Mindesthaltbarkeitsdatum

Aus besserwiki.de
MHD (1. Dezember 2020) auf dem Etikett einer Packung Schokoladentäfelchen

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein vorgeschriebenes Kennzeichnungselement, das laut harmonisiertem EU-Recht bzw. schweizerischem Recht auf Fertigpackungen von Lebensmitteln anzugeben ist. Es gibt an, bis zu welchem Termin ein Lebensmittel bei sachgerechter Aufbewahrung (insbesondere Einhaltung der im Zusammenhang mit dem MHD genannten Lagertemperatur) auf jeden Fall ohne wesentliche Geschmacks- und Qualitätseinbußen sowie gesundheitliches Risiko zu konsumieren ist. Da es sich um ein Mindesthaltbarkeits – und nicht um ein Verfalldatum wie bei Medikamenten oder ein Verbrauchsdatum handelt, ist das Lebensmittel in der Regel auch nach dem angegebenen Datum noch verzehrbar, bei optimaler Lagerung oft auch noch sehr viel später.

Ebenso sind kosmetische Produkte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einem Symbol zu versehen, wie lange das Mittel nach dem Öffnen sicher ist und ohne Schaden für den Verbraucher verwendet werden kann.

Die Verwendungsdauer oder period after opening bezeichnet hingegen die Haltbarkeit nach Öffnen der Verpackung.

Die Aufbrauchfrist für Pflanzenschutzmittel ist im Pflanzenschutzgesetz geregelt.

Die Festlegung des Mindesthaltbarkeitsdatums liegt im Ermessen des Herstellers. So kann es sein, dass gleichartige Produkte verschiedener Hersteller unterschiedliche Mindesthaltbarkeitsangaben haben.

Auf dieser Packung mit Schweinefleischwürfeln steht 'Aufbewahren bis' 7. Mai und 'Verbrauch bis' 8. Mai

Die Haltbarkeitsdauer ist die Zeitspanne, in der eine Ware gelagert werden kann, ohne dass sie für den Gebrauch, den Verbrauch oder den Verkauf ungeeignet wird. Mit anderen Worten, sie kann sich darauf beziehen, ob eine Ware nicht länger in einem Vorratsregal (unbrauchbar) oder in einem Supermarktregal (unverkäuflich, aber noch nicht unbrauchbar) gelagert werden sollte. Dies gilt für Kosmetika, Lebensmittel und Getränke, medizinische Geräte, Medikamente, Sprengstoffe, Arzneimittel, Chemikalien, Reifen, Batterien und viele andere verderbliche Waren. In einigen Regionen ist auf verpackten verderblichen Lebensmitteln ein Mindesthaltbarkeitsdatum, ein vorgeschriebenes Verbrauchsdatum oder ein Frischedatum vorgeschrieben. Das Konzept des Verfallsdatums ist damit verwandt, aber in einigen Rechtsordnungen rechtlich unterschiedlich.

Hintergrund

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist die empfohlene Höchstdauer, für die Produkte oder frische (geerntete) Erzeugnisse gelagert werden können, während der die definierte Qualität eines bestimmten Anteils der Waren unter den erwarteten (oder festgelegten) Bedingungen für den Vertrieb, die Lagerung und die Präsentation akzeptabel bleibt.

Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten (USDA) sind Lebensmittel in Dosen unbegrenzt haltbar, solange sie keinen Gefriertemperaturen oder Temperaturen über 32,2 °C ausgesetzt werden". Wenn die Dosen in Ordnung sind, können sie sicher verwendet werden. Entsorgen Sie Dosen, die verbeult, verrostet oder aufgequollen sind. Lebensmittel in Dosen mit hohem Säuregehalt (Tomaten, Obst) sind 12 bis 18 Monate haltbar, Lebensmittel in Dosen mit niedrigem Säuregehalt (Fleisch, Gemüse) 2 bis 5 Jahre.

"Mindesthaltbarkeitsdatum" ist ein weniger zweideutiger Begriff für das, was oft als "Verfallsdatum" bezeichnet wird. Die meisten Lebensmittel sind auch nach Ablauf des Verfallsdatums noch genießbar. Ein Produkt, das sein Haltbarkeitsdatum überschritten hat, ist vielleicht noch sicher, aber die Qualität ist nicht mehr gewährleistet. In den meisten Lebensmittelgeschäften wird die Verschwendung durch eine Lagerrotation minimiert, bei der die Produkte mit dem kürzesten Haltbarkeitsdatum aus dem Lager in den Verkaufsbereich und dann an die Spitze des Regals gebracht werden, so dass die meisten Kunden sie zuerst in die Hand nehmen und sie daher wahrscheinlich vor Ablauf ihres Haltbarkeitsdatums verkauft werden. Einige Geschäfte können mit Geldstrafen belegt werden, wenn sie abgelaufene Produkte verkaufen; die meisten, wenn nicht alle, müssten solche Produkte als Ausschuss kennzeichnen, was einen finanziellen Verlust bedeuten würde.

Die Haltbarkeitsdauer hängt von den Abbauprozessen des jeweiligen Produkts ab. Die meisten können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden: Licht, Wärme, Feuchtigkeit, Gasübertragung, mechanische Belastungen und Verunreinigungen durch Mikroorganismen. Die Produktqualität wird häufig anhand eines Parameters (Konzentration einer chemischen Verbindung, mikrobiologischer Index oder Feuchtigkeitsgehalt) mathematisch modelliert.

Bei einigen Lebensmitteln spielen Gesundheitsaspekte eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Haltbarkeitsdauer. Bakterielle Verunreinigungen sind allgegenwärtig, und Lebensmittel, die zu lange unbenutzt bleiben, werden oft durch erhebliche Mengen von Bakterienkolonien kontaminiert und gefährlich für den Verzehr, was zu Lebensmittelvergiftungen führen kann. Die Haltbarkeitsdauer allein ist jedoch kein genauer Indikator dafür, wie lange ein Lebensmittel sicher gelagert werden kann. Pasteurisierte Milch kann beispielsweise fünf Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums frisch bleiben, wenn sie richtig gekühlt wird. Eine unsachgemäße Lagerung von Milch kann jedoch zu einer bakteriellen Verunreinigung oder zum Verderb vor Ablauf des Verfallsdatums führen.

Das Verfallsdatum von Arzneimitteln gibt das Datum an, ab dem der Hersteller die volle Wirksamkeit und Sicherheit eines Medikaments garantiert. Die meisten Medikamente sind auch nach Ablauf des Verfallsdatums noch eine Zeit lang wirksam und sicher. Eine seltene Ausnahme ist ein Fall von renaler tubulärer Azidose, der angeblich durch abgelaufenes Tetracyclin verursacht wurde. Eine von der US Food and Drug Administration durchgeführte Studie umfasste über 100 verschreibungspflichtige und rezeptfreie Arzneimittel. Die Studie ergab, dass etwa 90 % von ihnen auch noch 15 Jahre nach Ablauf ihres Verfallsdatums sicher und wirksam waren. Joel Davis, ein ehemaliger Leiter der FDA für die Einhaltung des Verfallsdatums, sagte, dass die meisten abgelaufenen Medikamente - mit einer Handvoll Ausnahmen, insbesondere Nitroglyzerin, Insulin und einige flüssige Antibiotika - wahrscheinlich noch wirksam sind.

Die Haltbarkeit wird bei der Entwicklung von Arzneimitteln nicht in nennenswertem Umfang untersucht, und die Arzneimittelhersteller haben wirtschaftliche und haftungsrechtliche Anreize, kürzere Haltbarkeitsfristen festzulegen, um die Verbraucher zu ermutigen, Produkte wegzuwerfen und neu zu kaufen. Eine wichtige Ausnahme ist das Shelf Life Extension Program (SLEP) des US-Verteidigungsministeriums, das seit Mitte der 1980er Jahre bei der FDA eine umfangreiche Studie über die Wirksamkeit von Arzneimitteln in Auftrag gab. Ein Kritikpunkt ist, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) sich weigerte, auf der Grundlage der SLEP-Forschung Richtlinien für die normale Vermarktung von Arzneimitteln zu erlassen, obwohl die FDA die Studie durchgeführt hatte. Das SLEP und die FDA unterzeichneten ein Memorandum, wonach die wissenschaftlichen Daten nicht an die Öffentlichkeit, die öffentlichen Gesundheitsämter, andere Regierungsbehörden und Arzneimittelhersteller weitergegeben werden dürfen. Staatliche und lokale Programme dürfen nicht teilnehmen. Die Nichtweitergabe von Daten hat ausländische Regierungen dazu veranlasst, Spenden von abgelaufenen Medikamenten abzulehnen. Eine Ausnahme gab es während der Schweinegrippe-Epidemie 2010, als die FDA auf der Grundlage von SLEP-Daten abgelaufenes Tamiflu genehmigte. Das SLEP entdeckte, dass Medikamente wie Cipro auch neun Jahre nach Ablauf ihrer Haltbarkeit noch wirksam sind. Um Kosten zu sparen, verwendet das US-Militär routinemäßig eine breite Palette von SLEP-geprüften Produkten nach Ablauf ihrer offiziellen Haltbarkeit, wenn die Medikamente richtig gelagert wurden.

Verpackungstest: Heißsiegelfolie zur Bewertung der Haltbarkeit von Salat

Konservierungsmittel und Antioxidantien können einigen Lebensmitteln und Arzneimitteln zugesetzt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Einige Unternehmen verwenden Induktionsversiegelung und Vakuum-/Sauerstoffbarrierebeutel, um die Haltbarkeit ihrer Produkte zu verlängern, wenn Sauerstoff den Verlust verursacht.

Das DoD Shelf-Life Program definiert Haltbarkeit als

Der Gesamtzeitraum, der mit dem Herstellungsdatum, dem Datum der Aushärtung (nur bei Elastomer- und Gummiprodukten), dem Datum der Montage oder dem Verpackungsdatum (nur bei Subsistenzprodukten) beginnt und mit dem Datum endet, bis zu dem ein Artikel verwendet (Verfallsdatum) oder einer Inspektion, Prüfung, Wiederherstellung oder Entsorgungsmaßnahme unterzogen werden muss; oder nach einer Inspektion/Laborprüfung/Wiederherstellungsmaßnahme, die ein Artikel in den kombinierten Lagersystemen des Großhandels (einschließlich des Herstellers) und des Einzelhandels verbleiben kann und noch für die Ausgabe oder Verwendung durch den Endverbraucher geeignet ist. Die Haltbarkeit ist nicht zu verwechseln mit der Nutzungsdauer (definiert als: Ein allgemeiner Begriff, der verwendet wird, um die durchschnittliche oder standardmäßige Lebenserwartung eines Artikels oder Geräts während des Gebrauchs zu quantifizieren. Wenn ein Artikel mit Haltbarkeitsdatum ausgepackt und den Einsatzanforderungen zugeführt wird, in die vorgesehene Anwendung eingebaut wird oder einfach nur im Lager belassen, in vorgefertigte Behälter gelegt oder auf dem Prüfstand gehalten wird, endet das Haltbarkeitsmanagement und die Nutzungsdauer beginnt).

Die Haltbarkeitsdauer wird oft in Verbindung mit einem bestimmten Produkt, einer bestimmten Verpackung und einem bestimmten Verteilungssystem angegeben. So ist zum Beispiel eine MRE-Feldration für eine Haltbarkeit von drei Jahren bei 27 °C (80 °F) und sechs Monaten bei 38 °C (100 °F) ausgelegt.

Temperaturkontrolle

Nahezu alle chemischen Reaktionen können bei normalen Temperaturen ablaufen (obwohl verschiedene Reaktionen unterschiedlich schnell ablaufen). Die meisten Reaktionen werden jedoch durch hohe Temperaturen beschleunigt, und der Abbau von Lebensmitteln und Arzneimitteln ist keine Ausnahme. Das Gleiche gilt für den Zerfall vieler chemischer Sprengstoffe in instabilere Verbindungen. Nitroglyzerin ist dafür berüchtigt. Alte Sprengstoffe sind daher gefährlicher (d. h. sie können schon durch sehr kleine Störungen, selbst durch geringfügiges Rütteln, zur Explosion gebracht werden) als neuere Sprengstoffe. Gummierzeugnisse werden ebenfalls schlechter, da sich die bei der Vulkanisierung entstandenen Schwefelbindungen umkehren; deshalb werden alte Gummibänder und andere Gummierzeugnisse weich und knusprig und verlieren mit zunehmendem Alter ihre Elastizität.

Die üblicherweise zitierte Faustregel besagt, dass sich die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen mit jeder Temperaturerhöhung um 10 °C verdoppelt, da die Aktivierungsenergiebarrieren bei höheren Temperaturen leichter zu überwinden sind. Wie bei vielen Faustregeln gibt es jedoch auch hier viele Vorbehalte und Ausnahmen. Die Regel funktioniert am besten bei Reaktionen mit Aktivierungsenergiewerten um 50 kJ/Mol; viele dieser Reaktionen sind bei den üblichen Temperaturen, die wir kennen, von Bedeutung. Sie wird häufig bei der Abschätzung der Haltbarkeit angewandt, manchmal zu Unrecht. So herrscht z. B. in der Industrie der weit verbreitete Eindruck, dass die "dreifache Zeit" in der Praxis durch eine Erhöhung der Temperatur um 15 °C simuliert werden kann, d. h. die einmonatige Lagerung eines Produkts bei 35 °C simuliert drei Monate bei 20 °C. Dies ist mathematisch nicht korrekt (wenn die Regel genau zuträfe, würde die erforderliche Temperaturerhöhung etwa 15,8 °C betragen), und in jedem Fall ist die Regel nur ein grober Näherungswert, auf den man sich nicht immer verlassen kann.

Dasselbe gilt bis zu einem gewissen Grad auch für die chemischen Reaktionen von Lebewesen. Sie werden in der Regel durch Enzyme katalysiert, die die Reaktionsgeschwindigkeit verändern, aber da es keine Unterschiede in der katalytischen Wirkung gibt, ist die Faustregel immer noch weitgehend anwendbar. Bei Bakterien und Pilzen beschleunigen sich die für die Ernährung und Vermehrung notwendigen Reaktionen bei höheren Temperaturen bis zu dem Punkt, an dem die Proteine und andere Verbindungen in den Zellen selbst so schnell abgebaut oder denaturiert werden, dass sie nicht mehr ersetzt werden können. Dies ist der Grund, warum hohe Temperaturen Bakterien und andere Mikroorganismen abtöten: Die Abbaureaktionen des "Gewebes" erreichen eine solche Geschwindigkeit, dass sie nicht mehr kompensiert werden können und die Zelle stirbt. Andererseits führen "erhöhte" Temperaturen, die unter diesen Werten liegen, zu verstärktem Wachstum und Vermehrung; wenn der Organismus schädlich ist, vielleicht bis zu gefährlichen Werten.

So wie Temperaturerhöhungen die Reaktionen beschleunigen, werden sie durch Temperatursenkungen verringert. Um Sprengstoffe länger haltbar zu machen, um Gummibänder elastisch zu halten oder um Bakterien zu zwingen, ihr Wachstum zu verlangsamen, können sie gekühlt werden. Aus diesem Grund wird die Haltbarkeitsdauer im Allgemeinen durch Temperaturkontrolle verlängert (Kühlung, isolierte Transportbehälter, kontrollierte Kühlkette usw.), und einige Medikamente und Lebensmittel müssen gekühlt werden. Da die Lagerung solcher Güter zeitlich begrenzt ist und die Haltbarkeit von der temperaturkontrollierten Umgebung abhängt, werden sie auch als Ladung bezeichnet, selbst wenn sie sich in einer speziellen Lagerung befinden, um die inhärente Zeit-Temperatur-Empfindlichkeitsmatrix zu betonen.

Temperatur-Datenlogger und Zeit-Temperatur-Indikatoren können den Temperaturverlauf einer Sendung aufzeichnen, um die verbleibende Haltbarkeitsdauer abzuschätzen.

Nach Angaben des USDA sind Lebensmittel, die durchgehend gefroren gelagert werden, unbegrenzt haltbar.

Verpackung

Passive Barriereverpackungen können oft dazu beitragen, die Haltbarkeit zu kontrollieren oder zu verlängern, indem sie die Übertragung von schädlichen Substanzen wie Feuchtigkeit oder Sauerstoff durch die Barriere verhindern. Aktive Verpackungen hingegen verwenden Substanzen, die schädliche Stoffe abfangen, einfangen oder auf andere Weise unschädlich machen. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt ein Mechanismus für die Produktzersetzung ist, helfen Verpackungen mit einer niedrigen Wasserdampfdurchlässigkeit und der Einsatz von Trockenmitteln, die Feuchtigkeit in der Verpackung in akzeptablen Grenzen zu halten. Wenn Oxidation das Hauptproblem ist, können Verpackungen mit einer geringen Sauerstoffdurchlässigkeit und der Einsatz von Sauerstoffabsorbern dazu beitragen, die Haltbarkeit zu verlängern. Obst und Gemüse und andere atmungsaktive Produkte erfordern häufig Verpackungen mit kontrollierten Barriereeigenschaften. Die Verwendung einer modifizierten Atmosphäre in der Verpackung kann bei einigen Produkten die Haltbarkeit verlängern.

Probleme im Zusammenhang mit dem Haltbarkeits-/Verfallsdatum

Nach Angaben des britischen Waste & Resources Action Programme (WRAP) werden 33 % aller produzierten Lebensmittel entlang der Kühlkette oder durch den Verbraucher verschwendet. Gleichzeitig erkranken jedes Jahr zahlreiche Menschen an verdorbenen Lebensmitteln. Nach Angaben der WHO und der CDC gibt es in den USA jedes Jahr 76 Millionen lebensmittelbedingte Erkrankungen, die zu 325.000 Krankenhausaufenthalten und 5.000 Todesfällen führen.

Nach Ansicht des ehemaligen britischen Ministers Hilary Benn sind das Verfallsdatum und das Mindesthaltbarkeitsdatum alte Technologien, die überholt sind und durch andere Lösungen ersetzt oder ganz abgeschafft werden sollten. Das Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten der britischen Regierung überarbeitete 2011 die Leitlinien, um die Verwendung von Mindesthaltbarkeitsdaten auszuschließen. Der Leitfaden wurde in Absprache mit der Lebensmittelindustrie, Verbrauchergruppen, Regulierungsbehörden und dem Waste & Resources Action Programme (WRAP) erstellt. Ziel ist es, die jährliche Verschwendung von Lebensmitteln in Höhe von 12 Milliarden Pfund in Supermärkten zu reduzieren.

Verordnung

Vorschriften

  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist unverschlüsselt mit den Worten „mindestens haltbar bis …“ unter Angabe von Tag, Monat und Jahr anzugeben.
  • Die Angabe von Tag, Monat und Jahr kann auch an anderer Stelle erfolgen, wenn in Verbindung mit der Angabe „mindestens haltbar bis …“ auf diese Stelle hingewiesen wird (z. B. siehe Boden/Flaschenhals/Deckel o. Ä.).
MHD (Dezember 2022) auf dem Etikett eines > 3 Monate haltbaren Lebensmittels
  • Abweichend davon kann
  1. das Jahr entfallen, wenn die Mindesthaltbarkeit nicht mehr als drei Monate beträgt
  2. der Tag entfallen, wenn die Mindesthaltbarkeit mehr als drei Monate beträgt
  3. der Tag und der Monat entfallen, wenn die Mindesthaltbarkeit mehr als 18 Monate beträgt, dann muss jedoch jeweils das Mindesthaltbarkeitsdatum unverschlüsselt mit den Worten „mindestens haltbar bis Ende …“ angegeben werden.

Bei unverschlüsselter Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums unter Angabe von Tag, Monat und Jahr kann dieses die gesetzlich vorgeschriebene Losnummer ersetzen (§ 2 LKV).

Ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Boden einer Verpackung in Kanada

Die kanadische Lebensmittelaufsichtsbehörde gibt einen Leitfaden zur Lebensmittelkennzeichnung und -werbung heraus, in dem ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben ist. Die Befugnis zur Erstellung dieses Leitfadens ergibt sich aus dem Food and Drugs Act. Der Leitfaden legt fest, welche Artikel gekennzeichnet werden müssen und wie das Datum aussehen soll. Der Monat und der Tag müssen angegeben werden, und das Jahr, wenn dies für notwendig erachtet wird, muss im Format Jahr/Monat/Tag angegeben werden. Es ist jedoch nicht vorgeschrieben, dass die Jahreszahl aus vier Ziffern bestehen muss.

Europäische Union

In der EU ist das Datum der Lebensmittelqualität in der Verordnung (EU) 1169/2011 über die Information der Verbraucher über Lebensmittel" geregelt.

Deutschland

In Deutschland unterscheidet die Praxis zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und dem Verbrauchsdatum, das eher dem üblichen Verfallsdatum entspricht. Produkte, die schnell verderben, wie z. B. Hackfleisch, müssen mit einem Verbrauchsdatum versehen werden und sind nach Ablauf des Datums vom Verkauf ausgeschlossen. Andere Produkte erhalten ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das von den einzelnen Herstellern des Produkts festgelegt wird und den Verkauf des Produkts nach dem festgelegten Datum nicht ausschließt. Produkte mit abgelaufenem MHD dürfen verkauft werden, wenn sich der Verkäufer davon überzeugt hat, dass die Ware in einwandfreiem Zustand ist. Daraus folgt, dass der Kunde keinen Anspruch auf Schadensersatz hat, wenn er versehentlich ein Produkt mit abgelaufenem MHD erwirbt, sofern das Produkt noch als einwandfrei angesehen werden kann. Weder das MHD noch das Verbrauchsdatum sehen Rechtsansprüche vor, wenn ein Produkt vor dem angegebenen Datum nicht mehr zum Verzehr geeignet ist und der Hersteller die Glaubwürdigkeit seiner Angaben nachweisen kann.

Das MHD ist in die Kritik geraten, weil es möglicherweise zu Lebensmittelverschwendung führt. So beklagte der damalige Minister Christian Schmidt, dass viele noch genießbare Lebensmittel mit abgelaufenem MHD von Verbrauchern weggeworfen würden, die das MHD als Verfallsdatum missverstehen würden.

Hongkong

Bei in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblichen Lebensmitteln, die nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen könnten (z. B. Hackfleisch), ist anstelle des Mindesthaltbarkeitsdatums („mindestens haltbar bis:“ Datum) das Verbrauchsdatum („zu verbrauchen bis:“ Datum) anzugeben. Im alltäglichen ungenauen Sprachgebrauch werden Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum bei Lebensmitteln häufig gleichgesetzt. Die Haltbarkeit wird mit einem Haltbarkeitstest ermittelt.

Vereinigtes Königreich

Nach Angaben des Ministeriums für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten müssen die Daten im Format Tag/Monat oder Tag/Monat/Jahr angegeben werden. Für regelmäßige Sicherheits- und Qualitätstests am Ende der Haltbarkeitsdauer sollte technisches Fachwissen zur Verfügung gestellt werden. Haltbarkeitsprüfungen sollten mit denselben Zutaten, Ausrüstungen, Verfahren und in derselben Produktionsumgebung durchgeführt werden, die auch bei der eigentlichen Produktion verwendet werden.

Vereinigte Staaten

Der Verkauf von Lebensmitteln mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum ist in den USA an sich nur wenig geregelt. Einige Bundesstaaten beschränken oder verbieten den Verkauf von abgelaufenen Produkten, verlangen Verfallsdaten auf allen verderblichen Produkten oder beides, während andere Bundesstaaten dies nicht tun. Der Verkauf verunreinigter Lebensmittel ist jedoch in der Regel illegal und kann zu Produkthaftungsklagen führen, wenn der Verzehr der Lebensmittel zu Verletzungen führt.

Nachdem die Apothekenkette CVS einen Rechtsstreit verloren hatte, führte sie ein System ein, das ihre Kassen veranlasst, abgelaufene Produkte zu erkennen und deren Verkauf zu verhindern.

Freiwillige Branchenrichtlinien, die 2017 von der Grocery Manufacturers Association und dem Food Marketing Institute veröffentlicht wurden, empfehlen, nur noch das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das Verfallsdatum zu verwenden, um Verwechslungen zu vermeiden, die zu Lebensmittelverschwendung führen. Im Jahr 2019 forderte die Food and Drug Administration die Lebensmittelhersteller auf, die freiwilligen Standards zu übernehmen.

Bundesgesetzgebung

Die Food and Drug Administration (FDA), die verpackte Lebensmittel und Medikamente reguliert, verlangt nur für Säuglingsanfangsnahrung und einige Arten von Babynahrung ein Mindesthaltbarkeitsdatum, da die Nahrung eine bestimmte Menge jedes Nährstoffs enthalten muss, wie auf dem Etikett beschrieben. Wenn Säuglingsnahrung zu lange gelagert wird, kann sie ihren Nährwert verlieren.

Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA), das für frisches Geflügel und Fleisch zuständig ist, schreibt die Angabe des Datums nur bei der Verpackung von Geflügel vor. Viele Hersteller fügen jedoch freiwillig ein Haltbarkeits- oder Verfallsdatum hinzu.

Das DoD Shelf-Life Program arbeitet nach der DoD Regulation 4140.1-R, DoD Material Management Regulation, ()

A. Es gibt Gegenstände im Verteidigungsministerium (DoD) und im Bundesversorgungssystem, die aufgrund bestimmter Verschlechterungsmerkmale eine besondere Behandlung erfordern. Diese Artikel müssen ordnungsgemäß gewartet werden, um sicherzustellen, dass der Kunde frisches, brauchbares Material erhält. Zweck dieses Handbuchs ist es, ein Programm und einen Prozess für die Haltbarkeitsdauer einzurichten, mit besonderem Schwerpunkt auf den Artikeln, die diese bekannten Verschlechterungsmerkmale aufweisen, um das Risiko des Ablaufs der Haltbarkeitsdauer und der Überschreitung des Prüfdatums von Artikeln/Materialien mit Haltbarkeitsdauer zu mindern.

B. Festlegung von Grundsätzen und grundlegenden Verfahren für die Verwaltung von haltbaren Nichtverbrauchsgütern und Verbrauchsgütern, bei denen es sich um Gefahrgut (HAZMAT) oder Nicht-Gefahrgut handeln kann, die alle Versorgungsklassen abdecken und auf allen Ebenen des Bundesversorgungssystems gelagert werden. Die Verwaltung der Haltbarkeit von Gefahrgut erfolgt nach den gleichen Verfahren wie bei allen anderen haltbaren Gütern, mit der Ausnahme, dass Gefahrgut vorrangig vor nicht gefährlichem Material behandelt werden sollte. Fragen und Richtlinien bezüglich des Erwerbs, der Lagerung, der Handhabung, des Transports und der Entsorgung von Gefahrgut werden in den Kapiteln 3 und 5 dieses Handbuchs behandelt. Verderbliche Lebensmittel der Klasse I, Mineralöl der Klasse III, Munition der Klasse V und Blut der Klasse VIII-B sind von diesem Handbuch ausgenommen und werden weiterhin gemäß den geltenden Vorschriften behandelt. Die von diesem Handbuch ausgenommenen Güter können von der jeweiligen DoD-Komponente beim DoD Shelf-Life Board vertreten werden. Die Definitionen für "Versorgungsklassen" finden sich in Anhang 16 von DoD 4140.1-R.

C. Dieses Handbuch unterstützt die Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung in der DoD-Instruktion 4715.4 zur Minimierung von gefährlichen Materialien (HAZMAT) (HAZMIN) sowie die Einführung von Philosophien zur Kontrolle und Verwaltung gefährlicher Materialien (HMC&M), die Konsolidierungs- und Wiederverwendungspraktiken beinhalten, die HAZMIN und die Beseitigung von HAZMAT einschließen, um den Strom gefährlicher Abfälle (HW) zu reduzieren.

D. Die Anhänge A bis K ergänzen dieses Handbuch und liefern zusätzliche Informationen, die für das DoD Shelf-Life Management Programm von Bedeutung sind. Anhang L dient als Schnellreferenzindex zu diesem Handbuch.

Bier

Frische-Datum

Ein Frischedatum ist das Datum, das in der amerikanischen Brauindustrie verwendet wird, um entweder das Datum anzugeben, an dem das Bier in Flaschen abgefüllt wurde, oder das Datum, vor dem das Bier konsumiert werden sollte.

Bier ist verderblich. Es kann durch Licht, Luft oder die Einwirkung von Bakterien beeinträchtigt werden. Obwohl Bier in den Vereinigten Staaten nicht gesetzlich verpflichtet ist, ein Haltbarkeitsdatum zu haben, dient das Frischedatum demselben Zweck und wird als Marketinginstrument eingesetzt.

Die Anfänge der Frischekennzeichnung

Die General Brewing Company in San Francisco vermarktete ihr Lucky Lager Beer bereits Ende 1935 als "Age Dated". Sie stempelten ein Datum auf jeden Dosendeckel, um anzuzeigen, dass das Bier vor diesem Datum gebraut wurde. Damit sollte nicht sichergestellt werden, dass das Bier "frisch" war, sondern dass es richtig gereift war. Nach dem Ende der Prohibition hatten so viele Brauereien ihr Bier auf den Markt gebracht, bevor es fertig war, dass die Kunden misstrauisch waren, "grünes" Bier zu bekommen. Die Boston Beer Company, Hersteller von Samuel Adams, gehörte zu den ersten zeitgenössischen Brauereien, die 1985 damit begannen, ihrer Produktlinie ein Frische-Datum hinzuzufügen. Zehn Jahre lang wuchs die Zahl der Brauereien, die ihr Bier mit einem Frischedatum versahen, langsam an. Nach der Einführung des "Born-On-Datums" durch Anheuser-Busch im Jahr 1996 wurde diese Praxis immer beliebter. Viele andere Brauereien haben damit begonnen, ihre Produkte mit einem Frische-Datum zu versehen, aber es gibt keinen Standard dafür, was das Datum bedeutet. Bei einigen Unternehmen ist das Datum auf der Flasche oder Dose das Datum, an dem das Bier abgefüllt wurde, bei anderen ist es das Datum, bis zu dem das Bier konsumiert werden sollte.

Verwandte Konzepte

Das Konzept der Haltbarkeitsdauer gilt nicht nur für Lebensmittel und Arzneimittel, sondern auch für andere Produkte. Benzin hat ein Haltbarkeitsdatum, obwohl es normalerweise nicht notwendig ist, ein Haltbarkeitsdatum anzugeben. Bei Überschreitung dieses Zeitraums werden schädliche Lacke usw. in Geräte eingebracht, die für den Betrieb mit diesen Produkten ausgelegt sind, d. h. ein Benzinrasenmäher, der nicht ordnungsgemäß eingewintert wurde, kann so beschädigt werden, dass er im Frühjahr nicht mehr benutzt werden kann und eine teure Wartung des Vergasers erforderlich ist.

Auch einige Leime und Klebstoffe haben eine begrenzte Haltbarkeit und funktionieren nicht mehr zuverlässig und brauchbar, wenn ihre sichere Haltbarkeit überschritten wird.

Anders verhält es sich mit einer zeitlichen Begrenzung der Nutzung von Gegenständen wie Gutscheinen, Geschenkgutscheinen und Prepaid-Telefonkarten, so dass der Gutschein usw. nach dem angegebenen Datum nicht mehr gültig ist. Bell Mobility und seiner Muttergesellschaft BCE Inc. wurde eine Sammelklage in Höhe von 100 Millionen Dollar zugestellt, in der behauptet wird, dass die Verfallsdaten auf den Prepaid-Mobilfunkdiensten des Unternehmens illegal sind.

Nach Ablauf

Der Verbraucher muss nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit damit rechnen, dass das Lebensmittel nicht mehr voll seiner Erwartung entspricht. Denkbar sind:

  • Veränderung des Aromas
  • Veränderung der Konsistenz
  • Austrocknung
  • Befall mit Bakterien mit oder ohne Giftbildung (z. B. Fleisch)
  • Befall mit Schimmelpilzen (mit Giftbildung)
  • Fäulnis

In den ersten Fällen ist der Verzehr des Produktes normalerweise unbedenklich, während bei Fäulnis, Bakterien- oder Pilzbefall Gefahr für die Gesundheit besteht.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur für eine noch original verschlossene Packung. Das Öffnen führt dazu, dass Sauerstoff, Feuchtigkeit oder Mikroorganismen Zugang zum Lebensmittel haben und damit seinen Verderb verursachen bzw. beschleunigen.

Produkte ohne MHD-Pflicht

Die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums ist nach der LMKV nicht erforderlich bei:

„1. frischem Obst, frischem Gemüse und Kartoffeln, nicht geschält, geschnitten oder ähnlich behandelt, ausgenommen Keime von Samen und ähnlichen Erzeugnissen, wie Sprossen von Hülsenfrüchten,
2. Getränken mit einem Alkoholgehalt von zehn oder mehr Volumenprozent,
3. alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Fruchtsäften, Fruchtnektaren und alkoholhaltigen Getränken in Behältnissen von mehr als fünf Litern, die zur Abgabe an Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 bestimmt sind,
4. Speiseeis in Portionspackungen,
5. Backwaren, die ihrer Art nach normalerweise innerhalb 24 Stunden nach ihrer Herstellung verzehrt werden,
6. Speisesalz, ausgenommen jodiertes Speisesalz,
7. Zucker in fester Form,
8. Zuckerwaren, die fast nur aus Zuckerarten mit Aromastoffen oder Farbstoffen oder Aromastoffen und Farbstoffen bestehen,
9. Kaugummi und ähnlichen Erzeugnissen zum Kauen,
10. weinähnlichen und schaumweinähnlichen Getränken und hieraus weiterverarbeiteten alkoholhaltigen Getränken.“

Geschichte

Das Mindesthaltbarkeitsdatum für Lebensmittel ist in Deutschland seit Inkrafttreten der LMKV vom 22. Dezember 1981 vorgeschrieben, in Österreich entsprechend in LMKV (BGBl. II Nr. 165/2008) § 4 über die Kennzeichnung verpackter Waren.

Bereits am 5. Dezember 1963 forderte die Abgeordnete Hella Hanzlik (SPÖ) im Nationalrat Österreichs klare Kennzeichnung: „In Schweden gibt es seit 1946 ein halbstaatliches Institut für Konservierungsforschung und seit 1953 ein Büro der Tiefgefrierindustrie. Österreich verbraucht (vermutlich: 1962) jährlich pro Kopf erst 0,8 kg Tiefkühlobst, Schweden und Grossbritannien bereits 8 kg, die USA 23,5 kg. Die Konsumenten fordern …, dass leicht verderbliche Lebensmittel eindeutig gekennzeichnet werden. Irgendein verschlüsseltes Frischhaltedatum und verschwommene Kennzeichnungen wie zum Beispiel ‚Zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt‘ müssen jetzt eindeutigen Deklarationen Platz machen.“