Locarno
Locarno ⓘ | |
---|---|
Gemeinde in der Schweiz | |
Koordinaten: 46°10′N 8°48′E / 46.167°N 8.800°EKoordinaten: 46°10′N 8°48′E / 46.167°N 8.800°E | |
Land | Schweiz |
Kanton | Tessin |
Bezirk | Locarno |
Regierung | |
- Exekutive | Stadtbezirk mit 7 Mitgliedern |
- Bürgermeister | Sindaco (Liste) Alain Scherrer FDP.Die Liberalen (Stand: September 2015) |
- Das Parlament | Gemeinderat (Consiglio comunale) mit 40 Mitgliedern |
Bereich | |
- Gesamt | 24,61 km2 (9,50 sq mi) |
Höhenlage | 200 m (700 ft) |
Einwohnerzahl | |
- Gesamt | 15,968 |
- Dichte | 650/km2 (1.700/qm) |
Beiname(n) | Italienisch: Locarnesi |
Zeitzone | UTC+01:00 (Mitteleuropäische Zeit) |
- Sommer (DST) | UTC+02:00 (Mitteleuropäische Sommerzeit) |
Postleitzahl(en) | 6600 |
SFOS-Nummer | 5113 |
Örtlichkeiten | Solduno, Monte della Trinità, Monte Bré, Ponte Brolla, Riazzino (Piano di Magadino), Gerra Piano (Piano di Magadino) |
Umgeben von | Ascona, Avegno, Cadenazzo, Cugnasco, Gerra (Verzasca), Gambarogno, Gordola, Lavertezzo, Losone, Minusio, Muralto, Orselina, Tegna, Tenero-Contra |
Website | lokarno.ch BFS-Statistik |
Locarno (italienisch: [loˈkarno], deutsch: [loˈkarno]; ticinese: Locarn [luˈkɑːrn]; früher auf Deutsch: Luggárus [luˈɡaːrʊs]) ist eine südschweizerische Stadt und Gemeinde im Bezirk Locarno (dessen Hauptstadt sie ist) und liegt am Nordufer des Lago Maggiore an dessen nordöstlicher Spitze im Kanton Tessin am Südfuss der Schweizer Alpen. Sie hat etwa 16.000 Einwohner (im eigentlichen Sinne) und etwa 56.000 Einwohner in der gleichnamigen Agglomeration, zu der neben anderen Gemeinden auch Ascona gehört. ⓘ
Die Stadt Locarno liegt im nordöstlichen Teil des Mündungsdeltas des Flusses Maggia; auf der anderen Seite des Flusses liegt die Stadt Ascona im südwestlichen Teil des Deltas. ⓘ
Gemessen an der Einwohnerzahl ist Locarno die 74. größte Stadt der Schweiz und nach Lugano und Bellinzona die drittgrößte im Kanton Tessin. ⓘ
Die offizielle Sprache von Locarno ist Italienisch. ⓘ
Die Stadt ist bekannt für das Internationale Filmfestival Locarno, das jedes Jahr im August stattfindet und Open-Air-Vorführungen auf dem Hauptplatz, der Piazza Grande, beinhaltet. Bekannt ist Locarno auch für die Verträge von Locarno, eine Reihe von europäischen Territorialabkommen, die hier im Oktober 1925 ausgehandelt wurden. ⓘ
Geschichte
Prähistorisches Locarno
Im Jahr 1934 wurde in der Nähe der heutigen Via S. Jorio eine Nekropole mit 14 Urnengräbern aus der frühen Bronzezeit (etwa 14. Jahrhundert v. Chr.) gefunden. Einige der Urnen wurden direkt beigesetzt, während andere in Kästen aus unbehauenem Stein untergebracht waren. Die Urnen enthielten neben den verbrannten Knochen auch Bronzeschmuck, der einige Brandschäden aufwies, darunter Armreifen, Haarnadeln mit konischem Kopf und leicht verdicktem Hals, Ringe und Messer. Ähnliche Urnen wurden auch im Stadtteil S. Antonio gefunden, der wahrscheinlich ebenfalls ein kleiner Friedhof war. Die Keramik- und Bronzegegenstände stammen aus der Canegrate-Kultur (benannt nach einer großen Nekropole in der Provinz Mailand). Es wurden jedoch keine Spuren der Siedlung entdeckt. ⓘ
Im Jahr 1935 wurde in Solduno eine große Nekropole entdeckt. Die über 200 Gräber decken fast tausend Jahre ab, von der La-Tène-Kultur bis zum 3. Jahrhundert nach Christus. Viele der Grabbeigaben aus der La-Tène-Zeit (insbesondere aus dem 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) sind Fibeln oder Fibeln im keltischen Stil. Diese Objekte zeigen einen kulturellen Einfluss aus Regionen nördlich der Alpen. Die Keramikgegenstände stammen jedoch aus der Golasecca-Kultur, die sich im Tessin und in der Lombardei verbreitete. ⓘ
Römische Epoche
Zwischen 1946 und 1949 wurden auf der Terrasse zwischen den Kirchen Santa Maria in Selva und San Giovanni Battista in Solduno mehrere Gräber aus römischer Zeit entdeckt. Die römische Stadt, aus der Locarno wurde, lag also zwischen dem Vicus von Muralto und diesem Friedhof. Leider haben die intensive Bautätigkeit und die landwirtschaftliche Nutzung die meisten Spuren der antiken Stadt zerstört. In den Jahren 1995 und 1997 wurden in der Via Valle Maggia 57 Gräber gefunden. Neunzehn stammten aus der römischen Zeit, was bestätigt, dass bereits im 3. Jahrhundert n. Chr. Brandbestattungen und Körperbestattungen nebeneinander praktiziert wurden. Neben anderen bedeutenden Funden wurde eine Reihe von Glasgegenständen entdeckt. Die römische Nekropole wurde vom Ende der prähistorischen La-Tène-Zeit bis zur Mitte des 3. nachchristlichen Jahrhunderts genutzt. Die umfassende Romanisierung von Locarno löschte einen Großteil der lokalen Kultur aus und ersetzte sie durch antike römische Elemente. Es scheint jedoch, dass es keine römische Führungsschicht gab, die die lokale Bevölkerung hätte beherrschen können. ⓘ
Die Capitanei von Locarno
Die Capitanei waren eine Gruppe prominenter Adelsfamilien, die im frühen Mittelalter auftraten und Locarno leiteten. Der Begriff wird erstmals in einer Urkunde erwähnt, mit der Kaiser Friedrich I. der Stadt 1164 das Marktrecht verlieh. Dieser Titel war ursprünglich nur den direkten Lehnsleuten des Königs vorbehalten. Die niederen Lehnsherren wurden valvassores genannt, könnten aber den Titel eines capitanei als besondere Konzession erhalten haben. Die ursprünglichen capitanei waren wahrscheinlich Nachkommen des alten lombardischen Adelsgeschlechts der Da Besozzo aus der Grafschaft Seprio, einer historischen Region des lombardischen Italiens, die Gebiete im südlichen Tessin und in den heutigen italienischen Provinzen Varese und Como am Westufer des Lago Maggiore umfasste und deren Zentrum in Castelseprio, etwa 20 Kilometer südlich von Locarno, lag. ⓘ
Um das Jahr 1000 erhielt die Familie von dem schismatischen Bischof von Como, Landolfo da Carcano, ein Lehen in Locarno. Die capitanei hatten das Recht, die der örtlichen Pieve anvertrauten kirchlichen Güter zu verwalten, sie besaßen das Recht auf Immunität und Zwang, waren aber nicht Eigentümer der Grundstücke der Dorfgenossenschaften (vicini), mit Ausnahme der Kirchen und der königlichen Ländereien. Sie besaßen nicht das Recht der hohen Gerichtsbarkeit, so dass ihre politische Macht begrenzt war. Sie spielten jedoch eine wichtige Rolle in den späteren Konflikten des 13. und 14. Jahrhunderts zwischen den Guelfen und den Ghibellinen sowie in den Kriegen zwischen Como und dem Herzogtum Mailand. ⓘ
In Locarno verliessen während der Reformationszeit im 16. Jahrhundert zwei der drei grossen Feudalfamilien der Capitanei, die Familien Muralto und Orelli, die Stadt und zogen nach Zürich. Ein Zweig der Muraltos liess sich in Bern nieder. Die dritte grosse Locarneser Familie, die Magoria, blieb in Locarno. Die Capitanei behielten bis 1798 eine zentrale Rolle in der Politik Locarnos. Im Jahr 1803 wurden die Ländereien und Rechte der Capitanei in die politische Gemeinde Locarno integriert. ⓘ
Das frühe Locarno
Seit der langobardischen Zeit (nach 569) gehörte das Gebiet um Locarno (und vermutlich auch die Stadt) zur Grafschaft Stazzona und später zur Mark Lombardei. Locarno wird erstmals 807 als Leocarni erwähnt. Im Deutschen wurde es als Luggarus, Lucarius, Lucaris bekannt. Es ist wahrscheinlich, dass es am oder in der Nähe des Sees seit der Römerzeit einen Markt gab. Die lange Geschichte des Ortes und seine Lage führten zur Gründung eines Königshofes, der erstmals 866 erwähnt wird. Im Mittelalter bildeten Locarno und Ascona eine Gemeinschaft mit mehreren, voneinander getrennten Quartieren. Die Gemeinde verwaltete ihre gemeinsamen Güter (Almen, Weiden, Wälder, Kirchen) und stellte Steuerbeamte und Polizei. ⓘ
Im 10. Jahrhundert begann der Bischof von Mailand, seine Macht auf Kosten der Könige der Deutschen immer mehr zu festigen. Dieser Expansion Mailands begegnete Heinrich II., indem er Locarno 1002/04 mit den umliegenden Gebieten der Diözese Como einverleibte. Friedrich Barbarossa verlieh Locarno 1164 umfangreiche Marktrechte und 1186 die Reichsunmittelbarkeit. Aufgrund dieser Privilegien entwickelte Locarno eine weitreichende lokale Autonomie, die die Entwicklung der städtischen Institutionen förderte. Der Adel (Nobili) verlor mehr und mehr Rechte an die Bürger (borghesi). Bis 1224 verfügten die borghesi über eine eigene Verwaltung und verschiedene Privilegien, darunter das Marktrecht, das Recht auf eigene Gewichte, den Unterhalt von Mühlen und das Weiderecht in Saleggi, in Colmanicchio (Alp Vignasca) und in den Tälern von Magadino und Quartino. ⓘ
Locarno war der Verwaltungssitz der Gemeinde Locarno. Der Podestà, ein hoher Regierungsbeamter, residierte in der Casa della Gallinazza, die 1260 während der Auseinandersetzungen zwischen den Guelfen und den Ghibellinen niedergebrannt wurde. Mehrere Familien aus Locarno, darunter Mitglieder der Capitanei di Locarno und Simone da Orello, spielten eine wichtige Rolle in den Kämpfen zwischen den beiden Fraktionen. Im Jahr 1342 eroberten Luchino und Giovanni Visconti das Gebiet, wodurch Locarno wieder unter die Herrschaft von Mailand kam. Im Jahr 1439 wurde Locarno dem Grafen Franchino Rusca als Lehen zugesprochen. ⓘ
Im Jahr 1291 wurde in Locarno erstmals ein Humiliati-Kloster erwähnt. Die dem Kloster angeschlossene Kirche St. Katharina stammt wahrscheinlich aus der Mitte des 14. ⓘ
Unter der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Die Herrschaft der Rusca endete 1503, als die Eidgenossen Locarno besetzten, es aber nicht schafften, das Schloss der Visconti zu erobern. Nach der Schlacht von Novara im Jahr 1513 schenkte der französische König Ludwig XII. den Eidgenossen das Schloss. Im Vertrag von Freiburg von 1516 erhielten sie ganz Locarno. Die zwölf Kantone ernannten abwechselnd einen Statthalter (italienisch: commissario), der über Locarno herrschte. Der Gouverneur hatte sowohl die Zivil- als auch die Strafgerichtsbarkeit inne, außer in bestimmten Fällen nach 1578, in denen sieben Richter von den Einwohnern gewählt wurden, um die Fälle zu beurteilen. Bei seinem Amtsantritt verpflichtete sich der Gouverneur unter Eid, die Statuten von Locarno zu befolgen. Der Gouverneur wurde von einem Bürgermeister unterstützt, und die Geldstrafen wurden in der Regel an die Gemeinde verteilt. ⓘ
Die Herrschaft der Zwölf Kantone wirkte sich auch auf die sozialen und politischen Beziehungen in der Stadt aus. Neben dem Adel (der die drei alten Adelsfamilien Orelli, Muralto und Magoria repräsentierte) und den Bürgern gab es noch eine dritte Gruppe. Diese dritte Gruppe, die Terrieri, waren eine Gruppe von Einwohnern, die schon lange in Locarno lebten, aber keine Bürger waren. Jede der drei Gruppen bildete eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit gemeinsamem Eigentum und einem Verwaltungsorgan. Unter der Eidgenossenschaft hatte jede dieser Gruppen oder Körperschaften eine Vertretung im Consiglio Magnifico, der Locarno regierte. Die Vorherrschaft der Stadt über die Dörfer der Region bis 1798 zeigt sich jedoch deutlich in deren Vertretung im Rat. Die drei Gruppen in Locarno hatten zwölf Ratsherren (sechs Adlige, vier Bürger und zwei Terrieri), während alle Landgemeinden zusammen nur acht Mitglieder hatten. ⓘ
Im Mittelalter lag das Zentrum von Locarno an der Kreuzung von Via Cittadella und Via S. Antonio. Die Stadt erstreckte sich den Berghang hinauf und hinter dem Schloss. Einige Häuser säumten das Ufer, und oberhalb der Contrada Borghese wuchs eine kleine, fast ländliche Siedlung heran. Im Zentrum der Stadt dominierten die Stadthäuser mit ihren großen Höfen und Gärten. Die Mitglieder der Oberschicht besaßen auch kleine Landhäuser mit Weinbergen, die sich den Hügel hinter Locarno sowie in Solduno und Cugnasco hinaufzogen. Im Spätmittelalter gab es in Locarno auch mehrere Adelssitze, darunter die sogenannte Cittadella. Die Gebäude des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter die Casa Simona (16. bis 18. Jahrhundert), die Casa Rusca aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (heute Sitz der städtischen Kunstgalerie) und die Casa del Negromante, wurden auf älteren Strukturen errichtet und veränderten den Grundriss der Stadt nicht. ⓘ
Die Schlösser von Locarno
In Locarno gab es mehrere Burgen aus dem Frühmittelalter. Eine davon wurde 1156 von den Mailändern zerstört. Eine andere, die 1210 erstmals als Burg Orelli erwähnt wird, wurde 1342 von den Visconti eingenommen und vergrössert. Diese Burg wurde unter dem Namen Visconti-Burg bekannt. Im Jahr 1531 zerstörten die Eidgenossen einen Großteil der Burg, so dass nur der zentrale Kern übrig blieb. Das Schloss wurde als Residenz des Gouverneurs genutzt, aber in den folgenden Jahrhunderten begann es zu verfallen. Von 1804 bis 1909 war das Schloss Sitz des Regierungsstatthalters und des Bezirksgerichts. Nach 1909 ging es in den Besitz der Stadt über und wurde 1921-28 renoviert. Seit 1920 beherbergt sie das Stadt- und Archäologische Museum. Im Jahr 1507 wurde eine Verteidigungsbastion oder Ravelin zum Schutz des Schlosseingangs errichtet. Es ist wahrscheinlich, dass Leonardo da Vinci dieses Bauwerk entworfen hat. Nordöstlich des Schlosses befindet sich der Palazzo Casorella (Casa degli Orelli) aus dem 16. Jahrhundert. ⓘ
Das frühneuzeitliche Locarno
Im Mittelalter war die Wirtschaft von Locarno und der ganzen Region eng mit dem Adel verbunden, der die Markt-, Fischerei-, Alp- und Weiderechte sowie den Zehnten besass. Ab dem 13. Jahrhundert ging ein Teil dieser Privilegien an die Bürgerkorporation über. In den Hügeln dominierte der Weinbau, während in den Ebenen Getreide angebaut wurde. Innerhalb der Stadt wurden Gemüse und Obst angebaut. Handwerker und Geschäfte waren im Inneren der Stadt angesiedelt. Die immer wieder überschwemmten Uferbereiche und die Almen wurden als Weideflächen genutzt. In der frühen Neuzeit entwickelte sich Locarno zu einem blühenden Handelszentrum an einer wichtigen Strasse, die die grossen Städte der Lombardei mit der deutschsprachigen Schweiz und Deutschland verband. Getreide und Salz kamen aus der Lombardei und dem Piemont nach Locarno, während Locarno und sein Hinterland (insbesondere das Maggiatal) große Mengen an Holz und Vieh nach Italien lieferten. ⓘ
Die Pfarrkirche von Locarno, S. Antonio Abate, wurde erstmals 1353-54 erbaut. Sie wurde 1664 durch den heutigen Bau ersetzt. Die Dekoration der Kirche wurde hauptsächlich von den Getreidehändlern Ende des 17. Jahrhunderts finanziert, und die Fresken in der Kapelle stammen von Giuseppe Antonio Felice Orelli aus dem Jahr 1742. Die Bürger von Locarno hatten das Recht, Priester in S. Antonio Abate, S. Maria in Selva (1424 geweiht, seit 1884 sind nur noch der Chor und der Glockenturm erhalten) und SS Trinità dei Monti (1621 geweiht) einzusetzen. Die Kirche San Francesco und das angrenzende Kloster wurden Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Die erste Weihe der Kirche fand wahrscheinlich 1230 statt, die erste urkundlich nachgewiesene Weihe der Kirche war jedoch 1316. Zwischen 1538 und 1675 wurde sie unter Verwendung von Baumaterial aus dem Visconti-Schloss umgebaut und vergrößert. San Francesco beherbergte die Versammlungen des Adels und der Bürger. Ab dem 16. Jahrhundert legte der ernannte Gouverneur seinen Eid in der Kirche ab. ⓘ
Im 16. Jahrhundert wurde der Humiliati-Orden aufgelöst und die Kirche und das Kloster St. Catherine geschlossen. Alle drei herrschenden Gruppen von Locarno einigten sich darauf, die Kirche und das Kloster in das Hospital S. Carlo umzuwandeln. Das Spital blieb bis 1854 bestehen, als es aus finanziellen Gründen geschlossen wurde. ⓘ
Im 16. Jahrhundert ging die Bevölkerung von Locarno infolge der Abwanderung der Protestanten und der Pest von 1576-77 zurück. Nach einer Erholung im 17. Jahrhundert ging die Bevölkerung im 18. ⓘ
Protestantische Reformation
Um 1535 gab es in Locarno eine protestantische Gemeinde, die ecclesia christiana locarnensis. Sie verdankte ihre Existenz dem Wirken von Giovanni Beccaria, einigen Honoratioren der Stadt (darunter Taddeo Duni) und Glaubensflüchtlingen aus Mailand und Piemont. Um den Spannungen entgegenzuwirken, trafen sich die protestantische Gemeinde und der katholische Klerus am 8. Mai 1549 zu einer Debatte. Am Ende der Debatte wurde Beccaria inhaftiert. Aufgrund der Proteste gegen seine Verhaftung wurde er jedoch sofort wieder freigelassen. Im Jahr 1550 erklärte sich Locarno zur katholischen Stadt, aber eine grosse Gruppe praktizierte weiterhin den protestantischen Glauben. Im Jahr 1554 stellte der badische Landtag den Protestanten ein Ultimatum: entweder dem neuen Glauben abschwören oder ins Exil gehen. Am 3. März 1555 verliessen über 100 Personen Locarno und wanderten nach Zürich aus. ⓘ
Im Zuge der Gegenreformation im 17. Jahrhundert wurden in Locarno zahlreiche Sakralbauten erneuert oder neu errichtet. Dazu gehören die 1604 erbaute Kirche S. Sebastiano e Rocco mit dem Kapuzinerkloster und die Kirche S. Maria Assunta (Chiesa Nuova). ⓘ
Der Kanton Tessin
Unter der Helvetischen Republik (1798-1803) war Locarno Teil des Kantons Lugano. Nach dem Zusammenbruch der Helvetischen Republik wurde 1803 durch die Mediationsakte der Kanton Tessin mit Locarno als unabhängiger Gemeinde geschaffen. Die Helvetische Republik war sehr liberal und versuchte, einen Großteil der Schweizer Gesellschaft zu reformieren. Die Veränderungen waren jedoch zu gross und die Republik brach zusammen. Der Kompromiss der Mediationsakte änderte einige Aspekte der Gesellschaft, während andere unverändert blieben. Die neue Gemeinde Lucarno wurde nicht mehr von drei verschiedenen patriziati regiert, die aus den drei Gruppen (Adelige, Borghesi und Terrieri) hervorgegangen waren, aber bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Institutionen, die bis ins Ancien Régime zurückreichten. So wurde zum Beispiel die Gemeinschaft von Locarno und Ascona im Jahr 1805 aufgelöst. Dennoch verwaltete ein "Komitee der Vertreter der ehemaligen Gemeinden von Locarno" während mehrerer Jahrzehnte das Spital und die Schulen von S. Carlo, die von den Patriziati der alten, vereinigten Gemeinde mitbenutzt wurden. Die Macht der alten Patriziati wurde jedoch nach und nach geschwächt. Im Jahr 1859 beschlossen die Terrieri, ihre Gesellschaft aufzulösen. Die Adelskorporation verteilte ihr Vermögen 1866-67 an ihre Mitglieder und löste das Archiv auf, behielt aber bis etwa 1920 die Fischereirechte. Nur die Bürgerkorporation hat ihren Status als Zivilgemeinde bewahrt. ⓘ
Mit der Verfassung von 1814 wurden Locarno, Bellinzona und Lugano im sechsjährigen Turnus als Hauptstädte des Kantons festgelegt. Locarno war 1821-27, 1839-45, 1857-63 und 1875-81 die Hauptstadt des Kantons. In den Jahren 1838-39 wurde auf Initiative einer Gruppe von Persönlichkeiten ein Regierungsgebäude gebaut. Es wurde 1893 an eine private Gesellschaft verkauft. Danach wurde es zum Sitz des Credito Ticinese und seit 1917 ist es der Sitz der Elektrizitätsgesellschaft des Sopraceneri. Locarno war wiederholt Schauplatz politischer Auseinandersetzungen. In den Jahren 1839 und 1841 kam es zu Aufständen gegen die Regierung. Im Jahr 1855 diente ein Mord in einem Kaffeehaus als Vorwand für einen Putsch der Radikalen (pronunciamento). Ein weiterer Putsch, der Tessiner Putsch von 1890, änderte nichts an den Machtverhältnissen zwischen den Parteien in der Stadt. Nachdem ein liberaler Bürgermeister 35 Jahre in Folge regiert hatte (1865-80), regierte ein konservativer Bürgermeister weitere 36 Jahre (1880-1916). ⓘ
Um die konservative Vorherrschaft des späten 19. Jahrhunderts zu brechen, verbündeten sich die Sozialdemokraten bei den Wahlen 1916 mit den Liberalen. Es gelang ihnen, eine Mehrheit in der Stadtregierung zu erlangen (die damals aus neun Mitgliedern bestand, 1987 aber auf sieben beschränkt wurde), die sie in den folgenden Jahrzehnten behielten. ⓘ
Im 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung von Locarno im Vergleich zu den Nachbargemeinden merklich. Bereits 1836 betrug der Anteil der Einwanderer an der Bevölkerung über 16%. Zwischen 1860 und 1880 ging die Bevölkerung vor allem wegen der Auswanderung nach Kalifornien leicht zurück. In den folgenden Jahrzehnten lagen die Wachstumsraten unter jenen anderer Bevölkerungszentren des Kantons, die im Gegensatz zu Locarno direkt von der Gotthardbahn profitierten. ⓘ
1816 gingen die Sonderrechte und das Eigentum an der alten Mutterkirche San Vittore in Muralto an S. Antonio Abate über. Im Jahr 1863 stürzte das Gewölbe der Kirche aufgrund von Schneemassen ein, wobei 40 Menschen ums Leben kamen. Dem Bürgerkollektiv oder borghesi fehlten die Mittel, um die Kirche zu reparieren. Daher wurden 1866 der Besitz und die Instandhaltung der Kirchen S. Antonio und S. Maria in Selva an die Stadt als Ganzes übertragen. Aus finanziellen Gründen wurde die eingestürzte Kirche nicht vollständig repariert. Lediglich die Fassade und das Mittelgewölbe wurden wiederaufgebaut und der Chor erweitert. ⓘ
Zwischen 1863 und '74 mussten die Gottesdienste in der Kirche San Francesco abgehalten werden, und nach 1798 wurden die Versammlungen der Stadtteile, der Stadt und des Landkreises in der Kirche abgehalten. Im Jahr 1814 wurde die Kirche San Francesco säkularisiert und die Franziskaner mussten sie verlassen. Die Kirche und das Kloster dienten von 1821 bis 1827 als Sitz der Staatsregierung. Von 1848 bis 1863 war die Kirche für Gottesdienste geschlossen, und 1874 wurde sie zu einer Kaserne und einem Salzlager umgebaut. Im Jahr 1924 wurde sie wieder in eine Kirche umgewandelt und von Benediktinern für katholische Gottesdienste in deutscher Sprache genutzt. Von 1947 bis 1992 übernahmen die Jesuiten diese Aufgabe. Das Kloster wurde 1848 säkularisiert und beherbergte nach der Renovierung 1893-94 das erste Gymnasium. Ab 1930 wurde es dann für die Lehrerausbildung genutzt. ⓘ
Das moderne Locarno
Zwischen 1935 und '92 wurde in Locarno die Zeitung L'Eco di Locarno gedruckt. Im Jahr 1992 fusionierte sie mit der offiziellen Zeitung der liberalen Partei Il dovere zur Tageszeitung La Regione. Seit 1987 erscheint die einzige deutschsprachige Zeitung des Tessins, die Tessiner Zeitung, dreimal wöchentlich in Locarno. ⓘ
Reformation und Gegenreformation
Die Reformation fasste um 1530 auch in Locarno Fuss; der Karmelit Balthasar Fontana studierte zusammen mit weiteren Brüdern die Bibel und reformatorische Schriften. Ab 1539 waren der Priester und Lehrer der Lateinschule im Kloster San Francesco Giovanni Beccaria, der Arzt Taddeo Duno und der Jurist Martino Muralto die führenden Köpfe der wachsenden Reformationsbewegung. 1542 bis 1544 unterstützte der damalige evangelische Glarner Landvogt Joachim Bäldi die reformatorischen Kräfte. Erst 1547 kam es zum Bruch mit der katholischen Kirche, und eine eigenständige evangelische Gemeinde entstand, die sich aber in Privathäusern traf. Ein Glaubensgespräch 1549 unter dem Vorsitz des katholischen Landvogts Nikolaus Wirz führte zu keiner Einigung, sondern zum Gesprächsabbruch, zur kurzzeitigen Gefangennahme und Ausweisung Beccarias, der nach Roveredo und Mesocco im bündnerischen Misox flüchtete. 1555 mussten die Reformierten ihren neuen evangelischen Glauben aufgeben oder Locarno verlassen. 170 Personen, etwa die Hälfte der evangelischen Bevölkerung, entschlossen sich zur Ausreise und zogen durchs Bündnerland nach Zürich, wo sie schliesslich Aufnahme fanden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Integration waren sie in der Folge im Textilhandel und -produktion tätig und trugen durch ihre Kenntnisse und Beziehungen zum wirtschaftlichen Aufschwung bei. ⓘ
Durch die Vertreibung der Evangelischen, Verdächtigungen und Groll blieb Locarno zerrissen, kleiner und ärmer. 1584 suchte zudem die Pest die Stadt heim und dezimierte deren Bevölkerung so stark, dass nur 700 Bewohner der ursprünglich 4'800 Personen übrig geblieben sind. ⓘ
Geografie
Locarno hat eine Fläche von 19,27 Quadratkilometern (Stand 1997). Davon werden 8,39 km2 oder 43,5% landwirtschaftlich genutzt, während 5,97 km2 oder 31,0% bewaldet sind. Von den übrigen Flächen sind 4,92 km2 oder 25,5 % besiedelt (Gebäude oder Straßen), 1,25 km2 oder 6,5 % sind Flüsse oder Seen und 0,91 km2 oder 4,7 % sind unproduktives Land. ⓘ
Von der bebauten Fläche entfallen 1,4 % auf Industriegebäude, 10,3 % auf Wohnungen und Gebäude und 7,6 % auf Verkehrsinfrastruktur. Die Energie- und Wasserinfrastruktur sowie andere speziell erschlossene Gebiete machen 2,6 % der Fläche aus, während Parks, Grünanlagen und Sportplätze 3,6 % ausmachen. Von den bewaldeten Flächen sind 28,3 % der Gesamtfläche stark bewaldet und 2,7 % sind mit Obstgärten oder kleinen Baumgruppen bedeckt. Von den landwirtschaftlichen Flächen werden 31,2 % für den Ackerbau, 2,1 % für den Obst- und Weinbau und 10,3 % für die Almwirtschaft genutzt. Von den Gewässern in der Gemeinde sind 0,8 % in Seen und 5,7 % in Flüssen und Bächen. Von den unproduktiven Flächen sind 4,6 % unproduktive Vegetation. ⓘ
Die Gemeinde ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirks. Locarno befindet sich am linken Ufer des Lago Maggiore. Die Stadt besteht aus der Altstadt (historisches Siedlungszentrum), der Neustadt (Nuovo quartiere) zum See hin und dem Landbezirk (quartiere Campagna) in Richtung Solduno. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom See (209 m ü. M.) bis zu den Bergen oberhalb der Stadt (Monti della SS Trinità, Bre, Cardada und Cimetta, höchster Punkt 1.474 m ü. M.). Es umfasst einen großen Teil des Magadino-Tals sowie die rechte Seite des Ticino und erstreckt sich von der Bolle di Magadino bis nach Monda Contone. ⓘ
Locarno gehört zusammen mit dem restlichen Südtessin und der Provinz Como zur vom Bundesamt für Statistik festgelegten Metropolregion Tessin. ⓘ
Klima
Locarno liegt an den südlichen Alpenausläufern und gehört zusammen mit Lugano und Grono zu den wärmsten Orten der Schweiz. Mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von 1'897 mm gehört Locarno auch zu den feuchtesten Orten der Schweiz (im Vergleich dazu erhält Stalden nur 545 mm). Der feuchteste Monat ist der September, in dem in Locarno durchschnittlich 236 mm Niederschlag fallen, gefolgt vom Mai, in dem in Locarno durchschnittlich 221 mm Niederschlag fallen. Der trockenste Monat des Jahres ist der Februar mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 59 mm an 4,5 Tagen. Obwohl Locarno im Allgemeinen ein feuchter Ort ist, gibt es im Durchschnitt 99,3 Niederschlagstage und 2171 Sonnenstunden pro Jahr, was 56% der möglichen Sonnenstunden entspricht. Die hohe Anzahl an Sonnenstunden und Niederschlägen erklärt sich durch die hohe Intensität der Niederschläge, die die Region betreffen. Im Vergleich dazu hat Sion weniger Sonnenstunden und dreimal weniger Niederschlag. Nach der Köppen-Geiger-Klimaklassifikation liegt das Klima an der Grenze zwischen gemäßigt ozeanisch (Cfb) und feucht subtropisch (Cfa). ⓘ
Klimadaten für Locarno/Monti (367 m ü.M., Referenzperiode 1991-2020) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 7.3 (45.1) |
9.4 (48.9) |
14.0 (57.2) |
17.5 (63.5) |
21.1 (70.0) |
25.1 (77.2) |
27.5 (81.5) |
26.9 (80.4) |
22.1 (71.8) |
16.7 (62.1) |
11.2 (52.2) |
7.6 (45.7) |
17.2 (63.0) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 3.9 (39.0) |
5.2 (41.4) |
9.3 (48.7) |
12.6 (54.7) |
16.4 (61.5) |
20.4 (68.7) |
22.3 (72.1) |
21.8 (71.2) |
17.6 (63.7) |
12.9 (55.2) |
7.9 (46.2) |
4.4 (39.9) |
12.9 (55.2) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 1.2 (34.2) |
2.0 (35.6) |
5.4 (41.7) |
8.5 (47.3) |
12.2 (54.0) |
15.9 (60.6) |
17.8 (64.0) |
17.4 (63.3) |
14.0 (57.2) |
9.9 (49.8) |
5.4 (41.7) |
2.0 (35.6) |
9.3 (48.7) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 70 (2.8) |
64 (2.5) |
95 (3.7) |
166 (6.5) |
190 (7.5) |
187 (7.4) |
163 (6.4) |
212 (8.3) |
203 (8.0) |
210 (8.3) |
208 (8.2) |
89 (3.5) |
1,855 (73.0) |
Durchschnittlicher Schneefall cm (Zoll) | 10 (3.9) |
8 (3.1) |
2 (0.8) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
2 (0.8) |
12 (4.7) |
34 (13) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 5.3 | 4.6 | 6.4 | 9.5 | 11.4 | 10.4 | 9.0 | 10.0 | 9.0 | 9.3 | 9.7 | 6.3 | 100.9 |
Durchschnittliche schneereiche Tage (≥ 1,0 cm) | 1.9 | 1.5 | 0.5 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.4 | 1.9 | 6.2 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 65 | 60 | 55 | 59 | 64 | 64 | 62 | 66 | 70 | 75 | 72 | 67 | 65 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 134 | 153 | 202 | 194 | 210 | 238 | 268 | 249 | 198 | 152 | 112 | 119 | 2,228 |
Prozentuale mögliche Sonnenscheindauer | 60 | 61 | 60 | 53 | 51 | 59 | 65 | 63 | 58 | 51 | 49 | 56 | 57 |
Quelle: MeteoSchweiz |
Locarno ist nach Lugano der zweitwärmste Ort der Schweiz und gilt als die nördlichste Ortschaft mit mediterranem Klima an einem See. Die Messstation Locarno-Monti liegt in etwas erhöhter Lage auf 367 m ü. M. und verzeichnet für die Normalperiode 1991–2020 eine Jahresmitteltemperatur von 12,9 °C, wobei im Januar mit 3,9 °C die kältesten und im Juli mit 22,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Daher gedeihen in Locarno viele südländische Pflanzen wie Palmengewächse oder Zitronenbäume. Nicht zuletzt aufgrund des milden Klimas ist Locarno stark vom Tourismus geprägt. ⓘ
Im Mittel sind hier rund 25 Frosttage, und in zwei von drei Jahren ein Eistag zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 79, während normalerweise 15 bis 16 Hitzetage zu verzeichnen sind. ⓘ
In der Magadinoebene bei Locarno wird erfolgreich Reis angepflanzt. ⓘ
ⓘLocarno | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Locarno
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020 ⓘ
|
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist ein goldener Löwe in Silber. ⓘ
Demografie
Locarno hat eine Bevölkerung (Stand Dezember 2020) von 15'728 Personen. Im Jahr 2008 waren 33,9 % der Bevölkerung ausländische Staatsangehörige. In den letzten 10 Jahren (1997-2007) hat sich die Bevölkerungszahl um 3,7% verändert. ⓘ
Die Mehrheit der Bevölkerung (Stand 2000) spricht Italienisch (76,6%), an zweiter Stelle steht Deutsch (10,5%) und an dritter Stelle Serbokroatisch (3,1%). Von den Schweizer Landessprachen (Stand 2000) sprechen 1'528 Personen Deutsch, 189 Personen Französisch, 11'153 Personen Italienisch und 27 Personen Rätoromanisch. Der Rest (1'664 Personen) spricht eine andere Sprache. ⓘ
Die Geschlechterverteilung der Bevölkerung betrug 2008 46,5 % Männer und 53,5 % Frauen. Die Bevölkerung setzt sich aus 4'421 Schweizer Männern (29,1% der Bevölkerung) und 2'636 (17,4%) Nicht-Schweizern zusammen. Es gab 5.654 Schweizer Frauen (37,2%) und 2.474 (16,3%) ausländische Frauen. ⓘ
Im Jahr 2008 gab es 83 Lebendgeburten von Schweizerinnen und Schweizern und 45 Geburten von Nicht-Schweizerinnen und Nicht-Schweizern. Im gleichen Zeitraum gab es 115 Todesfälle von Schweizerinnen und Schweizern und 33 Todesfälle von Nicht-Schweizerinnen und Nicht-Schweizern. Ohne Berücksichtigung der Zu- und Abwanderung verringerte sich die Bevölkerung der Schweizer Bürger um 32, während die ausländische Bevölkerung um 12 zunahm. 14 Schweizer Männer und 3 Schweizerinnen wanderten wieder in die Schweiz ein. Gleichzeitig sind 87 ausländische Männer und 78 ausländische Frauen aus einem anderen Land in die Schweiz eingewandert. Die Gesamtbevölkerung der Schweiz veränderte sich 2008 (aus allen Quellen, einschließlich der Zuzüge über die Gemeindegrenzen hinweg) um 159 Personen und die ausländische Bevölkerung um 55 Personen. Dies entspricht einem Bevölkerungswachstum von 1,4 %. ⓘ
Die Altersverteilung (Stand 2009) in Locarno ist wie folgt: 1'205 Kinder oder 7,9% der Bevölkerung sind zwischen 0 und 9 Jahre alt und 1'454 Jugendliche oder 9,6% sind zwischen 10 und 19 Jahre alt. Von der erwachsenen Bevölkerung sind 1'791 Personen oder 11,8% der Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahre alt. 2.002 Personen oder 13,2% sind zwischen 30 und 39 Jahre alt, 2.442 Personen oder 16,1% sind zwischen 40 und 49 Jahre alt und 1.979 Personen oder 13,0% sind zwischen 50 und 59 Jahre alt. 1.767 Personen oder 11,6% der Bevölkerung sind zwischen 60 und 69 Jahre alt, 1.541 Personen oder 10,1% sind zwischen 70 und 79 Jahre alt und 1.004 Personen oder 6,6% sind über 80 Jahre alt. ⓘ
Im Jahr 2000 gab es 6.730 Privathaushalte in der Gemeinde, mit durchschnittlich 2,1 Personen pro Haushalt. Im Jahr 2000 gab es 904 Einfamilienhäuser (oder 42,1 % der Gesamtbevölkerung) von insgesamt 2.147 bewohnten Gebäuden. Es gab 252 Zweifamilienhäuser (11,7 %) und 480 Mehrfamilienhäuser (22,4 %). Außerdem gab es in der Gemeinde 511 Mehrzweckgebäude (die sowohl für Wohnzwecke als auch für gewerbliche oder andere Zwecke genutzt werden). ⓘ
Die Leerstandsquote in der Gemeinde lag 2008 bei 0,63 %. Im Jahr 2000 gab es 8.647 Wohnungen in der Gemeinde. Die häufigste Wohnungsgröße war die 3-Zimmer-Wohnung, von denen es 3.068 gab. Es gab 856 Einzimmerwohnungen und 877 Wohnungen mit fünf oder mehr Zimmern. Von diesen Wohnungen waren insgesamt 6.709 Wohnungen (77,6 % der Gesamtzahl) ständig bewohnt, während 1.695 Wohnungen (19,6 %) saisonal belegt waren und 243 Wohnungen (2,8 %) leer standen. Im Jahr 2007 lag die Neubaurate bei 10,5 neuen Wohnungen pro 1000 Einwohner. ⓘ
Im Jahr 2003 betrug der durchschnittliche Mietpreis für eine durchschnittliche Wohnung in Locarno 1046,19 Schweizer Franken (CHF) pro Monat (US$ 840, £ 470, € 670 ca. Wechselkurs von 2003). Der Durchschnittspreis für eine Einzimmerwohnung lag bei 611,61 CHF (490 US$, 280 £, 390 €), eine Zweizimmerwohnung bei 816,64 CHF (650 US$, 370 £, 520 €), eine Dreizimmerwohnung bei 1007,47 CHF (810 US$, 450 £, 640 €) und eine Wohnung mit sechs oder mehr Zimmern kostete durchschnittlich 1896,51 CHF (1520 US$, 850 £, 1210 €). Der durchschnittliche Wohnungspreis in Locarno betrug 93,7% des nationalen Durchschnitts von 1116 CHF. ⓘ
Historische Bevölkerung
Die historische Bevölkerungszahl ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Jahr | Einwohnerzahl | Italienischsprachig | Deutschsprachig | Katholisch | Evangelisch | Andere | Schweizer | Nicht-Schweizer ⓘ | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Total Andere | Jüdisch | Islamisch | Keine Religion angegeben | ||||||||
1591 | 3,725 | ||||||||||
1597 | 3,029 | ||||||||||
1719 | 3,515 | ||||||||||
1769 | 1,751 | ||||||||||
1795 | 1,471 | ||||||||||
1801 | 1,308 | ||||||||||
1824 | 1,463 | ||||||||||
1836 | 1,572 | ||||||||||
1850 | 2,944 | 0 | 0 | 2,938 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2,425 | 519 |
1870 | 2,885 | 0 | 0 | 2,903 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2,318 | 603 |
1888 | 3,430 | 3,375 | 37 | 3,399 | 22 | 18 | 0 | 0 | 0 | 2,664 | 766 |
1900 | 3,981 | 3,825 | 107 | 3,893 | 59 | 49 | 1 | 0 | 0 | 2,513 | 1,468 |
1910 | 5,486 | 5,117 | 278 | 5,177 | 178 | 91 | 3 | 0 | 0 | 3,104 | 2,382 |
1930 | 6,575 | 5,570 | 883 | 5,846 | 566 | 122 | 8 | 0 | 0 | 4,464 | 2,111 |
1950 | 7,767 | 6,428 | 1,090 | 6,887 | 751 | 249 | 9 | 0 | 0 | 5,980 | 1,787 |
1970 | 14,143 | 11,408 | 2,000 | 12,491 | 1,387 | 735 | 32 | 8 | 139 | 9,603 | 4,540 |
1990 | 13,796 | 10,817 | 1,604 | 11,108 | 1,310 | 1,375 | 7 | 129 | 728 | 9,440 | 4,356 |
2000 | 14,561 | 11,153 | 1,528 | 10,179 | 1,072 | 1,880 | 15 | 200 | 1,167 | 9,430 | 5,131 |
Kulturdenkmäler von nationaler Bedeutung
In Locarno gibt es neun Schweizer Kulturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Drei der Stätten sind Kirchen: die Kirche S. Francesco und das ehemalige Kloster, die Kirche S. Maria Assunta (neue Kirche) und das Haus der Chorherren sowie die Kirche S. Maria in Selva mit Friedhof. Der Komplex des Castello Visconteo (von dem ein Teil möglicherweise von Leonardo da Vinci entworfen wurde) steht ebenfalls auf der Liste. Zwei Schulen, die Primarschule Ai Saleggi und die Sekundarschule in der Via Dr. G. Varesi 30, sowie die Kantonsbibliothek sind ebenfalls aufgeführt. Die letzten beiden sind die Pinacoteca comunale Casa Rusca an der Piazza Sant'Antonio und die Casorella an der Via Bartolomeo Rusca 5, die den Rest der Liste ausmachen. Die gesamte Stadt Locarno ist im Inventar des Schweizer Kulturerbes aufgeführt. ⓘ
Wandgemälde Santa Maria in Selva ⓘ
Wichtigste Sehenswürdigkeiten
Locarno hat eine Reihe von interessanten Sehenswürdigkeiten, die das ganze Jahr über Touristen anziehen. ⓘ
Astrovia Locarno
Die Astrovia Locarno ist ein Modell des Sonnensystems im Maßstab 1:1.000.000.000. Die Sonne befindet sich am Ende der Via Gioacchino Respini, wo der Radweg entlang des Flusses Maggia beginnt. Pluto, der letzte Planet des Modells, befindet sich 6 km von diesem Ausgangspunkt entfernt in der Ortschaft Tegna. ⓘ
Madonna del Sasso, Cardada und Cimetta
Das Heiligtum der Madonna del Sasso in Orselina oberhalb der Stadt ist die wichtigste Sehenswürdigkeit und das Ziel der Wallfahrt in der Stadt. ⓘ
Die Gründung des Heiligtums geht auf eine Vision der Jungfrau Maria zurück, die der Franziskanerbruder Bartolomeo d'Ivrea in der Nacht vom 14. zum 15. August 1480 hatte. Der Innenraum ist reich verziert, und von einer Plattform aus kann man die Stadt überblicken. ⓘ
Die Standseilbahn Locarno-Madonna del Sasso verbindet das Stadtzentrum von Locarno mit der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso und Orselina. Von Orselina aus führt eine Seilbahn auf den Gipfel der Cardada (el. 1.340 m), und ein Sessellift führt weiter auf den Gipfel der Cimetta (el. 1.671 m (5.482 ft)). ⓘ
Schloss Visconteo
Das Castello Visconteo am Rande der Altstadt wurde im 12. Jahrhundert erbaut, wahrscheinlich als Residenz eines kaisertreuen Hauptmanns Orelli. Im Jahr 1260 fiel es in die Hände der Ghibellinen. Im Jahr 1342 griffen die Visconti von Mailand, nach denen sie heute benannt ist, die Burg sowohl vom Land als auch vom See her an und nahmen sie ein. Erst 1503 gelangte sie in die Hände der Eidgenossen. Heute ist nur noch ein Fünftel der ursprünglichen Struktur erhalten. Das meiste stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Vom ursprünglichen Bauwerk sind nur noch die Fundamente erhalten. ⓘ
Politik
Bei den eidgenössischen Wahlen 2007 war die FDP mit 34,88 % der Stimmen die beliebteste Partei. Die drei nächstplatzierten Parteien waren die SP (19,72%), die CVP (18,75%) und die Tessiner Liga (9,54%). Bei den Bundesratswahlen wurden insgesamt 3.303 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 40,5 %. ⓘ
Bei den Wahlen zum Gran Consiglio 2007 waren in Locarno insgesamt 8'555 Wählerinnen und Wähler registriert, von denen 4'291 oder 50,2% ihre Stimme abgaben. Es wurden 90 leere und 15 ungültige Stimmzettel abgegeben, so dass 4 186 gültige Stimmzettel zur Wahl standen. Die beliebteste Partei war die PLRT, die 913 oder 21,8 % der Stimmen erhielt. Die drei nächstplatzierten Parteien waren die SSI (mit 822 oder 19,6 %), die PS (mit 790 oder 18,9 %) und die PPD+GenGiova (mit 703 oder 16,8 %). ⓘ
Bei den Wahlen zum Consiglio di Stato 2007 wurden 66 leere und 23 ungültige Stimmzettel abgegeben, so dass 4 202 gültige Stimmzettel zur Wahl standen. Die beliebteste Partei war die PS, die 946 oder 22,5 % der Stimmen erhielt. Die drei nächstplatzierten Parteien waren die PLRT (mit 837 oder 19,9 %), die SSI (mit 768 oder 18,3 %) und die PPD (mit 714 oder 17,0 %). ⓘ
Die Legislative der Stadt Locarno ist der consiglio comunale (Gemeinderat), der 40 Sitze umfasst. Die Grafik rechts zeigt seine Zusammensetzung im April 2021. ⓘ
Die Exekutive bildet der siebenköpfige municipio (Gemeinderat). Im April 2021 setzt er sich wie folgt zusammen: 3 FDP, 1 CVP, 1 SP, 1 Lega, 1 Grüne. Ihr steht seit 2015 als Sindaco (Stadtpräsident) Alain Scherrer (* 1965) (FDP) vor. ⓘ
Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Locarno: FDP 19,3 %, Grüne 19,0 %, CVP 15,9 %, SP 14,7 %, Lega 14,6 %, SVP 9,8 %, PdA 1,4 %, Montagna Viva 1,2 %, EDU 1,1 %, glp 1,0 %. ⓘ
Wirtschaft
Im Jahr 2007 lag die Arbeitslosenquote in Locarno bei 5,93%. Im Jahr 2005 gab es 86 Beschäftigte im primären Wirtschaftssektor und etwa 23 Unternehmen, die in diesem Bereich tätig waren. 2.385 Personen waren im sekundären Sektor beschäftigt und es gab 158 Unternehmen in diesem Sektor. 7.338 Personen waren im tertiären Sektor beschäftigt, und es gab 920 Unternehmen in diesem Sektor. 6.688 Einwohner der Gemeinde waren in irgendeiner Form beschäftigt, davon 46,6 % weibliche Arbeitskräfte. ⓘ
Im Jahr 2000 gab es 7.550 Arbeitnehmer, die in die Gemeinde einpendelten, und 2.864 Arbeitnehmer, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitskräften, denn auf jeden Abwanderer kommen etwa 2,6 Arbeitskräfte in der Gemeinde. Etwa 12,1 % der Erwerbstätigen, die nach Locarno kommen, stammen aus dem Ausland, während keiner der in der Volkszählung gezählten Einheimischen zur Arbeit aus der Schweiz pendelt. Von der erwerbstätigen Bevölkerung benutzten 10,5 % die öffentlichen Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 44,1 % benutzten ein privates Auto. ⓘ
Im Jahr 2009 gab es in Locarno 30 Hotels mit insgesamt 777 Zimmern und 1.536 Betten. ⓘ
Religion
Bei der Volkszählung im Jahr 2000 waren 10.179 oder 69,9% römisch-katholisch, während 1.072 oder 7,4% der Schweizerischen Reformierten Kirche angehörten. 2.307 Personen (ca. 15,84 % der Bevölkerung) gehören einer anderen Kirche an (in der Volkszählung nicht aufgeführt), und 1.003 Personen (ca. 6,89 % der Bevölkerung) haben die Frage nicht beantwortet. ⓘ
Bildung
In Locarno haben 57,1% der Bevölkerung (im Alter von 25-64 Jahren) entweder eine nicht-obligatorische Sekundarstufe II oder eine zusätzliche höhere Ausbildung (Universität oder Fachhochschule) abgeschlossen. ⓘ
In Locarno gab es insgesamt 2'210 Studierende (Stand 2009). Das Tessiner Bildungssystem sieht bis zu drei Jahre überobligatorischen Kindergarten vor; in Locarno besuchten 292 Kinder den Kindergarten. Die Primarschule dauert fünf Jahre und umfasst sowohl eine Regelschule als auch eine Sonderschule. Im Dorf besuchten 648 Schüler die normale Grundschule und 65 Schüler die Sonderschule. In der Sekundarstufe I besuchen die Schüler entweder eine zweijährige Mittelschule, an die sich eine zweijährige Vorlehre anschließt, oder sie besuchen ein vierjähriges Programm zur Vorbereitung auf eine höhere Ausbildung. 512 Schüler besuchten die zweijährige Mittelschule und 10 die Vorlehre, während 203 Schüler das vierjährige Programm für Fortgeschrittene besuchten. ⓘ
Die Sekundarstufe II bietet mehrere Möglichkeiten, aber am Ende der Sekundarstufe II sind die Schüler/innen darauf vorbereitet, einen Beruf zu ergreifen oder eine Universität oder Hochschule zu besuchen. Im Tessin können Berufsschülerinnen und -schüler entweder die Schule besuchen und gleichzeitig ein Praktikum oder eine Lehre absolvieren (was drei oder vier Jahre dauert), oder sie können die Schule besuchen und anschließend ein Praktikum oder eine Lehre absolvieren (was als Vollzeitschüler ein Jahr oder als Teilzeitschüler eineinhalb bis zwei Jahre dauert). Es gab 146 Berufsschüler, die eine Vollzeitschule besuchten, und 293, die eine Teilzeitschule besuchten. ⓘ
Die Berufsausbildung dauert drei Jahre und bereitet die Schüler auf eine Tätigkeit in den Bereichen Technik, Krankenpflege, Informatik, Wirtschaft, Tourismus und ähnlichen Bereichen vor. Die Zahl der Schüler im Berufsausbildungsprogramm betrug 41. ⓘ
Im Jahr 2000 gab es in Locarno 1.484 Schüler, die aus einer anderen Gemeinde kamen, während 405 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten. ⓘ
Locarno beherbergt die Biblioteca Cantonale Locarno. Die Bibliothek besitzt (Stand 2008) 122'115 Bücher oder andere Medien und hat im selben Jahr 97'667 Medien ausgeliehen. Sie war in diesem Jahr an insgesamt 264 Tagen mit durchschnittlich 44 Stunden pro Woche geöffnet. ⓘ
Verkehr
Luft
Locarno wird vom Flughafen Locarno angeflogen, einem gemischten zivilen und militärischen Flughafen. ⓘ
Eisenbahn
Locarno ist Endpunkt zweier Eisenbahnstrecken. Diese enden jedoch nicht in Locarno, sondern in der Nachbargemeinde Muralto, wo der Bahnhof Locarno steht. Die normalspurige SBB-Strecke von Bellinzona erreicht den oberirdischen Kopfbahnhof von Osten her und tangiert Locarnos Zentrum nicht. Allerdings befindet sich die Haltestelle Riazzino auf dem Gebiet der zu Locarno gehörenden Enklave in der Magadinoebene. Die schmalspurige Centovallibahn (FART/SSIF) aus Domodossola erreicht ihren Endpunkt aus Richtung Westen. Sie durchfährt Locarno seit 1990 nicht mehr, sondern wird über eine Tunnelstrecke zum unterirdischen Kopfbahnhof geführt. Dieser liegt innerhalb des SBB-Areals in Muralto nördlich der SBB-Anlagen, wo bis 1990 die Anlagen der FART standen. Mit San Antonino, Solduno, San Martino und Ponte Brolla bedient die FART vier Stationen auf Locarneser Gebiet. ⓘ
Am westlichen Gleis- und Bahnsteigende des Kopfbahnhofs Locarno, noch in Muralto, ist auch der Ausgangspunkt der FART-Autobuslinien und der Postautobusse, welche die Nebentäler bedienen. Auf der gegenüberliegenden Strassenseite der Via della Stazione überquert man links am Ende der Kolonnaden die Gemeindegrenze zwischen Muralto und Locarno, die durch den Bach Ramogna getrennt sind. Die Talstation der Funicolare zur Madonna del Sasso ist gleich hinter dem Bach in Locarno, wo die Via della Stazione zur Viale F. Balli wird. ⓘ
Um den Durchgangsverkehr auf der Strasse aus der Innenstadt zu verbannen, wurde Anfang der 1990er Jahre der 5,5 Kilometer lange Strassentunnel Mappo-Morettina unter Locarno hindurch gebaut. ⓘ
Die Società Navigazione del Lago di Lugano betreibt den Verkehr zwischen den schweizerischen Ortschaften am Langensee. Den internationalen Schiffverkehr zwischen der Schweiz und Italien betreibt die für die vier oberitalienischen Seen zuständige italienische Schifffahrtsgesellschaft Navigazione Laghi. ⓘ
Kriminalität
Im Jahr 2014 lag die Kriminalitätsrate der über 200 im Schweizerischen Strafgesetzbuch aufgeführten Straftaten (von Mord, Raub und Körperverletzung bis hin zur Annahme von Bestechungsgeldern und Wahlbetrug) in Locarno bei 77,9 pro tausend Einwohner und damit 20,6 % über dem nationalen Durchschnitt (64,6). Im gleichen Zeitraum lag die Rate der Drogendelikte bei 27,2 pro Tausend Einwohner. Diese Rate liegt um 138,6 % über der Rate im Bezirk, um 209,1 % über der kantonalen und um 174,7 % über der nationalen Rate. Die Zahl der Verstöße gegen die Einwanderungs-, Visums- und Arbeitsgenehmigungsgesetze lag bei 2,6 pro tausend Einwohner. Diese Quote liegt unter dem Durchschnitt, sie beträgt nur 72,2 % der Quote im Kanton und nur 53,1 % der Quote im ganzen Land. ⓘ
Sport
- Football Club Locarno
- FC Aramaici-Suryoye
- Associazione Sportiva Lusitanos
- Football Club Makedonija Locarno
- Associazione Sportiva Portoghesi Locarno
- Triathlon Locarno
- Ascona-Locarno Run ⓘ
Locarno hat einen Fußballverein, den FC Locarno. Seit der Saison 2012-2013 spielt er in der Swiss Challenge League, der 2. Liga des Schweizer Fussballverbands. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
- Giuseppe Antonio Orelli (1700 oder 1706 in Locarno - gestorben nach 1776), ein schweizerisch-italienischer Maler, der hauptsächlich sakrale Motive malte
- Franz Anton Bustelli (1723 in Locarno - 1763), Modelleur für die bayerische Porzellanmanufaktur Nymphenburg ab 1754
- William Bally (1796 in Locarno - 1858), Schweizer Bildhauer und Phrenologe, tätig in Manchester, UK
- Giovanni Battista Pioda (1808 in Locarno - 1882), Schweizer Politiker, Mitglied des Schweizer Bundesrates 1857-1864
- Otto Braun (1872-1955 in Locarno), deutscher Politiker, Ministerpräsident von Preußen 1920 bis 1932, lebte ab 1933 im Exil
- Karl Rapp (1882-1962 in Locarno), deutscher Gründer und Eigentümer der Rapp Motorenwerke GmbH
- Teresina Bontempi (Locarno, 1883-1968), italienischsprachige Schweizer Schriftstellerin und Herausgeberin
- Fritz Glarner (1899-1972 in Locarno), ein schweizerisch-amerikanischer Maler
- Robert Gilbert (1899-1978 in Minusio), deutscher Komponist der Unterhaltungsmusik, Texter, Sänger und Schauspieler
- Mattli (1907 in Locarno - 1982), auch bekannt als Jo Mattli, ein in der Schweiz geborener und in London lebender Modedesigner
- Remo Rossi (1909 in Locarno - 1982), Schweizer Bildhauer
- Patricia Highsmith (1921-1995), amerikanische Schriftstellerin von Romanen und Kurzgeschichten, lebte ab 1982 in Locarno
- Mirko Ellis (1923 in Locarno - 2014), schweizerisch-italienischer Film-, Bühnen- und Fernsehschauspieler
- Walo Lüönd (1927-2012 in Locarno), Schweizer Filmschauspieler
- Livio Vacchini (1933 in Locarno - 2007), Schweizer Architekt
- Felice Varini (geboren 1952 in Locarno), ein in Paris lebender Schweizer Künstler
- Raffaello Ossola (geb. 1954 in Locarno), Maler, lebt in Italien
- Francesco Piemontesi (geb. 1983 in Locarno), Schweizer Pianist ⓘ
- Sport
- Đurđica Bjedov (geb. 1947), ehemaliger jugoslawischer Schwimmer kroatischer Staatsangehörigkeit, lebt in Locarno
- Claudio Mezzadri (geb. 1965 in Locarno), ehemaliger Profi-Tennisspieler
- Anamarija Petričević (geb. 1972), kroatische Schwimmerin im Ruhestand, lebt seit 1999 in Locarno
- Oliver Neuville (geb. 1973 in Locarno), deutscher Fußballspieler im Ruhestand, 519 Länderspiele für Vereine und 69 für die deutsche Nationalmannschaft
- Iradj Alexander (geboren 1975 in Locarno), Automobilrennfahrer
- Charyl Chappuis (geb. 1992 in Locarno), thailändischer Fußballspieler, gewann mit Thailand zwei AFF-Meisterschaften in Folge
- Saulo Decarli (geboren 1992 in Locarno), Schweizer Fußballspieler, gewann fast 200 Länderspiele ⓘ
Städtepartnerschaften
Locarno unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:
|
Ortsname
Die ersten Erwähnungen der Stadt erfolgten 751–760 (Abschrift des 17. Jahrhunderts) als ad Lucarne und 807 als locus Leocarni. Die Deutung des Namens ist unsicher. Eine Herleitung von keltisch leucos, leuca «weiss, hell, leuchtend», wie sie verschiedentlich vorgeschlagen wurde, scheitert aus lautlichen Gründen, da intervokalisches keltisches und lateinisches /k/ in den späteren norditalienischen Varietäten zu /g/ wurde (vgl. den Ortsnamen Lugano) oder schwand. Barbara Meroni schlägt deshalb im Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (2005) vor, von einem geminierten keltischen *leuccos, leuccā «hell, leuchtend» auszugehen. Ein der heutigen Namenform zugrunde liegendes *leukkarni würde damit «die Anrainer des Flusses *leukkarā (‹die Funkelnde, Leuchtende›)» bedeuten. ⓘ
Flugverkehr
Sechs Kilometer östlich von Locarno liegt der Aeroporto cantonale di Locarno sowie das Flugplatzkommando Locarno der Schweizer Luftwaffe. ⓘ
Kultur, Museen und Kunstgalerien
- Museo civico e archeologico im Castello Visconteo
- Teatro di Locarno
- Società Storica Locarnese
- Pinacoteca Comunale in der Casa Rusca (Associazione Amici di Casa Rusca)
- Ghisla Art Collection
- Fondazione Marguerite Arp
- Fondazione Remo Rossi
- Archivio Ivan Bianchi
- Istituto Ricerche Solari Locarno (IRSOL)
- Ticino Film Commission beim Palazzo Marcacci (Gemeindehaus) ⓘ
Veranstaltungen
- Locarno Festival: Das Festival findet seit 1946 jedes Jahr im August statt. Der beste Spielfilm im offiziellen Wettbewerb wird mit dem Goldenen Leopard (italienisch Pardo d’Oro) prämiert. Es ist das kleinste der grossen Filmkunstfestivals mit Weltbedeutung (A-Kategorie-Festival).
- Moon and Stars: Ein Musikfestival auf der Piazza Grande. Es umfasst Auftritte von Interpreten der internationalen Pop- und Rockmusik
- Locarno Folk
- Locarno on Ice ⓘ
Tourismus
- Camping Delta ⓘ
Persönlichkeiten
In Locarno lässt Heinrich von Kleist seine Novelle Das Bettelweib von Locarno spielen. ⓘ