Po-Ebene

Aus besserwiki.de
Die Padan-Ebene in Norditalien (grün) und das Einzugsgebiet des Po in der Ebene (roter Kreis)
Karte des Flusses Po und seiner Nebenflüsse in der Padan-Ebene. Beachten Sie die zahlreichen italienischen Seen am Rande der Alpen.
Die Regionen Italiens, wie von der italienischen Regierung definiert. Nach Angaben der Wasserbehörde des Po-Beckens umfasst das Tal: 14) Piemont, 2) Aostatal, 11) Lombardei, 20) Venetien, 10) Ligurien, 7) Emilia-Romagna, 17) Trentino-Südtirol und 8) Friaul-Julisch-Venetien

Die Poebene (italienisch: Pianura Padana [pjaˈnuːra paˈdaːna], oder Val Padana) ist eine wichtige geografische Besonderheit Norditaliens. Es erstreckt sich über eine Länge von etwa 650 km (400 Meilen) in Ost-West-Richtung und hat eine Fläche von 46.000 km2 (18.000 Quadratmeilen), einschließlich der venezianischen Ausdehnung, die nicht mit dem Po-Einzugsgebiet in Verbindung steht; es reicht von den Westalpen bis zur Adria. Die Ebenen von Venetien und Friaul werden oft als getrennte Gebiete betrachtet, da sie nicht in den Po entwässern, aber sie sind tatsächlich zu einer ununterbrochenen Ebene zusammengefasst, die die größte in Südeuropa ist.

Die Ebene ist die Oberfläche eines ausgefüllten Systems antiker Canyons (des "Apenninenvorlandes"), das sich vom Apennin im Süden bis zu den Alpen im Norden erstreckt, einschließlich der nördlichen Adria. Neben dem Po und seinen Zuflüssen können auch der Savio, der Lamone und der Reno im Süden sowie die Etsch, die Brenta, der Piave und der Tagliamento der venezianischen Ebene im Norden zu den zahlreichen Flüssen gezählt werden, die von Westen und Norden her in die nördliche Adria münden.

Die geopolitische Definition des Tals hängt von der zuständigen Behörde ab. Die Wasserbehörde des Po-Beckens (italienisch: Autorità di bacino del fiume Po), die 1989 durch das Gesetz Nr. 183/89 ermächtigt wurde, den "Schutz der Böden, die Sanierung der Gewässer, die Nutzung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes und den Schutz der damit verbundenen Umwelt" innerhalb des Po-Beckens zu überwachen, ist für mehrere Verwaltungsregionen Norditaliens zuständig, darunter die Ebene nördlich der Adria und das Gebiet südlich des unteren Po, wie in der regionalen Darstellung in diesem Artikel gezeigt wird. Das Gesetz definiert das Po-Einzugsgebiet als "das Gebiet, aus dem Regenwasser oder Schnee- und Gletscherschmelze an der Oberfläche fließt, sich in Wasserströmen entweder direkt oder über Nebenflüsse sammelt...". Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen schließt die Alpen und den Apennin bis zu den Quellen der Nebenflüsse des Po ein, schließt aber Venetien und den Teil der Emilia-Romagna südlich des unteren Po aus, d. h. es umfasst das Gebiet, das vom Po entwässert wird, aber nur den Po und seine Nebenflüsse.

Die Höhe des vom Po durchflossenen Tals, mit Ausnahme seiner Nebenflüsse, reicht von etwa 4 m unter dem Meeresspiegel in der Subregion Polesine (dem Delta um Ferrara) bis zu etwa 2.100 m am Ursprung des Flusses in der südpiemontesischen Provinz Cuneo, auch Provincia granda genannt. Das Tal wird von einer Reihe von Zuflüssen durchquert, die im Norden von den Alpen und im Süden vom Apennin kommen. Die wichtigsten Zuflüsse des Po sind Tanaro, Scrivia, Trebbia, Panaro und Secchia im Süden, Dora Riparia, Dora Baltea, Sesia, Ticino (der den Lago Maggiore entwässert), Lambro, Adda (der den Comer See entwässert), Oglio (der den Iseo-See entwässert) und Mincio (der den Gardasee entwässert und in seinem Oberlauf Sarca genannt wird) im Norden.

Koordinaten: 45° 0′ N, 10° 0′ O

Reliefkarte: Italien
marker
Po-Ebene
Magnify-clip.png
Italien

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz. Sie ist benannt nach dem Po, dem längsten Fluss Italiens.

Geologie

Po in der Nähe der Quelle in den Westalpen

Die Poebene und die Adria überlagern ein Vorlandbecken und ein System tief eingegrabener alter Canyons, die von der tektonischen Kollision einer vorgelagerten Landmasse, der Tyrrhenis, mit dem Festland zeugen, einem Ereignis im Rahmen der Kollision der afrikanischen und eurasischen Platte. Seit dem Messinium (7-5 mya) füllt sich das System mit Sedimenten vor allem aus den älteren Apenninen, aber auch aus den Alpen. Die Küstenlinie der Adria hängt von einem Gleichgewicht zwischen der Sedimentationsrate und isostatischen Faktoren ab. Bis etwa 1950 stieß das Po-Delta in die Adria vor. Seitdem hat der Mensch geologische Faktoren wie die Sedimentationsrate verändert, so dass sich das Delta verkleinert hat und die Küstenlinie gesunken ist, was in der Stadt Venedig zu einer anhaltenden Krise geführt hat, in der viele unersetzliche Kunst- und Bauwerke durch den steigenden Meeresspiegel in den nächsten Jahrhunderten verloren gehen werden. Wo die Landoberfläche nun unter den Meeresspiegel sinkt, muss der Fluss auf einer relativen Höhe zwischen den Deichen verlaufen.

Das 1973 entdeckte Malossa-Gaskondensatfeld fördert in 6 km Tiefe aus dem obertriassischen Dolomia-Principale-Dolomit und dem unterjurassischen Zandobbio-Dolomit, der vom unterkreidezeitlichen Marne di Bruntino-Mergel überdeckt wird.

Geographie

Carmagnola, Landschaft in der Nähe des Flusses Po
Reisfelder in der Provinz Vercelli, östliches Piemont.
Landschaft der Bassa: ein Bauernhof in der Provinz Cremona, südliche Lombardei.

Die Poebene wird oft als Synklinale, also als eine durch Randverdichtung bedingte Krümmung der Erdkruste, bezeichnet. Unabhängig davon, ob dieser Begriff die Geologie der Poebene zutreffend beschreibt, handelt es sich bei der Poebene eindeutig um einen mit Sedimenten gefüllten Trog oder eine virtuelle Synklinale, die mit den Tiefen des Adriatischen Meeres verbunden ist. Die Oberfläche des Tals lässt sich daher in zwei Arten von Landformen unterteilen: die Ebene oder flache Oberfläche der Schüttung und die Antiklinale an den Rändern, die die Form eines Hügellandes hat, in dem die Aufschlüsse des ursprünglichen Gesteins sichtbar sind, zusammen mit den Schwemmfächern, die sich aus der Auswaschung des strengeren antiklinalen Geländes gebildet haben, d. h. dem Apennin und den Alpen.

Die Poebene gliedert sich grob in einen oberen, trockeneren Teil, der für die Landwirtschaft oft nicht besonders geeignet ist, und einen unteren, sehr fruchtbaren und gut bewässerten Teil, der in der Lombardei und der westlichen Emilia als "la Bassa" (die Tiefebene) bezeichnet wird. Die oberen Gebiete der Poebene tragen lokale Namen, die ihre bescheidene Eignung für die Landwirtschaft widerspiegeln. So gibt es die piemontesischen vaude und baragge, die lombardischen brughiere und Groane oder, außerhalb der eigentlichen Poebene, die friaulischen magredi, Gebiete, die von leicht erreichbaren Wasserflächen entfernt und mit dichten Wäldern oder trockenen Böden bedeckt sind.

Diese spezifische Bedeutung für "untere Ebene" leitet sich von einer geologischen Besonderheit ab, die Fontanili ("Quellen") genannt wird, ein Band von Quellen rund um das Po-Tal, das im Norden, an den untersten Hängen der Antiklinale, am stärksten ist. Die Breite variiert von einigen Kilometern bis zu 50 km (30 Meilen). Die Fontanili-Linie ist die Überschneidung des Grundwasserspiegels der Antiklinale mit der Oberfläche am Rande der Bassa. Das Gestein oberhalb dieser Linie ist porös. Das Oberflächenwasser der intermittierenden Gebirgsbäche neigt dazu, im Untergrund zu verschwinden, um dann in der Quellzone wieder zu entspringen. Das Quellgebiet wird oft als "mittleres Tal" bezeichnet.

Das Oberflächenwasser (der Po und seine Zuflüsse) ist für die dichte Bevölkerung des Tals als Trinkwasser und für andere unmittelbare Zwecke von geringem Wert, da es unzuverlässig, oft zerstörerisch und durch Abwässer und Düngemittel stark verschmutzt ist. Der Hauptwert für den Menschen liegt in der Wasserkraft, der Bewässerung und dem industriellen Transport. Die Kosten für die Reinigung des Wassers für den menschlichen Verbrauch machen diesen Prozess weniger praktikabel. Das frische Trinkwasser stammt aus Hunderttausenden von Brunnen, die sich vor allem in der Fontanilizone befinden. Die wichtigsten Siedlungen befinden sich daher auch in diesem Gebiet, das sich zum Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung und der Industrie in Italien entwickelt hat und heute eine fast zusammenhängende Megalopolis ist, die sich von Turin bis Triest erstreckt.

Die Bassa Padana wurde bereits in etruskischer und römischer Zeit besiedelt und bewirtschaftet. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches (5. Jh. n. Chr.) führte die mangelnde Wartung der Bewässerungssysteme in Verbindung mit der Abkühlung des Klimas (d. h. die so genannte Völkerwanderungszeit oder die dunkle Kaltzeit) zu einer fortschreitenden Vernässung der Poebene, und die natürlichen Senken auf der rechten Seite des Po verwandelten sich in riesige Sumpfgebiete. Die Staunässe in diesem Gebiet hielt bis ins 10. Jahrhundert an und beeinflusste die Ernährungs- und Siedlungspraktiken der Menschen. Historisch-archäologischen Daten zufolge wurden die Feuchtgebiete für den Fischfang und den Bootstransport genutzt, während sich die frühmittelalterlichen Siedlungen auf den Flusskämmen in topografisch höherer und strategischer Lage in den umliegenden sumpfigen Wiesen niederließen.

Die Poebene wurde seit dem Mittelalter, als die Bemühungen von Mönchsorden, Feudalherren und freien Gemeinden zusammenliefen, vollständig der Landwirtschaft zugeführt. Die älteren und kleineren Städte aus der Antike sind immer noch dort zu finden.

Historischen Karten und Dokumenten zufolge erreichte die Urbarmachung der Poebene in der Renaissance (15.-16. Jahrhundert) ihren Höhepunkt und setzte sich in der Neuzeit (17.-18. Jahrhundert) fort, wobei die letzten Sumpfgebiete erst im 20. Jahrhundert urbar gemacht wurden: Kanäle und Entwässerungssysteme sind immer noch aktiv und ermöglichen es, die Poebene zu entwässern und zu bebauen.

Klima und Vegetation

Natürliche Vegetation (mitteleuropäische Laubbäume) in der Poebene

Das Klima in der Poebene reicht vom feuchten Kontinentalklima bis zum feucht-subtropischen Klima (Köppen: Cfa) oder dem gemäßigten Kontinentalklima (kühl-feucht mit Nebel im Winter und warm-feucht im Sommer) in einer anderen Klassifizierung. Die Beschaffenheit der Ebene, die von den Alpen und dem Apennin umgeben ist, und der Einfluss des Adriatischen Meeres führen zu einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit während des ganzen Jahres. In Richtung Süden und Osten wird das Klima in der Poebene zunehmend wärmer und feuchter.

Die Winter sind kühl und feucht, wobei die Durchschnittstemperaturen im Januar zwischen 0 und 5 °C liegen (Durchschnittswerte 1981-2010). Nebel und Dunst sind häufig, obwohl der städtische Wärmeeffekt dazu geführt hat, dass die Winter in einigen Gebieten weniger neblig und kalt sind als früher. Gelegentlich kann es zu Schnee kommen, und längere Dürreperioden im Winter entziehen dem Boden zunehmend ausreichend Feuchtigkeit. Die Sommer sind heiß und feucht, wobei die Durchschnittstemperaturen im Juli zwischen 22 und 25 °C liegen (Durchschnittswerte 1971-2000). Häufige Gewitter und plötzliche Hagelstürme können große Hagelkörner erzeugen, große Regenmengen abwerfen und große Schäden an den Kulturen anrichten. Der größte Hagel wird von intensiven Superzellengewittern erzeugt, die erhebliche Kosten für die Landwirtschaft verursachen. Auch Tornados sind in den Ebenen des Tals keine Seltenheit. Unter diesen klimatischen Gesichtspunkten ist Friaul-Julisch-Venetien eine wichtige Erweiterung der Po-Ebene, da diese im Windschatten der Berge und im Windschatten der Feuchtigkeitsquellen der nahen Meere liegt. Der Frühling und der Herbst sind gut ausgeprägt und angenehm. In den tiefer gelegenen Gebieten entlang des Po sind sowohl Winter als auch Sommer weniger mild, während die Adria und die großen Seen in ihrer Nähe das lokale Klima mildern.

Die Niederschlagsmenge schwankt zwischen 700 und 1.200 mm und ist gleichmäßig über das Jahr verteilt, mit Höchstwerten im Herbst und im Frühjahr. Die Winde sind in der Regel schwach, obwohl plötzliche Föhnausbrüche oder Gewitter die Luft reinigen können. Die fast geschlossene Natur des Padan-Beckens und die erdrückende Last des Straßenverkehrs machen es im Winter, wenn sich die kalte Luft am Boden festsetzt, anfällig für eine starke Verschmutzung. Die natürliche potenzielle Vegetation der Po-Ebene ist ein Laubmischwald aus Stieleichen, Pappeln, Hainbuchen, Erlen, Holunder, Ulmen, Weiden, Ahorn, Eschen und anderen mitteleuropäischen Bäumen. Die größten verbliebenen Waldfragmente befinden sich rund um den Fluss Ticino und sind durch ein Biosphärenreservat geschützt.

Die Poebene aus der Sicht des Sentinel-2 der ESA.

Die Po-Ebene ist seit jeher eine der fruchtbarsten und bevölkerungsreichsten Regionen Italiens. Zuckerrüben, Mais, Weizen und vor allem Wein sind die am häufigsten angebauten Feldfrüchte. Der noch vor 50 Jahren bedeutende Reisanbau ist stark zurückgegangen.

Klimatisch gehört die Po-Ebene zur warmgemäßigten Klimazone, die Übergangsjahreszeiten sind größtenteils warm und sonnig, im Sommer können die Temperaturen auf 38 °C steigen. Die Ebene weist jedoch für italienische Verhältnisse relativ kühle Winter auf. Zwischen November und Februar gibt es häufiger leichte Fröste und Nebelperioden. Das Vorkommen mediterraner Vegetation ist in großen Teilen der Region eingeschränkt. Häufig wechseln sich mediterrane Gewächse mit solchen aus den gemäßigten Breiten Mitteleuropas ab. So besteht ein Großteil des natürlichen Baumbestandes aus Laubbäumen. Mediterrane Hartlaubwälder (Macchia) und Pinien sind erst südlich des Po, dort vor allem in Küstennähe zur Adria häufiger anzutreffen. Jedoch finden mediterrane bzw. subtropische Pflanzengattungen wie zum Beispiel diverse Palmenarten häufig in der Gartengestaltung Verwendung. Infolge des Klimas werden anstelle von Südfrüchten eher Kartoffeln, Gemüse, Reis, Mais, Tomaten, Melonen und Weizen angebaut. Eine klimatische Besonderheit bilden der Alpensüdrand und die Oberitalienischen Seen. Durch den Schutz vor Nordwinden sind die Wintermonate nahezu frostfrei und relativ mild, sodass mediterrane Vegetation bestehen kann. Insbesondere gedeihen dort auch Zitrusfrüchte, die ansonsten in Nord- bis Mittelitalien nur sehr selten zu finden sind.

In der Po-Ebene ist der Luftaustausch nicht bei jeder Wetterlage gegeben, weshalb die Region oft durch Smog belastet ist.

Geschichte

Vorgeschichte und Altertum

Die Poebene ist seit mindestens 780.000 Jahren besiedelt, als die erste große Vereisung des Pleistozäns stattfand. Stätten wie der Monte Poggiolo dienten möglicherweise als Zufluchtsorte für Menschen, die während der nachfolgenden Eiszeiten des Pleistozäns vor der schrecklichen Kälte Nordeuropas flohen. In warmen Zeiten war das Tal vom Meeresspiegel bedeckt, aber die Vergletscherung konnte einen niedrigeren Meeresspiegel verursachen, der es großen Säugetieren und Menschen ermöglichte, von Afrika und dem Nahen Osten durch die leere und offene Poebene nach Mittel- und Westeuropa zu wandern, die Barriere der Alpen zu umgehen, das Loiretal und die Iberische Halbinsel zu erreichen und dann, als sich die Vergletscherung zurückzog, den Rest Kontinentaleuropas.

Die Stadtentwicklung begann in der Poebene viel später als in Süditalien oder Griechenland. Die ersten bekannten antiken Bewohner der dichten Wälder und Sümpfe waren die Ligurer, eine indoeuropäische Volksgruppe. Nach der fortschreitenden Einwanderung keltischer Völker im 7. Jahrhundert v. Chr., die als Insubrer bekannt sind (daher der Name Insubrien, der manchmal für die nordwestliche Lombardei verwendet wird), wurden die südlichen und mittleren Regionen erobert und hier und da von einem vorindoeuropäischen Volk, den Etruskern, besiedelt, die Namen wie Parma, Ravenna und Felsina, den antiken Namen von Bologna, hinterließen. Die etruskische Herrschaft hinterließ deutliche Spuren und führte eine städtische Zivilisation ein, die jedoch nur von kurzer Dauer war. Ihre Bewohner, die Veneter, waren wahrscheinlich eine eigenständige Gruppe, die als geschickte Kaufleute im Laufe der Zeit auch kulturell von den Etruskern und Griechen beeinflusst wurden.

Diachrone Verbreitung der keltischen Völker:
  Hallstattzeitliches Kerngebiet, bis zum 6. Jahrhundert v. Chr.
  maximale keltische Ausdehnung, bis 275 v. Chr.
  Lusitanisches Gebiet in Iberien, wo die keltische Präsenz unsicher ist
  die "sechs keltischen Nationen", in denen bis in die frühe Neuzeit hinein eine beträchtliche Zahl von Keltischsprechern lebte
  Gebiete, in denen keltische Sprachen heute noch weit verbreitet sind

Um 196 v. Chr. beherrschte Rom die bewaldeten Ebenen und verdrängte bald die Etrusker, indem es die Region mit geschäftigen Kolonien besiedelte, das Land rodete, die letzten rebellischen Stämme bekämpfte und allmählich seine eigene Zivilisation durchsetzte.

Das Mittelalter

Der Gotische Krieg und die Pest unter Justinian verwüsteten die padanische Bevölkerung. In diesem Szenario der Verwüstung, vor dem viele Menschen in die Berge geflüchtet waren (die bis ins 20. Jahrhundert hinein relativ dicht besiedelt waren), kamen die germanischen Langobarden, ein kriegerisches Volk, das fast der gesamten Poebene ihren Namen gab: Lombardei. Im Mittelalter wurde dieser Begriff für ganz Norditalien verwendet. Die Langobarden teilten ihr Gebiet in Herzogtümer auf, die oft um den Thron stritten; Turin und Friaul, im äußersten Westen bzw. im Osten, scheinen die mächtigsten gewesen zu sein, während die Hauptstadt bald von Verona nach Pavia verlegt wurde. Auch Monza war zu dieser Zeit eine wichtige Stadt, mehr noch als das zerstörte Mailand. Die harte, kastenähnliche Herrschaft der Langobarden über die Einheimischen wurde mit deren Konvertierung vom Arianismus zum Katholizismus etwas gelockert.

Das langobardische Königreich wurde 774 von Karl dem Großen und seinen fränkischen Heeren gestürzt und wurde zu einem wertvollen Teil des Karolingerreiches. Die Bestätigung des Großgrundbesitzes ab dem achten/neunten Jahrhundert beschleunigte den Prozess der Landgewinnung und intensivierte die Landnutzung, wodurch sich die Landschaft der Poebene veränderte. Nach der chaotischen feudalen Auflösung des Reiches und vielen Kämpfen zwischen den Anwärtern auf die Kaiserkrone leitete Otto I. von Sachsen mit der Angliederung der Poebene an das Heilige Römische Reich deutscher Nation im Jahr 962 die nächste Phase der Geschichte der Region ein. In Venetien, der Lagunenhauptstadt Venedigs, entstand eine große Seemacht im Bündnis mit ihrem alten Herrn, dem byzantinischen Reich. Mit der Zeit entstanden die Comuni, Städte, die im Handel florierten. Bald wurde Mailand die mächtigste Stadt in der zentralen Ebene der Lombardei, und trotz der Zerstörung im Jahr 1162 war es eine von Mailand geführte und vom Papst abgesegnete Langobardenliga, die Kaiser Friedrich Barbarossa 1176 in der Schlacht von Legnano besiegte.

Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert, zeitgleich mit der mittelalterlichen Warmzeit, wuchs die europäische Bevölkerung beträchtlich und verdreifachte sich fast (in Nord- und Mittelitalien verdoppelte sich die Stadtbevölkerung), wodurch die Nachfrage nach Ackerland stieg. Getreide wurde zu einem wichtigeren Bestandteil der durchschnittlichen Ernährung und der Agrarwirtschaft als in den Jahrhunderten zuvor, was die Bevölkerung dazu veranlasste, die mittelalterliche Naturlandschaft für landwirtschaftliche Zwecke umzugestalten. Durch die Schaffung neuer Anbauflächen und Siedlungen lösten die europäischen Gemeinschaften eine massive Umgestaltung der Landschaft durch Rodung von Wäldern, Intensivierung des Ackerbaus, Entwicklung von Bewässerungssystemen und Trockenlegung von Feuchtgebieten aus. Die Landgewinnungsmaßnahmen haben viele europäische Regionen tiefgreifend verändert. In der mittleren Poebene finden sich die ersten Hinweise auf Versuche, Wälder zu roden und Feuchtgebiete zu entwässern, in historischen Dokumenten aus dem späten 8.

Weitere Bürgerkriege eskalierten im welfisch-ghibellinischen Blutbad des 13. und 14. Jahrhunderts. Die Signorie stammte aus aufgebrauchten kommunalen Einrichtungen. Mit der Expansion Venedigs auf dem östlichen Festland in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und der Vormachtstellung Mailands im Zentrum und im Westen erreichte die Region (die auch durch den Schwarzen Tod von 1348 nicht wesentlich beeinträchtigt wurde) einen nie dagewesenen Höhepunkt des Wohlstands. Riesige Flächen wurden bewässert und mit den modernsten Techniken bewirtschaftet. Die durchschnittliche Bevölkerungszahl lag bei etwa 50 Personen pro Quadratkilometer, ein für die damalige Zeit sehr hoher Standard.

Frühe Neuzeit

Karte von 1585, die die östliche Poebene und das Flussdelta zeigt, Vatikanische Museen.

Im Jahr 1494 begannen die ruinösen Italienischen Kriege zwischen Frankreich und Spanien, die sich über Jahrzehnte hinzogen. Das Land wechselte häufig den Besitzer. Sogar die Schweiz erhielt einige italienischsprachige Gebiete im Norden (der Kanton Tessin, der technisch gesehen nicht zur Poebene gehörte), und das venezianische Gebiet wurde erobert, was Venedig zur Neutralität als unabhängige Macht zwang. Am Ende setzte sich Spanien mit dem Sieg Karls V. über Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Pavia 1525 durch.

Die spanische Herrschaft war bedrückend und trug zur Gegenreformation bei, die vom Erzbistum Mailand durchgesetzt wurde; der Protestantismus konnte sich in diesem Gebiet nicht durchsetzen. Die Verbrennung auf dem Scheiterhaufen war bei den Hexenverfolgungen, vor allem in den benachbarten Alpenländern, gängige Praxis. In dieser düsteren Zeit erholte sich jedoch die lombardische Industrie, insbesondere die Textilbranche, ihr Standbein. Als der Spanische Erbfolgekrieg Mailand an Österreich abtrat, verbesserten sich Regierung und Verwaltung erheblich. Obwohl die Bauernschaft ein Jahrhundert lang ins Elend stürzte, blühten die Städte auf und wuchsen.

Als Napoleon I. während einiger seiner glanzvollsten Feldzüge (1796 und 1800, die in der historischen Schlacht von Marengo gipfelten) die Poebene betrat, fand er ein fortschrittliches Land vor und machte es zu seinem Königreich Italien. Nach der endgültigen Niederlage Napoleons kehrten die Österreicher zurück, waren aber nicht mehr willkommen. Im Westen, im Piemont, entstand die Dynastie der Savoyer, die als Sprungbrett für die italienische Einigung dienen sollte.

Spätmoderne und Gegenwart

Nach einem erfolglosen Start in den Jahren 1848 und 1849 triumphierte das Risorgimento zehn Jahre später in der Lombardei, die von einer französisch-piemontesischen Armee erobert wurde. 1866 schloss sich Venetien dem jungen Italien an, dank der Niederlage Preußens gegen Österreich. Die Armut auf dem Lande förderte die Auswanderung nach Amerika, ein Phänomen, das in der Zentralregion gegen Ende des 19. Jahrhunderts nachließ, in Venetien jedoch bis weit ins 20. Die Industrie entwickelte sich dank des Wasserreichtums und der gut ausgebildeten Arbeitskräfte rasch.

Die Weltkriege haben der Region trotz der Zerstörungen durch die alliierten Bombenangriffe auf viele Städte und die schweren Kämpfe an der Front in der Romagna keinen großen Schaden zugefügt. Die Résistance schützte die wichtigsten Industrien, die das Dritte Reich für die Kriegsproduktion nutzte, und verhinderte deren Zerstörung: Am 25. April 1945 war ein allgemeiner Aufstand nach der deutschen Niederlage ein großer Erfolg. Die meisten Städte und Gemeinden, insbesondere Mailand und Turin, wurden von den Partisanen wenige Tage vor der Ankunft der Alliierten befreit.

Nach dem Krieg nahm das Padan-Gebiet eine führende Rolle im Wirtschaftswunder der 1950er und 60er Jahre ein. Seit 1989 setzt sich die Lega Nord, ein Zusammenschluss regionalistischer Parteien des Nordens, entweder für die Abspaltung oder für eine größere Autonomie des Padan-Gebiets ein, das sie Padania nennen.

Wirtschaft

Die Poebene ist eine der wichtigsten Industrie- und Landwirtschaftsregionen in Europa. Die Wasserkraft wird durch die Strömung des Po erzeugt. Der Fluss wird in großem Umfang für die Bewässerung der Landwirtschaft in der Region genutzt.

Verschmutzung

Die Poebene gilt als das Gebiet mit der schlechtesten Luftqualität in Europa. Im März 2019 veröffentlichte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) Bilder der Stickstoffdioxidkonzentration, die vom Satelliten Sentinel-5P aufgenommen wurden. Diese Bilder zeigen eine große rote Fläche aus Stickstoffdioxid und Feinstaub über der Poebene, zu der die Städte Mailand, Turin und Bologna gehören. Mailand und Turin weisen hohe Werte an Ozon und Stickoxiden auf, die hauptsächlich von Diesel- und Benzinmotoren von Autos erzeugt werden. Um die Gefahren für Menschen, die in verschmutzten Umgebungen leben, zu beleuchten, hat das Chicago Energy Policy Institute den Air Quality Life Index (AQLI) entwickelt, ein System, mit dem die Luftverschmutzung weltweit analysiert werden kann. Den Ergebnissen des AQLI zufolge ist die Luftverschmutzung in der Poebene so stark, dass sie die Lebenserwartung der Bewohner um etwa ein halbes Jahr verkürzt. Die Hauptgründe für die hohe Luftverschmutzung in der Poebene sind eng mit der Viehzucht und den Fabriken verbunden. Die so genannten "NPK-Dünger", die aus Stickstoff, Phosphor und Kalium bestehen, sowie die Gülleemissionen aus der Intensivtierhaltung und die hohen Stickstoffdioxidemissionen von Diesel- und Benzinmotoren sind für die katastrophalen Luftverhältnisse in Norditalien verantwortlich. In der Lombardei fallen außerdem große Mengen tierischer Abfälle an, die ebenfalls stark zur Verschmutzung beitragen. Sie liefert beispielsweise mehr als 40 Prozent der italienischen Milchproduktion, während über die Hälfte der italienischen Schweineproduktion in der Poebene angesiedelt ist.

Laut einer im Januar 2021 in The Lancet Planetary Health veröffentlichten Studie, in der die Sterblichkeitsrate im Zusammenhang mit Feinstaub (PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO2) in 1000 europäischen Städten geschätzt wird, haben Brescia und Bergamo in der Lombardei die höchste Sterblichkeitsrate durch Feinstaub (PM2,5) in Europa. Vicenza (Venetien) und Saronno (Lombardei) liegen an vierter bzw. achter Stelle in einer Top Ten von zehn Städten. Turin und Mailand stehen ebenfalls an der Spitze der europäischen Rangliste - auf Platz 3 bzw. 5 - in Bezug auf die erhöhte Sterblichkeit durch Stickstoffdioxid, ein Gas, das hauptsächlich durch den Verkehr und insbesondere durch Dieselfahrzeuge erzeugt wird, während Verona, Treviso, Padua, Como und Venedig auf den Plätzen 11, 14, 15, 17 und 23 liegen.

Die Daten zeigen, dass viele Städte in der Poebene auf europäischer Ebene am stärksten unter der schlechten Luftqualität leiden, allen voran der Großraum Mailand, der bei der Feinstaubbelastung an dreizehnter Stelle steht und in dem jedes Jahr 3967 vorzeitige Todesfälle zu beklagen sind - das sind etwa 9 % der Gesamtbevölkerung.

Städte

Zu den größten und wichtigsten Städten in der Po-Ebene gehören:

im Piemont:

  • Turin
  • Novara
  • Alessandria
  • Vercelli

in der Lombardei:

in Venetien:

in der Emilia-Romagna: