Schnellkochtopf
Unter Schnellkochen versteht man das Garen von Lebensmitteln unter hohem Dampfdruck unter Verwendung von Wasser oder einer Kochflüssigkeit auf Wasserbasis in einem versiegelten Gefäß, dem Schnellkochtopf. Durch den hohen Druck wird das Sieden begrenzt und es entstehen höhere Gartemperaturen, durch die die Lebensmittel viel schneller gar werden. ⓘ
Der Schnellkochtopf wurde im 17. Jahrhundert von dem Physiker Denis Papin erfunden und funktioniert, indem er die Luft aus dem Gefäß verdrängt und den von der kochenden Flüssigkeit erzeugten Dampf auffängt. Dadurch wird der Innendruck auf bis zu eine Atmosphäre über dem Umgebungsdruck erhöht, was zu höheren Kochtemperaturen zwischen 100-121 °C führt. Zusammen mit der hohen Wärmeübertragung durch den Dampf ermöglicht dies das Garen in der Hälfte bis einem Viertel der Zeit, die beim herkömmlichen Kochen benötigt wird. ⓘ
Fast alle Lebensmittel, die in Dampf oder Flüssigkeiten auf Wasserbasis gegart werden können, lassen sich in einem Schnellkochtopf garen. Moderne Schnellkochtöpfe verfügen über zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen, die verhindern, dass der Druck im Schnellkochtopf zu hoch wird. Nach dem Kochen wird der Dampfdruck wieder auf den atmosphärischen Umgebungsdruck gesenkt, so dass der Behälter geöffnet werden kann. Bei allen modernen Geräten verhindert eine Sicherheitsverriegelung das Öffnen unter Druck. ⓘ
Laut dem New York Times Magazine besaßen 1950 37 % der US-Haushalte mindestens einen Schnellkochtopf. Bis 2011 sank dieser Anteil auf nur noch 20 %. Ein Teil des Rückgangs wird auf die Angst vor einer Explosion zurückgeführt, die bei modernen Schnellkochtöpfen jedoch äußerst selten auftritt, sowie auf die Konkurrenz durch andere Schnellkochgeräte, wie z. B. den Mikrowellenherd. Die Schnellkochtöpfe der dritten Generation verfügen jedoch über viel mehr Sicherheitsfunktionen und eine digitale Temperaturkontrolle, lassen während des Kochens keinen Dampf ab, sind leiser und effizienter, und diese Annehmlichkeiten haben dazu beigetragen, dass das Schnellkochen wieder beliebter geworden ist. ⓘ
Einige Markennamen entwickelten sich zu einer bis heute üblichen Bezeichnung für den Schnellkochtopf, besonders Kelomat in Österreich und Duromatic in der Schweiz. ⓘ
Geschichte
Im Jahr 1679 erfand der französische Physiker Denis Papin, der vor allem für seine Studien über Dampf bekannt ist, den Dampfkocher, um die Kochzeit von Speisen zu verkürzen. Sein luftdichter Kocher nutzte den Dampfdruck, um den Siedepunkt des Wassers zu erhöhen und so die Speisen schneller zu garen. 1681 stellte Papin seine Erfindung der Royal Society of London als wissenschaftliche Studie vor; später wurde er zum Mitglied gewählt. ⓘ
1864 begann Georg Gutbrod aus Stuttgart mit der Herstellung von Schnellkochtöpfen aus verzinntem Gusseisen. ⓘ
1918 erteilte Spanien José Alix Martínez aus Zaragoza ein Patent für den Schnellkochtopf. Martínez nannte ihn olla exprés, wörtlich "Expresskochtopf", unter der Patentnummer 71143 im Boletín Oficial de la Propiedad Industrial. 1924 wurde das erste Rezeptbuch für Schnellkochtöpfe veröffentlicht, das von José Alix verfasst wurde und den Titel 360 fórmulas de cocina para guisar con la 'olla expres'" (360 Rezepte für das Kochen mit einem Schnellkochtopf) trug. ⓘ
Im Jahr 1935 wurde der Schnellkochtopf Automa eingeführt. Bergsteiger, die den Mount Everest besteigen wollten, nahmen ihn mit, um in höheren Lagen zu kochen. ⓘ
1938 stellte Alfred Vischer seine Erfindung, den Flex-Seal-Schnellkochtopf, in New York City vor. Vischers Schnellkochtopf war der erste für den Hausgebrauch, und sein Erfolg führte zu einem Wettbewerb zwischen amerikanischen und europäischen Herstellern. Auf der New Yorker Weltausstellung von 1939 stellte die National Pressure Cooker Company, die später in National Presto Industries umbenannt wurde, ihren eigenen Schnellkochtopf vor. ⓘ
1679 erfand Denis Papin den Papin’schen Topf, mit dem durch Erzeugung unterschiedlicher Drücke die Siedetemperatur von Wasser beeinflusst werden konnte. Dieser wurde auch in naturwissenschaftlichen Laboratorien eingesetzt. ⓘ
Ein moderner Schnellkochtopf kam 1927 unter dem Markennamen Sicomatic (kurz Siko für „Sicherheits-Kochtopf“) der Riedlinger Firma Silit auf den Markt. In der Schweiz wurde der Schnellkochtopf der Marke Flexsil der Firma Sigg in Frauenfeld populär. Dessen Überdruckventil arbeitete mit einem Gewichtsstein, nicht mit einer Feder. Der flexible (und unter Vorspannung stehend gekrümmte) Deckel wurde ohne Gummidichtung in den nach innen überstehenden Rand des Topfes eingespannt, wobei der Deckelgriff als Hebel diente, und nicht wie heute üblich mit einem Bajonettverschluss geschlossen. Am 18. Mai 1946 reichte der Zürcher Max Keller beim Schweizerischen Institut für Geistiges Eigentum ein Patentgesuch für „Mit einer Signalvorrichtung und einem Überdruckventil versehener Einsatzkörper für Druckgefässe, insbesondere für Druckkocher“ ein. 1949 kam in der Schweiz Duromatic von Kuhn Rikon auf den Markt. In den 1950er-Jahren wurde in Österreich der Kelomat entwickelt. ⓘ
Erste Generation
Diese auch als Schnellkochtöpfe "alten Typs" bezeichneten Geräte arbeiten mit einem durch Gewicht veränderten Ventil, das während des Betriebs Druck ablässt. Manche Menschen empfinden sie als laut, weil das Ventil klappert, wenn überschüssiger Dampf abgelassen wird. Ältere Schnellkochtöpfe boten in der Regel nur eine Druckstufe, doch seit den 1960er Jahren kann der Bediener bei einigen Geräten das Gewicht des Ventils und damit den Druck verändern. ⓘ
Heute sind die meisten Schnellkochtöpfe Variationen der ersten Generation, wobei neue Sicherheitsmerkmale hinzugekommen sind, wie z. B. ein Mechanismus, der verhindert, dass der Kocher geöffnet wird, bevor er nicht vollständig drucklos ist. ⓘ
Zweite Generation
Diese Geräte arbeiten mit einem federbelasteten Ventil, das häufig in einem geschützten Mechanismus verborgen ist. Diese Generation zeichnet sich durch zwei oder mehr Druckstufen aus. Einige dieser Schnellkochtöpfe lassen während des Betriebs keinen Dampf ab (nicht entlüftend) und verwenden stattdessen eine ansteigende Anzeige mit Markierungen, um den Druckpegel anzuzeigen. Sie lassen nur dann Dampf ab, wenn der Topf geöffnet wird, oder als Sicherheitsvorkehrung, wenn die Wärmequelle nicht ausreichend reduziert wird, wenn der Topf den erforderlichen Kochdruck erreicht. Andere verwenden einen Drehknopf, den der Bediener um einige Klicks verstellen kann (wodurch sich die Federspannung ändert), um die Druckeinstellung zu ändern oder den Druck abzulassen; diese Geräte lassen während des Betriebs Dampf ab (Entlüftung). ⓘ
Elektrische Schnellkochtöpfe" der dritten Generation
Nach den Schnellkochtöpfen auf dem Herd kamen 1991 die elektrischen Schnellkochtöpfe, die so genannte "dritte Generation" der Schnellkochtöpfe. ⓘ
Diese Geräte verfügen über eine elektrische Wärmequelle, die automatisch geregelt wird, um die Betriebstemperatur und den Druck aufrechtzuerhalten. Außerdem verfügen sie über ein federbelastetes Ventil (wie oben beschrieben) und sind in der Regel während des Kochens nicht entlüftet. ⓘ
Ein elektrischer Schnellkochtopf ist mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Je nach den Möglichkeiten der Kochsteuerung gibt es drei Generationen von elektrischen Schnellkochtöpfen:
- Elektrische Schnellkochtöpfe der ersten Generation, mit mechanischem Zeitschalter. Es gibt keine Möglichkeit zum verzögerten Kochen.
- Elektrische Schnellkochtöpfe der zweiten Generation, mit digitaler Steuerung. Ein verzögertes Kochen ist möglich, und die Steuerung zeigt einen Countdown an, wenn der Arbeitsdruck erreicht ist.
- Elektrische Schnellkochtöpfe der dritten Generation mit intelligenter Programmierung, die voreingestellte Garzeiten und Einstellungen auf der Grundlage von Heizintensität, Temperatur, Druck und Dauer umfasst. ⓘ
Einige Schnellkochtöpfe sind multifunktional (Multikocher): Schnellkochtopf, Sautieren/Bräunen, Langsamkocher, Reiskocher, Eierkocher, Joghurtbereiter, Dampfkochtopf, Sous-Vide, Konservenbehälter und Wärmetopf, der auch zum Warmhalten von gekochten Speisen verwendet werden kann. Seit 2018, als der Ninja Foodi Schnellkochtopf auf den Markt kam, der der erste Schnellkochtopf war, der auch an der Luft frittieren konnte, haben mehrere andere Schnellkochgeräte-Hersteller, darunter Instant Pot, ihre eigenen Schnellkochtöpfe auf den Markt gebracht, die an der Luft frittieren können und die jetzt als Druckluftfritteusen bekannt sind. Druckluftfritteusen haben zwei separate Deckel, einen für das Druckgaren und einen für das Luftfritieren. ⓘ
Theorie
Überdruck (bezogen auf Meereshöhe) |
Temperatur | Ungefähre Garzeit (im Vergleich zum Sieden) |
---|---|---|
0 bar (0 psi) | 100 °C (212 °F) | 100% |
0,1 bar (1,5 psi) | 103 °C (217 °F) | 80% |
0,2 bar (2,9 psi) | 105 °C (221 °F) | 70% |
0,3 bar (4,4 psi) | 107 °C (225 °F) | 61% |
0,4 bar (5,8 psi) | 110 °C (230 °F) | 50% |
0,5 bar (7,3 psi) | 112 °C (234 °F) | 43% |
0,6 bar (8,7 psi) | 114 °C (237 °F) | 38% |
0,7 bar (10 psi) | 116 °C (241 °F) | 33% |
0,8 bar (12 psi) | 117 °C (243 °F) | 31% |
0,9 bar (13 psi) | 119 °C (246 °F) | 27% |
1,0 bar (15 psi) | 121 °C (250 °F) | 23% |
Bei Standarddruck liegt der Siedepunkt von Wasser bei 100 °C (212 °F). Bei allen Lebensmitteln, die Wasser enthalten oder mit Wasser gekocht werden, führt überschüssige Wärme dazu, dass ein Teil des Wassers zu Dampf verdampft, der die Temperatur des Lebensmittels auf 100 °C hält, sobald die Temperatur den Siedepunkt erreicht. ⓘ
In einem versiegelten Schnellkochtopf wird der Dampf, wenn das Wasser kocht, im Topf eingeschlossen, wodurch sich der Druck erhöht. Der Siedepunkt von Wasser steigt jedoch mit dem Druck an, was zu überhitztem Wasser führt. ⓘ
Die Gleichung für Druck, Temperatur und Volumen des Dampfes ergibt sich aus dem idealen Gasgesetz:
In einem versiegelten Schnellkochtopf sind das Volumen und die Menge des Dampfes festgelegt, so dass die Temperatur entweder direkt oder durch Einstellung des Drucks (z. B. mit einem Druckablassventil) geregelt werden kann. ⓘ
Erreicht der Druck beispielsweise 1 bar oder 100 kPa (15 psi) über dem bestehenden Atmosphärendruck, hat das Wasser eine Temperatur von etwa 120 °C (248 °F) erreicht, wodurch die Speisen viel schneller garen. ⓘ
Schnellkochtöpfe nutzen auch Dampf und Wasser, um die Wärme schnell auf die Lebensmittel und alle Teile des Gefäßes zu übertragen. Im Vergleich zu einem Backofen ist die Temperatur von 120 °C in einem Schnellkochtopf zwar nicht besonders hoch, doch enthalten Backöfen Luft, die thermischen Grenzschichteffekten unterliegt, die die Erhitzung stark verlangsamen, während Schnellkochtöpfe die Luft während des Aufwärmens aus dem Kochgefäß spülen und durch heißen Dampf ersetzen. Wenn dieser Dampf auf den Lebensmitteln kondensiert, überträgt er die latente Verdampfungswärme des Wassers, die mit 2,275 kJ/g extrem hoch ist, auf die Oberfläche und bringt die Oberfläche der Lebensmittel schnell auf Kochtemperatur. Da der Dampf kondensiert und abtropft, bildet sich keine nennenswerte Grenzschicht und die Wärmeübertragung ist außerordentlich effizient, so dass die Speisen viel schneller und gleichmäßiger erhitzt werden. ⓘ
Bei einigen Rezepten ist jedoch ein Anbraten erforderlich, um die Aromen zu entwickeln, wie beim Braten oder Frittieren. Beim konventionellen Kochen können höhere Temperaturen erreicht werden, bei denen die Oberfläche der Lebensmittel austrocknen kann. Eine solche Bräunung erfolgt durch die Maillard-Reaktion bei Temperaturen, die höher sind als die etwa 120 °C, die beim Druckgaren erreicht werden. Da diese Temperaturen beim Druckgaren nicht erreicht werden, werden die Lebensmittel in der Regel durch Anbraten gebräunt, entweder im offenen Schnellkochtopf oder in einer anderen Pfanne, die zuvor geöffnet wurde. ⓘ
Große Höhenlagen
Ein Schnellkochtopf kann verwendet werden, um den niedrigeren Luftdruck in großen Höhen auszugleichen. Der Siedepunkt von Wasser sinkt pro 294 Höhenmeter um etwa 1 °C (siehe: Kochen in großen Höhen), so dass der Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck deutlich unter 100 °C (212 °F) liegt. Dies ist problematisch, da Temperaturen von über 90 °C erforderlich sind, um viele Gemüsesorten in angemessener Zeit zu kochen. Auf dem Gipfel des Mount Everest (8.848 m) liegt der Siedepunkt von Wasser beispielsweise bei nur 70 °C (158 °F). Ohne die Verwendung eines Schnellkochtopfes können viele gekochte Lebensmittel nicht gar genug sein, wie in Charles Darwins The Voyage of the Beagle (Kapitel XV, 20. März 1835) beschrieben:
Nachdem wir die Peuquenes [Piuquenes] überquert hatten, stiegen wir in ein gebirgiges Land hinab, das zwischen den beiden Hauptketten lag, und schlugen unser Nachtquartier auf. Wir befanden uns nun in der Republik Mendoza. Die Höhe lag wahrscheinlich nicht unter 11.000 Fuß (3.400 m) [...]. An dem Ort, an dem wir schliefen, kochte das Wasser notwendigerweise aufgrund des verminderten Drucks der Atmosphäre bei einer niedrigeren Temperatur als in einem weniger hoch gelegenen Land; der Fall ist das Gegenteil von dem eines Papin'schen Kochers. Daher waren die Kartoffeln, nachdem sie einige Stunden im kochenden Wasser gelegen hatten, fast so hart wie immer. Der Topf wurde die ganze Nacht auf dem Feuer gelassen, und am nächsten Morgen wurde er erneut gekocht, aber die Kartoffeln waren immer noch nicht gar. ⓘ
Beim Druckkochen in großen Höhen muss die Kochzeit pro 300 m über 610 m Höhe um etwa 5 % verlängert werden. Da die Regler mit dem Druckunterschied zwischen Innen- und Umgebungsdruck arbeiten, ist der absolute Druck im Inneren eines Schnellkochtopfs in größeren Höhen immer niedriger. ⓘ
Da das Gewicht für Rucksacktouristen ein wichtiges Kriterium ist, sind Schnellkochtöpfe für Bergsteiger so konzipiert, dass sie mit einem niedrigeren Differenzdruck arbeiten als Kocher. Dadurch können sie dünnere und damit leichtere Materialien verwenden. Im Allgemeinen geht es darum, die Kochtemperatur so weit zu erhöhen, dass das Kochen möglich ist, und gleichzeitig Brennstoff zu sparen, indem der Wärmeverlust durch Kochen verringert wird. Leichte Schnellkochtöpfe mit einem Volumen von nur 1,5 Litern und einem Gewicht von 1,28 Kilogramm sind für Bergsteiger erhältlich. Sherpas verwenden im Basislager oft Schnellkochtöpfe. ⓘ
Gesundheitliche Vorteile
Einige Lebensmittelgifte können durch Schnellkochen reduziert werden. Eine koreanische Studie über Aflatoxine in Reis (die mit dem Aspergillus-Pilz in Verbindung gebracht werden) zeigte, dass die Aflatoxinkonzentration durch Druckgaren auf 32 % der Menge im ungekochten Reis gesenkt werden konnte, verglichen mit 77 % beim normalen Kochen. ⓘ
Gestaltung
Schnellkochtöpfe verfügen über einen oder mehrere Regler, um den Druck/die Temperatur zu steuern. Alle Typen haben ein kalibriertes Überdruckventil sowie ein oder mehrere Notventile. ⓘ
Bei den einfachsten Modellen öffnet sich das Ventil, sobald der gewünschte Druck erreicht ist, und der Dampf entweicht, wodurch der Behälter abgekühlt und die Temperatur begrenzt wird. Fortschrittlichere Modelle verfügen über Druckanzeigen, die es dem Benutzer ermöglichen, die Hitze so zu regulieren, dass der Dampf nicht entweicht. Modelle der dritten Generation messen automatisch den Zustand des Behälters und regeln die Leistung so, dass während des Betriebs kein Dampf austritt. ⓘ
Fassungsvermögen
Schnellkochtöpfe gibt es mit unterschiedlichem Fassungsvermögen für das Kochen größerer oder kleinerer Mengen, wobei ein Fassungsvermögen von 6 Litern üblich ist. Das maximale Fassungsvermögen von Lebensmitteln ist geringer als das angegebene Fassungsvermögen, da Schnellkochtöpfe je nach Zutaten und Flüssigkeit nur bis zu 2/3 gefüllt werden können (siehe Abschnitt Sicherheitsmerkmale). ⓘ
Pfanne
- Pfannenkörper aus Metall
- Pfannengriffe, in der Regel jeweils einer an den gegenüberliegenden Enden, um den Kocher mit beiden Händen tragen zu können ⓘ
Aufgrund der Kräfte, die Schnellkochtöpfe aushalten müssen, sind sie in der Regel schwerer als herkömmliche Töpfe ähnlicher Größe. Das höhere Gewicht herkömmlicher Schnellkochtöpfe macht sie ungeeignet für Anwendungen, bei denen es auf Gewichtsersparnis ankommt, wie zum Beispiel beim Camping. Dennoch gibt es kleine, leichte Schnellkochtöpfe für Bergsteiger (siehe Hochgebirge). ⓘ
Deckel
Deckel haben in der Regel eine Reihe von Merkmalen:
- Deckelgriff, in der Regel mit einem Verriegelungsknopf oder -schieber, der "einrastet" und ein Abnehmen während des Kochens verhindert
- Dichtung (auch "Dichtungsring" genannt), die den Kocher luftdicht abschließt
- Dampfabzug mit einem Druckregler oben (entweder ein Gewicht oder eine Feder), der den Druck im Topf aufrechterhält
- Druckanzeigestift, der das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines auch noch so geringen Drucks anzeigt
- Sicherheitsvorrichtungen am Deckel (in der Regel Überdruck- und/oder Übertemperatur-Ablassventile) ⓘ
Dichtung
Eine Dichtung oder ein Dichtungsring aus Gummi oder Silikon bildet eine gasdichte Abdichtung, die verhindert, dass Luft oder Dampf zwischen Deckel und Pfanne entweichen kann. Normalerweise kann der Dampf nur über einen Regler am Deckel entweichen, während der Kocher unter Druck steht. Sollte der Regler blockiert sein, sorgt ein Sicherheitsventil für einen zusätzlichen Entweichweg für den Dampf. ⓘ
Zum Abdichten der Dichtung gibt es verschiedene Methoden. Sie bestimmen jeweils die Bauart des Schnellkochtopfs:
- Bei der "Twist-on"-Variante greifen die Schlitze am Deckel in die Flansche am Topfkörper ein, ähnlich wie bei einem Glasdeckel. Der Deckel wird auf den Topf gelegt und um etwa 30° gedreht, um ihn zu verriegeln. Diese gängige moderne Konstruktion verfügt über einfach zu implementierende Verriegelungsfunktionen, die das Abnehmen des Deckels unter Druck verhindern.
- Bei der Konstruktion mit Zentralschraube wird eine Stange über den Deckel geschoben und eine Schraube nach unten angezogen, um den Deckel zu befestigen. Obwohl es sich um ein älteres Design handelt, wird es aufgrund seiner einfachen Konstruktion und Einfachheit immer noch hergestellt.
- Die Bolt-Down-Ausführung hat sowohl am Deckel als auch am Gehäuse Flansche, durch die die Schrauben geführt werden können, und verwendet in der Regel Flügelmuttern, die am Gehäuse angelenkt sind und daher nie ganz vom Kocher entfernt werden; diese Dichtungsausführung wird in der Regel für größere Geräte wie Konservenretorten und Autoklaven verwendet. Sie ist sehr einfach herzustellen und kann mit einfachen und preiswerten Dichtungen abgedichtet werden.
- Die innenliegende Deckelkonstruktion besteht aus einem ovalen Deckel, der nach innen gelegt und nach außen gedrückt wird; der Benutzer setzt den Deckel schräg ein und dreht ihn dann, um ihn an der oberen Topföffnung auszurichten, da der Deckel größer ist als die Öffnung. Eine Federanordnung hält den Deckel in Position, bis sich der Druck aufgebaut hat, und hält den Deckel fest gegen das Gehäuse, so dass er nicht entfernt werden kann, bis der Druck nachlässt. ⓘ
Die Dichtungen (Dichtungsringe) erfordern im Gegensatz zu einem normalen Kochtopfdeckel besondere Sorgfalt bei der Reinigung (z. B. nicht mit Küchenmessern abwaschen). Lebensmittelreste, Fette und Öle müssen nach jedem Gebrauch von der Dichtung entfernt werden. Die Dichtung/Dichtringe müssen etwa einmal im Jahr durch eine neue ersetzt werden (oder früher, wenn sie beschädigt ist, z. B. durch einen kleinen Riss). Eine sehr trockene Dichtung kann es schwierig oder unmöglich machen, den Deckel zu schließen. Ein sparsames Einschmieren der Dichtung mit Pflanzenöl lindert dieses Problem (bei Verwendung von zu viel Pflanzenöl kann die Dichtung aufquellen und nicht mehr richtig abdichten). Eine Dichtung, die ihre Biegsamkeit verloren hat, macht es schwierig, den Herd unter Druck zu setzen, da Dampf entweichen kann, bevor genügend Druck erzeugt wird, um eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten; dies ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass die Dichtung durch eine neue ersetzt werden muss. Das Einölen der Dichtung mit Pflanzenöl kann das Problem vorübergehend lindern, aber oft ist eine neue Dichtung erforderlich. ⓘ
Die Hersteller von Schnellkochtöpfen verkaufen Ersatzdichtungen und empfehlen, diese in regelmäßigen Abständen, z. B. jährlich, auszutauschen. Wenn der Schnellkochtopf lange Zeit nicht benutzt wurde, trocknen die Dichtung und andere Gummi- oder Silikonteile aus und müssen wahrscheinlich ersetzt werden. ⓘ
Sicherheitsmerkmale
Bei früheren Schnellkochtöpfen, die nur mit einem primären Sicherheitsventil ausgestattet waren, bestand die Gefahr einer Explosion, wenn Lebensmittel das Ablassventil blockierten. Bei modernen Schnellkochtöpfen lösen Essensreste, die den Dampfabzug blockieren, oder die Flüssigkeit, die trocken kocht, zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen aus. Moderne Schnellkochtöpfe seriöser Hersteller verfügen über ausreichende Sicherheitsvorrichtungen, um eine Explosion des Schnellkochtopfes selbst zu verhindern. Wenn der Überdruck durch einen Sicherheitsmechanismus abgelassen wird, können mit dem lauten und heftigen Dampf auch Reste des Kochguts herausgeschleudert werden. Dies kann vermieden werden, wenn der Schnellkochtopf regelmäßig gereinigt und gemäß den Anweisungen des Herstellers gewartet wird und niemals mit Lebensmitteln und/oder Flüssigkeit überfüllt wird. ⓘ
Moderne Schnellkochtöpfe verfügen in der Regel über zwei oder drei redundante Sicherheitsventile und zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie z. B. einen Verriegelungsdeckel, der den Benutzer daran hindert, den Deckel zu öffnen, wenn der Innendruck den atmosphärischen Druck übersteigt, um Unfälle durch plötzliches Austreten von heißer Flüssigkeit, Dampf und Lebensmitteln zu vermeiden. Wenn die Sicherheitsmechanismen nicht korrekt angebracht sind, kann der Kocher den Inhalt nicht unter Druck setzen. Schnellkochtöpfe sollten nur nach Lektüre der Gebrauchsanweisung betrieben werden, um eine korrekte Verwendung zu gewährleisten. Ein Versagen des Schnellkochtopfs ist gefährlich: Eine große Menge an verbrühendem Dampf und Wasser wird gewaltsam herausgeschleudert, und wenn sich der Deckel löst, kann er mit großer Wucht herausgeschleudert werden. Einige Kocher mit innenliegendem Deckel können bei einem Versagen besonders gefährlich sein, da der Deckel mit zunehmendem Druck fester sitzt und sich nicht verformen und an den Rändern entlüften kann. Aufgrund dieser Gefahren sind Schnellkochtöpfe in der Regel in puncto Sicherheit überdimensioniert, und in einigen Ländern gibt es sogar Vorschriften, die den Verkauf nicht konformer Geräte verhindern. ⓘ
Bei Schnellkochtöpfen der ersten Generation mit beschwertem Ventil oder "Jiggler" besteht das primäre Sicherheitsventil oder der Regler in der Regel aus einem beschwerten Stopfen, der gemeinhin als "Wippe" oder "Entlüftungsgewicht" bezeichnet wird. Dieser gewichtete Stopfen wird durch den Dampfdruck angehoben, so dass der Überdruck abgelassen werden kann. Es gibt einen Reserve-Druckablassmechanismus, der den Druck schnell ablässt, wenn der primäre Druckablassmechanismus versagt (z. B. wenn Lebensmittel den Dampfablassweg blockieren). Eine dieser Methoden ist ein Loch im Deckel, das durch einen Stopfen aus einer niedrig schmelzenden Legierung verschlossen wird, eine andere ist eine Gummidichtung mit einem Metalleinsatz in der Mitte. Bei einem ausreichend hohen Druck verformt sich die Tülle, und der Einsatz sprengt aus seiner Montageöffnung, um Druck abzulassen. Wenn der Druck weiter ansteigt, bläst die Tülle selbst aus, um den Druck abzulassen. Diese Sicherheitsvorrichtungen müssen in der Regel ersetzt werden, wenn sie durch Überdruck aktiviert werden. Neuere Schnellkochtöpfe können mit einer am Deckel befestigten, selbst rückstellenden Federvorrichtung ausgestattet sein, die den Überdruck ablässt. ⓘ
Bei Schnellkochtöpfen der zweiten Generation ist eine übliche Sicherheitseinrichtung die Dichtung, die sich ausdehnt, um den Überdruck zwischen Deckel und Topf nach unten abzulassen. Dieser Überdruckablass ist stark und reicht aus, um die Flamme eines Gasherds zu löschen. ⓘ
Schnellkochtöpfe, die in der Europäischen Union (EU) verkauft werden, müssen der Druckgeräterichtlinie entsprechen. ⓘ
Maximale Füllmengen
Die empfohlenen maximalen Füllmengen von Lebensmitteln/Flüssigkeiten verhindern eine Verstopfung des Dampfventils oder die Entstehung von Überdruck: zwei Drittel voll bei festen Lebensmitteln, halb voll bei Flüssigkeiten und Lebensmitteln, die schäumen (z. B. Reis, Nudeln; die Zugabe eines Esslöffels Speiseöl minimiert die Schaumbildung), und nicht mehr als ein Drittel voll bei Hülsenfrüchten (z. B. Linsen). ⓘ
Zubehör
- Dämpfkorb
- Untersetzer, um den Dampfgareinsatz über der Flüssigkeit zu halten
- Teiler aus Metall, um verschiedene Lebensmittel im Dampfkorb zu trennen, z. B. Gemüse ⓘ
Schnellkochtöpfe werden in der Regel aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt. Schnellkochtöpfe aus Aluminium können gestanzt, poliert oder eloxiert sein, aber alle sind nicht für die Spülmaschine geeignet. Sie sind billiger, aber das Aluminium reagiert auf säurehaltige Lebensmittel, deren Geschmack sich bei den Reaktionen verändert, und ist weniger haltbar als Schnellkochtöpfe aus Edelstahl. ⓘ
Hochwertige Schnellkochtöpfe aus Edelstahl haben schwere, dreischichtige oder kupferverkleidete Böden (Wärmespreizer) für eine gleichmäßige Erwärmung, da Edelstahl eine geringere Wärmeleitfähigkeit hat. Die meisten modernen Edelstahltöpfe sind spülmaschinenfest, auch wenn einige Hersteller empfehlen, sie von Hand zu reinigen. Einige Schnellkochtöpfe sind innen mit einer Antihaftbeschichtung versehen. ⓘ
Betrieb
Flüssigkeit
Beim Schnellkochen wird immer eine Flüssigkeit auf Wasserbasis benötigt, um den Dampf zu erzeugen, der den Druck im Kocher erhöht. Schnellkochtöpfe eignen sich nicht für Garmethoden mit geringer Dampferzeugung wie Braten, Frittieren oder Frittieren. Zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des Drucks ist eine Mindestmenge an Flüssigkeit erforderlich, die in der Bedienungsanleitung des Herstellers angegeben ist. Bei Entlüftungsherden ist für längere Garzeiten mehr Flüssigkeit erforderlich. Bei Lebensmitteln, die viel weniger Flüssigkeit benötigen, ist dies nicht wünschenswert, aber Rezepte und Bücher für Schnellkochtöpfe berücksichtigen dies. ⓘ
Beim Kochen von Bohnen wird der Innentopf eines Schnellkochtopfs im Allgemeinen nicht mehr als zur Hälfte gefüllt. ⓘ
Zusammenbau
Die Lebensmittel werden mit einer kleinen Menge Wasser oder einer anderen Flüssigkeit wie Brühe in den Schnellkochtopf gegeben. Die Lebensmittel werden entweder in der Flüssigkeit oder über der Flüssigkeit zum Dämpfen gegart; letztere Methode verhindert die Übertragung von Aromastoffen aus der Flüssigkeit. ⓘ
Soßen, die stärkehaltige Verdickungsmittel enthalten, können dazu neigen, am inneren Boden des Schnellkochtopfes anzubrennen, was dazu führen kann, dass der Kocher keinen Betriebsdruck erreicht. Aus diesem Grund müssen Saucen nach dem Schnellkochen möglicherweise angedickt oder reduziert werden. ⓘ
Beim Topf-in-Topf-Druckgaren werden einige oder alle Lebensmittel in einem erhöhten Topf auf einem Untersetzer über Wasser oder einem anderen Lebensmittel platziert, das den Dampf erzeugt. Auf diese Weise können mehrere Speisen getrennt gegart werden, und es wird nur wenig Wasser mit den Speisen im Topf vermischt, so dass auch dicke Soßen gegart werden können, die andernfalls am Topfboden anbrennen würden. ⓘ
Erzeugen von Druck
Der Deckel wird geschlossen, die Druckstufe wird gewählt und der Schnellkochtopf wird erhitzt, um die Flüssigkeit zum Kochen zu bringen. Der Kocher füllt sich mit Dampf und lässt Luft entweichen. Während die Innentemperatur steigt, erhöht sich der Druck, bis er den gewünschten Überdruck erreicht. ⓘ
In der Regel dauert es mehrere Minuten, bis der Schnellkochtopf den gewählten Druck erreicht hat. Es kann etwa 10 Minuten oder länger dauern, abhängig von der Menge der Lebensmittel, der Temperatur der Lebensmittel (kalte oder gefrorene Lebensmittel verzögern den Druckaufbau), der Flüssigkeitsmenge, der Leistung der Wärmequelle und der Größe des Schnellkochtopfs. In der Regel gibt es eine Pop-up-Anzeige, die anzeigt, dass der Kocher Druck im Inneren hat, aber sie signalisiert nicht zuverlässig, dass der Kocher den gewählten Druck erreicht hat. Der Pop-up-Indikator zeigt den Zustand der Verriegelung an, die verhindert, dass der Deckel geöffnet werden kann, solange der Innendruck noch vorhanden ist. Die Hersteller können dafür ihre eigene Terminologie verwenden, z. B. "Verriegelungsanzeige". ⓘ
Die Zeitmessung des Rezepts beginnt, wenn der gewählte Druck erreicht ist. Sobald der Kocher den vollen Druck erreicht hat, wird die Hitze gesenkt, um den Druck zu halten. Bei Schnellkochtöpfen ist eine genaue Zeitmessung mit Hilfe eines akustischen Zeitgebers unerlässlich. ⓘ
Bei den Modellen der ersten Generation beginnt das Gewicht des Druckreglers über seiner Düse zu schweben, so dass überschüssiger Dampf entweichen kann. Bei den Schnellkochtöpfen der zweiten Generation öffnet sich entweder ein Überdruckventil, das Dampf ablässt, um einen weiteren Druckanstieg zu verhindern, oder ein Stab mit Markierungen steigt nach oben und zeigt den Druck an, ohne dass ständig Dampf abgelassen wird. In diesem Stadium wird die Wärmequelle auf die geringstmögliche Hitze reduziert, die den Druck noch aufrechterhält, da zusätzliche Hitze Energie verschwendet und den Flüssigkeitsverlust erhöht. Bei Schnellkochtöpfen der dritten Generation erkennt das Gerät, dass das Gefäß die erforderliche Kochtemperatur/den erforderlichen Druck erreicht hat, und hält sie/ihn für die programmierte Zeit aufrecht, im Allgemeinen ohne weiteren Dampfverlust. ⓘ
Rezepte für Lebensmittel, die Backtriebmittel verwenden, wie z. B. Dampfpudding, erfordern ein sanftes Vordämpfen ohne Druck, um die Backtriebmittel vor dem Kochen zu aktivieren und eine leichte, fluffige Textur zu erzielen. ⓘ
Behälter für Lebensmittel
Kleine Behälter wie Puddingbehälter aus Kunststoff können in einem Schnellkochtopf verwendet werden, wenn die Behälter (und die eventuell verwendete Abdeckung) Temperaturen von 130 °C standhalten und nicht direkt auf den Innenboden gestellt werden. Die Behälter können zum Garen von Lebensmitteln verwendet werden, die auf dem Boden des Schnellkochtopfes anbrennen können. Ein Deckel für den Behälter kann verwendet werden, wenn der Deckel einen gewissen Dampfkontakt mit den Lebensmitteln zulässt und der Deckel fest sitzt; ein Beispiel ist Folie oder fettdichtes Papier, das in der Mitte gefaltet und mit Schnur fest verschnürt ist. Rissige oder anderweitig beschädigte Gefäße sind nicht geeignet. Bei der Verwendung von abgedeckten Behältern verlängert sich die Garzeit, da die Lebensmittel nicht in direktem Kontakt mit dem Dampf stehen. Da Behälter aus Nichtmetall die Wärme schlechter leiten, kann das im Rezept angegebene Behältermaterial nicht ohne Auswirkungen auf das Ergebnis ausgetauscht werden. Wenn beispielsweise die Rezeptdauer mit einem Edelstahlbehälter berechnet wurde und stattdessen ein Kunststoffbehälter verwendet wird, wird das Rezept nicht gar genug sein, es sei denn, die Garzeit wird verlängert. Bei Behältern mit dickerem Rand, z. B. ofenfesten Glas- oder Keramikbehältern, die die Wärme langsamer leiten, verlängert sich die Garzeit um etwa 10 Minuten. Beim Druckgaren von Lebensmitteln wie Reis, die Flüssigkeit aufnehmen müssen, um richtig zu garen, kann im Inneren des Behälters Flüssigkeit hinzugefügt werden. ⓘ
Vorfrittieren von Zutaten
Der Geschmack einiger Lebensmittel, wie Fleisch und Zwiebeln, kann verbessert werden, indem man sie vor dem Schnellkochen im offenen Schnellkochtopf bei mittlerer Hitze mit etwas vorgewärmtem Speiseöl, Butter oder anderem Fett anbrät (es sei denn, der Hersteller rät davon ab), wobei der leere Schnellkochtopf nicht überhitzt werden darf. Elektrische Schnellkochtöpfe verfügen in der Regel über eine Sautier- oder Bräunungsfunktion zum Braten von Zutaten. Der Schnellkochtopf muss kurz abkühlen, bevor Flüssigkeit hinzugegeben wird; andernfalls verdampft ein Teil der Flüssigkeit sofort, so dass möglicherweise nicht genügend Flüssigkeit für die gesamte Schnellkochzeit übrig bleibt; beim Ablöschen der Pfanne muss möglicherweise mehr Flüssigkeit hinzugefügt werden. ⓘ
Vorteile der Verwendung von Schnellkochtöpfen
Er spart Gas und Zeit. Aussehen und Geschmack der Lebensmittel bleiben erhalten. Er kann auch zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet werden. ⓘ
Methoden der Druckentlastung
Nach dem Kochen gibt es drei Möglichkeiten, den Druck entweder schnell oder langsam abzulassen, bevor der Deckel geöffnet werden kann. In den Rezepten für Schnellkochtöpfe ist angegeben, welche Methode der Druckentlastung am Ende der Kochzeit für ein gutes Ergebnis erforderlich ist. Wird die Empfehlung nicht befolgt, können die Speisen zu kurz oder zu lang gegart sein. ⓘ
Um zu vermeiden, dass der Schnellkochtopf beim Garen verschiedener Gemüsesorten mit unterschiedlichen Garzeiten zu oft geöffnet werden muss, kann das Gemüse, das länger braucht, in kleinere Stücke geschnitten werden, und das Gemüse, das schneller gart, in dickere Stücke geschnitten werden. ⓘ
Um die Lebensmittel zu prüfen, muss der Schnellkochtopf geöffnet werden, wodurch der Kochvorgang unterbrochen wird. Bei einem herkömmlichen Kochtopf kann dies in Sekundenschnelle durch eine Sichtprüfung des Kochguts geschehen. ⓘ
Manuelle, normale, reguläre oder automatische Freigabe
Diese Methode wird manchmal als Schnellablass bezeichnet, nicht zu verwechseln mit dem Kaltwasserablass (siehe unten). Bei dieser Methode wird der Dampf durch schrittweises Anheben (oder Entfernen) des Ventils, Drücken eines Knopfes oder Drehen eines Drehknopfes schnell abgelassen. Sie eignet sich am besten zur Unterbrechung des Garvorgangs, um Lebensmittel hinzuzufügen, die schneller garen als das, was sich bereits im Kocher befindet. Da zum Beispiel Fleisch länger braucht als Gemüse, ist es notwendig, das Gemüse erst später in den Eintopf zu geben, damit es erst in den letzten Minuten gar wird. Anders als bei der Kaltwasserablassmethode kühlt diese Methode den Schnellkochtopf nicht ab. Wenn Sie den Dampf vorsichtig ablassen, vermeiden Sie das Risiko, sich durch den schnell austretenden heißen Dampf zu verbrühen. Diese Ablassmethode eignet sich nicht für Lebensmittel, die beim Kochen schäumen; der heiße Inhalt könnte durch den Druck, der aus dem Dampfablass austritt, nach außen spritzen. Schnellkochtöpfe sollten beim Ablassen von Dampf über das Ventil mit Vorsicht betrieben werden, insbesondere beim Garen von schaumigen Lebensmitteln und Flüssigkeiten (Linsen, Bohnen, Getreide, Milch, Bratensoße usw.) Bei dieser Ablassmethode dauert es etwa zwei Minuten, bis der Druck abgebaut ist und der Deckel geöffnet werden kann. ⓘ
Natürliche Druckentlastung
Bei der natürlichen Entspannungsmethode fällt der Druck langsam ab. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schnellkochtopf von der Wärmequelle entfernt wird und der Druck ohne Zutun sinkt. Es dauert etwa 10 bis 15 Minuten (möglicherweise länger), bis der Druck verschwunden ist und der Deckel geöffnet werden kann. Bei vielen Schnellkochtöpfen fällt ein farbiger Anzeigestift ab, wenn der Druck abgefallen ist. Diese Methode der natürlichen Druckentlastung wird für Lebensmittel empfohlen, die während des Kochens aufschäumen, wie z. B. Reis, Hülsenfrüchte oder Rezepte mit Backtriebmitteln, wie z. B. Dampfpudding. Die Textur und Zartheit von Fleisch, das in einem Schnellkochtopf gegart wurde, kann durch die Methode des natürlichen Ablassens verbessert werden. Die Methode der natürlichen Freigabe beendet das Garen von Lebensmitteln oder Rezepten, die längere Garzeiten haben, da das Innere des Schnellkochtopfs heiß bleibt. Diese Methode wird nicht für Lebensmittel empfohlen, die sehr kurze Garzeiten benötigen, da die Lebensmittel sonst überkochen. ⓘ
Schnelles Lösen mit kaltem Wasser
Diese Methode ist die schnellste Art des Druckablassens bei tragbaren Schnellkochtöpfen, kann aber bei falscher Anwendung gefährlich sein. Es ist daher sicherer, den Druck mit den anderen Methoden abzulassen. In der Gebrauchsanweisung des Herstellers wird möglicherweise von der Kaltwasserablassmethode abgeraten oder eine andere Vorgehensweise vorgeschrieben. ⓘ
Bei der Methode des Kaltwasserablassens wird langsam fließendes kaltes Leitungswasser über den Rand des Schnellkochers geleitet, wobei darauf zu achten ist, dass der Dampfabzug oder andere Ventile oder Auslässe vermieden werden und der Schnellkochtopf niemals unter Wasser getaucht wird, da sonst Dampf unter dem Deckel austreten kann, was zu Verbrühungen führen kann; außerdem kann der Deckel des Schnellkochtopfs durch ein inneres Vakuum dauerhaft beschädigt werden, wenn Wasser in den Schnellkochtopf gesaugt wird, da das einströmende Wasser den Lufteinstrom blockiert. ⓘ
Der Kaltwasserauslöser eignet sich am besten für Lebensmittel mit kurzer Garzeit. Es dauert etwa 20 Sekunden, bis der Kocher so weit abgekühlt ist, dass der Druck so weit gesenkt ist, dass er sicher geöffnet werden kann. Diese Methode eignet sich nicht für elektrische Schnellkochtöpfe, da diese nicht eintauchbar sind. Diese Art von Schnellkochtopf kann nicht mit der Kaltwasser-Schnelllösemethode geöffnet werden. ⓘ
Die Kaltwasserablassmethode wird nicht empfohlen, wenn Hülsenfrüchte wie z. B. rote Kidneybohnen gekocht werden, da der plötzliche Druckablass dazu führen kann, dass die Schale der Bohne aufplatzt. ⓘ
Druckeinstellungen
Die meisten Schnellkochtöpfe haben eine Koch- (Betriebs-) Druckeinstellung zwischen 0,8-1 bar (11,6-15 psi) (Überdruck), so dass der Schnellkochtopf bei 1,8 bis 2,0 bar (absolut) arbeitet. Der Standardkochdruck von 15 psi (Überdruck) wurde vom Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten im Jahr 1917 festgelegt. Bei diesem Druck kocht Wasser bei 121 °C (250 °F) (siehe Artikel über den Dampfdruck von Wasser). ⓘ
Die höhere Temperatur führt dazu, dass die Lebensmittel schneller garen; die Kochzeiten können in der Regel auf ein Drittel der Zeit für herkömmliche Kochmethoden reduziert werden. Die tatsächliche Garzeit hängt auch von der Methode der Druckentlastung nach der Zeitmessung (siehe Druckentlastungsmethoden) und von der Dicke und Dichte der Lebensmittel ab, da dickere (und dichtere) Lebensmittel länger zum Garen brauchen. Bei Fleischstücken und einigen anderen Lebensmitteln wie Biskuit- und Weihnachtspudding richtet sich die Zeit in der Regel nach ihrem Gewicht. Gefrorene Lebensmittel benötigen eine längere Garzeit, damit sie auftauen können. ⓘ
Beim Druckgaren mit 1 bar/15 psi (Überdruck) beträgt die ungefähre Garzeit eine Minute für zerkleinerten Kohl, sieben Minuten für gekochte Kartoffeln (wenn sie klein geschnitten und nicht gewürfelt sind) und drei Minuten für frische grüne Bohnen. Wenn der Druck nach der Einstellung auf natürliche Weise abgelassen wird (siehe Druckablassmethoden), sind die Garzeiten noch kürzer. In kleinere Stücke geschnittene Speisen garen schneller. ⓘ
Bei einigen Rezepten kann es erforderlich sein, mit weniger als 1 bar/15 psi (Überdruck) zu kochen, z. B. bei frischem Gemüse, da dieses leicht überkochen kann. Viele Schnellkochtöpfe haben 2 oder mehr wählbare Druckstufen oder Gewichte. ⓘ
Einige Schnellkochtöpfe haben einen niedrigeren oder höheren Höchstdruck als 1 bar/15 psi (Überdruck) oder können für bestimmte Rezepte auf unterschiedliche Drücke eingestellt werden; die Garzeiten verlängern oder verkürzen sich entsprechend. Dies geschieht in der Regel durch unterschiedliche Reglergewichte oder unterschiedliche Druck- oder Temperatureinstellungen. Einige Schnellkochtöpfe arbeiten mit niedrigerem Druck als andere. Wenn das Rezept für einen höheren Druck ausgelegt ist und der Schnellkochtopf diesen Druck nicht erreicht, kann die Kochzeit zum Ausgleich verlängert werden. ⓘ
Wirkungsgrad
Schnellkochtöpfe sind wesentlich teurer als herkömmliche Kochtöpfe derselben Größe. ⓘ
Es wird weniger Energie benötigt als beim Kochen, Dämpfen oder Garen im Backofen. Da weniger Wasser oder Flüssigkeit erhitzt werden muss, erreichen die Speisen schneller ihre Gartemperatur. Wird mehr Flüssigkeit als nötig verwendet, wird Energie verschwendet, weil das Erhitzen länger dauert; die Flüssigkeitsmenge ist im Rezept angegeben. Schnellkochtöpfe können mit viel weniger Flüssigkeit auskommen als das Kochen oder Dünsten in einem normalen Kochtopf. Es ist nicht notwendig, die Lebensmittel in Wasser zu tauchen. Die im Rezept angegebene Mindestmenge an Wasser oder Flüssigkeit reicht aus, um den Schnellkochtopf mit Dampf zu füllen. Bei Schnellkochtöpfen ohne Entlüftung entweicht der Dampf nicht ständig, so dass es keine Verdampfungsverluste gibt, sobald der Druck erreicht ist. Insgesamt kann der Energieverbrauch von Schnellkochtöpfen bis zu 70 % niedriger sein als beim Kochen in einem Topf. ⓘ
Auswirkung auf die Lebensmittel
Beim Schnellkochen wird viel weniger Wasser benötigt als beim herkömmlichen Kochen, so dass die Lebensmittel schneller fertig sind. ⓘ
Dadurch werden Vitamine und Mineralien nicht durch das Wasser ausgelaugt (aufgelöst), wie es beim Kochen in großen Mengen Wasser der Fall wäre. Aufgrund der kürzeren Garzeit bleiben die Vitamine beim Druckgaren relativ gut erhalten. ⓘ
Im Schnellkochtopf können mehrere Lebensmittel zusammen gegart werden, entweder für die gleiche Zeit oder später für unterschiedliche Zeiten. Die Hersteller bieten Dampfkörbe an, mit denen mehrere Lebensmittel zusammen im Schnellkochtopf gegart werden können. ⓘ
Die Dampfenergie wird nicht nur schnell auf die Lebensmittel übertragen, sondern auch auf alle vorhandenen Mikroorganismen, die selbst die tödlichsten Arten, die am Siedepunkt überleben können, leicht abtöten. Aufgrund dieser verbesserten Keimabtötungsfähigkeit kann ein Schnellkochtopf als wirksames Desinfektionsmittel für Marmeladentöpfe, Babyflaschen aus Glas oder für Wasser beim Camping verwendet werden. ⓘ
Für das Schnellkochen ungeeignete Lebensmittel
Einige Lebensmittel sind für das Schnellkochen nicht geeignet. Lebensmittel wie Nudeln, Nudeln, Cranberries, Getreide und Haferflocken können sich zu stark ausdehnen, aufschäumen und sprudeln, wodurch der Dampfabzug blockiert werden kann und ein unsicherer Zustand entsteht. ⓘ
Verwendung als Waffe
Das Gerät wurde zu einer Art Bombe umfunktioniert, die bei terroristischen Anschlägen verwendet wurde.
- 2006 Bombenanschläge auf Züge in Mumbai
- 2010 Bombenanschläge in Stockholm (nicht explodiert)
- 2010 Versuch eines Autobombenanschlags am Times Square (nicht explodiert)
- 2013 Bombenanschlag beim Boston-Marathon
- 2016 Bombenanschläge in New York und New Jersey ⓘ
Verwandte Geräte
Ein Autoklav (≥ 121 °C) ist eine Art Schnellkochtopf, der in Labors und Krankenhäusern zur Sterilisierung von Geräten verwendet wird. Ein Herdautoklav ist im Wesentlichen ein Kocher mit höherem Druck und einem Manometer, der in ärmeren Gegenden als Autoklav verwendet wird. ⓘ
Schnellkochtöpfe sind große Schnellkochtöpfe, die die zum Einmachen verwendeten Gläser aufnehmen können. Schnellkochtöpfe sind speziell für das Einmachen zu Hause konzipiert, während gewöhnliche Schnellkochtöpfe wegen der Gefahr einer Botulismusvergiftung nicht zum Einmachen empfohlen werden, da Schnellkochtöpfe die Hitze (≥ 115 °C) und den Druck viel länger halten als gewöhnliche Schnellkochtöpfe; diese Faktoren sind ein entscheidender Teil der gesamten Verarbeitungszeit, die erforderlich ist, um schädliche Mikroben wie bakterielle Sporen zu zerstören. ⓘ
Druckfritteusen werden zum Frittieren von Fett unter Druck verwendet, da gewöhnliche Schnellkochtöpfe zum Druckfritieren nicht geeignet sind. ⓘ
Eine Heißluftfritteuse (nicht zu verwechseln mit einer Druckfritteuse) ist eine neuere Kombination aus einem Schnellkochtopf und einer Heißluftfritteuse, mit zwei getrennten Deckeln, einem für das Druckgaren und einem für das Heißluftfritieren. Der Deckel ist mit einem Konvektionsventilator ausgestattet, der das Frittieren von Lebensmitteln in der Luft ermöglicht, ähnlich wie bei einem Heißluftfroster. Diese Innovation wurde durch den Ninja Foodi Schnellkochtopf bekannt, der als erster Schnellkochtopf vermarktet wird, der sowohl knusprig kochen als auch frittieren kann. ⓘ
Ein Schnellkochtopf ist eine neuere Kombination aus einem Backofen und einem Schnellkochtopf, in der Regel ein Konvektionsofen für die Arbeitsplatte. Im Vergleich zu anderen Schnellkochtöpfen arbeiten sie mit einem niedrigen Druck von 10 Kilopascal (1,5 psi). Ihre Hauptfunktion ist die eines verbesserten Ofens oder Bratens für Fleisch und Geflügel, um das Austrocknen zu vermeiden. Als solche sind sie oft mit einer Drehspießvorrichtung ausgestattet. Obwohl der Druck für die meisten konventionellen Schnellkochfunktionen nicht ausreicht, verfügen sie auch über drucklose Ofenfunktionen. ⓘ
Aufbau und Funktion
Aufbau
Der Schnellkochtopf ist ein dickwandiger Kochtopf, dessen Öffnung einen nach außen gebogenen Rand mit bajonettartigen Aussparungen zur druckfesten Aufnahme des Deckels besitzt. Der Deckel hat eine Gummiringdichtung und üblicherweise sowohl ein Regelventil als auch ein Sicherheitsventil zur Begrenzung des Drucks. Moderne Schnellkochtöpfe haben fest in den Deckel integrierte Ventile, bei älteren waren sie eingeschraubt. Das Regelventil besitzt meistens einen druckabhängig aufsteigenden Stift mit Ringmarkierungen zur Druckanzeige. Das Ventil ist heutzutage mit der Deckelverriegelung gekoppelt, so dass der Topf zur Unfallvermeidung nur drucklos geöffnet werden kann. ⓘ
Für die Drucktöpfe gibt es gelochte und ungelochte Einsätze zum Garen von Gerichten, die dadurch nicht mit dem noch flüssigen Kochwasser in Berührung kommen, sondern im Dampf gegart werden. ⓘ
Sicherheit
Ein Schnellkochtopf ist ein Druckgefäß, das einer Baumusterprüfung unterzogen werden muss, bevor es in den Handel gebracht werden darf, da er in den Geltungsbereich der Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte fällt. Als zusätzliche Sicherheit gegen die bestehende Berstgefahr des Topfes (z. B. bei verklebtem Regelventil) hat ein Schnellkochtopf immer auch ein Sicherheitsventil, das eventuellen Überdruck sicher abbauen kann. ⓘ
Eine Druckanzeige ist vom Prinzip her nicht zwingend notwendig, da aber die notwendige Druckregelung mit einfachsten Mitteln eine Anzeige ermöglicht, ist sie mit eingebaut. Meistens ist diese ein Stäbchen, das je nach Druck mehr oder weniger weit aus dem Deckel heraussteht. So ist die minimal notwendige Wärmezufuhr zum Druckerhalt leicht einzustellen. ⓘ
Schnellkochtopf 1960er ⓘ
Einzelteile eines modernen Schnellkochtopfs
Bild 2: Deckel von außen
- Deckelgriff mit Schieber zur Entriegelung des Deckels und zur Herbeiführung der Druckentlastung. Das Sicherheits- und Entlastungsventil befindet sich bei dieser Konstruktion aus Sicherheitsgründen unterhalb des Griffüberhangs.
- Äußere Kappe des Regelventils. Durch ihre Verdrehung kann der Gardruck (und damit die Gartemperatur) reguliert werden
- Druckanzeige, steigt mit der Druckerhöhung auf ⓘ
Bild 3: Deckel von innen
- Einraster (Entriegelungsnase), wird durch den Schieber am Deckelgriff betätigt
- Regelventil
- Sicherheits- und Entlastungsventil, wird durch den Schieber geöffnet. In diesem Fall ein federbelastetes Kugelventil.
- Dichtungsring. Die Aussparung im Deckel, die als weiteres Sicherheitsventil dient, wird im Bild vom Dichtungsring verdeckt.
Um den Deckel öffnen (drehen) zu können, muss zuerst mit dem Schieber am Deckelgriff der Einraster eingezogen (der Deckel entriegelt) werden. Dabei wird gleichzeitig das Sicherheitsventil, jetzt in seiner Funktion als Druckentlastungsventil, zwangsweise geöffnet. ⓘ
Bild 4: Einzelteile des Regelventils
- Kappe des Regelventils, wird mit dem zusammengebauten Ventil auf die Ventildurchführungsbuchse von außen geschraubt (die Feder 5 des Regelventils wird dadurch gespannt) und kann nach dem Zusammenbau am Ende des Gewindes um höchstens 180° verdreht werden, wodurch der Anpressdruck der Feder 5 verändert wird.
- Ventildurchführungsbuchse mit dichtendem O-Ring und vier Bohrungen für den Dampfablass
- Innere (Befestigungs-)Mutter der Ventildurchführung
- Buchse des Regelventils und der Druckanzeige, wird in die äußere Kappe von oben eingeführt
- Feder des Regelventils – reguliert den Innendruck
- Feder der Druckanzeige
- Messstab der Druckanzeige
- Schraubverschluss der Druckanzeige, Dichtkegel des Regelventils
- Gummikappe, wird über den Schraubverschluss 8 gestülpt, bewegt die Druckanzeige und dichtet gegen den Dichtungssitz innerhalb der Durchführungsbuchse Pos. 2 den Innendruck ab. Durch ihre Anhebung wird der Dampf abgeblasen und gelangt unterhalb der äußeren Kappe nach außen. ⓘ
Anwendung
Zusätzlich zum Kochgut (Braten, Pellkartoffeln, Früchte zum Entsaften usw.) wird eine bestimmte Mindestmenge an Wasser in den Topf gegeben und der Deckel gasdicht verschlossen. Beim Erhitzen verdampft ein Teil des Wassers und der Druck im Topf steigt. ⓘ
Für die optimale Energieeinsparung wird nach dem Erreichen des erwünschten Dampfdrucks (sichtbar am Messstab) auf die niedrigste Herdstufe zurückgestellt, die diesen Druck und damit die Temperatur erhält. Es entweicht dann nur noch wenig oder gar kein Dampf mehr durch das Ventil. Da ein unter Druck stehender Schnellkochtopf sehr viel Energie enthält, kann auch einige Zeit (ca. 15 Min) vor dem geplanten Kochende die Energiezufuhr abgestellt werden. ⓘ
Vor dem Öffnen eines Drucktopfes muss zuerst der Druck abgebaut werden: entweder über das Ventil (Schnellentlüftung) oder durch Erkalten. Die Schnellentlüftung eignet sich nur für feste Speisen: Flüssige Speisen würden verspritzen, Kartoffeln platzen bei Schnellentlüftung auf. ⓘ
Die ordnungsgemäße Funktion der Ventile, die beispielsweise durch Verschmutzung beeinträchtigt werden kann, muss sichergestellt sein. Bei zu hohem Druck kann Dampf an der Dichtung entweichen oder das schlagartige Verdampfen des Wassers beim Öffnen unter Druck zu Verbrühungen führen. Nur bei mangelnder Wartung kann es im schlimmsten Fall zu einem Bersten des Kessels („Kesselzerknall“) kommen. Ein solcher kann selbst bei verhältnismäßig geringem Überdruck eines Dampfkochtopfes schwere Verletzungen oder Verbrühungen verursachen. ⓘ
Die Druckanzeige besitzt meist zwei Stufen. Die zweite (höhere) Stufe ist die normale, mit der die Zubereitungszeiten um etwa 50–70 % gesenkt werden (bei oben genannten höheren Druck- und Temperaturwerten). Für empfindliche Lebensmittel ist die erste Stufe geeignet, bei der der Garvorgang etwas länger dauert, aber immer noch weniger lang als in einem üblichen Topf. Blumenkohlröschen auf ‚normal‘ (3–3,5 Min) sind kaum à point zu bekommen; auf Stufe eins ist der richtige Garzeitpunkt einfacher erreichbar. ⓘ