Demut
Demut ist die Eigenschaft, bescheiden zu sein. Laut Wörterbuchdefinitionen bedeutet Demut eine geringe Selbstachtung und ein Gefühl der Unwürdigkeit. In einem religiösen Kontext kann Demut bedeuten, dass man sich selbst in Bezug auf eine Gottheit (z. B. Gott) oder Götter anerkennt und sich dieser Gottheit als Mitglied dieser Religion unterordnet. Außerhalb eines religiösen Kontextes wird Demut als "ungeliebt" definiert, als Befreiung vom Bewusstsein des eigenen Ichs, als eine Form der Mäßigung, die weder Stolz (oder Hochmut) noch Selbstherabsetzung bedeutet. ⓘ
Demut ist ein äußerer Ausdruck einer angemessenen inneren Haltung oder Selbstachtung und steht im Gegensatz zur Demütigung, die eine - oft äußerliche - Auferlegung von Scham auf eine Person darstellt. Demut kann als Fähigkeit missverstanden werden, Demütigung durch Selbstentblößung zu erleiden, die an sich eher auf das Selbst als auf eine geringe Selbstbezogenheit ausgerichtet bleibt. ⓘ
In vielen religiösen und philosophischen Traditionen steht sie im Gegensatz zu Narzissmus, Hybris und anderen Formen von Stolz und ist ein idealistisches und seltenes intrinsisches Konstrukt, das auch eine extrinsische Seite hat. ⓘ
Der Ausdruck Demut kommt von althochdeutsch diomuoti (‚dienstwillig‘, also eigentlich ‚Gesinnung eines Dienenden‘). Die Bestandteile des Wortes lassen sich weiter herunterbrechen in die beiden Wörter „dienen“ (dionōn) und „Mut“ (muot). Im christlichen Kontext bezeichnet Demut die Haltung des Geschöpfes zum Schöpfer analog dem Verhältnis vom Knecht zum Herrn, allgemeiner die „Tugend, die aus dem Bewusstsein unendlichen Zurückbleibens hinter der erstrebten Vollkommenheit (Gottheit, sittliches Ideal, erhabenes Vorbild) hervorgehen kann“. In der Lutherbibel diente der Begriff zur Übersetzung des biblischen Ausdrucks ταπεινοφροσύνη tapeinophrosýnē (altgriechisch) bzw. dessen lateinischer Übersetzung humilitas. ⓘ
Begriff
Der Begriff "Demut" stammt vom lateinischen Wort humilitas ab, einem Substantiv, das mit dem Adjektiv humilis verwandt ist, das mit "bescheiden", aber auch mit "geerdet" oder "aus der Erde" übersetzt werden kann, da es sich von humus (Erde) ableitet. Siehe das englische humus. ⓘ
Das Wort "demütig" könnte mit dem feudalen England zusammenhängen, wo die untersten Fleischstücke oder "umbles", d. h. alles, was nach dem Verzehr der oberen Klassen übrig blieb, an die unterste Klasse der Bürger ausgegeben wurde. ⓘ
Mythologie
Aidos war in der griechischen Mythologie die Daimona (Göttin) der Schüchternheit, Scham und Demut. Sie war die Eigenschaft, die die Menschen vor Unrecht zurückhielt. ⓘ
Religiöse Ansichten über Demut
Abrahamitisch
Judentum
Rabbi Lord Jonathan Sacks erklärt, dass im Judentum Demut eine Wertschätzung der eigenen Person, der eigenen Talente, Fähigkeiten und Tugenden ist. Sie ist nicht Sanftmut oder selbstironisches Denken, sondern die Auslöschung der eigenen Person durch etwas Höheres. Demut bedeutet nicht, dass man sich selbst geringschätzt, sondern dass man das, was man erhalten hat, zu schätzen weiß. Indem man die Geheimnisse und die Komplexität des Lebens anerkennt, wird man demütig gegenüber der Großartigkeit dessen, was man ist und was man erreichen kann. Rabbi Pini Dunner erklärt, dass Demut bedeutet, andere an die erste Stelle zu setzen; es bedeutet, den Wert anderer als wichtig zu erkennen. Indem er unseren Wert als Menschen anerkennt, zeigt Rabbi Dunner, dass du und ich im Vergleich zu den Zillionen von Sternen am Himmel und in der Länge und Geschichte der Zeit unbedeutend sind, wie Staub. Rabbi Dunner weist darauf hin, dass Moses in der Tora schrieb: "Und Moses war überaus demütig, mehr als alle Menschen auf der Erde." Wie ist es möglich, demütig zu sein und zu schreiben, man sei der Demütigste? Die Schlussfolgerung ist, dass Mose wusste, dass er demütig war. Es geht nicht darum, seine Talente und Begabungen zu verleugnen, sondern sie zu erkennen und seinem Wert und etwas Größerem gerecht zu werden. Die größte Form der Demut ist der Dienst am Nächsten. ⓘ
Am Beispiel von Mose, der das Volk der Hebräer aus der Sklaverei in Ägypten in das "Gelobte Land" führte, wird deutlich, dass Demut ein Zeichen göttlicher Stärke und Zielstrebigkeit ist, nicht von Schwäche. Über diesen großen Führer heißt es in der Bibel: "Denn Mose war ein Mann, der über alle Menschen, die auf Erden wohnten, hinaus sanftmütig war" (Numeri 12,3). Mose wird von Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen verehrt. ⓘ
Zu den in der hebräischen Bibel beschriebenen Vorteilen der Demut, die von vielen Religionen geteilt werden, gehören Ehre, Weisheit, Wohlstand, der Schutz des Herrn und Frieden. Außerdem "widersetzt sich Gott den Stolzen, aber den Demütigen schenkt er Gnade" (Sprüche 3:34). ⓘ
Christentum
Tue nichts aus selbstsüchtigem Ehrgeiz oder eitler Überheblichkeit. Schätzt vielmehr in Demut die anderen höher ein als euch selbst, indem ihr nicht auf eure eigenen Interessen schaut, sondern jeder von euch auf die Interessen der anderen. Habt in euren Beziehungen zueinander die gleiche Gesinnung wie Christus Jesus: Der, da er von Natur aus Gott ist, die Gleichheit mit Gott nicht als etwas ansah, das er zu seinem eigenen Vorteil nutzen konnte; sondern er machte sich selbst zu nichts und nahm die Gestalt eines Knechtes an, und wurde in Menschengestalt gemacht. Und da er dem Anschein nach wie ein Mensch aussah, erniedrigte er sich selbst indem er gehorsam wurde bis zum Tod - sogar bis zum Tod am Kreuz!
Philipper 2:3-8, NIV ⓘ
Die neutestamentlichen Ermahnungen zur Demut finden sich an vielen Stellen, z. B. "Selig sind die Sanftmütigen" (Matthäus 5), "Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden" (Matthäus 23,12), sowie (Philipper 2,1-17) und im gesamten Jakobusbrief. Auch das Verhalten Jesu Christi im Allgemeinen und die Unterwerfung unter ungerechte Folter und Hinrichtung im Besonderen werden als Beispiele für gerechte Demut angeführt: "Der, als er geschmäht wurde, nicht schmähte; als er litt, drohte er nicht, sondern übergab sich dem, der ihn gerecht richtete" (1 Petrus 2,23), ⓘ
C.S. Lewis schreibt in Mere Christianity, dass Stolz der "Anti-Gott"-Zustand ist, die Position, in der das Ego und das Selbst Gott direkt gegenüberstehen: "Unkeuschheit, Zorn, Habgier, Trunkenheit und all das sind im Vergleich dazu nur Lappalien: Durch den Stolz wurde der Teufel zum Teufel: Stolz führt zu jedem anderen Laster: Er ist der vollkommene antigöttliche Geisteszustand." Im Gegensatz dazu behauptet Lewis, dass in der christlichen Morallehre das Gegenteil von Stolz Demut ist. Dies wird im Volksmund durch einen Satz veranschaulicht, der fälschlicherweise Lewis zugeschrieben wird: "Demut bedeutet nicht, weniger von sich selbst zu halten, sondern weniger von sich selbst zu halten." Dabei handelt es sich um eine offensichtliche Umschreibung einer Passage aus Mere Christianity durch Rick Warren in "The Purpose Driven Life": Lewis schreibt in Bezug auf den wahrhaft demütigen Menschen,
Stellen Sie sich nicht vor, dass ein wirklich bescheidener Mensch das ist, was die meisten Menschen heutzutage als "bescheiden" bezeichnen: Er ist kein schmieriger, schmieriger Mensch, der Ihnen immer sagt, dass er natürlich niemand ist. Wahrscheinlich werden Sie nur daran denken, dass er ein fröhlicher, intelligenter Kerl zu sein schien, der sich wirklich dafür interessierte, was Sie ihm sagten. Wenn Sie ihn nicht mögen, dann deshalb, weil Sie ein wenig neidisch auf jemanden sind, der das Leben so leicht zu genießen scheint. Er wird nicht über Demut nachdenken: Er wird überhaupt nicht an sich selbst denken. ⓘ
Augustinus unterstreicht die Bedeutung der Demut beim Studium der Bibel am Beispiel eines barbarischen christlichen Sklaven, des Apostels Paulus und des äthiopischen Eunuchen in Apostelgeschichte 8 (De Doctrina Christiana, prooem. 4-7 [im Folgenden DDC]). Sowohl die Lernenden als auch die Lehrenden müssen demütig sein, denn sie lernen und lehren, was letztlich Gott gehört (DDC, prooem. 7-8; 1 Kor 4,7). Demut ist eine Grundveranlagung des Bibelauslegers. Die Zuversicht des Exegeten und Predigers entspringt der Überzeugung, dass sein oder ihr Verstand absolut von Gott abhängt (DDC, 1.1.1). Augustinus argumentiert, dass der Ausleger der Bibel mit Demut vorgehen sollte, weil nur ein demütiger Mensch die Wahrheit der Schrift erfassen kann (DDC, 2.41.62). ⓘ
Demut soll ein geeigneter Empfänger der Gnade sein; nach den Worten des heiligen Jakobus "widersetzt sich Gott den Stolzen, den Demütigen aber schenkt er Gnade" (Sprüche 3,34; 1Petr 5,5; Jak 4,6). ⓘ
"Wahre Demut" unterscheidet sich deutlich von "falscher Demut", die darin besteht, die eigene Heiligkeit, die eigenen Gaben, Talente und Leistungen herabzusetzen, um von anderen gelobt oder bewundert zu werden, wie es die von Charles Dickens geschaffene Romanfigur Uriah Heep verkörpert. In diesem Zusammenhang umfasst die legitime Demut die folgenden Verhaltensweisen und Haltungen:
- Unterwerfung unter Gott und die rechtmäßige Autorität
- Anerkennung der Tugenden und Talente anderer, insbesondere derjenigen, die die eigenen übertreffen, und Erweisung der gebührenden Ehre und, wenn nötig, Gehorsam
- Erkennen der Grenzen der eigenen Talente, Fähigkeiten oder Autorität. ⓘ
Die Laster, die der Demut entgegenstehen, sind:
- Stolz
- Zu große Unterwürfigkeit oder Selbsterniedrigung; dies würde als ein Übermaß an Demut angesehen und könnte leicht das eigene Amt oder den heiligen Charakter herabsetzen; oder es könnte nur dazu dienen, den Stolz anderer durch unwürdige Schmeicheleien zu befriedigen, was deren Sünden der Tyrannei, der Willkür und des Hochmuts hervorrufen würde. Die Tugend der Demut darf nicht auf eine Art und Weise geübt werden, die bei anderen Laster hervorruft. ⓘ
Katholizismus
In katholischen Texten wird die Demut mit der Kardinaltugend der Mäßigung verbunden. Sie wird als potenzieller Teil der Mäßigung betrachtet, weil die Mäßigung all jene Tugenden umfasst, die die unmäßigen Bewegungen unserer Begierden oder Appetite zügeln oder ausdrücken. ⓘ
Der heilige Bernhard definiert sie als "eine Tugend, durch die sich der Mensch, der sich selbst kennt, wie er wirklich ist, erniedrigt". Jesus Christus ist die ultimative Definition der Demut". ⓘ
Die Demut war eine vom heiligen Franz von Assisi gepriesene Tugend, und diese Form der franziskanischen Frömmigkeit führte zur künstlerischen Entwicklung der Madonna der Demut, die von den Franziskanern zuerst für die Kontemplation verwendet wurde. Im Gegensatz zu den Darstellungen der thronenden Madonna sitzt die Madonna der Demut auf dem Boden oder auf einem niedrigen Kissen. Dieser Malstil verbreitete sich schnell in Italien, und um 1375 tauchten erste Beispiele in Spanien, Frankreich und Deutschland auf, und er wurde zum beliebtesten Stil des frühen Trecento. ⓘ
Der heilige Thomas von Aquin, ein Philosoph und Theologe der scholastischen Tradition aus dem 13. Jahrhundert, definiert die Demut in ähnlicher Weise als "die Tugend der Bescheidenheit", die darin besteht, "sich innerhalb der eigenen Grenzen zu halten, sich nicht nach Höherem auszustrecken, sondern sich dem Höheren zu unterwerfen" (Summa Contra Gent., Kap. IV, lv, Übersetzung Joseph Rickaby). ⓘ
Islam
Im Koran werden verschiedene arabische Wörter verwendet, die die Bedeutung von "Demut" vermitteln. Der Begriff "Islam" selbst kann als "Hingabe (an Gott), Demut" interpretiert werden, abgeleitet von der trikonsonantischen Wurzel S-L-M; andere verwendete Wörter sind tawadu und khoshou: ⓘ
Die Diener des Barmherzigen sind diejenigen, die in Demut auf der Erde wandeln, und wenn die Unwissenden sie ansprechen, sagen sie: "Frieden."
- Koran, 25: 63
"Die Hochgestellten sind diejenigen, die ihren eigenen Status nicht kennen, und die Tugendhaftesten unter ihnen sind diejenigen, die ihre eigene Tugend nicht kennen."
Imam ash-Shafi`i ⓘ
"Deine Bescheidenheit demütigt andere, und deine Bescheidenheit bringt die Bescheidenheit der anderen zum Vorschein." ⓘ
- Abdulbary Yahya
Erfolgreich sind wahrlich die Gläubigen, die sich in ihren Gebeten demütigen.
- Quran, [23:1-2] <span title="Aus: Englische Wikipedia, Abschnitt "Islam"" class="plainlinks">[https://en.wikipedia.org/wiki/Humility#Islam <span style="color:#dddddd">ⓘ</span>]</span>
Östlich
Buddhismus
Der Buddhismus ist eine Religion der Selbstbetrachtung. Das natürliche Ziel des buddhistischen Lebens ist der Zustand der Erleuchtung, der schrittweise durch Meditation und andere spirituelle Praktiken kultiviert wird. Demut ist in diesem Zusammenhang eine Eigenschaft, die sowohl ein wesentlicher Bestandteil der spirituellen Praxis als auch ein Ergebnis davon ist. Als eine zu entwickelnde Qualität ist sie tief mit der Praxis der Vier Verweilungen (Brahmavihara) verbunden: Liebe-Güte, Mitgefühl, einfühlsame Freude und Gleichmut. Als Ergebnis der Praxis wird diese kultivierte Demut durch die Weisheit erweitert, die durch die Erfahrung der letztendlichen Leerheit (Śūnyatā) und des Nicht-Selbst (Anatta) erworben wird. Demut, Mitgefühl und Weisheit sind wesentliche Bestandteile des Zustandes der Erleuchtung. Andererseits ist fehlende Demut ein Hindernis auf dem Pfad der Erleuchtung, das überwunden werden muss. Im Tipitaka (den buddhistischen Schriften) wird es als Laster angesehen, andere zu kritisieren und sich selbst zu loben; sich selbst zu kritisieren und andere zu loben gilt jedoch als Tugend. Die Anhaftung an das Selbst ist nicht nur ein Laster an sich, sondern führt auch zu anderen üblen Zuständen, die Leiden schaffen. ⓘ
Im Tipitaka, in der weithin bekannten "Mangala Sutta", wird Demut (Pali: nivato, wörtlich: "ohne Luft") als eine der achtunddreißig Segnungen im Leben erwähnt. Im Pāli-Kanon werden als Beispiele für Demut oft der Mönch Sariputta Thera, ein führender Schüler des Buddha, und Hatthaka, ein führender Laienschüler, genannt. In späteren Pali-Texten und Kommentaren wird Sariputta Thera als ein verzeihender Mensch dargestellt, der sich schnell entschuldigt und Kritik annimmt. In den Suttas (Reden des Buddha) wird Hatthaka vom Buddha gelobt, wenn er nicht gewillt war, andere Menschen von seinen guten Eigenschaften wissen zu lassen. ⓘ
Einmal erwähnte der Buddha gegenüber einigen Mönchen, dass sein Laienschüler Hatthaka sieben wunderbare und wunderbare Eigenschaften besaß, nämlich Glaube, Tugend, Anstand, Selbstachtung, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit. Als Hatthaka später erfuhr, wie der Buddha ihn gelobt hatte, kommentierte er: "Ich hoffe, dass zu dieser Zeit keine Laien in der Nähe waren". Als diese Bemerkung dem Buddha berichtet wurde, bemerkte er: "Gut! Sehr gut! Er ist wirklich bescheiden und will nicht, dass seine guten Eigenschaften anderen bekannt werden. Man kann also wahrlich sagen, dass Hatthaka mit dieser achten wunderbaren und großartigen Eigenschaft 'Bescheidenheit' geschmückt ist."(A.IV,218) ⓘ
In der buddhistischen Praxis wird Demut auf verschiedene Weise praktiziert. So verbeugen sich zum Beispiel japanische Soto-Zen-Mönche und singen zu Ehren ihrer Roben, bevor sie diese anziehen. Dies dient dazu, sie an die Verbindung der Mönchskutte mit der Erleuchtung zu erinnern. Buddhistische Mönche sind in allen Traditionen von der Großzügigkeit der Laien abhängig, durch die sie ihre Bedürfnisse erhalten. Dies ist an sich schon eine Praxis der Demut. ⓘ
Hinduistischer Dharma / Sanathana Dharma
In der Sanskrit-Literatur wird die Tugend der Demut mit vielen Begriffen erklärt, von denen einige die Wortwurzel, Sanskrit: नति, wörtl. 'neti'. Sanskrit: नति kommt von Sanskrit: न ति, lit. 'Kein "Ich" / Ich bin nicht'. Verwandte Wörter sind u.a. Sanskrit: विनति, lit. viniti', Sanskrit: संनति, wörtl. samniti, Demut gegenüber", und dem Begriff amanitvam, der als erste Tugend in der Bhagwad Gita aufgeführt wird. Amanitvam ist ein zusammengesetztes Wort für "Stolzlosigkeit" und die Tugend "Demut". Andere verwandte Begriffe sind namrata (नम्रता), was bescheidenes und demütiges Verhalten bedeutet. ⓘ
Verschiedene Gelehrte haben unterschiedliche Interpretationen für das Konzept von amanitvam, Demut, als Tugend in der Bhagwad Gita. Prabhupada erklärt zum Beispiel, dass Demut bedeutet, dass man nicht darauf bedacht sein sollte, die Befriedigung zu haben, von anderen geehrt zu werden. Die materielle Vorstellung vom Leben macht uns sehr begierig darauf, von anderen geehrt zu werden, aber aus der Sicht eines Menschen in vollkommener Erkenntnis - der weiß, dass er nicht dieser Körper ist - ist alles, Ehre oder Unehre, was mit diesem Körper zu tun hat, nutzlos. Jopson erklärt amanitvam, Demut, als das Fehlen von Arroganz und Stolz und als eine von sechsundzwanzig Tugenden im Menschen, die, wenn sie vervollkommnet werden, zu einem göttlichen Lebenszustand und zur letzten Wahrheit führen. Eknath Easwaran schreibt, das Thema der Gita sei "der innere Krieg, der Kampf um die Selbstbeherrschung, den jeder Mensch führen muss, wenn er siegreich aus dem Leben hervorgehen will", und "die Sprache des Kampfes findet sich oft in den Schriften, denn sie vermittelt den anstrengenden, langen, langwierigen Kampf, den wir führen müssen, um uns von der Tyrannei des Egos zu befreien, der Ursache all unseres Leidens und Kummers". Um mit seinem wahren Selbst in Kontakt zu kommen, ob man es nun Gott, Brahman usw. nennt, muss man das Ego loslassen. Das Sanskrit-Wort Ahamkara bedeutet wörtlich übersetzt Der-Laut-des-Ichs, oder ganz einfach der Sinn des Selbst oder des Egos. ⓘ
Mahatma Gandhi interpretiert das Konzept der Demut im hinduistischen Dharma viel breiter, wo Demut eine wesentliche Tugend ist, die in einer Person vorhanden sein muss, damit andere Tugenden entstehen können. Für Mahatma Gandhi kann man die Wahrheit kultivieren, ebenso wie die Liebe, aber Demut kann man nicht kultivieren. Demut muss einer der Ausgangspunkte sein. Er sagt: "Demut kann nicht eine Beobachtung für sich sein. Denn sie eignet sich nicht zum Üben. Sie ist jedoch ein unverzichtbarer Test für ahimsa (Gewaltlosigkeit)." Demut darf nicht mit bloßen Manieren verwechselt werden; ein Mensch kann sich vor einem anderen niederwerfen, aber wenn sein Herz voller Bitterkeit für den anderen ist, ist es keine Demut. Aufrichtige Demut ist ein inneres Gefühl, eine Geisteshaltung. Ein demütiger Mensch ist sich seiner Demut selbst nicht bewusst, sagt Mahatma Gandhi. ⓘ
Swami Vivekananda, einer der Gelehrten des Hindu-Dharma im 19. Jahrhundert, argumentiert, dass das Konzept der Demut nicht bedeutet, "auf allen Vieren zu kriechen und sich selbst einen Sünder zu nennen". In Vivekanandas Hindu-Dharma ist jeder Mensch das Universelle, das Erkennen und Fühlen des Einsseins mit jedem und allem anderen im Universum, ohne Unter- oder Überlegenheit oder irgendeine andere Voreingenommenheit, das Zeichen der Demut. Für Dr. S. Radhakrishnan ist Demut im Hindu Dharma der nicht wertende Geisteszustand, in dem wir am besten in der Lage sind, zu lernen, zu kontemplieren und jeden und alles andere zu verstehen. ⓘ
Sikhismus
- Mache Zufriedenheit zu deinen Ohrringen, Demut zu deiner Bettelschale und Meditation zu der Asche, die du auf deinen Körper streust.
- Höre und glaube mit Liebe und Demut in deinem Geist.
- Im Reich der Demut ist das Wort Schönheit.
- Bescheidenheit, Demut und intuitives Verständnis sind meine Schwiegermutter und mein Schwiegervater.
Sprüche des Guru Granth Sahib, Guru Nanak, Erster Guru des Sikhismus ⓘ
Neecha Andar Neech Jaat Neechi Hu At Neech Nanak Tin Kai Sang Saath Vadian Sio Kia Rees. Übersetzt heißt das: Nanak ist der Gefährte der Niedrigsten der Niedrigen und des verdammten Loses. Er hat nichts mit den Hochgeborenen gemein.
- Sri Guru Granth Sahib, 15, ⓘ
Baba Nand Singh Ji Maharaj sagte über Guru Nanak, dass Garibi, Nimrata, Demut das göttliche Aroma ist, der wunderbarste Duft der Lotusfüße von Lord Guru Nanak. In der Sphäre der göttlichen Liebe, in der Sphäre der wahren Prema Bhagti, gibt es keinen Platz für das Ego (im Sikhismus als Haumain bezeichnet). Deshalb findet man im Haus von Guru Nanak Garibi, Nimrata, Demut, die an erster Stelle stehen. Guru Nanak war eine Inkarnation der göttlichen Liebe und ein Prophet der wahren Demut. ⓘ
Nach dem Sikhismus müssen sich alle Menschen gleichermaßen vor Gott verneigen, daher sollte es keine Hierarchien unter oder zwischen den Menschen geben. Nach Nanak besteht der höchste Zweck des menschlichen Lebens darin, sich wieder mit Akal (dem Zeitlosen) zu verbinden, doch ist Egoismus das größte Hindernis auf diesem Weg. Mit Hilfe der Lehre des Gurus führt das Gedenken an nām (das göttliche Wort) zum Ende des Egoismus. Die unmittelbare Frucht der Demut ist intuitiver Frieden und Freude. Mit Demut meditiert man weiter über den Herrn, den Schatz der Vortrefflichkeit. Das gottbewusste Wesen ist von Demut durchdrungen. Jemand, dessen Herz gnädig mit beständiger Demut gesegnet ist. Der Sikhismus behandelt die Demut als eine Bettelschale vor dem Gott. ⓘ
Sikhs dehnen diesen Glauben an die Gleichheit und damit die Demut auf alle Glaubensrichtungen aus: "Alle religiösen Traditionen sind gleichermaßen gültig und fähig, ihre Anhänger zu erleuchten". Neben dem Teilen mit anderen inspirierte Guru Nanak die Menschen dazu, einen ehrlichen Lebensunterhalt ohne Ausbeutung zu verdienen und sich an den göttlichen Namen (Gott) zu erinnern. Guru Nanak beschrieb ein "aktives, schöpferisches und praktisches Leben" mit "Wahrhaftigkeit, Treue, Selbstbeherrschung und Reinheit" als höherwertig als ein rein kontemplatives Leben. ⓘ
Baba Nand Singh Ji
Baba Nand Singh Sahib gilt als der bescheidenste Sikh-Heilige in der Geschichte des Sikhismus. Einmal fragten die Schüler von Baba Harnam Singh Ji, dem spirituellen Lehrer von Baba Nand Singh Ji Maharaj, ihn, wie viel Macht Er Baba Nand Singh Ji Maharaj übertragen habe, worauf Er antwortete ⓘ
"Rikhi Nand Singh hält in Seiner Hand unendliche göttliche Kräfte. Indem Er nur Seine Faust öffnet, kann Er so viele ähnliche Universen erschaffen, wie Er will, und indem Er dieselbe Faust schließt, kann Er all diese Universen zu sich zurückziehen. ⓘ Aber das Schönste ist, dass Er, der höchste Verwahrer aller unendlichen göttlichen Kräfte, behauptet, nichts zu sein, und so bescheiden ist."
- Baba Harnam Singh Ji Maharaj
Baba Nand Singh Ji Maharaj war demütiger als die Demütigsten im Geiste, und Er überstrahlt jeden auf dem Gipfel aller spirituellen Herrlichkeit. ⓘ
Sri Guru Arjan Sahib sagt im Sukhmani Sahib:
"Brahm Giani Sab Shresht Ka Karta
Brahm Giani Sad Jiwe Nahin Marta ... Brahm Giani Ka Sagal Akar
Brahm Giani Aap Nirankar." Übersetzt bedeutet dies: Ein wahrer Brahm Giani ist der Schöpfer des gesamten Universums. Brahm Giani lebt durch die Ewigkeit, Er stirbt nie, Brahm Giani durchdringt die gesamte manifeste Schöpfung. Brahm Giani ist selbst der formlose universelle Herr.
- Sri Guru Granth Sahib, 273, ⓘ
Er, der das Höchste ist, ist das Niedrigste. Das Höchste im Niedrigsten ist das wirklich Höchste.
- Baba Narinder Singh Ji ⓘ
Meher Baba
Der spirituelle Lehrer Meher Baba vertrat die Ansicht, dass Demut eine der Grundlagen des hingebungsvollen Lebens ist: "Auf dem Altar der Demut müssen wir Gott unsere Gebete darbringen." Baba beschrieb auch die Kraft der Demut, Feindseligkeit zu überwinden: "Wahre Demut ist Stärke, nicht Schwäche. Sie entwaffnet die Feindseligkeit und besiegt sie schließlich." Schließlich betonte Baba, wie wichtig es ist, bescheiden zu sein, wenn man anderen dient: "Eines der schwierigsten Dinge, die man lernen kann, ist, Dienst zu leisten, ohne zu kommandieren, ohne viel Aufhebens darum zu machen und ohne jegliches Bewusstsein von hoch und niedrig. In der Welt der Spiritualität zählt Demut mindestens so viel wie Nützlichkeit." ⓘ
Taoismus
Hier sind meine drei Schätze.
Hüte und bewahre sie!
Der erste ist das Mitleid, der zweite die Genügsamkeit, der dritte die Weigerung, "der Erste unter allen Dingen unter dem Himmel" zu sein.
Denn nur wer Mitleid hat, ist wirklich fähig, tapfer zu sein;
Nur wer sparsam ist, kann reichlich sein.
Nur wer sich weigert, der Erste in allen Dingen zu sein
Ist wahrhaftig fähig, der Chef aller Minister zu werden.
Gegenwärtig beruht eure Tapferkeit nicht auf Mitleid, euer Überfluss nicht auf Genügsamkeit, eure Vorhut nicht auf eurem Rücken; und das ist der Tod.
Tao Te Ching ⓘ
Demut wird im Taoismus definiert als die Weigerung, Autorität zu beanspruchen, oder die Weigerung, in allem der Erste zu sein, und dass der Akt des Wagemuts an sich eine Verweigerung der Weisheit und ein Überstürzen der Umstände ist, bevor man dazu bereit ist. Zusammen mit Mitgefühl und Genügsamkeit ist die Demut einer der drei Schätze (Tugenden), die diejenigen besitzen, die dem Tao folgen. ⓘ
Der Schatz der Demut ist im Chinesischen ein aus sechs Zeichen bestehender Satz anstelle eines einzelnen Wortes: Chinesisch: 不敢為天下先; Pinyin: Bugan wei tianxia xian "nicht wagen, der Erste/der Erste in der Welt zu sein". Ellen Chen stellt dies fest:
Der dritte Schatz, das Wagnis, nicht an der Spitze der Welt zu stehen, ist der taoistische Weg, einen vorzeitigen Tod zu vermeiden. An der Spitze der Welt zu stehen bedeutet, sich zu exponieren und sich den zerstörerischen Kräften der Welt auszuliefern, während im Hintergrund zu bleiben und demütig zu sein bedeutet, sich Zeit zu lassen, um voll zu reifen und Früchte zu tragen. Dies ist ein Schatz, dessen geheime Quelle die Angst ist, sein Leben vor seiner Zeit zu verlieren. Diese Angst vor dem Tod, die aus der Liebe zum Leben erwächst, ist in der Tat der Schlüssel zur taoistischen Weisheit. ⓘ
Außerdem, auch nach dem Tao Te Ging (77.4), handelt ein weiser Mensch, ohne die Ergebnisse als die seinen zu beanspruchen; er erreicht sein Verdienst und ruht sich nicht (arrogant) darauf aus: - Er will seine Überlegenheit nicht zur Schau stellen. ⓘ
Wicca
In den zahlreichen Traditionen des initiatorischen Wicca, das in den USA als British Traditional Wicca bezeichnet wird, werden in liturgischen Texten vier gepaarte und ausgewogene Eigenschaften empfohlen, die von der Wicca-Göttin stammen:
"...lasst Schönheit und Stärke, Kraft und Mitgefühl, Ehre und Demut, Fröhlichkeit und Ehrfurcht in euch sein."
- Doreen Valiente, The Charge of the Goddess, Prosa-Version ⓘ
Was die Demut anbelangt, so verbindet diese göttliche Weisung auf angemessene Weise Ehrbarkeit mit Demut. Es ist bezeichnend, dass diese wiccanische "Tugend" durch ihre Partnertugend ausgeglichen wird. ⓘ
Philosophische Ansichten zur Demut
Kants Auffassung von Demut wurde definiert als "jene Meta-Haltung, die die richtige Perspektive des moralisch Handelnden auf sich selbst als einen abhängigen und korrupten, aber fähigen und würdigen rationalen Akteur darstellt". Kants Begriff der Demut beruht auf der zentralen Bedeutung der Wahrheit und des rationalen Denkens, die zu einer angemessenen Perspektive führen, und kann daher als emergent betrachtet werden. ⓘ
Mahatma Gandhi wird zugeschrieben, dass der Versuch, die Wahrheit ohne Demut aufrechtzuerhalten, dazu verdammt ist, eine "arrogante Karikatur" der Wahrheit zu werden. ⓘ
Während viele Religionen und Philosophen Demut als Tugend betrachten, stehen ihr einige kritisch gegenüber, da sie sie als Gegensatz zum Individualismus sehen. ⓘ
Nietzsche betrachtet Demut als eine Strategie der Schwachen, um nicht von den Starken vernichtet zu werden. In der Götterdämmerung schreibt er: "Wenn man auf einen Wurm tritt, verdoppelt er sich. Das ist schlau. Auf diese Weise verringert er die Wahrscheinlichkeit, erneut getreten zu werden. In der Sprache der Moral: Demut." Er glaubte, dass sein idealisierter Übermensch eher dazu neigen würde, sich frei von Bescheidenheit zu bewegen, stolz auf seine Größe und Macht zu sein, aber nicht untätig darin zu schwelgen und schon gar nicht Hybris zu zeigen. Aber wenn das so ist, würde das bedeuten, dass der Aspekt der Anmaßung bei dieser Art von Demut eher mit Unterwürfigkeit und anderen Arten von anmaßender Demut verwandt ist. ⓘ
Demut und Führung
Neuere Forschungen legen nahe, dass Bescheidenheit eine Eigenschaft bestimmter Arten von Führungskräften ist. Jim Collins und seine Kollegen haben beispielsweise herausgefunden, dass ein bestimmter Typus von Führungskräften, den sie als "Stufe 5" bezeichnen, Bescheidenheit und große Entschlossenheit besitzt. Bescheidenheit wird als eine Eigenschaft untersucht, die die Effektivität von Führungskräften verbessern kann. Die Forschung legt nahe, dass Demut mehrdimensional ist und Selbstverständnis und Bewusstsein, Offenheit und Perspektivenübernahme einschließt. ⓘ
Demut als Tugend und als Fehlhaltung in Religion und Philosophie
Die Demut bei den Griechen und Römern
Demut war bei den Griechen und Römern eine grundsätzliche Tugend. Platon beschreibt die Bürger von Atlantis als ein Volk von moralischer Integrität, indem er das Wort πραΰτης praus in Zusammenhang mit „Unterscheidungsvermögen“ setzt. Für Aristoteles in der Nikomachischen Ethik war „Demut“ (oft auch als „Sanftmut“ übersetzt) gleichbedeutend mit einer klugen Selbstbeherrschung und der Fähigkeit, eine Mittelposition einzunehmen. Xenophon ging noch einen Schritt weiter und sah Demut als eine Kerntugend, die andere Tugenden erst zum Glänzen bringt. Er nutzt das Beispiel eines Schlachtrosses, dessen Kraft und Macht erst dadurch zur Entfaltung kommt, dass es unter Kontrolle ist.
Die Demut in der modernen Philosophie und Politik
Für Nietzsche gehörte Demut „zu den gefährlichen, verleumderischen Idealen, hinter denen sich Feigheit und Schwäche, daher auch Ergebung in Gott verstecken.“ Kant versuchte die Demut aus dem christlichen Dogma zu lösen und definiert sie so:
„Das Bewußtsein und Gefühl der Geringfähigkeit seines moralischen Werts in Vergleichung mit dem Gesetz ist die Demut (humilitas moralis)“
Die Demut ist „so indirekt Indikator für die eigentliche Würde des Menschen als eines freiheitlichen Vernunftwesens.“ ⓘ
Im philosophischen Kontext spricht man auch von Seinsdemut als einer „Grundhaltung des echten Philosophen vor der Wirklichkeit“. ⓘ
Der amerikanische Philosophieprofessor Robert Solomon vergleicht Demut mit einer Rede zu einer Filmverleihung. Arroganz und falschen Stolz soll man meiden. Aber Selbstkasteiung sei auch falsch. „Demut muss nicht erbärmlich sein; sie ist oft nicht mehr als eine realistische Einschätzung des eigenen Beitrags und die Anerkennung des Beitrags anderer.“ ⓘ
Demut in der Psychologie
Nach Fromm (Die Kunst des Liebens) ist Demut die der Vernunft und Objektivität entsprechende emotionale Haltung als Voraussetzung der Überwindung des eigenen Narzissmus. Nach Siegbert Warwitz ist Demut, verstanden als „Mut zum Dienen“, „Bereitschaft zur Unterordnung“, eine Variante der Charaktereigenschaft Mut: In der Trias „Hochmut-Mut-Demut“ bildet sie den positiv besetzten Kontrapunkt zu der negativ konnotierten Erscheinung des Hochmuts. Im Sinne von „Bescheidenheit“ steht sie damit der „Arroganz“ diametral gegenüber. Demut kann sich im Wagnisbereich in der Akzeptanz einer die eigenen Kompetenzen übersteigenden schwierigen oder gefährlichen Anforderung offenbaren. Sie kann sich in der Zurücknahme vor einer übermächtigen Natur oder in der Verbeugung vor der größeren Leistung eines Kontrahenten zeigen. ⓘ
Carl Gustav Jung erwähnt den Begriff der Demut im Kontext der Individuation:
„Wahrlich, der Weg führt durch den Gekreuzigten. Das heißt durch den, dem es nicht zu wenig war, sein eigenes Leben zu leben und der darum erhöht wurde zur Herrlichkeit. Nicht lehrte er Wissbares und Wissenswertes, sondern er lebte es. Es ist nicht zu sagen, wie groß die Demut dessen sein muss, der es auf sich nimmt, sein eigenes Leben zu leben.“ ⓘ
Demut im Management
In seinem Managementbuch Der Weg zu den Besten von Jim Collins aus dem Jahr 2001 wird Demut (humility) als eine Qualität angesehen, die Führungskräfte mit der sogenannten Level-5-Führungskompetenz aufweisen. Diese seien besonders erfolgreich darin, Unternehmen zu führen. ⓘ
Für den Managementalltag operationalisiert wurde der Begriff „Demut“ dann in den folgenden Jahren von Forschern wie Bradley Owens und Amy Ou. Demut hat wer 1) die eigenen Stärken und Schwächen erkennt, 2) andere dafür anerkennt, was sie tun, 3) immer lernbereit und offen ist und 4) versteht, dass er/sie nur ein kleiner Teil eines größeren Ganzen sind. ⓘ
Demut wird als erlernbare Tugend angesehen, die auf drei Ebenen messbare Erfolge bringt. Zum einen für die Mitarbeiter, was z. B. Kreativität, Leistung und Ethik angeht, für das Unternehmen z. B. in Bezug auf eine erfolgreichere Strategie oder eine bessere Fehlerkultur und für die Führungskraft selber, z. B. was verbesserte Beziehungen und eine erhöhte Wahrnehmung von Führungspotential angeht. ⓘ
Demut in der Ethologie
Die Verhaltensbiologie von Mensch und Tier bezeichnet die demonstrative Unterwerfungsgeste bei einer Konfrontation, die in Aggression und mögliche Verletzungen münden könnte, als „Demutsgebärde“. Hierbei signalisiert das unterlegene Tier, etwa innerhalb einer innerartlichen Rangordnung, dem anderen seine Unterlegenheit, um bei dem überlegenen eine Aggressionshemmung zu bewirken. Ein vergleichbares – oft unbewusstes – Verhalten ist auch bei menschlichen Auseinandersetzungen zu beobachten. Es kann instinkthaft, aber auch bewusst methodisch eingesetzt werden. Die verbal oder gestisch vorgetragene Beschwichtigungsgebärde signalisiert dem Kontrahenten Friedfertigkeit. Sie dient im sozialpsychologischen Bereich der Deeskalation von Konflikten und rechtfertigt sich zum Erhalt des eigenen Selbstbewusstseins auch unter dem Sprichwort „Der Klügere gibt nach“. In der Begegnung von Mensch und gefährlichem Tier in der Wildnis wird das „Sich-klein-Machen“, etwa von Tierfilmern und Zoologen, gezielt eingesetzt, um eine gefahrenentschärfte Annäherung zu ermöglichen. ⓘ