurch verschlimmern, dass sie Personen daran hindern, das Gebäude zu verlassen: Personen im Gebäude können gegen die Türen drücken und so verhindern, dass sich die Türen öffnen. Ähnliche Unfälle sind:

  • Brand der Kirche von Grue - Grue, Norwegen, 1822
  • Victoria-Hall-Katastrophe - Sunderland, Vereinigtes Königreich, 1883
  • Katastrophe im Glen Cinema - Paisley, Vereinigtes Königreich, 1929
  • Brand im Cocoanut Grove - Boston, USA, 1942

Heute öffnen sich die Außentüren der meisten großen (insbesondere öffentlichen) Gebäude nach außen, während sich Innentüren wie Türen zu einzelnen Räumen, Büros, Appartements usw. nach innen öffnen, ebenso wie viele Außentüren von Häusern, insbesondere in Nordamerika.

Türstopper

Türstopper sind einfache Vorrichtungen, die verhindern, dass eine Tür einen anderen Gegenstand (in der Regel eine Wand) berührt und möglicherweise beschädigt. Sie können entweder die Kraft einer sich bewegenden Tür aufnehmen oder die Tür gegen eine unbeabsichtigte Bewegung sichern.

Schutzvorrichtungen

Türschutzvorrichtungen (Scharnierschutzvorrichtungen, Fingerklemmschutzvorrichtungen oder Fingerschutzvorrichtungen) tragen dazu bei, Unfälle mit eingeklemmten Fingern zu verhindern, da Türen eine Gefahr für Kinder darstellen, insbesondere beim Schließen. Türschutzgitter schützen die Finger in den Türscharnieren, indem sie den scharnierseitigen Spalt einer geöffneten Tür abdecken, in der Regel mit einem Stück Gummi oder Kunststoff, das sich vom Türrahmen bis zur Tür erstreckt. Andere Türschutzprodukte werfen die Finger beim Schließen der Tür von der Druckseite ab.

Es gibt verschiedene Stufen des Türschutzes. Bei vorderen Fingerklemmschutzvorrichtungen kann die hintere Scharnierstiftseite der Tür ungeschützt bleiben. Beim vollständigen Türschutz werden vordere und hintere Fingerschutzvorrichtungen verwendet, die sicherstellen, dass die Scharnierseite einer Tür vollständig isoliert ist. Eine Risikobewertung der Tür bestimmt das geeignete Schutzniveau.

Es gibt auch einen griffseitigen Türschutz, der verhindert, dass die Tür am Rahmen zuschlägt, was zu Verletzungen an den Fingern/Händen führen kann.

Glas

Bei Glastüren besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Aufpralls, wenn eine Person nicht weiß, dass eine Tür vorhanden ist, oder denkt, dass sie offen ist, obwohl sie es nicht ist. Dieses Risiko ist bei Glasschiebetüren größer, da sie oft große Einzelscheiben haben, die schwer zu sehen sind. Aufkleber oder andere Warnhinweise auf der Glasoberfläche machen sie besser sichtbar und helfen, Verletzungen zu vermeiden. Im Vereinigten Königreich schreibt die Verordnung 14 der Workplace (Health and Safety Regulations) 1992 vor, dass Bauherren Fenster und Glastüren markieren müssen, um sie auffällig zu machen. Australische Normen: AS1288 und AS2208 schreiben vor, dass Glastüren aus laminiertem, gehärtetem oder vorgespanntem Glas bestehen müssen.

Feuer

Gebäude verfügen oft über spezielle Türen, die sich automatisch schließen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Brandschutztüren, die unsachgemäß eingebaut oder manipuliert werden, können das Risiko bei einem Brand erhöhen. Manchmal sorgen Türschließer dafür, dass Brandschutztüren geschlossen bleiben.

Ein zusätzliches Brandrisiko besteht darin, dass Türen den Zugang für Rettungskräfte, die zur Brandbekämpfung, zur Rettung der Bewohner usw. kommen, verhindern können. In solchen Fällen müssen die Feuerwehrleute die Türen aufbrechen, um Zugang zu erhalten.

Türen in öffentlichen Gebäuden sind häufig mit Panikstangen ausgestattet, die die Tür öffnen, wenn jemand im Brandfall oder in einem anderen Notfall von innen gegen die Stange drückt.

Kraftfahrzeuge

Fahrzeugtüren bergen ein erhöhtes Risiko des Einklemmens von Händen oder Fingern, da sich die Insassen in unmittelbarer Nähe befinden. Bei einigen Autounfällen kommt es zu Verletzungen der Insassen durch die Bewegung der Autotüren.

Bei Radfahrern, die auf öffentlichen Straßen fahren, besteht die Gefahr des "dooring", d. h. des Zusammenstoßes mit einer abrupt geöffneten Fahrzeugtür. Da Radfahrer häufig in der Nähe geparkter Autos am Straßenrand fahren, sind sie besonders gefährdet.

Flugzeuge

In Flugzeugen können Türen, die von druckbeaufschlagten Bereichen zu drucklosen Abteilen oder nach außen führen, ein Risiko darstellen, wenn sie sich während des Fluges öffnen. Luft kann mit ausreichender Geschwindigkeit aus dem Rumpf strömen, um ungesicherte Insassen, Fracht und andere Gegenstände herauszuschleudern, und drastische Druckunterschiede zwischen den Abteilen können dazu führen, dass Flugzeugböden oder andere Innentrennwände versagen. Diese Probleme werden in der Regel durch Stecktüren entschärft, die sich in Richtung des unter Druck stehenden Raums öffnen und durch den Druckunterschied in den Türrahmen gepresst werden. Die meisten Kabinentüren sind von dieser Art, aber Frachttüren öffnen sich in der Regel nach außen, um den Innenraum zu maximieren, und erfordern starke Verriegelungsmechanismen, um den Innendruck zu überwinden und eine explosive Dekompression zu verhindern.

Bei einer Reihe von Flugzeugunfällen versagten die nach außen öffnenden Türen, darunter:

  • American Airlines Flug 96 (1972)
  • Turkish-Airlines-Flug 981 (1974)
  • 1975 Tân Sơn Nhứt C-5 Unfall
  • United Airlines Flug 811 (1989)

Siehe auch

  • Biometrische Daten
  • Geschlossener Fernsehkreislauf
  • Kohleloch
  • Türschleife, eine Methode zur elektrischen Verkabelung einer Tür
  • Sicherheit von Türen
  • Türen mit doppeltem Rand
  • Elektronisches Schloss
  • Scharnierbieger, ein Werkzeug zum Einstellen von Türscharnieren
  • Identitätsdokument
  • IP-Kamera
  • Janus, römischer Gott der Türen
  • Schlüsselkarten
  • Schlosserarbeiten
  • Schlösser knacken
  • Logische Sicherheit

Allgemeine Hinweise

  •  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die inzwischen gemeinfrei ist: Spiers, Richard Phené (1911). "Tür". In Chisholm, Hugh (ed.). Encyclopædia Britannica. Vol. 8 (11th ed.). Cambridge University Press. pp. 419-420.

Etymologie

Das Wort Tür, althochdeutsch turi, mittelhochdeutsch tür(e), ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Ursprünglich kam es nur im Dual, später im Plural vor und wurde im Deutschen in einen neuen Singular umgedeutet. Es geht wie altisländisch dyrr (Plural) und altenglisch duru (Plural) auf urgermanisch dur- zurück, das seinerseits im Ablaut zu indogermanisch dhwer- steht (vergleiche altgriechisch θύρα thýra, lateinisch forēs).

Funktion

Eine Tür erlaubt das Abgrenzen von Innen- und Außenräumen gegen andere Räumlichkeiten oder andere Außenbereiche bei erhaltener Durchgangsmöglichkeit. Mit einem Schloss können Türen verschlossen und die Räumlichkeiten unzugänglich gemacht werden. Neben der optischen Gestaltung sind Wärme-, Schallschutz sowie die Erfüllung weiterer baulicher Bestimmungen oder Anforderungen wie Rauchschutz, Strahlenschutz (Röntgenräume) oder Brandschutz sowie die mechanische Sicherheit bestimmend für Ausführung und Konstruktion von Türen. Diese Zusatzfunktionen können durch Einlagen in das Türblatt, zusätzliche Abdichtungen zwischen Türblatt und Türrahmen oder durch die Abfolge mehrerer Türen erreicht werden. Das Fenster ist mit der Tür verwandt, ist aber nicht begehbar. Als Mischform besteht die Fenstertür.

Spezielle Ausführungen sind von kulturgeschichtlicher Bedeutung, beispielsweise Bronzetüren oder Kassettentüren.

Die weltweit höchsten Türen sind jene des Vehicle Assembly Building der NASA; sie sind 139 m hoch.

Grundlegende Bauformen

Eine moderne Kassettentür in den Vereinigten Staaten
  • Die häufigste Version ist die Anschlagtür mit einem beweglichen Türblatt, welches drehbar mit zwei oder mehr Scharnieren (Türbändern) am Türrahmen (Zarge, Türfutter) befestigt ist.
  • Eine Schiebetür ist mit Laufschienen am Rahmen befestigt, an denen das Türblatt aufgehängt ist und seitlich verschoben werden kann.
  • Bei Falttüren sind der oder die Türflügel durch Scharnierbänder oder flexible Streifen in mehrere Teile gegliedert, die sich beim Öffnen aus der Schließebene herausfalten.

Daneben gibt es zahlreiche Varianten von Türen nach ihrer Bewegungsart.

Türbestandteile im Bauwesen

  • Türblatt: Das Türblatt bildet den eigentlichen beweglichen Teil der Tür.
  • Türstock: Der Türstock ist der Teil des Rahmens, in den die Tür schließt.
    • Türsturz: Der obere Teil des Stocks. Trägt ursprünglich die Last der Wandbereiche oberhalb der Tür und leitet sie auf die Steher des Stocks ab.
    • Türschwelle: Der bodenseitige Abschluss der Tür, altertümlich zumindest einseitig erhaben, heute oft bündig oder überdeckt. Gleichzeitig der Übergang zwischen den unter Umständen unterschiedlichen Bodenbelägen der durch die Tür getrennten Räumlichkeiten.
    • Türzarge oder Türfutter: Die Türzarge bildet einen dreiseitigen Rahmen um die Tür, mit einer Schiene (Schwelle) unten. Die drei Seiten (links und rechts, oben) werden gleich ausgeführt. Bei Stahlzargen wird die Zarge in einem Stück geliefert und eingebaut.
    • Blindstock: Der Blindstock ist ein bei der fertigen Tür nicht sichtbares Element. Er wird bereits im Rohbau eingebaut. Mit Hilfe des Blindstockes, der zusätzlich als Putzleiste fungiert, wird es möglich, den fertigen Stock erst nach Einbau des Fußbodenbelages zu installieren. Damit sind der Stock und das Türblatt vor etwaigen Schäden im Laufe der Bauarbeiten geschützt. Ursprünglich besteht ein Türstock aus starken, rohen Hölzern, der nachher verblendet wird.
    • Blende: Die Sichtteile des Stocks, oft als Zierblende ausgeführt; bei der Zarge mit integriert.
  • Türfalz: Das Türblatt einer Anschlagtür kann an den Kanten gefälzt (abgestuft) oder stumpf (gerade) ausgeführt werden. Für eine besonders hohen Wärme- oder Schalldämmung wird ein Doppel- oder Dreifachfalz mit bis zu vier umlaufenden Dichtungsprofilen eingesetzt. Vorgaben für Schallschutztüren regelt die DIN 4109. Schalldämmwerte bis über 40 dB sind erreichbar.
    • Als Stulp wird der Überschlag bzw. der "lose Pfosten" in der Mitte des zweiflügeligen Türblatts einer Doppeltür bezeichnet.
    • Türdichtung: Die Dichtung bei modernen Türen besteht aus Gummi oder Polyurethan. Sie wird in einem Stück rund um das Türblatt in der Zarge montiert und bildet damit einen geschlossenen Abschluss. Die Bodendichtung kann absenkbar, beispielsweise als Schleifer ausgeführt sein.

Im Bauwesen werden Türen genauso wie Fenster neben ihrer Konstruktionsart grundsätzlich unterschieden nach ihrer Öffnungsrichtung (auch Anschlag(s)- oder Aufschlag(s)richtung).

Beschläge der Tür

Beschläge sind alle an der Tür angebrachten funktionellen oder verzierenden Teile:

Türangel

Am Rahmen oder Stock befestigte Drehachse (Dorn oder Bolzen), an welcher das Türblatt aufgehängt (daher der Name) ist. Meist werden zwei, bei schweren Türen oder solchen, mit erhöhten Sicherungsanforderungen, auch drei oder mehr verwendet. Türangeln wurden ursprünglich in Holz oder Stein ausgeführt, später in geschmiedetem Metall, welches in das Tragmaterial eingelassen oder eingeschlagen wurde. Heute werden die Türangeln meist in den Rahmen oder Stock eingebohrt oder eingelassen und -geschraubt.

Türschloss

Mit Türschloss ist insgesamt eine mechanische Vorrichtung gemeint, mit welcher eine Tür fest verschlossen werden kann, sie besteht aus folgenden Elementen:

Schlossfalle

Sie lässt die Tür im geschlossenen Zustand (automatisch) einrasten. Die Falle kann bei bestimmten Schlössern durch eine gesicherte Fallenfeststellung durch Drücker- und Schlüsselbewegung am Ausfahren gehindert werden.

Türgriff

Der Türgriff dient zum Bewegen des Türblattes, speziell zum Ziehen oder (bei Schiebetüren) Schieben ist er erforderlich. Er kann hervorstehend oder als Griffmulde ausgeführt sein, letzteres ist die bei Schiebetüren übliche Ausführung. Wenn mit ihm gleichzeitig die Schlossfalle betätigt werden kann, wird er als Türdrücker oder Türklinke bezeichnet. Durch Betätigung des Türdrückers wird die Falle zurückgezogen, um die Tür öffnen zu können. Bei den meisten drehbar aufgehängten Türen befindet sich auf beiden Seiten des Türblatts ein Türdrücker, bei Abschlusstüren einseitig nur ein unbeweglicher Türknauf oder Stangengriff. In diesem Fall lässt sich von dieser Seite die Falle nicht entriegeln, sodass das Öffnen der Tür nur mithilfe eines Schlüssels möglich ist.

Schließblech

Mit dem Türdrücker lässt sich die eingerastete Falle des Türschlosses aus dem Schließblech lösen und die Tür kann geöffnet werden.

Türriegel

Mit diesem wird die Tür zusätzlich mit einem Schlüssel verschlossen. Die Bewegung des Riegels wird aus der Drehung des Schlüssels abgeleitet.

Schließzylinder

Der Schließzylinder bezeichnet ein in das Schloss eingesetztes mechanisches Bauteil, welches durch einen Schlüssel oder in der Neuzeit elektronisch durch einen codierten Schlüssel oder einen Chip in Gang gesetzt wird und den Riegel öffnet oder schließt. Siehe auch Zugangskontrollsysteme mit Codenummereingabe oder biometrischer Erfassung.

Weitere Bestandteile eines Türschlosses können Blendelemente wie Drückerschild (oder Türrosette) und Schlüsselschild sein, unter Umständen in einem Stück ausgeführt. Diese werden zusammen mit einem Drücker als Garnitur bezeichnet.

Weitere Teile und Ergänzungen

Weitere funktionelle oder schmückende Teile, die nicht zu den Beschlägen im eigentlichen Sinne zählen:

  • Türantrieb: Motor zum Öffnen von Drehtüren. Diese werden nach einer bestimmten Offenhaltezeit durch einen Türschließer geschlossen oder das Öffnen der Tür von Hand wird unterstützt. Sie dienen auch dem Betrieb von Karusselltüren, die sich drehen, solange Personen sich in ihrem Drehbereich befinden, um anschließend in Geschlossenstellung stehen zu bleiben, oder zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren.
  • Bodentürantrieb: Wie Türantrieb, jedoch erfolgt die Installation hier an der Türunterseite.
  • Türstopper oder Anschlagdämpfer: Ein Gummi-, Metall- oder Kunststoffteil, welches verhindert, dass die Tür beim Öffnen gegen die Wand schlägt. Es wird an der Wand hinter der Tür (teilweise in der Form, dass der Türgriff daran anschlägt) oder auf dem Fußboden befestigt. Er wird unter Umständen mit einem Türfeststeller kombiniert, einem Haken an der Wand oder am Bodenstopper, welcher die Tür in geöffneter Position festhält.
  • Standriegel: eine Vorrichtung bei zwei- oder mehrflügeligen Türen, welche den zweiten Flügel (Steh- oder Standflügel) fixiert, wenn der Gehflügel geöffnet ist, und diesem Widerstand und Halt beim Schließen bietet. In der Regel in Form von Riegeln, welche von der Oberkante in die Türzarge oder den Türstock und an der Unterkante in eine Öffnung in der Türschwelle oder im Boden eingeschoben werden.
  • Türdämpfer: Ein Bewegungsdämpfer, um die Türe sanft und leise zufallen zu lassen.
  • Türschließer: pneumatische oder hydraulische Vorrichtung, welche nach jedem Öffnen die Tür schließt und oft zugleich die Bewegung dämpft, vorgeschrieben bei Rauch- und Feuerschutztüren.
  • Türöffner: Ein Türöffner sitzt im Türrahmen bzw. im Schließblech und entriegelt die Schlossfalle. Elektromechanische Türöffner können von der Ferne ausgelöst werden, z. B. über das Bedienungsfeld einer Türsprechanlage
  • Türklopfer: Klopfmechanismus, der ein Klopfen von Hand ersetzt und verstärkt. Er ist der Vorläufer von elektrischer Türklingel, elektronischen Meldegeräusche und -melodien.
  • Türklangspiel: gibt einen Klang von sich, wenn jemand durch die Tür kommt (z. B. in wenig frequentierten Läden; es signalisiert einem Ladenbesitzer, dass Kundschaft eintritt)
  • Türharfe: eine am Türblatt zu befestigende kleine Harfe, deren Saiten bei Bewegung der Tür durch auf Höhe der Saiten aufgehängte kleine Kugeln zum Klingen gebracht werden
  • Türspion: kleine Linse im Türblatt, durch welche in den Raum vor der Tür (z. B. Treppenhaus) gesehen werden kann
Türkette
  • Türkette: Vorrichtung, die verhindert, dass eine Tür (ungebeten von außen) weiter als nur einen Spalt breit geöffnet werden kann
  • Briefwurfschlitz: in das Türblatt eingebaute Öffnung, durch welche Postsendungen und anderes in den Raum hinter der Tür oder in einen Sammelbehälter geworfen werden können
  • Kämpfer: trennender Querbalken oder Riegel als Teil der Zarge zwischen Türblatt und Oberblende (Oberlicht)
  • Oberblende: eine unbeweglich in der Zarge befestigte Platte oberhalb des Türblattes bzw. des Kämpfers, die oft die gleiche Beschaffenheit und die gleiche Oberfläche wie das Türblatt aufweist.
  • Oberlicht: eine unbeweglich in der Zarge oberhalb des Türblattes bzw. des Kämpfers befestigte lichtdurchlässige Platte, in der Regel eine Glasplatte
  • Türheber: hebt eine Tür beim Öffnen um etwa 5 bis 10 Millimeter an, um Unebenheiten im Boden zu überwinden, welche das reibungsloses Öffnen der Tür beeinträchtigen würden.
Außentüren mit dekorativen Details.

Türen nach ihrer Funktion

Personentüren

  • Zimmertür (Innentür), Drehtür, in der Regel mit Holzoptik ohne jegliche Anforderungen, mit Buntbartschloss (BB), WC-Schloss oder Profilzylinderschloss (PZ).
  • Haustür – eine solide konstruierte Tür, meist mit Sicherheitsmerkmalen gegen unbefugtem Zutritt, schalldämmend, wärmedämmend, witterungsbeständig und beständig gegen Temperatur- und Luftfeuchteunterschiede auf Innen- und Außenseite entsprechend der vorgesehenen Klimaklasse.
  • Wohnungstür – schalldämmende und einbruchhemmende Türe mit geringeren Ansprüchen an Wärmedämmung und Beständigkeit gegenüber Temperatur- und Feuchteunterschieden als bei Haustüren
  • Sicherheitstür, Schutztür – die gegen Einbruch, Feuer, Durchtritt von Rauch, Wasser etc. schützt. Siehe #Türen für besondere Anforderungen

Türen für besondere Anforderungen

Die folgenden in Normen reglementierten Eigenschaften bzw. Funktionen lassen sich in der Regel auch miteinander kombinieren.

  • Paniktür – Tür, deren Verriegelung sich (wahlweise) von innen durch die Betätigung des Drückers lösen lässt (zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden). Diese "Fluchttür" kann bei Gefahr immer von einer Seite ("innen") geöffnet werden (Panikschloss), um eine Flucht zu gewährleisten.
  • Schallschutztür – das Türblatt ist mit schalldämmendem und/oder -dämpfendem Material gefüllt und verfügt über mindestens eine allseitig umlaufende Dichtungsebene (im Bereich der Schwelle ist dies meistens eine absenkbare Bodendichtung).
  • Brandschutztür, Feuerschutztür oder Feuerschutzabschluss-(nachgenannter Passus gilt nur für Deutschland und ist nach DIN 4102-5 und DIN 4102-18 geregelt) diese Tür bietet Schutz vor Bränden und muss selbsttätig schließend sein (verschiedene Brandschutzklassen T30, T60, T90 – die Zahl gibt an, wie viele Minuten ein Feuer mindestens aufgehalten werden muss, um die Brandschutzprüfung zu bestehen). Eine Feuerschutztür muss nicht gleichzeitig eine Rauchschutztür sein (ist jedoch sehr sinnvoll, da durch Rauch und giftige Gase wesentlich mehr Personen zu Schaden kommen als durch Feuer). Nach § 17 (Brandschutz) und § 38 (Notwendige Flure und Gänge) der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen – Landesbauordnung (BauO NRW) in der Fassung vom 1. März 2000 müssen neu montierte Brandschutztüren auch Rauchschutztüren sein. Eingebaute Feuerschutzabschlüsse in Deutschland müssen über eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung verfügen. Diese erteilt das Deutsche Institut für Bautechnik in Berlin. Brandschutztüren sind in Deutschland kennzeichnungspflichtig. Diese Türenbauart wird von unabhängigen zugelassenen Überwachungsstellen im Herstellerwerk auf ihre zulässige Konstruktion und Fertigung überwacht.
  • Rauchschutztür – bietet Schutz vor Rauch. Rauchschutztüren sind in Deutschland nach DIN 18095 genormt. Sie sind speziell abgedichtet und müssen selbsttätig schließend sein. Eingesetzt werden dabei unter anderem mechanisch absenkbare Bodendichtungen und Türschließer. Rauchschutztüren sind in Deutschland kennzeichnungspflichtig.
  • Einbruchhemmende Türen sind dort zu verwenden, wo das unbefugte gewaltsame Eindringen in einen zu schützenden Raum oder Bereich erschwert oder behindert werden soll. Seit September 2011 haben die Europäischen Normen EN 1627–EN 1630 die bis April gültige DIN V 18103 und danach gültige Vorgängerfassung der EN 1627 abgelöst und definiert verschiedene Widerstandsklassen.
Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören etwa: Profilzylinderschloss, Mehrfachverriegelung mit Hintergreifhaken, Sicherheitsschließblech und Bandseitensicherung
  • Strahlenschutztür – bietet Schutz vor Strahlung durch Bleiplatteneinlagen. Der Wert wird als Bleigleichwert in mm angegeben. Ein Bleigleichwert von 2 wäre gleich dem Schutz, den eine 2 mm starke Bleiplatte bieten würde, und ist zum Beispiel zur Abschirmung von Röntgenräumen geeignet.
  • Letzttür – die letzte zu schließende Tür im Wirkungsbereich einer Einbruchmeldeanlage
  • Von zwei Türen einer Türschleuse darf zu einem Zeitpunkt nur eine geöffnet sein, zumindest eine muss immer dicht verschlossen sein
  • Windvorhang an Kaufhauseingängen um 1970 mit rascher Luftströmung vertikal nach unten durch einen Bodenrost für eine Trennung zwischen klimatisierter Innenluft und Außenluft des herrschenden Wetters

Möbel- und Gerätetüren

  • Möbeltür
  • Ofentür
  • Kühlschranktür
  • Feuertür

Türen nach Material und Aufbau

Es wird unter anderem zwischen Glastür, Kunststofftür, Steintür, Holztür und Metalltür unterschieden, letztere können auch als Gittertür ausgeführt sein.

Holztüren werden je nach Aufbau des Türblatts unterschieden:

  • Rahmentür, verglast, als Füllungstür oder mit Unterteilung als Kassettentür
  • Lattentür oder Brettertür mit Querriegeln und Diagonalstrebe
  • verleimte Brettertür, stumpf, gespundet oder mit Feder verleimt und mit Querleisten bzw. Gratleisten ausgesteift

Türen nach Art der Zarge

  • Futtertür – Die Tür ist an einer klassischen hölzernen Umfassungszarge montiert, welche die Wandöffnung an drei Seiten umschließt.
  • Rahmentür – Die Tür ist an einer Blockzarge (auch Blockrahmen, Stockrahmen, Stockzarge oder Blendrahmen genannt) montiert, welche an einer beliebigen Stelle innen an die Wandöffnung oder an einer Seite vor der Wandöffnung angeschlagen ist.
  • Zargentür – Die Tür ist an einer Eck- oder Umfassungszarge aus einem Metallprofil montiert.

Normen und Standards

  • EN 179, EN 1125: Beschläge im Zuge von Flucht- und Rettungswegen